EP1204164B1 - Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen - Google Patents

Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1204164B1
EP1204164B1 EP00123398A EP00123398A EP1204164B1 EP 1204164 B1 EP1204164 B1 EP 1204164B1 EP 00123398 A EP00123398 A EP 00123398A EP 00123398 A EP00123398 A EP 00123398A EP 1204164 B1 EP1204164 B1 EP 1204164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining part
contact tongue
brace
spring
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1204164A1 (de
Inventor
Josef Ettlin
Wilfried A. Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Priority to AT00123398T priority Critical patent/ATE262224T1/de
Priority to EP00123398A priority patent/EP1204164B1/de
Priority to DK00123398T priority patent/DK1204164T3/da
Priority to ES00123398T priority patent/ES2215542T3/es
Priority to DE50005711T priority patent/DE50005711D1/de
Publication of EP1204164A1 publication Critical patent/EP1204164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1204164B1 publication Critical patent/EP1204164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the invention relates to a screwless terminal arrangement according to the preamble of the claim 1.
  • the invention further relates to an electrical apparatus, especially a socket or a switch with such a terminal arrangement.
  • Screwless terminal arrangements are e.g. known from DE-A-197 35 786. With this arrangement the conductor is no longer out of the terminal arrangement solvable. With an FI socket on the market is a connection terminal arrangement in use with two adjacent contact spring legs Opening link provided in the middle between the legs and both for opening the terminal arrangement Legs applied on one side each. A safe release the leader is not always achievable.
  • DE-A-28 26 978 shows a screwless terminal arrangement according to the preamble of claim 1. In this is the Holding part with a narrow side from an end Wall part bent. US-A-4 026 013 and US-A-5 984 738 also show terminals.
  • the invention is based on the object a terminal arrangement of the type mentioned to create a safe releasability of the captured Conductor.
  • the bracket is designed so that the holding area only with one long side is attached to a side wall of the bracket. In order to one side of the contact leg can be exposed. It is in the side wall, and possibly also in the holding part, a recess is arranged, whereby the other side of the Contact leg is accessible. Preferably points Furthermore, the contact leg at least in the region of the recess the side wall a widening that the Relieved.
  • the invention is further based on the object to create an electrical apparatus that a allows good loosening of the conductor held in it.
  • This task is done with an apparatus solved a terminal arrangement according to the invention.
  • the apparatus preferably has an in whose housing held opener.
  • Figure 1 shows a screwless diagram Terminal arrangement 1 with two side by side Terminal spring legs 7, which below are simply referred to as clamping springs. Following the terminal arrangement 1 is in the figure in one piece with this one not designated Contact spring arrangement shown, which for Includes plugs in an outlet and serves which are the conductors of an installation by means of the connection terminal arrangement 1 can be connected.
  • the contact spring arrangement is not the subject of the present Invention and is not further explained here.
  • the terminal arrangement 1 has a holder 2 for the respective clamping spring 7, wherein in the illustrated Embodiment with two clamping springs two such Brackets 2 are provided, which are preferably in one piece are interconnected.
  • this is only shown as an embodiment and it could also be a Terminal arrangement with only one bracket 2 and only one clamping spring 7 may be provided.
  • the clamping spring 7 is arranged in the holder 2 and has a contact leg 8 on a holding part 5 of the bracket spring loaded so that an electrical conductor between the contact leg 8 and the holding part 5 can be inserted and through the contact leg 8 is clamped on the holding part 5.
  • This is fundamental e.g. known from the aforementioned DE-A-197 35 786.
  • the contact leg 8 is accessible on both sides of the holding part 5, so that by acting on both sides of the contact leg 8 against its spring force, the conductor can be released again.
  • the action on both sides of the contact leg causes thereby releasing the conductor safely without twisting of the contact leg and a resultant partial release of the conductor.
  • the application of the contact leg can by a corresponding Tool, e.g. a two-pronged, fork-like tool take place or preferably, as explained below, by a corresponding opening member of the respective Apparatus in which the terminal arrangement 1 is arranged.
  • the holder according to the invention 2 designed for each clamping spring 7 so that they have a Has base 3 with a side wall 4 arranged thereon, on the top of the holding part 5 is arranged , which is the case that the holding part 5 formed by the bent upper end of the side wall 4 and therefore only with one long side connected to it.
  • the other long end 15 of the holding part is thus free. This allows one free access to the contact leg 8 from above, if this protrudes beyond the free end 15 in the Bracket 2 is arranged.
  • a recess 14 may be provided, which the contact leg 8 from above to act on makes it easily accessible even if it is not on the side or just a little about the free end 15 of the holding part 5 protrudes.
  • side wall side of the contact leg 8 is a recess in the side wall 4 11 arranged to act upon the contact leg accessible from above.
  • This recess 11 preferably extends as a recess 12 also in the holding part 5.
  • the loading of the Contact leg 8 is further facilitated if this at its free end with a side widening 9 is provided, which in the recess 11th the side wall protrudes.
  • this broadening 9 can at most also on the recess 12 in Retaining part 5 can be dispensed with if the wing-like Widening 9 protrudes from the side wall 4.
  • the holding part 5 is preferably curved executed so that its underside is curved Picture 6 for the conductor, which is in the direction arrow F through an opening in the housing (21 in Figure 4) in the terminal arrangement 1 between the contact legs 8 and retaining part 5 is inserted.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment the spring for a terminal arrangement 1, wherein here too the spring with two adjoining terminal spring legs 7 shown in Figure 1 is.
  • the same reference numerals designate the same parts as previously mentioned.
  • the clamping spring 7 has one Base 13 on which they are attached to the base 3 of the bracket is applied.
  • the contact leg 8 extends from the base bent upwards and applied to the Retaining part 5 of the terminal arrangement 1.
  • At the preferred clamping spring of Figure 2 is another spring leg 10 provided which from the other end of the Base 10 is turned up and with its free End comes to lie below the contact leg 8.
  • This spring leg 10 is from the contact leg 8 acted upon if this by a conductor accordingly the distance between contact leg 8 and leg 10 has been deflected and results in further deflection an additional one with a larger diameter conductor Spring force on the conductor, so that also conductor with large diameter can be securely held.
  • the Actuation of the contact leg 8 to open the terminal arrangement or to pull out the conductor from the same is then through the opening tool or the opener via the contact leg 8 also the spring leg 10 acted on both sides.
  • the application to Opening takes place accordingly on both sides of the holding area arrows A and B for a clamping spring 7 or C and D for the other clamp spring 7.
  • the loading takes place simultaneously at A and B or C and D, so that the respective contact leg without torsion evenly on both sides of the holding area 5 is pressed down.
  • the application can for each contact leg 8 done separately, so that Head in the holding arrangements 2 can be solved separately can, or it can be a common tool or a common opener are provided, which all four Executes acts A, B, C and D simultaneously, see above that the conductors in both brackets 2 are released.
  • FIG 3 shows a plan view of an open Apparatus, which in this case is a three-pole Socket.
  • the lower housing part 20 can be seen, on which the one not shown in Figure 3 Upper housing part is arranged.
  • Any terminal arrangement 1 has a configuration of the holder and Clamping springs according to Figures 1 and 2 and the same Reference symbols again designate identical parts.
  • the conductors of the installation are connected, which then with the contact spring arrangements 30 to 32 in electrical connection, which are the contact fingers a plug inserted into the socket.
  • FIG 4 shows a vertical sectional view through the socket of Figure 3, in Figure 4 also the housing cover is shown and the section through a terminal arrangement 1 passes through, in which again the same reference numerals designate the same parts.
  • the contact leg 8 of the clamping spring 7 is there through the lower edge 27 of the lower part 26 of an opener 23 acted upon, which opener 23 on the outside the device or the socket is accessible, so that by pressing the opener 23 of the contact leg 8 is pressed down and thus away from the holding part 5 takes off and releases the conductor.
  • the opener 23 acts according to the arrows shown in Figure 2 on both sides of the holding area 5 on the respective contact leg 8 a.
  • the opener 23 is in guides 24 of the Upper part of the socket out and shown in the Example movable by a nose 25, but against falling out kept secured from the housing.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Anschlussklemmenanordnung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Apparat, insbesondere eine Steckdose oder einen Schalter, mit einer solchen Anschlussklemmenanordnung.
Schraubenlose Anschlussklemmenanordnungen sind z.B. aus DE-A-197 35 786 bekannt. Bei dieser Anordnung ist der Leiter nicht mehr aus der Klemmenanordnung lösbar. Bei einer auf dem Markt befindlichen FI-Steckdose ist eine Anschlussklemmenanordnung im Einsatz, bei der bei zwei nebeneinanderliegenden Kontaktfederschenkeln ein Öffnungsglied in der Mitte zwischen den Schenkeln vorgesehen ist und zum Öffnen der Klemmenanordnung beide Schenkel je einseitig beaufschlagt. Ein sicheres Lösen des Leiters ist damit nicht immer erzielbar. DE-A-28 26 978 zeigt eine schraubenlose Anschlussklemmenanordnung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei dieser ist der Festhalteteil mit einer Schmalseite von einem stirnseitigen Wandteil abgebogen. US-A-4 026 013 und US-A-5 984 738 zeigen ebenfalls Anschlussklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemmenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere Lösbarkeit des festgehaltenen Leiters ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass die Halterung den Kontaktschenkel beidseits des Festhaltebereiches frei lässt, kann der Kontaktschenkel auf beiden Seiten beaufschlagt werden, was ein gleichmässiges Abheben des Schenkels vom festgeklemmten Leiter und damit ein leichtes Herausziehen des Leiters ergibt. Dabei ist die Halterung so ausgeführt, dass der Festhaltebereich nur mit seiner einen Längsseite an einer Seitenwand der Halterung befestigt ist. Damit kann eine Seite des Kontaktschenkels frei liegen. Es ist in der Seitenwand, und allenfalls auch im Festhalteteil, eine Ausnehmung angeordnet, wodurch die andere Seite des Kontaktschenkels zugänglich ist. Bevorzugterweise weist ferner der Kontaktschenkel mindestens im Bereich der Ausnehmung der Seitenwand eine Verbreiterung auf, die das Beaufschlagen erleichtert.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Apparat zu schaffen, der ein gutes Lösen darin festgeklemmt gehaltener Leiter ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Apparat mit einer Anschlussklemmenanordnung gemäss der Erfindung gelöst.
Vorzugsweise weist dabei der Apparat einen in dessen Gehäuse gehaltenen Öffner auf.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1 eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Klemmfedern;
  • Figur 2 schaubildlich eine Feder mit zwei Klemmfedern gemäss Figur 1;
  • Figur 3 drei Anschlussanordnungen im Gehäuse einer Steckdose; und
  • Figur 4 eine Schnittansicht durch das Gehäuse der Steckdose von Figur 3.
  • Figur 1 zeigt schaubildlich eine schraubenlose Anschlussklemmenanordnung 1 mit zwei nebeneinanderliegenden Anschlussklemmenfederschenkeln 7, welche nachfolgend vereinfacht als Klemmfedern bezeichnet werden. Anschliessend an die Anschlussklemmenanordnung 1 ist in der Figur einstückig mit dieser eine nicht weiter bezeichnete Kontaktfederanordnung dargestellt, welche zur Aufnahme von Steckern in einer Steckdose dient und an welche die Leiter einer Installation mittels der Anschlussklemmenanordnung 1 angeschlossen werden. Die Kontaktfederanordnung bildet indes nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird hier nicht weiter erläutert. Die Anschlussklemmenanordnung 1 weist eine Halterung 2 für die jeweilige Klemmfeder 7 auf, wobei in der dargestellten Ausführungsform mit zwei Klemmfedern zwei solche Halterungen 2 vorgesehen sind, welche vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Dies ist indes nur als Ausführungsbeispiel gezeigt und es könnte auch eine Anschlussklemmenanordnung mit nur einer Halterung 2 und nur einer Klemmfeder 7 vorgesehen sein. Die Klemmfeder 7 ist in der Halterung 2 angeordnet und weist einen Kontaktschenkel 8 auf, der ein Festhalteteil 5 der Halterung federnd beaufschlagt, so dass ein elektrischer Leiter zwischen den Kontaktschenkel 8 und den Festhalteteil 5 eingeschoben werden kann und durch den Kontaktschenkel 8 am Festhalteteil 5 festgeklemmt wird. Solches ist grundsätzlich z.B. aus der genannten DE-A-197 35 786 bekannt.
    Gemäss der vorliegenden Erfindung ist nun die Halterung so ausgestaltet, dass der Kontaktschenkel 8 beidseits des Festhalteteils 5 zugänglich ist, so dass durch beidseitige Beaufschlagung des Kontaktschenkels 8 entgegen seine Federkraft der Leiter wieder lösbar ist. Die beidseitige Beaufschlagung des Kontaktschenkels bewirkt dabei ein sicheres Lösen des Leiters ohne eine Verwindung des Kontaktschenkels und ein dadurch bewirktes, nur teilweises Freigeben des Leiters. Die Beaufschlagung des Kontaktschenkels kann dabei durch ein entsprechendes Werkzeug, z.B. ein zweizinkiges, gabelähnliches Werkzeug erfolgen oder vorzugsweise, wie nachfolgend noch erläutert, durch ein entsprechendes Öffnungsglied des jeweiligen Apparates, in welchem die Anschlussklemmenanordnung 1 angeordnet ist.
    Weiter ist gemäss der Erfindung die Halterung 2 für jede Klemmfeder 7 so ausgestaltet, dass sie eine Basis 3 mit einer daran angeordneten Seitenwand 4 aufweist, an deren Oberseite der Festhalteteil 5 angeordnet ist, wobei dies so der Fall ist, dass der Festhalteteil 5 vom abgebogenen oberen Ende der Seitenwand 4 gebildet wird und damit nur mit einer Längsseite mit dieser verbunden ist. Das andere längsseitige Ende 15 des Festhalteteils liegt somit frei. Dies erlaubt einen freien Zugang zum Kontaktschenkel 8 von oben her, wenn dieser über das freie Ende 15 hinausragend in der Halterung 2 angeordnet ist. Bevorzugterweise kann aber im Festhalteteil 5 eine Ausnehmung 14 vorgesehen sein, welche den Kontaktschenkel 8 von oben her zur Beaufschlagung auch dann gut zugänglich macht, wenn er seitlich nicht oder nur wenig über das freie Ende 15 des Festhalteteils 5 hinausragt. Auf der anderen, seitenwandseitigen Seite des Kontaktschenkels 8 ist in der Seitenwand 4 eine Ausnehmung 11 angeordnet, um den Kontaktschenkel zur Beaufschlagung von oben her zugänglich zu machen. Diese Ausnehmung 11 erstreckt sich bevorzugterweise als Ausnehmung 12 auch in den Festhalteteil 5. Die Beaufschlagung des Kontaktschenkels 8 wird weiter dadurch erleichtert, wenn dieser an seinem freien Ende mit einer seitlichen Verbreiterung 9 versehen ist, welche in die Ausnehmung 11 der Seitenwand hineinragt. Je nach Grösse dieser Verbreiterung 9 kann allenfalls auch auf die Ausnehmung 12 im Festhalteteil 5 verzichtet werden, wenn die flügelartige Verbreiterung 9 aus der Seitenwand 4 hinausragt.
    Das Festhalteteil 5 ist bevorzugterweise gekrümmt ausgeführt, so dass seine Unterseite eine gekrümmte Aufnahme 6 für den Leiter darstellt, welcher in Richtung des Pfeiles F durch eine Öffnung des Gehäuses (21 in Figur 4) in die Anschlussklemmenanordnung 1 zwischen Kontaktschenkel 8 und Festhalteteil 5 eingeschoben wird.
    Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Feder für eine Anschlussklemmenanordnung 1, wobei auch hier die Feder mit zwei nebeneinanderliegenden Anschlussklemmenfederschenkeln 7 gemäss Figur 1 gezeigt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Teile wie bis anhin erwähnt. Die Klemmfeder 7 weist jeweils eine Basis 13 auf, mit welcher sie an der Basis 3 der Halterung anliegt. Der Kontaktschenkel 8 erstreckt sich von der Basis her abgebogen nach oben und beaufschlagt den Festhalteteil 5 der Anschlussklemmenanordnung 1. Bei der bevorzugten Klemmfeder von Figur 2 ist ein weiterer Federschenkel 10 vorgesehen, welcher vom anderen Ende der Basis 10 nach oben abgebogen ist und mit seinem freien Ende unterhalb des Kontaktschenkels 8 zu liegen kommt. Dieser Federschenkel 10 wird von dem Kontaktschenkel 8 beaufschlagt, wenn dieser durch einen Leiter entsprechend dem Abstand zwischen Kontaktschenkel 8 und Schenkel 10 ausgelenkt worden ist und ergibt bei weiterer Auslenkung durch einen Leiter mit grösserem Durchmesser eine zusätzliche Federkraft auf den Leiter, so dass auch Leiter mit grossem Durchmesser sicher festgehalten werden. Bei der Beaufschlagung des Kontaktschenkels 8 zum Öffnen der Anschlussklemmenanordnung bzw. zum Herausziehen des Leiters aus derselben, wird dann durch das Öffnungswerkzeug oder den Öffner via den Kontaktschenkel 8 auch der Federschenkel 10 beidseitig beaufschlagt. Die Beaufschlagung zum Öffnen erfolgt beidseits des Festhaltebereiches entsprechend den Pfeilen A und B für die eine Klemmfeder 7 bzw. C und D für die andere Klemmfeder 7. Die Beaufschlagung erfolgt dabei jeweils gleichzeitig bei A und B bzw. C und D, so dass der jeweilige Kontaktschenkel ohne Verwindung gleichmässig auf beiden Seiten des Festhaltebereiches 5 nach unten gedrückt wird. Die Beaufschlagung kann dabei für jeden Kontaktschenkel 8 separat erfolgen, so dass die Leiter in den Halteanordnungen 2 separat gelöst werden können, oder es kann ein gemeinsames Werkzeug bzw. ein gemeinsamer Öffner vorgesehen werden, welcher alle vier Beaufschlagungen A, B, C und D gleichzeitig ausführt, so dass die Leiter in beiden Halterungen 2 freigegeben werden.
    Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen geöffneten Apparat, welcher in diesem Fall eine dreipolige Steckdose ist. Es ist dabei das Gehäuseunterteil 20 ersichtlich, auf welchem der in Figur 3 nicht dargestellte Gehäuseoberteil angeordnet wird. Es sind drei Anschlussklemmenanordnungen 1, 1' und 1" im Gehäuseunterteil 20 eingelegt und darin gehalten. Jede Anschlussklemmenanordnung 1 weist eine Ausgestaltung der Halterung und der Klemmfedern gemäss den Figuren 1 und 2 auf und gleiche Bezugszeichen bezeichnen wiederum gleiche Teile. An die Steckdose können somit mittels der Anschlussklemmenanordnungen die Leiter der Installation angeschlossen werden, die dann mit den Kontaktfederanordnungen 30 bis 32 in elektrischer Verbindung stehen, welche die Kontaktfinger eines in die Steckdose eingeschobenen Steckers aufnehmen.
    Figur 4 zeigt eine Vertikalschnittansicht durch die Steckdose von Figur 3, wobei in Figur 4 auch der Gehäusedeckel dargestellt ist und der Schnitt durch eine Anschlussklemmenanordnung 1 hindurchgeht, bei welcher wiederum gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. Der Kontaktschenkel 8 der Klemmfeder 7 ist dabei durch die Unterkante 27 des Unterteiles 26 eines Öffners 23 beaufschlagbar, welcher Öffner 23 an der Aussenseite des Apparates bzw. der Steckdose zugänglich ist, so dass durch Druck auf den Öffner 23 der Kontaktschenkel 8 nach unten gedrückt wird und sich somit vom Festhalteteil 5 abhebt und den Leiter freigibt. Der Öffner 23 wirkt dabei entsprechend den in Figur 2 dargestellten Pfeilen beidseits des Festhaltebereichs 5 auf den jeweiligen Kontaktschenkel 8 ein. Der Öffner 23 ist in Führungen 24 des Gehäuseoberteils der Steckdose geführt und im gezeigten Beispiel durch eine Nase 25 beweglich, aber gegen Herausfallen aus dem Gehäuse gesichert gehalten.

    Claims (7)

    1. Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung (1) zum Anschliessen elektrischer Leiter, umfassend mindestens eine Feder mit mindestens einem Anschlussklemmenfederschenkel (7) und eine diese aufnehmende Halterung (2), wobei ein Kontaktschenkel (8) des Anschlussklemmenfederschenkels (7) mit einem Festhalteteil (5) der Halterung (2) zusammenwirkt, derart, dass ein zwischen dem Kontaktschenkel (8) und dem Festhalteteil (5) eingeführter Leiter festgehalten wird, wobei die Halterung (2) den Kontaktschenkel (8) beidseits des Festhalteteiles (5) mindestens teilweise frei zugänglich lässt, so dass dieser von ausserhalb der Halterung (2) beidseits des Festhalteteils (5) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) eine Basis (3) und eine Seitenwand (4) aufweist, deren oberes Ende zur Bildung des Festhalteteils (5) umgebogen ist, derart, dass der Festhalteteil (5) nur mit seiner Längsseite mit der Seitenwand (4)verbunden ist, und dass die Seitenwand (4) mit mindestens einer Ausnehmung (11)im Bereich des Endes des Kontaktschenkels (8) versehen ist.
    2. Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Festhalteteil (5) mit mindestens einer Ausnehmung (12, 14) im Bereich des Endes des Kontaktschenkels (8) versehen ist.
    3. Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zur Aufnahme von zwei Anschlussklemmenfederschenkeln (7) ausgestaltet ist.
    4. Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschenkel (8) mindestens einseitig an seinem freien Ende eine Verbreiterung (9) aufweist.
    5. Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder einen zweiten Federteil (10) aufweist. welcher derart unterhalb des Kontaktschenkels (8) angeordnet ist, dass dieser den zweiten Federteil (10) nach einer vorbestimmten Auslenkung beaufschlagt.
    6. Elektrischer Apparat, insbesondere Steckdose oder Schalter, insbesondere für Netzspannung, mit mindestens einer schraubenlosen Anschlussklemmenanordnung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
    7. Elektrischer Apparat nach Anspruch 6 mit einem Gehäuse (20) zur Aufnahme der Anschlussklemmenanordnung (1, 1', 1") und einem im Gehäuse gehaltenen Öffner (23), der zur Beaufschlagung der frei zugänglich gelassenen Bereiche des Kontaktschenkels (8) beidseits des Festhaltebereiches (5) angeordnet ist.
    EP00123398A 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen Expired - Lifetime EP1204164B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00123398T ATE262224T1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer apparat mit einer solchen
    EP00123398A EP1204164B1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen
    DK00123398T DK1204164T3 (da) 2000-11-02 2000-11-02 Skruefri tilslutningsklemmeindretning og elektrisk apparat med en sådan
    ES00123398T ES2215542T3 (es) 2000-11-02 2000-11-02 Dispositovo de borne de conexion sin tornillos y aparato electrico que incorpora dicho dispositivo.
    DE50005711T DE50005711D1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00123398A EP1204164B1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1204164A1 EP1204164A1 (de) 2002-05-08
    EP1204164B1 true EP1204164B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=8170218

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123398A Expired - Lifetime EP1204164B1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1204164B1 (de)
    AT (1) ATE262224T1 (de)
    DE (1) DE50005711D1 (de)
    DK (1) DK1204164T3 (de)
    ES (1) ES2215542T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011051536A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
    DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4026013A (en) * 1976-03-17 1977-05-31 Amp Incorporated Method and structure for terminating fine wires
    CH619324A5 (en) * 1977-08-10 1980-09-15 Feller Ag Screwless electrical connecting terminal
    DE19539931C1 (de) * 1995-10-26 1997-03-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Klemmkontakteinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1204164T3 (da) 2004-07-05
    ES2215542T3 (es) 2004-10-16
    DE50005711D1 (de) 2004-04-22
    ATE262224T1 (de) 2004-04-15
    EP1204164A1 (de) 2002-05-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
    DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
    EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
    WO1998033235A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
    WO2008148231A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
    EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
    WO2005057729A1 (de) Kabelverbinder
    EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
    DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
    DE19650017C1 (de) Klemmvorrichtung
    DE19903965A1 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
    EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
    EP1204164B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen
    EP0621483A1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
    DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
    CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
    DE102015122400B4 (de) Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug sowie Verwendung und Verfahren
    CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
    DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
    DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
    EP4371189A1 (de) Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter
    WO2003092122A1 (de) Anschluss- und/oder verbindungsklemme
    DE3130318A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose oder schalter mit schraubenlosen anschlussklemmen
    DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
    EP0752590B1 (de) Klemmenblock für Elektrizitätszähler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020921

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021113

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: SCREWLESS CONNECTING TERMINAL DEVICE AND ELECTRIC APPARATUS WITH SUCH A DEVICE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005711

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040617

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2215542

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041102

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041102

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FELLER A.G.

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: FELLER AG

    Free format text: FELLER AG#BERGSTRASSE 70#8810 HORGEN (CH) -TRANSFER TO- FELLER AG#BERGSTRASSE 70#8810 HORGEN (CH)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FELLER A.G.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040817

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20091113

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DK

    Payment date: 20091112

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091120

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091112

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091201

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005711

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005711

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20171019

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PLX

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

    Effective date: 20040317

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

    Effective date: 20040317