EP0857361A1 - Klemmkontakteinrichtung - Google Patents

Klemmkontakteinrichtung

Info

Publication number
EP0857361A1
EP0857361A1 EP96928458A EP96928458A EP0857361A1 EP 0857361 A1 EP0857361 A1 EP 0857361A1 EP 96928458 A EP96928458 A EP 96928458A EP 96928458 A EP96928458 A EP 96928458A EP 0857361 A1 EP0857361 A1 EP 0857361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
legs
cable clamp
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96928458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857361B1 (de
Inventor
Folke Michelmann
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0857361A1 publication Critical patent/EP0857361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857361B1 publication Critical patent/EP0857361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a cable clamp contact device with a two spring legs having contact spring for contacting and clamping a cable.
  • a cable clamp contact device of this type is known from the catalog, edition 5/95, page 4/89, from the Wieland company.
  • the diagram of this device is shown in FIGS. 4 and 5, FIG. 4 showing the cable clamp contact device in the closed state, that is to say in the clamped state, and FIG. 5 the cable clamp contact device in the open state in which the cable is in the clamping device can be inserted.
  • a contact spring 2 in a plastic housing 1, which is riveted or caulked to a supporting body 3, which is also made of plastic housing 1.
  • the contact spring 2 has a fixed spring leg 4 and a deflectable spring leg 5, the latter being able to be pressed inward against the spring force by a lever 6 towards the fixed spring leg 4 (cf. FIG. 5).
  • a cable (not shown), or the stripped wire of a cable, can be pushed through an opening 7 in the plastic housing 1 into the plastic housing 1 and between the deflectable spring leg 5 and a stop 8 of the support body 3 made of brass or bronze.
  • This known cable clamp contact device is complex both in terms of manufacture and assembly.
  • the contact spring 2 In order to achieve a sufficient spring action, the contact spring 2 must be made of spring steel, so that an additional support body 3 made of brass or bronze is required in order to ensure sufficient contact and a low electrical resistance.
  • an additional lever 6 To deflect the deflectable spring leg 5, d. H.
  • an additional lever 6 is required.
  • a tool for example a screwdriver, is required, which increases the operating effort of the user.
  • the clamp must be firmly mounted on a printed circuit board or a housing, since both hands, namely one for holding the cable and the second for the tool, are required to actuate the clamp, so that no hand is free to to hold the clamp yourself.
  • Another major disadvantage of this known clamping device is that it can be miniaturized, if at all, only with great effort.
  • the object of the present invention is to create a cable clamp contact device which is simple to manufacture and assemble and can be operated in a simple manner and can be produced in particular as very small structural units.
  • the spring legs of the contact spring each have an end region which can be moved essentially parallel to one another and each has at least one bore.
  • the features according to the invention of forming the end regions of the spring legs essentially parallel to one another and providing bores in these end regions it is possible to fold the connecting part for the stranded wire to be clamped and contacted in a very confined space, thereby increasing the contact spring length and the required travel is achieved despite the smallest dimensions.
  • the cable clamp contact device according to the invention is both simple to manufacture and assemble and inexpensive to manufacture with regard to mass production. It is not necessary to use additional operating elements or tools to operate, in particular open, the cable clamp contact device according to the invention.
  • the spring legs are compressed to push in the cable against the spring force, and as a result the bores in the end regions of the spring legs are covered. In this position, the cable or the stripped wire is inserted into the aligned holes in the two end regions of the spring legs.
  • the contacting and clamping of the cable or the strand in the bores takes place by means of a spring movement or the spring force with which the end regions of the Spring legs and thus the holes are offset from each other.
  • the contact spring is preferably arranged in a housing which has an open area for exerting pressure - for example by means of a finger - on a spring leg. In the event that this is required by force or in view of the structural design, it is also possible to provide a lever element for exerting pressure.
  • the contact spring is preferably attached to a terminal strip.
  • the contact spring can be inserted into corresponding recesses in the terminal strip, with several contact springs being accommodated in one
  • Terminal strip arranged the recesses as space-saving as possible and are open on the side on which the spring leg of the contact spring is located, on which pressure is exerted with a finger to open and close the spring contact.
  • a spring leg of the contact spring can be inserted into complementary grooves in the terminal strip.
  • the lateral areas of one of the spring legs, preferably the spring leg, on which no pressure is exerted with the finger, are inserted into corresponding grooves in the terminal strip and held there without additional fastening measures.
  • the assembly of the terminal strip or the contact spring fastened therein is therefore extremely simple. It is also easy to replace defective contact springs.
  • an additional spring is provided. This spring improves the mechanical properties of the contact spring, namely their contact force or pull-out force of the cable or the contacted wire.
  • the additional spring is particularly advantageous if the contact spring is made of brass or bronze for reasons of sufficient, good electrical contact, because the spring action of a contact spring made of bronze or brass may not be sufficient. Since the additional spring does not make electrical contact, it can preferably be made of steel.
  • the additional spring is preferably arranged between the spring legs, it being particularly advantageous if the ends of the spring plate or the spring wire are supported on the spring legs of the contact spring.
  • the additional spring between the spring legs of the contact spring is preferably shaped such that the additional spring the depth of penetration of the cable into the contact spring area is limited. In this embodiment, the additional spring thus serves as a stop for the inserted wire so that it does not penetrate into the plug-in space.
  • a soldering eye is preferably provided as a hole or recess to which electrical components such as light-emitting diodes, resistors etc. are attached or soldered.
  • the soldering lug is preferably designed as a correspondingly angled part of the end region of the spring leg.
  • a fork spring is provided between the spring legs for contacting a plug contact element which can be inserted between the fork spring legs.
  • the fork spring legs protrude from the lateral edges of at least one of the end regions and are in the loading richly bent between the spring legs of the contact spring.
  • a recess is provided for the passage of the plug contact element.
  • the braid and the fork spring or the fork contact for the device plug contact knife are folded into one another in a very confined space, so that the contact spring lengths increase and a sufficient spring travel is achieved without this leading to larger dimensions.
  • a particularly simple and inexpensive manufacture of the cable clamp contact device according to the invention is preferably achieved in that the contact spring with the spring legs, the end regions, the legs of the fork spring and / or the solder eye made of a metal plate or a metal sheet, preferably made of brass or bronze is punched out or cut out in one piece.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the cable clamp contact device according to the invention in the closed state without a clamped cable
  • FIG. 2 shows the cable clamp contact device according to the invention shown in FIG. 1 in a state in which the cable can be inserted into the cable clamp contact device
  • 3 shows the cable clamp contact device with clamped cable shown in FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of exemplary embodiments of the cable clamp contact device according to the invention in association with a housing accommodating several of these devices
  • FIG 5 shows a schematic illustration to explain the mode of operation of a conventional cable clamp contact device with a closed contact spring
  • FIG. 6 shows a schematic illustration to explain the mode of operation of a conventional cable clamp contact device with an open contact spring.
  • FIGS. 1 to 4 of a cable clamp contact device has a contact spring 11 with two spring legs 12, 13 which have two spring leg end regions 14, 15, which in the manner of the space between the spring ⁇ legs 12 and 13 are bent back so that they are in line with each other, at least in their position clamping one wire 16 of a cable 17.
  • the spring leg end regions 14, 15 have bores 18 and 19, respectively.
  • the contact spring 11 is preferably arranged in a housing 20 made of plastic, but one side of the housing 20 remains free, so that a spring leg 12 of the contact spring 11 is reached by hand or by finger.
  • An additional spring 21 is arranged between the spring legs 12 and 13 of the contact spring 11 and is preferably made of spring steel. In the exemplary embodiment shown, this additional spring is fixed on the inside of the spring leg 13 abutting the housing 20, while the free end 22 of the additional spring 21 rests in the upper region in front of the bending point 23 of the spring leg 12 on its inside and thereby the spring force of the contact spring 11 increased.
  • the contact spring 11 is in the uninfluenced state in a position in which the spring legs
  • the spring leg 12 not supported on the housing 20 becomes the spring leg 3 supported on the housing 20 against the spring force of both the contact spring 11 and the spring 20 also the additional spring 21 pressed until the two bores 18, 19 of the spring leg end regions 14 and 15 are in register.
  • the length of the spring leg end region 14 is selected such that this occurs when the spring leg end region edge stops on the opposite spring leg 13, which is supported on the housing 20. In this state, which is shown in FIG. 2, it is now possible to push the stripped wire 16 of the cable 17 through the two bores 18, 19 of the spring leg end regions 14, 15 at most until the wire 16 on the Additional spring 21 strikes, as can be seen from FIG. 3.
  • the bores 18, 19 of the spring leg end regions 14, 15 are offset from one another so that they clamp the strand 16 between them and hold them both mechanically and establish the conductive connection to the contact spring 11.
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of a terminal block 31 with three housing areas 32, 33, 34 for receiving a respective cable clamp contact device 35, 36, 37, schematically and in perspective, the cable clamp contact devices 35, 36 and 37 outside the terminal block 31, however, are shown in the position predetermined by the housing parts 32, 33 and 34.
  • the spring legs 13 which are supported on the housing 20 have edge regions 38 and 39, respectively, which can be pushed into corresponding complementary grooves 40, 41 of the housing regions 32, 33, 34 and are held therein.
  • assembly is extremely simple and inexpensive.
  • soldering lugs 42 are further provided for attaching or soldering an electronic component, for example a light-emitting diode or a resistor.
  • legs 43, 44 protrude from the lateral edges of the end regions 15 of the spring leg 13 and form a contact region within the contact spring 11 for a plug contact element (not shown), such as a plug pin or a plug knife. So that the plug contact element can be inserted into the fork spring consisting of the legs 43, 44, a recess 46 is provided in the end 45 of the spring contact 11 facing away from the end regions, through which the plug contact element between the fork spring 43 , 44 is inserted and contacted.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Klemmkontakteinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Kabelklemm-Kontakteinrichtung mit einer zwei Federschenkel aufweisenden Kontaktfeder zum Kontaktieren und Klemmen eines Kabels.
Eine Kabelklemm-Kontakteinrichtung dieser Art ist aus dem Katalog, Ausgabe 5/95, Seite 4/89, der Firma Wieland be- kannt. Das Schema dieser Einrichtung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei Fig. 4 die Kabelklemm-Kontakt¬ einrichtung im geschlossenen, also im Klemmzustand und Fig. 5 die Kabelklemm-Kontakteinrichtung im offenen Zu¬ stand wiedergibt, in dem das Kabel in die Klemmeinrich- tung einschiebbar ist.
Bei der bekannten Kabelklemm-Kontakteinrichtung befindet sich in einem Kunststoffgehäuse 1 eine Kontaktfeder 2, die mit einem ebenfalls ir|_ Kunststoffgehäuse 1 befindli- chen Tragekörper 3 vernietet oder verstemmt ist. Die Kon¬ taktfeder 2 weiεt einen fixierten Federschenkel 4 und ei¬ nen auslenkbaren Federschenkel 5 auf, wobei letzterer mittels eines Hebels 6 entgegen der Federkraft nach innen zum fixierten Federschenkel 4 hin gedrückt werden kann (vgl. Fig. 5) . Durch eine Öffnung 7 im Kunststoffgehäuse 1 kann ein nichtdargestelltes Kabel, bzw. die abisolierte Ader eines Kabels, in das Kunststoffgehäuse 1 und zwi¬ schen dem auslenkbaren Federschenkel 5 und einem Anschlag 8 des aus Messing oder Bronze bestehenden Tragekörpers 3 geschoben werden. Bei Freigabe des Hebels 6 wird das ein¬ geschobene Kabel bzw. die eingeschobene Ader durch die Federkraft des auslenkbaren Federschenkels 5 gegen diesen Anschlag 8 gedrückt und dadurch der elektrische Kontakt zwischen Ka-bel und Klemmeinrichtung bzw. Tragekörper 3 geschaffen. Gleichzeitig fixiert der auslenkbare Feder¬ schenkel 5 das Kabel bzw. die Ader mechanisch, wobei eine freie Kante 9 des auslenkbaren Federschenkels 5 als Kon¬ taktmesser wirkt.
Diese bekannte Kabelklemm-Kontakteinrichtung ist sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Montage aufwen¬ dig. Um eine ausreichende Federwirkung zu erzielen, muß die Kontaktfeder 2 aus Federstahl hergestellt werden, so daß ein zusätzlicher Tragekörper 3 aus Messing oder Bron¬ ze erforderlich ist, um eine ausreichende Kontaktierung und einen geringen elektrischen Widerstand zu gewährlei¬ sten. Um den auslenkbaren Federschenkel 5 auszulenken, d. h. die Klemmeinrichtung zu öffnen bzw. zu schließen, ist ein zusätzlicher Hebel 6 erforderlich. Um die Klemmein¬ richtung zu öffnen, ist ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, erforderlich, der den Bedienungsaufwand des Benutzers erhöht. Darüber hinaus muß die Klemme auf einer Leiterplatte oder einem Gehäuse fest montiert sein, da für die Betätigung der Klemme beide Hände, nämlich ei¬ ne zum Halten des Kabel und die zweite für das Werkzeug benötigt werden, so daß keine Hand mehr frei ist, um die Klemme selbst festzuhalten. Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser bekannten Klemmeinrichtung besteht darin, daß sie, wenn überhaupt, nur mit hohnem Aufwand miniatu¬ risierbar ist.
Ausgehend von der bekannten, von der Firma Wieland ange¬ botenen Kabelklemm-Kontakteinrichtung liegt der vorlie¬ genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabelklemm- Kontakteinrichtung zu schaffen, die sowohl herstellungs- als auch montagemäßig einfach ist, auf einfache Weise be¬ tätigt werden kann und insbesondere als sehr kleine Bau¬ einheiten herstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge- löst, daß die Federschenkel der Kontaktfeder jeweils ei¬ nen im wesentlichen parallel zueinander beweglichen End¬ bereich mit jeweils wenigstens einer Bohrung auf-weisen. Auf Grund der erfindungsgemäßen Merkmale, die Endbereiche der Federschenkel zueinander im wesentlichen parallel auszubilden und in diesen Endbereichen Bohrungen vorzuse¬ hen, ist es möglich, die Anschlußpartie für die zu klem- mende und zu kontaktierende Litze auf engstem Raum zu falten, wodurch die Kontaktfederlänge vergrößert und der geforderte Federweg trotz kleinster Abmessungen erreicht wird. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Kabelklemm- Kontakteinrichtung sowohl fertigungs- als auch montagemä- ßig einfach und im Hinblick auf die Massenfertigung ko¬ stengünstig herstellbar. Es ist nicht erforderlich, zu¬ sätzliche Bedienungselemente oder Werkzeuge einzusetzen, um die erfindungsgemaße Kabelklemm-Kontakteinrichtung zu bedienen, insbesondere zu öffnen. Die Kontaktbetätigung ist durch einfachen Fingerdruck möglich. Durch Wegfall eines Werkzeugs wird darüber hinaus die bei bekannten Klemmeinrichtungen dafür gebundene Hand frei. Die Kabel¬ klemmeinrichtung muß daher nicht mehr auf einer Leiter¬ platte oder einem Gehäuse befestigt werden. Vielmehr kann mit einer Hand gleichzeitig die Kabelklemm-Kontaktein¬ richtung gehalten und geöffnet werden, während mit der zweiten Hand das Kabel bzw. die Ader in die Klemmeinrich¬ tung eingeführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Federschenkel zum Einschieben des Kabels entge¬ gen der Federkraft zusammengedrückt, und dadurch sind die Bohrungen in den Endbereichen der Federschenkel in Dek- kung gebracht. In dieser Stellung wird das Kabel bzw. die abisolierte Ader in die in Deckung gebrachten Bohrungen der beiden Endbereiche der Federschenkel eingeschoben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Kontaktierung und Klemmung des Ka- beis bzw. der Litze in den Bohrungen durch eine Federbe¬ wegung bzw. die Federkraft, mit der die Endbereiche der Federschenkel und damit die Bohrungen zueinander versetzt werden.
Vorzugsweise ist die Kontaktfeder in einem Gehäuse ange- ordnet, das einen offenen Bereich zur Druckausübung - beispielsweise mittels einen Fingers - auf einen Feder¬ schenkel aufweist. Im Falle, daß dies kraftmäßig oder im Hinblick auf die konstruktive Gestaltung erforderlich ist, ist es auch möglich, ein Hebelelement für die Druck- ausübung vorzusehen.
Vorzugsweise ist die Kontaktfeder auf einer Klemmleiste befestigt. Vorzugsweise ist dabei die Kontaktfeder in entsprechende Ausnehmungen der Klemmleiste einschiebbar, wobei bei der Aufnahme mehrerer Kontaktfedern in einer
Klemmleiste die Ausnehmungen möglichst raumsparend ange¬ ordnet und nach der Seite offen sind, auf der sich der Federschenkel der Kontaktfeder befindet, auf den mit ei¬ nem Finger die Druckausübung zum Öffnen und Schließen des Federkontakts erfolgt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Kontaktfeder bzw. der Klemmleiste ist ein Federschenkel der Kontaktfeder in komplementäre Nuten der Klemmleiste einschiebbar. Die seitlichen Bereiche eines der Feder¬ schenkel, vorzugsweise des Federschenkels, auf den mit dem Finger kein Druck ausgeübt wird, werden in entspre¬ chende Nuten der Klemmleiste eingeschoben und dort ohne zusätzliche Befestigungsvorkehrungen gehalten. Die Mon- tage der Klemmleiste bzw. der darin befestigten Kontakt¬ feder ist daher denkbar einfach. Darüber hinaus ist das Austauschen defekter Kontaktfedern auf einfache Weise möglich.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er¬ findung ist eine Zusatzfeder vorgesehen. Diese Feder ver¬ bessert die mechanischen Eigenschaften der Kontaktfeder, nämlich deren Kontaktkraft bzw. Auszugskraft des Kabels bzw. der kontaktierten Ader.
Insbesondere dann, wenn die Kontaktfeder aus Gründen ei- nes ausreichenden, guten elektrischen Kontakts aus Mes¬ sing oder Bronze hergestellt ist, ist die Zusatzfeder von besonderem Vorteil, weil die Federwirkung einer aus Bron¬ ze oder Messing bestehenden Kontaktfeder gegebenenfalls nicht ausreichend ist. Da die Zusatzfeder keine elektri- sehe Kontaktierung schafft, kann sie vorzugsweise aus Stahl bestehen.
Vorzugsweise ist die Zusatzfeder zwischen den Federschen¬ keln angeordnet, wobei es besonders voerteilhaft ist, wenn sich die Enden des Federblechs oder des Federdrahts an den Federschenkeln der Kontaktfeder abstützten.Die Zu¬ satzfeder zwischen den Federschenkeln der Kontaktfeder ist vorzugsweise so geformt, daß die Zusatzfeder die Ein¬ dringtiefe des Kabels in den Kontaktfederbereich be- grenzt. Die Zusatzfeder dient also bei dieser Ausfüh¬ rungsform als Anschlag für die eingeführte Ader, damit diese nicht in den Steckraum vordringt.
An einem der Federschenkel, insbesondere an dem oberen Federschenkel, der nicht ausgelenkt wird, ist vorzugswei¬ se eine Lötöse als Loch oder Ausnehmung vorgesehen, an die elektrische Bauteile wie Leuchtdioden, Widerstände usw. befestigt bzw. angelötet werden. Die Lötöse ist da¬ bei vorzugsweise als entsprechend abgewinkelter Teil des Endbereichs des Federschenkels ausgebildet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er¬ findung ist zwischen den Federnschenkeln eine Gabelfeder zur Kontaktierung eines Steckerkontaktelements vorgese- hen, das zwischen die Gabelfederschenkel einsteckbar ist. Die Gabelfederschenkel stehen von den seitlichen Kanten wenigstens eines der Endbereiche ab und sind in dem Be- reich zwischen den Federschenkeln der Kontaktfeder ge¬ bogen. An dem Teil des Federkontakts, der den Endberei¬ chen der Federschenkel der Kontaktfeder abgewandt ist, ist eine Ausnehmung für den Durchgang des Steckerkontakt- elements vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Kabelklemm-Kontakteinrichtung mit wesentlich kleineren Abmessungen als herkömmliche Einrichtungen dieser Art herzustellen, ohne daß Nachteile hinsichtlich der Feder¬ wirkung in Kauf genommen werden müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Anschlußpartie für die abisolierte
Litze und die Gabelfeder bzw. der Gabelkontakt für das Gerätestecker-Kontaktmesser auf engsten Raum ineinander gefaltet sind, so daß sich die Kontaktfeder-Längen ver¬ größern und ein ausreichender Federweg erreicht wird, ohne daß dies zu größeren Abmessungen führt.
Eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der erfindungsgemäßen Kabelklemm-Kontakteinrichtung wird vor¬ zugsweise dadurch erreicht, daß die Kontaktfeder mit den Federschenkeln, den Endbereichen, den Schenkeln der Ga¬ belfeder und/oder der Lotöse aus einer Metallplatte oder einem Metallblech vorzugsweise aus Messing oder Bronze einstückig ausgestanzt oder ausgeschnitten wird. Dadurch ist es möglich, in einem Fertigungsgang sowohl die Lö- eher, als auch das Profil der Federschenkel zum Einschie¬ ben in die entsprechenden Ausnehmungen der Klemmleiste und auch die Ausnehmung für den Durchgang des Stecker- Kontaktelements in einem Arbeitsgang herzustellen und die Teile der ausgestanzten oder ausgeschnittenen Platte ent- sprechend in die vorgesehene Lage zu biegen oder zu fal¬ ten.
Die Erfindung, sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile wird bzw. werden nachfolgend anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemä¬ ßen Kabelklemm-Kontakteinrichtung im geschlossenen Zustand ohne eingeklemmtes Kabel, Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellten, erfindungsgemäßen Ka- belklemm-Kontakteinrichtung in einem Zustand, in dem das Kabel in die Kabelklemm-Kontakteinrichtung einführbar ist, Fig. 3 die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kabelklemm- Kontakteinrichtung mit eingeklemmtem Kabel, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von Ausführungs- beispielen der erfindungsgemäßen Kabelklemm-Kon¬ takteinrichtung in Zuordnung zu einem mehrere die¬ ser Einrichtungen aufnehmenden Gehäuse Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer herkömmlichen Kabelklemm-Kon¬ takteinrichtung mit geschlossener Kontaktfeder, und Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer herkömmlichen Kabelklemm-Kon- takteinrichtung mit offener Kontaktfeder.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform ei¬ ner erfindungsgemäßen Kabelklemm-Kontakteinrichtung weist eine Kontaktfeder 11 mit zwei Federschenkeln 12, 13 auf, die zwei Federschenkel-Endbereiche 14, 15 aufweisen, wel¬ che in der Weise zum Zwischenraum zwischen den Feder¬ schenkeln 12 und 13 hin umgebogen sind, daß sie zumindest in ihrer eine Ader 16 eines Kabels 17 klemmenden Lage zu¬ einander an Reihe liegen. Die Federschenkel-Endbereiche 14, 15 weisen Bohrungen 18 bzw. 19 auf.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kon¬ taktfeder 11 in einem Gehäuse 20 vorzugsweise aus Kunst¬ stoff angeordnet, wobei jedoch eine Seite des Gehäuses 20 frei bleibt, so daß ein Federschenkel 12 der Kontaktfeder 11 mit der Hand bzw. mit dem Finger erreicht wird. Zwischen den Federschenkeln 12 und 13 der Kontaktfeder 11 ist eine Zusatzfeder 21 angeordnet, die vorzugsweise aus Federstahl besteht. Diese Zusatzfeder ist im dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel auf der Innenseite des am Gehäuse 20 anliegenden Federschenkels 13 fixiert, während das freie Ende 22 der Zusatzfeder 21 im oberen Bereich vor dem Biegepunkt 23 des Federschenkels 12 an dessen Innen¬ seite anliegt und dadurch die Federkraft der Kontaktfeder 11 erhöht.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Kabelklemm-Kontakteinrichtung ist folgende:
In Fig. 1 befindet sich die Kontaktfeder 11 im unbeein- flußten Zustand in einer Lage, in der die Federschenkel
12, 13 zueinander am weitesten beabstandet sind. Soll nun die Kontaktierung eines Kabels 17 bzw. dessen abisolierte Ader 16 erfolgen, wird der sich nicht am Gehäuse 20 ab¬ stützende Federschenkel 12 mit dem Finger zum sich am Ge- häuse 20 abstützenden Federschenkel 3 entgegen der Feder¬ kraft sowohl der Kontaktfeder 11 als auch der Zusatzfeder 21 hin gedrückt, bis die beiden Bohrungen 18, 19 der Fe¬ derschenkel-Endbereiche 14 bzw. 15 in Deckung sind. Die Länge des Federschenkels-Endbereichs 14 ist dabei derart gewählt, daß dies bei Anschlag der Federschenkel-Endbe- reichs-Kante am gegenüberliegenden, sich am Gehäuse 20 abstützenden Federschenkel 13 eintritt. In diesem Zu¬ stand, der in Fig. 2 dargestellt ist, ist es nun möglich, die abisolierte Ader 16 des Kabels 17 durch die beiden Bohrungen 18, 19 der Federschenkel-Endbereiche 14, 15 höchstens soweit hindurchzustecken, bis die Ader 16 an der Zusatzfeder 21 anschlägt, wie dies aus Fig. 3 er¬ sichtlich ist. Wird daraufhin nun der Hand- bzw. Finger¬ druck auf den sich nicht am Gehäuse 20 abstützenden Fe- derschenkel 12 verringert, versetzen sich die Bohrungen 18, 19 der Federschenkel-Endbereiche 14, 15 zueinander, so daß sie zwischen sich die Litze 16 einklemmen und diese sowohl mechanisch halten, als auch die leitende Verbindung zur Kontaktfeder 11 herstellen.
In Fig. 4 ist das Ausführungsbeispiel einer Klemmleiste 31 mit drei Gehäusebereichen 32, 33, 34 zur Aufnahme jeweils einer Kabelklemm-Kontakteinrichtung 35, 36, 37 schematisch und perspektivisch dargestellt, wobei die Kabelklemm-Kontakteinrichtungen 35, 36 und 37 außerhalb der Klemmleiste 31, jedoch in der von den Gehäuseteilen 32, 33 und 34 vorgegebenen Lage dargestellt sind.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die sich am Gehäuse 20 abstützenden Federschenkel 13 Kanten¬ bereiche 38 bzw. 39 auf, die in entsprechende, komplemen- täre Nuten 40, 41 der Gehäusebereiche 32, 33, 34 ein¬ schiebbar und darin gehaltert sind. Die Montage ist da¬ durch denkbar einfach und kostengünstig.
Bei den in Fig. 4 dargestellten Ausführungsformen der Kabelklemm-Kontakteinrichtung sind weiterhin Lötösen 42 zum Anbringen oder Anlöten eines elektronischen Bauteils, zum Beispiel einer Leuchtdiode oder eines Widerstands, vorgesehen.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, stehen an den seitlichen Kanten der Endbereiche 15 des Federschenkels 13 Schenkel 43, 44 ab und bilden innerhalb der Kontakt¬ feder 11 einen Kontaktbereich für ein nicht dargestelltes Stecker-Kontaktelement, wie beispielsweise einen Stecker- stift oder ein Steckermesser. Damit das Stecker-Kontakt¬ element in die aus den Schenkeln 43, 44 bestehende Gabel¬ feder einschiebbar ist, ist in dem den Endbereichen abge¬ wandten Ende 45 des Federkontakts 11 eine Ausnehmung 46 vorgesehen, durch die das Stecker-Kontaktelement zwischen die Gabelfeder 43, 44 gesteckt und kontaktiert wird.
Durch diese Ineinanderfaltung des Kontaktbereichs für das Stecker-Kontaktelement in die Kontaktfeder 11 ergibt sich M „ „ -_ PCT/EP96/03574 97/15963
10 eine sehr kompakte, nur einen geringen Raumbedarf benöti¬ gende Einrichtung, ohne daß Abstriche an der Federwirkung gemacht werden müssen, weil die Federwege dennoch ausrei¬ chend groß bleiben.
Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungs- beispiels erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß da¬ durch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielswei- se ist es möglich, ein Hebelelement vorzusehen, mit dem auf einen oder auf beide Federschenkel 12, 13 Druck aus¬ geübt werden kann. Weiterhin ist es möglich, auf beide Federschenkel 12, 13 zur relativen Versetzung der Bohrun¬ gen 18, 19 zueinander Druck auszuüben, indem das Gehäuse 20 entsprechend ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
Kabelklemm-Kontakteinrichtung mit einer zwei Feder¬ schenkel (12, 13) aufweisenden Kontaktfeder (11) zum Kontaktieren und Klemmen eines Kabels (16 bzw. 17), dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (12, 13) jeweils einen im wesentlichen parallel zueinan¬ der beweglichen Endbereich (14 bzw. 15) mit jeweils wenigstens einer Bohrung (18 bzw. 19) aufweisen.
2. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (12, 13) zum Einschieben des Kabels (16 bzw. 17) entgegen der Federkraft der Kontaktfeder (11) zusammen gedrückt und dadurch die Bohrungen (18, 19) in den Endberei¬ chen (14, 15) der Federschenkel (12, 13) in Deckung gebracht sind.
3. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktierung und Klemmung des Kabels (16, 17) in den Bohrungen (12, 13) durch eine Federbewegung der die Bohrungen 18, 19) aufweisende Endbereiche (14, 15) der Federschenkel (12, 13) erfolgt.
4. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (11) in einem Gehäuse (20) angeordnet ist, das einen offenen Bereich zur Druckausübung auf einen Federschenkel (12) aufweist.
5. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (11) auf einer Klemmleiste (31) befestigt ist.
6. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (11) in entsprechende Ausnehmungen (32, 33, 34) der Klemmleiste (31) einschiebbar ist.
7. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Federschenkel (13) der Kontaktfeder (11) in komplementäre Nuten (40, 41) der Klemmleiste (31) einschiebbar ist.
8. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzfeder (21) Λvorgesehen ist.
9. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (21) zwi¬ schen den Federschenkeln (12, 13) der Kontaktfeder (11) angeordnet ist.
10. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (21) ein Federblech ist, dessen Blechenden sich an den Innenseiten der Federschenkel (12, 13) der Kontakt¬ feder (11) abstützen.
11. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu¬ satzfeder (21) in Eindringtiefe des Kabels (16, 17) in den Kontaktfeder-Bereich begrenzt.
12. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Federschenkel (12, 13) eine Lötöse (42) vorgesehen ist.
13. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 3
13
zwischen den Federschenkeln (12, 13) der Kontaktfe¬ der (11) eine Gabelfeder (43, 44) zur Kontaktierung eines Stecker-Kontaktelements vorgesehen ist.
14. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Gabel¬ feder von den seitlichen Kanten wenigstens eines der Endbereiche (14 bzw. 15) abstehen.
15. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Endbe¬ reichen (14, 15) abgewandten Ende (45) des Federkon¬ takts (11) eine Ausnehmung (46) für den Durchgang des Stecker-Kontaktelements vorgesehen ist.
16. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (11) mit den Federschenkeln (12, 13), den Endbereichen (14, 15) , den Schenkeln der Gabel- feder und/oder der Lötöse aus einer Metallplatte einstückig ausgestanzt oder ausgeschnitten ist.
17. Kabelklemm-Kontakteinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (11) aus Messing oder aus Bronze be¬ steht.
EP96928458A 1995-10-26 1996-08-13 Klemmkontakteinrichtung Expired - Lifetime EP0857361B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539931A DE19539931C1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Klemmkontakteinrichtung
DE19539931 1995-10-26
PCT/EP1996/003574 WO1997015963A1 (de) 1995-10-26 1996-08-13 Klemmkontakteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857361A1 true EP0857361A1 (de) 1998-08-12
EP0857361B1 EP0857361B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=7775876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96928458A Expired - Lifetime EP0857361B1 (de) 1995-10-26 1996-08-13 Klemmkontakteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5984738A (de)
EP (1) EP0857361B1 (de)
JP (1) JP3080993B2 (de)
AT (1) ATE188812T1 (de)
DE (2) DE19539931C1 (de)
ES (1) ES2143775T3 (de)
WO (1) WO1997015963A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817925B4 (de) * 1998-04-17 2004-04-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
FR2782848B1 (fr) * 1998-09-02 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif elastique permettant de realiser une connexion electrique dans une borne de raccordement
ES2157819B1 (es) * 1999-08-13 2002-03-01 Tecnica De Conexiones S A Borne de conexion para luminarias.
FR2815177B1 (fr) * 2000-10-10 2005-02-11 Entrelec Sa Ressort de connexion et bloc de raccordement mettant en oeuvre un tel ressort
EP1204164B1 (de) * 2000-11-02 2004-03-17 Feller AG Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen
DE10164765A1 (de) * 2001-07-20 2004-06-03 Wieland Electric Gmbh Klemmfeder
DE10158585C1 (de) * 2001-11-29 2003-06-18 Wieland Electric Gmbh Anschlussklemme
DE10253517B3 (de) * 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
US7607953B2 (en) * 2007-11-30 2009-10-27 Tyco Electronics Corporation Spring-loaded contact for electrical conductors
US8282430B2 (en) * 2010-02-03 2012-10-09 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical contact
JP2013235681A (ja) * 2012-05-07 2013-11-21 Yazaki Corp 電線挟持構造
DE102013101410A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
JP2015056209A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ用端子及び電気コネクタ
DE102016111536A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete Federkraftanschlussklemme
TR201703025A1 (tr) * 2017-02-28 2018-09-21 Tp Elektrik Malzemeleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Cee norm fi̇ş ve pri̇zlerde hizli bağlanti si̇stemi̇
DE202018106242U1 (de) * 2018-11-01 2020-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887768U (de) * 1964-02-20
DE1105937B (de) * 1956-06-27 1961-05-04 Oberlind Veb Elektroinstall Elektrische Verbindungsklemme
DE1196741B (de) * 1961-07-07 1965-07-15 Fleischmann Geb Anschlussklemme, insbesondere bei elektrisch betriebenen Spielzeugen
DE1292714B (de) * 1961-12-14 1969-04-17 Fleischmann Geb Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
US3838203A (en) * 1973-07-03 1974-09-24 Western Electric Co Insertable electrical termination mounting
GB1541365A (en) * 1977-01-05 1979-02-28 Molex Inc Electrical connector assembly
FR2524721A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Itw De France Bornier de raccordement pour fils electriques
CH667553A5 (de) * 1985-10-09 1988-10-14 Woertz Oskar Schraubenlose elektrische klemme.
DE3818548A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Quante Ag Anschlusskontaktvorrichtung
DE4210020C2 (de) * 1992-03-27 1995-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE4233446C1 (de) * 1992-10-05 1993-10-21 Wieland Elektrische Industrie Schraubenlose Federklemme
US5441421A (en) * 1993-06-11 1995-08-15 American International Pacific Industries Corporation Anti-theft mounting system for vehicle radio or stereo equipment
DE4413151A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9715963A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11500266A (ja) 1999-01-06
EP0857361B1 (de) 2000-01-12
JP3080993B2 (ja) 2000-08-28
WO1997015963A1 (de) 1997-05-01
US5984738A (en) 1999-11-16
ATE188812T1 (de) 2000-01-15
DE59604193D1 (de) 2000-02-17
DE19539931C1 (de) 1997-03-27
ES2143775T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2316150B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP0857361B1 (de) Klemmkontakteinrichtung
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE19838008A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP2020700A1 (de) Steckbare Printklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
EP2656444B1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem betätigungsmittel
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE10257088B4 (de) Kontakt mit einem Kontaktteil und einem Leiterbefestigungsteil sowie Klemmsanschluss
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3031800C2 (de) Elastisches Kontaktglied einer Buchse für einen Stiftstecker
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
EP1750330A2 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980922

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 188812

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020801

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARD *HIRSCHMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814