EP0867555A2 - Spannvorrichtung für Finishgeräte - Google Patents

Spannvorrichtung für Finishgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0867555A2
EP0867555A2 EP98105655A EP98105655A EP0867555A2 EP 0867555 A2 EP0867555 A2 EP 0867555A2 EP 98105655 A EP98105655 A EP 98105655A EP 98105655 A EP98105655 A EP 98105655A EP 0867555 A2 EP0867555 A2 EP 0867555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
tension element
elements
garment
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867555A3 (de
Inventor
Peter Berg
Wolfgang Reuner
Hans-Jürgen STEGER
Harald Michalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Publication of EP0867555A2 publication Critical patent/EP0867555A2/de
Publication of EP0867555A3 publication Critical patent/EP0867555A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for finishing devices, on or in which Garments such as B. skirts, dresses, sweaters, etc. are treated.
  • the garments are placed on a frame attached, defined tension and with z. B. a steam / hot air mixture.
  • B. a steam / hot air mixture.
  • To the Clamping devices are used that are adapted accordingly. From a standing start the technology is such.
  • B. known a portion of a garment, e.g. B. the hem of one Rockes, to be stretched to a predetermined width using a tensioning device.
  • This Clamping device has a plurality of clamping elements, which are by means of a drive device from a loading position in which the garment is pulled on or off, be moved to a clamping position. The clamping elements stretch in the clamping position a predetermined section of the garment, e.g. B. the skirt hem around you predetermined path.
  • a generic device is proposed in document G 88 06 018.7 been.
  • To move the clamping elements drive devices according to the Cylinder-piston principle used, the piston rod using levers and joints the clamping elements is connected.
  • This arrangement has some fundamental disadvantages: The The piston rod or the levers require a relatively large amount of space. If several If clamping elements have to be driven individually, this space requirement increases. If several clamping elements are moved by one drive, they move corresponding levers on space orbits, so that a high space requirement also arises.
  • Another disadvantage of this device is that an operator by the protruding and bulky poles are hampered or disturbed when the garment is pulled up or down.
  • the tensioning device according to the invention is characterized by a compact design and enables a defined stretching of the garments.
  • the two tension elements connected according to claim 2 to an annular tension member, the two Deflection rollers is guided so that the upper run and the lower run of the tension element run parallel to each other, the first tensioning element on the upper run and the The second tensioning element is arranged underneath so that both tensioning elements pass through Rotating the deflection rollers are movable towards each other to the feed position reach and by turning the pulleys in the opposite direction Clamping elements can be moved away from one another into the clamping position.
  • the drive motor is z. B. arranged on one of the guide rollers.
  • the slip clutch is directly on the drive and according to claim 8 is Slipping clutch arranged on the clamping element (s).
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, in which a first one Tension element 1 arranged clamping element 3 and a second, fixedly arranged Clamping element 4 is applied.
  • the tension element 1 is a steel strip, which is of a Drive device (not shown) in the directions of the double arrow back and forth is drawn here.
  • the clamping elements 3, 4 are arched clamping baskets, as they are from the State of the art z. B. are known for trousers and similar finishing devices.
  • the movable clamping element 3 is guided by means of a guide rail (not shown). It However, it is also possible to dispense with this guide if the tension element 1 is a has sufficient stability.
  • the clamping element 3 is adjustable Slip clutch 6 connected to the tension element 1. Should z. B.
  • a skirt can be finished, this is held on the waistband area and in the hem area via the tensioning element 3, 4 pulled, the clamping element 3 is in its loading position, d. H. close to fixed clamping element 4.
  • the frictional force of the slip clutch 6 can be changed pneumatically or adjustable. The function of this slip clutch will be described in detail later.
  • a predetermined frictional force is applied the slip clutch 6 set. The appropriate size of this frictional force is empirical determined.
  • the traction element 1 is moved by means of the drive device so that the Skirt hem is defined taut.
  • z. B. the skirt with steam be treated.
  • the clamping element 3 is back in the Feed position driven, in which the skirt removed from the clamping elements 3, 4 becomes.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • a further movable clamping element 4 ' is provided for the clamping element, i. H. of the constructive structure for moving the second clamping element 4 'corresponds to the structure for the first clamping element.
  • the embodiment with two movable clamping elements has the advantage that the clamping process is carried out centrally, i.e. both Clamping elements move the same way to the left from the loading position or right, d. H. from the center outwards into the clamping position.
  • the course of the Stretching operation is analogous to that of FIG. 1.
  • Traction elements 1, 2 is a common annular for the two clamping elements 3, 4 ' Traction element 5 is provided, which runs over two rollers 7, the clamping elements 3 with the upper run 5a and the tensioning elements 4 'with the lower run 5b in operative connection stand.
  • a drive motor 8 is coupled to one of the rollers 7.
  • the course of the Stretching operation is analogous to that of Fig. 1 or 2. This embodiment requires only one low design effort.
  • Fig. 4 shows a cross section through a slip clutch between the tensioning element 3 and the upper run 5a of the tension element 5 is arranged.
  • the slip clutch has a Housing 9, which by means of a rubber membrane 10 in an open chamber 11 and in a closed 12 chamber is divided. This runs through the open chamber 11 Traction element 5a, the top and bottom of two clutch pads 13th sandwiched.
  • the closed chamber 12 has one Pneumatic connection 14, through which compressed air can be fed into the chamber 12, whereby the rubber membrane 10 bulges upwards and against the lower one Clutch lining 13 presses. This clutch lining presses against the tension element 5a again presses against the upper clutch lining 13.
  • the Traction element 5a Since the upper clutch lining 13 is pressed against the solid wall of the housing 9, the Traction element 5a when the pressure is sufficiently high.
  • the operating pressure for clamping a garment is adjusted so that the clamping element 3 by the frictional force the clutch pads 13 with a predetermined clamping force in the direction of Tension position is pulled when the drive motor 8 is turned on.
  • the frictional force of the slip clutch 6 is in the previously mentioned exemplary embodiments controllable by compressed air. It goes without saying that different types of adjustable slip clutches can be used without a person skilled in the art must be active. These couplings can be hydraulic, electromagnetic or mechanical (e.g. via a Bowden cable spring mechanism).
  • slip clutch 6 between the drive and the associated one Arrange drive roller 7.
  • Another way to create a slip clutch is the creation of a defined slip of the tension element 5 on the respective one Drive roller 7. This slip can be generated when the distance between the drive rollers 7 is reduced.
  • the various technical possibilities for this are known to the person skilled in the art known.
  • Another way to generate a predetermined stretching force between the Clamping elements is the application of an electrical torque measuring device the drive torque is detected on the drive motor, the motor being controlled by a control device is controlled so that the predetermined stretching force is generated. Instead of the torque the power consumption of the drive motor can also be determined. By means of a Control device, the drive motor can be controlled so that the predetermined Elongation force is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Finishgeräte, auf oder in denen Kleidungsstücke, wie z. B. Röcke, Kleider, Pullover o. ä. aufgespannt und behandelt werden und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: Ein band- oder seilförmiges Zugelement 1, ein erstes, am Zugelement 1 angeordnetes erstes Spannelement 3, ein zweites, fest angeordnetes Spannelement 4, Antriebsmittel zum Bewegen des Zugelements 1, wodurch das Spannelement 3 zu einer Aufgabeposition und einer Spannposition verfahrbar ist und eine steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung, die bewirkt, daß das Spannelement 3 mit einer zum optimalen Spannen des Kleidungsstücks erforderlichen und einstellbaren Kraft in die Spannposition gefahren und dort gehalten wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Finishgeräte, auf oder in denen Kleidungsstücke, wie z. B. Röcke, Kleider, Pullover o. ä. behandelt werden.
Um den Kleidungsstücken die gewünschte Form zu geben, werden diese auf einem Gestell befestigt, definiert gespannt und mit z. B. einem Dampf/Heißluftgemisch beaufschlagt. Zum Spannen werden entsprechend angepaßte Spannvorrichtungen verwendet. Aus dem Stand der Technik ist z. B. bekannt, einen Abschnitt eines Kleidungsstücks, z. B. den Saum eines Rockes, mittels einer Spannvorrichtung auf eine vorbestimmte Weite zu spannen. Diese Spannvorrichtung weist mehrere Spannelemente auf, die mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Aufgabeposition, in der das Kleidungsstück aufgezogen bzw. abgenommen wird, zu einer Spannposition bewegt werden. In der Spannposition dehnen die Spannelemente einen vorbestimmten Abschnitt- des Kleidungsstücks, z. B. den Rocksaum um einen vorbestimmten Weg.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist in dem Dokument G 88 06 018.7 vorgeschlagen worden. Zum Bewegen der Spannelemente werden Antriebsvorrichtungen nach dem Zylinder-Kolben-Prinzip eingesetzt, wobei die Kolbenstange über Hebel und Gelenke mit den Spannelementen verbunden ist. Diese Anordnung hat einige prinzipielle Nachteile: Die Kolbenstange bzw. die Hebel weisen einen relativ hohen Raumbedarf auf. Wenn mehrere Spannelemente einzeln angetrieben werden müssen, erhöht sich dieser Raumbedarf. Wenn mehrere Spannelemente von einem Antrieb bewegt werden, bewegen sich die entsprechenden Hebel auf Raumbahnen, so daß ebenfalls ein hoher Raumbedarf entsteht. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß eine Bedienperson durch die ausladenden und sperrigen Gestänge behindert bzw. gestört wird, wenn das Kleidungsstück auf bzw. abgezogen wird. Während des Spannvorganges muß die Bedienperson weit genug von den bewegten Teilen der Antriebsvorrichtung entfernt sein, um eine Unfallgefahr bzw. Beschädigungen der Finishanlage zu vermeiden. Dadurch wird die Bedienung aufwendig, was sich nachteilig auf die Durchsatzleistung der Finishanlage auswirkt. Um diese Nachteile z. T. zu beseitigen, wäre der Einsatz eines kolbenstangenlosen Zylinders möglich. Diese Baugruppe ist jedoch sehr teuer. Da die Zylinder-Antriebe insgesamt durch eine relativ aufwendige Steuerung angesteuert werden müssen, erhöht sich nochmals der Preis des Finishgeräts um die Kosten für diese Steuerung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine preisgünstige Spannvorrichtung mit einem geringen Bauvolumen und wenig beweglichen Teilen zu schaffen, die zudem sehr robust und zuverlässig ist.
Die Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale nach den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst.
Die Vorrichtung nach Anspruch 1 weist folgende Merkmale auf:
  • ein band- oder seilförmiges Zugelement,
  • ein erstes, am Zugelement angeordnetes Spannelement,
  • ein zweites, fest angeordnetes Spannelement,
  • Antriebsmittel zum Bewegen des Zugelements, wodurch das Spannelement zu einer Aufgabeposition und einer Spannposition verfahrbar ist,
  • eine steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung, die bewirkt, daß das Spannelement mit einer zum optimalen Spannen des Kleidungsstücks ertorderlichen und einstellbaren Kraft in die Spannposition gefahren und dort gehalten wird.
Die Vorrichtung nach Anspruch 2 weist folgende Merkmale auf:
  • ein erstes band- oder seilförmiges Zugelement,
  • ein zweites band- oder seilförmiges Zugelement, das parallel zum ersten Zugelement verläuft,
  • ein erstes, am ersten Zugelement angeordnetes Spannelement,
  • ein zweites, am zweiten Zugelement angeordnetes Spannelement,
  • Antriebsmittel zum Bewegen des ersten und des zweiten Zugelements relativ zueinander, wodurch die Spannelemente aufeinander zu in eine Aufgabeposition und voneinander weg in eine Spannposition verfahrbar sind und eine steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung, die bewirkt, daß die Spannelemente mit einer zum optimalen Spannen des Kleidungsstücks erforderlichen und einstellbaren Kraft in die Spannposition fahren und dort gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und ermöglicht ein definiertes Spannen der Kleidungsstücke.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 3 sind die beiden Zugelemente gemäß Anspruch 2 zu einem ringförmigen Zugelement verbunden, das über zwei Umlenkrollen geführt wird, so daß das Obertrum und das Untertrum des Zugelements zueinander parallel verlaufen, wobei am Obertrum das erste Spannelement und am Untertrum das zweite Spannelement angeordnet ist, so daß beide Spannelemente durch Drehen der Umlenkrollen aufeinander zu bewegbar sind, um die Aufgabeposition zu erreichen und durch Drehen der Umlenkrollen in entgegengesetzte Richtung die Spannelemente voneinander weg in die Spannposition bewegbar sind. Der Antriebsmotor ist z. B. an einer der Umlenkrollen angeordnet.
Gemäß Anspruch 4 weist die steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung folgende Merkmale auf:
  • eine Bestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors und
  • eine Steuereinrichtung, die den Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme so ansteuert, daß an dem Spannelement eine gewünschte Spannkraft eingestellt wird.
Gemäß Anspruch 5 weist die steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung folgende Merkmale auf:
  • eine Drehmomentenmeßvorrichtung zur Bestimmung des Antriebsmoments
    und
  • eine Steuereinrichtung, die den Antriebsmotor in Abhängigkeit von dem gemessenen Drehmoment so ansteuert, daß an dem Spannelement eine gewünschte Spannkraft eingestellt wird.
Gemäß Anspruch 6 ist zwischen dem Antriebsmotor und den Spannelementen eine Rutschkupplung vorgesehen, wobei diese so einstellbar ist, daß mit den Spannelementen die gewünschte Spannkraft erzeugt wird.
Gemäß Anspruch 7 ist die Rutschkupplung direkt am Antrieb und gemäß Anspruch 8 ist die Rutschkupplung an dem bzw. den Spannelement/en angeordnet.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den. beigefügten schematischen Zeichnungen, wobei sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale oder Merkmalskombinationen richtet, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten.
Fig. 1
zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2
zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3
zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4
zeigt einen Querschnitt durch eine Rutschkupplung, wie sie gemäß der Fig. 1 bis 3 verwendet wird.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erstes, an einem Zugelement 1 angeordnetes Spannelement 3 und ein zweites, fest angeordnetes Spannelement 4 angewendet wird. Das Zugelement 1 ist ein Stahlband, das von einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) in den Richtungen des Doppelpfeils hin - und hergezogen wird. Die Spannelemente 3, 4 sind gewölbte Spannkörbe, wie sie aus dem Stand der Technik z. B. bei Hosentoppem und ähnlichen Finish-Geräten bekannt sind. Das bewegbare Spannelement 3 wird mittels einer Führungsschiene (nicht gezeigt) geführt. Es ist jedoch auch möglich, auf diese Führung zu verzichten, wenn das Zugelement 1 eine ausreichende Stabilität aufweist. Das Spannelement 3 ist über eine einstellbare Rutschkupplung 6 mit dem Zugelement 1 verbunden. Soll z. B. ein Rock gefinished werden, so wird dieser am Bundbereich gehalten und im Saumbereich über die Spannelement 3, 4 gezogen, wobei sich das Spannelement 3 in seiner Aufgabeposition befindet, d. h. nahe am festen Spannelement 4. Die Reibkraft der Rutschkupplung 6 ist pneumatisch veränderbar bzw. einstellbar. Die Funktion dieser Rutschkupplung wird später ausführlich beschrieben. Um den Saumbereich des Rocks definiert zu dehnen, wird eine vorbestimmte Reibkraft an der Rutschkupplung 6 eingestellt. Die zweckmäßige Größe dieser Reibkraft wird empirisch ermittelt. Dann wird mittels der Antriebsvorrichtung das Zugelement 1 so bewegt, daß der Rocksaum definiert gespannt wird. Anschließend kann z. B. der Rock mit Wasserdampf behandelt werden. Nach der Finish-Behandlung wird das Spannelement 3 wieder in die Aufgabeposition gefahren, in der der Rock von den Spannelementen 3, 4 abgenommen wird.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Anstelle des festen Spannelements ist ein weiteres bewegbares Spannelement 4' vorgesehen, d. h. der konstruktive Aufbau zum Bewegen des zweiten Spannelements 4' entspricht dem Aufbau für das erste Spannelement. Die Ausführungsform mit zwei bewegbaren Spannelementen hat den Vorteil, daß der Spannvorgang zentrisch ausgeführt wird, d.h. beide Spannelemente bewegen sich von der Aufgabeposition um den gleichen Weg nach links bzw. rechts, d. h. von der Mitte nach außen in die Spannposition. Der Ablauf der Dehnoperation ist analog der nach Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Anstelle von zwei unabhängigen Zugelementen 1, 2 ist für die beiden Spannelemente 3, 4' ein gemeinsames ringförmiges Zugelement 5 vorgesehen, das über zwei Rollen 7 läuft, wobei das Spannelemente 3 mit dem Obertrum 5a und das Spannelemente 4' mit dem Untertrum 5b in Wirkverbindung stehen. An einer der Rollen 7 ist ein Antriebsmotor 8 angekoppelt. Der Ablauf der Dehnoperation ist analog der nach Fig. 1 oder 2. Diese Ausführungsform erfordert nur einen geringen konstruktiven Aufwand.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Rutschkupplung, die zwischen dem Spannelement 3 und dem Obertrum 5a des Zugelements 5 angeordnet ist. Die Rutschkupplung weist ein Gehäuse 9 auf, das mittels einer Gummiemembran 10 in eine offene Kammer 11 und in eine geschlossene 12 Kammer geteilt ist. Durch die offene Kammer 11 läuft das Zugelement 5a, das an seiner Ober- und Unterseite von zwei Kupplungsbelägen 13 sandwichartig eingeschlossen ist. Die geschlossene Kammer 12 hat einen Pneumatikanschluß 14, durch den Druckluft in die Kammer 12 geleitet werden kann, wodurch sich die Gummiemembran 10 nach oben auswölbt und gegen den unteren Kupplungsbelag 13 drückt. Dieser Kupplungsbelag drückt gegen das Zugelement 5a, das wiederum gegen den oberen Kupplungsbelag 13 drückt. Da der obere Kupplungsbelag 13 gegen die feste Wandung des Gehäuses 9 gedrückt wird, erfolgt ein Festklemmen des Zugelements 5a, wenn der Druck ausreichend hoch ist. Der Betriebsdruck zum Spannen eines Kleidungsstücks wird so eingestellt, daß das Spannelement 3 durch die Reibkraft an den Kupplungsbelägen 13 mit einer vorbestimmten Spannkraft in Richtung der Spannposition gezogen wird, wenn der Antriebsmotor 8 eingeschaltet ist.
Die Reibkraft der Rutschkupplung 6 ist bei den bisher erwähnten Ausführungsbeispielen mittels Druckluft steuerbar. Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Bauarten von einstellbaren Rutschkupplungen einsetzbar sind, ohne daß dazu ein Fachmann erfinderisch tätig sein muß. Diese Kupplungen können hydraulisch, elektromagnetisch oder mechanisch (z. B. über einen Bowdenzug-Federmechanismus) einstellbar sein.
Es ist ferner möglich, die Rutschkupplung 6 zwischen dem Antrieb und der dazugehörigen Antriebsrolle 7 anzuordnen. Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung einer Rutschkupplung ist die Erzeugung eines definierten Schlupfs des Zugelements 5 auf derjeweiligen Antriebsrolle 7. Dieser Schlupf ist erzeugbar, wenn der Abstand zwischen den Antriebsrollen 7 verringert wird. Dem Fachmann sind die verschiedenen technischen Möglichkeiten dazu bekannt.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer vorbestimmten Dehnkraft zwischen den Spannelementen ist die Anwendung einer elektrischen Drehmomentenmeßvorrichtung, die das Antriebsmoment am Antriebsmotor erfaßt, wobei über eine Regeleinrichtung der Motor so geregelt wird, daß die vorbestimmte Dehnkraft erzeugt wird. Anstelle des Drehmoments kann auch die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors bestimmt werden. Mittels einer Regeleinrichtung kann der Antriebsmotor so geregelt werden, daß die vorbestimmte Dehnkraft erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Spannen von Kleidungsstücken, vorzugsweise zur Behandlung in einem Finish-Prozeß, wobei die Kleidungsstücke auf einem Geste befestigt, definiert gespannt und mit z. B. einem Dampf/Heißluftgemisch beio aufschlagt werden, und das Spannen durch Spannelemente erfolgt, die mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Aufgabeposition, in der das Kleidungsstück aufgezogen bzw. abgenommen wird, zu einer Spannposition bewegt werden, wobei in der Spannposition die Spannelemente den zu spannenden Abschnitt des Kleidungsstücks um einen vorbestimmten Weg dehnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    ein band- oder seilförmiges Zugelement (1),
    ein erstes, am Zugelement (1) angeordnetes erstes Spannelement (3),
    ein zweites, fest angeordnetes Spannelement (4),
    Antriebsmittel zum Bewegen des Zugelements (1), wodurch das Spannelement (3) zu einer Aufgabeposition und einer Spannposition verfahrbar ist und
    eine steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung, die bewirkt, daß das Spannelement (3) mit einer zum optimalen Spannen des Kleidungsstücks erforderlichen und einstellbaren Kraft in die Spannposition gefahren und dort gehalten wird.
  2. Vorrichtung zum Spannen von Kleidungsstücken, vorzugsweise zur Behandlung in einem Finish-Prozeß, wobei die Kleidungsstücke auf einem Gestell befestigt, definiert gespannt und mit z. B. einem Dampf/Heißluftgemisch beaufschlagt werden, und das Spannen durch Spannelemente erfolgt, die mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Aufgabeposition, in der das Kleidungsstück aufgezogen bzw. abgenommen wird, zu einer Spannposition bewegt werden, wobei in der Spannposition die Spannelemente den zu spannenden Abschnitt des Kleidungsstücks um einen vorbestimmten Weg dehnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    ein erstes band- oder seilförmiges Zugelement (1 ),
    ein zweites band- oder seilförmiges Zugelement (2), das parallel zum Zugelement (1) verläuft,
    ein erstes, am Zugelement (1) angeordnetes Spannelement (3),
    ein zweites, am Zugelement (2) angeordnetes Spannelement (4),
    Antriebsmittel zum Bewegen des ersten Zugelements (1) und des zweiten Zugelements (2) relativ zueinander, wodurch die Spannelemente (3, 4) aufeinander zu in eine Aufgabeposition und voneinander weg in eine Spannposition verfahrbar sind und
    eine steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung, die bewirkt, daß die Spannelemente (3, 4) mit einer zum optimalen Spannen des Kleidungsstücks erforderlichen und einstellbaren Kraft in die Spannposition fahren und dort gehalten werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das erste und das zweite Zugelement zu einem ringförmigen Zugelement (5) verbunden ist und über zwei Umlenkrollen (7) geführt wird, so daß das Obertrum (5a) und das Untertrum (5b) des Zugelements (5) zueinander parallel verlaufen, wobei
    am Obertrum (5a) das erste Spannelement (3) und am Untertrum (5b) das zweite Spannelement (4') so angeordnet sind, daß beide Spannelemente (3, 4') durch Drehen der Umlenkrollen (7) aufeinander zu bewegbar sind, um die Aufgabeposition zu erreichen, und daß durch Drehen der Umlenkrollen (7) in entgegengesetzte Richtung die Spannelemente (3, 4') voneinander weg in die Spannposition bewegbar sind und
    der Antriebsmotor mit einer der Umlenkrollen (7) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Spannkrafteinstellvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    eine Bestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Leistungsaufnahme des Antriebsmotors und
    eine Steuereinrichtung, die den Antriebsmotor in Abhängigkeit von seiner Leistungsaufnahme so ansteuert, daß die Spannelemente mit der gewünschten Spannkraft auswärts drücken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsmotor eine Drehmomentenmeßvorrichtung zur Bestimmung des Antriebsmoments oder einer damit proportionalen Größe vorgesehen ist, wobei die Größe der Spannkraft in Abhängigkeit von der Größe des Drehmoments bestimmt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor und den Spannelementen wenigstens eine Rutschkupplung vorgesehen und diese so einstellbar ist, daß mit den Spannelementen die gewünschte Spannkraft erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung am Antrieb angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung zwischen dem Spannelement und dem Zugelement angeordnet ist.
EP98105655A 1997-03-27 1998-03-27 Spannvorrichtung für Finishgeräte Withdrawn EP0867555A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112933 DE19712933C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Spannvorrichtung für Finishgeräte
DE19712933 1997-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867555A2 true EP0867555A2 (de) 1998-09-30
EP0867555A3 EP0867555A3 (de) 1999-04-21

Family

ID=7824822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105655A Withdrawn EP0867555A3 (de) 1997-03-27 1998-03-27 Spannvorrichtung für Finishgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867555A3 (de)
DE (1) DE19712933C2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791601A (en) * 1929-10-02 1931-02-10 Allway Mfg Co Garment stretcher
US1817590A (en) * 1929-10-16 1931-08-04 Louis A Pincus Garment steaming and stretching device
DE2931286A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Ehemann Spezialmasch Daempfpuppe zum fertigdaempfen von pullovern, jacken u.ae. kleidungsstuecken
US4268982A (en) * 1977-11-02 1981-05-26 Holger Andersen Seam press for tubular clothing parts
FR2587047A1 (fr) * 1985-09-07 1987-03-13 Kannegiesser H Gmbh Co Appareil de lissage de vetements, en particulier de vetements de dessus
US4728015A (en) * 1987-01-05 1988-03-01 Hotec Incorporated Garment shaping system
EP0600126A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Pantex-Cissell B.V. Vorrichtung zum Finishen von Kleidungsstücken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531954C1 (de) * 1985-09-07 1989-06-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
IT207582Z2 (it) * 1986-06-10 1988-01-25 Monticelli E Grasselli Tenditori automatici delle maniche di indumenti lavorati a maglia e simili,per macchine stiratrici

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791601A (en) * 1929-10-02 1931-02-10 Allway Mfg Co Garment stretcher
US1817590A (en) * 1929-10-16 1931-08-04 Louis A Pincus Garment steaming and stretching device
US4268982A (en) * 1977-11-02 1981-05-26 Holger Andersen Seam press for tubular clothing parts
DE2931286A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Ehemann Spezialmasch Daempfpuppe zum fertigdaempfen von pullovern, jacken u.ae. kleidungsstuecken
FR2587047A1 (fr) * 1985-09-07 1987-03-13 Kannegiesser H Gmbh Co Appareil de lissage de vetements, en particulier de vetements de dessus
US4728015A (en) * 1987-01-05 1988-03-01 Hotec Incorporated Garment shaping system
EP0600126A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-08 Pantex-Cissell B.V. Vorrichtung zum Finishen von Kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712933A1 (de) 1998-10-01
EP0867555A3 (de) 1999-04-21
DE19712933C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910650T2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Bekleidungsstücken und anderen Haut- bzw. Lederartikeln.
DE19782080B4 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Reduzierung des Verschleißes des Bandmantels einer Langspaltwalze
DE3783456T2 (de) Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen.
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2307103B2 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
EP0867555A2 (de) Spannvorrichtung für Finishgeräte
DE3531954C1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
EP1346098B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP0742853B1 (de) Bügelmaschine mit spann- und streckvorrichtung
DE10212403A1 (de) Bügelvorrichtung
DE19722448C2 (de) Bundspannvorrichtung für Hosentopper
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE853743C (de) Antrieb fuer Walzendruckmaschine und zugehoerige Trockenvorrichtung zum Bedrucken von Stoffbahnen
DE8505793U1 (de) Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
EP3825423B1 (de) Vorrichtung zum strecken von tierhaut
DE3238103C2 (de)
DE2530138C3 (de)
DE174013C (de)
AT388189B (de) Buegelmaschine
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE2122010C3 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Kleidungsstücken
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE3447751A1 (de) Stoffvorschub-zusatzvorrichtung
EP0324317B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Gewebebahn von den Spannketten am Ende eines Nadelspannrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990429

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010717