EP0867541A1 - Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess Download PDF

Info

Publication number
EP0867541A1
EP0867541A1 EP97104482A EP97104482A EP0867541A1 EP 0867541 A1 EP0867541 A1 EP 0867541A1 EP 97104482 A EP97104482 A EP 97104482A EP 97104482 A EP97104482 A EP 97104482A EP 0867541 A1 EP0867541 A1 EP 0867541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
spinning
double wire
centering point
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867541B1 (de
Inventor
Roland Greis
Georg Heinen
Jürgen Schnitzler
Bertram Schwanitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Priority to EP97104482A priority Critical patent/EP0867541B1/de
Priority to DE59701171T priority patent/DE59701171D1/de
Priority to TR1998/00404A priority patent/TR199800404A2/xx
Priority to CZ98782A priority patent/CZ78298A3/cs
Priority to US09/042,901 priority patent/US5964083A/en
Publication of EP0867541A1 publication Critical patent/EP0867541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867541B1 publication Critical patent/EP0867541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/90Arrangements with two or more spinning or twisting devices of different types in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting

Definitions

  • DD 78710 describes a manufacturing process of a thread using the open-end process but without specifying which procedural steps in the Individual are to be carried out using the OE spinning rotors to produce spun yarns with each other.
  • the invention has for its object a combined To create spin-twist, which in particular also for processing worsted yarns with a larger one Stack length is suitable.
  • the method according to serves to solve this task Claim 1, in which the device System for producing the two spun threads outside a double wire twisting unit, which in turn with a so-called inner winder works by the take-up reel and take-up device inside the double wire twisting unit and thus also within the operation of this Thread balloons emerging aggregates housed are.
  • Figure 1 shows a schematic representation in essentially a first axial section Embodiment of the invention Spinning twisting device.
  • Figure 2 shows schematically a section approximately corresponding to line A-B in Figure 1.
  • Figure 3 shows this in a schematic representation Pole wheel of the driven protective pot with the assigned magnetic star wheel.
  • Figure 4 shows a schematic representation in essentially a second axial section Embodiment of the invention Spinning twisting device.
  • the combined spinning twister shown in Figure 1 comprises a spinning part I and one working on the double wire principle Thread part II.
  • the spinning part I contains at least two side by side stored in a machine frame 51 OE spinning rotors 52, 53, which in a suitable manner, for example using a tangential drive belt 54 or 55, can be rotated.
  • the OE spinning rotors 52, 53 open in the usual way Way of fiber material feed pipes 56 and 57.
  • Double-wire twisting unit II comprises one in one Machine frame M stationary hollow axle 1, on which by means of a tangential drive belt 5 drivable hollow whorl 2 is rotatably mounted, the together with the thread storage disc 3, the Overflow plate 4 and the journal 10 den Spindle rotor forms.
  • a bearing bush 13.1 having carrier 13 for the to be described Thread winding device rotatably mounted.
  • On the Bearing bush 13.1 is one of a balloon limiter 7 surrounded protective pot 8 with its protective pot bottom 8.1 rotatably mounted, distributed over its circumference alternately polarized magnetic poles 15 is provided. These magnetic poles 15 are on one Star wheel 16 (see also Fig. 3) attached counter magnets 16.1 assigned.
  • the star wheel 16 is by means of its Hub 16.2 rotatably mounted in a bearing block 60, the is attached to the machine frame M.
  • the star wheel 16 is by means of a conventional electromotive Drive powered, which symbolizes a Rotor part R and a stator part S includes and more suitable Way is powered. With rotating Star wheel 16 become protective pot 8 and protective pot base 8.1 set in rotation.
  • the winder further includes one Traversing thread guide 27 on one with a magnet 28.1 equipped magnet holder 28 is articulated.
  • a magnet 28.1 equipped magnet holder 28 is articulated.
  • the Magnet holder 28 is slidably guided on a rail 29, which is attached to the take-up reel carrier 13 and itself extends parallel to the spindle axis.
  • At the top of the Rail 29 is an inclined towards the spindle axis Cantilever arm 34 pivotally attached, one in the Extension of the spindle axis lying thread guide 37 wears.
  • the traversing thread guide 27 experiences its traversing movement by means of an outside of the balloon delimiter 7 up and down movable counter magnet 40, of which the magnetic holder 28 carrying the traversing thread guide 27 is moved up and down along the rail 29.
  • Thread guide 32 arranged perpendicular to one Deflection roller 38 is the traversing thread guide 27th is assigned, with a slight spring pressure against the Shell surface of the take-up spool 22 is present.
  • the two filaments a, a ' which are in the first one Lower end of the hollow axis 1 forming the centering point occur through the thread storage disc 3 guided radially outwards and move in shape a thread balloon through the cylinder gap between the balloon limiter 7 and the protective pot 8 upwards up to that in the extension of the spindle axis lying and forming a second centering point Thread guide eyelet 37; from there they step down in the interior of the Double wire twisting unit to pass through the thread guide 32 and over the guide roller 38 continuously by means of Traversing thread guide 27 as a finished thread on the Winding spool 22 to be wound, whose maximum diameter in Figure 2 by the dash-dotted Line 22 'is indicated.
  • FIG. 4 corresponds in many Areas of the embodiment of Figure 1 what this shows that in FIG. 4 the individual Reference numerals used in Figure 1, if necessary transferred to the corresponding hundreds have been, that is to say, number 108 in FIG for number 8 in Figure 1; Number 137 in Figure 4 stands for number 37 in Figure 1, etc., where on the renewed more detailed description of the corresponding Elements is dispensed with.
  • the spinning device III also at least two next to each other Spinning units in the form of OE spinning rotors 152, 153, which in one by an electric motor drive - Stator part S 'and rotor part R' - for a rotary movement drivable rotor 160 are rotatably supported, thereby in Connection with the subsequent double wire twisting unit trained twisted part IV an additional, i.e. third twist of twist can be generated.
  • the electric motor drive for the OE spinning rotors 152, 153 takes place via the electric motor stator parts S '', rotor parts corresponding to those in the spinning rotors opposite.
  • the energy supply can be in the usual Manner, e.g. by means of slip ring arrangements 180.
  • the fiber material feed according to the arrows f takes place through the rotor 160, which has a hollow axis section 160.1 with adjoining fiber material feed pipes 156, 157.
  • This double wire twisting device differs of the device according to Figure 1 in that the first centering point where the two filaments b, b 'are brought together by a in the extension of the spindle axis Thread guide eye 137 is formed.
  • the two merged Spinning threads b, b 'then run in shape a thread balloon through the gap between the Balloon limiter 107 and the protective pot and kick through the thread guide channel of the thread storage disk 103 radially inwards into the spindle rotor, the in addition to the thread storage disk 103 den Overflow plate 104 and that by means of a tangential drive belt 105 drivable whorls 102 includes.
  • the second centering point At the transition point between the radial running thread guide channel of the thread storage disc 103 and the axially adjoining hollow axis 109 is the second centering point.
  • the spinning and twisting device according to FIG. 4 can also be used as pure double wire variant operated according to Fig. 1 if the rotor 160 is dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirnprozeß, bei dem mittels mindestens zwei Spinnaggregaten (52, 53) einzelne Spinnfäden (a, a') erzeugt werden, die gemeinsam einem in der Achse eines Doppeldraht-Zwirnaggregates (II) liegenden ersten Zentrierpunkt zugeführt und - dem Doppeldrahtprinzip entsprechend - in einer ersten Fadenlaufrichtung einer ersten Zwirndrehung unterworfen und anschließend einem ebenfalls in der Achse des Doppeldraht-Zwirnaggregates liegenden zweiten Zentrierpunkt zugeführt werden, um einer zur ersten Fadenlaufrichtung entgegengesetzt verlaufenden zweiten Fadenlaufrichtung folgend der zweiten Zwirndrehung unterworfen zu werden, und die durch den zweiten Zentrierpunkt in das Innere des zwischen den beiden Zentrierpunkten gebildeten Fadenballons eintreten und auf eine im Inneren dieses Fadenballons befindliche, rotatorisch angetriebene Aufwickelhülse/-spule (22) aufgewickelt werden. <IMAGE>

Description

Bei einem in der DE 43 31 801 C1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sind zur Herstellung von zwei Spinnfäden zwei Spinnaggregate in Form von OE-Spinnrotoren innerhalb eines Doppeldraht-Zwirnsaggregates angeordnet, das dazu dient, die von den beiden Spinnaggregaten erzeugten Spinnfäden nach Art des Doppeldrahtprinzips zu verzwirnen. Bei diesem bekannten Verfahren bzw. der entsprechenden bekannten Vorrichtung wird das aufgelöste Fasermaterial den Spinnaggregaten durch die vom Fadenballon definierte Hüllfläche hindurch zugeführt. Infolge der Integration der Spinnaggregate in die Zwirneinrichtung sind den Spinnrotoren hinsichtlich ihrer Abmessungen, insbesondere der Durchmesser, bestimmte bauliche Grenzen gesetzt.Der bekannte integrierte Spinn-Zwirnprozess ist damit nur bedingt für die Vearbeitung von Kammgarnen geeignet, da Kammgarne in der Regel eine Stapellänge zwischen 120-160 mm besitzen, was Rotoren mit entsprechend größeren Durchmessern voraussetzt. Bei dem bekannten System können unter Umständen auch Schwierigkeiten beim Hindurchführen von Fasern mit größerer Stapellänge durch den Fadenballon auftreten.
Die DD 78710 beschreibt zwar ein Verfahren zur Herstellung eines Zwirnes nach dem Offen-End-Verfahren ohne jedoch anzugeben, welche Verfahrensschritte im einzelnen durchzuführen sind, um die mittels der OE-Spinnrotoren erzeugten Spinngarne miteinander zu verzwirnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Spinn-Zwirnverfahren zu schaffen, welches insbesondere auch zur Verarbeitung von Kammgarnen mit einer größeren Stapellänge geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, bei dem vorrichtungsgemäß das System zur Herstellung der beiden Spinnfäden außerhalb eines Doppeldraht-Zwirnaggregates liegt, welches seinerseits mit einer sogenannten Innenaufwicklung arbeitet, indem die Aufwickelspule und die Aufwickeleinrichtung innerhalb des Doppeldraht-Zwirnaggregates und damit auch innerhalb des beim Betrieb dieses Aggregates entstehenden Fadenballons untergebracht sind.
Doppeldraht-Zwirnaggregate mit Innenaufwicklung sind den deutschen Patentschriften 1 098 861 und 1 292 555 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung im wesentlichen als Axialschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinn-Zwirneinrichtung.
Figur 2 zeigt schematisch einen Schnitt etwa entsprechend der Linie A-B in Figur 1.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung das Polrad des angetriebenen Schutztopfes mit dem zugeordneten Magnet-Sternrad.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung im wesentlichen als Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinn-Zwirneinrichtung.
Die in Figur 1 dargestellte kombinierte Spinn-Zwirneinrichtung umfaßt einen Spinnteil I und einen nach dem Doppeldrahtprinzip arbeitenden Zwirnteil II.
Der Spinnteil I enthält mindestens zwei nebeneinander in einem Maschinenrahmen 51 gelagerte OE-Spinnrotoren 52, 53, die in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Tangential-Antriebsriemen 54 bzw. 55, in Drehung versetzt werden können. In die OE-Spinnrotoren 52, 53 münden in üblicher Weise Fasermaterial-Einspeisungsrohre 56 bzw. 57.
Das dieser Spinneinrichtung I zugeordnete Doppeldraht-Zwirnaggregat II umfaßt eine in einem Maschinenrahmen M stationär gelagerte Hohlachse 1, auf der der mittels eines Tangentialantriebsriemens 5 antreibbare Hohlwirtel 2 drehbar gelagert ist, der zusammen mit der Fadenspeicherscheibe 3, dem Überlaufteller 4 und dem Achszapfen 10 den Spindelrotor bildet.
Auf dem Achszapfen 10 ist ein eine Lagerbuchse 13.1 aufweisender Träger 13 für die noch zu beschreibende Fadenaufwickeleinrichtung drehbar gelagert. Auf der Lagerbuchse 13.1 ist ein von einem Ballonbegrenzer 7 umgebener Schutztopf 8 mit seinem Schutztopfboden 8.1 drehbar gelagert, der über seinen Umfang verteilt mit jeweils abwechselnd polarisierten Magnetpolen 15 versehen ist. Diesen Magnetpolen 15 sind an einem Sternrad 16 (siehe auch Fig. 3) angebrachte Gegenmagnete 16.1 zugeordnet. Das Sternrad 16 ist mittels seiner Nabe 16.2 drehbar in einem Lagerblock 60 gelagert, der an dem Maschinenrahmen M befestigt ist. Das Sternrad 16 wird mittels eines üblichen elektromotorischen Antriebs angetrieben, der symbolisiert dargestellt einen Rotorteil R und einen Statorteil S umfaßt und in geeigneter Weise mit Strom versorgt wird. Bei rotierendem Sternrad 16 werden Schutztopf 8 und Schutztopfboden 8.1 in Rotation versetzt.
Auf dem insbesondere als Kreisscheibe ausgebildeten Aufwickelspulenträger 13, der mittels Magneten 30, 30' gegen Rotation gesichert ist, lagert exzentrisch (siehe auch Fig.2) mittels eines Zapfens 18 ein doppelarmiger Schwenkbügel 19, dessen einer Hebelarm 20 einen Aufsteckdorn 21 für eine Aufwickelspule 22 trägt. An dem kürzeren, gegenüberliegenden Hebelarm 23 greift eine schematisch angedeutete Feder 24 an, die mit ihrem anderen Ende bei 25 am Aufwickelspulenträger 13 befestigt ist. Die Feder 24 dient dazu, die Aufwickelspule 22 gegen die Innenmantelfläche des zylindrischen Schutztopfes 8 zu drücken, so daß bei rotierendem Schutztopf 8 die Aufwickelspule 22 angetrieben wird.
Die Aufwickeleinrichtung umfaßt weiterhin einen Changierfadenführer 27, der an einem mit einem Magneten 28.1 bestückten Magnetenhalter 28 angelenkt ist. Der Magnethalter 28 ist gleitend auf einer Schiene 29 geführt, die auf dem Aufwickelspulenträger 13 befestigt ist und sich parallel zur Spindelachse erstreckt. Am oberen Ende der Schiene 29 ist ein nach innen zur Spindelachse geneigter Auslegerarm 34 verschwenkbar befestigt, der einen in der Verlängerung der Spindelachse liegenden Fadenführer 37 trägt.
Der Changierfadenführer 27 erfährt seine Changierbewegung mittels eines außerhalb des Ballonbegrenzers 7 auf- und abbewegbaren Gegenmagneten 40, von dem der den Changierfadenführer 27 tragende Magnethalter 28 entlang der Schiene 29 auf- und abbewegt wird.
Am oberen Ende der Schiene 29 ist ein weiterer Fadenführer 32 angeordnet, der senkrecht über einer Umlenkrolle 38 liegt, die dem Changierfadenführer 27 zugeordnet ist, der mit leichtem Federdruck gegen die Mantelfläche der Aufwickelspule 22 anliegt.
Die beiden Spinnfäden a, a', die in das einen ersten Zentrierpunkt bildende untere Ende der Hohlachse 1 eintreten, werden durch die Fadenspeicherscheibe 3 radial nach außen geführt und bewegen sich in Form eines Fadenballons durch den Zylinderspalt zwischen dem Ballonbegrenzer 7 und dem Schutztopf 8 nach oben bis zu der in der Verlängerung der Spindelachse liegenden und einen zweiten Zentrierpunkt bildenden Fadenführeröse 37; von da aus treten sie nach unten in den von dem Fadenballon umschlossenen Innenraum des Doppeldraht-Zwirnaggregates ein, um durch den Fadenführer 32 und über die Umlenkrolle 38 laufend mittels des Changierfadenführers 27 als fertiger Zwirn auf die Aufwickelspule 22 aufgewickelt zu werden, deren maximaler Durchmesser in Figur 2 durch die strichpunktierte Linie 22' angedeutet ist.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 entspricht in vielen Bereichen der Ausführungsform gemäß Figur 1, was dadurch verdeutlicht ist, daß in Figur 4 die einzelnen in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen, soweit notwendig, in die entsprechende Hunderterstelle transferiert worden sind, das heißt, Ziffer 108 in Figur 4 steht für Ziffer 8 in Figur 1; Ziffer 137 in Figur 4 steht für Ziffer 37 in Figur 1 u.s.w., wobei auf die erneute ausführlichere Beschreibung der entsprechenden Elemente verzichtet ist.
Gemäß Figur 4 enthält die Spinneinrichtung III ebenfalls mindestens zwei nebeneinander angeordnete Spinnaggregate in Form von OE-Spinnrotoren 152, 153, die in einem durch einen elektromotorischen Antrieb - Statorteil S' und Rotorteil R' - zu einer Drehbewegung antreibbaren Rotor 160 drehbar gelagert sind, wodurch in Verbindung mit dem anschließenden, als Doppeldraht-Zwirnaggregat ausgebildeten Zwirnteil IV eine zusätzliche, d.h. dritte Zwirndrehung erzeugt werden kann.
Der elektromotorische Antrieb für die OE-Spinnrotoren 152, 153 erfolgt über die Elektromotor-Statorteile S'', denen in den Spinnrotoren entsprechende Rotorteile gegenüberliegen. Die Energieversorgung kann in üblicher Weise, z.B. mittels Schleifringanordnungen 180, erfolgen. Die Fasermaterialeinspeisung entsprechend den Pfeilen f erfolgt durch den Rotor 160, der einen Hohlachsenabschnitt 160.1 mit sich daran anschließenden Fasermaterial-Einspeisungsrohren 156, 157 aufweist.
Die aus den beiden OE-Spinnrotoren austretenden Spinnfäden b, b' werden der der Spinneinrichtung III nachgeschalteten Doppeldraht-Zwirneinrichtung IV zugeführt. Diese Doppeldraht-Zwirneinrichtung unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß Figur 1 dadurch, daß der erste Zentrierpunkt, in dem die beiden Spinnfäden b, b' zusammengeführt werden, durch eine in der Verlängerung der Spindelachse liegende Fadenführeröse 137 gebildet ist. Die beiden zusammengeführten Spinnfäden b, b' laufen anschließend in Form eines Fadenballons durch den Spalt zwischen dem Ballonbegrenzer 107 und dem Schutztopf und treten durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe 103 radial nach innen in den Spindelrotor ein, der zusätzlich zur Fadenspeicherscheibe 103 den Überlaufteller 104 und den mittels eines Tangentialantriebsriemens 105 antreibbaren Wirtel 102 umfaßt. An der Übergangsstelle zwischen dem radial verlaufenden Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe 103 und der axial anschließenden Hohlachse 109 liegt der zweite Zentrierpunkt.
Der aus dem die Spindelhohlachse bildenden Fadeneinlaufrohr 109 austretende Faden wird über Umlenkrollen 132 bzw. 138 dem Changierfadenführer 127 zugeführt, dessen Antrieb im wesentlichen in der gleichen Weise folgt, wie es anhand von Figur 1 für die erste Variante der erfindungsgemäßen Spinn-Zwirn-Einrichtung beschrieben ist. Die Lagerung der Fadenaufwickelspule 122 erfolgt analog zu dem anhand von Figur 1 beschriebenen System.
Die Spinn-Zwirn-Einrichtung gemäß Fig.4 kann auch als reine Doppeldraht-Variante entsprechend Fig.1 betrieben werden, wenn auf den Rotor 160 verzichtet wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirnprozeß, bei dem mittels mindestens zwei Spinnaggregaten (52, 53; 152, 153) einzelne Spinnfäden (a, a'; b, b') erzeugt werden, die gemeinsam einem in der Achse eines Doppeldraht-Zwirnaggregates (II bzw. IV) liegenden ersten Zentrierpunkt zugeführt und - dem Doppeldrahtprinzip entsprechend - in einer ersten Fadenlaufrichtung einer ersten Zwirndrehung unterworfen und anschließend einem ebenfalls in der Achse des Doppeldraht-Zwirnaggregates liegenden zweiten Zentrierpunkt zugeführt werden, um einer zur ersten Fadenlaufrichtung entgegengesetzt verlaufenden zweiten Fadenlaufrichtung folgend der zweiten Zwirndrehung unterworfen zu werden, und die durch den zweiten Zentrierpunkt in das Innere des zwischen den beiden Zentrierpunkten gebildeten Fadenballons eintreten und auf eine im Inneren dieses Fadenballons befindliche, rotatorisch angetriebene Aufwickelhülse/-spule (22 bzw. 122) aufgewickelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfäden (a, a') in das den ersten Zentrierpunkt bildende Ende einer Hohlachse (1) eingeführt werden, aus der sie zentral in die Fadenspeicherscheibe (3) eines Spindelrotors (2, 3, 4) eines Doppeldraht-Zwirnaggregates (II) eintreten und diese Fadenspeicherscheibe (3) radial nach außen verlassen, um in Form eines Fadenballons in der ersten Fadenlaufrichtung verlaufend einer in der Verlängerung der Achse des Doppeldraht-Zwirnaggregates liegenden, den zweiten Zentrierpunkt bildenden Fadenführeröse (37) zugeführt zu werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnfäden (b, b') einer in der Verlängerung der Achse des Doppeldraht-Zwirnaggregates (IV) liegenden, den ersten Zentrierpunkt bildenden Fadenführeröse (137) zugeführt werden, um anschließend in Form eines Fadenballons um das Doppeldraht-Zwirnaggregat rotierend axial nach innen durch die Fadenspeicherscheibe (103) des Spindelrotors (102, 103, 104) des Doppeldraht-Zwirnaggregates geführt und unter Bildung des zweiten Zentrierpunktes in die Hohlachse des Spindelrotors in einer Fadenlaufrichtung einzutreten, die der Fadenlaufrichtung im Bereich des Fadenballons entgegengesetzt gerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spinnaggregate OE-Spinnrotoren verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnaggregate (152, 153) in einem gemeinsamen Rotor (160) gelagert sind, der eine Hohlachse (160.1) aufweist, durch die den einzelnen Spinnaggregaten das Fasermaterial durch an die Hohlachse anschließende Fasermaterial-Einspeisungsrohre (156, 157) zugeführt wird.
EP97104482A 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess Expired - Lifetime EP0867541B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104482A EP0867541B1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess
DE59701171T DE59701171D1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess
TR1998/00404A TR199800404A2 (xx) 1997-03-15 1998-03-06 Kombine e�irme-b�k�m i�lemiyle b�k�m ipli�i �retme y�ntemi.
CZ98782A CZ78298A3 (cs) 1997-03-15 1998-03-13 Způsob výroby skané nitě v kombinovaném spřádacím a skacím prostupu
US09/042,901 US5964083A (en) 1997-03-15 1998-03-16 Method for producing a twisted yarn in a combined spinning and twisting process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104482A EP0867541B1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867541A1 true EP0867541A1 (de) 1998-09-30
EP0867541B1 EP0867541B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=8226609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104482A Expired - Lifetime EP0867541B1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5964083A (de)
EP (1) EP0867541B1 (de)
CZ (1) CZ78298A3 (de)
DE (1) DE59701171D1 (de)
TR (1) TR199800404A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88001A (de) *
DE1560260B1 (de) * 1966-06-30 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel mit Innenaufwicklung
JPS59106527A (ja) * 1982-12-08 1984-06-20 Toyoda Autom Loom Works Ltd 複合糸の製造方法
DE4331801C1 (de) * 1993-09-18 1995-02-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE4430917C1 (de) * 1994-08-31 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88001C (de) *
DE78710C (de) * BADISCHE ANILIN- UND SODAFABRIK, Ludwigshafen a. Rh Verfahren zur Darstellung beizenfärbender blauer Farbstoffe aus Nitrosodialkylm-amidophenol
DE1098861B (de) * 1957-04-17 1961-02-02 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Doppeldraht-Spinn- oder Zwirnspindel
DE1292555B (de) * 1966-03-02 1969-04-10 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel mit innenliegender Aufwickelspule
US3530658A (en) * 1969-11-17 1970-09-29 Little Inc A Yarn twister

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD88001A (de) *
DE1560260B1 (de) * 1966-06-30 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel mit Innenaufwicklung
JPS59106527A (ja) * 1982-12-08 1984-06-20 Toyoda Autom Loom Works Ltd 複合糸の製造方法
DE4331801C1 (de) * 1993-09-18 1995-02-23 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE4430917C1 (de) * 1994-08-31 1995-09-28 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 222 (C - 246) 9 October 1984 (1984-10-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867541B1 (de) 2000-03-01
DE59701171D1 (de) 2000-04-06
TR199800404A2 (xx) 1998-10-21
CZ78298A3 (cs) 1998-09-16
US5964083A (en) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE102005036485A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP1101847B1 (de) Kablir- und Doppeldrahtzwirn-spindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0900865A2 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht- oder Direktkablierspindel
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE4336109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
EP0867541B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem kombinierten Spinn-Zwirn-prozess
DE4427875C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0939152B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3310438A1 (de) In ihrer geometrischen form veraenderbare ablaufhilfe fuer den ueberkopf-abzug eines fadens von einer vorlagespule
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE4427876C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns
DE2845421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn
EP1149938A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden aus welchen ein Zwirnfaden gebildet wird im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
DE3246960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines faserbuendelgarnes
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
WO2005026419A1 (de) Textilmaschine mit verdichtungsstreckwerk.
DE10058723C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einen integrierten Spinn-Zwirnprozeß
EP0915193B1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: VOLKMANN GMBH & CO. TRANSFER- VOLKMANN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000524

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOLKMANN GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315