EP0864715A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0864715A1
EP0864715A1 EP98250090A EP98250090A EP0864715A1 EP 0864715 A1 EP0864715 A1 EP 0864715A1 EP 98250090 A EP98250090 A EP 98250090A EP 98250090 A EP98250090 A EP 98250090A EP 0864715 A1 EP0864715 A1 EP 0864715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder
cylinder core
core
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Krühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
Ikon AG Prazisionstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikon AG Prazisionstechnik filed Critical Ikon AG Prazisionstechnik
Publication of EP0864715A1 publication Critical patent/EP0864715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder for a lock, consisting of a Lock cylinder housing and a rotatably mounted cylinder core in which evaluation electronics for electronic coding of a key, a Device for transferring the coding from the key to the evaluation electronics and an electro-mechanical locking device that between the cylinder core and Lock cylinder housing acts, are arranged in the cylinder core.
  • Locking cylinders are increasingly being equipped with electronic coding. This currently affects Lock cylinders in which electronic coding is added to the mechanical coding. However, predominant or exclusive electronic coding is also conceivable.
  • One problem here is the spatial accommodation of the electro-mechanical locking mechanism, which locks the cylinder core and lock cylinder housing against one another or releases the rotary movement of the cylinder core.
  • a locking cylinder is known from WO 96/02721, in which the electro-mechanical lock is accommodated in the locking cylinder housing.
  • the asymmetrical arrangement of the key channel in particular on or near the outer circumference of the cylinder core, enables the cylinder core to be used much better for accommodating the electronics and the locking mechanism.
  • the largest space is available if the key channel - if it is not arranged on the outer circumference of the cylinder core - is, for example, close to the outer circumference and has a semicircular or polygonal shape - seen in cross section. Since the length of the key also has an influence on the available space, it is proposed to make the key and, accordingly, the key channel shorter, ie in relation to the axial length of the cylinder core, the key then uses only a smaller amount of space. This means that there is additional space available for the electronics or the locking mechanism in the rear area of the cylinder core.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein Schloß, bestehend aus einem Schließzylindergehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, bei dem eine Auswerteelektronik für eine elektronische Codierung eines Schlüssels, eine Einrichtung zum Übertragen der Codierung vom Schlüssel auf die Auswerteelektronik und eine elektro-mechanische Sperreinrichtung, die zwischen Zylinderkern und Schließzylindergehäuse wirkt, im Zylinderkern angeordnet sind. Dabei ist der Schlüsselkanal für die Einführung des Schlüssels in den Zylinderkern in diesem asymmetrisch angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein Schloß, bestehend aus einem Schließzylindergehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, bei dem eine Auswerteelektronik für eine elektronische Codierung eines Schlüssels, eine Einrichtung zum Übertragen der Codierung vom Schlüssel auf die Auswerteelektronik und eine elektro-mechanische Sperreinrichtung, die zwischen Zylinderkern und Schließzylindergehäuse wirkt, im Zylinderkern angeordnet sind.
Schließzylinder werden in zunehmendem Maße mit elektronischer Codierung ausgerüstet. Dies betrifft z.Zt. Schließzylinder, bei denen der mechanischen Codierung eine elektronische Codierung hinzugefügt wird. Denkbar ist aber auch eine überwiegende oder ausschließliche elektronische Codierung.
Ein Problem hierbei ist die räumliche Unterbringung des elektro-mechanischen Sperrmechanismus, der Zylinderkern und Schließzylindergehäuse gegeneinander verriegelt bzw. die Drehbewegung des Zylinderkernes freigibt.
Aus der WO 96/02721 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem die elektro-mechanische Verriegelung im Schließzylindergehäuse untergebracht ist.
Es ist aber auch bereits vorgeschlagen worden, die Auswerteelektronik und die elektro-mechanische Verriegelung im Zylinderkern unterzubringen, wobei sich aber auch räumliche Probleme ergeben.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den im Zylinderkern zur Verfügung stehenden Raum besser ausnutzbar zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Schlüsselkanal für die Einführung des Schlüssels in den Zylinderkern in diesem asymmetrisch angeordnet ist. Vorzugsweise Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die asymmetrisch Anordnung des Schlüsselkanals, insbesondere am oder nahe dem Außenumfang des Zylinderkernes, ermöglich die wesentlich bessere Ausnutzung des Zylinderkernes für die Unterbringung der Elektronik und des Verriegelungsmechanismus. Das größte Raumangebot liegt vor, wenn der Schlüsselkanal - sofern er nicht am Außenumfang des Zylinderkernes angeordnet ist - z.B. nahe dem Außenumfang liegt und eine halbrunde oder polygone Form - im Querschnitt gesehen - aufweist.
Da auch die Länge des Schlüssels Einfluß auf den zur Verfügung stehenden Raum hat, wird vorgeschlagen, den Schlüssel und entsprechend den Schlüsselkanal kürzer auszubilden, d.h. bezogen auf die axiale Länge des Zylinderkernes nutzt der Schlüssel dann nur einen geringeren Raumanteil. Damit steht im hinteren Bereich des Zylinderkernes weiterer Bauraum für die Elektronik oder den Verriegelungsmechanismus zur Verfügung.
Schließlich wird mit der Erfindung noch eine besondere Schlüsselform vorgeschlagen, die sich aus dem Anspruch 6 ergibt.
In der Zeichnung sind verschiedene Möglichkeiten für die Form und Anordung des Schlüsselkanals im Zylinderkern dargestellt, sowie für die Form des Schlüssels. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 die asymmetrische Verlagerung eines konventionellen Schlüssels mit im wesentlichen geraden Querschnitt,
  • Fig. 2 die asymmetrische Verlagerung eines erfindungsgemäßen Schlüssels mit gewölbtem Querschnitt und geschlossenem Schlüsselkanal,
  • Fig. 3 eine entsprechende Ausbildung wie in Fig. 2, jedoch mit einem aus Unterteil und Oberteil bestehenden zweiteiligen Zylinderkern,
  • Fig. 4 einen entsprechend der Fig.2 geformten Schlüsselkanal mit zweiteiligen Zylinderkern, bestehend aus Innenteil und Hülse,
  • Fig. 5 einen offenen Schlüsselkanal im einteiligen Zylinderkern mit gewölbtem Querschnitt,
  • Fig. 6 einen offenen Schlüsselkanal in einem zweiteiligen Zylinderkern und
  • Fig. 7-10 verschiedene Lagen und Querschnittsformen der Schlüsselkanäle.
  • Claims (7)

    1. Schließzylinder für ein Schloß, bestehend aus einem Schließzylindergehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten Zylinderkern, bei dem eine Auswerteelektronik für eine elektronische Codierung eines Schlüssels, eine Einrichtung zum Übertragen der Codierung vom Schlüssel.auf die Auswerteelektronik und eine elektro-mechanische Sperreinrichtung, die zwischen Zylinderkern und Schließzylindergehäuse wirkt, im Zylinderkern angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schlüsselkanal für die Einführung des Schlüssels in den Zylinderkern in diesem asymmetrisch angeordnet ist.
    2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schlüsselkanal nahe dem Außenumfang des Zylinderkernes angeordnet ist.
    3. Schließzylinder nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schlüsselkanal am Außenumfang des Zylinderkernes als zum Schließzylindergehäuse hin offener Kanal ausgebildet ist, wobei die Tiefe so bemessen ist, daß der eingeführte Schlüssel mit dem Außenumfang des Zylinderkernes abgleicht.
    4. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schlüsselkanal im Querschnitt gesehen eine dreieckige, polygone, gebogene oder halbrunde Form aufweist.
    5. Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die axiale Länge des Schlüsselkanals wesentlich kürzer ist als die axiale Länge des Zylinderkernes.
    6. Schlüssel zur Anwendung in einem Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schlüsselschaft eine dem Querschnitt des Schlüsselkanals entsprechende Form aufweist.
    7. Schlüssel zur Anwendung in einem Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schlüsselreide gegenüber dem Schlüsselschaft derart versetzt ist, daß sie für die Drehbewegung des Zylinderkernes - trotz des asymmetrischen Schlüsselkanals - nahezu mittig zur Drehachse des Zylinderkernes liegt.
    EP98250090A 1997-03-14 1998-03-13 Schliesszylinder Withdrawn EP0864715A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19711992 1997-03-14
    DE1997111992 DE19711992A1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Schließzylinder

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0864715A1 true EP0864715A1 (de) 1998-09-16

    Family

    ID=7824236

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98250090A Withdrawn EP0864715A1 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Schliesszylinder

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0864715A1 (de)
    DE (1) DE19711992A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002055811A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Fritz Egger Gmbh & Co. Schalldämmmatte für bodenbeläge sowie verfahren zu dessen herstellung
    EP2360334A3 (de) * 2010-02-12 2013-01-23 DORMA GmbH + Co. KG Schließzylinder

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10229104B4 (de) * 2002-06-25 2007-10-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schaltzylinder für elektrisch mittels eines Schalters ein- und ausschaltbare Geräte oder Anlagen

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2690070A (en) * 1951-05-26 1954-09-28 Yale & Towne Mfg Co Rotary tumbler cylinder lock
    US3478549A (en) * 1967-06-19 1969-11-18 Schlage Lock Co Pick resistant lock unit
    US3681956A (en) * 1969-11-17 1972-08-08 Armas Kalvero Niilola Middle plate in a cylinder lock
    GB1498075A (en) * 1974-04-18 1978-01-18 Neiman Sa Locks and keys
    US4127996A (en) * 1976-10-04 1978-12-05 Oy Wartsila Ab Key profile system
    DE3004955A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 August Börkey Nachf., 5820 Gevelsberg Zylinderschloss mit schluessel
    WO1996002721A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Silca S.P.A. Electromechanically operated cylinder-key unit for locks

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2690070A (en) * 1951-05-26 1954-09-28 Yale & Towne Mfg Co Rotary tumbler cylinder lock
    US3478549A (en) * 1967-06-19 1969-11-18 Schlage Lock Co Pick resistant lock unit
    US3681956A (en) * 1969-11-17 1972-08-08 Armas Kalvero Niilola Middle plate in a cylinder lock
    GB1498075A (en) * 1974-04-18 1978-01-18 Neiman Sa Locks and keys
    US4127996A (en) * 1976-10-04 1978-12-05 Oy Wartsila Ab Key profile system
    DE3004955A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 August Börkey Nachf., 5820 Gevelsberg Zylinderschloss mit schluessel
    WO1996002721A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Silca S.P.A. Electromechanically operated cylinder-key unit for locks

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002055811A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Fritz Egger Gmbh & Co. Schalldämmmatte für bodenbeläge sowie verfahren zu dessen herstellung
    EP2360334A3 (de) * 2010-02-12 2013-01-23 DORMA GmbH + Co. KG Schließzylinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19711992A1 (de) 1998-09-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10258203B4 (de) Padlock
    EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
    DE10328297A1 (de) Elektromechanischer Schließzylinder
    EP1072741A1 (de) Schliesszylinder
    EP1736622B2 (de) Schließzylinder
    EP1736620A1 (de) Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
    EP2388413A2 (de) Profilzylinderschlüssel
    DE3127484C2 (de) Schließzylinder mit axial beweglichem Sperrzapfen
    DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
    EP0864715A1 (de) Schliesszylinder
    EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
    CH680935A5 (de)
    DE102007000202A1 (de) Schließzylinder
    DE19829958B4 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
    DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
    DE10326717B4 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
    DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
    DE2320079A1 (de) Steckverbinder
    DE2365990C3 (de) Mittels eines Permanentmagnet-Schlüssels betätigbares Drehzylinderschloß
    DE2462115C3 (de) Anordnung einer Sperrleiste in einem Drehzylinderschloß
    DE4326109A1 (de) Mit Schlüsseln unterschiedlicher Rangordnung zu betätigender Schließzylinder
    DE202005016998U1 (de) Schloss
    DE3937611A1 (de) Schliesseinrichtung
    DE3935322A1 (de) Zylinderschloss
    DE10317449A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    RBV Designated contracting states (corrected)
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19990415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566