EP0862519B1 - Gummituch für eine druckmaschine - Google Patents

Gummituch für eine druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0862519B1
EP0862519B1 EP96945728A EP96945728A EP0862519B1 EP 0862519 B1 EP0862519 B1 EP 0862519B1 EP 96945728 A EP96945728 A EP 96945728A EP 96945728 A EP96945728 A EP 96945728A EP 0862519 B1 EP0862519 B1 EP 0862519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
rubber blanket
rubber
slot
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862519A2 (de
Inventor
Helmut Puschnerat
Wolfgang Günter RUCKMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0862519A2 publication Critical patent/EP0862519A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862519B1 publication Critical patent/EP0862519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/909Resilient layer, e.g. printer's blanket

Definitions

  • the invention relates to a rubber blanket for a Printing machine according to the preamble of claim 1.
  • US-PS 25 25 003 is made of a rubber blanket and an existing blanket unit described.
  • the rubber blanket unit is with two bevelled ends, one at each folded leg of the carrier plate over ends of the Rubber blanket is arranged and that Rubber blanket on the carrier plate in the area of one the leg-bounding edge ends.
  • This folded legs are in a tight, approx. 6.5 mm wide slot introduced. Between opposite Side faces of the two legs become a wedge arranged, with one leg against each Side surface of the slot is pressed.
  • the Blanket unit is thus by means of a wedge executed holding device frictionally in the slot held.
  • a disadvantage of this blanket unit is that the Cleaning the blanket cylinder, e.g. B. by means of a rotating brush, washing liquid between the two Ends of the blanket of the blanket unit penetrates. In Connection with the brush rotation becomes premature Peeling off at least one end of the blanket brought about.
  • the invention is based on the object multi-layer rubber blanket with a dimensionally stable To create carrier plate.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that even with intensive mechanical and chemical cleaning at the leading end of the blanket, there is no detachment from the blanket carrier or from the further blanket layers. It is only necessary to keep the ends of the carrier on the blanket for the purpose of holding the blanket Insert the blanket cylinder into a slot. As a result, the pressure-free space becomes small. It is also advantageous that a bristle roller cannot reach under the cover layer of the rubber blanket. In addition, no damp and Penetrate detergent liquid from the front face of the rubber blanket.
  • the device according to the invention is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • a blanket cylinder 1 of a rotary printing machine is to accommodate blanket units 31 with folded Ends 3, 4 with at least one parallel to it Axis of rotation extending from a lateral surface 6 of the blanket cylinder 1 in its interior 5 extending narrow slot 7 provided.
  • a bent leg 8 is at the leading end 3 longer than a corresponding one in the present example folded leg 9 at the trailing end 4 of the Carrier plate 2.
  • the rubber blanket 32 consists of several Layers as a composite, e.g. B. a top layer 42, one Fabric layer 43, an adhesive layer 44, one Reinforcement layer 45, a compressible layer 46 with closed cavities, a reinforcing layer 47 and another connected to the carrier plate 2 Reinforcement layer 48 (Fig. 2). These layers are 42 to 48 e.g. B. cohesively by gluing or vulcanizing connected with each other.
  • At least the cover layer 42 of the rubber blanket 32 protrudes beyond the layers 43 to 48 underneath and is laid around them, so that their underside rests against end faces 43a to 48a of the remaining rubber blanket layers 43 to 48 and is firmly attached to them; e.g. B. by gluing or vulcanizing.
  • the end faces 43a to 48a of at least one end, in particular the leading end of the rubber blanket 32, are thus sealed. It is also possible to seal the second end 4 of the rubber blanket 32 in this way.
  • sealing also takes place in that the cover layer 42 of the blanket is bent and only the End face 42a of the top layer 42 with the carrier plate 2 is cohesively connected.
  • the end faces 43a to which are covered by the cover layer 42 48a and the layers 43 to 48 below it at the height of the layers 43, 44 of the leading end 3 of the rubber blanket 32 as an axially parallel Direction of the blanket cylinder 1 extending overhanging projection 49 may be formed.
  • This Projection 49 acts on the trailing one End 4 of the blanket 32 at the level of layers 44 to 48 also extending in the axis-parallel direction Sloping 51 together.
  • the projection 49 or the slope 51 are formed in that the layers 43 to 48 to Support plate 2 are stepped shorter (projection 49) or the layers 48 to 44 from the carrier plate 2 become shorter on the outside (slope 51).
  • top layer 42 it is also possible, in addition to the top layer 42, one form further layer 43 longer and these layers 42, 43 over the end faces 44a to 48a or below existing locations and in the top to fix described way.
  • the blanket 32 is in this way on the carrier plate 2 attached that the two legs 8, 9 of the carrier plate 2 at the folded ends 3, 4 of the rubber blanket unit 31 are free of the rubber blanket 32 and therefore only the two Legs 8, 9 of the carrier plate 2 protrude into the slot 7.
  • the slot 7 is preferably rectangular in cross section.
  • a bore 12 running parallel to the slot 7 is made in the blanket cylinder 1.
  • the slot 7 tangent to the bore 12 in the form of a chord, so that the bore 12 is connected to the slot 7.
  • This spindle 16 is provided in the axial direction with a plurality of pressure pieces 17 acting radially outwards.
  • the pressure pieces 17 are fastened in the spindle 16 in such a way that their pressure cams 18 can act resiliently beyond a lateral surface 19 of the spindle 16.
  • the pressure cams 18 are provided with a ball cap at their outer end, but configurations in the form of cylindrical segments are also possible, so that, for example, a linear contact zone results for each pressure cam 18.
  • the operation of the device according to the invention is as follows: In an insertion position of the spindle 16, the reduced lateral surface 22 of the spindle 16 is in the area of the slot 7. In this position, the two bent legs 8, 9 of the carrier plate 2 of the ends 3, 4 of the rubber blanket unit 31 are guided into the slot 7, whereby the reduced lateral surface 22 serves as a guide.
  • the folded ends 3, 4 of the rubber blanket unit 31 are adapted to the angle of inclination alpha of the slot 7.
  • the legs 8, 9 of the carrier plate 2 of the rubber blanket unit 31 which do not have a rubber blanket 32 bear directly against one another with their side surfaces 33, 34 facing one another.
  • the rubber blanket 32 is pulled a little around the bevel 36 at the leading end 3, but without abutting the leg 9 of the carrier plate 2 of the trailing end 4.
  • the spindle 16 is rotated counterclockwise until the pressure pieces 17 are approximately perpendicular to the legs 8, 9 of the carrier plate 2.
  • the pressure cams 18 of the pressure pieces 17 are pressed against the legs 8, 9 of the carrier plate 2 by means of spring force which is supported on the spindle 16.
  • the legs 8, 9 of the carrier plate 2 are clamped in the slot 7 of the blanket cylinder 1 between the side surface 14 of the slot 7 and the pressure cam 18 (FIG. 2), with which the ends 3, 4 of the blanket unit 31 are securely fastened on the blanket cylinder 1 .
  • the spring force and spring travel are dimensioned such that a secure clamping takes place.
  • the lifters 27 spring back outside in their extended position so that the lifters 27 are tangential to the spindle 16 and extend in the slot 7.
  • the spindle 16 is rotated until the ends 28 of the lifters 27 are just below the outer surface 6 of the blanket cylinder 1.
  • the trailing end 4 of the blanket unit 31 is completely removed from the slot 7 by means of the lifter 27 and can spring away from the outer surface 6 of the blanket cylinder 1 due to the internal tension of the blanket unit 31.
  • Compression spring 17 can also for example arranged in the circumferential direction, Prestressed leaf springs that over the lateral surface 19 protrude the spindle 16, be arranged.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gummituch für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 43 20 464 A1 ist es bekannt, abgekantete vorlaufende und nachlaufend Enden eines auf eine Trägerplatte aufgebrachten Gummituches gemeinsam in einen Schlitz einzustecken. Hierbei ergibt sich zwischen den Biegelinien ein, sich in Richtung Schlitz verengender Raum. Um Schwingungen zu vermeiden wird dieser Raum stoffschlüssig verfüllt.
In der US-PS 25 25 003 wird eine aus einem Gummituch und einer Trägerplatte bestehenden Gummitucheinheit beschrieben. Die Gummitucheinheit ist mit zwei abgekanteten Enden versehen, an denen jeweils ein abgekanteter Schenkel der Trägerplatte über Enden des Gummituches hinausragend angeordnet ist und das Gummituch auf der Trägerplatte jeweils im Bereich einer die Schenkel begrenzenden Abkantung endet. Diese abgekanteten Schenkel werden in einen engen, ca. 6,5 mm breiten Schlitz eingeführt. Zwischen gegenüberliegenden Seitenflächen der beiden Schenkel wird ein Keil angeordnet, womit jeweils ein Schenkel gegen eine Seitenfläche des Schlitzes gepreßt wird. Die Gummitucheinheit wird somit mittels einer als Keil ausgeführten Haltevorrichtung reibschlüssig im Schlitz gehalten.
Nachteilig an dieser Gummitucheinheit ist, daß beim Reinigen des Gummituchzylinders, z. B. mittels einer rotierenden Bürste, Waschflüssigkeit zwischen die beiden Enden des Gummituches der Gummitucheinheit dringt. In Verbindung mit der Bürstenrotation wird ein vorzeitiges Ablösen zumindest eines Endes des Gummituches herbeigeführt.
Die DE 295 07 523 U1 zeigt eine Gummitucheinheit, bestehend aus einer Trägerplatte und einem Gummituch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Gummituch mit einer formstabilen Trägerplatte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auch bei einer intensiven mechanischen und chemischen Reinigung am vorlaufenden Ende des Gummituches kein Ablösen vom Gummituchträger bzw. von den weiteren Gummituchlagen erfolgt.
Es ist nur notwendig, die Enden des Trägers zum Zwecke des Festhaltens des Gummituches auf den
Gummituchzylinder in einen Schlitz zu stecken. Hierdurch wird der druckfreihe Raum klein.
Es ist weiterhin von Vorteil, daß eine Borstenwalze nicht unter die Decklage des Gummituches greifen kann. Darüber hinaus kann keine Feucht- und
Waschmittelflüssigkeit von der vorderen Stirnseite des Gummituchtes eindringen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines erfindungsgemäßen Gummituches auf einem Gummituchträger, dessen eines abgewinkelte Ende aus einem Schlitz des Gummituchträgers herausgehoben wird;
Fig. 2
einen Schnitt durch eine vergrößerte schematische Darstellung beider Enden des auf dem Gummituchträger aufgebrachten erfindungsgemäßen Gummituches in einer weiteren Ausführungsform.
Ein Gummituchzylinder 1 einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von Gummitucheinheiten 31 mit abgekanteten Enden 3, 4 mit mindestens einem parallel zu seiner Drehachse verlaufenden, sich von einer Mantelfläche 6 des Gummituchzylinders 1 in sein Inneres 5 erstreckenden, engen Schlitz 7 versehen.
Die Gummitucheinheit 31 besteht aus einer weitgehend formstabilen, biegsamen Trägerplatte 2, z. B. einer Metallplatte, mit einer Dicke d2, z. B. d2 = 0,3 mm, und einem darauf befestigten, z. B. aufgeklebten oder aufvulkanisierten, mehrlagigem Gummituch 32.
Ein abgekanteter Schenkel 8 am vorlaufenden Ende 3 ist im vorliegenden Beispiel länger als ein entsprechender abgekanteter Schenkel 9 am nachlaufenden Ende 4 der Trägerplatte 2. Das Gummituch 32 besteht aus mehreren Lagen als Verbund, z. B. einer Decklage 42, einer Gewebelage 43, einer Klebelage 44, einer Verstärkungslage 45, einer kompressiblen Lage 46 mit geschlossenen Hohlräumen, einer Verstärkungslage 47 sowie einer mit der Trägerplatte 2 verbundenen weiteren Verstärkungslage 48 (Fig. 2). Diese Lagen 42 bis 48 sind z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren stoffschlüssig miteinander verbunden.
Zumindest die Decklage 42 des Gummituches 32 steht über die darunterliegenden Lagen 43 bis 48 hinaus und ist um sie herumgelegt, so daß ihre Unterseite an Stirnflächen 43a bis 48a der restlichen Gummituchlagen 43 bis 48 anliegt und an diesen stoffschlüssig befestigt ist; z. B. durch Kleben oder Vulkanisieren.
Somit erfolgt ein Versiegeln der Stirnflächen 43a bis 48a zumindest eines Endes, insbesondere des vorlaufenden Endes des Gummituches 32. Es ist möglich, auch das zweite Ende 4 des Gummituches 32 so zu versiegeln.
Nach einer anderen Ausführungsvariante kann zusätzlich noch die Stirnfläche 42a der Decklage 42 mit der Trägerplatte 2 stoffschlüssig verbunden sein.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch möglich, daß eine Versiegelung auch dadurch erfolgt, daß die Decklage 42 des Gummituches umgebogen und nur die Stirnfläche 42a der Decklage 42 mit der Trägerplatte 2 stoffschlüssig verbunden ist.
Die von der Decklage 42 überdeckten Stirnflächen 43a bis 48a und die darunterbefindlichen Lagen 43 bis 48 können in der Höhe der Lagen 43, 44 des vorlaufenden Endes 3 des Gummituches 32 als ein sich in achsparalleler Richtung des Gummituchzylinders 1 erstreckender überhängender Vorsprung 49 ausgebildet sein. Dieser Vorsprung 49 wirkt mit einer sich auf dem nachlaufenden Ende 4 des Gummituches 32 in Höhe der Lagen 44 bis 48 ebenfalls in achsparalleler Richtung verlaufenden Schräge 51 zusammen. Der Vorsprung 49 bzw. die Schräge 51 werden dadurch gebildet, daß die Lagen 43 bis 48 zur Trägerplatte 2 hin gestuft kürzer werden (Vorsprung 49) bzw. die Lagen 48 bis 44 von der Trägerplatte 2 nach außen hin gestuft kürzer werden (Schräge 51). Somit wird beim Aufspannen der Gummitucheinheit 31 auf den Gummituchzylinder 1 ein sehr enger Spalt des Gummituches 32 erzielt, welcher an seinen Stirnflächen versiegelt ist.
Es ist auch möglich, außer der Decklage 42 noch eine weitere Lage 43 länger auszubilden und diese Lagen 42, 43 über die Stirnflächen 44a bis 48a der darunter befindlichen Lagen zu führen und in der oben beschriebenen Weise zu befestigen.
Das Gummituch 32 ist derart auf der Trägerplatte 2 befestigt, daß die beiden Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 an den abgekanteten Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 31 frei vom Gummituch 32 sind und somit nur die beiden Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 in den Schlitz 7 ragen.
Der Schlitz 7 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Eine Breite b7 des Querschnittes des Schlitzes 7 weist an seinem Anfang 10 etwas mehr als die doppelte Dicke d2 der Trägerplatte 2 der Gummitucheinheit 31 auf, d.h. beispielsweise b7 = 1 mm. Der Schlitz 7 ist bezüglich einer an der Mantelfläche 6 im Bereich des Schlitzes 7 anliegenden Tangente 11 um einen Neigungswinkel Alpha, z. B. Alpha = 45°, geneigt. Am Ende des Schlitzes 7 ist eine parallel zu dem Schlitz 7 verlaufende Bohrung 12 in dem Gummituchzylinder 1 angebracht. Der Schlitz 7 tangiert die Bohrung 12 in Form einer Sehne, so daß die Bohrung 12 mit dem Schlitz 7 in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel befindet sich eine virtuelle Fortsetzung einer Mantelfläche 13 der Bohrung 12 in einem Abstand a zu einer der Bohrung 12 abgewandten Seitenfläche 14 des Schlitzes 7, wobei der Abstand a geringfügig größer ist als die Dicke d2 der Trägerplatte 2, z. B. a = 0,4 mm.
In dieser Bohrung 12 ist ein Schwenkhebel 16, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Spindel 16 mit einem Radius r16, z. B. r16 = 15 mm, ausgeführt ist, schwenkbar zentrisch gelagert. Diese Spindel 16 ist in axialer Richtung mit mehreren von radial nach außen wirkenden Druckstücken 17 versehen. Die Druckstücke 17 sind so in der Spindel 16 befestigt, daß deren Drucknocken 18 über eine Mantelfläche 19 der Spindel 16 hinaus federnd wirken können. Im dargestellten Beispiel sind die Drucknocken 18 an ihrem äußeren Ende mit einer Kugelkuppe versehen, aber es sind auch zylindersegmentförmige Ausgestaltungen möglich, so daß sich für jeden Drucknocken 18 beispielsweise eine linienförmige Berührzone ergibt. Von dem Bereich der Spindel 16 ausgehend, in dem die Druckstücke 17 angeordnet sind, weist die Mantelfläche 19 der Spindel 16 über einen Winkel Beta, z.B. Beta = 80°, bezogen auf eine Längsachse 21 der Spindel 16 eine Mantelfläche 22 mit reduziertem Radius r22, z. B. r22 = 14,5 mm, auf. Daran schließt sich im vorliegenden Beispiel ein Bereich an, der sich über einen Winkel Gamma, z. B. Gamma = 90°, erstreckt, in dem diese reduzierte Mantelfläche 22 in axialer Richtung gesehen nur partiell als in Umfangsrichtung verlaufende U-förmige Nuten 23 ausgeführt ist. Am Ende dieser U-förmigen Nuten 23 ist ein axial verlaufender, sich radial von der Mantelfläche 19 in ein Inneres der Spindel 16 erstreckender Schlitz 24 eingebracht. In diesem Schlitz 24 sind Enden 26 von biegeelastischen, aber drucksteifen Aushebern 27 eingehängt, die im vorliegenden Beispiel als Blattfedern ausgeführt sind. Diese Ausheber 27 passen sich im eingebauten Zustand der Form der Spindel 16 an. Die Ausheber 27 erstrecken sich über eine Länge 127, z. B. L27 = 25 mm (nicht dargestellt), bis an den Bereich der reduzierten Mantelfläche 22 der Spindel 16 und weisen eine Dicke d27, z. B. d27 = 0,5 mm, auf.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen:
In einer Einführstellung der Spindel 16 befindet sich die reduzierte Mantelfläche 22 der Spindel 16 im Bereich des Schlitzes 7. In dieser Stellung werden die beiden abgekanteten Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 der Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 31 in den Schlitz 7 geführt, wobei die reduzierte Mantelfläche 22 als Führung dient. Die abgekanteten Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 31 sind auf den Neigungswinkel Alpha des Schlitzes 7 angepaßt. Bei eingeführter Gummitucheinheit 31 liegen die kein Gummituch 32 aufweisenden Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 der Gummitucheinheit 31 mit ihren aufeinander zuweisenden Seitenflächen 33, 34 direkt aneinander an. Das Gummituch 32 reicht sowohl beim vorlaufenden Ende 3 als auch beim nachlaufenden Ende 4 bis zu dem die Mantelfläche 6 des Gummituchzylinders 1 unterbrechenden Schlitz 7, d.h. das Gummituch 32 endet auf der Trägerplatte 2 jeweils im Bereich einer Abkantung 36, 37 der Schenkel 8, 9. Somit bilden sich gegenüberliegende Enden 38, 39 des Gummituches 32 einen schmalen Spalt 41 mit einer Breite b41, z. B. b41 = 0,3 mm. Im vorliegend Beispiel ist das Gummituch 32 am vorlaufenden Ende 3 etwas um Abkantung 36 herumgezogen, aber ohne an dem Schenkel 9 der Trägerplatte 2 des nachlaufenden Endes 4 anzuliegen.
Zum Klemmen der Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 31 wird die Spindel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis die Druckstücke 17 annähernd lotrecht gerichtet bezüglich der Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 stehen. Die Drucknocken 18 der Druckstücke 17 werden mittels sich an der Spindel 16 abstützende Federkraft gegen die Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 gepreßt. Somit sind die Schenkel 8, 9 der Trägerplatte 2 im Schlitz 7 des Gummituchzylinders 1 zwischen der Seitenfläche 14 des Schlitzes 7 und den Drucknocken 18 eingeklemmt (Fig. 2), womit die Enden 3, 4 der Gummitucheinheit 31 sicher auf dem Gummituchzylinder 1 befestigt sind. Hierbei sind Federkraft und Federweg derart bemessen, daß eine sichere Klemmung erfolgt. Durch das Drehen der Spindel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. mit den wirkenden Drucknocken 18 in Richtung Inneres des Gummituchzylinders 1, erfolgt mittels einer nach innen wirkenden Zugkraft ein Straffen der Enden 3, 4. In dieser Klemmstellung wird die Spindel 16 arretiert.
Zum Entfernen der Gummitucheinheit 31 wird die Spindel 16 im Uhrzeigersinn gedreht, worauf die Druckstücke 17 die Schenkel 8, 9 freigeben. Die Druckstücke 17 werden in die Bohrung 12 geführt, in der sich die Druckstücke 17 an der Mantelfläche 13 der Bohrung 12 abstützen. Durch die Drehbewegung der Spindel 16 gelangen nun Enden 28 der Ausheber 27 in den Bereich des Schenkels 9 des nachlaufenden Endes 4 der Gummitucheinheit 31 und stoßen gegen eine Stirnseite 29 des Schenkels 9 des nachlaufenden Endes 4. Im Verlauf der weiteren Drehbewegung federn die Ausheber 27 nach außen in ihre Strecklage, so daß die Ausheber 27 tangential bezüglich der Spindel 16 stehen und im Schlitz 7 verlaufen. Die Spindel 16 wird soweit verdreht bis die Enden 28 der Ausheber 27 kurz unter der Mantelfläche 6 des Gummituchzylinders 1 stehen. Das nachlaufende Ende 4 der Gummitucheinheit 31 ist mittels der Ausheber 27 vollständig aus dem Schlitz 7 entfernt und kann durch die Eigenspannung der Gummitucheinheit 31 von der Mantelfläche 6 des Gummituchzylinders 1 wegfedern.
Anstelle der mit einer auf die Drucknocken 18 wirkenden Druckfeder versehenen Druckstücke 17 können auch beispielsweise in Umfangsrichtung angeordnete, vorgespannte Blattfedern, die über die Mantelfläche 19 der Spindel 16 hinausragen, angeordnet sein.
Teileliste
1
Gummizylinder
2
Trägerplatte
3
Ende, vorlaufendes (32)
4
Ende, nachlaufendes (32)
5
Inneres (1)
6
Mantelfläche (1)
7
Schlitz (1)
8
Schenkel (3)
9
Schenkel (4)
10
Anfang (7)
11
Tangente
12
Bohrung (1)
13
Mantelfläche (12)
14
Seitenfläche (7)
15
-
16
Spindel
17
Druckstück
18
Drucknocken
19
Mantelfläche (16)
20
-
21
Längsachse (16)
22
Mantelfläche (16), reduziert
23
Nut (16), U-förmig
24
Schlitz (16)
25
-
26
Ende (27)
27
Ausheber
28
Ende (28)
29
Stirnseite (4)
30
-
31
Gummitucheinheit (31)
32
Gummituch
33
Seitenfläche (8)
34
Seitenfläche (9)
35
-
36
Abkantung (8)
37
Abkantung (9)
38
Ende (32)
39
Ende (32)
40
-
41
Spalt (38; 39)
42
Decklage (32)
42a
Stirnfläche (42), offene
43
Gewebelage (32)
43a
Stirnfläche (43), offene
44
Klebelage (32)
44a
Stirnfläche (44), offene
45
Verstärkungslage (32)
45a
Stirnfläche (45), offene
46
Lage, kompressibel (32)
46a
Stirnfläche (46), offene
47
Verstärkungslage (32)
47a
Stirnfläche (47), offene
48
Verstärkungslage (32)
48a
Stirnfläche (48), offene
49
Vorsprung (3)
50
-
51
Schräge (4)
a
Abstand zwischen Mantelfläche (19) und Seitenfläche (14)
b7
Breite des Schlitzes (7)
d2
Dicke der Platte (2)
d27
Dicke des Aushebers (27)
r16
Radius
r22
Radius
Alpha
Neigungswinkel
Beta
Winkel
Gamma
Winkel

Claims (4)

  1. Gummitucheinheit (31) mit einer Trägerplatte (2) und einem mehrlagigen Gummituch (32) für einen Gummituchzylinder (1) einer Druckmaschine, wobei das Gummituch (32) an seiner Unterseite mit der formstabilen Trägerplatte (2) stoffschlüssig verbunden ist und mindestens ein Ende (8, 9) der Trägerplatte (2) jeweils über eine offene vordere Stirnseite (42a bis 48a) des Gummituches (32) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die von vorderen Stirnflächen (43a bis 48a) von unter einer Decklage (42) weiterhin befindlichen Lagen (43 bis 48) des Gummituches (32) gebildete Stirnseite (42a bis 48a) und ein übergang zwischen Gummituch (32) und Trägerplatte (2) mindestens eines Endes (3) des Gummituches (32) versiegelt sind.
  2. Gummitucheinheit (31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (42) des Gummituches (32) umgebogen an den Stirnflächen (43a bis 48a) der restlichen Lagen (43 bis 48) des Gummituches (32) stoffschlüssig befestigt ist.
  3. Gummitucheinheit (31) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Stirnfläche (42a) mindestens der Decklage (42) mit der Trägerplatte (2) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Gummitucheinheit (31) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Stirnflächen (43a bis 48a) der Enden (3, 4) des Gummituches (32) ragenden Enden (8, 9) der Trägerplatte (2) abgekantet sind.
EP96945728A 1995-11-23 1996-11-16 Gummituch für eine druckmaschine Expired - Lifetime EP0862519B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543584A DE19543584C1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Gummituch für eine Druckmaschine
DE19543584 1995-11-23
PCT/DE1996/002185 WO1997018954A2 (de) 1995-11-23 1996-11-16 Gummituch für eine druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862519A2 EP0862519A2 (de) 1998-09-09
EP0862519B1 true EP0862519B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=7778153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945728A Expired - Lifetime EP0862519B1 (de) 1995-11-23 1996-11-16 Gummituch für eine druckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5934194A (de)
EP (1) EP0862519B1 (de)
JP (1) JP3034610B2 (de)
CN (1) CN1077049C (de)
DE (2) DE19543584C1 (de)
HK (1) HK1016939A1 (de)
WO (1) WO1997018954A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20024010U1 (de) * 1980-05-06 2009-06-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5749298A (en) * 1997-06-10 1998-05-12 Reeves Brothers, Inc. Arrangement for securing a printing blanket to a cylinder
US6073558A (en) * 1998-07-20 2000-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press having blanket cylinder with filler bar and blanket
EP1268218B1 (de) 2000-03-21 2004-05-06 Day International, Inc. Biegsames bildübertragungsgummituch mit undehnbarem träger
CN1283458C (zh) * 2000-12-05 2006-11-08 曼·罗兰·德鲁克马辛伦公司 轮转印刷机的输墨装置
DE10237205B4 (de) * 2002-04-18 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
DE10222225A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinderaufzug und Verfahren zum Befestigen eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
JP4309395B2 (ja) 2002-12-16 2009-08-05 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 印刷ブランケットシリンダのための印刷ブランケット装置および印刷ブランケット装置の製造方法
DE10307383B4 (de) * 2002-12-16 2010-02-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
WO2004054807A1 (de) 2002-12-16 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drucktucheinheiten für einen drucktuchzylinder einer druckmaschine sowie verfahren zu dessen herstellung
AU2003299285A1 (en) 2002-12-16 2004-07-09 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Printing blanket assembly and method for producing said printing blanket assembly
US8904931B2 (en) * 2003-11-10 2014-12-09 Day International, Inc. Printing blanket construction and method of making
DE10354435B4 (de) * 2003-11-21 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Herstellung einer Drucktucheinheit eines Drucktuchzylinders einer Druckmaschine
DE10360014A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Gummituch mit einer Metall-oder Kunststoffträgerplatte
DE10360012A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Zylinder
DE10360015A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Drucktuch mit einer starren elastischen Trägerplatte
DE102004021498A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungstuch, insbesondere Gummituch, für eine Druckmaschine
US8783178B2 (en) 2005-11-09 2014-07-22 Day International, Inc. Printing blanket including a non-extensible backing layer and a relief area which may be mounted in a variety of lockup mechanisms
EP2253471A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Müller Martini Holding AG Druckzylinder mit Gummituch für eine Rollenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525003A (en) * 1947-11-17 1950-10-10 Commercial Lithograph Company Method of making lithograph blankets
US4643093A (en) * 1985-03-01 1987-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double-creased lithoplate and method of mounting on a web press
AU7225187A (en) * 1986-05-01 1987-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and underpacking for mounting printing plates on a rotary printing press
US5103729A (en) * 1990-09-21 1992-04-14 Matthews International Inc. Apparatus for securing a printing plate to a printing plate cylinder and a printing plate composite utilizing such apparatus
US5188031A (en) * 1991-06-27 1993-02-23 Rockwell International Corporation Printing press blanket cylinder assembly, subassemblies and method of using same
US5357863A (en) * 1991-11-15 1994-10-25 Day International, Inc. Printing blanket for use with a printing cylinder to achieve a narrow gap lock-up
CN1056816C (zh) * 1992-10-20 2000-09-27 株式会社明治橡胶化成 缠绕胶印橡皮布的方法和装置
CN1056808C (zh) * 1992-10-20 2000-09-27 株式会社明治橡胶化成 糙化胶印机印刷用毡的方法及装置
DE4320464C2 (de) * 1993-06-21 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
IT1282385B1 (it) * 1995-05-05 1998-03-20 Koenig & Bauer Albert Ag Dispositivo per fissaggio di una unita' di tessuto gommato su un cilindro di una macchina da stampa rotativa
DE29507523U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-06 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder
DE19521645C2 (de) * 1995-06-14 1998-07-09 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
US5749298A (en) * 1997-06-10 1998-05-12 Reeves Brothers, Inc. Arrangement for securing a printing blanket to a cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP3034610B2 (ja) 2000-04-17
WO1997018954A2 (de) 1997-05-29
US5934194A (en) 1999-08-10
CN1202857A (zh) 1998-12-23
WO1997018954A3 (de) 1997-07-31
EP0862519A2 (de) 1998-09-09
CN1077049C (zh) 2002-01-02
JPH11501591A (ja) 1999-02-09
HK1016939A1 (en) 1999-11-12
DE59605927D1 (de) 2000-10-26
DE19543584C1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862519B1 (de) Gummituch für eine druckmaschine
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE19543987C2 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE4307320C1 (de) Druckmaschine für indirekte Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gummischicht oder einem Gummituch versehenen Hülse oder Platte
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE3426995C2 (de)
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE2403111A1 (de) Gelenkverbindung
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE2804556B1 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanaelen bei Druckmaschinen
EP0732202B1 (de) Zylinder mit einer Vorrichtung zum Spannen von Platten
DE19950643B4 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10003937A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
EP1572460B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder einer druckmaschine
EP0369181A2 (de) Verfahren und Düse zum Versiegeln der Kanten von dünnen Werkstücken
EP0755785A1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE4402802C2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP0995597B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung
DE19854495A1 (de) Druckwerzylinder und abgekantete Druckform zum Befestigen auf dem Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2821328A1 (de) Trommelbremse
DE10354437A1 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder sowie Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
DE2309867B2 (de) Schloss, insbesondere lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605927

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601