EP0863259A1 - Absperr- und Parkvorrichtung - Google Patents

Absperr- und Parkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0863259A1
EP0863259A1 EP98101332A EP98101332A EP0863259A1 EP 0863259 A1 EP0863259 A1 EP 0863259A1 EP 98101332 A EP98101332 A EP 98101332A EP 98101332 A EP98101332 A EP 98101332A EP 0863259 A1 EP0863259 A1 EP 0863259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
parking
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Publication of EP0863259A1 publication Critical patent/EP0863259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces

Definitions

  • the invention relates to a shut-off and parking device according to the Preamble of claim 1.
  • Such barriers and parking devices are on the side of the road or sidewalks for limitation. But you will too used to shut off parking spaces where they are centered on a front edge of the parking lot are arranged.
  • the locking device is off folded down in the standing locked position on the floor, so that the driver can easily drive into the parking lot or him can leave.
  • the upper part of the shut-off device opposite the lower part with a rotatable one Bolt secured as a locking part, which is housed in a pipe bracket is.
  • the bolt is held in the locked position with balls and adjustable against spring force. Under unfavorable weather conditions the adjustment of the bolt can be difficult.
  • the invention has for its object a shut-off and parking device of this type so that the lock part also bad weather, cold, wet and the like. not in his Functionality can be impaired.
  • the lock part Since the lock part is designed as a plug lock, it can always then when the top of the locking and parking device in its Release position is folded down, i.e. the parking lot used, taken by the user of the parking lot or in the The glove compartment of the vehicle. So that's it Mortise lock neither exposed to cold nor moisture, as it is in the Is dry and is therefore always fully functional. After this Leaving the parking lot, the top can be put up and that Plug lock arranged in the bracket and locked there. Thus, the parking lot is easily against unauthorized persons Use properly secured.
  • the shut-off and Parking device is particularly suitable for car parking spaces, in particular in residential silos with a large number of condominiums, where each parking space owner has a certain number of parking spaces is available.
  • Each owner has a separate one Key with which he uses his parking space or the shut-off and Can use parking facility. Because the plug lock only must be inserted into the holder or pulled out of it, the device can be locked or unlocked in a simple manner, with no tools other than the key or the like are required.
  • the foldable shut-off and shown in FIGS. 1 to 4 Parking device 1 is a so-called bollard. It serves, for example as a border on streets, sidewalks and public Parking spaces, in particular at car parking spaces, for example in front large residential silos with condominiums, each of which at least a parking space is assigned.
  • the locking and parking device 1 can also be used for parking and leaning used by motorcycles, bicycles or the like.
  • the bollard 1 In the upright locking position shown in Fig. 1 is used by the bollard 1 for closing off a parking area of a parking lot. From this It can be swiveled around a horizontal axis (Fig. 2 and 4) until it rests on the parking area in the inoperative position. In this position, a vehicle can drive over the bollard 1 and parked in the parking area.
  • the bollard 1 has an upper part 2, the is pivotable relative to a lower part 3 and the actual Shut-off device forms.
  • the bollard 1 With the lower part 3 is the bollard 1 in Fixed underground, preferably concreted.
  • the lower part 3 consists in a known manner of a tube 4, in the embodiment from a square tube, one at each end End plate 5 and 6 are attached.
  • the lower plate 5 has Embodiment square outline, while the top Plate 6 has a rectangular outline and in the direction of the pivot axis protrudes laterally over the plate 5. The is in the assembled position Plate 6 on the surface.
  • the bollard top 2 consists essentially of a in a known manner hairpin-shaped curved high and narrow temple 9 with Legs 10 and 11 that are curved over a semi-circular shape Cross piece 12 merge.
  • the bracket 9 stands with his free leg ends 10 ', 11' on a base plate 13; she is rectangular with rounded ends.
  • the bearing eyes 8 are attached. At approximately the same distance from the base plate 13 and the Crosspiece 12 is between the legs 10 and 11 as a grid trained insert 14 attached.
  • An insert plate 15 is arranged above the grid 14, which is preferably is designed as a reflector. This allows the bollard easily recognized at night. Since the bracket 9 is stable , dogs or bicycles can be attached to it Parking can be attached. In addition, the bollard is 1 respectively the bracket 9 formed so wide that it for parking the parking lot cannot be avoided.
  • the bottom plate 13 is in the locked position of the bollard 1 (Fig. 1 and 3) over the entire surface the end plate 6 of the lower part 3.
  • the bearing eyes 8 are at the ends of the axis 7 of the launch plate 6 and are in alignment with this.
  • a bolt is through the bearing eyes 8 and the axis 7 7 (Fig. 3) inserted, the pivot axis for the bollard top 2 forms and around which the bearing eyes 8 when pivoting of the upper part of the bollard.
  • a lock 16 with a holder 17, 18 for the lock 16 intended.
  • the brackets 17 and 18 are striking plates with a Push-through opening 19 and 20 for the lock 16.
  • the locking plates or the openings 19 and 20 have the same outline shape and aligned with each other in the locked position and in side view of the Bollard 1 (Fig. 3).
  • the closing plate 17 is on the bottom plate 13 and the other closing plate 18 welded to the end plate 6.
  • the closing plate 17 is thicker than the closing plate 18, preferably about twice as thick.
  • In the lock opening 20 Closing plate 17 opens into a lateral recess 21 (FIG. 4) in the closed position of the lock 16, a bolt 22 of the lock intervenes.
  • the lock opening 20 of the locking plate 17 has the Back of the plate has an edge 23 which is only partially recognizable in FIG. 4, the locked position and with the lock 16 inserted as a stop serves for the castle.
  • the lock 16 can be used by the user of the parking lot taken and for example in the glove compartment of the vehicle or be placed in a bag. This is special beneficial in wet or cold weather, so none Moisture penetrates into the lock and does not freeze the lock can.
  • each pitch holder has his own Key 24, with which he only his assigned parking space can use. After leaving the parking lot he puts the bollard back on and pushes the lock 16 into the Bracket 17, 18. Then he turns the key 24 through 90 °, whereby the lock 16 is locked in the holder 17, 18, and pulls the Key off. Then the bollard 1 can no longer be folded down. Unauthorized persons can no longer use the parking lot, so that when the parking lot owner returns, is always available.
  • the parking lot user wants to drive back to his parking lot, he puts the key 24 in the lock 16, unlocks it and pulls it by means of the key 24 from the holder 17, 18.
  • the upper part 2 of the bollard 1 can now be folded into the folded position. After parking in the parking lot, he keeps the lock with the key either in the glove compartment of the vehicle or take it with you.
  • the castle is then in a dry place and is fully functional at all times. As a result, the castle has 16 and so that the bollard 1 has a long service life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Absperr- und Parkvorrichtung hat ein im Boden zu befestigendes Unterteil (3) und ein Oberteil (2), das um eine horizontale Schwenkachse aus einer aufrechten Sperrstellung in eine Freigabestellung verschwenkbar ist. Das Oberteil ist zur Verriegelung in seiner Sperrstellung mit einem in einer Halterung (17, 18) arretierbaren Schloßteil versehen. Um die Absperr- und Parkvorrichtung so auszubilden, daß das Schloßteil auch bei schlechtem Wetter, durch Kälte, Nässe und dergleichen nicht in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden kann, ist das Schloßteil (16) ein Steckschloß. Das Schloßteil (16) kann immer dann, wenn das Oberteil (2) in seiner Freigabestellung nach unten geklappt ist, also der Parkplatz benutzt wird, vom Benutzer des Parkplatzes mitgenommen oder im Handschuhfach des Fahrzeuges aufbewahrt werden. Dadurch ist das Steckschloß (16) weder Kälte noch Feuchtigkeit ausgesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Absperr- und Parkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Absperr- und Parkvorrichtungen werden an Straßenrändern oder Gehwegen zur Begrenzung vorgesehen. Sie werden aber auch zum Absperren von Parkplätzen eingesetzt, wo sie mittig an einem vorderen Rand des Parkplatzes angeordnet sind. Zum Befahren bzw. Verlassen des Parkplatzes wird die Absperrvorrichtung aus ihrer stehenden Sperrstellung nach unten auf den Boden umgeklappt, so daß der Fahrer bequem den Parkplatz befahren bzw. ihn verlassen kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Oberteil der Absperrvorrichtung gegenüber dem Unterteil mit einem drehbaren Bolzen als Schließteil gesichert, der in einer Rohrhalterung untergebracht ist. Der Bolzen ist in Raststellung mit Kugeln gehalten und gegen Federkraft verstellbar. Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen kann die Verstellung des Bolzen erschwert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperr- und Parkvorrichtung dieser Art so auszubilden, daß das Schloßteil auch bei schlechtem Wetter, durch Kälte, Nässe und dgl. nicht in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Absperr- und Parkvorrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Da das Schloßteil als Steckschloß ausgebildet ist, kann es immer dann, wenn das Oberteil des Absperr- und Parkvorrichtung in seiner Freigabestellung nach unten geklappt ist, also der Parkplatz benutzt wird, vom Benutzer des Parkplatzes mitgenommen oder im Handschuhfach des Fahrzeuges aufbewahrt werden. Daher ist das Steckschloß weder Kälte noch Feuchtigkeit ausgesetzt, da es im Trockenen liegt und daher stets voll funktionsfähig ist. Nach dem Verlassen des Parkplatzes kann das Oberteil aufgestellt und das Steckschloß in der Halterung angeordnet und dort verriegelt werden. Somit ist auf einfache Weise der Parkplatz gegen unbefugtes Benutzen einwandfrei gesichert. Die erfindungsgemäße Absperr- und Parkvorrichtung eignet sich besonders für Autostellplätze, insbesondere in Wohn-Silos mit einer Vielzahl von Eigentumswohnungen, wo jedem Stellplatzinhaber eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht. Jeder Stellplatzinhaber hat einen separaten Schlüssel, mit dem er seinen Stellplatz bzw. die Absperr- und Parkvorrichtung benützen kann. Da das Steckschloß lediglich in die Halterung gesteckt bzw. aus ihr herausgezogen werden muß, läßt sich die Vorrichtung auf einfache Weise verriegeln bzw. entriegeln, wobei außer dem Schlüssel keine weiteren Werkzeuge oder dgl. erforderlich sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Absperr- und Parkvorrichtung in Absperrstellung,
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 in teilweise abgeklappter Lage,
Fig. 3
die Einzelheit X in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
die Einzelheit X in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte umklappbare Absperr- und Parkvorrichtung 1 ist ein sogenannter Poller. Er dient beispielsweise als Begrenzung an Straßen, an Gehwegen und öffentlichen Parkplätzen, insbesondere an Autostellplätzen, zum Beispiel vor großen Wohn-Silos mit Eigentumswohnungen, denen jeweils mindestens ein Abstellplatz zugeordnet ist. Die Absperr- und Parkvorrichtung 1 kann aber auch zum Abstellen und Anlehnen beispielsweise von Motorrädern, Fahrrädern oder dgl. verwendet werden. In der in Fig. 1 dargestellten aufrechten Sperrstellung dient der Poller 1 zum Absperren einer Parkfläche eines Parkplatzes. Aus dieser Lage kann er um eine horizontale Achse geschwenkt werden (Fig. 2 und 4), bis er in der Außerbetriebslage auf der Parkfläche aufliegt. In dieser Lage kann ein Fahrzeug über den Poller 1 hinwegfahren und auf der Parkfläche abgestellt werden.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, hat der Poller 1 ein Oberteil 2, das gegenüber einem Unterteil 3 schwenkbar ist und die eigentliche Absperrvorrichtung bildet. Mit dem Unterteil 3 ist der Poller 1 im Untergrund befestigt, vorzugsweise einbetoniert. Das Unterteil 3 besteht in bekannter Weise aus einem Rohr 4, im Ausführungsbeispiel aus einem Vierkantrohr, an dessen beiden Enden jeweils eine Abschlußplatte 5 und 6 befestigt sind. Die untere Platte 5 hat im Ausführungsbeispiel quadratischen Umriß, während die obere Platte 6 rechteckigen Umriß hat und in Richtung der Schwenkachse seitlich über die Platte 5 vorsteht. In montierter Lage liegt die Platte 6 auf dem Untergrund auf.
Auf der oberen Platte 6 ist eine durch einen Rundstab gebildete Achse 7 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Sie liegt zwischen (nicht näher dargestellten) Lageraugen 8 (Fig. 3), die am Polleroberteil 2 befestigt, vorzugsweise verschweißt sind. Das Polleroberteil 2 besteht in bekannter Weise im wesentlichen aus einem haarnadelförmig gekrümmten hohen und schmalen Bügel 9 mit Schenkeln 10 und 11, die über ein halbkreisförmig gekrümmtes Querstück 12 ineinander übergehen. Der Bügel 9 steht mit seinen freien Schenkelenden 10', 11' auf einer Bodenplatte 13 auf; sie ist rechteckig mit abgerundeten Enden ausgebildet. An der Platte 13 und/oder den Schenkelenden 10', 11' sind die Lageraugen 8 befestigt. Mit etwa gleichem Abstand von der Bodenplatte 13 und dem Querstück 12 ist zwischen den Schenkeln 10 und 11 ein als Gitter ausgebildetes Einsatzstück 14 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Gitters 14 eine Einsatzplatte 15 angeordnet, die vorzugsweise als Reflektor ausgebildet ist. Dadurch kann der Poller bei Nacht leicht erkannt werden. Da der Bügel 9 stabil ausgebildet ist, können an ihm auch Hunde angebunden oder Fahrräder zum Abstellen befestigt werden. Außerdem ist der Poller 1 beziehungsweise der Bügel 9 so breit ausgebildet, daß er zum Einparken auf den Parkplatz nicht umfahren werden kann. Die Bodenplatte 13 liegt in Sperrstellung des Pollers 1 (Fig. 1 und 3) ganzflächig auf der Abschlußplatte 6 des Unterteiles 3 auf. Die Lageraugen 8 liegen an den Enden der Achse 7 der Abschußplatte 6 an und fluchten mit dieser. Durch die Lageraugen 8 und die Achse 7 wird ein Bolzen 7 (Fig. 3) gesteckt, der die Schwenkachse für das Polleroberteil 2 bildet und um den sich die Lageraugen 8 beim Verschwenken des Polleroberteiles drehen.
Es ist auch möglich, die Lageraugen 8 auf der Achse 7 drehbar zu lagern, so daß ein zusätzlicher Bolzen als Schwenkachse nicht erforderlich ist.
Zum Verriegeln des Polleroberteiles 2 gegenüber dem Pollerunterteil 3 ist ein Schloß 16 mit einer Halterung 17, 18 für das Schloß 16 vorgesehen. Die Halterungen 17 und 18 sind Schließplatten mit einer Durchstecköffnung 19 und 20 für das Schloß 16. Die Schließplatten bzw. die Öffnungen 19 und 20 haben gleiche Umrißform und fluchten miteinander in Sperrstellung und in Seitenansicht auf den Poller 1 (Fig. 3). Die Schließplatte 17 ist auf der Bodenplatte 13 und die andere Schließplatte 18 auf der Abschlußplatte 6 verschweißt. Die Schließplatte 17 ist dicker als die Schließplatte 18, vorzugsweise etwa doppelt so dick. In die Schloßöffnung 20 der Schließplatte 17 mündet eine seitliche Ausnehmung 21 (Fig. 4), in die in Schließstellung des Schlosses 16 ein Riegel 22 des Schlosses eingreift. Die Schloßöffnung 20 der Schließplatte 17 hat an der Plattenrückseite einen nur teilweise in Fig. 4 erkennbaren Rand 23, der in Sperrstellung und bei eingestecktem Schloß 16 als Anschlag für das Schloß dient.
In aufrechter Sperrstellung des Pollers 1 liegen die aufwärts sich erstreckenden Schließplatten 17 und 18 deckungsgleich hintereinander, und ihre Öffnungen 19 und 20 fluchten miteinander, so daß das Schloß 16 eingesteckt werden kann. Das Schloß 16 liegt in seiner montierten Endstellung am Rand 23 der Öffnung 20 an. In dieser Stellung kann der Riegel 22 aus seiner in Fig. 4 dargestellten Freigabestellung um 90° nach außen in die Ausnehmung 21 geschwenkt werden. Dann ist das Schloß verriegelt und der zugehörige Schlüssel 24 läßt sich aus dem Schloß 16 herausziehen. Das Schloß 16 ist als Steckzylinder ausgebildet. Zum Abklappen des Pollers 1 bzw. seines Oberteiles 2 in die Freigabestellung muß der Schlüssel 24 in das Schloß 16 gesteckt und so verdreht werden, daß der Riegel 22 aus der Ausnehmung 21 der Schloßplatte 17 freikommt. Dann kann das Schloß 16 mit dem Schlüssel 24 aus der Halterung 17, 18 herausgezogen werden. Anschließend läßt sich das Polleroberteil 2 um die Achse 7' nach unten in eine horizontale Lage abklappen. Das Schloß 16 kann vom Benutzer des Parkplatzes mitgenommen und beispielsweise im Handschuhfach des Fahrzeuges oder in einer Tasche untergebracht werden. Dies ist besonders bei nassem oder kaltem Wetter von Vorteil, damit keine Feuchtigkeit in das Schloß eindringt und das Schloß nicht zufrieren kann.
Wenn der beschriebene Poller 1 zum Beispiel in großen Wohn-Silos mit Eigentumswohnungen an den entsprechenden Autostellplätzen vorgesehen ist, besitzt jeder Stellplatzinhaber einen eigenen Schlüssel 24, mit dem er nur seinen, ihm zugewiesenen Stellplatz benutzen kann. Nach dem Herausfahren aus dem Parkplatz stellt er den Poller wieder auf und schiebt das Schloß 16 in die Halterung 17, 18. Dann dreht er den Schlüssel 24 um 90°, wodurch das Schloß 16 in der Halterung 17, 18 verriegelt ist, und zieht den Schlüssel ab. Dann kann der Poller 1 nicht mehr abgeklappt werden. Unbefugte Personen können den Parkplatz nicht mehr benutzen, so daß er für den Parkplatzbesitzer, wenn dieser wieder zurückkommt, stets zur Verfügung steht.
Will der Parkplatzbenutzer wieder auf seinen Parkplatz fahren, steckt er den Schlüssel 24 in das Schloß 16, entriegelt es und zieht es mittels des Schlüssels 24 aus der Halterung 17, 18. Das Oberteil 2 des Pollers 1 läßt sich nunmehr in die abgeklappte Lage umlegen. Nach dem Einparken in den Parkplatz verwahrt er das Schloß mit dem Schlüssel entweder im Handschuhfach des Fahrzeuges auf oder nimmt es mit. Das Schloß liegt dann an einem trockenen Ort und ist jederzeit voll funktionsfähig. Dadurch hat das Schloß 16 und damit der Poller 1 eine lange Lebensdauer.

Claims (7)

1. Absperr- und Parkvorrichtung mit einem im Boden befestigbaren Unterteil und einem Oberteil, das um eine horizontale Schwenkachse aus einer aufrechten Sperrstellung in eine Freigabestellung schwenkbar ist, und das zur Verriegelung in seiner Sperrstellung mit einem in einer Halterung arretierbaren Schloßteil versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßteil (16) ein Steckschloß ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (17, 18) für das Steckschloß (16) durch zwei Schließplatten (17 und 18) gebildet ist, von denen die eine am Unterteil (3) und die andere am Oberteil (2) der Absperr- und Parkvorrichtung (1) befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatten (17 und 18) auf Befestigungsplatten (6 und 13) stehend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (17) des Oberteiles (2) dicker ist als die Schließplatte (18) des Unterteiles (3). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatten (17 und 18) in Sperrstellung deckungsgleich hintereinander liegen, senkrecht zur Schwenkachse (7') des Oberteiles (2) gesehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatten (17 und 18) jeweils an den einander benachbarten Längsrändern der Befestigungsplatten (6 und 13) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Schloßöffnung (2) der einen Schließplatte (17) eine vorzugsweise randoffene Ausnehmung (21) mündet.
9. Vorrichtung nach einem Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steckschloß (16) einen Riegel (22) aufweist, der in Verriegelungsstellung des Schlosses (16) in die Ausnehmung (21) der einen Schließplatte (17) ragt.
EP98101332A 1997-03-05 1998-01-27 Absperr- und Parkvorrichtung Withdrawn EP0863259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703979U 1997-03-05
DE29703979U DE29703979U1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Absperr- und Parkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0863259A1 true EP0863259A1 (de) 1998-09-09

Family

ID=8036983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101332A Withdrawn EP0863259A1 (de) 1997-03-05 1998-01-27 Absperr- und Parkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0863259A1 (de)
DE (1) DE29703979U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008175A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Toro Sosa G A Device for Reserving Individual Parking Spaces
EP0087351A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Alain Papone Vorrichtung zum Sperren der Zufahrt, insbesondere für Privatparkplätze
FR2568906A1 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Tubauto Barriere de parking
DE29606654U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-20 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 73431 Aalen Absperr- und Parkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008175A (en) * 1977-11-16 1979-05-31 Toro Sosa G A Device for Reserving Individual Parking Spaces
EP0087351A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Alain Papone Vorrichtung zum Sperren der Zufahrt, insbesondere für Privatparkplätze
FR2568906A1 (fr) * 1984-08-08 1986-02-14 Tubauto Barriere de parking
DE29606654U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-20 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 73431 Aalen Absperr- und Parkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29703979U1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154744C3 (de) Parkvorrichtung fur Fahrrader
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE68911667T2 (de) Sperrpfosten.
DE7148620U (de) Am Zugang zu einer Absteilflache, beispielsweise eines Parkplatzes aufstellbare Vorrichtung in Form einer beweg liehen Sperre
DE2824937A1 (de) Vorrichtung zum reservieren einzelner parkflaechen fuer kraftfahrzeuge
DE202018100167U1 (de) Zufahrtsperre als mobile oder stationäre Anti-Terrorsperre
EP0534928A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern
EP0863259A1 (de) Absperr- und Parkvorrichtung
EP0628471A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
DE4314368A1 (de) Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades
DE19537078A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines auf seinen Laufrädern stehenden Fahrrads
DE1474929A1 (de) Haltevorrichtung mit Sicherheitsverschluss fuer Skier od.dgl.
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE102007052503A1 (de) Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE19836852C1 (de) Lastenträger eines Dachträgersystems für Kraftfahrzeuge
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
DE1658711A1 (de) Wegesperre zur selektiven oder vollstaendigen Absperrung von Wegen fuer Kraftfahrzeuge
DE102022115390A1 (de) Schrankensystem zur Verwendung von Wege- oder Durchfahrtssperrungen
DE19606120A1 (de) Halte- und Befestigungsvorrichtung gegen den Diebstahl, insbesondere für Zweiräder
AT358961B (de) Absperrpfosten eines abstellplatzes fuer kraft- fahrzeuge
DE29606654U1 (de) Absperr- und Parkvorrichtung
DE202013006543U1 (de) Fahrradständer
EP0093795A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981209

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FR IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801