EP0860560A2 - Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau - Google Patents

Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau Download PDF

Info

Publication number
EP0860560A2
EP0860560A2 EP98103144A EP98103144A EP0860560A2 EP 0860560 A2 EP0860560 A2 EP 0860560A2 EP 98103144 A EP98103144 A EP 98103144A EP 98103144 A EP98103144 A EP 98103144A EP 0860560 A2 EP0860560 A2 EP 0860560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
section
holding section
holding
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860560A3 (de
EP0860560B1 (de
Inventor
Stefan Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0860560A2 publication Critical patent/EP0860560A2/de
Publication of EP0860560A3 publication Critical patent/EP0860560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860560B1 publication Critical patent/EP0860560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members

Definitions

  • the invention relates to a connecting fitting for two abutting components, especially in timber construction.
  • Connection fittings are used, for example, in timber construction used for this, horizontally on vertical items to post running bars. Of such connection fittings it is required that they be put into practice occurring and acting on the wooden structure Able to safely absorb and derive forces. To this In addition to the pure weight of the wooden structure, forces also belong or the one attached to the wooden structure other components of wind pressure and wind suction forces Vibrations caused by vibrations, forces due to tension caused by "working" wood etc.
  • connection fittings with each other connect to.
  • An example of such a connection fitting is specified in DE-GM 84 20 792.
  • connection fittings exist from angled to each other in several levels Sheet metal elements with a large number of through holes, through which nails, bolts or screws are passed can.
  • angular position of the individual sheets of a fitting can be mutually connected with such fittings
  • two or three-dimensional Truss nodes to be executed.
  • connection fittings are fully visible on the Outside of the components must be attached and hence on the later finished construction, for example the wooden structure of a winter garden or the like remain visible, which is disturbing from the aesthetic impression is.
  • connection fitting from which the present invention in the preamble of claim 1 is based on DE-GM 79 07 976 become known.
  • This well-known connection fitting has two on the respective components in Fit recesses sunk holding sections and can be arranged a connecting portion connecting these holding portions on the between the contact surfaces of the components bridging existing investment gap.
  • the concrete is in In the case of DE-GM 79 07 976 one of the two holding sections formed in the form of a round cup-shaped element and the other holding section in the form of a segment of a circle curved wall.
  • the connection of the two holding sections one below the other takes place over a bent from a sheet Web on which the circular segment-shaped holding section is integrally formed and in which the other holding section is stored.
  • the two holding sections will in circular fitting recesses in the two to be connected Components used, the distance between the two Pass-recesses must already be chosen such that with holding sections inserted into the two fitting recesses the contact gap between the two contact surfaces of the abutting components essentially already closed is. Then can by rotating an eccentric element the relative in the pot-shaped holding section Distance between the two holding sections is reduced be so that the two abutting components towards each other, and so the two contact surfaces be pressed against each other.
  • connection fitting according to the DE-GM 79 07 976 is first that the connection fitting after remains visible from the outside.
  • Another disadvantage is that the two pass recesses in advance the two components to be connected designed in this way must be that with loosely joined components the connecting fitting or its two holding sections can be inserted into the passport recesses, then ensured by turning the eccentric element must be that by the rotation of the eccentric element Relative amount of reduction between the two holding sections is sufficient, the two loosely abutting components under pressure system of the two contact surfaces.
  • the bringing in of the two pass recesses at the correct distance from two components to be interconnected can, however, in the Practice, for example on site difficulties prepare.
  • the two building elements must be in advance loosely assembled and in this position with appropriate Aids are kept to in both components - if necessary with the help of a drilling template - to be able to introduce the two passport recesses.
  • Components for example beams of a roof structure or the like, this is very, if at all complex to do.
  • connection fitting according to the DE-GM 79 07 976 only comparatively low holding forces corresponding to that applied when rotating the eccentric element Forces can be generated.
  • connection fitting of DE-GM 79 07 976 the required holding forces do not achieve.
  • the object of the present invention is to a connecting fitting according to the preamble of the claim 1 to design such that with it two abutting Components safe and reliable and free of play can be attached to each other, the connection fitting largely not at the junction should be visible.
  • the present invention proposes to achieve this object according to claim 1 before that the two pass-recesses on two surfaces at right angles to each other of a component are formed, one of these Surfaces is one of the later contact surfaces; that one of the Holding sections for attachment to the contact surface of the Component is designed without a pass recess; and that the other holding section non-positively / positively in that Pass recess can be arranged, which is not in the later Contact surface is formed.
  • the other holding section is non-positive / positive can be arranged in the pass recess that is not in the later contact surface is formed at already connecting fitting attached to the other component, this attachment being carried out via the holding section there, the other component simply with the still free Holding section in a non-positive / positive system or a positive / positive intervention.
  • the assembly is significantly simplified because the do not touch the two adjacent components in advance brought, temporarily fixed and then by means of the connecting fitting definitely have to be connected, but the connection fitting is already in advance on one of the two components attached, then the other Component simply in non-positive / positive engagement with the still free holding section is brought.
  • the fact that the holding section on one Contact surface of one component is to be attached, wherein he with interconnected components in one Fit recess of the other component comes to rest, is at least this holding section to the outside with each other connected components are not visible.
  • Connection fitting or with this connection fitting established connection between two abutting Components are improved.
  • the other holding section is preferably conical trained and positively / positively in the pass recess can be arranged, which are not formed in the later contact surface is, this pass-recess also corresponding is conical.
  • Preferred by this Design results in a number of advantages, which in practice, that is, the application of the subject of the present invention are very advantageous. This is done by the conical design of the holding section and associated pass-recess a self-centering between the holding section and the fitting recess, while still due to the conical design of the insertion process of the holding section in the fitting recess simplified becomes. Furthermore, this conical design a "pulling" of one component to the other Component so that the two contact surfaces against each other under pressure be pressed together and also in the final assembly state stay pressed.
  • the conical design of the holding section and associated Pass-recess a defined system of the holding section in this pass recess along at least one Line so that with the connection fitting according to the invention high and permanent holding forces can be applied.
  • One in the contact gap between the contact surfaces gluing is brought in by the high and in particular permanent pressure on the two components a "working" of the components (thermal deformation, Stretches, shrinkage, warping, etc.) due to vibrations, Wind pressure or wind suction forces or the like are not destroyed, i.e. it doesn't break.
  • the two holding sections are preferred with the respective one Component detachably connected, in particular screwed. This allows high holding forces on the one hand but also a simple disassembly on the other hand, if this should be desired.
  • connection of the connection fitting can be further reinforced with the component there.
  • the connecting fitting is preferably made of Metal, especially in the form of an aluminum die-cast part manufactured. Sufficient strength on the one hand, however easy manufacture and corrosion resistance on the other hand are guaranteed.
  • connection fitting according to the invention designated overall by 2 intended for connecting two wooden components, namely a vertically extending post 4 and one bar extending sideways at right angles to it 6.
  • the connecting fitting 2 essentially comprises two Holding sections 8 and 10, which are interconnected with a connecting section 12 are connected.
  • the holding section 8 for attachment to the post 4 and the holding section 10 intended for attachment to the bolt 6 to the post 4 and the bar 6 in the area of an abutment gap 14, which lies between two contact surfaces 16 and 18 connect.
  • the contact surface 16 on the part of Post 4 be defined and the contact surface 18 on the part of the bar 6.
  • the holding section 8 for attaching the connection fitting 2 on the post 4 is elongated / plate-shaped and has a plurality of bores 20 which for Take up screws with which the plate-shaped Retaining section 8 are attached to the post 4 can.
  • connection section 12 formed.
  • the connecting section 12 has a slightly smaller width than the holding section 8 and is of rectangular shape, wherein in the lower edge region of the connecting section 12 a groove 22 and 24 are formed on the left and right, respectively is to have unobstructed access to the top holes To have 20 in the holding section 8.
  • the holding section 10 has a conical shape downwards tapered sleeve 26, in the center of a bore 28th runs. In the lower section of the sleeve 26 tapers the bore 28 to form a screw channel 30.
  • connection of the connecting section 12 includes the sleeve 26 of the holding portion 10 Screw flange 32 on which a plurality of holes 34 has.
  • connection fitting 2 on the post 4 flat attached and screwed by screws in the holes 20.
  • the holding section 8 of the connection fitting 2 on the post 4 flat attached and screwed by screws in the holes 20.
  • the post 4 for attaching the connecting fitting 2 are necessary.
  • the design of the passport recess 38 is such that there is a first section 42, the cross section of the cross section of the connecting portion 12 is adapted from the fitting recess 36 extends into the material of the bolt 6, wherein a second section 44 adjoins this first section 42 connects, the one of the sleeve 26 corresponding shape has, that is, tapered down into the material of the bolt 6 tapers into this second section 44 closes a third section 46 for receiving of the screw flange 32.
  • the end regions of the holding section 8 and the screw flange 32 are semicircular, so that the corresponding contours in the lower area the pass recess 36 and in the end region of the third section 46 are correspondingly semicircular.
  • connection fitting according to the invention 2 for connecting wooden beams is through this semicircular contouring of the pass recess 36 or of the third section 46 of the fitting recess 38 a Explosive effects in the wood avoided.
  • the pass recesses 36 and 38 are formed thus only on the part of the bolt 6 and can, for example in a single pass with a perfect fit a correspondingly designed milling tool.
  • connection fitting according to the invention 2 are explained in more detail.
  • connection fitting 2 can just as well by 90 ° screwed to the left or right on the post 4 be so that the holding portion 10 is horizontal lies, he can compared to the representation of Figures 1 and 2 rotated by 180 ° so that the holding section 10 faces upwards, or it can be in between Angular positions, for example 45 ° or 60 ° to the horizontal or vertical.
  • the final attachment and alignment of the connection fitting 2 or the attachment of the holding section 8 is directed to the post 4 according to the structural requirements and / or requirements regarding later being invisible to the Connection fitting 2.
  • connection fitting 2 using the Holding section 8 After the connection fitting 2 using the Holding section 8 has been attached to the post 4, the tapered bore in the second Section 44 of the fitting recess 38 on the conical Sleeve 26 of the holding section 10 is pushed on.
  • the conical configuration of the second section 44 and the sleeve 26 makes the insertion process easier at first, after which in the course of the insertion of the sleeve 26 self-centering takes place in the second section 44.
  • the plate-shaped holding section 8 in the fitting recess 36 to lie on the side of the bolt 6, the connecting section 12 comes in the first section 42 of the fitting recess 38 to lie and the screw flange 32 comes in the third section 46 of the pass recess 38 to lie.
  • connection fitting 2 After connecting post 4 and transom 6 is only of the entire connection fitting 2 the top of the connecting portion 12 and the sleeve 26, and the screw flange 32 visible.
  • the plate-shaped holding section 8 and the sleeve 26 of the holding section 10 are completely in the material of the bolt 6 in the passport recesses 36 and 38 there (second section 44) recorded and not visible from the outside.
  • the connecting fitting 2 has in the Practice a number of advantages. That's how it is initially by the cone shape of the sleeve 26 in the course of screwing in Screw in the screw channel 30 a strong pressure in the area of the contact surfaces 16 and 18 achievable, so that the contact gap 14 is completely closed. This means, that the two components, that is, item 4 and Latch 6 pressed together with high and permanent force the typical wood construction "Working" the wood has nothing to do with this permanent connection is able to change.
  • the latch 6 can be easily engaged bring the holding section 10. Especially if the Sleeve 26 lies horizontally or points upwards is also a One-man assembly possible because of the cone shape of the Sleeve 26 there is a certain self-locking or clamping, once the sleeve 26 in the second portion 44 of the fitting recess 38 has been inserted.
  • Screwing the screws into the screw channel 30, what can also be done by a man is then already the bolt 6 captively fixed to the post 4.
  • the connection is finally secured then via the screw connection in the area of the screw flange 32.
  • connection no processing such as milling necessary for a passport recess.
  • the two for the connection necessary passport recesses are only on the part of the latch 6, these pass recesses when using an appropriate milling tool can be precisely shaped in one work step, for example the edge between the contact surface 18 and the surface 40 running at right angles thereto can be used as a reference edge. Compliance with any Spaces between two passport recesses in two separate components is therefore not necessary.
  • connection fitting 2 is after assembly outwards largely through the material of the transom 6 covered.
  • connection fitting according to the invention 2 connection thus made is also visually appealing, especially if the still exposed Surfaces of the connecting portion 12, the holding portion 10 and the screw flange 32 by a cover be covered.
  • a metal is advantageously used, in particular an aluminum die-cast part.
  • Die-cast aluminum has in certain advantages in practice, in particular corrosion resistance, comparatively low weight, high strength and the possibility of an inexpensive and precisely fitting manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente (4, 6), insbesondere im Holzbau, mit: zwei an den jeweiligen Bauelementen (4, 6) in Paß-Ausnehmungen (36, 38) versenkt anordenbaren Halteabschnitten (8, 10); und einem diese Halteabschnitte (8, 10) verbindenden Verbindungsabschnitt (12), der den zwischen den Anlageflächen (16, 18) der Bauelemente (4, 6) verlaufenden Anlagespalt (14) überbrückt. Gekennzeichnet ist dieser Verbindungsbeschlag dadurch, daß beide Paß-Ausnehmungen (36, 38) an zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen (18, 40) des einen Bauelementes (6) ausgebildet sind, wobei eine (18) dieser Flächen eine der späteren Anlageflächen (16, 18) ist; einer (8) der Halteabschnitte (8, 10) zur Befestigung an der Anlagefläche (16) des anderen Bauelementes (4) ohne Paß-Ausnehmungen ausgelegt ist; und der andere Halteabschnitt (10) kraft-/formschlüssig in derjenigen Paß-Ausnehmung (38 anordenbar ist, welche nicht in der späteren Anlagefläche (18) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente, insbesondere im Holzbau.
Verbindungsbeschläge werden beispielsweise im Holzbau dafür verwendet, an senkrecht verlaufenden Posten waagrecht verlaufende Riegel anzuschlagen. Von derartigen Verbindungsbeschlägen wird gefordert, daß sie die in der Praxis auftretenden und auf die Holzkonstruktion einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen und ableiten können. Zu diesen Kräften gehören neben den reinen Gewichtskräften der Holzkonstruktion bzw. den an der Holzkonstruktion angebrachten weiteren Bauelementen Winddruck- und Windsogkräfte, durch Erschütterung hervorgerufene Vibrationskräfte, Kräfte aufgrund von Verspannungen durch "arbeitendes" Holz etc.
Grundsätzlich ist es bekannt, speziell im Holzbau zwei aneinanderstoßende Bauelemente, beispielsweise Balken, miteinander in einer entsprechenden Zapfenverbindung zu verleimen. Weiterhin ist es bekannt, aneinanderstoßende Bauelemente speziell im Holzbau mittels Holzdübeln unter Zuhilfenahme von Leim zu verbinden. Derartige Zapfen- oder Dübelverbindungen sind zwar ästhetisch besonders ansprechend, da keinerlei nach außen hin sichtbare Beschläge verwendet werden müssen, sie verbieten sich jedoch in der Regel öfters dadurch, daß sie einen versierten Fachmann für eine korrekte Ausführung benötigen, im Falle von Zapfenverbindungen aufwendig und damit teuer sind und aufgrund der Verleimung Pressen oder dergleichen benötigen, welche die zu verbindenden Bauelemente zusammenpressen, bis der Leim abgebunden hat. Speziell bei größeren Holzkonstruktionen mit entsprechend groß dimensionierten Bauelementen sind jedoch derartige Pressen - speziell vor Ort, das heißt an der Baustelle - nicht zur Verfügung stellbar.
Man ist von daher bereits dazu übergegangen, zwei Bauelemente mit entsprechenden Verbindungsbeschlägen untereinander zu verbinden. Ein Beispiel eines derartigen Verbindungsbeschlages ist in dem DE-GM 84 20 792 angegeben. Allgemein gesagt, derartige bekannte Verbindungsbeschläge bestehen aus in mehreren Ebenen zueinander abgewinkelten Blechelementen mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen, durch welche Nägel, Bolzen oder Schrauben geführt werden können. Je nach Winkellage der einzelnen Bleche eines Beschlages zueinander lassen sich mit derartigen Beschlägen rechtwinklige oder vom rechten Winkel abweichende Verbindungen zwischen zwei aneinanderstoßenden Bauelementen herstellen und lagefixieren. Weiterhin ist es mit derartigen Verbindungsbeschlägen möglich, zwei- oder dreidimensionale Fachwerkknoten auszuführen.
Nachteilig bei derartigen Verbindungsbeschlägen ist jedoch, daß die Verbindungsbeschläge voll sichtbar an der Aussenseite der Bauelemente angebracht werden müssen und daher an der späteren fertigen Konstruktion, beispielsweise der Holzkonstruktion eines Wintergartens oder dergleichen sichtbar bleiben, was vom ästhetischen Eindruck her störend ist.
Ein Verbindungsbeschlag, von dem die vorliegende Erfindung im Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht, ist aus dem DE-GM 79 07 976 bekannt geworden. Dieser bekannte Verbindungsbeschlag weist zwei an den jeweiligen Bauelementen in Paß-Ausnehmungen versenkt anordenbare Halteabschnitte und einen diese Halteabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt auf, der den zwischen den Anlageflächen der Bauelemente verlaufenden Anlagespalt überbrückt. Konkret ist im Falle des DE-GM 79 07 976 einer der beiden Halteabschnitte in Form eines runden topfförmigen Elementes ausgebildet und der andere Halteabschnitte in Form einer kreissegmentförmig gebogenen Wand. Die Verbindung der beiden Halteabschnitte untereinander erfolgt über einen aus einem Blech gebogenen Steg, an welchem der kreissegmentförmige Halteabschnitt einstückig ausgebildet ist und in welchem der andere Halteabschnitt gelagert ist. Die beiden Halteabschnitte werden in kreisförmige Paß-Ausnehmungen in den beiden zu verbindenden Bauelementen eingesetzt, wobei der Abstand der beiden Paß-Ausnehmungen bereits derart gewählt werden muß, daß bei in die beiden Paß-Ausnehmungen eingesetzten Halteabschnitten der Anlagespalt zwischen den beiden Anlageflächen der aneinanderstoßenden Bauelemente im wesentlichen bereits geschlossen ist. Sodann kann durch Verdrehen eines Exzenterelementes in dem topfförmigen Halteabschnitt der relative Abstand zwischen den beiden Halteabschnitten verringert werden, so daß die beiden aneinanderstoßenden Bauelemente aufeinander zu gezogen werden, und so die beiden Anlageflächen gegeneinander gepreßt werden.
Nachteilig bei dem Verbindungsbeschlag gemäß des DE-GM 79 07 976 ist zunächst, daß der Verbindungsbeschlag nach wie vor nach außen hin sichtbar bleibt. Weiterhin ist nachteilig, daß die beiden Paß-Ausnehmungen bereits vorab in den beiden zu verbindenden Bauelementen derart ausgebildet werden müssen, daß bei lose aneinandergefügten Bauelementen der Verbindungsbeschlag bzw. dessen beide Halteabschnitte jeweils in die Paß-Ausnehmungen eingebracht werden können, wobei dann durch Verdrehen des Exzenterelementes sichergestellt sein muß, daß der durch die Verdrehung des Exzenterelementes hervorgerufene relative Verkürzungsbetrag zwischen den beiden Halteabschnitten ausreichend ist, die beiden lose aneinanderstoßenden Bauelementen unter Druckanlage der beiden Anlageflächen zusammenzuziehen. Das Einbringen der beiden Paß-Ausnehmungen im korrekten Abstand an zwei miteinander zu verbindenden Bauelementen kann jedoch in der Praxis, beispielsweise auf der Baustelle Schwierigkeiten bereiten. Es müssen hierzu die beiden Baueelemente vorab lose zusammengefügt und in dieser Stellung mit entsprechenden Hilfsmitteln gehalten werden, um in beiden Bauelementen - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Bohrschablone - die beiden Paß-Ausnehmungen einbringen zu können. Bei größeren Bauelementen, beispielsweise Balken eines Dachstuhls oder dergleichen, ist dies - wenn überhaupt - dann nur sehr aufwendig machbar.
Schließlich sind mit dem Verbindungsbeschlag gemäß des DE-GM 79 07 976 nur vergleichsweise geringe Haltekräfte entsprechend der beim Verdrehen des Exzenterelementes aufgebrachten Kräfte erzeugbar. Bei der Errichtung größerer Konstruktionen, beispielsweise Holzrahmen für Wintergärten, Dachstühlen oder dergleichen lassen sich mit dem Verbindungsbeschlag des DE-GM 79 07 976 die erforderlichen Haltekräfte nicht erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Verbindungsbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszugestalten, daß mit ihm zwei aneinanderstoßende Bauelemente sicher und zuverlässig sowie spielfrei miteinander befestigt werden können, wobei der Verbindungsbeschlag an der Verbindungsstelle weitestgehend nicht sichtbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 vor, daß die beiden Paß-Ausnehmungen an zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen des einen Bauelementes ausgebildet sind, wobei eine dieser Flächen eine der späteren Anlageflächen ist; daß einer der Halteabschnitte zur Befestigung an der Anlagefläche des Bauelementes ohne Paß-Ausnehmung ausgelegt ist; und daß der andere Halteabschnitt kraft-/formschlüssig in derjenigen Paß-Ausnehmung anordenbar ist, welche nicht in der späteren Anlagefläche ausgebildet ist.
Sind beide Paß-Ausnehmungen an ein und demselben Bauelement ausgebildet, ist die Notwendigkeit beseitigt, die beiden Paß-Ausnehmungen vorab in einem der Länge des Halteabschnittes im wesentlichen entsprechenden Abstand an den beiden miteinander zu verbindenden Bauelementen auszubilden, das heißt, es braucht keine besondere Sorgfalt mehr bei der Ausbildung der Paß-Ausnehmungen aufgewendet werden. Dadurch, daß einer der Halteabschnitte zur Befestigung der Anlagefläche des Bauelementes ohne Paß-Ausnehmung ausgelegt ist, läßt sich dieser Halteabschnitt auf einfache Weise ohne größere Vorbereitungsarbeiten dieser Anlagefläche an dem Bauelement befestigen, beispielsweise anschrauben. Ist schließlich der andere Halteabschnitt kraft-/formschlüssig in derjenigen Paß-Ausnehmung anordenbar, welche nicht in der späteren Anlagefläche ausgebildet ist, kann bei bereits an dem anderen Bauelement angebrachten Verbindungsbeschlag, wobei diese Anbringung über den dortigen Halteabschnitt erfolgt, das andere Bauelement einfach mit dem noch freien Halteabschnitt in eine kraft-/formschlüssige Anlage oder einen kraft/formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Hierdurch ist die Montage wesentlich vereinfacht, da die beiden aneinanderstoßenden Bauelemente nicht vorab aneinander gebracht, vorläufig fixiert und dann mittels des Verbindungsbeschlages endgültig verbunden werden müssen, sondern der Verbindungsbeschlag wird bereits vorab an einem der beiden Bauelemente angebracht, wonach dann das andere Bauelement einfach in kraft-/formschlüssigen Eingriff mit dem noch freien Halteabschnitt gebracht wird.
Konkret in der Praxis bedeutet dies zum Beispiel bei einem Holzbauwerk, daß beispielsweise zwei Pfosten im Abstand eines dazwischen später anzubringenden Riegels aufgestellt und mit zwei Verbindungsbeschlägen versehen werden, wonach dann der horizontal verlaufende Riegel mit jeweils den beiden Paß-Ausnehmungen an seinen beiden freien Enden zwischen die Pfosten und in kraft-/formschlüssigen Eingriff mit den von den Pfosten wegstehenden freien Halteabschnitten der Verbindungsbeschläge gebracht wird. Dies erlaubt unter Umständen sogar die Montage des Riegels mit nur einem Mann, da keine provisorische Vorab-Befestigung zwischen den beiden Pfosten und dem dazwischen quer verlaufenden Riegel notwendig ist. Dadurch, daß der Halteabschnitt an der einen Anlagefläche des einen Bauelementes anzubringen ist, wobei er bei miteinander verbundenen Bauelementen in der einen Paß-Ausnehmung des anderen Bauelementes zu liegen kommt, ist zumindest dieser Halteabschnitt nach außen hin bei miteinander verbundenen Bauelementen nicht sichtbar. Hierdurch kann somit auch das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages bzw. der mit diesem Verbindungsbeschlag aufgebauten Verbindung zwischen zwei aneinanderstoßenden Bauelementen verbessert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugt ist der andere Halteabschnitt konusförmig ausgebildet und kraft-/formschlüssig in der Paß-Ausnehmung anordenbar, welche nicht in der späteren Anlagefläche ausgebildet ist, wobei diese Paß-Ausnehmung ebenfalls entsprechend konusförmig ausgebildet ist. Durch diese bevorzugte Ausgestaltungsform ergibt sich eine Reihe von Vorteilen, welche in der Praxis, das heißt der Anwendung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, sehr vorteilhaft sind. So erfolgt durch die konusförmige Ausgestaltung von Halteabschnitt und zugehöriger Paß-Ausnehmung ein Selbstzentrierung zwischen Halteabschnitt und Paß-Ausnehmung, wobei weiterhin durch die konusförmige Ausgestaltung der Einführvorgang des Halteabschnittes in die Paß-Ausnehmung vereinfacht wird. Weiterhin erfolgt durch diese konusförmige Ausgestaltung ein "Heranziehen" des einen Bauelementes an das andere Bauelement, so daß die beiden Anlageflächen unter Druck aneinander gepreßt werden und auch im Endmontagezustand aneinander gepreßt bleiben. Weiterhin ergibt sich durch die konusförmige Ausgestaltung von Halteabschnitt und zugehöriger Paß-Ausnehmung eine definierte Anlage des Halteabschnittes in dieser Paß-Ausnehmung entlang zumindest einer Linie, so daß mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag hohe und dauerhafte Haltekräfte aufgebracht werden können. Eine in den zwischen den Anlageflächen verlaufenden Anlagespalt eingebrachte Verleimung wird durch die hohe und insbesondere dauerhafte Anpressung der beiden Bauelemente bei einem "Arbeiten" der Bauelemente (thermische Verformung, Dehnungen, Schwund, Verwerfungen etc.) bei Vibrationen, Winddruck- oder Windsogkräften oder dergleichen nicht zerstört, d.h. sie bricht nicht. Ebenso besteht keine Gefahr, daß ein auf die miteinander verbundenen Bauteile aufgebrachter deckender Schutzanstrich im Bereich der Stoßfugen zwischen den beiden Bauteilen aufreißt oder aufbricht.
Bevorzugt sind die beiden Halteabschnitte mit dem jeweiligen Bauelement lösbar verbunden, insbesondere verschraubt. Dies erlaubt zwar hohe Haltekräfte einerseits, jedoch auch eine einfache Demontage andererseits, falls dies gewünscht sein sollte.
Schließt sich an den konusförmigen Halteabschnitt mit dessen oberen freien Rand fluchtend ein Verschraubungsflansch an, kann die Verbindung des Verbindungsbeschlages mit dem dortigen Bauelement noch weiter verstärkt werden.
Schließlich ist bevorzugt der Verbindungsbeschlag aus Metall, insbesondere in Form eines Aluminium-Druckgußteils gefertigt. Ausreichende Festigkeit einerseits, jedoch leichte Herstellbarkeit und Korrosionsbeständigkeit andererseits sind hierdurch gewährleistet.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages; und
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf den erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag mit zwei miteinander zu befestigenden Bauelementen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die Beschreibung erfolgt anhand eines Beispiels, bei dem die beiden aneinanderstoßenden und mittels des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages miteinander zu verbindenden Bauelemente Holzbalken sind. Es versteht sich jedoch, daß dieses Ausgestaltungsbeispiel als rein illustrativ und exemplarisch und in keiner Weise als einschränkend zu verstehen ist.
    In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sei der insgesamt mit 2 bezeichnete erfindungsgemäße Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier Holzbauteile vorgesehen, nämlich eines vertikal verlaufenden Pfostens 4 und eines sich hieran im rechten Winkel seitwärts erstreckenden Riegels 6.
    Der Verbindungsbeschlag 2 umfaßt im wesentlichen zwei Halteabschnitte 8 und 10, die untereinander mit einem Verbindungsabschnitt 12 verbunden sind. Hierbei ist der Halteabschnitt 8 zur Befestigung an dem Pfosten 4 und der Halteabschnitt 10 zur Befestigung an dem Riegel 6 gedacht, um den Pfosten 4 und den Riegel 6 im Bereich eines Anlagespaltes 14, der zwischen zwei Anlageflächen 16 und 18 liegt, zu verbinden. Hierbei möge die Anlagefläche 16 seitens des Pfostens 4 definiert sein und die Anlagefläche 18 seitens des Riegels 6.
    Der Halteabschnitt 8 zur Anbringung des Verbindungsbeschlages 2 an dem Pfosten 4 ist langgestreckt/plattenförmig und weist eine Mehrzahl von Bohrungen 20 auf, welche zur Aufnahme von Schrauben dienen, mit welchen der plattenförmige Halteabschnitt 8 an dem Pfosten 4 angebracht werden kann.
    Mit dem oberen freien Endabschnitt des Halteabschnittes 8 fluchtend ist von dem Halteabschnitt 8 aus verlaufend der Verbindungsabschnitt 12 ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 12 weist etwas geringere Breite als der Halteabschnitt 8 auf und ist von rechteckförmiger Formgebung, wobei im unteren Kantenbereich des Verbindungsabschnittes 12 links und rechts je eine Auskehlung 22 bzw. 24 ausgebildet ist, um einen ungehinderten Zugang zu den obersten Bohrungen 20 im Halteabschnitt 8 zu haben.
    Am freien Ende des Verbindungsabschnittes 12 ist der weitere Halteabschnitt 10 seitens des Riegels 6 angeordnet. Der Halteabschnitt 10 weist eine konusförmig sich nach unten verjüngende Hülse 26 auf, in der mittig eine Bohrung 28 verläuft. Im unteren Abschnitt der Hülse 26 verjüngt sich die Bohrung 28, um einen Schraubenkanal 30 zu bilden.
    In der Verlängerung des Verbindungsabschnittes 12 schließt sich an der Hülse 26 des Halteabschnittes 10 ein Verschraubungsflansch 32 an, der eine Mehrzahl von Bohrungen 34 aufweist.
    Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, wird der Halteabschnitt 8 des Verbindungsbeschlages 2 an dem Pfosten 4 plan angesetzt und durch Schrauben in den Bohrungen 20 angeschraubt. Dies bedeutet, daß mit Ausnahme von eventuell vorab anzubringenden Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben in den Bohrungen 20 keinerlei Vorbereitungsarbeiten seitens des Pfostens 4 zur Anbringung des Verbindungsbeschlages 2 notwendig sind. Insbesondere besteht keine Notwendigkeit, seitens des Pfostens 4 eine Paß-Ausnehmung zur Aufnahme eines Teils des Verbindungsbeschlages 2 auszuformen.
    Diese Paß-Ausnehmungen werden gemäß Fig. 2 einzig und allein seitens des Riegels 6 ausgeformt. Hierbei ist eine Paß-Ausnehmung 36 der Form des Halteabschnittes 8 entsprechend in der Anlagefläche 18 des Riegels 6 ausgebildet und eine weitere Paß-Ausnehmung 38 ist der Form des Verbindungsabschnittes 12, des Halteabschnittes 10 und des Verschraubungsflansches 32 entsprechend in einer im rechten Winkel zu der Anlagefläche 18 stehenden Fläche 40 des Riegels 6 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel möge diese Paß-Ausnehmung 38 in der oberen Fläche des Riegels 6 ausgeformt sein. Die Ausgestaltung der Paß-Ausnehmung 38 ist hierbei derart, daß sich ein erster Abschnitt 42, der in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Verbindungsabschnittes 12 angepaßt ist, von der Paßausnehmung 36 aus in das Material des Riegels 6 hinein erstreckt, wobei sich an diesen ersten Abschnitt 42 ein zweiter Abschnitt 44 anschließt, der eine der Hülse 26 entsprechende Formgebung hat, das heißt sich konusförmig nach unten in das Material des Riegels 6 hinein verjüngt und an diesen zweiten Abschnitt 44 schließt sich ein dritter Abschnitt 46 zur Aufnahme des Verschraubungsflansches 32 an.
    Die Endbereiche des Halteabschnittes 8 und des Verschraubungsflansches 32 sind halbkreisförmig ausgebildet, so daß auch die entsprechenden Konturen im unteren Bereich der Paß-Ausnehmung 36 und im Endbereich des dritten Abschnittes 46 entsprechend halbkreisförmig sind. Speziell bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages 2 zur Verbindung von Holzbalken wird durch diese halbkreisförmige Konturierung der Paß-Ausnehmung 36 bzw. des dritten Abschnittes 46 der Paß-Ausnehmung 38 eine Sprengwirkung im Holz vermieden.
    Die Ausbildung der Paß-Ausnehmungen 36 und 38 erfolgt somit ausschließlich seitens des Riegels 6 und kann beispielsweise in einem Arbeitsgang paßgenau und exakt durch ein entsprechend ausgebildetes Fräswerkzeug erfolgen.
    Nachfolgend soll - weiterhin unter Bezugnahme auf die Zeichnung - die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages 2 näher erläutert werden.
    Zur Verbindung von Pfosten 4 und Riegel 6 gemäß Fig. 1 wird zunächst der Halteabschnitt 8 des Verbindungsbeschlages 2 unter Verwendung von Schrauben in den Bohrungen 20 an dem Pfosten 4 angeschraubt, wobei entweder die freie Oberkante des Halteabschnittes 8 bündig mit der Oberkante des Pfostens 4 ist, wie in der Zeichnung gezeigt, oder aber der Halteabschnitt 8 wird in einer beliebigen bzw. gewünschten Höhenlage an dem Pfosten 4 angeschraubt. Es versteht sich hierbei, daß die Befestigung des Halteabschnittes 8 und damit des Verbindungsbeschlages 2 nicht wie in der Zeichnung dargestellt sein muß, das heißt nicht so, daß der Halteabschnitt 10 des Verbindungsbeschlages 2 vertikal nach unten weist. Genausogut kann der Verbindungsbeschlag 2 um 90° nach links oder rechts verdreht an dem Pfosten 4 angeschraubt werden, so daß der Halteabschnitt 10 waagrecht liegt, er kann gegenüber der Darstellung der Figuren 1 und 2 um 180° gedreht befestigt werden, so daß der Halteabschnitt 10 nach oben weist, oder er kann dazwischenliegende Winkellagen, beispielsweise 45° oder 60° zur Horizontalen oder Vertikalen einnehemen. Die letztendliche Anbringung und Ausrichtung des Verbindungsbeschlages 2 bzw. die Anbringung des Halteabschnittes 8 an dem Pfosten 4 richtet sich nach den baulichen Anforderungen und/oder Anforderungen hinsichtlich eines späteren nicht sichtbar seins des Verbindungsbeschlages 2.
    Nachdem der Verbindungsbeschlag 2 unter Verwendung des Halteabschnittes 8 an dem Pfosten 4 angebracht worden ist, wird die sich konusförmig verjüngende Bohrung im zweiten Abschnitt 44 der Paß-Ausnehmung 38 auf die konusförmige Hülse 26 des Halteabschnittes 10 aufgeschoben. Durch die konusförmige Ausgestaltung des zweiten Abschnittes 44 und der Hülse 26 wird hierbei der Einführvorgang zunächst erleichtert, wonach dann im Zuge des Einführens der Hülse 26 in den zweiten Abschnitt 44 eine Selbstzentrierung erfolgt. Im Zuge dieses Einführvorganges kommt gleichzeitig der plattenförmige Halteabschnitt 8 in der Paß-Ausnehmung 36 seitens des Riegels 6 zu liegen, der Verbindungsabschnitt 12 kommt in dem ersten Abschnitt 42 der Paß-Ausnehmung 38 zu liegen und der Verschraubungsflansch 32 kommt in dem dritten Abschnitt 46 der Paß-Ausnehmung 38 zu liegen.
    Sobald die Hülse 26 in die konusförmige Bohrung im zweiten Abschnitt 44 der Paß-Ausnehmung 38 eingeführt worden ist, erfolgt durch Oberflächenpressung bereits eine erste vorläufige Lagefixierung des Riegels 6 gegenüber dem Pfosten 4, insbesondere dann, wenn die Hülse 26 waagrecht oder schräg nach oben liegt oder gar vollständig nach oben weist. Sodann wird in die Bohrung 28 der Hülse 26 eine entsprechend dimensionierte Schraube, bevorzugt eine Schnellbauschraube eingeführt, wobei diese Schraube den Schraubenkanal 30 durchtritt und am unteren freien Ende der Hülse 26 austritt. Hierbei kann im unteren Ende des zweiten Abschnittes 44, das heißt in der Bodenfläche der konusförmigen Bohrung, noch eine weitere Schraubenbohrung 48 ausgebildet sein, welche das aus dem Schraubenkanal 30 austretende Ende der dort eingeführten Schraube zumindest mit einigen wenigen Gewindegängen aufnimmt, so daß die Schraube in dem Schraubenkanal 30 unverlierbar gehalten ist. Sodann wird mit einem entsprechenden Werkzeug, beispielsweise einem Elektro- oder Druckluftschrauber die in dem Schraubenkanal 30 liegende Schraube angezogen, wodurch die konusförmige Hülse 26 noch tiefer in die konusförmige Bohrung des zweiten Abschnittes 44 der Paß-Ausnehmung 38 gezogen und umfangsseitig an die Innenwand des zweiten Abschnittes 44 der Paß-Ausnehmung 38 angepreßt wird. Diese Anpressung erfolgt idealerweise vollflächig, in der Praxis jedoch wahrscheinlich an Teilflächen bzw. einer Anpreßlinie zwischen der Innenwand des zweiten Abschnittes 44 der Paß-Ausnehmung 38 und der Außenwand des Konus 26.
    Aufgrund der konusförmigen Ausgestaltung von Hülse 26 und Bohrung im zweiten Abschnitt 44 erfolgt eine Verpressung zwischen der Hülse und der Bohrung mit einer gleichzeitigen Aneinanderpressung der beiden Anlagenflächen 16 und 18 im Bereich des Anlagespaltes 14.
    Nachdem die Schraube im Schraubenkanal 30 endgültig angezogen worden ist, erfolgt eine zusätzliche Verschraubung des Verbindungsbeschlages 2 seitens des Riegels 6 durch Schrauben, welche in die Bohrungen 34 des Verschraubungsflansches 32 eingeführt und dort in das Material des Riegels 6 eingeschraubt werden.
    Nach erfolgter Verbindung von Pfosten 4 und Riegel 6 ist von dem gesamten Verbindungsbeschlag 2 lediglich noch die Oberseite des Verbindungsabschnittes 12 und der Hülse 26, sowie des Verschraubungsflansches 32 sichtbar. Der plattenförmige Halteabschnitt 8 und die Hülse 26 des Halteabschnittes 10 sind vollständig im Material des Riegels 6 in den dortigen Paß-Ausnehmungen 36 bzw. 38 (zweiter Abschnitt 44) aufgenommen und von außen nicht sichtbar.
    Es kann auch daran gedacht werden, die Tiefen der ersten bis dritten Abschnitte 42, 44 und 46 der Paß-Ausnehmung 38 tiefer als die Höhenerstreckung des Verbindungsabschnittes 12 und die Länge des Halteabschnittes 10 zu machen, so daß die freie obere Fläche des Verbindungsabschnittes 12 und des Halteabschnittes 10 unter dem Niveau der Fläche 40 liegt. Diese Stufe in der Fläche 40 kann dann gegebenenfalls durch ein entsprechend ausgeformtes Verkleidungselement aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgefüllt und abgedeckt werden, so daß der gesamte Verbindungsbeschlag 2 von außen her nicht sichtbar ist.
    Der erfindungsgemäß Verbindungsbeschlag 2 weist in der Praxis eine Mehrzahl von Vorteilen auf. So ist zunächst durch die Konusform der Hülse 26 im Zuge des Eindrehens der Schraube im Schraubenkanal 30 eine starke Pressung im Bereich der Anlageflächen 16 und 18 erzielbar, so daß der Anlagespalt 14 vollständig geschlossen wird. Dies bedeutet, daß die beiden Bauelemente, das heißt der Posten 4 und der Riegel 6 mit hoher und bleibender Kraft aneinander gedrückt werden, wobei auch das in der Holzbauweise typische "Arbeiten" des Holzes nichts an dieser bleibenden Verbindung zu ändern vermag.
    Durch die anfängliche "Einfädelung" und Selbstzentrierung der Hülse 26 in der konischen Bohrung des zweiten Abschnittes 44 läßt sich der Riegel 6 leicht in Eingriff mit den Halteabschnitt 10 bringen. Insbesondere dann, wenn die Hülse 26 waagrecht liegt oder nach oben weist, ist auch eine Ein-Mann-Montage möglich, da aufgrund der Konusform der Hülse 26 eine gewisse Selbsthemmung oder -klemmung erfolgt, sobald die Hülse 26 in den zweiten Abschnitt 44 der Paß-Ausnehmung 38 eingeschoben worden ist. Durch das nachfolgende Einschrauben der Schrauben in den Schraubenkanal 30, was ebenfalls durch einen Mann erfolgen kann, ist dann bereits der Riegel 6 unverlierbar fest an dem Pfosten 4 angeordnet. Die endgültige Sicherung der Verbindung erfolgt dann noch über die Verschraubung im Bereich des Verschraubungsflansches 32.
    Seitens des Pfostens 4 sind zur Vorbereitung der Verbindung keinerlei Bearbeitung, beispielsweise Ausfräsungen für eine Paß-Ausnehmung notwendig. Die beiden für die Verbindung notwendigen Paß-Ausnehmungen werden einzig und allein seitens des Riegels 6 ausgebildet, wobei diese Paß-Ausnehmungen bei Verwendung eines entsprechenden Fräswerkzeuges in einem Arbeitsgang paßgenau ausgeformt werden können, wobei beispiesweise die Kante zwischen der Anlagefläche 18 und der im rechten Winkel hierzu laufenden Fläche 40 als Bezugskante verwendet werden kann. Die Einhaltung irgendwelcher Abstände zwischen zwei Paß-Ausnehmungen in zwei separaten Bauelementen ist somit nicht notwendig.
    Der Verbindungsbeschlag 2 ist nach erfolgter Montage nach außen hin weitestgehend durch das Material des Riegels 6 abgedeckt. Die mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag 2 hergestellte Verbindung ist somit auch optisch ansprechend, insbesondere dann, wenn die noch freiliegenden Flächen des Verbindungsabschnittes 12, des Halteabschnittes 10 und des Verschraubungsflansches 32 durch eine Abdeckung verdeckt werden.
    Als Material zur Herstellung des Verbindungsbeschlages 2 wird vorteilhafterweise ein Metall verwendent, insbesondere ein Aluminium-Druckgußteil. Aluminium-Druckguß hat in der Praxis bestimmte Vorteile, insbesondere Korrosionsfestigkeit, vergleichsweise geringes Gewicht, hohe Festigkeit und die Möglichkeit einer preiswerten und paßgenauen Herstellung.

    Claims (5)

    1. Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente (4, 6), insbesondere im Holzbau, mit:
      zwei an den jeweiligen Bauelementen (4, 6) in Paß-Ausnehmungen (36, 38) versenkt anordenbaren Halteabschnitten (8, 10); und
      einem diese Halteabschnitte (8, 10) verbindenden Verbindungsabschnitt (12), der den zwischen den Anlageflächen (16, 18) der Bauelemente (4, 6) verlaufenden Anlagespalt (14) überbrückt,
         dadurch gekennzeichnet, daß
      beide Paß-Ausnehmungen (36, 38) an zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen (18, 40) des einen Bauelementes (6) ausgebildet sind, wobei eine (18) dieser Flächen eine der späteren Anlageflächen (16, 18) ist;
      einer (8) der Halteabschnitte (8, 10) zur Befestigung an der Anlagefläche (16) des anderen Bauelementes (4) ohne Paß-Ausnehmungen ausgelegt ist; und
      der andere Halteabschnitt (10) kraft-/formschlüssig in derjenigen Paß-Ausnehmung (38 anordenbar ist, welche nicht in der späteren Anlagefläche (18) ausgebildet ist.
    2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Halteabschnitt (10) konusförmig ist und kraft-/formschlüssig in der Paß-Ausnehmung (38) anordenbar ist, welche nicht in der späteren Anlagefläche (18) ausgebildet ist, wobei diese Paß-Ausnehmung (38) ebenfalls entsprechend konusförmig (44) ausgebildet ist.
    3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß die beiden Halteabschnitte (8, 10) mit dem jeweiligen Bauelement (4, 6) lösbar verbunden, insbesondere verschraubbar sind.
    4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den konusförmigen Halteabschnitt (10) mit dessen freiem oberen Rand fluchtend ein Verschraubungsflansch (32) anschließt.
    5. Verbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall, insbesondere in Form eines Aluminium-Druckgußteils gefertigt ist.
    EP98103144A 1997-02-24 1998-02-23 Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau Expired - Lifetime EP0860560B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29708115U DE29708115U1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
    DE29708115U 1997-02-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0860560A2 true EP0860560A2 (de) 1998-08-26
    EP0860560A3 EP0860560A3 (de) 1999-01-07
    EP0860560B1 EP0860560B1 (de) 2003-07-23

    Family

    ID=8040007

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103144A Expired - Lifetime EP0860560B1 (de) 1997-02-24 1998-02-23 Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0860560B1 (de)
    AT (1) ATE245738T1 (de)
    DE (2) DE29708115U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1353017A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Paul Stephan GmbH + Co. KG Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern
    DE102014101333A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Ralf Pollmeier Verfahren zum Befestigen eines Verbinders an einem Holzbauteil

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19738289C1 (de) * 1997-09-02 1998-11-05 Ewald Rueter Anordnung zur biegesteifen Verbindung von Trägern
    DE10349791B4 (de) * 2003-10-24 2007-07-19 Michael Hecker Pfosten-Riegel-Verbindung zwischen einem Pfosten und wenigstens einem an einer Pfostenseite stirnseitig anschließenden Riegel aus Holz oder Holzwerkstoff

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7907976U1 (de) 1979-06-21 No-Sag Drahtfedern Gmbh, 4835 Rietberg Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen aus Holz o.dgl
    DE8420792U1 (de) 1984-07-11 1984-11-08 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3401303C2 (de) * 1984-01-16 1986-01-16 Jan Dipl.-Ing. 8000 München Forster Verbindungsmittel für Holzbauteile
    DE3820784A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Gerhard Dipl Ing Meickl Stirnseitiger anschluss von holzbalken an andere bauteile
    DE3842051A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Johann Goettfert Einrichtung zum verbinden von moebeln
    DE9013073U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-15 Nadel- und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach GmbH & Co KG, 4750 Unna Verbinder aus Metall für verdeckte Balkenanschlüsse
    DE4139235C2 (de) * 1991-11-26 1996-11-21 Bmf Holzverbinder Gmbh Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung
    US5577856A (en) * 1993-08-10 1996-11-26 Tezuka; Junichi Beam support system for forming precompressed wood joints

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7907976U1 (de) 1979-06-21 No-Sag Drahtfedern Gmbh, 4835 Rietberg Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen aus Holz o.dgl
    DE8420792U1 (de) 1984-07-11 1984-11-08 GH - Baubeschläge Hartmann GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verbindungsbeschlag fuer holzkonstruktionen

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1353017A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Paul Stephan GmbH + Co. KG Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern
    EP1353017A3 (de) * 2002-04-10 2004-04-28 Paul Stephan GmbH + Co. KG Verbindung lastführender Holz- bzw. Brettschichtholzteile mit Metall- bzw. Stahlankern
    DE102014101333A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Ralf Pollmeier Verfahren zum Befestigen eines Verbinders an einem Holzbauteil

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE245738T1 (de) 2003-08-15
    EP0860560A3 (de) 1999-01-07
    EP0860560B1 (de) 2003-07-23
    DE59809039D1 (de) 2003-08-28
    DE29708115U1 (de) 1997-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
    EP0333772B1 (de) Bauelement-system
    DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
    DE20105223U1 (de) Stossverbindung von Rahmenteilen, insbesondere Pfosten-Riegelverbindung
    DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
    DE69704552T2 (de) Verbindungsanordnung
    DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
    EP0860560B1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
    DE19506580C2 (de) Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
    EP0898086B1 (de) Verbindungselement
    EP1690990A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
    EP1219759A2 (de) Geländervorrichtung für gegen Absturz zu sichernde Konstruktionen und Geländerpfosteneinrichtung hierfür
    DE29518994U1 (de) Vorrichtung zum Sanieren abgenutzter Treppenstufen
    WO1998028546A2 (de) Spannschloss für eine fixierung zweier teile
    DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
    DE3617445A1 (de) Bausatz zur herstellung von trennwaenden o.dgl.
    DE3515660C2 (de)
    EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
    DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
    DE20009333U1 (de) Holzwandteil
    DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
    DE2163767C3 (de) Verbindungselement in Form eines Bolzens zum Zusammenfügen von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilleisten für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen an den Rahmenecken
    DE9204092U1 (de) Verbindungsvorrichtung für stabförmige Bauteile
    DE19753396A1 (de) Eckverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
    DE8814106U1 (de) Konstruktionselement aus einem Holzbalken und einer Stütze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU MC NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990705

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU MC NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010125

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU MC NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030723

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809039

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030828

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031023

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031023

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040223

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040223

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040430

    Year of fee payment: 7

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040426

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCHMID STEFAN

    Effective date: 20040228

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040229