EP0857876A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0857876A2
EP0857876A2 EP98100358A EP98100358A EP0857876A2 EP 0857876 A2 EP0857876 A2 EP 0857876A2 EP 98100358 A EP98100358 A EP 98100358A EP 98100358 A EP98100358 A EP 98100358A EP 0857876 A2 EP0857876 A2 EP 0857876A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high vacuum
vacuum
connection
vacuum connection
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857876B1 (de
EP0857876A3 (de
Inventor
Armin Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7819318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0857876(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP0857876A2 publication Critical patent/EP0857876A2/de
Publication of EP0857876A3 publication Critical patent/EP0857876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857876B1 publication Critical patent/EP0857876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/42Conditions at the inlet of a pump or machine

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for regulating the Pumping speed of vacuum pumps according to the preamble of the first claim.
  • control valves are used, which between Vacuum pump and vacuum chamber are attached. Because of the required high conductance have a large diameter. This will a complex construction causes high costs and an increase the spatial expansion of the system. They also become special Requirements placed on these valves because they are used in the high vacuum range will.
  • the object of the invention is to develop a method and an apparatus for To carry out the procedure to construct, with which the pumping speed of vacuum pumps can be set reproducibly and the individual vacuum process can be adjusted.
  • the disadvantages of the conventional methods are to be avoided will.
  • a complex construction should be avoided and the danger the condensation and corrosion caused by process gases can be reduced.
  • Claims 2, 3 and 5-7 provide further design options of the invention.
  • the process in the vacuum chamber can be influenced so that it can run in an optimal manner - as intended. If e.g. through the constant Suction rate of the vacuum pump or the vacuum system too much gas is pumped out, so that the process is no longer in the intended manner can run off, then a part of the pumped out via the connecting line Gases are fed back to the intake flange. As a result, increases the suction pressure and thus becomes according to the characteristic properties the vacuum pump the pumping speed for the process gas to be pumped out degraded.
  • the built-in control valve in the connecting line allows control this process precisely.
  • Turbomolecular pumps are for use with Vacuum processes are particularly suitable as high vacuum pumps. With them lets the method according to the invention can be carried out advantageously.
  • the supply of part of the pumped gas to the high vacuum side has also a positive influence on the composition of the process gas: Since the conductance of the connecting line and control valve for gases with low Molecular weight is higher than for high molecular weight gases, the composition the gases on the intake flange and thus also in the vacuum chamber changed in favor of lighter gases. At the end of the processes in vacuum chambers low molecular weight gases are predominantly involved. Heaviness Gases are rather the waste products Process also the more effective use of the gases required for the process clearly increased.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a vacuum pump 1, which in this example consists of three stages 2a, 2b and 2c.
  • a vacuum pump 1 which in this example consists of three stages 2a, 2b and 2c.
  • Backing pump 6 is provided, which to the backing port 5 of the last Stage 2c is appropriate.
  • the vacuum chamber 3 At the high vacuum connection 4 of the first stage 2a is the vacuum chamber 3 connected. From any point 7 of the vacuum pump 1 one leads between the high vacuum connection 4 and the fore vacuum connection 5 Connection line 8 to the high vacuum connection 4.
  • a control valve 9 is attached.
  • the vacuum pump 1 with the three stages 2a, 2b and 2c also by a vacuum system 1 consisting of three different pumps 2a, 2b and 2c replaced will.
  • a vacuum system consisting of e.g. a pump with two stages 2a and 2b and from a pump 2c corresponds to the schematic structure in FIG Illustration.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, durch welche Prozesse in Vakuumkammern in ihrem Ablauf positiv beeinflußt werden können. Bei einer Va-kuumpumpe (1) bestehend aus einer oder mehreren Stufen (2a, 2b, 2c) kann ein Teil des Gasstromes über eine Verbindungsleitung (8) und ein Regelventil (9) dem Ansaugflansch wieder zugeführt werden. Dadurch erhöht sich der Druck auf der Ansaugseite und das Saugvermögen für das abzupumpende Gas sinkt ab. Eine exakte und direkte Regelung des Saugvermögens der Vakuumpumpe ist somit möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Bei Anlagen zur Durchführung von Vakuumprozessen, z.B. bei chemischen Verfahren oder in der Halbleiterindustrie, muß zwischen der Vakuumkammer, in welcher der Prozess stattfindet und der an die Vakuumkammer angrenzenden Vakuumpumpe ein großer Leitwert verfügbar sein, damit die anfallenden Gasmengen schnell abgepumpt werden können. Andererseits werden zur Einstellung und Aufrechterhaltung von bestimmten Drücken eines Gases oder eines Gasgemisches, unter welchem der Prozess abläuft, definiert reproduzierbare Saugvermögen benötigt.
In herhömmlichen Anlagen werden dazu Regelventile benutzt, welche zwischen Vakuumpumpe und Vakuumkammer angebracht sind. Diese können wegen des benötigten hohen Leitwertes einen großen Durchmesser aufweisen. Dadurch wird eine aufwendige Bauweise verursacht, welche hohe Kosten und ein Anwachsen der räumlichen Ausdehnung der Anlage mit sich bringt. Zudem werden besondere Anforderungen an diese Ventile gestellt, da sie im Hochvakuumbereich eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit, das Saugvermögen auf der Hochvakuumseite zu regeln, bietet sich bei rotierenden Vakuumpumpen an. Hier kann man durch Veränderung der Drehzahl das Saugvermögen der Pumpe variieren. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die so bewirkte Regelung sehr träge ist und nicht im erforderlichen Maße auf Änderungen der Drücke in der Vakuumkammer reagieren kann.
Zur Änderung des Saugvermögens auf der Hochvakuumseite ist es auch naheliegend auf einfache Weise eine Regelung des Vorvakuumdruckes vorzunehmen. Damit läßt sich allerdings eine definiert reproduzierbare Einstellung der Verhältnisse auf der Hochvakuumseite schwierig durchführen, da die Regelung sehr steil verläuft, d.h. geringe Verstellungen auf der Vorvakuumseite bewirken große Änderungen auf der Hochvakuumseite. Außerdem würde wegen des höheren Druckes auf der Vorvakuumseite die Kondensation und bei der Verwendung von aggressiven Prozessgasen die Korrosion in den Regelventilen deren Einsatz beschränken.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu konstruieren, womit das Saugvermögen von Vakuumpumpen reproduzierbar eingestellt werden und dem individuellen Vakuumprozess angepaßt werden kann. Die Nachteile der herkömmlichen Verfahren sollen vermieden werden. Insbesondere soll eine aufwendige Bauweise umgangen und die Gefahr der Kondensation und Korrosion durch Prozessgase vermindert werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten und des vierten Patentanspruches. Die Ansprüche 2, 3 und 5 - 7 stellen weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung dar.
Durch das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren und die Vorrichtung wird erreicht, daß der Prozess in der Vakuumkammer so beeinflußt werden kann, daß er in optimaler Weise - wie vorgesehen - ablaufen kann. Wenn z.B. durch das konstante Saugvermögen der Vakuumpumpe oder des Vakuumsystems zu viel Gas abgepumpt wird, so daß das Verfahren nicht mehr in der vorgesehenen Weise ablaufen kann, dann kann über die Verbindungsleitung ein Teil des abgepumpten Gases wieder dem Ansaugflansch zugeführt werden. Als Folge davon erhöht sich der Ansaugdruck und somit wird entsprechend den charakteristischen Eigenschaften der Vakuumpumpe das Saugvermögen für das abzupumpende Prozessgas erniedrigt. Durch das in der Verbindungsleitung eingebaute Regelventil läßt sich dieser Vorgang präzise steuern. Turbomolekularpumpen sind für den Einsatz bei Vakuumprozessen als Hochvakuumpumpen besonders geeignet. Mit ihnen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durchführen.
Somit werden aufwendige Ventilkonstruktionen am Ansaugflansch zur Regelung des Saugvermögens vermieden. Weiterhin ist die Regelung direkt und weist nicht die Trägheit einer Regelung durch Variation der Drehzahl des Pumpenrotors auf. Da die Abzweigung des Gasstromes von einem Druckniveau aus erfolgt, welches unterhalb dem am Vorvakuumflansch ist, wird auch die Gefahr von Kondensation oder Korrosion durch das gepumpte Gas weitgehend eingeschränkt.
Die Zuführung eines Teils des abgepumpten Gases auf die Hochvakuumseite hat auch noch einen positiven Einfluß auf die Zusammensetzung des Prozessgases: Da der Leitwert von Verbindungsleitung und Regelventil für Gase mit niedrigem Molekulargewicht höher ist als für Gase mit hohem Molekulargewicht, wird die Zusammensetzung der Gase am Ansaugflansch und somit auch in der Vakuumkammer zugunsten leichter Gase verändert. Am Ablauf der Prozesse in Vakuumkammern sind Gase mit niedrigem Molekulargewicht überwiegend beteiligt. Schwere Gase stellen eher die Abfallprodukte dar. Somit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren auch die effektivere Ausnutzung der für den Prozess benötigten Gase deutlich erhöht.
An Hand der einzigen Abbildung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Abbildung 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vakuumpumpe 1, welche in diesem Beispiel aus drei Stufen 2a, 2b und 2c besteht. Für den Fall, daß mit der letzten Stufe 2c der Ausstoßdruck Atmosphärendruck nicht erreicht, ist eine zusätzliche Vorpumpe 6 vorgesehen, welche an den Vorvakuumanschluß 5 der letzten Stufe 2c angebracht ist. Am Hochvakuumanschluß 4 der ersten Stufe 2a ist die Vakuumkammer 3 angeschlossen. Von einer beliebigen Stelle 7 der Vakuumpumpe 1 zwischen dem Hochvakuumanschluß 4 und dem Vorvakuumanschluß 5 führt eine Verbindungsleitung 8 zum Hochvakuumanschluß 4. In dieser Verbindungsleitung ist ein Regelventil 9 angebracht. In der vorliegenden schematischen Abbildung kann die Vakuumpumpe 1 mit den drei Stufen 2a, 2b und 2c auch durch ein Vakuumsystem 1 bestehend aus drei verschiedenen Pumpen 2a, 2b und 2c ersetzt werden. Auch ein Vakuumsystem bestehend aus z.B. einer Pumpe mit zwei Stufen 2a und 2b und aus einer Pumpe 2c entspricht dem schematischen Aufbau in der Abbildung.
Mit Hilfe dieser Anordnung kann je nach Art und Ablauf des Prozesses, der in der Vakuumkammer 3 stattfindet, über die Verbindungsleitung 7 und das Regelventil 9 ein Teil des Gasstromes, der in der Pumpe oder im Pumpsystem 1 erzeugt wird, an die Stelle 4 des Ansaugflansches geregelt zurückgeführt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung des Saugvermögens einer Vakuumpumpe (1), wobei die Vakuumpumpe aus einer oder mehreren Stufen (2a, 2b, 2c) besteht und einen Hochvakuumanschluß (4) und einen Vorvakuumanschluß (5) aufweist und in welcher ein Gasstrom vom Hochvakuumanschluß zum Vorvakuumanschluß erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle (7) zwischen dem Hochvakuumanschluß (4) und dem Vorvakuumanschluß (5) ein Teil des Gasstromes abgezweigt und dem Hochvakuumanschluß wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Gasstromes, welcher dem Hochvakuumanschluß wieder zugeführt wird, durch ein Regelventil (9) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Vakuumpumpe, welche aus einer oder mehreren Stufen besteht, ein Vakuumsystem verwendet wird, welches aus einer oder mehreren Pumpen besteht.
  4. Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens einer Vakuumpumpe (1), welche aus einer oder mehreren Stufen (2a, 2b, 2c) besteht und einen Hochvakuumanschluß (4) und einen Vorvakuumanschluß (5) aufweist und in welcher ein Gasstrom vom Hochvakuumanschluß zum Vorvakuumanschluß erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung eines Teils des Gasstromes von einer Stelle (7) zwischen Hochvakuumanschluß (4) und Vorvakuumanschluß (5) zum Hochvakuumanschluß eine Verbindungsleitung (8) vorhanden ist, welche von dieser Stelle zum Hochvakuumanschluß führt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Teils des Gasstromes, welcher von der Stelle (7) zum Hochvakuumanschluß zurückgeführt wird, die Verbindungsleitung mit einem Regelventil (9) ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (2a) der Vakuumpumpe, welche den Hochvakuumanschluß trägt, eine Turbomolekularpumpe ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Vakuumpumpe, welche aus einer oder mehreren Stufen besteht, ein Vakuumsystem verwendet wird, welches aus einer oder mehreren Pumpen besteht.
EP98100358A 1997-02-05 1998-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen Revoked EP0857876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704234 1997-02-05
DE19704234A DE19704234B4 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0857876A2 true EP0857876A2 (de) 1998-08-12
EP0857876A3 EP0857876A3 (de) 1999-07-07
EP0857876B1 EP0857876B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7819318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100358A Revoked EP0857876B1 (de) 1997-02-05 1998-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6030181A (de)
EP (1) EP0857876B1 (de)
JP (1) JPH10220373A (de)
AT (1) ATE235004T1 (de)
DE (2) DE19704234B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898083A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 The BOC Group plc Vakuum-Pumpsystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831123A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasballasteinrichtung für mehrstufige Verdrängerpumpen
JP3038432B2 (ja) * 1998-07-21 2000-05-08 セイコー精機株式会社 真空ポンプ及び真空装置
DE19962445A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE10046902B4 (de) * 2000-09-21 2006-04-27 Nash_Elmo Industries Gmbh Pumpenanlage und Verfahren zum Pumpen eines Gases
JP2008008302A (ja) * 2001-09-06 2008-01-17 Ulvac Japan Ltd 多段式容積移送型ドライ真空ポンプの省エネ方法
DE10159835B4 (de) * 2001-12-06 2012-02-23 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
US7033142B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-25 Pfeifer Vacuum Gmbh Vacuum pump system for light gases
DE10321771C5 (de) * 2003-05-15 2017-01-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines mehrstufigen Kompressor und Kompressor zur Durchführung des Verfahrens
GB0401396D0 (en) * 2004-01-22 2004-02-25 Boc Group Plc Pressure control method
JP4633370B2 (ja) * 2004-02-17 2011-02-16 財団法人国際科学振興財団 真空装置
CN1993040B (zh) * 2004-07-13 2011-12-28 德拉瓦尔控股股份有限公司 挤奶系统、真空源和提供真空的方法
DE102004059486A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Anlage
EP1739308B1 (de) * 2005-06-30 2008-06-18 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpe
US8573465B2 (en) 2008-02-14 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems
US9301753B2 (en) 2010-09-30 2016-04-05 Ethicon Endo-Surgery, Llc Expandable tissue thickness compensator
US9211120B2 (en) 2011-04-29 2015-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensator comprising a plurality of medicaments
GB2499217A (en) * 2012-02-08 2013-08-14 Edwards Ltd Vacuum pump with recirculation valve
DE202012012359U1 (de) * 2012-12-22 2014-03-24 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpstand zum Pumpen leichter Gase
DE102013218506A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Inficon Gmbh Schnüffellecksucher mit mehrstufiger Membranpumpe
US20150098839A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Ingersoll-Rand Company Pump Systems and Methods
JP6935216B2 (ja) * 2017-03-31 2021-09-15 株式会社荏原製作所 ルーツ型真空ポンプ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204163B (de) 1958-02-19 1959-07-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Verfahren und Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Liefermenge von mehrstufigen Verdichtern
EP0344345A1 (de) 1988-06-01 1989-12-06 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
DE69000990T2 (de) 1989-06-05 1993-06-09 Cit Alcatel Zweistufige trockenprimaerpumpe.
DE4410903A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Leybold Ag System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD230614A3 (de) * 1983-06-22 1985-12-04 Alfred Voelzer Verfahren zur inbetriebnahme eines mehrstufigen kolbenverdichters ohne waermeuebertrager nach dem letzten verdichtungsabschnitt
DD236967B1 (de) * 1985-05-06 1989-03-08 Ardenne Forschungsinst Verfahren zum zyklischen evakuieren einer vakuumkammer
US4850806A (en) * 1988-05-24 1989-07-25 The Boc Group, Inc. Controlled by-pass for a booster pump
DE4331589C2 (de) * 1992-12-24 2003-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT204163B (de) 1958-02-19 1959-07-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Verfahren und Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Liefermenge von mehrstufigen Verdichtern
EP0344345A1 (de) 1988-06-01 1989-12-06 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
DE69000990T2 (de) 1989-06-05 1993-06-09 Cit Alcatel Zweistufige trockenprimaerpumpe.
DE4410903A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Leybold Ag System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898083A2 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 The BOC Group plc Vakuum-Pumpsystem
EP0898083B1 (de) * 1997-08-15 2003-12-17 The BOC Group plc Vakuum-Pumpsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235004T1 (de) 2003-04-15
EP0857876B1 (de) 2003-03-19
DE19704234A1 (de) 1998-08-06
DE59807507D1 (de) 2003-04-24
DE19704234B4 (de) 2006-05-11
EP0857876A3 (de) 1999-07-07
US6030181A (en) 2000-02-29
JPH10220373A (ja) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen
CH697258B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine.
EP2589868A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
EP2644900A2 (de) Pumpensystem zur Evakuierung von Gas aus einer Mehrzahl von Kammern sowie Verfahren zur Steuerung des Pumpensystems
EP0804654A1 (de) Regelvorrichtung für eine wasserversorgungsanlage
WO2003042651A1 (de) Testgaslecksuchgerät
EP0243675A1 (de) Verfahren zur Pulsationsdämpfung bei Kolbenkompressoren
DE2935120C2 (de) Verfahren zur Optimierung des Lufteintrags in ein Abwasser-Belebtschlammgemisch
DE3810717A1 (de) Verfahren zur vermeidung des pumpens eines turboverdichters mittels abblaseregelung
EP0458780A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des trägergasdrucks bei der ventillosen trennsäulenschaltung in der gaschromatographie.
DE4316202C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Pumpgrenze eines Turboverdichters mit Vorleitapparat und Nachleitapparat
DE10020162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE3444169A1 (de) Anordnung zur optimierung des betriebes von vakuumpumpenanlagen
EP1129019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE102006012032A1 (de) Vakuumdruckregler
DE102019132718A1 (de) Turboladeranordnung
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE2929444C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Zusammensetzung einer zu verbrennenden Emulsion
DE322342C (de) Verfahren zur Regelung von Kreiselverdichtern
DE1931836B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE102015214179B3 (de) Verfahren zur Kompensation eines Ventildrifts einer Brennkraftmaschine
DE2907521A1 (de) Ventil zur drucksteuerung fuer den den einspritzduesen eines verbrennungsmotors zugefuehrten kraftstoff
EP0515765B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Eindampfanlage und gemäss diesem Verfahren betriebene Eindampfanlage
DE304531C (de)
DE1653503C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer hydrostatischen Verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 04D 27/02 A, 6F 04D 19/04 B, 6F 04C 23/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PFEIFFER VACUUM (SCHWEIZ) AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LEYBOLD VAKUUM GMBH

Effective date: 20031217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LEYBOLD VAKUUM GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEYBOLD VACUUM GMBH

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141202

Year of fee payment: 18

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 59807507

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 59807507

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEYBOLD GMBH

Effective date: 20031217

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20161118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 235004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161118