EP0867241B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0867241B1
EP0867241B1 EP98112117A EP98112117A EP0867241B1 EP 0867241 B1 EP0867241 B1 EP 0867241B1 EP 98112117 A EP98112117 A EP 98112117A EP 98112117 A EP98112117 A EP 98112117A EP 0867241 B1 EP0867241 B1 EP 0867241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
straightening
measuring
rolls
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867241A2 (de
EP0867241A3 (de
Inventor
Noé Dipl.-Ing. Rolf
Andreas Dr. Dipl-Ing. Noé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Publication of EP0867241A2 publication Critical patent/EP0867241A2/de
Publication of EP0867241A3 publication Critical patent/EP0867241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867241B1 publication Critical patent/EP0867241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous Straightening thin metal strips, in particular Aluminum and stainless steel strips with strip thicknesses of 0.1 mm up to 0.5 mm, in a belt process line, after which belt unevenness and / or the strip profile measured before straightening and then depending on the measured values determined at least one directional parameter is regulated in advance.
  • the invention is based on the technical problem Processes of the type described at the beginning so on form that the metal strips flawlessly and continuously be addressed, taking into account limited Values for the target parameters.
  • the invention proposes to solve this technical problem in a generic method before that as Guideline parameters of the strip tension taking into account stored Guide values for different metal strips immediately before winding the metal strip in question continuously pre-regulated via the rewinder becomes.
  • the invention is based on the knowledge that the judging result essentially of influencing factors, such as the Strip flatness and the strip profile, depending on the leveling is. If these influencing factors are determined, the Straightening process by varying the strip tension immediately before optimized the winding of the metal strip in question become. In this context it is also important that usually the degree of stretch can be minimized to the Material properties of the metal strip in question to influence as little as possible and still the same Get judge result. Unplannedness is always in the Infeed area of the metal strip in question by measurement detected, so that then the directional parameter or parameters in the way a forward control continuously and optimally set can be.
  • influencing factors such as the Strip flatness and the strip profile, depending on the leveling is.
  • the optimal guideline values once in a test field with subsequent off-line flatness measurement and then save.
  • aluminum coils used in the Rule on the outside diameter of the center bowls and on the inside diameter Have edge waves over the entire Coil length can be optimally directed.
  • the second influencing variable, the band profile can be carried out online a traversing thickness gauge can be measured.
  • the Setting values of the corresponding straightening system can thus can also be optimized, but the influence of Belt profile during the straightening process not as large as that of band unevenness. But for that it is important that Adjust the tape tension on the rewinder depending on the tape profile. For example, a band profile with a large one Excessive thickness in the area of the strip center after straightening in the wound coil due to and from compressive stresses resulting crawls to center bowls. consequently the flatness is negatively influenced after straightening and is often lost.
  • the deflection of the stretch bending rollers may be realized in this way be like this basically in the German patent 33 23 623 is described. This is done in particular with Look at the figures 13 and 14 there a deflection with the help of hydraulic cylinders or by split Pinch rollers as pressure elements.
  • the measuring device for the distance measurement can be designed as a shapemeter roll or as a laser beam measuring device with measuring beams arranged perpendicular to the metal strip passing through and across its bandwidth in a predetermined distribution.
  • the entire measuring station is preferably in an area of low strip tension and consequently in front of the brake roller set in order to obtain significant measured values.
  • Low strip tension means a range of ⁇ 15 N / mm 2 for aluminum strips and ⁇ 50 N / mm 2 for stainless steel strips.
  • the traversing strip thickness measuring device is connected to the control device, which regulates the unwinder in advance in order to achieve optimum strip tension.
  • the straightening system shown is used for straightening thin ones Metal strips 1, in particular aluminum strips and Stainless steel strips with strip thicknesses from 0.1 mm to 0.5 mm.
  • This straightening system has a pull roller set 2 and one Brake roller set 3 on.
  • the brake roller set 3 is a measuring station 4 with at least one measuring device 5 for distance measurement perpendicular to the relevant metal strip 1 and above the bandwidth precedes.
  • Between the brake roller set 3 and the tension roller set 2 is a stretch roller set 6 with a brake roller 7 and a tension or correction roller 8 with concave and convex adjustable crown.
  • Behind the stretching roller set can are still a regulated tension measuring roller 10, which one Stretch bending device 11 follows.
  • the stretch bending device 11 has stretch bending rollers 12.
  • To the Pull roller set 2 is followed by a rewinder 13.
  • To the Measuring device 5 is a control device 14 for at least the Stretching roller set 6, which is adjustable in terms of crowning Tension or correction roller 8, the tension measuring roller 10 and the stretch bending rollers 12 connected.
  • band unevenness can be continuously measure and the measurement results in real time to the Pass on control device 14 so that by way of a Advance regulation always an optimal setting of the Straightening parameters and consequently the straightening units is guaranteed so that a continuous Tape error correction is achieved online. Furthermore, an optimal adjustment of the tape tension before Rewinder 13 reach, namely when the measuring station 4 a Belt thickness measuring device traversing the bandwidth has and directly over the rewinder 13 of the tape tension is regulated ahead of the rewinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahlbändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, in einer Bandprozeßlinie, wonach Bandunplanheiten und/oder das Bandprofil vor dem Richten gemessen werden, und wonach in Abhängigkeit von den ermittelten Meßwerten zumindest ein Richtparameter vorausgeregelt wird.
Dünne Metallbänder, zum Beispiel Lithographiebänder aus Aluminium oder blankgeglühte Edelstahlbänder, müssen nach dem heutigen Standard immer höhere Anforderungen an die Bandplanheit bei höchster Qualität der Bandoberfläche erfüllen. Als Verfahren zum Richten solcher Metallbänder sind im wesentlichen das Zugrecken und das Streckbiegerichten bekannt, die stets weiterentwickelt worden sind, um den vorerwähnten Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das Zugrecken mit einem zwischengeschalteten Zugreckrollenpaar (DE 39 12 676), der Einsatz einer konkav-konvexen Zugrolle (DE 42 30 243) und die sog. Coilsetregelung (DE 43 23 385) zu nennen.
  • Mit diesen Richtverfahren kann die Planlage in zunehmendem Maße bis hin zu < 1 I-Unit verbessert werden. Es entspricht 1 I-Un der Meßgenauigkeit von 10 µm/m für Längenunterschiede im Metallband. Jedoch besteht beim Richten dünner Metallbänder ein besonderes Problem darin, daß die Planlage nicht kontinuierlich on-line nach dem Richten gemessen werden kann, da das betreffende Metallband in der Bandprozeßlinie aufgrund des Bandzuges optisch plan erscheint. Auch Meßeinrichtungen, welche die Bandzugverteilung über die Bandbreite messen und daraus Rückschlüsse auf die Planlage ermöglichen - sogenannte Shapemeter-Rollen - können in diesen Fällen nicht eingesetzt werden, da die Meßgenauigkeit von ca. ± 2 - 5 I-Units nicht ausreicht, um Restwelligkeiten in der Größenordnung von unter 1 I-Unit zu erfassen. Folglich muß von einem gerichteten Coil stets ein Probestück abgetrennt und off-line auf einem Planlagemeßtisch vermessen werden. Die Genauigkeit dieser Meßtische, bei denen die Probetafel zum Beispiel mit einem Laserstrahlmeßgerät vermessen wird, beträgt ca. 0,1 I-Unit.
  • Festigkeitsschwankungen in den Metallbändern lassen sich nicht erfassen und führen weiterhin zu Schwankungen im Richtergebnis. Dickenschwankungen liegen in der Regel bei < 2 % und haben nur untergeordneten Einfluß auf das Richtergebnis. Folglich bleiben zwei Haupteinflußgrößen übrig, nämlich die Unplanheit vor dem Richten und das Bandprofil.
Um ein Streckbiegerichten mit jeweils an die zu richtenden Unplanheiten angepaßtem Streckgrad sicherzustellen, wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Ausführungsart vor einem einlaufseitigen Spannrollensatz ein Istwertgeber für die Amplituden von Bandwellen des durchlaufenden Metallbandes angeordnet. Aus der ermittelten Wellenamplitude wird in einem an den Istwertgeber angeschlossenen Rechner die für diese Amplitude erforderliche Mindeststreckgradgröße errechnet und als Sollwert einer Regelungseinrichtung für den über den Bandzug zwischen den beiden Spannrollensätzen steuerbaren Streckgrad zugeführt. Folglich wird bei dem bekannten Verfahren einzig der Bandzug bzw. Streckgrad als Richtparameter beeinflußt. Zusätzlich ist nach einem auslaufseitigem Spannrollensatz ein an einen Regler für einen Richtrollenstelltrieb angeschlossener Istwertgeber angeordnet. Sofern über den nach dem auslaufseitigem Spannrollensatz angeordneten Istwertgeber eine Querkrümmung des durchlaufenden Metallbandes festgestellt wird, erfolgt eine Verstellung des Stelltriebes über den Regler so lange, bis die Querkrümmung verschwunden ist. Folglich handelt es sich diesbezüglich um eine klassische (Nach-) Regelung, jedenfalls keine Vorwärts- bzw. Vorrausregelung (vgl. EP-A- 0 012 738).
Darüber hinaus wird in dem Aufsatz "das Streckbiegerichten und sein Einfluß auf die Eigenschaften von gewalzten Edelstahl-Kaltbändern" (Stahl und Eisen 114 (1994), Seiten 91 ff.) eine Streckbiegerichtanlage erwähnt, bei welcher die Beurteilung der Unplanheiten und die Regulierung von Richtparametern manuell erfolgt. Zwar wird die zukünftige Bewältigung derartiger Aufgaben durch ein Meß- und Regelsystem angesprochen, wie dies im einzelnen erfolgen soll, bleibt jedoch offen.
Schließlich wird im Stand der Technik ein Verfahren zum Richten von Metallbändern beschrieben, bei welchem Korrekturrollen in Abhängigkeit des Bandprofils verstellt werden (vgl. Patent Abstracts of Japan, Volumen 009, Nr. 046; JP-A-59185524).
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiter zu bilden, daß die Metallbänder einwandfrei und kontinuierlich gerichtet werden, und zwar unter Berücksichtigung eingegrenzter Werte für die Richtparameter.
Zur Lösung dieses technischen Problems schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren vor, daß als Richtparameter der Bandzug unter Berücksichtigung abgespeicherter Richtwerte für unterschiedliche Metallbänder unmittelbar vor dem Aufwickeln des betreffenden Metallbandes über den Aufwickler kontinuierlich vorausgeregelt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Richtergebnis im wesentlichen von Einflußgrößen, wie der Bandunplanheit und dem Bandprofil, vor dem Richten abhängig ist. Wenn diese Einflußgrößen ermittelt werden, kann der Richtprozeß durch Variation des Bandzuges unmittelbar vor dem Aufwickeln des betreffenden Metallbandes optimiert werden. In diesem Zusammenhang ist auch von Bedeutung, daß in der Regel der Streckgrad minimiert werden kann, um die Werkstoffeingeschaften des betreffenden Metallbandes möglichst gering zu beeinflussen und dennoch das gleiche Richtergebnis zu erhalten. Stets wird die Unplanheit im Einlaufbereich des betreffenden Metallbandes meßtechnisch erfaßt, so daß dann der oder die Richtparameter im Wege einer Vorwärtsregelung kontinuierlich und optimal eingestellt werden können.
Für die unterschiedlichen Metallbänder lassen sich die optimalen Richtwerte jeweils einmal in einem Versuchsfeld mit anschließender off-line Planlagemessung ermitteln und dann abspeichern. Wird der gleiche Bandtyp in der Bandprozeßlinie nochmals gefahren, stellt sich die betreffende Richtanlage automatisch auf die abgespeicherten Richtwerte ein und regelt die Einstellwerte während des Bandlaufs nach. So können zum Beispiel Aluminium-Coils, die in der Regel am Außendurchmesser Mittenschüsseln und am Innendurchmesser Randwellen aufweisen, über die gesamte Coillänge optimal gerichtet werden.
Die zweite Einflußgröße, das Bandprofil, kann on-line über ein traversierendes Dickenmeßgerät gemessen werden. Die Einstellwerte der entsprechenden Richtanlage können so ebenfalls optimiert werden, jedoch ist der Einfluß des Bandprofils während des Richtvorganges nicht so groß, wie der der Bandunplanheit. Dafür ist es jedoch wichtig, den Bandzug am Aufwickler in Abhängigkeit vom Bandprofil einzustellen. So führt zum Beispiel ein Bandprofil mit großer Dickenüberhöhung im Bereich der Bandmitte nach dem Richten im aufgewickelten Coil infolge Druckspannungen und daraus resultierender Kriechvorgänge zu Mittenschüsseln. Folglich wird die Planlage nach dem Richten negativ beeinflußt und geht häufig sogar verloren.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Richtanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist und zumindest einen Zugrollensatz und einen Bremsrollensatz aufweist. Dem Bremsrollensatz ist eine Meßstation mit zumindest einem Meßgerät für Abstandsmessungen senkrecht zu dem betreffenden Metallband und über die Bandbreite vorgeordnet. Zusätzlich ist das Meßgerät an eine Regelvorrichtung angeschlossen. Die vorgenannte Richtanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bremsrollensatz und dem Zugrollensatz
  • ein Streckrollensatz mit einer Bremsrolle und einer Zugrolle als Korrekturrolle mit konkav und konvex einstellbarer Balligkeit und
  • eine Streckbiegevorrichtung
angeordnet sind, dass ferner die Regelvorrichtung zur Einstellung der Richtparameter mit Hilfe zumindest des Streckrollensatzes, der hinsichtlich ihrer Balligkeit einstellbaren Korrekturrolle und der Streckbiegerollen der Streckbiegerichtvorrichtung eingerichtet ist, und dass die Messstation ein über die Bandbreite traversierendes Banddickenmessgerät aufweist, welches an die Regelvorrichtung zum Regeln eines Aufwicklers bzw. des Bandzuges unter Berücksichtigung abgespeicherter Richtwerte für unterschiedliche Metallbändern und der mittels der Messstation erfassten sowie in Echtzeit an die Regelvorrichtung weitergegebenen Messwerte unmittelbar vor dem Aufwickler angeschlossen ist.
Die Durchbiegung der Streckbiegerollen mag so verwirklicht sein, wie dies grundsätzlich in der deutschen Patenschrift 33 23 623 beschrieben ist. Hier erfolgt insbesondere mit Blick auf die dortigen Figuren 13 und 14 eine Durchbiegung mit Hilfe von Hydraulikzylindern oder durch aufgeteilte Andruckrollen als Andruckelemente.
Bei der zuvor beschriebenen Richtanlage kann das Meßgerät für die Abstandsmessung als eine Shapemeter-Rolle oder als ein Laserstrahlmeßgerät mit senkrecht zu dem durchlaufenden Metallband und über seine Bandbreite in vorgegebener Verteilung angeordneten Meßstrahlen ausgebildet sein. Die ganze Meßstation befindet sich bevorzugt in einem Bereich niedriger Bandzüge und folglich vor dem Bremsrollensatz, um signifikante Meßwerte zu erhalten. Niedrige Bandzüge meint einen Bereich von < 15 N/mm2 für Aluminiumbänder und < 50 N/mm2 für Edelstahlbänder. Das traversierende Banddickenmeßgerät ist - wie bereits beschrieben - an die Regelvorrichtung angeschlossen, welche den Abwickler zum Erzielen optimaler Bandzüge vorausregelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Richtanlage in schematischer Seitenansicht.
Die dargestellte Richtanlage dient zum Richten von dünnen Metallbändern 1, insbesondere von Aluminium-Bändern und Edelstahlbändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm. Diese Richtanlage weist einen Zugrollensatz 2 und einen Bremsrollensatz 3 auf. Dem Bremsrollensatz 3 ist eine Meßstation 4 mit zumindest einem Meßgerät 5 für Abstandsmessung senkrecht zu dem betreffenden Metallband 1 und über die Bandbreite vorgeordnet. Zwischen dem Bremsrollensatz 3 und dem Zugrollensatz 2 ist ein Streckrollensatz 6 mit einer Bremsrolle 7 und einer Zug- bzw. Korrekturrolle 8 mit konkav und konvex einstellbarer Balligkeit angeordnet. Zwischen der Bremsrolle und der Zugrolle 8 befindet sich ein Zugreckbereich 9. Hinter dem Streckrollensatz kann sich noch eine geregelte Zugmeßrolle 10 befinden, welcher eine Streckbiegevorrichtung 11 folgt. Die Streckbiegevorrichtung 11 weist Streckbiegerollen 12 auf. An den Zugrollensatz 2 schließt sich ein Aufwickler 13 an. An das Meßgerät 5 ist eine Regelvorrichtung 14 für zumindest den Streckrollensatz 6, die hinsichtlich ihrer Balligkeit einstellbare Zug- bzw. Korrekturrolle 8, die Zugmeßrolle 10 und die Streckbiegerrollen 12 angeschlossen.
Auf diese Weise lassen sich Bandunplanheiten kontinuierlich messen und die Meßergebnisse in Echtzeit an die Regelvorrichtung 14 weitergeben, so daß im Wege einer Voraus-Regelung stets eine optimale Einstellung der Richtparameter und folglich der Richtaggregate gewährleistet ist, so daß eine kontinuierliche Bandfehlerkorrektur on-line erreicht wird. Ferner läßt sich eine optimale Einstellung des Bandzuges vor dem Aufwickler 13 erreichen, wenn nämlich die Meßstation 4 ein über die Bandbreite traversierendes Banddickenmeßgerät aufweist und über den Aufwickler 13 der Bandzug unmittelbar vor dem Aufwickler vorausgeregelt wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern (1), insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, in einer Bandprozeßlinie, wonach Bandunplanheiten und/oder das Bandprofil vor dem Richten gemessen werden, und wonach in Abhängigkeit von den ermittelten Meßwerten zumindest ein Richtparameter vorausgeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Richtparameter der Bandzug unter Berücksichtigung abgespeicherter Richtwerte für unterschiedliche Metallbänder unmittelbar vor dem Aufwickeln des betreffenden Metallbandes über den Aufwickler (13) kontinuierlich vorausgeregelt wird.
  2. Richtanlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zumindest einem Zugrollensatz (2) und einem Bremsrollensatz (3), wobei dem Bremsrollensatz (3) eine Meßstation (4) mit zumindest einem Meßgerät (5) für Abstandsmessung senkrecht zu dem betreffenden Metallband (1) und über die Bandbreite vorgeordnet ist, und wobei das Meßgerät (5) an eine Regelvorrichtung (14) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsrollensatz (3) und dem Zugrollensatz (2)
    ein Streckrollensatz (6) mit einer Bremsrolle (7) und einer Zugrolle (8) als Korrekturrolle mit konkav und konvex einstellbarer Balligkeit und
    eine Streckbiegevorrichtung (11)
    angeordnet sind, daß ferner
    die Regelvorrichtung (14) zur Einstellung der Richtparameter mit Hilfe zumindest des Streckrollensatzes (6), der hinsichtlich ihrer Balligkeit einstellbaren Korrekturrolle (8) und der Streckbiegerollen (12) der Streckbiegevorrichtung (11) eingerichtet ist, und daß
    die Meßstation (4) ein über die Bandbreite traversierendes Banddickenmeßgerät aufweist, welches an die Regelvorrichtung (14) zum Regeln eines Aufwicklers (13) bzw. des Bandzuges unter Berücksichtigung abgespeicherter Richtwerte für unterschiedliche Metallbänder (1) und der mittels der Meßstation (4) erfaßten sowie in Echtzeit an die Regelvorrichtung (14) weitergegebenen Meßergebnisse unmittelbar vor dem Aufwickler (13) angeschlossen ist.
  3. Richtanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (5) für die Abstandsmessung als eine Shapemeter-Rolle oder als ein Laserstrahlmeßgerät mit senkrecht zu dem durchlaufenden Metallband (1) und über seine Bandbreite in vorgegebener Verteilung angeordneten Meßstrahlen ausgebildet ist.
  4. Richtanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstation (4) in einem Bereich niedriger Bandzüge angeordnet ist.
EP98112117A 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0867241B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509067 1995-03-14
DE19509067A DE19509067A1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP95118599A EP0732160B1 (de) 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118599A Division EP0732160B1 (de) 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867241A2 EP0867241A2 (de) 1998-09-30
EP0867241A3 EP0867241A3 (de) 1998-10-21
EP0867241B1 true EP0867241B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7756566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118599A Expired - Lifetime EP0732160B1 (de) 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP98112117A Expired - Lifetime EP0867241B1 (de) 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118599A Expired - Lifetime EP0732160B1 (de) 1995-03-14 1995-11-25 Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5704237A (de)
EP (2) EP0732160B1 (de)
DE (3) DE19509067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333200A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749466C1 (de) * 1997-11-08 1998-12-24 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von gewalzten oder gegossenen Metallbändern, insbesondere Stahlbändern aus Edelstahl- und Titanlegierungen, mit einer entzunderten Bandoberfläche
AU757340B2 (en) 1999-04-02 2003-02-20 Hunter Douglas Industries Bv Method and arrangement for automatic bow adjustment
US6205830B1 (en) * 2000-02-24 2001-03-27 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for processing sheet metal
DE10041563A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Streckrichten von Kaltband sowie Regelung des Streckgrades
US6658947B1 (en) * 2000-08-25 2003-12-09 T. Sendzimir, Inc. Strip flatness measuring device
DE10114883C1 (de) * 2001-03-26 2002-10-31 Bwg Bergwerk Walzwerk Zugreckanlage für Stahl- und Metallbänder
DE10121981C1 (de) * 2001-05-05 2002-12-12 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandbehandlungsanlage zum Richten eines Metallbandes
DE10124836C5 (de) * 2001-05-22 2007-07-19 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in einem Metallband
JP4433649B2 (ja) * 2001-09-28 2010-03-17 トヨタ紡織株式会社 フランジを備えた製品の成形方法
US6732561B2 (en) 2002-09-23 2004-05-11 The Material Works, Ltd. Method and apparatus for leveling and conditioning sheet metal
US6814815B2 (en) * 2003-04-07 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Method of removing scale and inhibiting oxidation in processed sheet metal
US6814089B1 (en) 2003-06-03 2004-11-09 The Material Works, Ltd. Conditioning liquid cleaning and recycling system for sheet metal conditioning apparatus
US7185519B2 (en) * 2003-09-15 2007-03-06 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus for monitoring and conditioning strip material
DE102005026516B4 (de) * 2005-06-08 2012-12-06 Jürgen Wahrmund Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn
US20070044531A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Red Bud Industries, Inc. Method and apparatus for conditioning sheet metal
DE102007006810B3 (de) * 2007-02-07 2008-10-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Planieren von Metallbändern
DE102008024013B3 (de) 2008-05-16 2009-08-20 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
DE102009041852A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Streckbiegerichten von Metallbändern
RU2553733C2 (ru) * 2011-08-25 2015-06-20 Иван Тимофеевич Тоцкий Способ холодной деформации непрерывной металлической полосы
RU2557843C2 (ru) * 2012-07-27 2015-07-27 Иван Тимофеевич Тоцкий Способ холодной деформации непрерывной металлической полосы
US9021844B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-05 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to monitor material conditioning machines
US10378873B2 (en) 2013-03-15 2019-08-13 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to monitor material conditioning machines
DE102013106243C5 (de) * 2013-06-14 2018-10-04 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
CN104988445B (zh) * 2015-07-31 2017-04-19 宝钛集团有限公司 板式换热器用钛带成品拉矫方法
CN106055785B (zh) * 2016-05-30 2019-07-12 北京首钢股份有限公司 一种提高换钢种或规格首块钢板形质量的优化方法
DE102016121448B4 (de) 2016-11-09 2018-08-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten eines Metallbandes
US9963105B1 (en) 2017-07-19 2018-05-08 Mike Gordon Locking boot for vehicle wheel
DE102018111627A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Klaus Lenz Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung
CN111185481B (zh) * 2020-01-15 2021-04-27 北京科技大学 一种组合式冷轧拉伸弯曲矫直机
CN111229835B (zh) * 2020-01-15 2021-03-05 北京科技大学 一种包角可调式拉伸弯曲矫直机
US11919060B2 (en) 2021-08-16 2024-03-05 The Bradbury Co., Inc. Methods and apparatus to control roll-forming processes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080842A (en) * 1963-06-04 1967-08-23 United Eng Foundry Co Method of and apparatus for obtaining flat metallic strip
GB1151427A (en) * 1965-09-13 1969-05-07 United Eng Foundry Co Method of and Apparatus for Rolling Flat Strip
DE2117489A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Hugh Smith (Glasgow) Ltd., Glasgow; Jeffrey, David Cockburn, Beardsen, Dunbaiton; (Großbritannien) Steuergerät für Blechrichtmaschine
BE790497A (fr) * 1972-01-28 1973-02-15 Bwg Bergwerk Walzwerk Procede et dispositif pour la regulation de la planeite d'une bande metallique passant par une machine a dresser
FR2201142A1 (en) * 1972-09-28 1974-04-26 Carnaud & Forges Strip thickness control system - for a reversing cold rolling mill
US3839888A (en) * 1972-11-06 1974-10-08 Wean United Inc Tension levelling of strip
DE2537188C3 (de) * 1975-08-21 1978-05-18 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
AT358900B (de) * 1978-12-12 1980-10-10 Voest Ag Anordnung zum steuern einer streckbiegericht- anlage
AT368044B (de) * 1981-03-26 1982-08-25 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln gerichte-ter blechbaender
JPS57193230A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Toyo Kohan Co Ltd Method and device for manufacturing metallic plate of high flatness
US4528830A (en) * 1982-06-30 1985-07-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method for changing widthwise distribution of thickness of metal strip
JPS59185524A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Nippon Steel Corp テンシヨンレベラ−の制御方法
JPH0235603B2 (ja) * 1984-07-27 1990-08-13 Hitachi Ltd Hakubanzainoitahabaseigyosochi
JPS61293612A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Kobe Steel Ltd マルチロ−ラからなるテンシヨンレベラ−の板反り制御方法
JPS6233015A (ja) * 1985-08-05 1987-02-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> ロ−ラ−レベラ−の形状制御装置
JPS63238927A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼帯の平担矯正方法
JPS6415226A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for driving bridle roll
DE3912676A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zugrecken von duennen baendern, insbesondere von metallischen baendern
DE4230243C1 (de) * 1992-09-10 1994-01-27 Bwg Bergwerk Walzwerk Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE4323385C1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333200A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510627D1 (de) 2003-05-08
US5704237A (en) 1998-01-06
US5829287A (en) 1998-11-03
EP0867241A2 (de) 1998-09-30
US5829286A (en) 1998-11-03
EP0867241A3 (de) 1998-10-21
EP0732160A2 (de) 1996-09-18
EP0732160B1 (de) 2001-08-16
EP0732160A3 (de) 1997-08-20
DE19509067A1 (de) 1996-09-19
DE59509514D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867241B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007006810B3 (de) Vorrichtung zum Planieren von Metallbändern
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE10014813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
AT406553B (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von gewalzten, in der bandebene horizontal gebogenen metallbändern, insbesondere von metallbändern mit einer banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE102007045698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Metallbändern auf einen Wickeldorn
EP0062025B1 (de) Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder
EP0635319B1 (de) Verfahren und Anlage zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
EP1093865B1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Schrottlänge beim Walzen von mittels Schweissnähten verbundener Metallbänder und Tandemstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2354649A1 (de) Verfahren zur formsteuerung gewalzter baender
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE4391396C2 (de) Verfahren zum Walzen von H-Profilstahl
EP4204166B1 (de) Planheitsmessvorrichtung, warmwalzanlage und verfahren zum betreiben einer planheitsmessvorrichtung
DE10124836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Querkrümmungen in einem Metallband
WO1998034741A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verlaufsregelung eines walzbandes
EP0175844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Dickenprofils des zu walzenden Bandes an einer mehrgerüstigen Warmbandstrasse
DE2750752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von metallbaendern
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
DE3405146C1 (de) Walzgeruest und Verfahren zum Planwalzen von Metallband in einem Walzgeruest
DE4424613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Walzgerüstes
WO2024056192A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
EP0974406A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren des Bandverlaufs beim Bandwalzen
EP1430963A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Bandes
DE1427991A1 (de) Walzspaltgestaltung an Walzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980701

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 732160

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NOE, ANDREAS, DR. DIPL-ING.

Inventor name: ROLF, NOE, DIPL.-ING.

RTI1 Title (correction)

Inventor name: NOE, ANDREAS, DR. DIPL-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0732160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081006

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU G.M.B.H. *BWG

Effective date: 20091130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091125