EP0857929A1 - Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische - Google Patents

Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische Download PDF

Info

Publication number
EP0857929A1
EP0857929A1 EP98100743A EP98100743A EP0857929A1 EP 0857929 A1 EP0857929 A1 EP 0857929A1 EP 98100743 A EP98100743 A EP 98100743A EP 98100743 A EP98100743 A EP 98100743A EP 0857929 A1 EP0857929 A1 EP 0857929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding block
furniture
guide
refrigerating appliance
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857929B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dipl.-Ing. Laible (Fh)
Wolfgang Dipl.-Ing. Kentner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9830092T priority Critical patent/SI0857929T1/xx
Publication of EP0857929A1 publication Critical patent/EP0857929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857929B1 publication Critical patent/EP0857929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances

Definitions

  • the slide In order to avoid this problem, it was proposed to use the slide with a brand to serve the pointed notch, the tip of which is when the refrigerator door is opened by 90 ° must be in alignment with the vertical opening-side cheek of the door to the to ensure the slide is in the correct position.
  • This type of correct position finding for the slide requires a sensitive adjustment to this side wall with the To bring the brand into cover.
  • the measuring mark is on Align the slide on the refrigerator door while the slide itself on the furniture front panel is attached, so that the positioning and attachment process of the slide due to the different articulation points of the furniture front panel and refrigerator door and the resulting possibility of a relative movement between the two clearly is difficult.
  • FIG 1 is a drawn in a highly simplified representation, not shown
  • Refrigerator such as a refrigerator door belonging to a domestic refrigerator or freezer 10 shown, which on its opening-side vertical side cheek 11 in the vicinity of its upper horizontal cheek each two vertically spaced one above the other Has receiving holes 12 and which on their from the interior of the refrigerator facing away from the outside 13 is a furniture front panel 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder zum Einbau in einen Zwischenraum zwischen zwei Möbelnischen oder dergleichen, mit einer frontseitig an der Kältegerätetür (10) angeordneten Möbelfrontplatte (14), welche mit der Frontseite (13) der Kältegerätetür (10) an deren Öffnungsseite über zumindest ein Schubgelenk (17) gelenkig verbunden ist, dessen Führung (24) an der Kältegerätetür (10) und dessen Gleitstein (27) an der Möbelfrontplatte (14) festgesetzt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder zum Einbau in einen Zwischenraum zwischen zwei Möbelnischen oder dergleichen, mit einer frontseitig an der Kältegerätetür angeordneten Möbelfrontplatte, welche mit der Frontseite der Kältegerätetür an deren Öffnungsseite über zumindest ein Schubgelenk gelenkig verbunden ist, welches eine Führung und einen Gleitstein aufweist.
Bei Einbaukältegeräten ist es bekannt, die Frontseite ihrer Gerätetür an einer an die Front benachbarter Möbelfronten angepaßten Möbelfrontplatte auszustatten. Hierzu finden neben mittels eines dreidimensional einstellbaren Beschlages montieren Möbelfrontplatten auch Möbelfrontplatten Anwendung, welche außerhalb der vertikalen Drehachse der Kältegerätetür in einer separaten vertikalen Drehachse schwenkbar gelagert sind und welche mit der Kältegerätetür durch zwei im vertikalen Abstand übereinander angeordnete Schubgelenke beweglich verbunden sind, um die notwendige Relativbewegung zwischen der Möbelfrontplatte und der Kältegerätetür über ein Öffnungs- und Schließvorgang letzterer zuzulassen. Um die gelenkige Verbindung zwischen der Möbelfrontplatte und der Kältegerätetür über den Öffnungsbereich letzterer sicherstellen zu können, ist es erforderlich, daß der als Gleitstein dienende Schieber bezüglich der öffnungsseitig verlaufenden vertikalen Seitenkante der Möbelfrontplatte um ein vorgegebenes Abstandsmaß zurückversetzt angeordnet ist. Zur Einhaltung des montagerichtigen Rücksprungs werden in Montageanleitungen vor allem Maßangaben vorgegeben, welche die zweckmäßigste Montageposition für den Schieber an der Möbelfrontplatte festlegen. Eine derartige Festlegung ist einerseits umständlich und zeitraubend und andererseits wesentlich von der Arbeitsgenauigkeit des Montagepersonals beeinflußbar.
Um diese Problematik zu umgehen, wurde vorgeschlagen, den Schieber mit einer als Marke dienenden Spitzkerbe auszustatten, deren Spitze bei einer um 90° geöffneten Kältegerätetür in einer Flucht mit der vertikalen öffnungsseitigen Seitenwange der Tür liegen muß, um die montagerichtige Lage des Schiebers zu gewährleisten. Diese Art der richtigen Positionsfindung für den Schieber bedarf einer einfühligen Justierung, um diese Seitenwange mit der Marke in Deckung zu bringen. Bei diesem Justiervorschlag ist nämlich die Meßmarke am Schieber auf die Kältegerätetür auszurichten, während der Schieber selbst an der Möbelfrontplatte befestigt ist, so daß der Positionier- und der Befestigungsvorgang des Schiebers aufgrund der unterschiedlichen Anlenkpunkte von Möbelfrontplatte und Kältegerätetür und der daraus sich ergebenden Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen den beiden deutlich erschwert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Gleitstein oder die Führung des Schubgelenks wenigstens ein Anschlagelement aufweist, dessen Anschlagfläche im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Gleitsteins angeordnet ist und als Tiefenbegrenzung zur Festlegung des Rücksprungs des Gleitsteins oder der Führung von der vertikalen Seitenwange der Möbelfrontplatte dient.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der als Gleitstein oder die Führung dienende Schieber als Einstelllehre ausgebildet, welche unmittelbar an der entsprechenden Seitenwange der zur Befestigung des Schiebers oder der Führung dienenden Möbelfrontplatte anlegbar ist, so daß die Bestimmung der Befestigungsposition des Schiebers oder der Führung an der Möbelfrontplatte mit hoher Genauigkeit erfolgen kann, da sowohl zusätzliche, das Auftreten von Meßfehlern ermöglichende Meßmittel als auch indirekte Definition des Befestigungsortes über die Kältegerätetür vermieden ist. Durch diese Art der Festlegung der Befestigungsposition des Schiebers oder der Führung an der Möbelfrontplatte ist die Montage nicht nur durch eine einzige Montageperson möglich, sondern auch mit geringem Arbeitszeitaufwand besonders positionsgenau durchführbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anschlagelement und der Gleitstein oder der Führung wenigstens über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind.
Durch eine solche Maßnahme ist das Anschlagelement nach der Befestigung des Gleitsteines oder der Führung an der Möbelfrontplatte beispielsweise mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges rasch und mit geringem Kraftaufwand abtrennbar.
Besonders einfach und positionsgenau festsetzbar ist der als Gleitstein dienende Schieber des Schubgelenks an der Möbelfrontplatte bei einem Kältegerät mit an dessen Kältegeräte für festgesetzten Führung und an dessen Möbelfrontplatte befestigten Gleitstein festsetzbar, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Anschlagelement mit dem Gleitstein an dessen mit Befestigungsaufnahmen zur Festsetzung an der Möbeltür versehenen Abschnitt über den Verbindungssteg verbunden ist.
Besonders robust ausgeführt und besonders einfach handhabbar ist das Anschlagelement des als Einstellehre ausgebildeten Gleitsteins, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Anschlagelement als Winkelprofil ausgebildet ist, welches mit einem seiner Schenkel über zumindest einen Verbindungssteg mit dem Gleitstein verbunden ist und welches an seinem anderen Schenkel eine Anschlagfläche aufweist, welche im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Gleitsteines angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der mit der Anschlagfläche versehene Schenke des Schenkelprofils auf seiner der Anschlagfläche gegenüberliegenden Außenseite mit der Schubgelenkführung versehen ist, während der mit dem Gleitstein verbundene Schenke Befestigungsbohrungen aufweist.
Durch eine solche Lösung ist eine Kältegerättür mit der Möbelfrontplatte verbindendes Schubgelenk bereitgestellt, welches neben ihren Gelenkfunktionen zusätzlich auch noch als Einstellehre dient. Durch den konstruktiven Aufbau des Winkelprofils in Kombination mit dessen Anbindung an den als Schieber dienenden Gleitstein ergibt sich für den Fall, daß die Anordnung aus Kunststoffspritzguß hergestellt ist, eine besonders kostengünstige Werkzeugausführung, bei welchem zusätzliche Seitenschieber zum Spritzwerkzeug entfallen können, da sowohl die Befestigungsbohrungen für den Schieber wie die für das Winkelprofil als auch die Führungen für den Gleitstein die gleiche Entformungsrichtung aufweisen.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gleitstein mit zumindest zwei Abdeckelementen versehen ist, welche die Befestigungsbohrungen am Gleitstein und die am Winkelprofil abzudecken vermögen und welche wenigstens über je einen Verbindungssteg mit dem Gleitstein verbunden sind.
Durch einen derartig konzipierten Gleitstein ist ein einziges Montagebauteil zum Aufbau des Schubgelenkes bereitgestellt, welches neben dem Gleitstein die Schubgelenkführung und die Abdeckelemente für die Befestigungsbohrungen umfaßt, so daß einerseits die Logistikprobleme aufgrund der verringerten Teilekomplexität erheblich vermindert sind und andererseits auch die Teilekosten reduziert sind. Darüberhinaus ergibt sich durch eine solche Lösung ein deutlich geringerer Aufwand bei der Zusammenstellung des dem Kältegerät beizustellenden Montagebausatzes. Da der Montagebausatz nun als Einheit zusammenhängend aufgebaut ist, ist eine eventuelle Teilesuche oder ein eventueller Teileverlust vermieden, wodurch sich eine barrierefreie Montage ergibt.
Besonders kraftfrei und somit montagefreundlich läßt sich das Winkelprofil mit der daran angeordneten Schubgelenkführung und die Abdeckelemente im Montagefall von dem Gleitstein abtrennen, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Verbindungsstege filmscharnierähnlich ausgebildet sind und eine Sollbruchstelle aufweisen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
ausschnittsweise den oberen Abschnitt einer vereinfacht dargestellten Kältegerätetür mit einer vorgesetzten, über ein Schubgelenk mit der Kältegerätetür beweglich verbundenen Möbelfrontplatte, in raumbildlicher Ansicht von der Seite,
Fig. 2
ausschnittsweise den oberen Abschnitt der Kältegerätetür mit der Möbelfrontplatte, an welcher mit Hilfe des als Einstelllehre dienenden Teileverbundes zwischen den Schieber und der Schieberführung des Schubgelenks die Befestigungsposition des Schiebers an der Möbelfrontplatte festgelegt ist, in raumbildlicher Ansicht von der Seite, und
Fig. 3
einen Verbund von Einzelteilen zur Zusammenfügung und Montage des Schubgelenks an der Kältegerätetür bzw. an der Möbelfrontplatte, in raumbildlicher Ansicht von vorne.
Gemäß Fig.1 ist eine in stark vereinfachter Darstellung gezeichnete, zu einem nicht dargestellten Kältegerät wie einem Haushaltskühl- oder Gefrierschrank gehörende Kältegerätetür 10 gezeigt, welche an ihrer öffnungsseitigen vertikalen Seitenwange 11 im Nahbereich ihrer oberen horizontalen Wange jeweils zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete Aufnahmebohrungen 12 aufweist und welcher an ihrer vom Innenraum des Kältegerätes abgewandten Außenseite 13 eine Möbelfrontplatte 14 vorgesetzt ist. Die Möbelfrontplatte 14 ist an nicht gezeigten, separat zu den Drehlagern der Kältegerätetür angeordneten Drehlagern um eine vertikale Drehachse verschwenkbar und welche im Nahbereich ihrer den Drehlagern gegenüberliegenden öffnungsseitigen Seitenwange 15, an ihrer der Frontseite 13 gegenüberliegenden Innenseite 16 durch zwei in Abstand übereinander angeordnete Schubgelenke 17 (nur eines davon ist dargestellt), welche benachbart zu den horizontalen Seitenwangen der Möbelfrontplatte 14 angeordnet sind, mit der Kältegerätetür 10 beweglich verbunden ist. Die Schubgelenke 17 setzen sich aus einem in der Seitenwange 11 festgesetzten Winkelprofil 18 mit zwei im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Schenkeln zusammen, an denen ein Schenke als Befestigungsschenkel 19 mit zwei im Höhenabstand der Aufnahmebohrungen 12 angeordneten Durchgangsbohrungen 20 versehen ist, in welche zwei Befestigungsbohrungen 21 einbringbar sind, welche zur Festsetzung des Winkelprofiles 18 an der Seitenwange 11 mit den Aufnahmebohrungen 12 zusammenzuwirken vermögen. Das Winkelprofil 18 ist an seinem zweiten, vom Befestigungsschenkel 19 im wesentlichen rechtwinklig abzweigenden Schenke 22, an dessen der Möbelfrontplatte 14 zugewandten Außenseiten mit einer Führung 24 versehen, welche durch zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete, mit ihren freien Enden einander zugewandte Führungsnasen 25 und der Außenseite 23 gebildet ist. Der Schenkel 22 liegt im Befestigungszustand des Winkelprofiles 18 an der Seitenwange 11 mit seiner der Außenseite 23 gegenüberliegenden, als Anschlagfläche 26 dienenden Innenseite 26 an der Frontseite 13 an. In der Führung 24 des Schenkels 22 ist ein als Gleitstein des Schubgelenkes 17 dienender Schieber 27 in horizontaler Richtung gleitend geführt, welcher mit seinem der Seitenwange 15 zugewandten Abschnitten der Möbelfrontplatte 14 festgesetzt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, dient zur Festsetzung des Tiefenmaßes t, um welches die der Seitenwange 15 zugewandte Stirnseite des Schiebers 27 zurückversetzt sein muß, ein Teilverbund zwischen dem Schieber 27 und dem Winkelprofil 18. Das Winkelprofil 18 ist zu diesem Zweck mit seinem Befestigungsschenkel 19 über zwei in vertikalem Abstand zueinander angeordnete filmscharnierartige Verbindungsstege 28 mit dem Schieber 27 verbunden. Zur Markierung und Festsetzung der Position des Schiebers 27 bezüglich der Seitenwange 15 wird die als Anschlagfläche 26 dienende Innenseite des Schenkels 22 zur Anlage mit der Seitenwange 15 der Möbelfrontplatte 14 gebracht. Durch die Anlage der Anschlagfläche 26 ist das Tiefenmaß t, um welches das der Seitenwange 15 zugewandte freie Ende des Schieber gegenüber der Seitenwange 15 zur zweckmäßigen Funktion des Schubgelenkes 17 an der Innenseite 16 festgesetzt werden muß, automatisch vorgegeben. Zur Festsetzung des Schiebers 27 sind von den der Seitenwange 15 zugewandten Abschnitt innerhalb einer zurückspringenden Aufnahme 29 im Querschnitt abgesetzte Langlöcher 33 vorgesehen. In diese sind zur Befestigung des Schiebers 27 in die hölzerne Möbelfrontplatte 14 einschraubbare Befestigungsbohrungen 31 vorgesehen, welche durch ihre abgesetzte Ausbildung den Schraubenkopf der Befestigungsschrauben aufzunehmen vermögen. Die Befestigungsschrauben 31 sind durch ein anhand nicht gezeigter Rastnasen in der Aufnahme 29 festsetzbares Abdeckelement 32 abdeckbar, welches im in die Aufnahme 29 eingesetzten Zustand mit seiner der Frontseite 13 zugewandten Außenseite flächenbündig mit der diesseitigen Außenseite des Schiebers 27 abschließt. Das Abdeckelement 32 ist wie das Winkelprofil 18 und ein weiteres Abdeckelement 33 über je einen filmscharnierähnlichen Verbindungssteg 34 mit dem Schieber 27 verbunden und in einem Arbeitsvorgang zusammen mit diesem im Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellt. Das weitere Abdeckelement 33 ist dafür als Abdeckung der zur Festsetzung des Winkelprofils 18 an der Seitenwange 11 dienenden Befestigungsschrauben 21 vorgesehen.

Claims (7)

  1. Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder zum Einbau in einen Zwischenraum zwischen zwei Möbelnischen oder dergleichen, mit einer frontseitig an der Kältegerätetür angeordneten Möbelfrontplatte, welche mit der Frontseite der Kältegerätetür an deren Öffnungsseite über zumindest ein Schubgelenk gelenkig verbunden ist, welches eine Führung und einen Gleitstein aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (27) oder die Führung (24) des Schubgelenkes (17) wenigstens ein Anschlagelement aufweist, dessen Anschlagfläche im wesentlichen senkrecht zur Schieberichtung des Gleitsteines (27) angeordnet ist und als Tiefenbegrenzung zur Festlegung des Rücksprungs (t) des Gleitsteines (27) oder die Führung (24) von der vertikalen Seitenwange (15) der Möbelfrontplatte (14) dient.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement und der Gleitstein (27) oder die Führung (24) wenigstens über einen Verbindungssteg verbunden ist.
  3. Kältegerät mit an dessen Kältegerätetür festgesetzten Führung und an dessen Möbelfrontplatte befestigten Gleitsteins nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement mit dem Gleitstein (27) an dessen mit Befestigungsaufnahmen (30) zur Festsetzung an der Möbelfrontplatte (14) versehenen Abschnitt über den Verbindungssteg verbunden ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als Winkelprofil (18) ausgebildet ist, welches mit einem seiner Schenkel (19) über zumindest einen Verbindungssteg (28) mit dem Gleitstein (27) verbunden ist und welches an seinem anderen Schenke (22) eine Anschlagfläche (26) aufweist, welche im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Gleitsteines (27) angeordnet ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Anschlagfläche (26) versehene Schenkel (22) des Winkelprofils (18) auf seiner der Anschlagfläche (26) gegenüberliegenden Außenseite (23) mit der Schubgelenkführung (24) versehen ist, während der mit dem Gleitstein (27) verbundene Schenke (19) Befestigungsbohrungen (20) aufweist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (27) mit zumindest zwei Abdeckelementen (32, 33) versehen ist, welche die Befestigungsbohrungen (20, 30) am Gleitstein (27) und am Winkelprofil (18) abzudecken vermögen und welche wenigstens über je einen Verbindungssteg (34) mit dem Gleitstein (27) verbunden sind.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (28, 34) filmscharnierartig ausgebildet sind und eine Sollbruchstelle aufweisen.
EP98100743A 1997-02-07 1998-01-16 Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische Expired - Lifetime EP0857929B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830092T SI0857929T1 (en) 1997-02-07 1998-01-16 Refrigerator to be built in a furniture recess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704698A DE19704698A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische
DE19704698 1997-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857929A1 true EP0857929A1 (de) 1998-08-12
EP0857929B1 EP0857929B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7819621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100743A Expired - Lifetime EP0857929B1 (de) 1997-02-07 1998-01-16 Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0857929B1 (de)
DE (2) DE19704698A1 (de)
ES (1) ES2176823T3 (de)
SI (1) SI0857929T1 (de)
TR (1) TR199800180A3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329175A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schrankeinbauanordnung für eine Geschirrspülmaschine
WO2006120082A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät
WO2008135494A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2012140126A3 (de) * 2011-04-14 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2357302A3 (de) * 2010-02-17 2013-03-06 Indesit Company S.p.A. Griff eines Haushaltsgeräts, und Haushaltsgerät mit einem solchen Griff
ITVA20120038A1 (it) * 2012-10-18 2014-04-19 Whirlpool Co Sistema di montaggio di pannelli su porte di frigoriferi da incasso
WO2015110514A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Verfahren und montagehilfswerkzeug zum montieren eines schlepptürbeschlags
DE102014225088A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Montieren einer Schleppvorrichtung und Montagesatz
CN106839620A (zh) * 2017-01-18 2017-06-13 合肥华凌股份有限公司 嵌入式冰箱的门连接装置及嵌入式冰箱装置
EP3789705A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Montagewerkzeug für ein verbindungssystem einer tür eines eingebauten haushaltsgerätes mit einer tür eines möbelstücks
EP3889527A1 (de) 2020-04-01 2021-10-06 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank
EP4105577A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208258A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront
DE102012208260A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront
US20230296307A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Whirlpool Corporation Slide mechanism for a built-in refrigerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520916U (de) * 1975-07-02 1975-11-06 Licentia Gmbh
DE7334526U (de) * 1973-09-24 1977-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kühlschranktür
DE4200333A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Dietrich Europ Electromenager Zwischenglied
DE29512600U1 (de) * 1995-08-04 1996-11-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Befestigungselement für ein Hausgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7334526U (de) * 1973-09-24 1977-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kühlschranktür
DE7520916U (de) * 1975-07-02 1975-11-06 Licentia Gmbh
DE4200333A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Dietrich Europ Electromenager Zwischenglied
DE29512600U1 (de) * 1995-08-04 1996-11-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Befestigungselement für ein Hausgerät

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329175A3 (de) * 2002-01-18 2004-01-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schrankeinbauanordnung für eine Geschirrspülmaschine
EP1329175A2 (de) * 2002-01-18 2003-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schrankeinbauanordnung für eine Geschirrspülmaschine
US8789900B2 (en) 2005-05-10 2014-07-29 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Door for a household appliance
WO2006120082A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät
WO2008135494A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN101688744B (zh) * 2007-05-08 2011-12-07 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 家用器具
EP2357302A3 (de) * 2010-02-17 2013-03-06 Indesit Company S.p.A. Griff eines Haushaltsgeräts, und Haushaltsgerät mit einem solchen Griff
WO2012140126A3 (de) * 2011-04-14 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
CN103477173A (zh) * 2011-04-14 2013-12-25 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 带有安装构件的内装式制冷器具
ITVA20120038A1 (it) * 2012-10-18 2014-04-19 Whirlpool Co Sistema di montaggio di pannelli su porte di frigoriferi da incasso
EP2722623A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Whirlpool Corporation System zur Montage von Dekorplatten von Einbaukühlschränken
KR20160113622A (ko) * 2014-01-24 2016-09-30 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 슬라이딩 도어 피팅을 조립하기 위한 방법 및 조립 보조 도구
WO2015110514A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Verfahren und montagehilfswerkzeug zum montieren eines schlepptürbeschlags
US10386112B2 (en) 2014-01-24 2019-08-20 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Method and assembly aid tool for assembling a sliding door fitting
KR102195421B1 (ko) 2014-01-24 2020-12-28 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 슬라이딩 도어 피팅을 조립하기 위한 방법 및 조립 보조 도구
DE102014225088A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Montieren einer Schleppvorrichtung und Montagesatz
EP3032022A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum montieren einer schleppvorrichtung und montagesatz
CN106839620A (zh) * 2017-01-18 2017-06-13 合肥华凌股份有限公司 嵌入式冰箱的门连接装置及嵌入式冰箱装置
CN106839620B (zh) * 2017-01-18 2019-10-01 合肥华凌股份有限公司 嵌入式冰箱的门连接装置及嵌入式冰箱装置
EP3789705A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Montagewerkzeug für ein verbindungssystem einer tür eines eingebauten haushaltsgerätes mit einer tür eines möbelstücks
EP3889527A1 (de) 2020-04-01 2021-10-06 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank
EP4105577A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Whirlpool Corporation Einbaukühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804107D1 (de) 2002-06-20
DE19704698A1 (de) 1998-08-13
ES2176823T3 (es) 2002-12-01
TR199800180A2 (xx) 1998-08-21
TR199800180A3 (tr) 1998-08-21
SI0857929T1 (en) 2002-08-31
EP0857929B1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857929B1 (de) Kältegerät zum Einbau in eine Möbelnische
EP0623725B1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP2012619B1 (de) Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken
EP3346074B1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE102005055384A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rolladenkastens an einem Fenster
EP0599160A1 (de) Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels
DE3338943A1 (de) Bohr-lehrenvorrichtung fuer moebelbeschlagteile
DE3511493C2 (de)
EP0698710B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2071118A2 (de) Gelenk
EP0935733B1 (de) Einbau-kältegerät
DE3841480A1 (de) Tischfraesmaschine
DE7119368U (de) Bohrvorrichtung zum anschlagen von scharnierbaendern u. d
DE8519661U1 (de) Abdeckvorrichtung für innenliegende Möbelscharniere aus Metall
DE102019116692B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Wickelvorrichtung für einen Rolladengurt
DE4330963C1 (de) Bauteilesatz zur Anordnung und Befestigung einer Tür in einer Schranköffnung eines vorhandenen Schrankteils, insbesondere Hängeschrank
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
DE3001071C2 (de) Möbelscharnier
DE3546757C2 (en) Furniture hinge mounting plate
EP0060538B1 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE1291880B (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE8217277U1 (de) Topfauszug
DE2250525A1 (de) Scharnierband fuer stumpf vorschlagende tuerfluegel, insbesondere moebelband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 980205

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19980205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020516

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050117

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804107

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59804107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117