EP0867137B1 - Regalbord - Google Patents

Regalbord Download PDF

Info

Publication number
EP0867137B1
EP0867137B1 EP98102835A EP98102835A EP0867137B1 EP 0867137 B1 EP0867137 B1 EP 0867137B1 EP 98102835 A EP98102835 A EP 98102835A EP 98102835 A EP98102835 A EP 98102835A EP 0867137 B1 EP0867137 B1 EP 0867137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
wall
web
side edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98102835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867137A3 (de
EP0867137A2 (de
Inventor
Ulrich Bohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Publication of EP0867137A2 publication Critical patent/EP0867137A2/de
Publication of EP0867137A3 publication Critical patent/EP0867137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867137B1 publication Critical patent/EP0867137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • A47B96/028Cantilever shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf

Definitions

  • the invention relates to a shelf provided with a wall and in particular a basket-like shelf.
  • Basket-like shelves are usually very bulky and therefore relatively complex and expensive to store and transport.
  • An example of this is a shelf board known from US-2 891 678.
  • Another basket-like shelf is in DE-U-90 04 476 disclosed.
  • This board consists of a wire mesh floor, Wire mesh walls and a solid frame that is high Has weight. Details of how to attach the board perforated wall rails or columns are not shown.
  • a basket-like shelf with an attachable front wall, that saves space, but is not mechanically stable, is shown in DE-U-93 11 930.
  • a stable basket-like shelf is in FR-A-380 985 given on. It has one along its back wall, its Bottom and its front wall continuous web which results in high rigidity. Because of the jetty however, the shelf is very bulky. In addition, one can Shelf with such a shelf is not easy assemble and disassemble. Rather, it becomes complex screwed or riveted. The same applies to one from FR-A-1 145 549 known shelf.
  • the invention has for its object a shelf to create that easy and inexpensive to manufacture and to is stored and has a high stability.
  • the shelf gets one special stability.
  • the bridge maintains the angle between the floor and wall constant even under load.
  • Floor and wall can be made from a single sheet of metal or wire mesh, that is angled.
  • the web provides a convenient support for fixing the Shelf shelves on a console.
  • the console picks up the load resting on the board.
  • the height of the console can be according to the desired resilience be chosen relatively large.
  • the jetty only has to be low in order to rest securely on the Represent console and the shelf a sufficient To give stiffness.
  • a low bridge is cheap, because it doesn't hinder the stackability of the board.
  • a little Stacking space of the shelf of the invention is thereby achieved that the web in the area of the wall is even lower than is in the area of the floor.
  • the impressions according to claim 3 enable locking of the shelf on consoles with notches.
  • Claim 6 relates to a shelving system with a shelf according to the invention.
  • reference numeral 1 denotes a shelf and reference number 2 a console that can be used together with it.
  • the shelf 1 includes a bottom 3, a rear wall 4 and a front wall 5. These components are made of one single wire mesh that is used to form the rear wall 4 at right angles and 5 to form the front wall a smaller angle than 90 ° to the level of the floor 3 upwards is bent or folded.
  • the wire mesh is in the Figure is only schematic for reasons of clarity shown in outline without its individual wires. Instead of Wire mesh can also be a closed or perforated sheet be used.
  • angle profile 6, 7 attached with an L-shaped cross section.
  • the angle profiles 6, 7 run on the front of the shelf along the side edges of the bottom 3 upwards the adjoining side edges of the front wall 5.
  • the L-shaped cross-sections 6, 7 exist made of metal and each have two legs: each one 15, 16 of the legs runs in the plane of the bottom 3 and the front wall 5. It is flat from below or below or on the wire mesh, which is also made of metal Bottom 3 and the front wall 5 welded.
  • the other forms Leg a web 9, 17, from the side edge of the bottom 3 starting vertically downwards and from the side edge of the Front wall 5 perpendicular to this obliquely downwards and forwards protrudes.
  • the height H of the running on the side edge of the bottom 3 Section 17 of the web 9, 17 is greater than the height of the running along the side edge of the front wall 5 Section 9 of the web 9, 17. This makes good stackability of the shelf. (The height H is perpendicular to the Floor 3 and the height h measured perpendicular to the front wall 5.)
  • the angle profile 7 and thus both sections 9 and 17th of the bridge are in one piece.
  • the web 9, 17 the shelf is very stable and supports the front wall 5 in their angled position with respect to the floor 3.
  • the lower height h of section 9 in the area of front wall 5 compared to the height H of the section 17 in the area of the bottom 3 is sufficient to fulfill this support function because the side edge of the front wall 5 is much shorter than that of the bottom is 3.
  • angle profile 6 which is mirror-symmetrical to the angle profile 7. Because of the perspective Representation is in the figure shown from the web of the angle profile 6 only the one running along the front wall 5 Section 8 visible.
  • a further stiffening of the shelf is done by in In the longitudinal direction below the bottom 3 welded ribs 10, 11 Metal reached. These run approximately in the longitudinal direction one side edge of the floor to the other and reach up to a small gap to the respective section 17 of the web approach. The width d of the gap corresponds to the thickness of one Console 2. So the shelf can be immovably on two Place brackets 2 between the ribs 10, 11 and that respective section 17 are inserted.
  • the console 2 is with hook 14 for hanging in (not shown) provided perforated wall rails or columns.
  • the angle profiles 6, 7 to the stability of the shelf contribute to transport, storage and assembly their load when the shelf is placed on the consoles 2 relatively low compared to the load on the consoles. Because a large part of the load forces of a loaded shelf 1 is from the bottom 3 and the ribs 10, 11 and the angle profiles 6, 7 derived directly on the consoles 2. The height H of the Section 17 on the angle profile 7 and the corresponding (in the figure not visible) section on the angle profile 6 therefore be much lower than the height C of the consoles 2. This makes the shelf very compact and makes it easy to compare to a shelf with welded brackets for storage and transport easily stackable.
  • the wire mesh of the bottom 3, the rear wall 4 and the Front wall 5 consists of intersecting at right angles (not shown) metal wires.
  • the depth of the front wires running to rear wall 5, 4 lie over it those extending in the longitudinal direction parallel to the ribs 10, 11 Wires of the bottom 3.
  • perforated wall rails or columns are in pairs Allow two consoles to be installed side by side, can use several shelves 3 adjacent to each other without gaps be, which results in a continuous floor area. The outer side edges of the outermost shelves can then be plugged on with (not shown) Side walls are provided.
  • the angle profiles 6, 7 is in each case from a straight angle profile running in the longitudinal direction ductile steel that started at the point of bending 18 from the area of the floor 3 to the area of the front wall 5 is folded up or rolled up.
  • the one Leg of the angle profile 7, which form the web 9, 17 should be cut before edging so that the Section 17 of the web to the bend 18 and on to Section 9 tapers, whereby the transition from the height H of section 17 to the height h of section 9.
  • the taper to the height h starting from the Height H of section 17 is already complete at the bend reached.

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einer Wand versehenes Regalbord und insbesondere ein korbartiges Regalbord.
Korbartige Regalborde sind meist sehr sperrig und daher relativ aufwendig und teuer zu lagern und zu transportieren. Ein Beispiel dafür ist ein aus US-2 891 678 bekanntes Regalbord.
Aus DE-A-23 11 069 ist ein korbartiges Regalbord bekannt, bei dem eine Lösung dieses Problems versucht wurde, bei der das Regalbord aus einzelnen flachen oder nur einfach abgewinkelten Drahtgitter-Teilen besteht, die zu Transport und Lagerung stapelbar sind und beim Aufbau des Regals einfach zusammengesteckt werden können. Dabei wird das Regalbord auf Konsolen aufgesetzt, die in gelochte Wandschienen oder Säulen eingehängt werden. Dieses bekannte Bord ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die einzelnen Drahtgitter-Teile wenig verwindungssteif sind und das zusammengesetzte Bord instabil ist. Außerdem findet zur Arretierung des Bords auf den Konsolen ein Stecksystem Anwendung, das aufwendig zu fertigen ist.
Ein weiteres korbartiges Regalbord ist in DE-U-90 04 476 offenbart. Dieses Bord besteht aus einem Drahtgitter-Boden, Drahtgitter-Wänden und einem massiven Rahmen, der ein hohes Gewicht aufweist. Einzelheiten zur Befestigung des Bords an gelochten Wandschienen oder Säulen sind nicht dargestellt.
Verschiedene korbartige Regalborde, die auf Regalkonsolen aufsetzbar sind, sind in DE-U-295 16 457 und DE-U-1 889 151 angegeben. Die Seitenkanten der Bodenflächen dieser Regalborde weisen Stege auf, die bei zusammengesetztem Regal an den Konsolen anliegen. Die aufrechten Wände dieser Regalborde sind jedoch wenig steif und neigen zum Verbiegen. Ein Regalbord in Form eines ebenen Fachbodens, der auf Konsolen aufsetzbar ist, ist in DE-B-24 47 615 angegeben.
Ein korbartiges Regalbord mit ansteckbarer Vorderwand, das platzsparend zu lagern, aber mechanisch wenig stabil ist, ist in DE-U-93 11 930 dargestellt.
Ein stabiles korbartiges Regalbord ist in FR-A-380 985 an gegeben. Es weist einen entlang seiner Rückwand, seines Bodens und seiner Vorderwand durchgehend verlaufenden Steg auf, der eine hohe Steifigkeit bewirkt. Aufgrund des Stegs ist das Regalbord jedoch sehr sperrig. Außerdem läßt sich ein Regal mit einem solchen Regalbord nicht auf einfache Weise zusammenbauen und wieder zerlegen. Es wird vielmehr aufwendig verschraubt oder vernietet. Ähnliches gilt für ein aus FR-A-1 145 549 bekanntes Regalbord.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regalbord zu schaffen, das einfach und kostengünstig zu fertigen und zu lagern ist und eine hohe Stabilität aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem in Anspruch 1 angegebenen Regalbord. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den Steg, der entlang einer Kante des Bodens und weiter entlang der daran anschließenden Kante der vom Boden aus abgewinkelten Wand verläuft, erhält das Regalbord eine besondere Stabilität. Der Steg hält den Winkel zwischen Boden und Wand auch bei Belastung konstant. Boden und Wand können so aus einem einzigen Blech oder Drahtgitter gefertigt werden, das abgewinkelt wird. Entlang der Kante des Bodens stellt der Steg eine zweckmäßige Auflage zur Fixierung des Regalbords auf einer Konsole dar. Dabei tritt der Vorteil auf, daß die Konsole die auf dem Bord ruhende Last aufnimmt. Die Höhe der Konsole kann entsprechend der gewünschten Belastbarkeit relativ groß gewählt werden. Demgegenüber braucht der Steg nur niedrig zu sein, um eine sichere Auflage auf der Konsole darzustellen und dem Regalbord eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Ein niedriger Steg ist günstig, weil er die Stapelbarkeit des Bords nicht behindert. Ein geringer Stapelraum des Regalbords der Erfindung wird dadurch erreicht, daß der Steg im Bereich der Wand noch niedriger als im Bereich des Bodens ist.
Die Merkmale des Anspruchs 2 verbinden auf einfache Weise eine weitere Versteifung des Bords mit der Möglichkeit, das Bord rutschfest auf der Konsole zu fixieren. Dazu wird die Konsole in den kleinen Spalt zwischen der im Anspruch angegebenen Versteifungsrippe und dem Steg eingesetzt.
Die Einprägungen gemäß Anspruch 3 ermöglichen eine Arretierung des Regalbords auf Konsolen mit Einkerbungen.
Die Ansprüche 4 und 5 geben besonders zweckmäßige Ausgestaltungen des Regalbords an. Anspruch 6 betrifft ein Regalsystem mit einem Regalbord nach der Erfindung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden zusammen mit der Zeichnung beschrieben, in deren einziger Figur ein Regalbord und eine Konsole dargestellt sind.
In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Regalbord und die Bezugsziffer 2 eine mit ihm zusammen verwendbare Konsole.
Das Regalbord 1 beinhaltet einen Boden 3, eine Rückwand 4 und eine Vorderwand 5. Diese Bestandteilen sind aus einem einzigen Drahtgitter gefertigt, das zur Ausbildung der Rückwand 4 rechtwinklig und zur Ausbildung der Vorderwand 5 um einen kleineren Winkel als 90° zur Ebene des Bodens 3 aufwärts gebogen bzw. gekantet wird. Das Drahtgitter ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich schematisch im Umriß ohne seine einzelnen Drähte gezeigt. Statt des Drahtgitters kann auch ein geschlossenes oder gelochtes Blech verwendet werden.
An den Seitenkanten des Bodens 3 ist jeweils ein Winkelprofil 6, 7 mit L-förmigem Querschnitt angebracht. An der Vorderseite des Regalbords verlaufen die Winkelprofile 6, 7 über die Seitenkanten des Bodens 3 hinaus aufwärts entlang der anschließenden Seitenkanten der Vorderwand 5.
Die im Querschnitt L-förmigen Winkelprofile 6, 7 bestehen aus Metall und weisen jeweils zwei Schenkel auf: Jeweils einer 15, 16 der Schenkel verläuft in der Ebene des Bodens 3 und der Vorderwand 5. Er ist flach von unten oder oben unter oder auf das ebenfalls aus Metall bestehende Drahtgitter des Bodens 3 und der Vorderwand 5 geschweißt. Wie anhand des Winkelprofils 7 aus der Figur ersichtlich ist, bildet der andere Schenkel einen Steg 9, 17, der von der Seitenkante des Bodens 3 ausgehend senkrecht nach unten und von der Seitenkante der Vorderwand 5 senkrecht zu dieser nach schräg unten und vorne ragt. Die Höhe H des an der Seitenkante des Bodens 3 verlaufenden Teilstücks 17 des Stegs 9, 17 ist größer als die Höhe des entlang der Seitenkante der Vorderwand 5 verlaufenden Teilstücks 9 des Stegs 9, 17. Dadurch wird eine gute Stapelbarkeit des Regalbords erzielt. (Die Höhe H ist senkrecht zum Boden 3 und die Höhe h senkrecht zur Vorderwand 5 gemessen.)
Das Winkelprofil 7 und somit beide Teilstücke 9 und 17 des Stegs sind einstückig. Dadurch verleiht der Steg 9, 17 dem Regalbord eine hohe Stabilität und stützt die Vorderwand 5 in ihrer abgewinkelten Stellung in bezug zum Boden 3. Die geringere Höhe h des Teilstücks 9 im Bereich der Vorderwand 5 im Vergleich zur Höhe H des Teilstücks 17 im Bereich des Bodens 3 ist zur Erfüllung dieser Stützfunktion ausreichend, da die Seitenkante der Vorderwand 5 wesentlich kürzer als die des Bodens 3 ist.
Gleiches gilt für das Winkelprofil 6, das spiegelsymmetrisch zum Winkelprofil 7 ist. Wegen der perspektivischen Darstellung ist in der gezeigten Figur vom Steg des Winkelprofils 6 lediglich dessen entlang der Vorderwand 5 verlaufendes Teilstück 8 sichtbar.
Eine weitere Versteifung des Regalbords wird durch in Längsrichtung unter den Boden 3 geschweißte Rippen 10, 11 aus Metall erreicht. Diese verlaufen in Längsrichtung etwa von einer Seitenkante des Bodens zur anderen und reichen bis auf einen kleinen Spalt an das jeweilige Teilstück 17 des Stegs heran. Die Breite d des Spalts entspricht der Dicke einer Konsole 2. So läßt sich das Regalbord unverrückbar auf zwei Konsolen 2 aufsetzen, die zwischen die Rippen 10, 11 und das jeweilige Teilstück 17 gesteckt werden.
In den Kanten der Winkelprofile 6, 7 sind Einprägungen 12 vorhanden, die von der Unterseite des Regalbords als kleine Ausbauchungen an der Innenkante der Winkelprofile erscheinen. Beim Aufsetzen des Regalbords auf die Konsolen greifen diese Ausbauchungen in Aussparungen 13 der Oberkante der Konsolen 2 und fixieren es gegen ein Verrutschen nach hinten oder vorne.
Die Konsole 2 ist mit Haken 14 zum Einhängen in (nicht dargestellte) gelochte Wandschienen oder Säulen versehen.
Obwohl die Winkelprofile 6, 7 zur Stabilität des Regalbords bei Transport, Lagerung und Zusammenbau beitragen, ist ihre Belastung bei auf die Konsolen 2 aufgesetztem Regalbord im Vergleich zur Belastung der Konsolen relativ gering. Denn ein großer Teil der Lastkräfte eines beladenen Regalbords 1 wird vom Boden 3 und den Rippen 10, 11 sowie den Winkelprofilen 6, 7 direkt auf die Konsolen 2 abgeleitet. Die Höhe H des Teilstücks 17 am Winkelprofil 7 und des entsprechenden (in der Figur nicht sichtbaren) Teilstücks am Winkelprofil 6 kann daher sehr viel geringer sein als die Höhe C der Konsolen 2. Dadurch wird das Regalbord sehr kompakt und ist im Vergleich zu einem Regalbord mit angeschweißten Konsolen für Lagerung und Transport gut stapelbar.
Das Drahtgitter des Bodens 3, der Rückwand 4 und der Vorderwand 5 besteht aus sich rechtwinklig kreuzenden (nicht dargestellten) Metalldrähten. Die in Tiefenrichtung von Vorder- zu Rückwand 5, 4 verlaufenden Drähte liegen dabei über den in Längsrichtung parallel zu den Rippen 10, 11 verlaufenden Drähten des Bodens 3. Vorzugsweise befinden sich im Bereich der Winkelprofile 6, 7 jedoch keine in Tiefenrichtung entlang der Seitenkanten verlaufenden Drähte. So können die Winkelprofile 6, 7 von oben auf die Rippen 10, 11 und auf die in Längsrichtung, parallel zu diesen verlaufende Drähte geschweißt werden, ohne über die Ebene des Bodens hinaus aufzutragen. Aufgrund der Stabilität der Rippen 10, 11 können in Längsrichtung verlaufende Drähte im Bereich des Bodens 3 auch entfallen.
Wenn die gelochten Wandschienen oder Säulen die paarweise Anbringung zweier Konsolen nebeneinander gestatten, können mehrere Borde 3 lückenlos aneinander angrenzend verwendet werden, wodurch sich eine durchgehende Bodenfläche ergibt. Die außenliegenden Seitenkanten der äußersten Regalborde können dann mit (nicht dargestellten) aufsteckbaren Seitenwänden versehen werden.
Zur Herstellung der Winkelprofile 6, 7 wird jeweils von einem in Längsrichtung gerade verlaufenden Winkelprofil aus ziehfähigem Stahl ausgegangen, das an der Stelle der Abwinkelung 18 vom Bereich des Bodens 3 zum Bereich der Vorderwand 5 nach oben aufgekantet oder gerollt wird. Dabei wird der in entgegengesetzte Richtung, also nach unten weisende Steg 8, 9, 17 an der Abwinkelung 18 gestreckt bzw. gezogen. Wie anhand des Winkelprofils 7 in der Figur sichtbar ist, wird derjenige Schenkel des Winkelprofils 7, der den Steg 9, 17 bilden soll, vor dem Aufkanten so zugeschnitten, daß sich das Teilstück 17 des Stegs zur Abwinkelung 18 und weiter zum Teilstück 9 hin verjüngt, wodurch der Übergang von der Höhe H des Teilstücks 17 zur Höhe h des Teilstücks 9 erfolgt. Vorzugsweise ist die Verjüngung auf die Höhe h ausgehend von der Höhe H des Teilstücks 17 bereits an der Abwinkelung vollständig erreicht. Dadurch ist die Differenz zwischen innerem und äußerem Biegeradius für den Steg 9, 17 an der Abwinkelung 18 relativ klein und ein Einreißen des Winkelprofils beim Aufkanten wird sicher verhindert. Die Herstellung des Winkelprofils 6 erfolgt auf gleiche Weise. Dadurch ergeben sich einstückige Winkelprofile 6, 7 von hoher Verwindungssteifigkeit.

Claims (6)

  1. Regalbord zum Aufsetzen auf Regalkonsolen (2), aufweisend:
    einen Boden (3),
    eine an der Vorder- oder Hinterkante des Bodens angeordnete, aus der Ebene des Bodens herausragende Wand (5), und
    einen Steg (8; 9, 17), der aus der Ebene des Bodens (3) herausragend entlang einer Seitenkante des Bodens (3) verläuft,
       dadurch gekennzeichnet, daß
       der Steg (8; 9, 17) mit einem ersten Teilstück (17) entlang einer Seitenkante des Bodens (3) und einstückig weiter mit einem zweiten Teilstück (9) entlang einer daran anschließenden Seitenkante der Wand (5) verläuft, und
       die senkrecht zur Wand (5) gemessene Höhe h des zweiten Teilstücks (9) geringer als die senkrecht zum Boden (3) gemessene Höhe H des ersten Teilstücks ist.
  2. Regalbord nach Anspruch 1 mit einer Versteifungsrippe (10, 11), die auf der gleichen Seite des Bodens (3), zu der auch der Steg (8; 9, 17) weist, über den Boden verläuft und bis auf einen kleinen Spalt (d) an den Steg heranreicht.
  3. Regalbord nach Anspruch 1 oder 2 mit Einprägungen (12) in der genannten Seitenkante.
  4. Regalbord nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wand (5) eine nach oben stehende Vorder- oder Rückwand des Bords und das erste Teilstück (17) des Stegs ausgehend von der Seitenkante des Bodens (3) nach unten und das zweite Teilstück (8, 9) des Stegs ausgehend von der Seitenkante der Wand (5) nach hinten oder vorne weist.
  5. Regalbord nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wand (5) und/oder der Boden (3) aus einem Gitter gebildet sind und der Steg (8; 9, 17) einen Schenkel eines daran angebrachten Winkelprofils mit L-förmigem Querschnitt darstellt.
  6. Regalsystem mit einem Regalbord nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und zwei Regalkonsolen (2), auf die das Regalbord aufsetzbar ist.
EP98102835A 1997-02-28 1998-02-18 Regalbord Expired - Lifetime EP0867137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703660U 1997-02-28
DE29703660U DE29703660U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Regalbord

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867137A2 EP0867137A2 (de) 1998-09-30
EP0867137A3 EP0867137A3 (de) 2000-10-04
EP0867137B1 true EP0867137B1 (de) 2003-08-20

Family

ID=8036744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102835A Expired - Lifetime EP0867137B1 (de) 1997-02-28 1998-02-18 Regalbord

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0867137B1 (de)
AT (1) ATE247407T1 (de)
DE (2) DE29703660U1 (de)
DK (1) DK0867137T3 (de)
NO (1) NO310957B1 (de)
PL (1) PL188207B1 (de)
TR (1) TR199800341A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal
EP2389836A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031181A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Konsole

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR380985A (fr) * 1906-08-21 1907-12-23 Paul Trangott Julius Estler Perfectionnements apportés aux cases de rayons de magasins
FR1145549A (fr) * 1956-03-06 1957-10-28 Profilé, et plus particulièrement étagère, tronçonnable
US2891678A (en) * 1957-03-25 1959-06-23 Reflector Hardware Corp Merchandise support
DE1889151U (de) * 1963-11-18 1964-03-12 Linde Eismasch Ag Schraublos zusammensetzbares regal.
DE2447615C3 (de) * 1974-10-05 1980-12-11 Tegometall Rudolf Bohnacker, 7481 Krauchenwies Verkaufsgestell mit Fachboden aus Blech
NL8503581A (nl) * 1985-12-30 1987-07-16 Oosten Groep B V Schapconstructie met bijbehorende verstijfde draagarmen.
DK565989D0 (da) * 1989-11-13 1989-11-13 Expedit As Udstillings- eller salgshylde
DE9311930U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Warsteiner Metallwarenfabrik A Brotregal
DK9400409U3 (da) * 1994-11-01 1996-01-26 Planova Shop System A S Hyldesidekant med snaplåse
US5715957A (en) * 1995-12-26 1998-02-10 Merl; Milton J. Shelf system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2389836A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
PL325042A1 (en) 1998-08-31
DK0867137T3 (da) 2003-09-08
ATE247407T1 (de) 2003-09-15
NO310957B1 (no) 2001-09-24
EP0867137A3 (de) 2000-10-04
EP0867137A2 (de) 1998-09-30
NO980808D0 (no) 1998-02-26
TR199800341A2 (xx) 1998-09-21
PL188207B1 (pl) 2004-12-31
NO980808L (no) 1998-08-31
DE29703660U1 (de) 1998-06-25
DE59809310D1 (de) 2003-09-25
TR199800341A3 (tr) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE3934851C2 (de)
EP3369344B1 (de) Regal
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE2724636A1 (de) Zerlegbares regal
EP0867137B1 (de) Regalbord
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
EP0917842A2 (de) Schubkasten
EP1696766B1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE2905009A1 (de) Ablageregal fuer keller und kleingaragen
DE202018003945U1 (de) Regal
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
AT377425B (de) Zerlegbares regal
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE202017102673U1 (de) Regalfachboden mit verstärktem Unterträger
EP0427914A1 (de) Regal
DE8222813U1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, insbesondere regalen
DE2526898A1 (de) Regal
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE4409852C2 (de) Kabelträger für Installationen, insbesondere in Gebäuden
DE2040725A1 (de) Einseitig oder doppelseitig verwendbares Regal,insbesondere Verkaufsregal
DE202012102741U1 (de) Rückwandprofil für ein modulares Regalsystem
DE1529680A1 (de) Regalstaender,insbesondere fuer Verkaufsregale
DE1290689B (de) Regal
DE7000114U (de) Regaleinheit fuer die lagerung von karosserieteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47F 5/00 A, 7A 47F 5/01 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010329;LT PAYMENT 20010329;LV PAYMENT 20010329;RO PAYMENT 20010329;SI PAYMENT 20010329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030820

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030404843

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG

Free format text: TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG#HIGH-TECH CENTER, LOHSTAMPFESTRASSE 11#8274 TAEGERWILEN (CH) -TRANSFER TO- TEGOMETALL (INTERNATIONAL) AG#INDUSTRIESTRASSE#8574 LENGWIL-OBERHOFEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040524

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEGOMETALL INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20040228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218