DE4410903A1 - System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen - Google Patents
System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und AnzeigeeinrichtungenInfo
- Publication number
- DE4410903A1 DE4410903A1 DE4410903A DE4410903A DE4410903A1 DE 4410903 A1 DE4410903 A1 DE 4410903A1 DE 4410903 A DE4410903 A DE 4410903A DE 4410903 A DE4410903 A DE 4410903A DE 4410903 A1 DE4410903 A1 DE 4410903A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- vacuum pump
- control
- supply
- turbomolecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0457—Details of the power supply to the electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0442—Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/44—Centrifugal pumps
- F16C2360/45—Turbo-molecular pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit mindestens
einer Vakuumpumpe, mit mindestens einem Meßgerät sowie mit
Einrichtungen zur Versorgung, Steuerung, Bedienung und
Anzeige.
Bekannte Systeme dieser Art bestehen aus einzelnen, sepa
raten Baugruppen. Dazu gehören zum einen die Vakuumpumpe
oder -pumpen mit ihren jeweiligen Versorgungs-, Steuerungs- und/oder
Überwachungseinrichtungen. Die Meßgeräte, die in
der Regel der Erfassung und Anzeige des erzeugten Vakuums
dienen, können auch Steuerungsfunktionen übernehmen. Sie
benötigen ihrerseits ebenfalls Versorgungs- und Steuerungs
einrichtungen. Ist beispielsweise eine Turbomolekularvakuum
pumpe eine der Pumpen des Vakuumsystems, dann benötigt diese
zu ihrer Versorgung einen Frequenzumrichter. Zur Überwachung
des Vorvakuums und auch zur Steuerung der Turbomolekularva
kuumpumpe wird üblicherweise ein Wärmeleitungs-Vakuummeter
eingesetzt. Soll zusätzlich das Hochvakuum überwacht werden,
ist ein zweites Vakuummeßgerät erforderlich, beispielsweise
ein Ionisations-Vakuummeter.
Bisher ist es üblich, jeweils eigenständig realisierte
Geräte dieser Art zusammenzustellen. In der praktischen
Anwendung müssen zwischen den Meßgeräten und den Überwa
chungseinrichtungen der Pumpen funktionelle Verknüpfungen
vorgenommen werden. Diese muß der Anwender zwischen den
einzelnen Geräten physisch und logisch herstellen, das
heißt, er muß eine Verdrahtungsanordnung entwerfen, körper
lich realisieren, konfigurieren und testen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
Systeme der eingangs erwähnten Art einfacher und preiswerter
herzustellen; gleichzeitig soll erreicht werden, daß nicht
nur die Anzahl der Funktionen erweitert sondern auch noch
die Funktionssicherheit erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Vakuumpumpe und das Meßgerät gemeinsame Einrichtungen zur
Versorgung und zur Steuerung haben. Zweckmäßig sind auch
gemeinsame Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen.
Ein System mit den erfindungsgemäßen Merkmalen hat ein
wesentlich geringeres Einbauvolumen. Außerdem ist der
Installationsaufwand für den Anwender wesentlich kleiner.
Dadurch ergeben sich geringere Produktionskosten, verbes
serte Leistungsdaten und auch eine erhöhte Funktionssicher
heit. Weiterhin können, wie weiter unten noch genauer
erläutert, bisher nicht vorhandene Funktionen realisiert
werden. Schließlich können Prozeßdaten vorverarbeitet
werden, damit die Belastung einer übergeordneten Prozeß
steuerung gering gehalten werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen
anhand der Fig. 1 und 2 erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Vakuumsystem nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Vakuumsystem nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Vakuumsystem nach Fig. 2, ergänzt durch
weitere Baugruppen und
Fig. 4 Kennlinien eines Glühkatodenvakuummeters und des
Motorstromes einer Turbomolekularvakuumpumpe.
Fig. 1 zeigt ein System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie
Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen
entsprechend dem Stand der Technik. Um den Rezipienten 1, in
dem beispielsweise ein Behandlungsprozeß abläuft, zu evaku
ieren, sind eine Turbomolekularvakuumpumpe 2 und eine
Vorvakuumpumpe 3 vorgesehen. Der Messung und Überwachung des
Druckes im Rezipienten 1 dient ein Totaldruckmeßgerät, das
als Kaltkatoden-Ionisationsvakuummeter ausgebildet ist. Zur
Messung und Überwachung des von der Vorvakuumpumpe 3 erzeug
ten Vorvakuums ist als Totaldruckmeßgerät ein Wärmeleitungs
vakuummeter vorgesehen.
Der Turbomolekularpumpe 2 zugeordnet ist ein Gerät 11
(Pumpencontroller), das in bekannter Weise ein Netzteil 12,
einen Frequenzumrichter 13, eine zentrale Steuerung 16 sowie
Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen 17 aufweist. Zur
Einbeziehung der Turbomolekularvakuumpumpe 2 in eine Prozeß
steuerung, mit der der im Rezipienten ablaufende Prozeß
gesteuert wird, ist das Gerät 11 zusätzlich mit einem
Rechner-Interface 18 ausgerüstet. Weiterhin sind eine
Mehrzahl von Ein- und Ausgängen - gemeinsam mit 19 bezeich
net - vorgesehen, über die das Gerät 11 Steuersignale
empfängt oder abgibt.
Das Wärmeleitungsvakuummeter umfaßt den Sensor 5 und das
Gerät 21. Im Gerät 21 befinden sich Netzteil 22 sowie die
Sensorversorgung und Signalaufbereitung 25. Zusätzlich sind
die zentrale Steuerung 26, die Bedienungs- und Anzeigeein
richtungen 27, das Rechner-Interface 28 sowie die Steuersi
gnal-Ein- und -ausgänge 29 vorhanden.
Das Kaltkatoden-Ionisationsvakuummeter besteht aus dem
Sensor 4 und dem Gerät 31. Im Gerät 31 sind das Netzteil 32,
die Sensorversorgung und Signalaufbereitung 34, die zentrale
Steuerung 36, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen 37,
Rechner-Interface 38 sowie Steuersignal-Ein- und -ausgängen
39 untergebracht.
In der Fig. 1 sind weiterhin Beispiele für eine gegensei
tige Verknüpfung dargestellt. Einer der Ausgänge 29 des zum
Wärmeleitungsvakuummeter 5 zugehörenden Gerätes 21 ist über
die Leitung 41 mit einem der Eingänge 19 des der Turbomole
kularvakuumpumpe 2 zugeordneten Gerätes 11 verbunden. Über
diese Verbindung ist es möglich, mit Hilfe des Wärmelei
tungsvakuummeters 5, 21 das Einschalten der Turbomolekular
vakuumpumpe 2 zu steuern bzw. zu überwachen. Über die
Leitung 42 ist einer der Ausgänge 19 des Gerätes 11 mit
einem Eingang 39 des Gerätes 31 verbunden. Über diese
Verbindung 42 kann das Ein- und Ausschalten des Kaltkato
den-Ionisationsvakuummeters 4, 31 gesteuert werden. Die
Rechner-Interfaces 18, 28, 38 sind über die Leitungen 47,
48, 49 mit dem Prozeßrechner 43 verbunden. Schließlich
müssen sämtliche Geräte 11, 21 und 31 an das Netz ange
schlossen werden (Leitungen 44, 45, 46).
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein entsprechend
der Erfindung gestaltetes Vakuumsystem. Der Turbomolekular
vakuumpumpe 2 sowie den beiden Druckmeßsensoren 4 und 5 ist
nur ein Gerät 51 zugeordnet. Zweckmäßig handelt es sich um
den Pumpencontroller 11 mit dem Frequenzumrichter 53. Der
Pumpencontroller 11 ist durch Baugruppen mit den folgenden
Funktionen ergänzt:
- - Baugruppe 54 zur Versorgung des Sensors 4 des Kaltka toden-Ionisationsvakuummeters sowie zur Aufbereitung der gelieferten Signale und
- - Baugruppe 55 zur Versorgung des Sensors 5 des Wärme leitungsvakuummeters sowie zur Aufbereitung der gelie ferten Signale.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Druckmeß
geräte 4, 54 und 5, 55 zweckmäßig als Transmitter ausge
führt, das heißt, daß sich die jeweiligen der Signalaufbe
reitung (Verstärkung, Wandlung in digitale oder analoge
Signale usw.) dienenden elektronischen Bauteile in unmit
telbarer Nähe der Sensoren befinden. Druckmeßgeräte dieser
Art benötigen nur noch eine Stromversorgung und einen
Signalanschluß, über den die abgegebenen Signale der Signal
verarbeitungs-Elektronik im Gerät 51 störungsfrei zugeführt
werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
übrigen im Gerät 51, z. B. dem Pumpencontroller 11, vorhan
denen Funktionsgruppen Netzteil 52, zentrale Steuerung
(Microcontroller) 56, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen
57, das Rechner-Interface 58 und auch die Ein- und Ausgänge
59 zur weiteren Prozeßsteuerung ohne nennenswerten Aufwand
für die Meßfunktionen mitgenutzt werden können.
In Fig. 3 sind beispielsweise zusätzliche Bauteile einge
zeichnet, die mit dem Block 59 in Verbindung stehen und mit
Hilfe der zentralen Steuerung 56 betätigt werden können. Im
einzelnen handelt es sich um
- - ein zwischen dem Rezipienten 1 und der Turbomolekular vakuumpumpe 2 angeordnetes Ventil 61,
- - ein parallel zum Ventil 61 und zur Turbomolekularvaku umpumpe 2 geschaltetes Ventil 62,
- - eine Kühleinrichtung 63 und eine Heizeinrichtung 64 für die Turbomolekularvakuumpumpe 2 sowie
- - ein Belüftungsventil 65 für den Rezipienten 1.
Die Ventile 61, 62 ermöglichen die Steuerung der Vorevaku
ierung des Rezipienten 1 mit Hilfe der Vorpumpe 3 und - in
Abhängigkeit der von den Drucksensoren 4 und 5 gelieferten
Signale - die Zuschaltung der Turbomolekularvakuumpumpe 2.
Die Steuerung der Einrichtungen 63 und 64 erfolgt tempera
turabhängig. Ein dem Gehäuse der Turbomolekularvakuumpumpe 2
zugeordneter Sensor ist mit 66 bezeichnet.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Steuerung
56 im Gerät 51 eine Druckregulierung im Rezipienten 1
vorzunehmen. Beispielsweise kann in Abhängigkeit vom Druck-Istwert
im Rezipienten 1, erfaßt durch den Sensor 4, die
Drehzahl des Rotors der Turbomolekularvakuumpumpe 2 gesteu
ert werden, da die Kompression einer Turbomolekularvakuum
pumpe von der Rotordrehzahl abhängt. Eine andere - auch
zusätzliche - Möglichkeit der Druckregulierung besteht
darin, über das Ventil 65 kontrolliert Gas in den Rezipi
enten 1 einzulassen.
Der Strom der Turbomolekularvakuumpumpe 2 kann auch zum Ein- bzw.
Ausschalten eines Hochvakuummeßgerätes herangezogen
werden. Bei Kaltkatoden oder Glühkatoden-Ionisationsvakuum
metern können dadurch unerwünschte Sputtereffekte vermieden
werden.
Eine Druckregulierung der beschriebenen Art kann auch ohne
Vakuummeßgerät 4, 54 durchgeführt werden. Es ist bekannt,
daß der Motorstrom einer Turbomolekularvakuumpumpe ein Maß
für den Druck im angeschlossenen Rezipienten ist. Informa
tionen über die Größe des Motorstromes stehen im Gerät 51
zur Verfügung. In Abhängigkeit dieser Informationen kann die
Rotordrehzahl der Turbomolekularvakuumpumpe 2 und/oder die
Belüftung über das Ventil 25 gesteuert werden.
Innerhalb gewisser Grenzen kann der drehende Rotor der
Turbomolekularvakuumpumpe auch - ähnlich wie ein Gasrei
bungsvakuummeter - zur Druckmessung eingesetzt werden. Dazu
wird der Antrieb der Turbomolekularvakuumpumpe vorübergehend
abgeschaltet und der durch die Gasreibung bedingte Dreh
zahlabfall des Rotors über einen definierten Zeitraum
gemessen. Aus dieser Verzögerung läßt sich bei bekannten
Vorvakuumdruck der Hochvakuumdruck berechnen.
Einrichtungen der in Fig. 2 und 3 dargestellten Art ermög
lichen auch einen vorzugsweise automatisch ablaufenden
Nullpunkt-Abgleich von Vakuummeßgeräten mit Sensoren, deren
untere Meßbereichsgrenze etwa zwischen 10-4 und 1 mbar
liegt (z. B. Pirani-, Piezo- und Kapazitätssensoren). Wenn
der Druck im Rezipienten 1 deutlich kleiner als die untere
Meßbereichsgrenze des jeweiligen Meßsystems ist, kann der
Nullpunkt des Meßsystems mit hinreichender Genauigkeit
ermittelt und gegebenenfalls korrigiert werden. Zum Erkennen
der Druckvoraussetzung kann wieder der Motorstrom der
Turbomolekularvakuumpumpe 2 herangezogen werden.
Wie bereits erwähnt, ist mit Hilfe des Ventils 65 die
Belüftung des Rezipienten 1 steuerbar. Eine Kontrolle der
Belüftung des Rezipienten ist insbesondere beim Einsatz von
magnetisch gelagerten Turbomolekularvakuumpumpen von Bedeu
tung. Bei Pumpen dieser Art treten bei einem zu schnellen
Belüftungsvorgang unzulässig hohe Achsialkräfte, die wegen
der begrenzten Lagerkräfte zu axialen Rotorauslenkungen
und damit zu Kontakten des Rotors mit den mechanischen
Notlauflagern führen. Zur Vermeidung derartiger Lagerkon
takte ist es bekannt, eine Drossel in der Belüftungsleitung
vorzusehen. Diese Maßnahme führt jedoch häufig zu sehr
langen Belüftungszeiten. Es ist deshalb zweckmäßig, das
Belüftungsventil 65 derart anzusteuern, daß die Rotoraus
lenkung einen maximal zulässigen Wert nicht überschreitet.
Informationen über die axiale Rotorauslenkung sind im
Gerät 51 bekannt bzw. abfragbar. Diese können zur Regelung
des Ventils 65 herangezogen werden. Es ist deshalb möglich,
optimal kurze Belüftungszeiten ohne die Gefahr von Kontakten
des Rotors mit seinen Notlauflagern zu erzielen.
Bei mit Gleichstrommotoren angetriebenen, magnetisch gela
gerten Turbomolekularvakuumpumpen, vorzugsweise bei magne
tisch gelagerten Turbomolekularvakuumpumpen, erzeugen die
Motorspulen im Falle der Unterbrechung der Energiezufuhr
(Netzausfall) eine induzierte Spannung. Wegen der relativ
hohen Rotationsenergie des Rotors ermöglicht diese Spannung
- zumindest für einen begrenzten Zeitraum - die elektrische
Versorgung von verschiedenen Verbrauchern des Vakuumsystems.
Dazu gehören zum Beispiel die Ventile, Sensoren und auch die
Steuereinheit 51 selbst. Diese Bauteile sind damit unemp
findlich gegenüber kurzzeitigen Netzausfällen und können den
sicheren Betriebszustand einer Vakuumanlage für die Zeit der
Netzausfälle gewährleisten.
Üblicherweise handelt es sich bei Vakuumprozessen um zy
klische Abläufe. Bei gegebenen Prozeßparametern (Rezipi
entenvolumen, Saugvermögen, Leitwerte, usw.) sind die
zeitlichen Verläufe von Rotordrehzahl, Motorstrom und
Vakuumwerte innerhalb gewisser Toleranzgrenzen reproduzier
bar gleich. Diese Verläufe lassen sich innerhalb des Gerätes
51 mit Hilfe der Stufe 56 einmalig erfassen und als Soll-Verläufe
dauerhaft speichern. Abweichungen von den Soll-Werten
über zulässige Toleranzgrenzen hinaus können bei
weiteren Prozeßabläufen frühzeitig erkannt und als Warn- bzw.
Störmeldung an die Prozeßsteuerung gemeldet werden.
Weitere Möglichkeiten zur Erzielung ergänzender Funktionen
ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand sollen anhand der Fig. 4
erläutert werden. Diese Figur zeigt den Verlauf von Kennli
nien in einem Koordinatensystem. Normierte Werte (y-Achse)
sind in Abhängigkeit des Druckes (x-Achse) dargestellt. Die
Kennlinie 71 ist charakteristisch für ein Glühkatodenvaku
ummeter. Es ist einsetzbar im Druckbereich von etwa 10-7 bis
10-1 mbar. Im Druckbereich von 5·10-4 bis 10-1 mbar ist
das gelieferte Signal jedoch nicht eindeutig, da die zu
nächst ansteigende Kennlinie 71 bei etwa 5-10-2 mbar ein
Maximum überschreitet und danach wieder abfällt. Zur exakten
Identifizierung des gemessenen Druckes kann die Kennlinie 72
des Motorstromes der Turbomolekularvakuumpumpe 2 herangezo
gen werden. Im Bereich der zweideutigen Signale des Glühka
todenvakuummeters ist die Motorstromkennlinie 72 ansteigend.
Jedem Druckmeßwert kann durch gleichzeitige Feststellung des
Motorstromes (größer oder kleiner als der Motorstrom bei
5·10-2 mbar) der richtige Druck zugeordnet werden. Innerhalb
des Nennmeßbereichs werden zweckmäßig die Meßwerte des
Glühkatoden-Ionisationsvakuummeters zur Kalibrierung der
druckproportionalen Motorstromkennlinie herangezogen.
Claims (14)
1. System mit mindestens einer Vakuumpumpe (2, 3), mit
mindestens einem Meßgerät (4, 5) sowie mit Einrich
tungen zur Versorgung, Steuerung, Bedienung und Anzei
ge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (2, 3)
und das Meßgerät (4, 5) gemeinsame Einrichtungen zur
Versorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige haben.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Vorvakuumpumpe (3), eine Hochvakuumpumpe (2) und
zwei Vakuummeßgeräte (4, 5) umfaßt und daß nur ein
Gerät (51) vorgesehen ist, in dem die Einrichtungen zur
Versorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige für den
größten Teil der Bestandteile des Systems untergebracht
sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es zusätzlich Steuerventile (61, 62, 65), eine
Heizeinrichtung (64), eine Kühleinrichtung (63) usw.
umfaßt und daß die Steuerung und Bedienung dieser Bau
teile ebenfalls mit den im Gerät (51) befindlichen
Einrichtungen erfolgt.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Meßgeräte (4, 5) als Transmitter ausge
führt sind.
5. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem an das System angeschlos
senen Rezipienten (1) eine Druckregulierung durchge
führt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Druckregelung der Istwert eines Druckmeßgerätes
oder der Motorstrom einer Vakuumpumpe, vorzugsweise
Turbomolekularpumpe (2), herangezogen wird und daß zur
Druckregulierung entweder Gas in den Rezipienten
eingelassen oder die Drehzahl des Rotors der Vakuum
pumpe geregelt wird.
7. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Vakuummeßgeräten mit Sensoren,
deren untere Meßbereichsgrenze etwa zwischen 10-4 und 1 mbar
liegt, ein vorzugsweise automatisch ablaufender
Nullpunkt-Abgleich vorgenommen wird, indem zum Erkennen
der Druckvoraussetzung der Motorstrom einer Turbomole
kularvakuumpumpe (2) herangezogen wird.
8. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), und einem
gemeinsamen Gerät zur Versorgung, Steuerung, Bedienung
und Anzeige, bei welchem eine der Vakuumpumpen eine
Turbomolekularvakuumpumpe (2) mit magnetisch gelagertem
Rotor ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung
eines an das System angeschlossenen Rezipienten (1)
derart ausgeführt wird, daß im einzigen Gerät (51)
vorliegende Informationen über die axiale Rotoraus
lenkung als Istwert herangezogen und in Abhängigkeit
dieser Werte ein Belüftungsventil derart gesteuert
wird, daß unzulässige axiale Rotorauslenkungen
vermieden sind.
9. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, bei welchem
eine der Vakuumpumpen eine Turbomolekularvakuumpumpe
(2) mit elektromotorischem Antrieb ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Turbomoleku
larvakuumpumpe bei einer Unterbrechung der Energie zu
fuhr als Spannungsgenerator betrieben wird und daß die
Steuerung der dazu notwendigen Schritte mit den in der
gemeinsamen Steuereinheit (51) befindlichen Bauteilen
erfolgt.
10. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Durchführung zyklisch
ablaufender Vakuumprozesse typische Verläufe von
Rotordrehzahl, Motorstrom, Vakuumwerte usw. gespeichert
werden und daß bei Abweichungen von den Soll-Verläufen
über zulässige Toleranzgrenzen hinaus Warn- bzw.
Störmeldungen initiiert werden.
11. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4, 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Versorgung,
Steuerung, Bedienung und Anzeige, bei welchen eine
Vakuumpumpe als Turbomolekularvakuumpumpe und ein
Meßgerät als Glühkatoden-Ionisationsvakuummeter
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Druckbereich, in dem das Glühkatoden-Ionisationsvaku
ummeter keine eindeutigen Signale liefert, der Strom
des Antriebsmotors der Turbomolekularvakuumpumpe (2)
zur Identifizierung des Signals herangezogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Kalibrierung der druckproportionalen Motorstrom
kennlinie innerhalb des Nennmeßbereiches die Meßwerte
des Glühkatoden-Ionisationsvakuummeters herangezogen
werden.
13. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, bei welchem
eine der Vakuumpumpen eine Turbomolekularvakuumpumpe
(2) mit elektromotorischem Antrieb ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß zum Ein- bzw. Ausschalten eines Hochva
kuummeßgerätes (4) der Motorstrom der Turbomolekular
vakuumpumpe (2) herangezogen wird.
14. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach den Ansprüchen
1, 2, 3 oder 4 mit Vakuumpumpen (2, 3), mit Meßgeräten
(4 und/oder 5) und einem gemeinsamen Gerät zur Ver
sorgung, Steuerung, Bedienung und Anzeige, bei welchem
eine der Vakuumpumpen eine Turbomolekularvakuumpumpe
(2) mit elektromotorischem Antrieb ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Turbomolekularvakuumpumpe (2) zur
Druckmessung verwendet wird, indem der Antrieb der
Turbomolekularvakuumpumpe vorübergehend abgeschaltet
und der durch die Gasreibung bedingte Drehzahlabfall
des Rotors über einen definierten Zeitraum gemessen
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410903A DE4410903A1 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen |
PCT/EP1995/000473 WO1995026471A1 (de) | 1994-03-29 | 1995-02-10 | System mit vakuumpumpe, messgerät sowie versorgungs-, steuer-, bedienungs- und anzeigeeinrichtungen |
EP95908922A EP0754275A1 (de) | 1994-03-29 | 1995-02-10 | System mit vakuumpumpe, messgerät sowie versorgungs-, steuer-, bedienungs- und anzeigeeinrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410903A DE4410903A1 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410903A1 true DE4410903A1 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=6514162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410903A Withdrawn DE4410903A1 (de) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0754275A1 (de) |
DE (1) | DE4410903A1 (de) |
WO (1) | WO1995026471A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836009A2 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-15 | VARIAN S.p.A. | Elektronische Steuereinrichtung für eine Vakuumpumpe |
EP0855517A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP0857876A2 (de) | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen |
EP0898083A2 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-24 | The BOC Group plc | Vakuum-Pumpsystem |
US6398524B1 (en) | 1997-12-02 | 2002-06-04 | Ebara Corporation | Magnetic bearing control device and turbo-molecular pump device |
EP1211424A2 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-05 | Seiko Instruments Inc. | Vakuumpumpe |
EP1441128A2 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-28 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpsystem |
WO2012059679A1 (fr) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - | Installation de pompage pour l'obtention d'un vide poussé et procédé de pompage mettant en oeuvre une telle installation |
WO2017140471A1 (de) | 2016-02-19 | 2017-08-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Vakuumpumpe |
EP3438460A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699570A (en) * | 1986-03-07 | 1987-10-13 | Itt Industries, Inc | Vacuum pump system |
DE3710782A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Vacuubrand Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum abpumpen von daempfen und/oder dampfhaltigen gemischen und/oder gas-dampf-gemischen oder dgl. medien |
US4850806A (en) * | 1988-05-24 | 1989-07-25 | The Boc Group, Inc. | Controlled by-pass for a booster pump |
DE4219268A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Anordnung zur Vakuumerzeugung |
DE69004566T2 (de) * | 1989-09-27 | 1994-03-10 | Cit Alcatel | Vakuumpumpeneinheit. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2945889A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zun vorrichtung zur messung niedriger druecke |
US4835114A (en) * | 1986-02-19 | 1989-05-30 | Hitachi, Ltd. | Method for LPCVD of semiconductors using oil free vacuum pumps |
FR2634829B1 (fr) * | 1988-07-27 | 1990-09-14 | Cit Alcatel | Pompe a vide |
DE3828608A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-08 | Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh | Vakuumpumpvorrichtung |
IT1250893B (it) * | 1991-12-24 | 1995-04-21 | Varian Spa | Dispositivo elettronico di frenaggio per motori asincroni. |
EP0646220B1 (de) * | 1992-06-19 | 1997-01-08 | Balzers und Leybold Deutschland Holding Aktiengesellschaft | Gasreibungsvakuumpumpe |
-
1994
- 1994-03-29 DE DE4410903A patent/DE4410903A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-10 WO PCT/EP1995/000473 patent/WO1995026471A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-02-10 EP EP95908922A patent/EP0754275A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699570A (en) * | 1986-03-07 | 1987-10-13 | Itt Industries, Inc | Vacuum pump system |
DE3710782A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Vacuubrand Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zum abpumpen von daempfen und/oder dampfhaltigen gemischen und/oder gas-dampf-gemischen oder dgl. medien |
US4850806A (en) * | 1988-05-24 | 1989-07-25 | The Boc Group, Inc. | Controlled by-pass for a booster pump |
DE69004566T2 (de) * | 1989-09-27 | 1994-03-10 | Cit Alcatel | Vakuumpumpeneinheit. |
DE4219268A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Anordnung zur Vakuumerzeugung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Neue Steuerungskonzepte durch Anwenderspezi-fische Bauelemente. In: Steuerungen, Aug. 1987, VDI-Z-Special, Nr. 3, S.1-50 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836009A2 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-15 | VARIAN S.p.A. | Elektronische Steuereinrichtung für eine Vakuumpumpe |
EP0836009A3 (de) * | 1996-10-08 | 1998-08-12 | VARIAN S.p.A. | Elektronische Steuereinrichtung für eine Vakuumpumpe |
EP0855517A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP0855517A3 (de) * | 1997-01-24 | 1999-07-07 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP0857876A2 (de) | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen |
EP0857876A3 (de) * | 1997-02-05 | 1999-07-07 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Saugvermögens von Vakuumpumpen |
US6030181A (en) * | 1997-02-05 | 2000-02-29 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vacuum apparatus and a method of controlling a suction speed thereof |
EP0898083A2 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-24 | The BOC Group plc | Vakuum-Pumpsystem |
EP0898083A3 (de) * | 1997-08-15 | 1999-07-07 | The BOC Group plc | Vakuum-Pumpsystem |
US6398524B1 (en) | 1997-12-02 | 2002-06-04 | Ebara Corporation | Magnetic bearing control device and turbo-molecular pump device |
EP1211424A2 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-05 | Seiko Instruments Inc. | Vakuumpumpe |
EP1211424A3 (de) * | 2000-11-22 | 2003-05-14 | Seiko Instruments Inc. | Vakuumpumpe |
EP1441128A2 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-28 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpsystem |
EP1441128A3 (de) * | 2003-01-24 | 2004-09-01 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpsystem |
WO2012059679A1 (fr) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - | Installation de pompage pour l'obtention d'un vide poussé et procédé de pompage mettant en oeuvre une telle installation |
FR2967219A1 (fr) * | 2010-11-05 | 2012-05-11 | Centre Nat Rech Scient | Installation de pompage pour l'obtention d'un vide pousse et procede de pompage mettant en oeuvre une telle installation |
WO2017140471A1 (de) | 2016-02-19 | 2017-08-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Vakuumpumpe |
DE102016102954A1 (de) | 2016-02-19 | 2017-08-24 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Vakuumpumpe |
EP3417175B1 (de) | 2016-02-19 | 2021-12-01 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Verpackungsmaschine mit vakuumpumpe |
EP3438460A1 (de) * | 2017-08-04 | 2019-02-06 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
US11078916B2 (en) | 2017-08-04 | 2021-08-03 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vacuum pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0754275A1 (de) | 1997-01-22 |
WO1995026471A1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803789T2 (de) | Diagnose von fehlfunktionen in förderfahrzeugen | |
DE4410903A1 (de) | System mit Vakuumpumpe, Meßgerät sowie Versorgungs-, Steuer-, Bedienungs- und Anzeigeeinrichtungen | |
EP0415039B1 (de) | Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last | |
DE102007030268B9 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage mittels beliebig angeordneter Messsensoren | |
WO2010142366A1 (de) | Prüfstand mit temperaturgesteuertem kühlgebläse | |
DE19643297C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Stellgeräten | |
EP1365159B1 (de) | Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Ventils mit einer Verschleisszustandserkennung | |
EP0836566A1 (de) | Erfassung und auswertung von sicherheitskritischen messgrössen | |
AT517400A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer physikalischen Größe einer Mehrphasen-Synchronmaschine | |
EP2881584A1 (de) | Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor | |
WO2005032864A2 (de) | Sensoranordnung zur überwachug von mindestens zwei physikalischen grössen | |
WO2018019619A1 (de) | Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage | |
EP3120203B1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen | |
EP3463997A1 (de) | Regelungseinheit, achsmodulator und bremssystem | |
EP3712570B1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung | |
DE19903010A1 (de) | Pirani-Druckmeßanordnung und Kombinationssensor mit einer solchen Pirani-Druckmeßanordnung | |
DE10354966A1 (de) | Berührungsempfindliche Eingabevorrichtung und Fehlererkennungsvorrichtung für eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung, insbesondere für medizintechnische Geräte | |
EP3900159B1 (de) | Elektromotor mit verschiedenen sternpunkten | |
DE10302410B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Reifenluftdrucks | |
WO1997031299A1 (de) | Verfahren zum überwachen mehrerer regelkreise durch stellgradüberwachung | |
DE102018121105B4 (de) | Waage mit vorausschauender Wartung und Verfahren damit | |
WO2020165376A1 (de) | Verfahren zum erkennen eines fehlers einer elektrischen maschine für ein fahrzeug | |
EP2189863A1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Maschinenzustandes | |
EP0406723B1 (de) | Messwertaufnehmer zur Vakuummessung | |
DE19925725B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Displays |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |