DE10258203B4 - Padlock - Google Patents

Padlock Download PDF

Info

Publication number
DE10258203B4
DE10258203B4 DE2002158203 DE10258203A DE10258203B4 DE 10258203 B4 DE10258203 B4 DE 10258203B4 DE 2002158203 DE2002158203 DE 2002158203 DE 10258203 A DE10258203 A DE 10258203A DE 10258203 B4 DE10258203 B4 DE 10258203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padlock
lock
unit
spring
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158203
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258203A1 (de
Inventor
Jiagiang Ruan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wah Yuet (ng's) Group Holdings Ltd Tsimshatsui
Master Lock Co LLC
Original Assignee
Wah Yuet Ng s Co Ltd
WAH YUET (NG'S) CO Ltd
Master Lock Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CNB021347085A priority Critical patent/CN1203242C/zh
Priority to US10/316,580 priority patent/US6708534B1/en
Application filed by Wah Yuet Ng s Co Ltd, WAH YUET (NG'S) CO Ltd, Master Lock Co LLC filed Critical Wah Yuet Ng s Co Ltd
Priority to DE2002158203 priority patent/DE10258203B4/de
Priority to GB0229101A priority patent/GB2381557B/en
Priority to FR0216405A priority patent/FR2849088B1/fr
Publication of DE10258203A1 publication Critical patent/DE10258203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258203B4 publication Critical patent/DE10258203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • E05B37/025Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/415Combination and/or key-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/422Rigid shackle
    • Y10T70/428Pivoted
    • Y10T70/43Sliding detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/459Both legs engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7141Combination and key

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorhängeschloss, bestehend aus
einem Verschlussbügel (20), der einen langen Schenkel (201), einen kurzen Schenkel (202) und zwei Bügelkerben (2011, 2021), von denen jeweils eine auf dem langen Schenkel (201) und eine auf dem kurzen Schenkel (202) angeordnet ist, aufweist,
einem Gehäuse (40), welches zwei Bügelöffnungen (401,402) im oberen Bereich zum Durchstecken dieses Verschlussbügels (20) aufweist,
einem Schlosskörper (10), der eine erste Seitenwand (103), eine zweite Seitenwand (104), eine erste Bügelkehle (101) zur Aufnahme des langen Schenkels (201) des Verschlussbügels (20) und eine zweite Bügelkehle (102) zur Aufnahme des kurzen Schenkels (202) des Verschlussbügels (20) aufweist;
einer im Schlosskörper (10) angeordneten Verschlusseinheit (30), die eine Feder (31) und zwei mit den Federenden verbundene Blöcke (32) beinhaltet, wobei bei dem verschlossenen Vorhängeschloss die zwei Blöcke (32) der Verschlusseinheit (30) in die Bügelkerben (2011, 2021) des Verschlussbügels (20) eingerastet sind und sich der Gabelhebel (531) zwischen diesen zwei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorhängeschloss, insbesondere ein Vorhängeschloss, welches mittels Schlüssel oder Zahlenkombination betätigt werden kann und einen auswechselbaren Schließzylinder aufweist.
  • Das Vorhängeschloss ist das bekannteste Schloss im alltäglichen Leben. Das Vorhängeschloss nach dem Stand der Technik kann im allgemeinen mit dem Schlüssel oder einer Zahlenkombination entriegelt werden. Das letztere wird gewöhnlich als Kombinationsschloss bezeichnet. Das übliche mittels Schlüssel betätigte Schloss umfasst gewöhnlich ein Gehäuse, einen Bügel, einen Schlosskörper, einen im Schlosskörper angeordneten Schließzylinder, im Schließzylinder und im Schlosskörper angeordnete Sperrstifte, und eine im Schlosskörper angeordnete Bolzendruckfeder. Zum Drehen des Schließzylinders wird ein Schlüssel benötigt und wirkt hierdurch auf die Bolzendruckfeder zum Öffnen des Schlosses. Das übliche Kombinationsschloss besteht aus einem Gehäuse, einem Bügel, einem Schlosskörper, einem im Schlosskörper angeordneten Codemechanismus mit Ziffernrädern, eine durch den Codemechanismus betätigte Bolzendruckfeder. Das Kombinationsschloss kann geöffnet werden, wenn die Ziffernräder in eine vorbestimmte Folge gedreht werden.
  • In der Druckschrift US 2,853,868 ist ein Vorhängeschloss beschrieben, welches eine Kombinationsschlosseinheit aufweist. Die Kombinationsschlosseinheit weist eine Gabeleinheit mit einem Gabelhebel auf. Sind die Zahlenräder der Kombinationsschlosseinheit korrekt eingestellt, gibt der mit den Zahlenrädern gekoppelte Gabelhebel eine Feder frei, so dass zwei in Kerben des Verschlussbügels eingreifende Verriegelungsbolzen aus den Kerben zur Mitte der Feder hin bewegbar sind. Damit ist der kürzere Schenkel des Verschlussbügels aus dem Schlosskörper entfernbar und somit das Vorhängeschloss entriegelbar.
  • In der Druckschrift US 6,012,309 ist ein Vorhängeschloss beschrieben, welches aus einem Verschlussbügel, der einen langen Schenkel, einen kurzen Schenkel und zwei Bügelkerben aufweist, aus einem Schlosskörper, der eine erste Bügelkehle zur Aufnahme des langen Schenkels des Verschlussbügels und eine zweite Bügelkehle zur Aufnahme des kurzen Schenkels des Verschlussbügels aufweist, aus einer im Schloßkörper angeordneten Verschlusseinheit, die eine Feder und zwei mit den Federenden verbundene Blöcke beinhaltet, und aus einer Kombinationsschlosseinheit besteht.
  • In der Druckschrift US 3,750,931 ist ein Vorhängeschloss beschrieben, welches eine Kombinationsschlosseinheit und einen Schließzylinder aufweist. Die Kombinationsschlosseinheit und der Schließzylinder sind nicht mit einem gemeinsamen Entriegelmechanismus gekoppelt. Demnach kann das Vorhängeschloss nicht mittels des Schließzylinders verriegelt und mittels der Kombinationsschlosseinheit entriegelt werden.
  • Nachteilig beim Schloss mit Schlüsselbetätigung ist, dass die Benutzer den Schlüssel häufig verlieren, und der Nachteil des Kombinationsschlosses ist der, dass die Benutzer die vorbestimmte Zahlenfolge oft vergessen. Deshalb ist es wünschenswert, ein Schloss zu schaffen, welches sowohl mit dem Schlüssel, als auch mittels einer Zahlenkombination betätigt werden kann. Ein derartiges Schloss ist im Stand der Technik nicht offenbart.
  • Deshalb soll die vorliegende Erfindung ein neues Vorhängeschloss vorschlagen, welches sowohl mit dem Schlüssel als auch mit einer Zahlenkombination betätigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Vorhängeschloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß besteht das erfindungsgemäße Vorhängeschloss aus einem Verschlussbügel mit einem langen Schenkel, einem kurzen Schenkel, zwei Bolzenkerben, von denen jeweils eine an dem langen Schenkel und eine an dem kurzen Schenkel eingebracht ist, einem Gehäuse, welches zwei Bügelöffnungen aufweist, durch welche der Verschlussbügel hindurch geht, einem Schlosskörper mit einer ersten Seitenwand, einer zweiten Seitenwand und einer ersten Bügelkehle für die Aufnahme des langen Schenkels des Verschlussbügels, und eine zweite Bügelkehle zur Aufnahme des kurzen Schenkels des Verschlussbügels, einer im oberen Bereich des Schlosskörpers angeordneten Verschlusseinheit, welche aus einer Feder und zwei Blöcken, die mit den zwei Federenden verbunden sind, besteht, einen im mittleren Bereich des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, welcher ein Zylindergehäuse, einen längs in diesem Zylindergehäuse angeordneten Schließzylinder, einen sich axial nach innen erstreckenden Aufnahmeschlitz bzw. Schlüsselkanal für einen ersten Schlüssel, einen mit dem außerhalb des Zylindergehäuses liegenden Teil des Schließzylinders verbundenen Betätigungsstift, und eine Kombinationsschlosseinheit umfasst.
  • Die Kombinationsschlosseinheit besteht aus einer Gabeleinheit mit einem Gabelhebel und einer Vielzahl von parallel zum Gabelhebel liegenden Fingern, wobei die Gabeleinheit mit der zweiten Seitenwand über eine Haltefeder befestigt ist, einem eine Vielzahl von Ziffernrädern umfassenden Räderwerk, wobei jedes Ziffernrad zwischen zwei benachbarten Scheiben angeordnet ist, einer im Räderwerk angeordneten Kupplungseinheit, die eine Kupplungswelle und eine Vielzahl von auf der Kupplungswelle drehbar angeordneten Kupplungshülsen beinhaltet, wobei jede Kupplungshülse eine senkrecht zur Kupplungswelle angeordnete Scheibe aufweist. Jede Scheibe besitzt an ihrem Umfang eine zu den Fingern passende Abflachung.
  • Wenn das Vorhängeschloss verschlossen ist, sind die Blöcke der Verschlusseinheit in die Bolzenkerben des Verschlussbügels eingerastet, und der Gabelhebel befindet sich zwischen den beiden Blöcken.
  • Wenn der in den Aufnahmeschlitz eingeschobene erste Schlüssel gedreht wird, drückt der Betätigungsstift den Gabelhebel nach außen, so dass die zwei Blöcke in die Mitte der Feder bewegt werden, wenn der Verschlussbügel nach unten gedrückt wird, um das Vorhängeschloss zu öffnen.
  • Wenn die Ziffernräder in eine vorbestimmte Reihenfolge gedreht werden, liegen alle Abflachungen der Scheiben in einer Ebene und berühren die Finger der Gabeleinheit, der Gabelhebel bewegt sich durch die Kraft der Haltefeder nach außen, so dass die zwei Blöcke in die Mitte der Feder bewegt werden, wenn der Verschlussbügel nach unten gedrückt wird, um das Vorhängeschloss zu öffnen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung des Schlosskörpers weist dieser zwei sich längs erstreckende Vorsprünge auf, die zu zwei korrespondierenden Ausnehmungen an der Außenseite der Gabeleinheit passen, so dass die Gabeleinheit um die Vorsprünge schwenken kann, damit sich der Gabelhebel sicher nach außen bewegt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Vorhängeschloss ein Mittel zur Einstellung einer neuen Zahlenfolge aufweisen. Dieses Mittel umfasst einen zweiten Schlüssel, welcher die Kupplungswelle zurückschiebt, so dass die neue Zahlenfolge durch Verdrehen der Ziffernräder eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Kombinationsschlosseinheit kann diese weiterhin einen Zungenmechanismus beinhalten. Der Zungenmechanismus besteht aus einem an der zweiten Seitenwand befestigten Verbindungsglied und einer Vielzahl von Zungen, die rechtwinklig zum Verbindungsglied angeordnet sind. Jede Zunge berührt den umlaufenden Rand eines Ziffernrades, so dass immer nur eine bestimmte Zahl einrasten kann.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Schlosskörper ein sich von der zweiten Bügelkehle schräg nach unten erstreckendes Schraubenloch auf, welches zu einer Arretierungsnut passt, die sich auf der Oberfläche des Zylin dergehäuses befindet. Ein Arretierschraube wird in das Schraubenloch und über die Arretierungsnut eingeschraubt, um den Schließzylinder im Schlosskörper zu befestigen.
  • Das Vorhängeschloss der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Bodenabdeckung aufweisen, welche mit dem Gehäuse des Vorhängeschlosses zusammenpasst. In diesem Fall überragen die äußeren Ränder der Ziffernräder die Bodenabdeckung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ist ein Teilschnitt in Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Vorhängeschlosses gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungseinheit.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführung des Schließzylinders der Erfindung.
  • 5 ist eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorhängeschlosses.
  • 6 ist die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufes A-A aus 5.
  • 7 ist die Schnittansicht gemäß des Schnittverlaufes B-B aus 5.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das erfindungsgemäße Vorhängeschloss einen Verschlussbügel 20, ein Gehäuse 40, einen Schlosskörper 10, eine im oberen Bereich des Körpers 10 angeordnete Verschlusseinheit 30, einen im Körper eingebauten Schließzylinder 60, und eine Kombinationsschlosseinheit 50. In dieser Ausführungsform umfasst das Vorhängeschloss ebenfalls eine Bodenabdeckung 41.
  • Der Verschlussbügel 20 besitzt einen langen Schenkel 201 und einen kurzen Schenkel 202. Je eine Kerbe 2011 und 2021 ist jeweils auf dem langen Schenkel 201 und auf dem kurzen Schenkel 202 angeordnet. Das Gehäuse 40 weist zwei Bügelöffnungen 401 und 402 zum Durchschieben des Verschlussbügels auf.
  • Der Schlosskörper 10 besteht aus einer ersten Seitenwand 103 und einer zweiten Seitenwand 104. Korrespondierend zu den Bügelöffnungen 401 und 402 weist der Schlosskörper 10 eine Bügelkehle 101 zur Aufnahme des langen Schenkels 201 und eine zweite Bügelkehle 102 zur Aufnahme des kurzen Schenkels 202 auf.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 ist die Verschlusseinheit 30 auf einem Absatz (nicht dargestellt) im oberen Bereich des Körpers angeordnet. Die Verschlusseinheit 30 umfasst eine Feder 31 und zwei Blöcke 32, welche mit den zwei Enden der Feder 31 verbunden sind. Der Schließzylinder 60 ist dem mittleren Bereich des Schlosskörpers 10 durch eine Öffnung 403 im Gehäuse 40 und eine Öffnung 13 im Schlosskörper 10 angeordnet.
  • 4 zeigt den Schließzylinder 60, bestehend aus einem Zylindergehäuse 61, einem längs im Zylindergehäuse 61 angeordneten Zylinderkern 62, und einen sich axial innen erstreckenden Aufnahmeschlitz 621 für einen ersten Schlüssel 67. In 4 kennzeichnen die Bezugszahlen 631 und 632 Sperrstifte und die Bezugszahl 64 eine Feder. Diese Anordnung ist dem Stand der Technik ähnlich. In der oben beschriebenen Erfindung ist jedoch ein Betätigungsstift 65 an dem Teil des Zylinderkerns 62 angebracht, welches außerhalb des Zylindergehäuses 61 liegt.
  • Wieder Bezug nehmend auf die 1 und 2 besteht die Kombinationsschlosseinheit 50 aus einer Gabeleinheit 53 mit einem Gabelhebel 531, zwei Gabelarmen 534, die sich vom Gabelhebel aus erstrecken und vier an den Gabelarmen und parallel zum Gabelhebel 531 angeformten Fingern 532; aus einem Räderwerk 51 bestehend aus vier Ziffernräder 511, wobei jedes Ziffernrad 511 zwischen zwei benachbarten Scheiben angeordnet ist; und aus einer innerhalb des Räderwerks 51 angeordneten Kupplungseinheit 52. Die Gabeleinheit 53 ist über eine im mittleren Bereich der Gabeleinheit 53 angeordnete Federhalteöffnung 533 mittels einer Haltefeder 55 mit der zweiten Seitenwand 104 verbunden. Der Gabelhebel 531 kann sich innerhalb der Öffnung 15 in Bezug auf die erste Seitenwand 103 nach außen und nach innen bewegen. Ein Teil des Gabelhebels befindet sich zwischen den beiden Blöcken 32. Wie in 3 dargestellt, beinhaltet die Kupplungseinheit 52 eine Kupplungswelle 521 und vier auf der Kupplungswelle 521 angeordnete verdrehbare Kupplungshülsen 522. Jede Kupplungshülse 522 besitzt ein Röhrchen 5221 und eine auf dem Röhrchen angeordnete Scheibe 5222, welche senkrecht zu der Kupplungswelle 521 steht. Alle Scheiben sind mit einer Abflachung 52221 versehen, welche zu dem Finger 532 passt. Ein Sicherungsring 525 ist auf einem Ende der Kupplungswelle 521 angebracht, und am anderen Ende der Kupplungswelle 521 ist eine Federaufnahme 523 zum Halten einer Feder 524 befestigt.
  • Wie 3 zeigt, weist jedes Röhrchen 5221 einen Vorsprung 5223 auf, welcher in eine in der Innenwand des Ziffernrades eingebrachte Ausnehmung (nicht dargestellt) eingreift. Das Ziffernrad ist auf dem Röhrchen 5221 der Kupplungshülse 522 so angeordnet, dass der Vorsprung 5223 in die Ausnehmung der Innenwand des Ziffernrades eingreift. Die Kupplungseinheit 52 ist im Körper 10 durch eine Öffnung 14 im unteren Bereich des Körpers eingebaut, wie 2 darstellt. Die Scheibe 5222 der Kupplungshülse berührt den Finger 532.
  • 2 zeigt, dass die Kombinationsschlosseinheit weiterhin einen Zungenmechanismus 54 umfassen kann. Der Zungenmechanismus beinhaltet ein Verbindungsglied 542, welches an der zweiten Seitenwand des Schlosskörpers 10 befestigt ist, sowie vier zum Verbindungsglied 541 rechtwinklig stehende Zungen 541. Jede Zunge drückt auf den äußeren Kranz eines Ziffernrades 511. Der äußere Kranz des Ziffernrades 511 ist mit arabischen Ziffern von 0 bis 9 versehen. Eine Drehung des Ziffernrades 511 überträgt sich entsprechend auf die Scheibe 5222. Mit dieser Einwirkung durch die Zunge kann das Ziffernrad nur auf eine einrastende Zahl eingestellt werden.
  • Wie 2 zeigt, weist der Körper 10 zwei Vorsprünge 11 passend zu zwei Ausnehmungen 534 auf (es ist nur eine dargestellt), welche korrespondierend an der Außenseite der Gabeleinheit so angeordnet sind, dass die Gabeleinheit um die zwei Vorsprünge 11 schwenken kann.
  • Wie die 1, 5 und 6 darstellen, sind bei dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloss im verschlossenen Zustand die Blöcke 32 in die Bügelkerben 21 eingerastet. Da sich ein Teil des Gabelhebels 531 zwischen den beiden Blöcken befindet, können sich die Blöcke 32 nicht aus den Bügelkerben 21 herausbewegen. Wenn der Zylinderkern 62 mit dem ersten Schlüssel gedreht wird, drückt der Betätigungsstift 65 den Gabelhebel 531 nach außen. Wird nun der Verschlussbügel 20 nach unten gedrückt, bewegen sich dabei die zwei Blöcke zur Mitte der Feder 31 und das Vorhängeschloss wird mittels einer am Boden der ersten Bügelkehle 101 angeordneten und auf den langen Schenkel 201 des Verschlussbügels 20 einwirkenden Bolzendruckfeder 80 geöffnet. Wenn die Ziffernräder 511 in eine vorbestimmte Reihenfolge eingestellt sind, liegen alle Abflachungen 52221 der Scheiben 5222 in einer gemeinsamen Ebene, wie 6 zeigt, und berühren die nach innen weisenden Flächen der Finger 532. Die Gabeleinheit 53 schwenkt durch die Druckkraft der Haltefeder 55 um die Vorsprünge, und der Gabelhebel 531 bewegt sich nach außen. Wird nun der Verschlussbügel 20 nach unten gedrückt, bewegen sich dabei die zwei Blöcke zur Mitte der Feder 31. Das Vorhängeschloss wird mittels Einwirkung der Bolzendruckfeder 80 geöffnet.
  • Das erfindungsgemäße Vorhängeschloss weist ebenfalls ein Mittel zum Verstellen der Zahlenkombination auf. Das Mittel besteht aus einem zweiten Schlüssel 70, welcher durch einen zweiten Aufnahmeschlitz 17 im Schlosskörper 10 in den Schlosskörper 10 eingeschoben werden kann, wie in 2 dargestellt ist. Der zweite Aufnahmeschlitz 17 für den zweiten Schlüssel 70 ist gegenüber der Kupplungswelle 521 angeordnet. Wenn das Vorhängeschloss aufgeschlossen ist, kann mittels des zweiten Schlüssels 70 die Kupplungswelle 521 zurückgeschoben werden, so dass die Scheiben 522 von den Fingern 532 getrennt werden. Eine neue Zahlenkombination kann eingestellt werden, indem die Ziffernräder gedreht werden und dann der zweite Schlüssel herausgezogen wird.
  • Der Schließzylinder 60 der Erfindung kann ausgetauscht werden, wie 2 und 3 zeigen. Der Schließzylinder 60 wird durch die Öffnung 403 im Gehäuse 40 und durch die Öffnung 13 im Körper 10 in den Körper 10 eingesetzt. Die Öffnungen 403 und 13 entsprechen der Form des Schließzylinders. Innerhalb des Körpers 10 ist ein von der Bügelkerbe 21 ausgehendes sich schräg nach unten erstreckendes Schraubenloch 106 eingebracht. Das schräge Schraubenloch 106 ist verlängert, um an eine Arretierungsnut 611 an der Oberfläche des Zylindergehäuses 61 zu reichen, so dass eine Schraube 66 in das Schraubenloch 106 und die Arretierungsnut 611 eingeschraubt werden kann, um den Schließzylinder 60 in dem Schlosskörper zu fixieren. Wenn nötig, kann der Schließzylinder ausgetauscht werden, indem die Schraube 66 aus der Arretierungsnut herausgedreht wird.
  • Obwohl die Erfindung durch die obigen Ausführungsbeispiele und Beschreibungen erläutert wird, ist es verständlich, dass jegliche Variation und Modifikation der Erfindung, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, in den Schutzbereich der angefügten Schutzansprüche fällt.

Claims (9)

  1. Vorhängeschloss, bestehend aus einem Verschlussbügel (20), der einen langen Schenkel (201), einen kurzen Schenkel (202) und zwei Bügelkerben (2011, 2021), von denen jeweils eine auf dem langen Schenkel (201) und eine auf dem kurzen Schenkel (202) angeordnet ist, aufweist, einem Gehäuse (40), welches zwei Bügelöffnungen (401,402) im oberen Bereich zum Durchstecken dieses Verschlussbügels (20) aufweist, einem Schlosskörper (10), der eine erste Seitenwand (103), eine zweite Seitenwand (104), eine erste Bügelkehle (101) zur Aufnahme des langen Schenkels (201) des Verschlussbügels (20) und eine zweite Bügelkehle (102) zur Aufnahme des kurzen Schenkels (202) des Verschlussbügels (20) aufweist; einer im Schlosskörper (10) angeordneten Verschlusseinheit (30), die eine Feder (31) und zwei mit den Federenden verbundene Blöcke (32) beinhaltet, wobei bei dem verschlossenen Vorhängeschloss die zwei Blöcke (32) der Verschlusseinheit (30) in die Bügelkerben (2011, 2021) des Verschlussbügels (20) eingerastet sind und sich der Gabelhebel (531) zwischen diesen zwei Blöcken (32) befindet, und aus einer Kombinationsschlosseinheit (50); bestehend aus einer Gabeleinheit (53) mit einem Gabelhebel (531) und einer Vielzahl von parallel zu dem Gabelhebel (531) liegenden Fingern (532), wobei die Gabeleinheit (53) mit der zweiten Seitenwand (104) über eine Haltefeder (55) befestigt ist, einem eine Vielzahl von Ziffernrädern (511) umfassenden Räderwerk (51), wobei jedes Ziffernrad (511) zwischen zwei benachbarten Scheiben angeordnet ist, einer im Räderwerk (51) angeordneten Kupplungseinheit (52), die eine Kupplungswelle (521) und eine Vielzahl von auf der Kupplungswelle (521) drehbar angeordneten Kupplungshülsen (522) beinhaltet, wobei jede Kupplungshülse (522) die senkrecht zur Kupplungswelle (521) angeordnete Scheibe (5222) aufweist und jede Scheibe (5222) an ihrem Umfang eine zu den Fingern (532) passende Abflachung (52221) besitzt, wobei sich eine Drehung des Ziffernrades (511) entsprechend auf die gekuppelte Scheibe (5222) überträgt, wobei wenn die Ziffernräder (511) in eine vorbestimmte Reihenfolge gedreht werden, alle Abflachungen (52221) der Scheiben (5222) in einer Ebene liegen und die Finger (532) der Gabeleinheit (53) berühren, der Gabelhebel (531) sich durch die Kraft der Haltefeder (55) nach außen bewegt, so dass die zwei Blöcke (32) in die Mitte der Feder (31) bewegt werden, indem der Verschlussbügel (20) nach unten gedrückt wird, um das Vorhängeschloss zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhängeschloss einen in dem mittleren Bereich des Schlosskörpers (10) angeordneten Schließzylinder (60) aufweist, welcher ein Zylindergehäuse (61), einen in diesem Zylindergehäuse (61) angeordneten Zylinderkern (62), einen sich axial nach innen erstreckenden Schlüsselkanal (621) für einen ersten Schlüssel (67) und einen Betätigungsstift (65), der mit dem Teil des Zylinderkerns (62) verbunden ist, welcher außerhalb des Zylindergehäuses (61) liegt, umfasst, und dass wenn der in den Schlüsselkanal (621) eingeschobene erste Schlüssel (67) gedreht wird, der Betätigungsstift (65) den Gabelhebel (531) nach außen drückt, so dass die zwei Blöcke (32) in die Mitte der Feder (31) bewegt werden, indem der Verschlussbügel (20) nach unten gedrückt wird, um das Vorhängeschloss zu öffnen.
  2. Vorhängeschloss nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine am Boden der ersten Bügelkehle (101) angeordnete und auf den langen Schenkel (201) des Verschlussbügels (20) einwirkende Bolzendruckfeder (80).
  3. Vorhängeschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (10) zwei sich längs erstreckende Vorsprünge (11) aufweist, die zu zwei korrespondierenden Ausnehmungen an der Außenseite der Gabeleinheit (53) passen, so dass die Gabeleinheit (53) um diese Vorsprünge (11) schwenken kann, damit sich der Gabelhebel (531) sicher nach außen bewegt.
  4. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, welches weiterhin ein Mittel zur Einstellung einer neuen Zahlenfolge beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel einen zweiten Schlüssel (70) umfasst, welcher die Kupplungswelle (521) zurückschieben kann, so dass die neue Zahlenfolge durch Verdrehen der Ziffernräder (511) eingestellt werden kann.
  5. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (10) ein sich von der zweiten Bügelkehle (102) schräg erstreckendes Schraubenloch (106) aufweist, um an eine Arretierungsnut (611) an der Oberfläche des Zylindergehäuses (61) zu reichen, so dass eine Schraube (66) in das schräge Schraubenloch (106) und die Arretierungsnut (611) eingeschraubt werden kann, um den Schließzylinder (60) zu befestigen.
  6. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationsschlosseinheit (50) weiterhin einen Zungenmechanismus (54) beinhaltet, welcher aus einem an der zweiten Seitenwand (104) befestigten Verbindungsglied (542) und einer Vielzahl von Zungen (541), die rechtwinklig zu dem Verbindungsglied (542) angeordnet sind, besteht, wobei jede Zunge (541) den umlaufenden Rand eines Ziffernrades (511) berührt, so dass immer nur eine bestimmte Zahl einrasten kann.
  7. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhängeschloss weiterhin eine Bodenabdeckung (41) aufweisen kann, welche mit dem Gehäuse (40) des Vorhängeschlosses zusammenpasst, und dass die äußeren Ränder der Ziffernräder (511) die Bodenabdeckung (46) überragen.
  8. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (60) eine Vielzahl von Sperrstiften (631, 632) aufweist, welche in diesem Schließzylinder (60) und dem Zylindergehäuse (61) angeordnet sind.
  9. Vorhängeschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Ende der Kupplungswelle (521) ein Sicherungsring (525) angeordnet ist und am anderen Ende der Kupplungswelle (521) eine Federaufnahme (523) zum Halten einer Befestigungsfeder (524) angeordnet ist.
DE2002158203 2002-09-09 2002-12-12 Padlock Expired - Fee Related DE10258203B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB021347085A CN1203242C (zh) 2002-09-09 2002-09-09 具弹子锁和字码锁双重功能并可更换锁胆的挂锁
US10/316,580 US6708534B1 (en) 2002-09-09 2002-12-11 Padlock
DE2002158203 DE10258203B4 (de) 2002-09-09 2002-12-12 Padlock
GB0229101A GB2381557B (en) 2002-09-09 2002-12-13 Padlock
FR0216405A FR2849088B1 (fr) 2002-09-09 2002-12-20 Cadenas

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB021347085A CN1203242C (zh) 2002-09-09 2002-09-09 具弹子锁和字码锁双重功能并可更换锁胆的挂锁
US10/316,580 US6708534B1 (en) 2002-09-09 2002-12-11 Padlock
DE2002158203 DE10258203B4 (de) 2002-09-09 2002-12-12 Padlock
GB0229101A GB2381557B (en) 2002-09-09 2002-12-13 Padlock
FR0216405A FR2849088B1 (fr) 2002-09-09 2002-12-20 Cadenas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258203A1 DE10258203A1 (de) 2004-07-08
DE10258203B4 true DE10258203B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=32996411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158203 Expired - Fee Related DE10258203B4 (de) 2002-09-09 2002-12-12 Padlock

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6708534B1 (de)
CN (1) CN1203242C (de)
DE (1) DE10258203B4 (de)
FR (1) FR2849088B1 (de)
GB (1) GB2381557B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM247655U (en) 2003-01-29 2004-10-21 Jiun-De You Lock specific for security inspection
TW590146U (en) * 2003-05-14 2004-06-01 Sinox Co Ltd Padlock structure with hook locking and opening
US7434426B2 (en) * 2003-05-16 2008-10-14 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
US7424812B2 (en) * 2003-05-16 2008-09-16 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
US7021092B2 (en) * 2003-05-16 2006-04-04 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
US8881558B2 (en) 2003-08-05 2014-11-11 The Eastern Company Combination and key operated locks with indicators
US6877345B1 (en) 2003-08-05 2005-04-12 The Eastern Company Combination and key operated padlock with indicator
US7159422B1 (en) * 2003-08-05 2007-01-09 The Eastern Company Combination and key operated padlock with indicator
USD674266S1 (en) 2003-08-05 2013-01-15 The Eastern Company Cable shackle padlock having a sidewall aperture for a status indicator
US7832238B2 (en) 2003-08-05 2010-11-16 The Eastern Company Combination and key operated locks with indicators
US7363782B1 (en) 2003-08-05 2008-04-29 The Eastern Company Combination and key operated padlock with indicator
US6792778B1 (en) * 2003-09-09 2004-09-21 Glox Industry Co., Ltd. Combination lock
US7210318B2 (en) * 2003-09-29 2007-05-01 Chun Te Yu Padlock
US20060225469A1 (en) * 2003-09-29 2006-10-12 Yu Chun T Padlock with block member
US7493785B2 (en) * 2003-09-29 2009-02-24 Chun Te Yu Padlock
US7140209B2 (en) * 2003-11-04 2006-11-28 The Sun Lock Co. Ltd. Padlock with fully integrated dual locking systems
US6799445B1 (en) * 2003-11-25 2004-10-05 Jaeyou Co., Ltd. Dual-use lock whose unlocking numeral combination can be traced after having been forgotten
US6904776B1 (en) * 2004-01-12 2005-06-14 Chu Pao-Feng Lin Combination lock capable of being opened by a key
US6813912B1 (en) * 2004-01-14 2004-11-09 Loyal International Inc. Secure lockbox
TWM256895U (en) * 2004-01-20 2005-02-11 Fullyear Brother Entpr Co Ltd Improved structure of padlock
CA2555969C (en) * 2004-02-03 2009-07-07 Master Lock Company Llc Combination deadbolt
TWM256422U (en) * 2004-02-27 2005-02-01 Fullyear Brother Entpr Co Ltd Double locking type locking device having flexible shackle
US6848283B1 (en) * 2004-04-13 2005-02-01 Chu Pao-Feng Lin Combination lock capable of being opened by a key or inhibited the same
US7694542B2 (en) * 2004-07-22 2010-04-13 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US7712342B2 (en) * 2004-07-22 2010-05-11 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US7117698B2 (en) * 2004-08-03 2006-10-10 The Sun Lock Company Ltd. High security padlock construction
GB2424918B (en) * 2004-09-14 2008-06-04 Ivan Foti Locks
TWM274414U (en) * 2004-10-20 2005-09-01 Glox Industry Co Ltd Structure for dual-function steel rope lock
US6928842B1 (en) * 2004-11-11 2005-08-16 Glox Industry Co., Ltd. Combination lock with key opening mechanism
TW200619483A (en) * 2004-12-09 2006-06-16 Sinox Co Ltd Padlock having dual unlocking modes
TW200622074A (en) * 2004-12-22 2006-07-01 Sinox Co Ltd Locking mechanism having dual unlocking modes
US8353184B2 (en) * 2005-01-21 2013-01-15 Sinox Company Ltd. Tamper indicating padlock
TWM286264U (en) * 2005-01-27 2006-01-21 Jiun-De You Double lock for locking an insertion
TWI276730B (en) * 2005-05-11 2007-03-21 Chun-Te Yu Luggage lock with dual locking devices
US7562545B2 (en) * 2005-04-29 2009-07-21 The Sun Lock Company, Ltd. Padlock with fully integrated dual locking systems
US7047773B1 (en) * 2005-06-07 2006-05-23 Fu Chuan Lin Combination lock and padlock combination
TWI292006B (en) * 2006-01-05 2008-01-01 Sinox Co Ltd Lock box
CN1861964B (zh) * 2006-04-30 2010-11-03 陈志和 一种高保险三排弹子配保险梳的平板匙锁头及钥匙
TWI377283B (en) * 2006-06-30 2012-11-21 Chun Te Yu Locking mechanism operable by a private key or a master key
US20080178649A1 (en) * 2006-08-15 2008-07-31 Chun Te Yu Lock with indicator and multiple key-operable core
US8234891B2 (en) * 2006-11-15 2012-08-07 Compx International Inc. Combination cam lock with improved combination change mode
US7426841B2 (en) * 2006-11-17 2008-09-23 Yao-Kun Yang Lock having slidable box
US7610784B2 (en) * 2006-12-15 2009-11-03 Master Lock Company Llc Keyway cover for a lock
US8539799B2 (en) * 2007-12-07 2013-09-24 Master Lock Company Llc Combination lock
MX2009014205A (es) * 2007-06-21 2010-01-28 Master Lock Co Cerradura de combinacion.
US8544301B2 (en) * 2007-06-21 2013-10-01 Master Lock Company Llc Combination lock
CA2716839C (en) * 2008-03-04 2013-01-15 Master Lock Company Llc Latching arrangements for a padlock
US7536883B1 (en) * 2008-05-06 2009-05-26 Federal Lock Co., Ltd. Vandal-resistant combination padlock
US20090320537A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Richard Keith Alexander Tamper evident security lock
TW201000738A (en) * 2008-06-30 2010-01-01 Shopin Lock Co Lock capable of recording unlocking times
US7661278B1 (en) * 2008-10-16 2010-02-16 Yao-Kun Yang Lock assembly capable of counting the number of times of unlocking operation
US20110185775A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Master Lock Company Llc Padlocks with anti-rapping security features
CN102304990A (zh) * 2011-08-31 2012-01-04 东莞市怡丰锁业有限公司 一种机械密码锁
US20130055774A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Yao Kun Yang Combination lock with retracing combination
CN102995972A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 杨耀坤 双机制锁芯结构
CN103362369B (zh) * 2012-04-01 2016-01-20 昆山通用锁具有限公司 自带调号式底开密码锁
US8806905B2 (en) 2012-04-19 2014-08-19 Master Lock Company Llc Padlock assembly
US9167268B1 (en) 2012-08-09 2015-10-20 Google Inc. Second-order orthogonal spatial intra prediction
US10221591B2 (en) * 2015-07-07 2019-03-05 The Sun Lock Company, Ltd. Padlock with fully integrated dual locking mechanism with reset mechanism
CN106481149B (zh) * 2015-09-02 2018-12-14 杨耀坤 锁固装置
GB2543783A (en) 2015-10-27 2017-05-03 Lowe & Fletcher Ltd Lock
CN106014008A (zh) * 2016-06-21 2016-10-12 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 一种钥匙和基于该钥匙的u型锁的组合体
CN106088853A (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 一种钥匙和基于该钥匙的巨型锁的组合体
CN106088852A (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 挂锁与钥匙的组合
CN106088850A (zh) * 2016-06-21 2016-11-09 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 一种防盗挂锁与钥匙的组合体
CN107806293A (zh) * 2017-11-14 2018-03-16 中山市基信锁芯有限公司 新型防拉断可换锁芯结构的挂锁
EP3853823A1 (de) 2018-09-21 2021-07-28 Knox Associates, Inc. DBA Knox Company Systeme und verfahren zur detektion von elektronischen verriegelungszuständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853868A (en) * 1958-09-30 Permutation lock
US3750431A (en) * 1972-08-29 1973-08-07 Long Manuf Co Inc Padlock construction
US4325240A (en) * 1979-09-17 1982-04-20 Denis V. Bosley Locking mechanism
US6012309A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 Liu; Tien-Kao Pad lock with reliable change of code number

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660903A (en) * 1927-01-10 1928-02-28 Raymond F Carr Padlock
US1755521A (en) * 1928-05-21 1930-04-22 Bernard C Smith Permutation padlock
US2163852A (en) * 1938-11-18 1939-06-27 Bemis And Call Company Lock construction
US3817063A (en) * 1973-03-29 1974-06-18 Emhart Corp Padlock construction
ZA831462B (en) * 1982-03-12 1983-11-30 Master Lock Co Combination lock
ES8308962A1 (es) * 1982-07-26 1983-10-16 Talleres Escoriaza Sa "nuevo sistema de cambio de clave en candados de combinacion".
US5005384A (en) * 1990-06-29 1991-04-09 Lo Tzung I Mechanism for a combination padlock
US5953940A (en) * 1998-04-20 1999-09-21 Ling; Chong-Kuan Easily operable combination padlock
US6539761B2 (en) * 2001-06-28 2003-04-01 Kuo-Tsung Yang Padlock by combining key-operated lock and combination lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853868A (en) * 1958-09-30 Permutation lock
US3750431A (en) * 1972-08-29 1973-08-07 Long Manuf Co Inc Padlock construction
US4325240A (en) * 1979-09-17 1982-04-20 Denis V. Bosley Locking mechanism
US6012309A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 Liu; Tien-Kao Pad lock with reliable change of code number

Also Published As

Publication number Publication date
GB0229101D0 (en) 2003-01-15
GB2381557A8 (en) 2003-06-16
DE10258203A1 (de) 2004-07-08
US6708534B1 (en) 2004-03-23
GB2381557A (en) 2003-05-07
GB2381557B (en) 2003-09-17
CN1403675A (zh) 2003-03-19
FR2849088B1 (fr) 2006-01-06
CN1203242C (zh) 2005-05-25
FR2849088A1 (fr) 2004-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258203B4 (de) Padlock
DE4323693C2 (de) Hangschloß
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE60111004T2 (de) Stellantrieb
DE202009011052U1 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP1079050A1 (de) Schliesseinrichtung
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
EP0712980A1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP0463133B1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP0428029B1 (de) Schliesseinrichtung
DE69817936T2 (de) Schliesszylinder
DE202020102849U1 (de) Von unten zu öffnendes Zahlenschloss
DE60215405T2 (de) Sicherheitsschloss mit erhöht Selektivität
DE102017107649A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE10305419B3 (de) Schließzylinder mit innenseitiger Knauf- und außenseitiger Schlüsselbetätigung
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel
DE102009044116A1 (de) Zylinderschloss mit auswechselbarem Innenzylinder
DE8002395U1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE69811071T2 (de) Schliessvorrichtung
EP0864715A1 (de) Schliesszylinder
DE525147C (de) Zylinderschloss mit in dem Zylinder axial verschiebbaren Zuhaltungsgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASTER LOCK CO., MILWAUKEE, WIS., US

Owner name: WAH YUET (NG'S) GROUP HOLDINGS LTD., TSIMSHATSUI,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee