EP0855847A2 - Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten - Google Patents

Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0855847A2
EP0855847A2 EP98102570A EP98102570A EP0855847A2 EP 0855847 A2 EP0855847 A2 EP 0855847A2 EP 98102570 A EP98102570 A EP 98102570A EP 98102570 A EP98102570 A EP 98102570A EP 0855847 A2 EP0855847 A2 EP 0855847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
ear
protective cover
hearing
worn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855847A3 (de
Inventor
Gabriele Lux-Wellenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUX WELLENHOF GABRIELE
Original Assignee
LUX WELLENHOF GABRIELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4339898A external-priority patent/DE4339898A1/de
Priority claimed from DE4339899A external-priority patent/DE4339899C2/de
Priority claimed from DE9405529U external-priority patent/DE9405529U1/de
Application filed by LUX WELLENHOF GABRIELE filed Critical LUX WELLENHOF GABRIELE
Publication of EP0855847A2 publication Critical patent/EP0855847A2/de
Publication of EP0855847A3 publication Critical patent/EP0855847A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/12Sanitary or hygienic devices for mouthpieces or earpieces, e.g. for protecting against infection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/15Determination of the acoustic seal of ear moulds or ear tips of hearing devices

Definitions

  • the invention relates generally to hearing aid technology and in particular a cover or protective cover for hearing aids or Parts thereof, hearing aids or parts provided with a casing thereof and a method for fitting hearing aids.
  • the end of the eardrum facing the eardrum is known ITE devices or of parts to be worn in the ear canal to provide hearing aids with a wax guard. This prevents the penetration of cerumen, but not the penetration of body fluids.
  • BTE devices Behind-the-ear device
  • ITE devices in the Ear device
  • the latter also become ear canal devices or Called concha hearing aids.
  • the BTE devices are located the actual part of the hearing aid with electronics, Microphone, handset, battery compartment, controls etc. in a common housing behind the ear and from the listener carries a so-called standard hose or a so-called Libby horn in the ear canal.
  • ITE devices which in the course of miniaturization of electronic and electro-mechanical components have arisen the hearing aid is completely in the ear canal or it protrudes this out into the auricle.
  • ITE or in-the-ear hearing aids are, for example, from Siemens under the Labeled Cosmea Top.
  • An ITE hearing aid is known from DE-Gbm 87 12 957.4, which is surrounded by a sack or double sack-shaped shell is.
  • the actual ITE device or through the interior of the double bag-shaped shell defined volume becomes a curable material introduced, creating a customized earmold manufactured and thus the ITE device in the ear of the wearer is fixed.
  • a disadvantage of this known ITE device it that the listener or the sound outlet channel of the Hearing aid only after the hardenable mass has hardened, d. H. after fitting the earmold, by cutting that closes the sound outlet channel of the listener Part is exposed. So that the earmold or Hearing aids can only be tested when the earmold is already in place has been made.
  • a hearing aid is known from US-A-4,712,245, the Functional and electronic components in one solution replaceable shell are attached.
  • the shell is outside surrounded with a hardenable layer of material so that adapt the shell to the individual shape of an ear leaves.
  • Protection device for hearing aids and a hearing aid or a Part of a hearing aid to be worn in the ear with one Specify protection device It is also the task of present invention an inexpensive method for Customize a hearing aid.
  • the protective cover according to the invention can be easily Way over the part of a to be inserted into the ear canal Cover the hearing aid - over the earmold. That’s it entire part of the ear canal liquid-tight, thin elastic covering.
  • the sound-permeable cap ensures that does not affect the acoustic properties of the hearing aid will.
  • the protective cover is dimensioned so that it is light in weight stretched condition due to the elasticity of the material adheres securely to the part of the hearing aid concerned. It can be removed very easily; a time-consuming cleaning of the hearing aid itself is eliminated.
  • the Protective cover is very well suited as a disposable item.
  • the thin, elastic material preferably a skin-friendly Material, e.g. B. rubber, feels on the skin more pleasant and warmer than the hard plastic conventional earmolds. Since the protective cover over the Otoplasty is worn and therefore directly on the skin of the ear canal improves the invention Protective cover also the comfort of hearing aids.
  • a skin-friendly Material e.g. B. rubber
  • the protective cover is made in one piece, which ensures that Penetration of liquids at the interface between Cap and coat is prevented.
  • the cap permeable to air, whereby the ventilation of the ear and the acoustic Customization can be done in the usual way.
  • the cap Form of a grid in particular in the form of a rubber grid is trained.
  • the advantageous embodiment according to claim 4 ensures that the liquid-permeable rubber grille, so to speak lies in isolation in the ear canal and does not arrive fits the skin of the ear canal. This eliminates the danger of liquid penetration through the grid is reduced.
  • Claim 6 is prevented that the cap due to Sound waves from the handset of the hearing aid vibrate.
  • the auditory canal device as such or in Part of a BTE hearing aid to be worn in the ear - standard tube or Libbyhorn - surrounded by a tubular shell whose cross section is changeable, it is possible Standard hearing aids in a simple way the individual Adjust the ear shape of a wearer.
  • the tubular shell gives both the distal end facing the eardrum of a hearing aid as well as that in the auricle coming proximal end of a hearing aid free (the distal The end must at least be well permeable to sound).
  • the tubular sheath is due to mechanical or other
  • the cross-section of the medium can be changed so that it is the ear canal can be pressed on and locked in this position is.
  • a double tube is Provided envelope defining a cavity in which a fluid can be closed in particular air can be filled.
  • the filled in Fluid leads to expansion and thus to an increase in cross-section the shell, so that this exactly the Adjusts the ear canal and the concha.
  • the tubular sheath is over a Standard component pulled that the shape of the ear canal only roughly reflects.
  • a ventilation channel through the interior of the hearing aid guided, arranged in the handset, electronics, microphone, etc. are.
  • the risk of functional impairment due to the moisture in the ear is low, because the sealed or functional element can be encapsulated.
  • the hearing aid or the part of a to be worn in the ear Hearing aid that can be fixed in the ear using an otoplastic are an indicator or an indicator device that the need to clean the hearing aid through a Indicator display shows.
  • the indicator is preferably a chemical one Indicator of salinity and / or moisture and / or cerumen in its environment.
  • the Indicator display is preferably visible from the outside.
  • Using the hearing aids according to the invention or the Parts of a hearing aid according to the invention can be used immediately on site a hearing aid to the individual ear shape Wearer and the degree of hearing loss. Taking a cast and making one Otoplasty in an external laboratory is not necessary. By the Filling the double tube-shaped shell on site individual earmolds immediately when choosing the suitable hearing aid.
  • FIGS 1 to 3 show a first embodiment of a protective cover according to the invention 1.
  • the protective cover 1 is made a tubular jacket 2 with two open ends, being one of the open ends by a sound permeable Cap 4 is complete.
  • Cap 4 and coat 2 exist made of a skin-friendly, elastic material, e.g. B. Rubber, and merge, d. H. that the protective cover 1 is formed in one piece.
  • the cap 4, which is one of the Ends ends of the jacket 2 dome-shaped, has a good sound and air permeable rubber grille 6.
  • the Rubber grille 6 is made of a liquid-tight cap rim 8 limited, which merges into the jacket 2.
  • the bead 10 is made preferably of the same material as the rest Protective cover 1.
  • Moisture is between the rubber grid 6 and the bead 10 absorbent, for example a gauze strip 12 arranged.
  • the California Strip 12 may take over Rubber grille 6 penetrating into the interior of the protective cover 1 Moisture.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through an ear canal 16 or hearing aid 18 inserted into the auricle 17 with a part 19 and protruding into the auditory canal 16 a part 20 seated in the auricle 17 is surrounded by an otoplastic 21. Part 19 and the The earmold 21 is covered with the protective cover 1.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a protective cover 22 shown in a representation corresponding to FIG. 4, the part protruding into the auditory canal 16 24 is turned up.
  • the part 24 serves as a sound conductor and is also with an earmold 26 in a known manner in the ear or fixed in the ear canal 16.
  • the protective cover 22 is the Part 24 or the otoplastic put on.
  • the protective covers can be used in the manner of a Condoms can be rolled up and easily on the corresponding part of the hearing aid and be removed again.
  • Figures 6a, 6b and 6c show an exemplary embodiment of the invention for BTE devices.
  • the one in an ear canal 2 to be inserted and into the auricle or concha 3 protruding part 4 of a standard hose 5 is one elastic, double-tubular sleeve 6 surrounded.
  • the double-tubular sleeve 6 has a closable Opening 8, which is accessible from the ear 3.
  • the end of the standard tube facing the eardrum 5 or the casing 6 is with a protective cover 9 provided that the penetration of cerumen in the Prevent standard hose 5.
  • 6b shows a section along the line B-B in Fig. 6a.
  • the standard tube 5 with the double tube-shaped sleeve 6 is inserted into the auditory canal 2 in the usual way. Subsequently is a via the closable opening 8 Fluid, especially air, in the double tube Filled sleeve 6 so that the elastic sleeve 6th expands and adapts to the individual shape of the ear canal 2 and hugs part of the auricle 3.
  • Fluid especially air
  • Fig. 7 shows a sectional view corresponding to Fig. 6c by a concha device 10 with a protruding into the auditory canal 2 Part 11 and part of the auricle 3 (also called concha) covering part 12.
  • the in the Part 11 protruding in the auditory canal is provided with a double tubular sleeve 14 is provided.
  • a fluid over a closable opening, not shown, in the double tubular sleeve 14 are introduced so that the sheath 14 conforms to the shape of the auditory canal 2 and adjusts the wearer's auricle 3.
  • the ear canal device 20 consists of a hearing aid module 22, which is one of the Coarse shape of an auditory canal 2 adapted slightly conical Rubber plug 21 is surrounded, which in turn by one double tubular sleeve 23 made of elastic, skin-friendly material is surrounded.
  • the hearing aid 20 tapers from a wide proximal end 24 a distal end 25 facing the eardrum smaller cross section.
  • the hearing aid module 22 has one the receiver outlet facing the distal end 25 of the hearing device 26 on.
  • At the distal end 25 of the hearing device 20 there is one Sound and air permeable protective cover in the form of a Rubber grille 27 is provided which is integral with the shell 23rd is trained.
  • a moisture absorbing strip 30 e.g. B. in the form of a Gas strip arranged so that the existing in the ear Moisture does not get into the actual hearing aid module 22 can penetrate.
  • the double tubular sleeve 23 has a closable opening or valve 29 in which - As in the embodiment of FIGS. 6 and 7 - a Fluid can be filled into the sleeve 23 so that this hugs the ear canal 2.
  • the rubber plug 21 has one or more of which distal end 25 extending to the proximal end 24 Bores 31 on that as a ventilation channel and the Serve to influence and improve voice modulation.
  • the distal end 24 of the hearing device 20 is detachable Front plate 32 completed, the differently shaped Can have openings 33, as shown in Figures 11a, 11b and 11c.
  • voice modulation, feedback effects etc. can be modified in a manner similar to this DE-G 90 03 269.1 is known.
  • the Holes in the rubber stopper 21 also variable or be less closed, as this from DE-G 90 03 269.1 is known.
  • the hearing aid module 22 are not shown in FIG Way housed handset, electronics, microphone, battery, etc.
  • the battery chamber is from the proximal end 24 accessible.
  • the ventilation of the ear canal or the Influencing modulation, feedback etc. can also done through one or more channels through the Inside of the hearing aid module are performed.
  • the embodiment of the invention according to FIG. 9 also shows an ear canal device 40 corresponding to the Embodiment according to Fig. 8 and differs from the latter through the constructive design of the attachment in the ear canal using a cross-section that can be changed tubular sheath.
  • the embodiment according to FIG. 8 corresponding components have the same reference numerals Mistake.
  • the hearing aid module 22 is of a tubular shape Surround sheath 42, which at the distal end 25 with the Protective cover 27 is connected and at the proximal end 24 is attached to a dimensionally stable ring 43 which is fixed with the hearing aid module 22 is connected. Between the tubular sheath 42 and the surface of the Hearing aid module 22 are one or more elastically flexible Elements 44 arranged with one end 46 on the distal end 25 of the hearing aid module 22 are attached. On the other end 47 of the elements 44 is a rigid or Dimensionally stable part 48 is provided, which in a on the ring 44th provided grid 50 engages.
  • element 44 bends and presses the tubular sheath 42 to the ear canal.
  • the rigid element 48 snaps in one position more towards distal end 25 in the grid 50 and that Ear canal device 40 is secured in the ear. This position is dashed in Fig. 9 or by the reference numeral 44 ' and 48 '.
  • the rigid part 48 ′ only becomes 40 from the grid 50 pushed out so that the element 44 essentially becomes straight again and the tubular casing 42 does not more on the ear canal.
  • the proximal end 24 of the auditory canal device 40 can, as in the embodiment 8 by a front plate 52 - Fig. 12b - with individually adapted openings 53 are closed.
  • the embodiment of the invention according to FIG. 10 also shows an ear canal device 60 according to the Embodiments according to FIGS. 8 and 9 and differ of which due to the constructive design of the attachment in the Ear canal with a cross-section that can be changed tubular sheath.
  • the embodiments according to FIG. 8 and 9 corresponding components are the same Provide reference numerals.
  • the hearing aid module 22 of the auditory canal device 60 is one surrounded by tubular sheath 62. Under the sheath 62 are distributed over the circumference several - four in FIG. 10 - Stiffening elements 64 provided by means of Suspensions 66 are attached to the hearing aid module 22. At the proximal end 24 protrude from stiffening element 64 the end of the hearing aid module 22. At the distal end 25 is the tubular sheath 62 with the protective cover 27 connected. At the proximal end 24 there are spring elements 68 provided that on the one hand on the hearing aid module 22 and others are attached to the stiffening elements 64.
  • the Spring elements 68 keep the sleeve 62 at a distance from the Hearing aid module 22 and press the sleeve 62 on the ear canal on. So that the shell 62 in a kind Umbrella mechanism pressed against the ear canal. Before the Insert the ear canal device 60 into the ear canal the spring elements 68 via the stiffening elements 64 compressed so that the sheath 62 slackens (see 10b) and a reduced diameter or Has cross section. If the ear canal device 60 in the The ear canal is inserted, the stiffening elements 64 released and the spring element 68 press the sleeve 62 on the wall of the ear canal (Fig. 10c).
  • the function of the front panel 72 is identical to the function of the front panel 32 or 52.
  • a battery chamber cover 74 In the front panel 72 is a battery chamber cover 74.
  • FIG. 11 shows a detailed illustration of the protective cover 9 or 27 in the form of a rubber grid, as in the different Embodiments of the invention can be used can.
  • a rubber grille as a protective cover is advantageous because this is both sound and air permeable and nevertheless keeps cerumen safe.
  • the protective cover 9 or 27 can preferably with the respective tubular or double-tubular sleeve 6, 23 or 42 in one piece be trained and from the same skin-friendly Material. Instead of a grid, one can sound and air permeable membrane can be used.
  • Figures 12a, b and c show different variants of the Front plate 32 or 52 or 72, as in the Embodiments according to Figures 3, 4 and 5 used can be.
  • the hearing aid acoustic parameters such as Voice modulation, feedback etc. are influenced and in addition, the aesthetics and appearance of the Hearing aid. This is particularly likely for young people Be important to wearers.
  • Figures 13a and 8b finally show two different ways of attaching the Front plate 32, 52, 72 at the proximal end of the Hearing aid.
  • 13a shows an embodiment with sliding closure elements 76 and
  • Fig. 13b shows one Embodiment of the front panel 32, 52, 72 with a Twist lock mechanism 78.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the invention for a BTE device, with the voice modulation, feedback, ventilation of the auditory canal etc. can be influenced and individually adapted are.
  • a ventilation hose 80 arranged of an air exchange between the area the ear canal between the eardrum and part 4 of the Standard hose 5 allows with the outside world.
  • Ventilation hose 80 a defined inner diameter on.
  • the ventilation hose 80 on proximal end, d. H. at the end that of the auricle is accessible from be provided with a plug 82, which has a bore 83 with a defined diameter, as can be seen from Fig. 14c. Since the stopper 82 is accessible from the outside, a plug 82 can be provided on site suitable hole 83 can be selected.
  • Blocking means are provided with which the Ventilation hose 80 are more or less shut off can. Regarding this possibility, the G 90 03 269.1 is referred to in full.
  • the battery chamber can be one Hearing aid to be covered.
  • the cover of the battery chamber can also be embedded in the front panel like this 10b and 10c can be seen.
  • the microphone opening can be placed both under and on the front panel be.
  • a solar cell for energy supply can also be located on the front panel of the hearing aid.
  • the elastic tubular or double loop Case 6, 23, 42 or 62 comes in different sizes and Starches made so that they are not in a stretched condition a rough adjustment to the respective dimensions of the Ear canal can be made.
  • the hearing aids according to the invention on site according to the peculiarities of the wearer select a suitable hearing aid. To do this, first a Hearing aid used with a double tube-shaped case and blown air into the envelope so that the envelope clings closely to the ear canal and the concha. Then be the acoustic characteristics are determined and the respective Hearing ability optimally adapted hearing aid selected. At The front panel also becomes custom-made for ITE devices customized. Eventually the air gets out of the double-tubular casing is withdrawn and instead filled with a quick-curing plastic compound. By Chewing movements of the wearer can change the fit and fit of these otoplastic manufactured on site can be optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Schutzhülle für ein im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, aus einem schlauchförmigen Mantel und einer gut schalldurchlässigen Kappe, sowie ein Hörgerät mit einer derartigen Schutzhülle. Hörgerät bzw. Teil eines Hörgeräts mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines Hörgeräts im Ohr. Die Fixierung erfolgt mittels einer doppelschlauchförmigen Hülle, deren äußere Hülle an den Gehörgang angedrückt wird.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Hörgerätetechnik und insbesondere eine Hülle bzw. Schutzhülle für Hörgeräte bzw. Teile davon, mit einer Hülle versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und ein Verfahren zum Anpassen von hörgeräten.
Hörgeräte, die in den Gehörgang eingeschoben und dort fixiert werden (Concha-Geräte, IdO-Geräte) und in den Gehörgang hineinragende Teile von HdO-Geräten sind aggressiven Körperflüssigkeiten und Cerumen ausgesetzt. Dies führt generell zu Hygieneproblemen und der Gefahr von Entzündungen, wenn diese Teile nicht regelmäßig gereinigt werden. Bei IdO-Geräten besteht zusätzlich die Gefahr, daß die aggressiven Körperflüssigkeiten oder Reinigungsflüssigkeiten die empfindlichen elektronischen und akustischen Bauteile funktionsuntüchtig machen.
Es ist bekannt, das dem Trommelfell zugewandte Ende von IdO-Geräte bzw. von im Gehörgang zu tragenden Teilen eines Hörgeräts mit einem Cerumenschutzgitter zu versehen. Dies verhindert zwar das Eindringen von Cerumen, jedoch nicht das Eindringen von Körperflüssigkeiten.
Bei Hörgeräten bzw. bei Hörhilfen zum Ausgleich von Hör-schwächen bzw. Schwerhörigkeit unterscheidet man im wesentlichen zwei Arten von Geräten, sogenannten HdO-Geräten (Hinter-dem-Ohr-Gerät) und sogenannten IdO-Geräten (In dem Ohr-Gerät). Letztere werden auch Gehörganggeräte bzw. Concha-Hörgeräte genannt. Bei den HdO-Geräten befindet sich der eigentliche Teil des Hörgeräts mit Elektronik, Mikrophon, Hörer, Batteriefach, Bedienungselemente etc. in einem gemeinsamen Gehäuse hinter dem Ohr und von dem Hörer führt ein sogenannter Standardschlauch bzw. ein sogenanntes Libby-Horn in den Gehörgang. Bei sogenannten IdO-Geräten, die im Zuge der Miniaturisierung von elektronischen und elektro-mechanischen Bauelementen aufgekommen sind befindet sich das Hörgerät vollständig im Gehörgang bzw. es ragt aus diesem heraus in die Ohrmuschel. IdO- bzw. Im-Ohr-Hörgeräte werden beispielsweise von der Fa. Siemens unter der Bezeichnung Cosmea Top vertrieben.
Bei beiden Arten von Hörgeräten ist das im Gehörgang bzw. das in der Ohrmuschel befindliche Teil des Hörgeräts von einer Otoplastik umgeben, die der individuellen Ohrform bzw. Gehörgangsform des Trägers angepaßt und einen einwandfreien Sitz und eine einwandfreie Funktion des Hörgeräts (Vermeidung von Rückkopplungen etc.) ermöglicht. Beispiele hierfür sind aus der DE-OS 39 36 062 und dem DE-Gbm 91 15 511. 8 bekannt.
Zur individuellen Anpassung des Frequenzgangs, zum Druckausgleich und zur Stimmodulation werden in diese speziell angefertigen Otoplastiken auch Bohrungen eingebracht, die auch der Belüftung des Gehörgangs dienen. Aus dem deutschen Gebrauchsmuter G 90 03 269.1 ist ein im Ohr zu tragendes Hörgerät oder eine Otoplastik bekannt, die einen Belüftungskanal aufweist, der mittels einer Sperrvorrichtung mehr oder minder abgesperrt werden kann, wodurch die Belüftung, die Stimmodulation etc. während des Betriebs bzw. während des Tragens beeinflußbar und veränderbar sind.
Diese Otoplastiken führen zu einer beträchtlichen Verteuerung der Hörgeräte, da sie individuell angefertigt werden müssen. Auch wird dadurch der Kauf eines Hörgeräts zu einer sehr langwierigen Angelegenheit, was dazu führt, daß Hörgeräte häufig nur dann angeschafft werden, wenn sie unbedingt notwendig sind, d. h. im Falle von hochgradiger Schwerhörigkeit. Personen mit leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit verzichten häufig aus Kosten-, Zeit- und auch aus Image-Gründen auf die Anschaffung eines Hörgeräts bzw. einer elektronischen Hörhilfe.
Aus dem DE-Gbm 87 12 957.4 ist ein IdO-Hörgerät bekannt, das von einer sack- bzw. doppelsackförmigen Hülle umgeben ist. In das durch die Hülle und dem eigentlichen IdO-Gerät bzw. durch das Innere der doppelsackförmigen Hülle definierte Volumen wird ein aushärtbares Material eingeführt, wodurch eine individuell angepaßte Otoplastik hergestellt und somit das IdO-Gerät im Ohr des Trägers fixiert wird. Nachteilig bei diesem bekannten IdO-Gerät ist es, daß der Hörer bzw. der Schallaustrittskanal des Hörgeräts erst nach dem Aushärten der aushärtbaren Masse, d. h. nach dem Anpassen der Otoplastik, durch Abschneiden des den Schallaustrittskanal des Hörers verschließenden Teiles freigelgt wird. Damit kann die Otoplastik bzw. das Hörgerät erst getestet werden, wenn die Otoplastik bereits angefertigt worden ist. Ist das mit der individuellen Otoplastik versehene Hörgerät aus irgendwelchen Gründen nicht geeignet oder weist die angefertigte Otoplastik Fehler auf, so muß ein neues Hörgerät-Modul verwendet werden. Damit besteht die Gefahr, daß mehrere Hörgerät-Module "verbraucht" werden, bevor ein geeignetes Hörgerät-Modul gefunden worden ist. Die individuelle Anpassung dieses Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik ist daher keineswegs kostengünstig, sondern im Gegenteil sehr kostenintensiv.
Aus der US-A-4,712,245 ist eine Hörgerät bekannt, deren Funktions- und Elektronikkomponenten in lösbar in einer auswechselbaren Schale befestigt sind. Die Schale ist außen mit einer aushärtbaren Materialschicht umgeben, so daß sich die Schale an die individuelle Form eines Ohres anpassen läßt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schutzvorrichtung für Hörgeräte sowie ein Hörgerät bzw. ein im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts mit einer solchen Schutzvorrichtung anzugeben. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein preisgünstiges Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 bzw. 20.
Die erfindungsgemäße Schutzhülle läßt sich auf einfache Weise über das in den Gehörgang einzuschiebende Teil eines Hörgeräts - über der Otoplastik - überziehen. Damit ist das gesamte im Gehörgang befindliche Teil von der flüssigkeitsdichten, dünnen elastischen Hülle überzogen. Durch die schalldurchlässige Kappe wird gewährleistet, daß die akustischen Eigenschaften des Hörgeräts nicht beeinträchtigt werden.
Die Schutzhülle wird so dimensioniert, daß es in leicht gedehntem Zustand aufgrund der Elastizität des Materials sicher an dem betreffenden Teil des Hörgeräts haftet. Es läßt sich somit auch sehr leicht wieder entfernen; eine aufwendige Reinigung des Hörgeräts selbst entfällt. Die Schutzhülle ist sehr gut als Einmal-Artikel geeignet.
Das dünne, elastische Material, vorzugsweise ein hautfreundliches Material, z. B. Gummi, fühlt sich auf der Haut angenehmer und wärmer an, als der harte Kunststoff herkömmlicher Otoplastiken. Da die Schutzhülle über der Otoplastik getragen wird und somit unmittelbar an der Haut des Gehörgangs anliegt, verbessert die erfindungsgemäße Schutzhülle auch den Tragekomfort von Hörgeräten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Schutzhülle einstückig ausgebildet, wodurch sicher das Eindringen von Flüssigkeiten an der Nahtstelle zwischen Kappe und Mantel verhindert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Kappe luftdurchlässig, wodurch die Belüftung des Ohres und die akustische Anpassung in gewohnter Weise durchgeführt werden kann. Auf einfache Weise wird dies dadurch erreicht, daß die Kappe in Form eines Gitters, inbesondere in Form eines Gummigitters ausgebildet ist.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 4 gewährleistet, daß das flüssigkeitsdurchlässige Gummigitter sozusagen isoliert im Gehörgang zu liegen kommt und nicht an der Haut des Gehörgangs anliegt. Dadurch wird die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeit über das Gitter verringert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird sicher verhindert, daß aggressive Flüssigkeiten die empfindlichen Teile des Hörgeräts im Inneren der Schutzhülle erreichen.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird verhindert, daß die Kappe aufgrund der Schallwellen von dem Hörer des Hörgeräts vibriert.
Dadurch, daß das Gehörgangsgerät als solches bzw. das im Ohr zu tragende Teil eines HdO-Hörgeräts - Standardschlauch bzw. Libbyhorn - mit einer schlauchförmigen Hülle umgeben ist, dessen Querschnitt veränderbar ist, ist es möglich, Standardhörgeräte auf einfache Weise der individuellen Ohrform eines Trägers anzupassen. Die schlauchförmige Hülle gibt sowohl das dem Trommelfell zugewandte distale Ende eines Hörgeräts als auch das in der Ohrmuschel zu liegen kommende proximale Ende eines Hörgeräts frei (das distale Ende muß zumindest gut schalldurchlässsig sein). Die schlauchförmige Hülle ist durch mechanische oder sonstige Mittel in ihrem Querschnitt derart veränderbar, daß sie an den Gehörgang andrückbar und in dieser Lage arretierbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine doppelschlauchförmige Hülle vorgesehen, der einen Hohlraum definiert, in dem über eine verschließbare Öffnung ein Fluid, insbesondere Luft eingefüllt werden kann. Das eingefüllte Fluid führt zu einer Ausdehnung und damit zu einer Querschnittsvergrößerung der Hülle, so daß sich diese exakt dem Gehörgang und der Concha anpaßt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die schlauchförmige Hülle über ein Standardbauteil gezogen, das die Form des Gehörgangs nur grob wiederspiegelt. Im Fall von IdO-Geräten kann das Standardbauteil ein herkömmliches Hörgerätemodul sein, das bei herkömmlichen Hörgeräten mit der individuell gefertigten Otoplastik verbunden wird.
Bei IdO-Geräten wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Belüftungskanal durch das Innere des Hörgeräts geführt, in dem Hörer, Elektronik, Mikrofon etc. angeordnet sind. Die Gefahr der Funktionsbeinträchtigung durch die im Ohr vorhandene Feuchtigkeit ist gering, da die einzelnen Funktionselement entsprechend versiegelt oder verkappselt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Hörgerät oder das im Ohr zu tragende Teil eines Hörgeräts, die mittels einer Otoplastik im Ohr fixierbar sind, einen Indikator bzw. eine Indikatoreinrichtung, die die Notwendigkeit der Reinigung des Hörgeräts über eine Indikatoranzeige anzeigt. Diese Ausbildung ist insbesondere für Hörgeräte mit Hüllen gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet. Der Indikator ist vorzugsweise ein chemischer Indikator, der auf den Salzgehalt und/oder Feuchtigkeit und/oder Cerumen in seiner Umgebung anspricht. Die Indikatoranzeige ist vorzugsweise von außen sichtbar.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Hörgeräte bzw. der erfindungsgemäßen Teile eines Hörgeräts kann unmittelbar vor Ort ein Hörgerät an die individuelle Ohrform eines Trägers und den Grad der Schwerhörigkeit angepaßt werden. Das Nehmen eines Abgusses und das Anfertigen einer Otoplastik in einem externen Labor entällt. Durch das Ausfüllen der doppelschlauchförmigen Hülle vor Ort wird die individuelle Otoplastik unmittelbar bei der Auswahl des geeigneten Hörgeräts hergestellt.
Für die Auswahl eines passenden Hörgeräts eignet sich insbesondere eine Hörtestvorrichtung wie sie in dem Stammpatent EP-B-07380 811 beschrieben ist.
Die weiteren Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Schutzhülle, betrachtet von der Kappe her;
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung - teilweise aufgebrochen - der Ausführungsform gemäß Fig. 1, betrachtet von dem offenen Ende her;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. 2;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung eines Concha-Gerätes mit der Schutzhülle nach den Figuren 1 bis 3; und
Fig. 5
eine Schnittdarstellung eines im Ohr bzw. im Gehörgang zu tragenden Teils eines Hörgeräts mit einer weiteren Ausführungsform der Schutzhülle.
Fig. 6a
eine erste Ausführungsform der Erfindung für ein im Ohr zu tragendes Teil eines HdO-Hörgeräts in Schnittdarstellung;
Fig. 6b
einen Schnitt entlang der Linie B-B des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6a;
Fig. 6c
eine Fig. 6a entsprechende Darstellung bei der die Hülle an dem Gehörgang angedrückt ist;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Form eines Concha-Geräts,
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Form eines Gehörgang-Geräts,
Fig. 9
eine zweite Ausführungsform eines Gehörganggeräts,
Fig. 10a, b c
eine dritte Ausführungsform eines Gehörganggeräts,
Fig. 11
eine beispielhafte Ausführungsform für eine Schutzabdeckung für das dem Trommelfell zugewandten Teils eines Hörgeräts;
Fig. 12a, b, c
zeigen verschiedene Beispiele für Frontplatten mit denen das proximale Ende eines IdO-Geräts abschließbar ist;
Fig. 13a, b
zeigen zwei Möglichkeiten zur Befestigung dieser Frontplatten auf dem proximalen Ende des IdO-Geräts; und
Fig. 14a, b, c
ein zweite Ausführungsform der Erfindung für ein im Ohr zu tragendes Teil eines HdO-Hörgeräts in Schnittdarstellung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzhülle 1. Die Schutzhülle 1 besteht aus einem schlauchförmigen Mantel 2 mit zwei offenen Enden, wobei eines der offenen Enden durch eine schalldurchlässige Kappe 4 abgeschlossen ist. Kappe 4 und Mantel 2 bestehen aus einem hautfreundlichen, elastischen Material, z. B. Gummi, und gehen ineinander über, d. h. daß die Schutzhülle 1 einstückig ausgebildet ist. Die Kappe 4, die eines der Enden des Mantels 2 domförmig abschließt, weist ein gut schall- und luftdurchlässiges Gummigitter 6 auf. Das Gummigitter 6 wird von einem flüssigkeitsdichten Kappenrand 8 begrenzt, der in den Mantel 2 übergeht.
Im Inneren der Schutzhülle 1 ist hinter der Kappe 4 ein ringförmig umlaufender Wulst 10 angeordnet, der an der Innenseite des Mantels 2 mit Abstand zu dem Gummigitter 6 und dem Kappenrand 8 befestigt ist. Der Wulst 10 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material, wie die übrige Schutzhülle 1.
Zwischen Gummigitter 6 und Wulst 10 ist ein Feuchtigkeit aufnehmendes Mittel, beispielsweise ein Gazestreifen 12 angeordnet. Der Gazestreifen 12 nimmt eventuell über das Gummigitter 6 in das Innere der Schutzhülle 1 eindringende Feuchtigkeit auf.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein in einen Gehörgang 16 bzw. in die Ohrmuschel 17 eingesetztes Hörgerät 18 mit einem in den Gehörgang 16 hineinragenden Teil 19 und einem in der Ohrmuschel 17 sitzenden Teil 20. Der Teil 19 ist von einer Otoplastik 21 umgeben. Der Teil 19 bzw. die Otoplastik 21 ist mit der Schutzhülle 1 überzogen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Schutzhülle 22 in einer Fig. 4 entsprechenden Darstellung gezeigt, die über ein in den Gehörgang 16 hineinragendes Teil 24 gestülpt ist. Das Teil 24 dient als Schalleiter und ist ebenfalls mit einer Otoplastik 26 in bekannter Weise im Ohr bzw. im Gehörgang 16 fixiert. Die Schutzhülle 22 ist dem Teil 24 bzw. der Otoplastik übergestülpt.
Die Schutzhüllen können vor Verwendung nach Art eines Kondoms aufgerollt sein und können damit auf einfache Weise auf das entsprechende Teil des Hörgeräts aufgezogen und wieder entfernt werden.
Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung für HdO-Geräte. Der in einen Gehörgang 2 einzuführende und in die Ohrmuschel bzw. Concha 3 ragende Teil 4 eines Standardschlauches 5 ist von einer elastischen, doppelschlauchförmigen Hülle 6 umgeben. Die doppelschlauchförmige Hülle 6 weist eine verschließbare Öffnung 8 auf, die von der Ohrmuschel 3 her zugänglich ist. Das zum Trommelfell hingewandte Ende des Standardschlauches 5 bzw. der Umhüllung 6 ist mit einer Schutzabdeckung 9 versehen, die das Eindringen von Cerumen in den Standardschlauch 5 verhindern. Fig. 6b stellt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6a dar.
Der Standardschlauch 5 mit der doppelschlauchförmigen Hülle 6 wird in üblicher Weise in dem Gehörgang 2 eingeführt. Anschließend wird über die verschließbare Öffnung 8 ein Fluid, insbesondere Luft, in die doppelschlauchförmige Hülle 6 eingefüllt, so daß sich die elastische Hülle 6 ausdehnt und sich an die individuelle Form des Gehörgangs 2 und eines Teils der Ohrmuschel 3 anschmiegt. Der aufgeblasene Zustand der Hülle 6 ist in Fig. 6b strichliert dargestellt
Fig. 7 zeigt eine Fig. 6c entsprechende Schnittdarstellung durch ein Concha-Gerät 10 mit einem in den Gehörgang 2 hineinragenden Teil 11 und einen einen Teil der Ohrmuschel 3 (auch Concha genannt) bedeckenden Teil 12. Der in den Gehörgang 2 hineinragender Teil 11 ist mit einer doppelschlauchförmigen Hülle 14 versehen ist. In eingesetzten Zustand kann wiederum ein Fluid über eine nicht dargestellte verschließbare Öffnung in die doppelschlauchförmige Hülle 14 eingebracht werden, so daß sich die Hülle 14 an die jeweilige Form des Gehörgangs 2 und die Ohrmuschel 3 des Trägers anpaßt.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Gehörganggeräts 20. Das Gehörganggerät 20 besteht aus einem Hörgerätemodul 22, das von einem der Grobform eines Gehörgangs 2 angepaßtem leicht konischen Gummipfropfen 21 umgeben ist, der wiederum von einer doppelschlauchförmigen Hülle 23 aus elastischem, hautverträglichem Material umgeben ist. Das Hörgerät 20 verjüngt sich damit von einem breiten proximalen Ende 24 zu einem dem Trommelfell zugewandten distalem Ende 25 mit kleinerem Querschnitt. Das Hörgerätemodul 22 weist einen dem distalen Ende 25 des Hörgeräts zugewandten Hörerausgang 26 auf. An dem distalen Ende 25 des Hörgeräts 20 ist eine schall- und luftdurchlässige Schutzabdeckung in Form eines Gummigitters 27 vorgesehen, die einstückig mit der Hülle 23 ausgebildet ist. Zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften sind zwischen dem Gummigitter 27 und dem Hörerausgang 26 Abstandshalterelemente 28 vorgesehen. Zwischen Gummigitter 27 und Hörerausgang 26 ist ein feuchtigkeitsaufnehmender Streifen 30, z. B. in Form eines Gase-Streifens angeordnet, damit die im Ohr vorhandene Feuchtigkeit nicht in das eigentliche Hörgerätemodul 22 eindringen kann. Die doppelschlauchförmige Hülle 23 weist eine verschließbare Öffnung bzw. ein Ventil 29 auf, in der - wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bzw. 7 - ein Fluid in die Hülle 23 eingefüllt werden kann, so daß sich diese an den Gehörgang 2 anschmiegt.
Der Gummipfropfen 21 weist eine oder mehrere sich von dem distalen Ende 25 zu dem proximalen Ende 24 erstreckende Bohrungen 31 auf, die als Belüftungskanal und der Beeinflussung und Verbesserung der Stimmmodulation dienen. Das distale Ende 24 des Hörgeräts 20 ist mit einer lösbaren Frontplatte 32 abgeschlossen, die unterschiedlich geformte Öffnungen 33 aufweisen kann, wie dies in den Figuren 11a, 11b und 11c dargestellt ist. Durch entsprechende Wahl von Form, Größe und Anzahl der Öffnungen 33 in der Frontplatte 32 - siehe Fig. 12a - können zusammen mit den Bohrungen in den Gummipfropfen 21 Stimmodulation, Rückkopplungseffekte etc. in ähnlicher Weise modifiziert werden, wie dies aus der DE-G 90 03 269.1 bekannt ist. Zusätzlich können die Bohrungen in dem Gummmipfropfen 21 auch variabel merh oder weniger verschlossen werden, wie dies aus der DE-G 90 03 269.1 bekannt ist.
In dem Hörgerätemodul 22 sind in nicht näher dargestellter Weise Hörer, Elektronik, Mikrophon, Batterie, etc. untergebracht. Die Batteriekammer ist vom proximalen Ende 24 her zugänglich. Die Belüftung des Gehörgangs bzw. die Beeinflussung von Modulation, Rückkopplungen etc. kann auch über einen oder mehrere Kanäle erfolgen, die durch das Innere des Hörgerätemoduls geführt werden.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 9 zeigt ebenfalls ein Gehörganggerät 40 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 8 und unterscheidet sich von letzterer durch die konstruktive Ausbildung der Befestigung im Gehörgang mittels einer im Querschnitt veränderbaren schlauchförmigen Hülle. Der Ausführungsform nach Fig. 8 entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Gehörgerätemodul 22 ist von einer schlauchförmigen Hülle 42 umgeben, die am distalen Ende 25 mit der Schutzabdeckung 27 verbunden ist und am proximalen Ende 24 an einem formstabilen Ring 43 befestigt ist, der fest mit dem Hörgerätemodul 22 verbunden ist. Zwischen der schlauchförmigen Hülle 42 und der Oberfläche des Hörgerätemoduls 22 sind ein oder mehrere elastisch biegsame Elemente 44 angeordnet, die mit einem Ende 46 an dem distalen Ende 25 des Hörgerätemoduls 22 befestigt sind. An dem anderen Ende 47 der Elemente 44 ist ein starres bzw. formstabiles Teil 48 vorgesehen, das in eine an dem Ring 44 vorgesehene Rasterung 50 eingreift. Durch Drücken des Elements 48 in Richtung Trommelfell bzw. in Richtung distales Ende 25 verbiegt sich das Element 44 und drückt die schlauchförmige Hülle 42 an den Gehörgang an. Das starre Element 48 rastet in einer Stellung mehr in Richtung distales Ende 25 in der Rasterung 50 ein und das Gehörganggerät 40 ist in dem Ohr befestigt. Diese Stellung ist in Fig. 9 strichliert bzw. durch die Bezugszeichen 44' und 48' dargstellt. Zum Herausnehmen des Gehörganggerätes 40 wird das starre Teil 48' lediglich aus der Rasterung 50 herausgedrückt, so daß das Element 44 im wesentlichen wieder gerade wird und die schlauchförmige Hülle 42 nicht mehr an den Gehörgang angedrückt wird. Das proximale Ende 24 des Gehörganggeräts 40 kann wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 durch eine Frontplatte 52 - Fig. 12b - mit individuell angepaßten Öffnungen 53 verschlossen werden.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 10 zeigt ebenfalls ein Gehörganggerät 60 entsprechend den Ausführungsformen nach Fig. 8 und 9 und unterscheidet sich davon durch die konstruktive Ausbildung der Befestigung im Gehörgang mittels einer im Querschnitt veränderbaren schlauchförmigen Hülle. Den Ausführungsformen nach Fig. 8 und 9 entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Hörgerätemodul 22 des Gehörganggeräts 60 ist von einer schlauchförmigen Hülle 62 umgeben. Unter der Hülle 62 sind über den Umfang verteilt mehrere - in Fig. 10 vier - Versteifungselemente 64 vorgesehen, die mittels Aufhängungen 66 an dem Hörgerätemodul 22 befestigt sind. Am proximalen Ende 24 ragen die Versteifungselement 64 über das Ende des Hörgerätemoduls 22 hinaus. Am distalen Ende 25 ist die schlauchförmige Hülle 62 mit der Schutzabdeckung 27 verbunden. Am proximalen Ende 24 sind Federelemente 68 vorgesehen, die zum einen an dem Hörgerätemodul 22 und zum anderen an den Versteifungselementen 64 befestigt sind. Die Federelemente 68 halten die Hülle 62 auf Abstand zu dem Hörgerätemodul 22 und drücken die Hülle 62 an dem Gehörgang an. Damit wird die Hülle 62 in einer Art Regenschirmmechanismus an den Gehörgang angedrückt. Vor dem Einsetzen des Gehörganggeräts 60 in den Gehörgang werden die Federelemente 68 über die Versteifungselemente 64 zusammengedrückt, so daß die Hülle 62 erschlafft (siehe Fig. 10b) und einen verkleinerten Durchmesser bzw. Querschnitt aufweist. Wenn das Gehörganggerät 60 in den Gehörgang eingesetzt ist, werden die Versteifungselemente 64 losgelassen und die Federelement 68 drücken die Hülle 62 an die Wand des Gehörgangs (Fig. 10c).
An dem proximalen Ende 24 ist eine Frontplatte 72 - siehe Fig. 12c - angeordnet, die eine Mehrzahl von Öffnungen 73 aufweist. Die Funktion der Frontplatte 72 ist identisch mit der Funktion der Frontplatte 32 bzw. 52. In die Frontplatte 72 eingelassen ist ein Batteriekammerdeckel 74.
Fig. 11 zeigt eine Detaildarstellung der Schutzabdeckung 9 bzw. 27 in Form eines Gummigitters, wie sie bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann. Ein Gummigitter als Schutzabdeckung ist vorteilhaft, da dieses sowohl schall- als auch luftdurchlässig ist und dennoch Cerumen sicher abhält. Die Schutzabdeckung 9 bzw. 27 kann vorzugsweise mit der jeweiligen schlauchförmigen bzw. doppelschlauchförmigen Hülle 6, 23 bzw. 42 einstückig ausgebildet sein und aus dem gleichen hautfreundlichen Material bestehen. Anstelle eines Gitters kann auch eine schall- und luftdurchlässige Membran verwendet werden.
Die Figuren 12a, b und c zeigen verschiedene Varianten der Frontplatte 32 bzw. 52 bzw. 72, wie sie bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 3, 4 und 5 verwendet werden können. Hinsichtlich Form, Größe und Anzahl der Öffnungen 33, 53 bzw 73 in der Frontplatte 32, 52 bzw 72 können zum einen die Hörgeräte-akkustischen Parameter, wie Stimmodulation, Rückkopplung etc. beeinflußt werden und darüber hinaus auch die Ästhetik und das Aussehen des Hörgeräts. Dies dürfte insbesondere bei jugendlichen Trägern wichtig sein.
Die Figuren 13a und 8b zeigen schließlich zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Befestigung der Frontplatte 32, 52, 72 an dem proximalen Ende des Hörgeräts. Fig. 13a zeigt eine Ausführungsform mit verschiebbarer Verschlußelemente 76 und Fig. 13b zeigt eine Ausführungsform der Frontplatte 32, 52, 72 mit einem Drehverschlußmechanismus 78.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung für ein HdO-Gerät, mit dem Stimmodulation, Rückkopplung, Belüftung des Gehörgangs etc. beeinflußbar und individuell anpaßbar sind. Mit der Ausführungsform nach Fig. 6 übereinstimmende Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Unter der Hülle 6 und parallel zu dem Teil 4 des Standardschlauchs 5 ist ein Belüftungsschlauch 80 angeordnet, der einen Luftaustausch zwischen dem Bereich des Gehörgangs zwischen Trommelfell und Teil 4 des Standardschlauchs 5 mit der Außenwelt ermöglicht.
Zur Beeinflussung von Stimmodulation, Rückkopplungseffekten, Belüftung, etc. weist dieser Belüftungsschlauch 80 einen definierten Innendurchmesser auf. Alternativ kann der Belüftungsschlauch 80 am proximalen Ende, d. h. an dem Ende, das von der Ohrmuschel aus zugänglich ist, mit einem Pfropfen 82 versehen werden, der eine Bohrungen 83 mit definiertem Durchmesser aufweist, wie dies aus Fig. 14c zu ersehen ist. Da der Pfropfen 82 von außen zugänglich ist, kann vor Ort ein Pfropfen 82 mit passender Bohrung 83 ausgewählt werden. Desweiteren können in dem Belüftungsschlauch 80 nicht näher dargestellte Sperrmittel vorgesehen werden, mit denen der Belüftungsschlauch 80 mehr oder weniger abgesperrt werden kann. Hinsichtlich dieser Möglichkeit wird auf die G 90 03 269.1 vollinhaltlich bezug genommen.
Durch die Frontplatte kann auch die Batteriekammer eines Hörgeräts abgedeckt werden. Die Abdeckung der Batterikammer kann auch in die Frontplatte eingelassen sein, wie dies aus den Figuren 10b und 10c zu ersehen ist. Die Mikrofonöffnung kann sowohl unter als auch auf der Frontplatte angeordnet sein. Auf der Frontplatte kann auch eine Solarzelle zur Energieversorgung des Hörgeräts angeordnet sein.
Die elastische schlauchförmige oder doppelschlauförmige Hülle 6, 23, 42 bzw 62 wird in unterschiedlichen Größen und Stärken gefertigt, so daß bereits in nicht ausgedehntem Zustand eine Grobanpassung an die jeweiligen Dimensionen des Gehörgangs vorgenommen werden kann.
Mit den erfindungsgemäßen Hörgeräten ist es auch möglich vor Ort ein den jeweiligen Eigenheiten des Trägers angepaßtes Hörgerät auszuwählen. Hierzu wird zunächst ein Hörgerät mit einer doppelschlauchförmigen Hülle eingesetzt und in die Hülle Luft eingeblasen, so daß sich die Hülle eng an den Gehörgang und die Concha anschmiegt. Dann werden die akustischen Kenndaten ermittelt und ein dem jeweiligen Hörvermögen optimal angepaßtes Hörgerät ausgewählt. Bei IdO-Geräten wird hierbei auch die Frontplatte individuell angepaßt. Schließlich wird die Luft aus der doppelschlauchförmigen Hülle entzogen und statt dessen wird eine schnellhärtende Kunststoffmasse eingefüllt. Durch Kaubewegungen des Trägers kann die Sitz- und Paßform dieser vor Ort hergestellten Otoplastik optimiert werden.

Claims (21)

  1. Schutzhülle (1; 22) für ein im Gehörgang (16) zu tragendes Hörgerät (18) bzw. für ein im Gehörgang zu tragendes Teil (24) eines Hörgeräts, das über das im Gehörgang zu tragende Hörgerät bzw. über das im Gehörgang zu tragendes Teil eines Hörgeräts über- und wieder abziehbar ist, mit
    a) einem schlauchförmigen Mantel (2) aus einem feuchtigkeitsdichten, elastischen Material, und
    b) einer gut schalldurchlässige Kappe (4) aufweist, die ein Ende des schlauchförmigen Mantels (2) abdeckt und fest mit dem schlauchförmigen Mantel (2) verbunden ist.
  2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Mantel (2) und die schalldurchlässige Kappe (4) einstückig ausgebildet sind.
  3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) in Form eines Gitters, insbesondere in Form eines Gummigitters (6) ausgebildet ist.
  4. Schutzhülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gitter (6) überdeckte Fläche kleiner als die Fläche der Kappe (4) ist und daß das Gitter von einer ringförmigen Begrenzung umgeben ist, die den Rand (8) der Kappe bildet, der fest mit dem Mantel (2) verbunden ist.
  5. Schutzhülle nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 4, gekennzeichnet durch ein im Inneren der Schutzhülle (1), hinter der Kappe (4) angeordnetes Feuchtigkeit aufnehmendes Mittel, insbesondere in Form eines Gazestreifens (12).
  6. Schutzhülle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Inneren der Schutzhülle (1), hinter der Kappe (4) angeordneten ringförmig umlaufenden Wulst (10).
  7. Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät, mit einer Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9; 23) eine doppelschlauchförmige Hülle aus einem elastischen Material ist, die einen Hohlraum definiert, in dessen Inneren über eine verschließbare Öffnung (8; 29) ein Fluid, insbesondere Luft oder eine schnell aushärtende Masse, einfüllbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Mittel (43, 44, 48, 50; 64, 66, 68) insbesondere mit elastisch biegsamen Streifen (44) vorgesehen sind, die unter der Hülle (42) angeordnet sind, nach Art eines Regenschirmmechanismus (64,66, 68) im gebogenen Zustand arretierbar sind und mit denen die Hülle (42; 62) an die Wände des Gehörgangs andrückbar und dort arretierbar ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einen der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ohr zu tragende Teil (4, 5; 22) des Hörgeräts ein austauschbares Standardbauteil ist, über dem die schlauchförmige Hülle (6; 23; 42; 62) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hörgerät ein Gehörganggerät (20; 40; 60) bzw. ein Conchagerät (10) bzw. ein IdO-Gerät mit einem distalem dem Trommelfell zugewandten Ende (25) und einem proximalen in der Ohrmuschel (3) von außen sichtbarem Ende (24) ist, daß wenigstens ein Belüftungskanal (31) vorgesehen ist, der das distale Ende (25) mit dem proximalen Ende (24) verbindet, und daß der Belüftungskanal (31) am proximalen Ende (24) mit einer individuell wählbaren Frontplatte (32; 52; 72) verschließbar ist, die Öffnungen (33; 53; 73) aufweist, deren Form, Größe und Anzahl den individuellen Eigenheiten des Trägers angepaßt sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Hülle (6; 23; 42; 62) parallel zu dem im Ohr zu tragendem Teil eines Hörgeräts ein Belüftungsschlauch (80) angeordnet ist, der einen Luftaustausch gewährleistet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsschlauch (80) eine definierten Innendurchmesser aufweist oder an dem von der Ohrmuschel (3) her zugänglichen Ende mit einem Pfropfen (82) versehen ist, der eine Bohrung (83) mit definiertem Durchmesser aufweist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß daß an Stellen, die mit Feuchtigkeit und/oder Cerumen in Berührung kommen feuchtigkeitsaufnehmende Materialien, insbesondere Goretex und Sympatex, vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Oberfläche der Otoplastik, die an dem Gehörgang zu liegen kommt, wenigstens teilweise mit dem feuchtigkeitsaufnehmenden Material überzogen ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Oberfläche der Otoplastik, die an dem in dem Gehörgang zu tragenden Teil eines Hörgeräts oder dem Hörgerätemodul anliegt, wenigstens teilweise mit dem feuchtigkeitsauf nehmenden Material überzogen ist.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchtigkeitsaufnehmende Material im Schallkanal des im Gehörgang zu tragenden Teil eines Hörgeräts oder des Hörgerätemoduls angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallschlauch bzw. der Schallkanal des Hörgerätemoduls wenigstens teilweise mit dem feuchtigkeitsaufnehmenden Material ausgekleidet ist.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchtigkeitsaufnehmende Material in Belüftungskanälen angeordnet ist.
  20. Verfahren zur indivduellen Auswahl und Anpassung eines Hörgeräts mit den Verfahrensschritten:
    a) Einsetzen eines Hörgeräts mit einer doppelschlauchförmigen Hülle nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 19;
    b) Einblasen von Luft in die doppelschlauchförmige Hülle, so daß sich diese eng an den Gehörgang anschmiegt;
    c) Auswahl eines auf ermittelte Kenndaten abgestimmten Hörgeräts; und
    d) Einsetzen des ausgewählten Hörgeräts und Einfüllen einer schnellaushärtenden Masse in die doppelschlauchförmige Hülle.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verfahrensschritte je nach Bedarf wiederholt werden, bis ein optimal passendes Hörgerät gefunden ist.
EP98102570A 1993-11-23 1994-11-23 Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten Withdrawn EP0855847A3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339898 1993-11-23
DE4339898A DE4339898A1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Hörtestvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Hörtestvorrichtung
DE4339899 1993-11-23
DE4339899A DE4339899C2 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
DE9405529U 1994-03-31
DE9405529U DE9405529U1 (de) 1994-03-31 1994-03-31 Schutzhülle für Hörgeräte
EP95901321A EP0730811B1 (de) 1993-11-23 1994-11-23 Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95901321A Division EP0730811B1 (de) 1993-11-23 1994-11-23 Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen
EP95901321.0 Division 1995-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855847A2 true EP0855847A2 (de) 1998-07-29
EP0855847A3 EP0855847A3 (de) 1998-09-09

Family

ID=27205783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102570A Withdrawn EP0855847A3 (de) 1993-11-23 1994-11-23 Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
EP95901321A Expired - Lifetime EP0730811B1 (de) 1993-11-23 1994-11-23 Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95901321A Expired - Lifetime EP0730811B1 (de) 1993-11-23 1994-11-23 Hörtesteinrichtung und Verfahren zum Testen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0855847A3 (de)
AT (1) ATE170699T1 (de)
AU (1) AU1062195A (de)
DE (1) DE59406852D1 (de)
WO (1) WO1995015067A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025994A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-28 Phonak Ag Otoplastik mit eingebautem modul, im-ohr-otoplastik und verfahren zur anpassung von otoplastiken
US6484842B1 (en) 2000-09-25 2002-11-26 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
EP1434464A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Sonion Roskilde A/S Eingekapselter Hörer mit einem expandierbaren Mittel wie z.B. einem Ballon
US7227968B2 (en) 2001-06-25 2007-06-05 Sonion Roskilde A/S Expandsible Receiver Module
EP1287721B2 (de) 2000-06-06 2009-08-05 Phonak Ag Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
US8526651B2 (en) 2010-01-25 2013-09-03 Sonion Nederland Bv Receiver module for inflating a membrane in an ear device
US11523203B1 (en) * 2021-03-11 2022-12-06 Zeenat Ali Starch based earphone covers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172085B1 (da) * 1995-06-23 1997-10-13 Microtronic As Mikromekanisk mikrofon
NL1004758C2 (nl) * 1996-12-12 1998-07-02 Fields B V In de uitwendige gehoorgang van een mens aan te brengen geluidsdemper.
US7092543B1 (en) * 1999-07-23 2006-08-15 Sarnoff Corporation One-size-fits-all uni-ear hearing instrument
US6179085B1 (en) * 1999-09-30 2001-01-30 Sonic Innovations Retention and extraction device for a hearing aid
US6516074B1 (en) * 2000-10-19 2003-02-04 Sonic Innovations, Inc. Hearing device with integrated battery compartment and switch
EP1629809A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Phonak Ag Angepasster Gehörschutzstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung
US7478702B2 (en) 2004-08-25 2009-01-20 Phonak Ag Customized hearing protection earplug and method for manufacturing the same
US7984716B2 (en) 2007-06-22 2011-07-26 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Self-conforming sound attenuation earplug
DE102008007553A1 (de) 2008-02-05 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit akustischem Dämpfer
US8113207B2 (en) 2008-08-22 2012-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-conforming sound attenuation earplug
US8588880B2 (en) 2009-02-16 2013-11-19 Masimo Corporation Ear sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732382A (en) * 1971-11-01 1973-05-08 W Dewitt Hearing aid ear piece
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
US4539440A (en) * 1983-05-16 1985-09-03 Michael Sciarra In-canal hearing aid
US4712245A (en) * 1985-01-24 1987-12-08 Oticon Electronics A/S In-the-ear hearing aid with the outer wall formed by rupturing a two-component chamber
EP0421233A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler
EP0560679A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 François-Xavier Laurec Ohrschmuck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505833A (en) * 1915-02-08 1916-04-19 De Nl Thermo Telephoon Mij Nv A Sound Chamber for Thermic Telephones and the like Intended to be Introduced into the Auditory Passage.
US4759070A (en) * 1986-05-27 1988-07-19 Voroba Technologies Associates Patient controlled master hearing aid
AU5187990A (en) * 1989-03-02 1990-09-26 Ensoniq Corporation Apparatus and a method for fitting a hearing aid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732382A (en) * 1971-11-01 1973-05-08 W Dewitt Hearing aid ear piece
US3906170A (en) * 1973-12-10 1975-09-16 Daniel W Guice Protective cover
US4539440A (en) * 1983-05-16 1985-09-03 Michael Sciarra In-canal hearing aid
US4712245A (en) * 1985-01-24 1987-12-08 Oticon Electronics A/S In-the-ear hearing aid with the outer wall formed by rupturing a two-component chamber
EP0421233A2 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler
EP0560679A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 François-Xavier Laurec Ohrschmuck

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1287721B2 (de) 2000-06-06 2009-08-05 Phonak Ag Verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes
WO2002025994A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-28 Phonak Ag Otoplastik mit eingebautem modul, im-ohr-otoplastik und verfahren zur anpassung von otoplastiken
US6484842B1 (en) 2000-09-25 2002-11-26 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
AU2000272658B2 (en) * 2000-09-25 2006-04-06 Phonak Ag Otoplastic with an integrated module, in-ear otoplastic and method for adapting otoplastics
US7387187B2 (en) 2000-09-25 2008-06-17 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
US7227968B2 (en) 2001-06-25 2007-06-05 Sonion Roskilde A/S Expandsible Receiver Module
EP1434464A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Sonion Roskilde A/S Eingekapselter Hörer mit einem expandierbaren Mittel wie z.B. einem Ballon
US7425196B2 (en) 2002-12-23 2008-09-16 Sonion Roskilde A/S Balloon encapsulated direct drive
US8526651B2 (en) 2010-01-25 2013-09-03 Sonion Nederland Bv Receiver module for inflating a membrane in an ear device
US11523203B1 (en) * 2021-03-11 2022-12-06 Zeenat Ali Starch based earphone covers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0730811A1 (de) 1996-09-11
WO1995015067A1 (de) 1995-06-01
DE59406852D1 (de) 1998-10-08
EP0855847A3 (de) 1998-09-09
EP0730811B1 (de) 1998-09-02
ATE170699T1 (de) 1998-09-15
AU1062195A (en) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855847A2 (de) Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP0629101B1 (de) Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
DE60320632T2 (de) Eingekapselter Hörer mit einem expandierbaren Mittel wie z.B. einem Ballon
DE102008038213B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Wandlerschutzeinrichtung
DE602004000147T2 (de) Halteelement für Hörmuschel
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE69933295T2 (de) Cerumensperre für tonabgabevorrichtung
EP0835042A2 (de) Schutzvorrichtung für die Schallein- und/oder Schallaustrittsöffnung an Gehäusen oder Ohrpassstücken von Hörhilfegeräten
DE4339899C2 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät und Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP3249954A1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
DE10345504B3 (de) Universeller Gehörgangseinsatz für Hörhilfegeräte
DE69837803T2 (de) Hörhilfegerät
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980306

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 730811

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030715