EP0865901B1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0865901B1
EP0865901B1 EP98104199A EP98104199A EP0865901B1 EP 0865901 B1 EP0865901 B1 EP 0865901B1 EP 98104199 A EP98104199 A EP 98104199A EP 98104199 A EP98104199 A EP 98104199A EP 0865901 B1 EP0865901 B1 EP 0865901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
guides
baling press
press according
shifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865901A2 (de
EP0865901A3 (de
Inventor
Heinz-Hermann Strautmann
Günter Komesker
Ralf Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAUTMANN UMWELTTECHNIK GMBH
Original Assignee
Strautmann Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29704276U external-priority patent/DE29704276U1/de
Priority claimed from DE29707305U external-priority patent/DE29707305U1/de
Application filed by Strautmann Umwelttechnik GmbH filed Critical Strautmann Umwelttechnik GmbH
Publication of EP0865901A2 publication Critical patent/EP0865901A2/de
Publication of EP0865901A3 publication Critical patent/EP0865901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865901B1 publication Critical patent/EP0865901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes

Definitions

  • the present invention relates to a baler, especially for the pressing of waste paper, waste cardboard and the like residues consisting of a through two side walls, a rear wall, a floor and a front wall limited press room and one in the press room vertically movable press plate, the front wall in its upper part there is a filler opening through a first, multi-part and movable and pivotable Door is lockable, and one in its lower part Bale removal opening, which can be closed by a second door is.
  • a baler of the type mentioned is from the DE 31 12 914 C3 known.
  • This baler has one Throw-in door which comprises two separate door parts, but which coupled in their movement by a mechanism are.
  • the upper part of the door is in a vertical Direction shiftable; the lower part of the door is one horizontal axis along its bottom edge relative to the Press housing swiveling. If an operator the lower part of the door swings upwards in the closing direction, this will simultaneously become the upper part of the door shifted downwards in the vertical direction.
  • the high effort for the mechanical coupling between viewed the two separate door parts are particularly in this known baler the high effort for the mechanical coupling between viewed the two separate door parts.
  • baler is known from US-PS 1 112 723 known.
  • This baler has an overall opening Front wall on that like a door along a vertical Swivel axis is movable. The upper part of this The door can be swiveled around its lower horizontal edge executed to fill the upper part of the door Press in the open state of the upper door part as Use the slide for the paper to be inserted in the press room to be able to.
  • the disadvantage of this baler that the operator, especially at relative large balers, relatively far from the filling opening must stand away if paper and the like introduced through the filling opening in the press room because the upper part of the door is open Prevents operators from going straight to the fill opening to get.
  • a baler of the type mentioned which thereby is characterized in that the first door has an upper, only vertically movable door part and one with it connected, together with the upper door part vertically movable as well as around a horizontal axis has pivotable lower door part, the horizontal axis along the upper edge of the lower door part and the associated bottom edge of the top Door part runs.
  • baler according to the invention is advantageous achieved that the operator when filling Paper and the like in the press room very close to that Fill opening can approach what the filling of the Press much easier.
  • Filling opening is the first door up from the opening area moved so that when filling it is not a hindrance to the press.
  • the first door is down moved, with this process the lower part of the door down at an acute angle and shows outside.
  • This forms the inside of the lower one Door part has an entry slope that is very effective for this ensures that any excess paper in the inside of the press room can be pressed without this particularly large forces must be applied. If the first door is moved down, the lower door part pivoted towards the press room and the filling opening is then closed.
  • the first door has side guides on the Front wall are provided and that each in the guides a switch is provided for vertical displacement the first door starting from its upper, the open position final position down their forcibly swing the lower part outwards.
  • each guide Turnout executed so that an additional one Switch is arranged in the guides so that when vertical Moving the first door from its bottom, the closed position with the lower pivoted in End position forming the door part upwards its lower Part forcibly swings outwards.
  • the operation of the first door is further simplified, because e.g. the setting of a certain position, in the lower part of the door can be pivoted, not necessary is. Rather, is practically without assistance from the Operators only by moving the first door up the lower door part from the guide moved out and thus pivoted outwards.
  • the further one Pivotal movement can then be done by hand if necessary be carried out, particularly depending on whether and how far any paper parts from the Protruding the press chamber outwards.
  • the switches each by an inclined one in the guide Level are formed, the height of which increases to a level that corresponds at least to the depth of the U-profile of the guides.
  • the inclined planes ensure that the locking bolts slide on them under deflection until the latter are compressed so far that they disengage come with the u-profiles of the guides. In this position the locking pin will pivot the lower one Door part possible, so that no manual intervention especially for the compression of the locking bolts and for the Allow pivoting of the lower door part required become.
  • the force exerted on the pivoting direction is preloaded or can be preloaded, the force preferably is a spring force and the force is preferably in essentially the weight of the lower part of the first Door balances or slightly exceeds.
  • the first door overall in terms of the required Operating forces in the opening direction are user-friendly to design and, if necessary, automatically To keep in their open position, it is provided that the first door with one in its direction of displacement preloaded upward force or is preloadable, the force preferably a Counterweight or a spring force is and where the Force preferably essentially the weight of the balances or slightly exceeds the first door.
  • the baler the positions of the first and second sensor and the pressure plate detecting sensors, which are connected to a control device, and that locking elements from the control device the doors and a press plate drive can be influenced in this way are that opening the doors only when in its upper End position of the moved, stationary press plate possible is and that a method of the press shield only at closed and locked doors is possible. On this ensures that the baler only can take action when all doors are closed and are locked so that there is no danger to the operating personnel persist, bruises on the hands or draw poor people.
  • FIG. 1 of the drawing shows, this is here The illustrated embodiment of a baler 1 from two side walls 11, 12, one not visible here Rear wall, a front wall facing the viewer 13 and a bottom 14. These parts become one inside lying press room limited, which is not visible here is.
  • a press drive 20 in the form of a hydraulic piston-cylinder unit visible, the piston rod of which can be extended downwards is and inside the press room with one vertical there movable press plate is connected.
  • the front wall 13 of the baler 1 is in its upper Part in the form of a first door 3 and its lower part in the form of a second door 4.
  • the top, first Door 3 closes a fill opening through which in opened by the operator of the baler 1 waste paper, waste cardboard and similar residues can be entered in the press room.
  • To the To open the fill opening is the first door 3 in total Movable upwards in the vertical direction, as by an arrow 39 is indicated.
  • the front wall 13 guides 34 attached to the top so far that the first door 3 completely out can be moved away from the area of the filling opening.
  • Figure 1 shows that the first door 3 in two parts with an upper door part 31 and a lower one Door part 32 is formed.
  • the upper door part 31 is only movable in the vertical direction on the guides 34 supported; the lower door part 32 is with the upper door part 31 via hinges 30 'around a horizontal Swivel axis 30 pivotally connected.
  • Below the lower door part has 32 guide elements on its side edges, which optionally with the guides 34 in Intervention or disengageable.
  • Guide elements In the in Figure 1 state of the first door 3 are these Guide elements in engagement with the guides 34, so that the two door parts 31, 32 lie in one plane. In this position of the first door 3 is the filling opening securely locked and an intervention in the press room can not.
  • the second forming the lower part of the front wall 13 Door 4 is about a vertical axis 40 by means of several stable hinges 40 'pivotable. To lay down in their closed position shown in Figure 1 second door 4 via a lock 41, which at a Pressing process withstands high forces.
  • Figure 2 of the drawing shows the first door as an individual part 3, consisting of the upper door part 31 and the lower Door part 32.
  • the two door parts 31, 32 are by means of Hinges 30 'connected together, the lower one Door part 32 relative to the upper door part 31 by the the hinges 30 'formed pivot axis 30 in the sense the pivot arrow 38 is pivotable.
  • a locking pin 33 As a door-side guide element located. In its basic state, the locking pin protrudes 33 by the amount shown in the drawing from the bottom Door part 32 to the outside. From this position is the locking pin 33 can be deflected inwards.
  • Second locking bolt 33 arranged in mirror symmetry is provided at the bottom right of the lower door part 31.
  • FIG. 2 shows another one on the left Guide 34 arranged switch 35, which by a ascending from the bottom upward Level is formed, on which the locking pin 33 when moving the door 3 slides up until it compresses so far is that it is out of engagement with the guide 34 arrives. This will force you to move the first door 3 upwards the engagement of the locking bolts 33 canceled with the guides 34 and the lower door part 32 forcibly pivoted outwards.
  • FIG. 3 of the drawing shows the baler 1 in a vertical section parallel to the side walls 11, 12.
  • the baler is at the bottom 1 completed by the floor 14.
  • the press room 10 Through the floor 14 and the walls 11, 12, 13, 15 becomes the press room 10 limited, the in the state shown in Figure 3 Baler 1 already completely with waste paper or the like Residue is filled.
  • the press plate 2 At the top of the press room 10 is the press plate 2, which with the arranged above it Press drive 20 in the form of the piston-cylinder unit connected is.
  • the filler opening is at the top right in the front wall 13 13 'visible, through which the operating personnel previously Waste paper was introduced into the press room 10.
  • the first is located above the filling opening 13 ' Door 3, which is here from its upper end position is moved a little bit down. Above the Upper door part 31 of door 3 is still a small part the guide 34 lying in the background can be seen.
  • the lower door part 32 is here opposite the upper door part 31 pivoted outward in the direction of the swivel arrow 38. As indicated by dashed lines, the lower door part 32 can in this state by one practically any angle pivoted about the pivot axis 30 become. In the pivot position shown in Figure 3 of the lower door part 32 forms its inner surface with the plane of the filling opening 13 'an inlet slope, the at an acute angle to the through Waste paper or the like formed filling the press room 10 runs.
  • the press room 10 is then complete locked and it can be activated by activating the Press drive 20, the press shield 2 in the direction of the movement arrow 29 can be moved down. This will the waste paper or the like located in the press room 10 Material pressed into a bale that only the occupies the lower part of the press chamber 10. In this pressed Condition of the bale, if necessary after Strapping with a packing tape, after opening the second one Door 4 can be removed from the press room 10. If that Press shield 2 then again its shown in Figure 3 has reached the upper end position, it can be refilled the press room 10 begin. For this, the first door 3 moved up to its open position where it held by locking means or a force device becomes.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ballenpresse, insbesondere für das Pressen von Altpapier, Altkartonagen und dergleichen Reststoffen, bestehend aus einem durch zwei Seitenwände, eine Rückwand, einen Boden und eine Frontwand begrenztem Preßraum und aus einem im PreBraum vertikal verfahrbaren Preßschild, wobei die Frontwand in ihrem oberen Teil eine Einfüllöffnung, die durch eine erste, mehrteilige und verschieb- und verschwenkbare Tür verschließbar ist, und in ihrem unteren Teil eine Ballenentnahmeöffnung, die durch eine zweite Tür verschließbar ist, aufweist.
Eine Ballenpresse der eingangs genannten Art ist aus der DE 31 12 914 C3 bekannt. Diese Ballenpresse besitzt eine Einwurftür, die zwei separate Türteile umfaßt, die aber durch eine Mechanik in ihrer Bewegung miteinander gekoppelt sind. Der obere Türteil ist in einer vertikalen Richtung verschiebbar; der untere Türteil ist um eine horizontale Achse entlang seiner Unterkante relativ zum Pressengehäuse verschwenkbar. Wenn eine Bedienungsperson den unteren Türteil in Schließrichtung nach oben verschwenkt, wird hierdurch gleichzeitig der obere Türteil in Vertikalrichtung nach unten verschoben. Als nachteilig wird bei dieser bekannten Ballenpresse insbesondere der hohe Aufwand für die mechanische Kopplung zwischen den beiden separaten Türteilen angesehen. Außerdem kann es hier leicht zu Behinderungen der Türbetätigung durch nach dem Einfüllen von Papier und dergleichen noch überstehenden Teilen davon kommen, die einer Bewegung des vertikal verschiebbaren oberen Türteils im Wege stehen. Da die Bewegungen der beiden Türteile zwangsweise gekoppelt ablaufen, steht die von einer Bedienungsperson aufbringbare Kraft auch nur für die gleichzeitige Betätigung der beiden Türteile zur Verfügung; eine aufeinanderfolgende Betätigung der Türteile mit jeweils der vollen Kraft einer Bedienungsperson ist hier ausgeschlossen. Es wird deshalb bei dieser Ballenpresse in der Praxis relativ häufig erforderlich sein, nach einem ersten Türschiießversuch die Türteile nochmals zu öffnen und von Hand noch vorstehende Papierteile weiter in den Preßraum hineinzudrücken, um das Schließen der Tür durchführen zu können.
Eine weitere Ballenpresse ist aus der US-PS 1 112 723 bekannt. Diese Ballenpresse weist eine insgesamt zu öffnende Frontwand auf, die wie eine Tür entlang einer vertikalen Schwenkachse beweglich ist. Der obere Teil dieser Tür ist um seine untere horizontale Kante schwenkbar ausgeführt, um den oberen Teil der Tür beim Befüllen der Presse in geöffnetem Zustand des oberen Türteils als Rutsche für das in den Preßraum einzulegende Papier nutzen zu können. Nachteilig ist bei dieser Ballenpresse, daß das Bedienungspersonal, insbesondere bei relativ großen Ballenpressen, relativ weit von der Einfüllöffnung entfernt stehen muß, wenn Papier und dergleichen durch die Einfüllöffnung in den Preßraum eingebracht wird, weil der obere Türteil im geöffneten Zustand das Bedienungspersonal daran hindert, direkt an die Einfüllöffnung zu gelangen. Aus diesem Grunde ist es auch für das Bedienungspersonal sehr schwierig, gegen Ende des Einfüllvorganges noch überstehende Teile des Papiers von Hand vollständig in den Preßraum zu drücken. Dies führt dazu, daß beim Schließen der Einfüllöffnung durch Verschwenken des oberen Türteils nach oben überstehendes Papier nach oben hin mit umgeklappt wird und sich zwischen dem oberen Ende des verschwenkbaren Türteils und der Oberkante der Einfüllöffnung verklemmt. Auch bei dieser Ballenpresse ist es häufig erforderlich, den oberen Türteil erneut zu öffnen, überstehendes Papier nach unten zu biegen und in etwa horizontaler Richtung in den Preßraum von Hand hineinzudrücken und dann die Tür erneut zu schließen.
Aus der DE 195 45 766 A1 ist eine Ballenpresse mit einer Fronttür bekannt, die in zwei gelenkig miteinander verbundene Türteile unterteilt ist, die aber keine vertikale Verschiebbarkeit aufweisen. Die Tür ist an der Oberkante ihres oberen Türteils horizontal verschwenkbar am Gehäuse der Presse gehaltert, der zweite, untere Türteil ist mit seiner Oberkante gelenkig mit der Unterkante des oberen Türteils verbunden. Bei dieser Ballenpresse behindert zwar die geöffnete Tür der Einfüllöffnung den Einfüllvorgang nicht, jedoch kann auch hier das Schließen der Tür durch nach dem Einfüllen von Papier und dergleichen noch vorstehende Papierteile behindert werden. Um beim Schließen dieser Tür überstehende Papierteile in den Preßraum hineindrücken zu können, ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, der vom Bedienungspersonal nicht in jedem Falle geleistet werden kann.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Ballenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die aufgeführten Nachteile vermeidet und bei der insbesondere ein unbehindertes Einfüllen von Papier und dergleichen in den Preßraum möglich ist, bei der das Schließen der Tür der Einfüllöffnung auch bei noch vorstehenden Papierteilen am Ende des Einfüllvorganges leicht und problemlos möglich ist und bei der die mechanische Konstruktion einen geringen Aufwand erfordert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Ballenpresse der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Tür einen oberen, nur vertikal verschiebbaren Türteil und einen damit verbundenen, zusammen mit dem oberen Türteil vertikal verschiebbaren sowie zusätzlich um eine horizontale Achse verschwenkbaren unteren Türteil aufweist, wobei die horizontale Achse entlang der Oberkante des unteren Türteils und der damit verbundenen Unterkante des oberen Türteils verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Ballenpresse wird vorteilhaft erreicht, daß das Bedienungspersonal beim Einfüllen von Papier und dergleichen in den Preßraum sehr nahe an die Einfüllöffnung herantreten kann, was das Befüllen der Presse wesentlich erleichtert. Im offenen Zustand der Einfüllöffnung ist die erste Tür nach oben aus dem Öffnungsbereich verschoben, so daß sie bei der Befüllung der Presse nicht hinderlich ist. Wenn das Befüllen der Presse abgeschlossen ist, wird die erste Tür nach unten verschoben, wobei bei diesem Vorgang deren unterer Türteil unter einem spitzen Winkel schräg nach unten und außen weist. Hierdurch bildet die Innenseite des unteren Türteils eine Einlaufschräge, die sehr wirksam dafür sorgt, daß eventuell noch überstehende Papierteile in das Innere des Preßraums gedrückt werden, ohne daß hierfür besonders große Kräfte aufgebracht werden müssen. Wenn die erste Tür nach unten verschoben ist, wird der untere Türteil in Richtung zum Pressenraum verschwenkt und die Einfüllöffnung ist dann verschlossen. In diesem Bereich der Schwenkbewegung des unteren Türteils stehen in der Regel keine Papierteile mehr vor, so daß diese Schwenkbewegung keine besonderen Betätigungskräfte erfordert. Sollte hier doch noch Papier nach außen vorstehen, wird dieses beim Einschwenken des unteren Türteils nach innen gedrückt und unter Ausbeulung nach oben vollständig in den Preßraum bewegt. Damit kann es in der Praxis bei der erfindungsgemäßen Ballenpresse kaum noch vorkommen, daß das Schließen der Tür durch vorstehende Papierteile vollständig verhindert oder stark erschwert wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß für die vertikale Verschiebbarkeit der ersten Tür seitliche Führungen an der Frontwand vorgesehen sind und daß in den Führungen je eine Weiche vorgesehen ist, die bei vertikalem Verschieben der ersten Tür ausgehend von ihrer oberen, die Öffnungsstellung bildenden Endstellung nach unten deren unteren Teil zwangsweise nach außen ausschwenken. Mit dieser Ausgestaltung wird eine sichere, Bedienungsfehler vermeidende Handhabung der Ballenpresse sichergestellt.
Weiter wird vorgeschlagen, daß der untere Teil der ersten Tür in deren unterer Verschiebungs-Endstellung aus einer nach außen ausgeschwenkten Stellung in einen Eingriff mit den Führungen einschwenkbar und in diesen einrastend haltbar ist. Hiermit wird insbesondere erreicht, daß am Ende des Schließvorganges der ersten Tür vom Bedienungspersonal lediglich eine Kraft in Einschwenkrichtung ausgeübt werden muß und daß bei Erreichen der Schließstellung die Tür selbsttätig einrastet. Die schwierige gleichzeitige Betätigung eines Verriegelungselementes ist dadurch nicht erforderlich, was die Betätigung vereinfacht und sicherer macht.
Weiter ist vorgesehen, daß die in jeder Führung vorgesehene Weiche so ausgeführt oder daß je eine zusätzliche Weiche in den Führungen so angeordnet ist, daß bei vertikalem Verschieben der ersten Tür ausgehend von ihrer unteren, die Schließstellung mit eingeschwenktem unteren Türteil bildenden Endstellung nach oben deren unterer Teil zwangsweise nach außen ausschwenkt. Auf diese Weise wird die Betätigung der ersten Tür weiter vereinfacht, weil z.B. die Einstellung einer bestimmten Position, in der der untere Türteil verschwenkt werden kann, nicht erforderlich ist. Vielmehr wird praktisch ohne Zutun des Bedienungspersonals allein durch das Verschieben der ersten Tür nach oben der untere Türteil aus der Führung herausbewegt und so nach außen verschwenkt. Die weitere Verschwenkungsbewegung kann dann bedarfsweise von Hand ausgeführt werden, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob und wie weit gegebenenfalls noch Papierteile aus dem Preßraum nach außen vorragen.
Weiter wird vorgeschlagen, daß unten an den Seitenkanten des unteren Teils der ersten Tür je ein einfederbarer Rastbolzen als türseitiges Führungselement vorgesehen ist und daß die Führungen an der Frontwand im wesentlichen als zur ersten Tür hin offene U-Profile ausgebildet sind. Diese Gestaltung der Führungen und türseitigen Führungselemente erlaubt die Verwendung von sehr einfachen Bauteilen, die kostengünstig herstellbar sind und die gleichzeitig einen zuverlässigen Betrieb der Ballenpresse gewährleisten.
Ein weiterer Beitrag zur Vereinfachung der Konstruktion der Ballenpresse wird dadurch erreicht, daß die Weichen jeweils durch eine in der Führung angebrachte schiefe Ebene gebildet sind, deren Höhe auf ein Maß zunimmt, das mindestens der Tiefe des U-Profils der Führungen entspricht. Die schiefen Ebenen sorgen dafür, daß die Rastbolzen auf ihnen unter Einfederung aufgleiten, bis letztere so weit eingefedert sind, daß sie außer Eingriff mit den U-Profilen der Führungen kommen. In dieser Stellung der Rastbolzen wird die Verschwenkung des unteren Türteils möglich, so daß keinerlei manuelle Eingriffe speziell für das Einfedern der Rastbolzen und für die Ermöglichung der Verschwenkung des unteren Türteils erforderlich werden.
In konstruktiv ähnlicher Weise ist vorgesehen, daß für das Einschwenken des unteren Teils der ersten Tür in deren unterer Verschiebungsstellung aus einer nach außen ausgeschwenkten Stellung in einen Eingriff mit den Führungen an diesen je eine schiefe Ebene vorhanden ist, über welche die Rastbolzen bei der Einschwenkbewegung unter Einfederung gleiten und am Ende der Einschwenkbewegung unter Ausfederung in die Führungen einrasten. Mit dieser Konstruktion wird eine technisch sehr einfache und zuverlässige Möglichkeit geschaffen, das weiter oben schon beschriebene selbsttätige Einrasten des verschwenkbaren unteren Türteils bei dessen Schließbewegung in Richtung zum Preßraum zu bewirken.
Um den unteren Türteil möglichst leicht verschwenken zu können und um ihn gegebenenfalls in seiner Öffnungsstellung selbsttätig zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, daß der untere Teil der ersten Tür mit einer diese in Ausschwenkrichtung beaufschlagenden Kraft vorbelastet oder vorbelastbar ist, wobei die Kraft vorzugsweise eine Federkraft ist und wobei die Kraft vorzugsweise im wesentlichen die Gewichtskraft des unteren Teils der ersten Tür ausgleicht oder geringfügig übersteigt.
Um auch die erste Tür insgesamt hinsichtlich der erforderlichen Betätigungskräfte in Öffnungsrichtung bedienerfreundlich zu gestalten und gegebenenfalls selbsttätig in ihrer Öffnungsstellung zu halten, ist vorgesehen, daß die erste Tür mit einer diese in ihrer Verschiebungsrichtung nach oben beaufschlagenden Kraft vorbelastet oder vorbelastbar ist, wobei die Kraft vorzugsweise eine Gegengewichts- oder eine Federkraft ist und wobei die Kraft vorzugsweise im wesentlichen die Gewichtskraft der ersten Tür ausgleicht oder geringfügig übersteigt.
Zur Erzielung eines sicheren Betriebes ohne Gefährdungen des Bedienungspersonals wird schließlich noch vorgeschlagen, daß die Ballenpresse die Stellungen der ersten und zweiten Tür und des Preßschildes erfassende Sensoren aufweist, die mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, und daß von der Steuereinrichtung Verriegelungselemente der Türen und ein Preßschildantrieb derart beeinflußbar sind, daß ein Öffnen der Türen nur bei in seine obere Endstellung verfahrenem, stillstehendem Preßschild möglich ist und daß ein Verfahren des Preßschildes nur bei geschlossenen und verriegelten Türen möglich ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Ballenpresse nur in Aktion treten kann, wenn alle Türen verschlossen und verriegelt sind, so daß keine Gefahren für das Bedienungspersonal bestehen, sich Quetschungen an den Händen oder Armen zuzuziehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Ballenpresse mit geschlossener erster und zweiter Tür, in Frontalansicht,
Figur 2
die erste Tür, zusammen mit einer angedeuteten Führung, in perspektivischer Ansicht und
Figur 3
die Ballenpresse aus Figur 1 und 2 in einem schematischen Vertikalschnitt parallel zu ihren Seitenwänden.
Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier dargestellte Ausführungsbeispiel einer Ballenpresse 1 aus zwei Seitenwänden 11, 12, einer hier nicht sichtbaren Rückwand, einer dem Betrachter zugewandten Frontwand 13 und einem Boden 14. Durch diese Teile wird ein im Inneren liegender Preßraum begrenzt, der hier nicht einsehbar ist. Im oberen Teil der Ballenpresse 1 ist ein Preßantrieb 20 in Form einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit sichtbar, dessen Kolbenstange nach unten ausfahrbar ist und im Inneren des Preßraums mit einem dort vertikal verfahrbaren Preßschild verbunden ist.
Die Frontwand 13 der Ballenpresse 1 ist in ihrem oberen Teil in Form einer ersten Tür 3 und ihrem unteren Teil in Form einer zweiten Tür 4 ausgebildet. Die obere, erste Tür 3 verschließt eine Einfüllöffnung, durch die in geöffnetem Zustand von dem Bedienungspersonal der Ballenpresse 1 Altpapier, Altkartonagen und dergleichen Reststoffe in den Preßraum eingegeben werden können. Um die Einfüllöffnung freizugeben, ist die erste Tür 3 insgesamt in Vertikalrichtung nach oben verfahrbar, wie durch einen Bewegungspfeil 39 angedeutet ist. Zur Ermöglichung dieses vertikalen Verfahrens sind links und rechts an der Frontwand 13 Führungen 34 angebracht, die nach oben so weit verlaufen, daß die erste Tür 3 vollständig aus dem Bereich der Einfüllöffnung wegbewegt werden kann.
Weiterhin zeigt die Figur 1, daß die erste Tür 3 zweiteilig mit einem oberen Türteil 31 und einem unteren Türteil 32 ausgebildet ist. Der obere Türteil 31 ist nur in Vertikalrichtung beweglich an den Führungen 34 verschiebbar gehaltert; der untere Türteil 32 ist mit dem oberen Türteil 31 über Scharniere 30' um eine horizontale Schwenkachse 30 verschwenkbar verbunden. Unten an seinen Seitenkanten besitzt der untere Türteil 32 Führungselemente, die wahlweise mit den Führungen 34 in Eingriff oder außer Eingriff bringbar sind. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand der ersten Tür 3 sind diese Führungselemente mit den Führungen 34 in Eingriff, so daß die beiden Türteile 31, 32 in einer Ebene liegen. In dieser Stellung der ersten Tür 3 ist die Einfüllöffnung sicher verschlossen und ein Eingreifen in den Preßraum ist nicht möglich.
Die den unteren Teil der Frontwand 13 bildende zweite Tür 4 ist um eine vertikale Achse 40 mittels mehrerer stabiler Scharniere 40' verschwenkbar. Zur Festlegung in ihrer in Figur 1 gezeigten Schließstellung verfügt die zweite Tür 4 über eine Verriegelung 41, die den bei einem Preßvorgang auftretenden hohen Kräften standhält.
Figur 2 der Zeichnung zeigt als Einzelteil die erste Tür 3, bestehend aus dem oberen Türteil 31 und dem unteren Türteil 32. Die beiden Türteile 31, 32 sind mittels der Scharniere 30' miteinander verbunden, wobei der untere Türteil 32 relativ zum oberen Türteil 31 um die durch die Scharniere 30' gebildete Schwenkachse 30 im Sinne des Schwenkpfeils 38 verschwenkbar ist.
Durch gestrichelte Linien ist in Figur 2 der Verlauf der Führungen 34 angedeutet, in denen die erste Tür 3 im Sinne des Bewegungspfeiles 39 aus ihrer dargestellten unteren Endstellung nach oben verschiebbar ist.
Unten links an der Außenkante des unteren Türteils 32 ist ein Rastbolzen 33 als türseitiges Führungselement eingezeichnet. In seinem Grundzustand ragt der Rastbolzen 33 um das in der Zeichnung gezeigte Maß aus dem unteren Türteil 32 nach außen vor. Aus dieser Stellung ist der Rastbolzen 33 nach innen hin einfederbar.
In seinem ausgefederten Zustand, wie ihn die Figur 2 zeigt, greift der Rastbolzen 33 mit seinem nach außen vorstehenden Teil in die zugehörige Führung 34 ein. Ein spiegelsymmetrisch angeordneter zweiter Rastbolzen 33 ist rechts unten am unteren Türteil 31 vorgesehen.
Schließlich zeigt die Figur 2 noch eine in der links verlaufenden Führung 34 angeordnete Weiche 35, die durch eine von unten nach oben betrachtet ansteigende schiefe Ebene gebildet ist, auf die der Rastbolzen 33 bei Bewegung der Tür 3 nach oben aufgleitet, bis er so weit eingefedert ist, daß er außer Eingriff mit der Führung 34 gelangt. Auf diese Weise wird zwangsweise bei Bewegung der ersten Tür 3 nach oben der Eingriff der Rastbolzen 33 mit den Führungen 34 aufgehoben und der untere Türteil 32 zwangsweise nach außen verschwenkt.
Figur 3 der Zeichnung zeigt die Ballenpresse 1 nun in einem Vertikalschnitt parallel zu den Seitenwänden 11, 12. Links in Figur 3 liegt nun die Rückwand 15 und rechts die Frontwand 13. Nach unten wird die Ballenpresse 1 durch den Boden 14 abgeschlossen. Durch den Boden 14 und die Wände 11, 12, 13, 15 wird der Preßraum 10 begrenzt, der bei dem in Figur 3 gezeigten Zustand der Ballenpresse 1 schon vollständig mit Altpapier oder dergleichen Reststoff gefüllt ist. Ganz oben im Preßraum 10 befindet sich das Preßschild 2, das mit dem darüber angeordneten Preßantrieb 20 in Form der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
Rechts oben in der Frontwand 13 ist die Einfüllöffnung 13' sichtbar, durch die zuvor vom Bedienungspersonal das Altpapier in den Preßraum 10 eingebracht wurde.
Oberhalb der Einfüllöffnung 13' befindet sich die erste Tür 3, die hier aus ihrer oberen Endstellung schon um ein kleines Stück nach unten bewegt ist. Oberhalb des oberen Türteils 31 der Tür 3 ist noch ein kleiner Teil der im Hintergrund liegenden Führung 34 erkennbar. Der untere Türteil 32 ist hier gegenüber dem oberen Türteil 31 im Sinne des Schwenkpfeils 38 nach außen ausgeschwenkt. Wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist, kann der untere Türteil 32 in diesem Zustand um einen praktisch beliebigen Winkel um die Schwenkachse 30 verschwenkt werden. In der in Figur 3 gezeigten Verschwenkungsstellung des unteren Türteils 32 bildet dessen Innenfläche mit der Ebene der Einfüllöffnung 13' eine Einlaufschräge, die unter einem spitzen Winkel zu der durch Altpapier oder dergleichen gebildeten Füllung des Preßraums 10 verläuft. Wird nun vom Bedienungspersonal durch Ergreifen einer Griffstange 36 die erste Tür 3 nach unten gezogen, wird gegebenenfalls noch nach außen vorragendes Altpapier oder dergleichen durch die von der Innenseite des unteren Türteils 32 gebildete Einlaufschräge in den Preßraum 10 hineinbewegt, ohne daß hierfür eine besonders große Kraft erforderlich wäre und ohne daß es hierbei zu einem Einklemmen von Altpapier zwischen der ersten Tür 3 und den Kanten der Einfüllöffnung 13' kommen kann.
Sobald die erste Tür 3 ihre untere Verschiebungsendstellung erreicht hat, wird zum endgültigen Verschließen der ersten Tür 3 deren unterer Türteil 32 in Richtung zum Preßraum 10 eingeschwenkt und mit der Führung 34 verrastet. In diesem Zustand ist der Preßraum 10 dann vollständig verschlossen und es kann durch Aktivierung des Preßantriebes 20 das Preßschild 2 im Sinne des Bewegungspfeiles 29 nach unten verfahren werden. Hierdurch wird das im Preßraum 10 befindliche Altpapier oder dergleichen Material zu einem Ballen verpreßt, der nur noch den unteren Teil des Preßraums 10 einnimmt. In diesem verpreßten Zustand kann der Ballen, gegebenenfalls nach Umreifung mit einem Packband, nach Öffnen der zweiten Tür 4 aus dem Preßraum 10 entnommen werden. Wenn das Preßschild 2 dann wieder seine in Figur 3 dargestellte obere Endstellung erreicht hat, kann erneut ein Befüllen des Preßraums 10 beginnen. Hierzu wird die erste Tür 3 nach oben in ihre Öffnungsstellung verschoben, wo sie durch Arretierungsmittel oder eine Krafteinrichtung gehalten wird.

Claims (10)

  1. Ballenpresse (1), insbesondere für das Pressen von Altpapier, Altkartonagen und dergleichen Reststoffen, bestehend aus einem durch zwei Seitenwände (11, 12), eine Rückwand (15), einen Boden (14) und eine Frontwand (13) begrenztem Preßraum (10) und aus einem im Preßraum (10) vertikal verfahrbaren Preßschild (2), wobei die Frontwand (13) in ihrem oberen Teil eine Einfüllöffnung (13'), die durch eine erste, mehrteilige und verschieb- und verschwenkbare Tür (3) verschließbar ist, und in ihrem unteren Teil eine Ballenentnahmeöffnung, die durch eine zweite Tür (4) verschließbar ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tür (3) einen oberen, nur vertikal verschiebbaren Türteil (31) und einen damit verbundenen, zusammen mit dem oberen Türteil (31) vertikal verschiebbaren sowie zusätzlich um eine horizontale Achse (30) verschwenkbaren unteren Türteil (32) aufweist, wobei die horizontale Achse (30) entlang der Oberkante des unteren Türteils (32) und der damit verbundenen Unterkante des oberen Türteils (31) verläuft.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die vertikale Verschiebbarkeit der ersten Tür (3) seitliche Führungen (34) an der Frontwand (13) vorgesehen sind und daß in den Führungen (34) je eine Weiche (35) vorgesehen ist, die bei vertikalem Verschieben der ersten Tür (3) ausgehend von ihrer oberen, die Öffnungsstellung bildenden Endstellung nach unten deren unteren Teil (32) zwangsweise nach außen ausschwenken.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (32) der ersten Tür (3) in deren unterer Verschiebungs-Endstellung aus einer nach außen ausgeschwenkten Stellung in einen Eingriff mit den Führungen (34) einschwenkbar und in diesen einrastend haltbar ist.
  4. Ballenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Führung (34) vorgesehene Weiche (35) so ausgeführt oder daß je eine zusätzlich Weiche in den Führungen (34) so angeordnet ist, daß bei vertikalem Verschieben der ersten Tür (3) ausgehend von ihrer unteren, die Schließstellung mit eingeschwenktem unteren Türteil (32) bildenden Endstellung nach oben deren unterer Teil (32) zwangsweise nach außen ausschwenkt.
  5. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unten an den Seitenkanten des unteren Teils (32) der ersten Tür (3) je ein einfederbarer Rastbolzen (33) als türseitiges Führungselement vorgesehen ist und daß die Führungen (34) an der Frontwand (13) im wesentlichen als zur ersten Tür (3) hin offene U-Profile ausgebildet sind.
  6. Ballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen (35) jeweils durch eine in der Führung (34) angebrachte schiefe Ebene gebildet sind, deren Höhe auf ein Maß zunimmt, das mindestens der Tiefe des U-Profils der Führungen (34) entspricht.
  7. Ballenpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einschwenken des unteren Teils (32) der ersten Tür (3) in deren unterer Verschiebungsendstellung aus einer nach außen ausgeschwenkten Stellung in einen Eingriff mit den Führungen (34) an diesen je eine schiefe Ebene vorgesehen ist, über welche die Rastbolzen (33) bei der Einschwenkbewegung unter Einfederung gleiten und am Ende der Einschwenkbewegung unter Ausfederung in die Führungen (34) einrasten.
  8. Ballenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (32) der ersten Tür (3) mit einer diese in Ausschwenkrichtung beaufschlagenden Kraft vorbelastet oder vorbelastbar ist, wobei die Kraft vorzugsweise eine Federkraft ist und wobei die Kraft vorzugsweise im wesentlichen die Gewichtskraft des unteren Teils (32) der ersten Tür (3) ausgleicht oder geringfügig übersteigt.
  9. Ballenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tür (3) mit einer diese in ihrer Verschiebungsrichtung nach oben beaufschlagenden Kraft vorbelastet oder vorbelastbar ist, wobei die Kraft vorzugsweise eine Gegengewichts- oder eine Federkraft ist und wobei die Kraft vorzugsweise im wesentlichen die Gewichtskraft der ersten Tür (3) ausgleicht oder geringfügig übersteigt.
  10. Ballenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Stellungen der ersten und zweiten Tür (3, 4) und des Preßschildes (2) erfassende Sensoren aufweist, die mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, und daß von der Steuereinrichtung Verriegelungselemente der Türen (3, 4) und ein Preßschildantrieb derart beeinflußbar sind, daß ein Öffnen der Türen (3, 4) nur bei in seine obere Endstellung verfahrenem, stillstehendem Preßschild (2) möglich ist und daß ein Verfahren des Preßschildes (2) nur bei geschlossenen und verriegelten Türen (3, 4) möglich ist.
EP98104199A 1997-03-11 1998-03-10 Ballenpresse Expired - Lifetime EP0865901B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704276U 1997-03-11
DE29704276U DE29704276U1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Fronttür für Ballenpresse
DE29707305U 1997-04-22
DE29707305U DE29707305U1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Sicherheitsschaltung für nach oben automatisch öffnende Einfüllklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0865901A2 EP0865901A2 (de) 1998-09-23
EP0865901A3 EP0865901A3 (de) 1998-11-18
EP0865901B1 true EP0865901B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=26060055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104199A Expired - Lifetime EP0865901B1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Ballenpresse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0865901B1 (de)
AT (1) ATE248707T1 (de)
DE (1) DE59809441D1 (de)
DK (1) DK0865901T3 (de)
ES (1) ES2206775T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2277400T3 (es) * 1999-04-26 2007-07-01 Hermann Schwelling Puerta de caja para un prensabalas de tipo vertical.
EP2428354A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-14 Bramidan A/S Automatische Tür für eine Ballenpresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) * 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
DE3010081A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Hermann 7777 Salem Schwelling Doppelt wirkendes sicherungsglied fuer ballenpressen stehender bauart
DE3112914C2 (de) * 1981-03-31 1986-12-04 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Einwurftür an einer Abfall-Ballenpresse mit vertikaler Arbeitsrichtung
US5044271A (en) * 1990-03-29 1991-09-03 Marathon Equipment Company Compactor door and interlock
DE9401138U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-31 Jumbo Pressen Gmbh Ballenpresse
ATE179112T1 (de) * 1994-12-27 1999-05-15 Hermann Schwelling Sicherheitsfronttür für ballenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865901A2 (de) 1998-09-23
EP0865901A3 (de) 1998-11-18
DE59809441D1 (de) 2003-10-09
DK0865901T3 (da) 2004-01-19
ATE248707T1 (de) 2003-09-15
ES2206775T3 (es) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE19545766C2 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
DE19523056C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Deckel einer Tonne, die durch Schwenken geleert wird
EP0865901B1 (de) Ballenpresse
CH657570A5 (de) Einwurftuer an einer ballenpresse.
EP2279969A2 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
EP2166908A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE19817807B4 (de) Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
EP0083076B1 (de) Presse für textile Fasern
DE4301566C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum kraftvollen Verschließen eines Wechsel-Sammelbehälters auf einem Müllsammelfahrzeug
EP1171283B1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE3107383C1 (de) "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll"
DE4417061A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und/oder Transportieren von bei Verpackungen anfallenden Folien
DE2903531C2 (de)
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE19608536A1 (de) Müllvorverdichter
DE2630906A1 (de) Pressvorrichtung
DE3403669A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares sammelgut, insbesondere fuer dosen, mit einer einfuelloeffnung und mit einer zum entleeren des behaelters zu oeffnenden wand
DE10007677A1 (de) Arretierungseinrichtung für ein Verschlußorgan eines Behälters, insbesondere für eine Auswurfklappe einer Ballenpresse
CH652646A5 (en) Manually operated toggle press
DE1640019A1 (de) Durch Heben und Senken ein- bzw.ausschaltbarer elektrischer Leistungsschalter auf Wagen
DE202012104293U1 (de) Abfallcontainerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990423

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRAUTMANN UMWELTTECHNIK GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2206775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

BERE Be: lapsed

Owner name: *STRAUTMANN UMWELTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140512

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809441

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001