EP0658190B1 - Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0658190B1
EP0658190B1 EP93919188A EP93919188A EP0658190B1 EP 0658190 B1 EP0658190 B1 EP 0658190B1 EP 93919188 A EP93919188 A EP 93919188A EP 93919188 A EP93919188 A EP 93919188A EP 0658190 B1 EP0658190 B1 EP 0658190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
tablets
mixture
tabletting
sodium metasilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658190A1 (de
Inventor
Hans Kruse
Horst Prühs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0658190A1 publication Critical patent/EP0658190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658190B1 publication Critical patent/EP0658190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/16Phosphates including polyphosphates

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing detergent tablets, in particular for use in machine dishwashing, both in the commercial and in the household sector.
  • Powder, granular or tablet-shaped detergents for dishes in dishwashers essentially consist of sodium tripolyphosphate, alkali silicate, mostly alkali metasilicate, and optionally a weakly foaming, nonionic surfactant and bleaching agents, preferably those which give off active oxygen in aqueous solution. Above all, they serve to facilitate the removal of stains from tea, coffee or fruit juices.
  • the known agents are generally produced by customary production processes, such as mixing or granulating and / or further pressing.
  • disk-like tablets have been produced from simple mixtures of the known detergent components with the addition of a tabletting aid, not specified, and using a compression pressure of about 70 to 1000 kg / cm 2 .
  • Tablets of the type mentioned above are also described in German Offenlegungsschrift 28 57 001. They are also produced by pressing the mere mixtures of the components using appropriate pressures.
  • Lubricants, lubricants and disintegrants such as insoluble stearate salts, Fatty acids, fatty alcohols, starch, polyethylene glycol, Aerosil (R) , colloidal silica, alginates, Veegum (R) , sugar, gelatin and zeolites.
  • detergent tablets for machine dishwashing which contain a mixture of sodium acetate and spray-dried zeolite NaA as tabletting aid. They can also contain sodium metasilicate pentahydrate in amounts of 11.3% by weight and more. In the compression of the constituent mixtures described there, however, this portion did not develop a tabletting aid effect, i.e. the mixtures without sodium acetate and zeolite NaA stuck in the die when pressed.
  • Tablets for machine dishwashing are already known from German published patent application 1617088, which can be obtained by compressing a powdery mixture of sodium silicate with a water content of 0 to 20%, polymeric alkali phosphates, active chlorine compounds, so that compatible surfactants, fillers and paraffin oil can be obtained and should be stable in storage .
  • European patent application EP 224129 describes uniformly composed detergent tablets with a broad dissolution profile for machine dishwashing, which contain alkali metal silicates, which are a mixture of sodium metasilicate nonahydrate and anhydrous sodium metasilicate, and moreover must contain anhydrous pentasodium triphosphate, with a specific weight ratio between the two components is.
  • the present invention relates in particular to a process for the production of alkaline detergent tablets for machine dishwashing in commercial and domestic use, wherein a completely crystallized granulate with a bulk density of 800 to 1200, preferably 850 to 1100 g / l, obtained by (a) partial Hydrating 10 to 60, preferably 25 to 40 parts by weight of an anhydrous sodium tripolyphosphate, which consists of 60 to 100% of phase II and has an average grain size of 0.05 to 0.5 mm, in a continuously operating mixer ( 1.
  • further granulating aids such as anhydrous sodium carbonate, bicarbonate, sodium hydroxide or water glass, but also water, paraffin oil, which can simultaneously serve as a foam suppressant, and / or low-foaming nonionic surfactants can be added.
  • the amount of the surfactant additive should, however, be limited to 0.1 to 2, preferably 0.2 to 0.5,% by weight, since otherwise undesired foaming can occur when the tablets are used in the dishwashers in connection with the soiling of the dishes.
  • Suitable low-foaming nonionic surfactants are the known ethoxylation products of long-chain alcohols and alkylphenols, the free hydroxyl group of the polyethylene glycol ether residue being substituted by ether or acetal groups or by polypropylene glycol ether residues to reduce the tendency to foam.
  • Fatty alcohol polyethylene glycol ethers whose free hydroxyl groups are etherified with an n-alkyl radical (for example methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl) and are therefore particularly alkali-stable are particularly suitable.
  • the block polymers of ethylene oxide with polypropylene oxide are also suitable.
  • bleaching agents are preferably active oxygen-releasing compounds such as perborates and percarbonates, preferably in combination with bleach activators such as e.g. Tetraacetylethylenediamine (TAED) or tetraacetylglycoluril (TAGU) or peracids or their salts, e.g. the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • bleach activators such as Tetraacetylethylenediamine (TAED) or tetraacetylglycoluril (TAGU) or peracids or their salts, e.g. the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • TAED Tetraacetylethylenediamine
  • TAGU tetraacetylglycoluril
  • peracids or their salts e.g. the magnesium salt of monoperphthalic acid.
  • compounds which release active chlorine such as the salts of chlorine-substituted isocyanuric acids, in particular pure trichloroisocyanuri
  • enzymes can be used to improve the cleaning performance, preferably commercial amylases in amounts of 0.2 to 2, preferably 0.5 to 1% by weight.
  • part of the bleach-free granules can be bleached with stable bleaching agents or coloring pigments such as e.g. Phthalocyanine, stain and then mix in together with the bleaching agents.
  • Fragrances, known bactericidal and dirt-suspending agents, foam inhibitors and corrosion inhibitors can also be added.
  • the mixing of the prefabricated granules with the other detergent components takes place in known mixing devices such as a Lödige mixer.
  • the finished granulate-containing mixture is then used as tableting aid sodium metasilicate pentahydrate and / or sodium metasilicate nonahydrate in amounts of about 0.5 to 15, preferably about 8 up to 12% by weight, based on 100% of the total tablet granule mixture.
  • An improvement in the pressing properties is obtained by adding about 0.5 to 5% by weight, preferably about 1 to 3% by weight, of paraffin oil.
  • Pressing tools are used for pressing, the stamp surfaces of which are coated with a plastic (e.g. Delrin). Caking on the pressing tools does not occur. The tablets obtained disintegrate perfectly even after prolonged storage.
  • a plastic e.g. Delrin
  • the tablets obtained by this process have an average density of 1.3-1.6 g / cm 3 and, in addition to high mechanical stability, have a uniform porous structure with a large inner surface. They therefore disintegrate particularly quickly when used in the dishwasher.
  • the tablets according to the invention can also contain other inorganic phosphate substitutes.
  • the preferred inorganic phosphate substitutes include the synthetically produced zeolites of the NaA or NaX type, as described, for example, in US Pat. Nos. 2,882,243 and 2,882,244. They are used in amounts of 3 to 30% by weight, preferably 5 to 10% by weight, and are added in the second mixing stage.
  • the zeolites have an additional corrosion-inhibiting effect with regard to decorative glazes on porcelain or ceramic, which goes beyond that of the known tripolyphosphate / metasilicate mixtures.
  • the tablets according to the invention have excellent mechanical stability.
  • the tablets can also be used in commercial dishwashers, where they can be added to the tank water by hand or by an automatic cleaning dosing device. Since the cleaning solution is used directly, a quick dissolution of the tablets was necessary for this.
  • the detergent solution was used for several rinsing cycles, with constant dilution using fresh water and, accordingly, from time to time, subsequent dosing with new, quick-dissolving tablets had to be carried out in accordance with the following dosage scheme.
  • the dosing was carried out in a further experiment in a commercial dishwasher (box-type slide-through machine) using a rinsing-out meter in which 2 kg of these readily soluble tablets were deposited in the form of a sieve from the storage container. By spraying water on the loosely shaken tablet piles, these were brought into solution and the active ingredient was conveyed into the rinse liquor until the required concentration was reached.
  • the dosing quantity was regulated via the conductivity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten, insbesondere zur Verwendung zum maschinellen Geschirrspülen, sowohl im gewerblichen als auch im Haushaltsbereich.
  • Pulver, granulat- oder tablettenförmige Reinigungsmittel für Geschirr in Geschirrspülmaschinen bestehen im wesentlichen aus Natriumtripolyphosphat, Alkalisilikat, meist Alkalimetasilikat, und gegebenenfalls aus einem schwach schäumenden, nichtionischen Tensid sowie Bleichmitteln, vorzugsweise solchen, die in wäßriger Lösung Aktivsauerstoff abgeben. Sie dienen vor allem der Erleichterung der Entfernung von Flecken von Tee, Kaffee oder Obstsäften.
  • Die Herstellung der bekannten Mittel erfolgt im allgemeinen nach üblichen Herstellungsverfahren, wie Mischen oder Granulieren und/ oder weiterem Verpressen.
  • Nach der französischen Patentschrift 1 472 680 hat man aus einfachen Mischungen der bekannten Reinigungsmittelbestandteile unter Zusatz eines nicht näher bezeichneten Tablettierungshilfsmittels und unter Anwendung eines Preßdruckes von etwa 70 bis 1000 kg/cm2 scheibenähnliche Tabletten hergestellt.
  • Tabletten der vorstehend genannten Art sind auch in der deutschen Offenlegungsschrift 28 57 001 beschrieben. Sie werden ebenfalls durch Verpressen der bloßen Mischungen der Bestandteile unter Anwendung entsprechender Drucke hergestellt. Als Tablettierhilfsmittel werden Gleit-, Schmier- und Sprengmittel wie unlösliche Stearatsalze, Fettsäuren, Fettalkohole, Stärke, Polyethylenglykol, Aerosil(R), kolloidale Kieselsäure, Alginate, Veegum(R), Zucker, Gelatine und Zeolithe genannt.
  • Ein besonders gut geeignetes Verfahren zum Granulieren und Mischen, das das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Tabletten einleitet, ist in allen Einzelheiten in der deutschen Offenlegungsschrift 29 13 145 beschrieben.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 33 15 950 ist ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten durch partielles Hydratisieren von wasserfreiem Natriumtripolyphosphat zu Tripolyphosphat-Hexahydrat, Vermischen des Teilhydrats mit pulverförmigem und im wesentlichen wasserfreiem Natriumsilikat (Na2O: SiO2 = 1 : 1 bis 1 : 4), Besprühen des Gemisches mit Wasser oder wäßriger Silikatlösung, Granulierung durch Bewegen mit anschließehder Durchkristallisation, wobei gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, Bleichmittel oder Enzyme zugemischt werden können, Natriumacetat und/oder Dicalciumphosphat-dihydrat als Tablettierungshilfsmittel und Tablettieren des Gemisches unter einem Druck von mehr als 7 MPa (70 kp/cm2) bekannt.
  • Die jeweilige Druckhöhe und die daraus resultierende Dichte der Tabletten wird stets durch den erforderlichen Kompromiß zwischen Festigkeit und Auflösungsgeschwindigkeit der Tabletten bestimmt. Wichtige auf diese Eigenschaften Einfluß nehmende Faktoren sind neben der Natur der Bestandteile selbst vor allem geeignete Tablettierungshilfsmittel, die die Aufgabe haben, die Tablettierung technisch zu ermöglichen und zur Erreichung der anwendungstechnischen Anforderungen an die Tablette wesentlich beitragen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 36 34 813 sind Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen bekannt, die als Tablettierhilfsmittel ein Gemisch aus Natriumacetat und sprühgetrocknetem Zeolith NaA enthalten. Sie können auch Natriummetasilikatpentahydrat in Mengen von 11,3 Gew.-% und mehr enthalten. Bei der dort beschriebenen Verpressung der Bestandteilsgemische entwickelte dieser Anteil jedoch keine Tablettierhilfsmittelwirkung, d.h. die Gemische ohne Natriumacetat und Zeolith NaA klebten beim Verpressen in der Matrize.
  • Bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 1617088 sind Tabletten für das maschinelle Geschirrspülen bekannt, die durch Verpressen eines pulverförmigen Gemisches aus Natriumsilikat mit einem Wassergehalt von 0 bis 20 %, polymeren Alkaliphosphaten, Aktivchlorverbindungen, damit verträglichen Tensiden sowie Füllstoffen und Paraffinöl erhalten werden können und lagerstabil sein sollen.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 224129 werden einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten mit breitem Löseprofil für das maschinelle Geschirrspülen beschrieben, die Alkalimetasilikate enthalten, welche ein Gemisch aus Natriummetasilikatennonahydrat und wasserfreiem Natriummetasilikat darstellen, und darüber hinaus wasserfreies Pentanatriumtriphosphat enthalten müssen, wobei ein bestimmtes Gewichtsverhältnis zwischen den beiden Komponenten einzuhalten ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man zu Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen mit guter mechanischer Festigkeit und hoher Auflösungsgeschwindigkeit kommt und bei deren Herstellung die alkalisch reagierenden Bestandteile zunächst granuliert und erst dann unter Zusatz von Tablettierungshilfsmitteln, gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Bestandteilen bei Preßdrukken von mehr als 7 MPa (70 kp/cm2) verpreßt wurden, wenn man als Tablettierhilfsmittel Natriummetasilikatpentahydrat und/oder Natriummetasilikatnonahydrat einsetzt. Durch die Einarbeitung dieses Tablettierhilfsmittels wird eine besonders gute Löslichkeit bewirkt, wodurch der Einsatz sowohl in gewerblichen als auch in Haushaltsgeschirrspülmaschinen ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen im gewerblichen und im Haushaltsbereich durch partielles Hydratisieren von wasserfreiem Natriumtripolyphosphat zu Tripolyphosphat-Hexahydrat, Vermischen des Teilhydrats mit pulverförmigem und im wesentlichen wasserfreiem Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1 : 1 bis 1 : 4), Besprühen des Gemisches mit Wasser oder wäßriger Silikatlösung, Granulierung durch Bewegen mit anschließender Durchkristallisation, wobei gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, Bleichmittel oder Enzyme zugemischt werden können, Zugabe von Tablettierungshilfsmitteln und Tablettieren des Gemisches unter einem Druck von mehr als 7 MPa (70 kp/cm2), das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Tablettierhilfsmittel etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf 100 % des gesamten Tablettengranulatgemisches, Natriummetasilikat und/oder Natriummetasilikatmonohydrat eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von alkalischen Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen im gewerblichen und im Haushaltsbereich, wobei man ein vollständig auskristallisiertes Granulat mit einem Schüttgewicht von 800 bis 1200, vorzugsweise 850 bis 1100 g/l, gewonnen durch (a) partielles Hydratisieren von 10 bis 60, vorzugsweise 25 bis 40 Gewichtsteilen, eines wasserfreien Natriumtripolyphosphats, das zu 60 bis 100 % aus einem solchen der Phase II besteht und eine mittlere Korngröße von 0,05 bis 0,5 mm aufweist, in einem kontinuierlich arbeitenden Mischer (1. Mischstufe) innerhalb einer mittleren Verweilzeit von 0,2 bis 5 Sekunden mit einer solchen Wassermenge, wie zur Ausbildung von 30 bis weniger als 80 Mol-% Tripolyphosphat-Hexahydrat erforderlich ist und gleichzeitig solchem mechanischen Bearbeiten des Mischguts, das mindestens 85 Gew.-% davon eine Korngröße von über 0,2 mm und weniger als 2 Gew.-% eine Korngröße von weniger als 0,1 mm aufweisen, (b) Vermischen des Teilhydrates nach einer Verweilzeit außerhalb des Mischers von 5 bis 60 Sekunden in einem Granulationsmischer (2. Mischstufe), gegebenenfalls zusammen mit bis zu 25 Gewichtsteilen eines Granulierhilfsmittels mit 20 bis 70, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsteilen eines pulverförmigen, im wesentlichen wasserfreien Natriumsilikats der Zusammensetzung Na2O : SiO2 = 1 : 1 bis 1 : 4 und anschließendes Besprühen mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen Natriumsilikat-Lösung in 2 bis 12, vorzugsweise 5 bis 12 Gewichtsteilen Wasser und (c) Granulieren durch Bewegen des Behandlungsgutes mit anschließender Durchkristallisation, wobei man (d) gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, Bleichmittel oder Enzyme zumischt, danach (e) Tablettierhilfsmittel zusetzt, (f) in Tablettiermaschinenmatrizenbohrungen füllt und bei Preßdrukken von mehr als 7 MPa (70 kp/cm2) verpreßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Tablettierhilfsmittel Natriummetasilikatpentahydrat und/oder Natriummetasilikatnonahydrat einsetzt.
  • Gleichzeitig mit der Zugabe des festen Natriumsilikats oder im Anschluß daran können weitere Granulierhilfsmittel wie wasserfreies Natriumcarbonat, -bicarbonat, Natriumhydroxid oder Wasserglas, aber auch Wasser, Paraffinöl, das gleichzeitig als Schaumunterdrücker dienen kann, und/oder schwachschäumende nichtionische Tenside zugesetzt werden. Die Menge des Tensidzusatzes ist jedoch auf 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% zu beschränken, da sonst bei Einsatz der Tabletten in die Geschirrspülmaschinen in Verbindung mit den Geschirranschmutzungen unerwünschtes Schäumen auftreten kann.
  • Als schwachschäumende nichtionische Tenside eignen sich die bekannten Ethoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen und Alkylphenolen, wobei zur Verminderung der Schaumneigung die freie Hydroxylgruppe des Polyethylenglykoletherrestes durch Ether- oder Acetalgruppen bzw. durch Polypropylenglykoletherreste substituiert sind. Hierbei sind besonders Fettalkohol-polyethylenglykolether geeignet, deren freie Hydroxylgruppen mit einem n-Alkylrest (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-) verethert sind und dadurch besonders alkalistabil werden. Geeignet sind ferner die Blockpolymere des Ethylenoxids mit Polypropylenoxid.
  • Als Bleichmittel kommen vorzugsweise Aktivsauerstoff abspaltende Verbindungen wie Perborate und Percarbonate, vorzugsweise in Verbindung mit Bleichaktivatoren wie z.B. Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Tetraacetylglykoluril (TAGU) oder Persäuren bzw. ihre Salze, z.B. das Magnesiumsalz der Monoperphthalsäure in Betracht. Aber auch Aktivchlor abspaltende Verbindungen wie die Salze von chlorsubstituierten Isocyanursäuren, insbesondere die reine Trichlorisocyanursäure selbst, können eingesetzt werden. Sie werden gegebenenfalls in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das zu verpressende Gemisch, zugemischt.
  • Sofern keine Bleichmittel zugemischt werden, können zur Verbesserung der Reinigungsleistung Enzyme eingesetzt werden, bevorzugt handelsübliche Amylasen in Mengen von 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-%.
  • Zur weiteren Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Reinigungsmittel kann man einen Teil des bleichmittelfreien Granulates mit bleichmittelstabilen Farbstoffen oder Farbpigmenten wie z.B. Phthalocyanin, anfärben und dann etwa zusammen mit den Bleichmitteln, zumischen. Auch Duftstoffe, bekannte bakterizide und schmutzsuspendierende Mittel, Schauminhibitoren und Korrosionsinhibitoren können zugesetzt werden.
  • Das Mischen des vorgefertigten Granulats mit den übrigen Reinigungsmittelbestandteilen erfolgt in bekannten Mischvorrichtungen wie beispielsweise einem Lödigemischer.
  • Dem fertigen, granulathaltigen Gemisch werden dann als Tablettierungshilfsmittel Natriummetasilikatpentahydrat und/oder Natriummetasilikatnonahydrat in Mengen von etwa 0,5 bis 15, vorzugsweise etwa 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf 100 % des gesamten Tablettengranulatgemisches, zugesetzt. Eine Verbesserung der Preßeigenschaften wird durch Zusatz von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Gew.-%, Paraffinöl erhalten.
  • Zur Verpressung werden Preßwerkzeuge eingesetzt, deren Stempeloberflächen mit einem Kunststoff beschichtet sind (z.B. Delrin). Anbackungen an den Preßwerkzeugen treten nicht auf. Die erhaltenen Tabletten zerfallen bei Anwendung auch nach längerer Lagerung einwandfrei.
  • Zum Verpressen des Granulatgemisches sind alle bekannten Excenter- und Rundläuferpressen geeignet, die zur Herstellung von Tabletten mit Durchmessern von etwa 1,0 cm und mehr eingesetzt werden können. Der Preßdruck muß bei vorgegebener Zusammensetzung so optimiert werden, daß die erhaltenen Tabletten bei vorgegebenem Gewicht einerseits stabil genug sind, um beim Verpacken und Transport nicht beschädigt zu werden, andererseits bei der Anwendung aber schnell genug zerfallen. Dieses Optimum wird vom Fachmann üblicherweise durch routinemäßiges Ausprobieren ermittelt. Die Dichte der Tabletten ist dann - bei vorgegebener Mischung - eine Folge des angewendeten Preßdrucks. Beim Verpressen der erfindungsgemäßen Tablettenbestandteile hat sich ein Preßdruck von 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 MPa (200-500 kp/cm2) als optimal erwiesen.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltenen Tabletten weisen eine Dichte von durchschnittlich 1,3 - 1,6 g/cm3 auf, besitzen neben einer hohen mechanischen Stabilität eine gleichmäßige poröse Struktur mit großer innerer Oberfläche. Sie zerfallen daher bei der Anwendung in der Geschirrspülmaschine besonders schnell.
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten können in Kombination mit dem eingesetzten Phosphat noch andere anorganische Phosphataustauschstoffe enthalten. Zu den bevorzugten anorganischen Phosphataustauschstoffen gehören die synthetisch hergestellten Zeolithe vom Typ NaA oder NaX, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften 2,882,243 und 2,882,244 beschrieben sind. Sie werden in Mengen von 3 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.-% eingesetzt und in der 2. Mischstufe zugegeben. Neben ihrer reinigungsverstärkenden Wirkung zeigen die Zeolithe eine zusätzliche korrosionsinhibierende Wirkung in bezug auf Dekorglasuren auf Porzellan oder Keramik, die über die der bekannten Tripolyphosphat/Metasilikat-Mischungen hinausgeht. Die erfindungsgemäßen Tabletten besitzen eine ausgezeichnete mechanische Stabilität. Durch Verpressen des Granulats verbleiben Poren in den Tabletten, die ein schnelleres Eindringen des Wassers in das Tabletteninnere ermöglichen. Ein schnelles Auflösen der gut löslichen zugemischten hydratisierten Natriummetasilikate führt zu einem schnellen Zerfall in die einzelnen Granulatpartikeln, die sich als Einzelpartikeln wiederum schneller lösen lassen.
  • Beispiel
  • 47,7 Gew.-% wasserfreies Natriummetasilikat und 35,6 Gew.-% Natriumtripolyphosphat wurden in Gegenwart von 7,1 Gew.-% wasserfreiem Natriumcarbonat mit 1,4 Gew.-% Wasserglas 3.0, 1,0 Gew.-% einer schaumdrückenden Komposition A gemäß EP 150 387 und 7,2 Gew.-% Wasser nach dem in der deutschen Auslegeschrift 29 13 145 ausführlich beschriebenen Verfahren granuliert, 80,27 Gew.-% dieses Granulats wurden in einem Lödigemischer mit 6,9 Gew.-% Natriumperboratmonohydrat, 11,33 Gew.-% Natriummetasilikatpentahydrat und 1,5 Gew.- % weißem Paraffinöl mit einem Flammpunkt von 210°C vermischt. Das Litergewicht des Gemisches betrug 1000 g. Jeweils 40 g dieser Mischung wurden über einen Vorratstrichter kontinuierlich nacheinander in eine kreisförmige Matrizenbohrung einer Excenter-Tablettiermaschine vom Typ EK - IV der Firma Korsch eingefüllt und mit einer Preßkraft von 20 - 50 kN zu Preßlingen (= Tabletten) mit einer Dichte von rund 1,5 g/cm3 verpreßt. Der Tablettendurchmesser betrug 38 mm, die Tablettenhöhe 23,5 - 24 mm. Die Bruchfestigkeit nach der Herstellung war > 140 N, nach einem Tag > 500 N. Für den Preßdruck errechnen sich daher Werte zwischen 17,6 und 44 MPa.
  • Sie waren von gleichmäßig gekörnter Struktur und von großer Stabilität. Ihre Einspülzeit über einen mit einem Gitter versehenen Dosierkasten in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine vom Typ Miele G 5035 betrug nur 25 Minuten. Aufgrund ihrer guten Löslichkeit konnte die Reinigertablette auch in der Haushaltsgeschirrspülmaschine ohne Verwendung des Vorspülprogramms zur Anwendung kommen.
  • Die Tabletten können auch in gewerblichen Geschirrspülmaschinen zum Einsatz kommen, wobei sie dem Tankwasser von Hand oder durch ein automatisches Reinigungsdosiergerät zugegeben werden können. Da die Reinigungslösung direkt zur Anwendung gelangt, war insbesondere hierfür eine schnelle Auflösung der Tabletten erforderlich. Die Reinigerlösung wurde für mehrere Spülgänge verwendet, wobei eine ständige Verdünnung durch Frischwasser erfolgte und dementsprechend von Zeit zu Zeit eine Nachdosierung mit neuen, schnellöslichen Tabletten entsprechend folgendem Dosierungsschema erfolgen mußte.
  • Neben der manuellen Zugabe der Tabletten erfolgte die Dosierung in einem weiteren Versuch in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine (Kastendurchschubmaschine) über ein Ausspüldosiergerät, in dem 2 kg dieser leicht löslichen Tabletten aus dem Vorratsbehälter in Form eines Siebes deponiert wurden. Durch Aufsprühen von Wasser auf den lose geschüttelten Tablettenhaufen wurden diese in Lösung gebracht und der Wirkstoff in die Spülflotte gefördert bis die erforderliche Konzentration erreicht war. Die Dosiermenge wurde über die Leitfähigkeit geregelt.
    Figure imgb0001

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen im gewerblichen und im Haushaltsbereich durch partielles Hydratisieren von wasserfreiem Natriumtripolyphosphat zu Tripolyphosphat-Hexahydrat, Vermischen des Teilhydrats mit pulverförmigem und im wesentlichen wasserfreiem Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1 : 1 bis 1 : 4), Besprühen des Gemisches mit Wasser oder wäßriger Silikatlösung, Granulierung durch Bewegen mit anschließender Durchkristallisation, wobei gegebenenfalls weitere Reinigungsmittelbestandteile, Bleichmittel oder Enzyme zugemischt werden können, Zugabe von Tablettierungshilfsmitteln und Tablettieren des Gemisches unter einem Druck von mehr als 7 MPa (70 kp/cm2), dadurch gekennzeichnet, daß als Tablettierhilfsmittel etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf 100 % des gesamten Tablettengranulatgemisches, Natriummetasilikatpentahydrat und/oder Natriummetasilikatnanohydrat eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tablettierungshilfsmittel in Mengen von etwa 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf 100 % des gesamten Tablettengranulatgemisches, zusetzt.
EP93919188A 1992-09-04 1993-08-26 Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten Expired - Lifetime EP0658190B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229650A DE4229650C1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten
DE4229650 1992-09-04
PCT/EP1993/002307 WO1994005768A1 (de) 1992-09-04 1993-08-26 Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658190A1 EP0658190A1 (de) 1995-06-21
EP0658190B1 true EP0658190B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6467285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919188A Expired - Lifetime EP0658190B1 (de) 1992-09-04 1993-08-26 Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0658190B1 (de)
AT (1) ATE151106T1 (de)
AU (1) AU4954293A (de)
DE (2) DE4229650C1 (de)
DK (1) DK0658190T3 (de)
ES (1) ES2099466T3 (de)
GR (1) GR3023565T3 (de)
WO (1) WO1994005768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337619B2 (de) 2000-11-27 2013-06-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR28788A (tr) * 1993-05-25 1997-03-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Makinayla bulasik temizlemege mahsus usul ve tertibat.
DE19502774A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen Reinigungstabletten
EP0873393B1 (de) * 1995-11-13 2000-03-29 Unilever N.V. Fester reinigungsmittelblock
DE69630058T2 (de) * 1995-11-13 2004-04-08 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Fester reinigungsmittelblock
US20100006123A1 (en) * 2007-02-01 2010-01-14 Johnsondiversey, Inc. Detergent dispenser assembly and method, flowable detergent powders, and methods for making and using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409118A (en) * 1981-04-03 1983-10-11 Warner-Lambert Company Tablet forming cleanser composition and method of preparation
DE3315950A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten
DE3541145A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3634813A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Henkel Kgaa Reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337619B2 (de) 2000-11-27 2013-06-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229650C1 (de) 1994-01-05
AU4954293A (en) 1994-03-29
ES2099466T3 (es) 1997-05-16
GR3023565T3 (en) 1997-08-29
DK0658190T3 (da) 1997-08-25
ATE151106T1 (de) 1997-04-15
DE59306052D1 (de) 1997-05-07
EP0658190A1 (de) 1995-06-21
WO1994005768A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126963B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteltabletten
EP0692020B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphat-, metasilikat- und polymerfreie niederalkalische reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
US4828749A (en) Multilayer detergent tablets for dishwashing machines
DE4112075C2 (de)
EP0591282B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
EP0224135A2 (de) Reinigungsmittelkompaktate
DE69210669T2 (de) Waschmittel enthaltender Gegenstand
DE4228786A1 (de) Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
DE19710254A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
DE2753573A1 (de) Tablettenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
EP0871698B1 (de) Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten
EP0203524B1 (de) Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0658190B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
DE10126706A1 (de) Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt
EP0075125A2 (de) Alkalisches und chlorstabiles Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 151106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59306052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023565

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010826

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050826