DE4139235C2 - Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4139235C2
DE4139235C2 DE19914139235 DE4139235A DE4139235C2 DE 4139235 C2 DE4139235 C2 DE 4139235C2 DE 19914139235 DE19914139235 DE 19914139235 DE 4139235 A DE4139235 A DE 4139235A DE 4139235 C2 DE4139235 C2 DE 4139235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
wood
wood connector
profile
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914139235
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139235A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Kjaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMF HOLZVERBINDER GMBH, 24939 FLENSBURG, DE
Original Assignee
BMF HOLZVERBINDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMF HOLZVERBINDER GmbH filed Critical BMF HOLZVERBINDER GmbH
Priority to DE19914139235 priority Critical patent/DE4139235C2/de
Publication of DE4139235A1 publication Critical patent/DE4139235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139235C2 publication Critical patent/DE4139235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2692End to end connections of elongated members along their common longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Holzverbinder für winklig oder stumpf zusammengeführt Balken und dergleichen mit Laschen, die über Halteelemente formschlüssig mit dem Balken in Eingriff stehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Holzverbinder.
Derartige Holzverbinder sind in unterschiedlichen Aus­ führungen bekannt, wobei die Laschen des Verbinders von außen sichtbar auf dem Balken befestigt sind, oder verdeckt in Längsaussparungen eingreifen, die zuvor in den bzw. die Balken eingebracht wurden.
Besonders problematisch ist die Zusammenführung der Balken in unterschiedlichen Winkeln. Da die Mittellängsachsen der Be­ festigungslaschen der Holzverbinder im wesentlichen mit den Längsachsen der Balken fluchten müssen, muß praktisch für jede Winkelstellung der Balken ein besonderer Holzverbinder vorrätig gehalten werden. Dies führt zu einer äußerst auf­ wendigen Lagerhaltung, die zwangsläufig mit einem ent­ sprechend erhöhten Kostenaufwand verbunden ist.
Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Es liegt dement­ sprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Holzver­ binder der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bzw. herzustellen, der ggf. an der Baustelle den individuellen Anforderung bezüglich der Winkelstellung der miteinander zu verbindenden Balken anpaßbar ist, so daß sich eine Lagerhaltung unterschiedlicher Ausführungsformen erübrigt. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung derartiger Holzverbinder bereit­ gestellt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hin­ sichtlich bevorzugter Ausgestaltungen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß der Erfindung wird der Holzverbinder aus einem Ab­ schnitt eines Kreuzstangenprofils gebildet. Das Kreuzstangen­ profil, das im Querschnitt bevorzugt aus zwei seitlichen Stützstegen sowie zwei hierzu in einer senkrechten Ebene liegenden Befestigungslasche besteht, läßt sich ohne weiteres baustellenseitig an die jeweiligen Bedürfnisse und insbesondere die Winkelstellung der miteinander zu verbindenden Balken anpassen. Je nach der Winkelstellung der Stirn- oder Schnittfläche des Balkens zu seiner Längs­ achse sowie der Winkelstellung der zusammenzuführenden Balken zueinander wird aus dem Kreuzstangenprofil ein entsprechender Abschnitt herausgetrennt. Eine entsprechen­ de Ausnehmung wird in die Stirnseite der Balken einge­ fräst, worauf die Balken zusammengeführt werden können. Die beiden seitlichen Stützstege legen sich in eine ent­ sprechende Ausnehmung der Stirnseiten hinein, während die Befestigungslaschen in die ausgefrästen Längsausnehmungen eingreifen. Senkrecht zu den Befestigungslaschen werden durchmessergleiche Bohrungen durch den Balken und Be­ festigungslaschen eingebracht. Verbindungselemente, wie Stabdübel Bolzen oder Schrauben, werden durch die Bohrungen hindurch­ geführt und bilden damit einen formschlüssigen Eingriff mit den Balken, so daß eine sichere und verwindungssteife Verbindung zwischen den Balken gebildet wird.
Vorzugsweise sind die seitlichen Stützstege kürzer als die in einer Ebene senkrecht hierzu liegenden Befestigungs­ laschen, um ein relativ hohes, möglicherweise zwischen den zu verbindenden Balken aufzubringendes Biegemoment abzu­ fangen. Dabei beträgt, gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form, die Länge der Stützstege etwa 1/4 bis 1/5 der Länge der Befestigungslaschen. Im Hinblick auf die zu übertragen­ den Kräfte ist bevorzugt auch die Stärke der Befestigungs­ laschen größer als diejenige der Stützstege.
Als bevorzugter Werkstoff wird für die Herstellung der Profilstange Aluminium verwendet. Damit besitzen die Profil­ stangen und damit die Holzverbinder bei hoher Formstabilität ein geringes Gewicht, wodurch die Handhabung erleichtert wird. Andererseits lassen sich die Profilstangen in relativ einfacher Weise durch verschiedene Herstellungsverfahren fertigen.
Die Längsachsen der Befestigungslaschen der Holzverbinder können einen Winkel von 180° miteinander bilden. Derartig ausgestaltete Holzverbinder eignen sich für den stumpfen Anschluß zweier zueinander fluchtenden Balken. Bei winklig aufeinander zugeführten Balken wird der Holzverbinder der­ art aus dem Stangenprofil herausgeschnitten, daß die Mittel­ längsachsen der Befestigungslaschen einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Nach der Erfindung werden dementsprech­ end die Holzverbinder hergestellt, indem man aus einem Kreuzstangenprofil entsprechend dem Winkeln der mitein­ ander zu verbindenden Balken und dem Winkel der Stirn­ fläche zur Balkenlängsachse die Befestigungslaschen aus­ schneidet.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Holzver­ binders unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier mittels des erfindungsgemäßen Holzverbinders anein­ ander befestigter Balken in perspektivischer Sicht,
Fig. 2 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Holzverbinders und
Fig. 3 eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen von Holzverbindern, die aus der Profilstange ausgeschnitten sind.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht zwei stumpf­ winklig zusammengeführte Balken 10 und 11 eines Bauwerks.
Die Balken 10 und 11 sind verdeckt durch einen Holzverbinder 12, der in gestrichelten Linien wiedergegeben ist und nach­ folgend noch eingehender zu erläutern ist, fixiert.
Der Holzverbinder 12 ist aus einem Stangenprofil 13 herge­ stellt, dessen Querschnitt in Fig. 2 wiedergegeben ist. Zwei seitliche Stützstege 14 liegen im wesentlichen in einer Ebene und sind senkrecht zu zwei Befestigungslaschen 15 ausgerichtet, die ebenfalls im wesentlichen in einer Ebene liegen.
Die Stützstege 14 sind kürzer und schwächer ausgebildet als die Befestigungslaschen 15. Das Längenverhältnis der Stütz­ stege 14 zu den Befestigungslaschen 15 liegt etwa bei 1 : 4 bis 1 : 5.
Wie aus der Fig. 3 deutlich wird, sind die Befestigungs­ laschen 15 eines jeden Holzverbinders 12 derart ausge­ schnitten, daß die Mittellängsachse 16 eines jeden Holzver­ binders 12 im wesentlichen in Richtung der Mittellängsachse des zu haltenden Balkens 10 bzw. 11 verläuft, wobei die Stege 14 in der Schnittebene der Stirnflächen der Balken 10 bzw. 11 liegen.
In Fig. 3 sind vier Ausführungsbeispiele aus einer unbe­ grenzten Zahl möglicher Ausschnitte wiedergegeben. Die Aus­ führungsform a dient der stumpfen Verbindung zweier Balken, deren stirnseitige Endflächen senkrecht zur Mittellängsachse der Balken verlaufen. Der Winkel α zwischen den Mittellängs­ achsen 16 der Befestigungslaschen 15 beträgt 180°.
Die Ausführungsform b dient der Fixierung winklig zueinander geführter Balken. Bei dieser Ausführungsform verläuft eine stirnseitige Endfläche des einen Balkens rechtwinklig zu seiner Längsachse, während die stirnseitige Endfläche des anderen Balkens schräg angeschnitten ist. Der Winkel α entspricht dem Winkel zwischen den Längsachsen der zu­ sammengeführten Balken.
Bei der Ausführungsform c sind die beiden Balken in einem stumpfen Winkel zusammengeführt. Die Stirnendflächen sind beide zur Senkrechten der Mittellängsachse geneigt. Auch hier entspricht der Winkel α dem Winkel zwischen den Längs­ mittelachsen der Balken, während die Stützstege 13 stets in der Schnittebene der Balken liegen.
Schließlich handelt es sich bei der Ausführungsform d ebenfalls um stumpf zusammengeführte Balken, wobei jedoch die Schnittebene der Stirnendflächen von der Senkrechten zur Mittellängsachse abweicht. Auch hier beträgt der Winkel α im wesentlichen 180°.
Als Material für die Profilstange 13 und damit die Holzver­ binder 12 wird bevorzugt Aluminium eingesetzt. Die Profil­ stange kann mittels herkömmlicher Walz- oder Strangpreßver­ fahren hergestellt werden.
Vor der Herstellung des Holzverbinders 12 wird zunächst der Winkel bestimmt, unter welchem die Balken zusammengeführt werden, wie auch die Ausrichtung der Schnittebene. Da die Stützstege 14 in der Schnittebene liegen, wird der Winkel der Balkenneigung hierzu, der mit der Ausrichtung der Be­ festigungslasche 15 übereinstimmt, auf der Profilstange 13 aufgetragen. Das Heraustrennen erfolgt über ein mechanisches oder thermisches Schneidverfahren.
Bezüglich der Montage des Holzverbinders soll erneut auf Fig. 1 Bezug genommen werden. In Richtung der Längsachse des Balkens 10 bzw. 11 wird im wesentlichen mittig eine Ausnehmung zur Aufnahme der Befestigungslaschen 15 einge­ bracht. Auf der Stirnseite der Balken 10 bzw. 11 wird Raum für die Aufnahme der Stützstege 14 geschaffen. Die Balken 10 und 11 werden nunmehr auf die Befestigungslaschen 15 des Holzverbinders 12 aufgesteckt. Es werden nun von außen durchmesergleiche Bohrungen 17 eingebracht, die sowohl die Balken 10 bzw. 11 als auch die Befestigungslaschen 15 durch­ greifen. Stabdübel werden durch die Bohrungen 17 hin­ durchgeführt, so daß ein formschlüssiger Eingriff zwischen dem Holzverbinder 12 und den Balken 10 und 11 erreicht wird. Damit ist eine sichere verwindungssteife Verbindung zwischen den Balken 10 und 11 erreicht.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung ledig­ lich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Balken
11 Balken
12 Holzverbinder
13 Stangenprofil
14 Stützstege
15 Befestigungslaschen
16 Mittellängsachse
17 Bohrungen

Claims (10)

1. Holzverbinder für winklig oder stumpf zusammengeführte Bal­ ken, mit Laschen, die über Halteelemente formschlüssig mit den Balken in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzverbinder (12) einen aus einem Kreuzstangenprofil (13) herausgeschnittenen, der Winkelstellung (α) der zu verbinden­ den Balken (10, 11) angepaßten Abschnitt darstellt.
2. Holzverbinder nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzprofil aus zwei seitlichen Stützstegen (14) sowie zwei hierzu in einer im wesentlichen senkrechten Ebene liegen­ den Befestigungslaschen (15) besteht.
3. Holzverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (14) kürzer als die Befestigungslaschen (15) ausgebildet sind.
4. Holzverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der Stützstege (14) zu den Befestigungs­ laschen (15) etwa 1 : 4 bis 1 : 5 beträgt.
5. Holzverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Stützstege (14) geringer ist als diejenige der Befestigungslaschen (15).
6. Holzverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profilstange aus Aluminium be­ steht.
7. Holzverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (16) der Befestigungsla­ schen (15) einen Winkel von im wesentlichen 180° miteinander bilden.
8. Holzverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (16) der Befestigungsla­ schen (15) einen stumpfen Winkel miteinander bilden.
9. Verfahren zur Herstellung eines Holzverbinders nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Kreuzstangenprofil entsprechend dem Winkel zwischen der Stirnendfläche des Balkens und seiner Längsachse Befesti­ gungslaschen aus schneidet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschneiden über ein mechanisches oder thermisches Trennver­ fahren erfolgt.
DE19914139235 1991-11-26 1991-11-26 Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4139235C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139235 DE4139235C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139235 DE4139235C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139235A1 DE4139235A1 (de) 1993-05-27
DE4139235C2 true DE4139235C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=6445821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139235 Expired - Fee Related DE4139235C2 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139235C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708115U1 (de) * 1997-02-24 1997-07-10 Schmid Stefan Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
EP1398423A3 (de) 2002-09-10 2004-12-01 Berlinger, Haller & Sohn OEG Vorrichtung zum Verbinden von Balken
FR2901297B1 (fr) * 2006-05-17 2008-08-08 Bluewood Soc Par Actions Simpl Structure d'abri pour piscine ou similaire, et abri comportant une telle structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904738A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-20 Jakob Pink Kreuzverbindungsstueck fuer Balken und Stuetzen
DE1933089A1 (de) * 1969-06-30 1971-01-21 Karl Speidel Methode zur kraftschluessigen Verbindung prismatischer Zug- oder Druckstaebe im Holzbau
DE3805167A1 (de) * 1988-02-19 1989-10-05 Betschart Anton Peter Dr Ing Gussplatten zum fuegen von holzkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139235A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1461535B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE3112365A1 (de) Keilfoermiges verbindungselement zum schnellen und festen verbinden von profilen
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE3829998C2 (de)
EP2156870B1 (de) Achterbahn mit fachwerkartigen Gleiselementen
DE4139235C2 (de) Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung
DE3819233A1 (de) Verfahren zum herstellen von knoten fuer fachwerksrohrkonstruktionen
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
EP0033143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2315380C2 (de) Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE102014007808A1 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
DE2543085A1 (de) Verfahren zum biegefesten verbinden der montagestossenden zweier oder mehrerer tragglieder einer holzleimkonstruktion sowie buegel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1034833B (de) Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
DE1659169A1 (de) Metallrost
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE1684861B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gittermastes
DE4139234A1 (de) Holzverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE10314825B3 (de) Reifenregal

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BMF HOLZVERBINDER GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 1/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee