EP0421233A2 - Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler - Google Patents
Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0421233A2 EP0421233A2 EP90118347A EP90118347A EP0421233A2 EP 0421233 A2 EP0421233 A2 EP 0421233A2 EP 90118347 A EP90118347 A EP 90118347A EP 90118347 A EP90118347 A EP 90118347A EP 0421233 A2 EP0421233 A2 EP 0421233A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- membrane
- sound
- diameter
- wall thickness
- passage bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 title claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000595 mu-metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 13
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
- H04R25/652—Ear tips; Ear moulds
- H04R25/654—Ear wax retarders
Definitions
- the invention relates to a device against the penetration of foreign bodies, in particular cerumen, into a sound transducer.
- an in-the-ear hearing device which consists of a cap-shaped hollow body (ear insert) which can be placed on the sound outlet connector (attachment) of a hearing device is formed elastic material which has in its interior a chamber-like extension of a sound passage hole at its hemispherical end, in which a layer of porous, sound-permeable material is arranged.
- the porous layer With a pore size of about 0.2 to 0.5 mm and relatively thin partition walls to achieve a large pore density per unit area, the porous layer has a relatively large thickness, which approximately corresponds to the inner cylinder radius of the hollow body.
- the wall thickness of the hollow body is approximately one seventh of the outer diameter of the cylinder. It is therefore relatively thick. Overall, this device requires a large amount of space, particularly in the direction of sound transmission. In addition, two separate components are required to close the sound outlet connection against the penetration of cerumen, the hollow body acting as a holder (additional device) for the porous layer, which in turn prevents the penetration of cerumen and must be renewed regularly, since this porous and therefore cleaning soft material is not possible.
- the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that, with a reduced space requirement, the structure is simple compared to the prior art.
- An additional device - as a separate cap-shaped hollow body as a holder for an inner porous layer (membrane, diaphragm) or an extension which protrudes from the hearing device housing as an extended sound channel - is unnecessary because the inventive one Device also uses an approach, which is necessary anyway for other purposes, on a sound transducer (for example a receiver) as a holder for a membrane.
- a sound transducer for example a receiver
- the term “membrane” means a component that is thin, film-like, sound-permeable and perforated-like.
- the arrangement of the membrane on a projection of a hearing aid component protruding into the sound channel was made using pores free material (higher strength) - for which metallic materials are particularly suitable - with extremely thin walls (foil-like).
- Measurements on the occasion of the invention surprisingly showed that with a film-like small wall thickness of the membrane according to the invention, a sound passage bore (for example produced with a laser beam) with a diameter in the order of magnitude of pores on known thick membranes is sufficient, preferably up to about 0.6 mm to allow largely undisturbed sound passage (low linear attenuation) on the membrane.
- the device according to the invention has a clearly non-linear influence on the acoustics with the effect that with linearly increasing Output level of the sound source creates a non-linearly increasing decrease (attenuation) of the sound permeability on the membrane according to the invention.
- Measurements and tests on the occasion of the invention have shown that with this further novel effect of the device according to the invention, the effect of an electrical output level limiting circuit (peak clipping, PC) and / or an automatic gain control (AGC) can be largely simulated.
- the device according to the invention can therefore also achieve the essential advantage that an electrical device for non-linear sound level attenuation which was previously required in the hearing device is dispensed with, which at the same time reduces the space requirement in the hearing device.
- the in-the-ear hearing aid according to FIG. 1 has a housing 1 in which, among other things, parts that are essential to the invention are shown.
- a sound channel 4 extends between an outer end face 2 and an inner end face 3 of the housing 1.
- a receiver 5 projects into the sound channel 4 with its extension 7 having an opening 6, on which a membrane 8 made of non-porous, metallic material is arranged , which has a sound passage bore 9.
- the diameter of the sound passage bore 9 is only a few tenths of a millimeter. It is crucial that the wall thickness of the membrane 8 is chosen to be small compared to the diameter of the sound passage bore 9. A size ratio of approximately 1:10 results in a good sound transmission effect with a wall thickness of approximately 1/100 millimeter.
- the membrane 8 is cap-shaped and made of a deep-drawn material, for example mumetal, as a deep-drawn part. Despite the small wall thickness, good mechanical stability, in particular with respect to mechanical cleaning (scraping off) of cerumen is achieved, for example with a wire loop.
- the membrane 8 has a cylindrical region 10 and a region 11 which is bulging therefrom.
- the curved area 11 increases the mechanical stability of the membrane 8 and the cylindrical area 10 enables simple clamping attachment to the usually cylindrical extension 7 of the sound transducer, which is shown here as the receiver 5.
- the approach 7 has a diameter of about 1.4 mm and a length of about 1 mm.
- the membrane 8 is completely inside of the sound channel 4 is arranged, whereby in connection with the curved area 11 an annular recess 12 is formed within the sound channel 4. Cerumen can accumulate in this annular recess 12, which makes a separate trench formed on the housing 1 unnecessary for the accumulation of cerumen.
- the neck 7 on the receiver 5 is with the membrane 8 attached to it clamped in a sleeve 13 made of sound-absorbing material, e.g. a silicone tube, held in the housing 1 by means of a snap connection 14 and is also designed as a sound channel.
- the inside diameter of the sound channel 4 corresponds approximately to the diameter of the extension 7. With a low elasticity of the sound channel 4, the inside diameter of the sound channel 4 can be chosen larger up to twice the wall thickness of the membrane 8.
- a recessed arrangement of the sleeve 13 (the overall length is chosen to be shorter than the distance between the outer end face 2 and the inner end face 3 of the housing 1) creates a further annular recess 15 on the outer end face 2 of the housing, in which cerumen also accumulates can. The result is a very long path for the cerumen before it can reach the sound passage bore 9 arranged in the center of the curved region 11 of the membrane 8. This results in large time intervals between the mechanical and thus inexpensive and easy to carry out cleaning of the device.
- the membrane 8 Due to the small wall thickness of the membrane 8, it is also possible to arrange it within (not shown) the opening 6 of the attachment 7 of the sound transducer shown here as the receiver 5, which also prevents the penetration of foreign bodies, particularly cerumen, into the respective sound transducer.
- the device is particularly suitable for use in conjunction with a sound transducer designed as a microphone, which is not shown.
- a sound transducer designed as a microphone
- foreign bodies that are larger than the diameter of the opening 6 of the membrane 8 can be kept away from the microphone.
- additional devices such as electrical level limiting circuits (PC, AGC), are also unnecessary and there is an overriding of the electrical hearing aid amplifier from the outset the resulting side effects can be avoided.
- FIGS. 2 to 4 The achievable extent of the non-linear influencing of the acoustics with the device according to the invention as a function of the level of a sound source and the diameter of the sound outlet opening in a membrane according to the invention is exemplified in FIGS. 2 to 4 on the basis of curves 16 to 22 and 16 ′ to 22 'Shown.
- the wall thickness of the membrane was set uniformly at 0.02 mm in the recorded curves 16 'to 22' and a membrane made of mumetal in the deep-drawing process was always used. All curves were measured on a hearing aid on which a handset was operated with constant current.
- Figure 2 clearly shows that with a diameter of the sound passage opening of 0.4 mm and a maximum output level of 110 dB according to curve 16, attenuation compared to curve 16 'of about 3 dB occurs only at this high output level. At the low output levels outside the frequency range At around 2 kHz, the attenuation difference is significantly smaller or no longer exists.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gegen Eindringen von Fremdkörpern, insbesondere Cerumen, in einen Schallwandler.
- Durch die DE-AS 12 63 849 ist bei einem In-dem-Ohr-Hörgerät eine Vorrichtung gegen das Eindringen von Cerumen (Ohrschmalz) in einen Schallwandler bekannt, die als auf dem Schallausgangsstutzen (Ansatz) eines Hörgerätes aufsetzbarer kappenförmiger Hohlkörper (Ohreinsatz) aus elastischem Material ausgebildet ist, der in seinem Inneren eine kammerartige Erweiterung einer Schalldurchtrittsbohrung an seinem halbkugelförmigen Ende aufweist, in der eine Schicht aus porösem, schalldurchlässigem Material angeordnet ist. Bei einer Porengröße von etwa 0,2 bis 0,5 mm und im Verhältnis dazu dünnen Zwischenwänden zur Erzielung einer großen Porendichte je Flächeneinheit besitzt die poröse Schicht eine verhältnismäßig große Dicke, die annähernd dem inneren Zylinderradius des Hohlkörpers entspricht. Die Wandstärke des Hohlkörpers beträgt etwa ein Siebtel des Zylinderaußendurchmessers. Sie ist damit verhältnismäßig dick. Insgesamt entsteht bei dieser Vorrichtung ein großer Platzbedarf, insbesondere in Richtung der Schallfortleitung. Außerdem sind zum Verschließen des Schallausgangsstutzens gegen Eindringen von Cerumen zwei gesonderte Bauteile erforderlich, wobei der Hohlkörper als Halterung (zusätzliche Vorrichtung) für die poröse Schicht wirkt, welche ihrerseits des Eindringen von Cerumen verhindert und regelmäßig erneuert werden muß, da eine Reinigung dieses porösen und daher weichen Werkstoffes nicht möglich ist.
- Durch die DE-GM 84 36 783 und 85 04 765 sind siebartige Lochkappen bekannt, die in oder auf Ansätze schraubbar oder steck bar sind, die aus dem Hörgerätegehäuse nur zu diesem Zweck als verlängerter Schallkanal herausragen. Das Eindringen von Cerumen in den Schallkanal wird aufgrund der Einformung von Nischen (Gräben) am Gehäuse außerhalb des Schallkanals weitgehend verhindert. Der nur für die Halterung der Lochkappen notwendige äußere Ansatz ist eine zusätzliche Vorrichtung und bedingt eine verhältnismäßig große Baulänge in Richtung der Schallausbreitung, die durch die Wandstärke der aus den Ansätzen herausragenden Lochkappen nochmals deutlich vergrößert wird, insbesondere, weil deren Wandstärke etwa in der Größenordnung der siebartigen Löcher liegt. Darüber hinaus wächst durch die Vielzahl der siebartig angeordneten Löcher die Gefahr des Eindringens von Cerumen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei vermindertem Platzbedarf ein gegenüber dem Stand der Technik einfacher Aufbau gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Mit der Erfindung werden die folgenden wesentlichen Vorteile erzielt: Eine zusätzliche Vorrichtung - als ein gesonderter kappenförmiger Hohlkörper als Halterung für eine innere poröse Schicht (Membran, Diaphragma) oder ein Ansatz, der als verlängerter Schallkanal aus dem Hörgerätgehäuse herausragt - ist entbehrlich, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung einen für andere Zwecke ohnehin notwendigen Ansatz an einem Schallwandler (z.B. Hörer) als Halterung für eine Membran mitverwendet. Verminderter Platzbedarf vor allem in Richtung der Schallausbreitung (kurze Baulänge) entsteht durch Anordnung der Membran gemäß der Erfindung im ohnehin notwendigen Schallkanal. Mit der Bezeichnung "Membran" ist gemäß der Erfindung ein Bauteil gemeint, das folienartig dünn, schalldurchlässig und lochblendenähnlich ausgebildet ist. Die Anordnung der Membran an einem in den Schallkanal hineinragenden Ansatz eines Hörgerätebauteils wurde durch Verwendung von poren freiem Werkstoff (höhere Festigkeit) - wofür sich insbesondere metallische Werkstoffe eignen - mit äußerst geringer Wandstärke (folienartig) ermöglicht. Messungen anläßlich der Erfindung zeigten überraschenderweise, daß bei einer folienartig geringen Wandstärke der Membran gemäß der Erfindung schon eine (z.B. mit Laserstrahl hergestellte) Schalldurchtrittsbohrung mit einem Durchmesser in der Größenordnung von Poren an bekannten dicken Membranen genügt, vorzugsweise bis etwa 0,6 mm, um weitgehend ungestörten Schalldurchtritt (geringe lineare Dämpfung) an der Membran zu ermöglichen.
- Wird der Durchmesser der Schalldurchtrittsbohrung an der gemäß der Erfindung folienartig dünnen Membran auf wenige zehntel Millimeter, vorzugsweise auf etwa 0,15 mm, reduziert, stellt sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung überraschenderweise eine deutlich nichtlineare Beeinflussung der Akustik mit der Wirkung ein, daß bei linear zunehmendem Ausgangspegel der Schallquelle eine demgegenüber nichtlinear zunehmende Verringerung (Dämpfung) der Schalldurchlässigkeit an der Membran gemäß der Erfindung entsteht. Messungen und Versuche anläßliche der Erfindung haben gezeigt, daß mit diesem weiteren neuartigen Effekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Wirkung einer elektrischen Ausgangspegelbegrenzungsschaltung (Peak-Clipping, PC) und/oder einer automatischen Verstärkungskontrolle (AGC) weitgehend nachgebildet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher auch der wesentliche Vorteil erzielbar, daß eine im Hörgerät bisher erforderliche elektrische Vorrichtung zur nichtlinearen Schallpegelbedämpfung entbehrlich wird, wodurch sich zugleich der Platzbedarf im Hörgerät vermindert.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den weiteren Ansprüchen.
- Es zeigen:
- Figur 1 ein In-dem-Ohr-Hörgerät mit teilweise schnittbildlicher Darstellung des Gehäuses mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Figuren 2 bis 4 Dämpfungsverläufe von Schallpegeln mit verschiedenen Parametern.
- Das In-dem-Ohr-Hörgerät gemäß Figur 1 weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem unter anderem erfindungswesentliche Teile dargestellt sind. Zwischen einer äußeren Stirnfläche 2 und einer inneren Stirnfläche 3 des Gehäuses 1 erstreckt sich ein Schallkanal 4. In den Schallkanal 4 ragt ein Hörer 5 mit seinem eine Öffnung 6 aufweisenden Ansatz 7 hinein, an dem eine aus porenfreiem, metallischem Werkstoff hergestellte Membran 8 angeordnet ist, die eine Schalldurchtrittsbohrung 9 aufweist. Der Durchmesser der Schalldurchtrittsbohrung 9 beträgt nur einige zehntel Millimeter. Es kommt entscheidend darauf an, daß die Wandstärke der Membran 8 klein gegenüber dem Durchmesser der Schalldurchtrittsbohrung 9 gewählt ist. Ein Größenverhältnis von ungefähr 1:10 ergibt eine gute Schalldurchtrittswirkung bei einer Wandstärke von etwa 1/100 Millimeter.
- Die Membran 8 ist kappenförmig ausgebildet und aus tiefziehbarem Werkstoff, z.B. Mumetall, als tiefgezogenes Teil hergestellt. Dadurch wird trotz der geringen Wandstärke eine gute mechanische Stabilität insbesondere gegenüber mechanischer Reinigung (Abkratzvorgang) von Cerumen beispielsweise mit einer Drahtschlinge erreicht. Die Membran 8 weist einen zylindrischen Bereich 10 und einen davon fortweisend gewölbten Bereich 11 auf. Der gewölbte Bereich 11 erhöht die mechanische Stabilität der Membran 8 und der zylindrische Bereich 10 ermöglicht eine einfache klemmende Befestigung am üblicherweise zylindrischen Ansatz 7 des Schallwandlers, der hier als Hörer 5 dargestellt ist. Der Ansatz 7 hat einen Durchmesser von etwa 1,4 mm und eine Länge von etwa 1 mm. Die Membran 8 ist vollständig innerhalb des Schallkanales 4 angeordnet, wodurch in Verbindung mit dem gewölbten Bereich 11 eine ringförmige Vertiefung 12 innerhalb des Schallkanales 4 entsteht. In dieser ringförmigen Vertiefung 12 kann sich Cerumen ansammeln, wodurch ein gesonderter und am Gehäuse 1 angeformter Graben für die Ansammlung von Cerumen entbehrlich wird.
- Der Ansatz 7 am Hörer 5 ist mit der daran klemmend befestigten Membran 8 in einer Hülse 13 aus schalldämmendem Material, z.B. einem Silikonschlauch, im Gehäuse 1 mittels einer Schnappverbindung 14 gehalten und ist zugleich als Schallkanal ausgebildet. Der Innendurchmesser des Schallkanals 4 entspricht in etwa dem Durchmesser des Ansatzes 7. Bei geringer Elastizität des Schallkanals 4 kann der Innendurchmesser des Schallkanals 4 bis zur doppelten Wandstärke der Membran 8 größer gewählt werden. Durch eine versenkte Anordnung der Hülse 13 (die Baulänge ist kürzer gewählt als der Abstand zwischen der äußeren Stirnfläche 2 und der inneren Stirnfläche 3 des Gehäuses 1) entsteht eine weitere ringförmige Vertiefung 15 an der äußeren Stirnfläche 2 des Gehäuses, in welcher sich ebenfalls Cerumen ansammeln kann. Im Ergebnis entsteht ein sehr langer Weg für das Cerumen, bevor es die im Zentrum des gewölbten Bereiches 11 der Membran 8 angeordnete Schalldurchtrittsbohrung 9 erreichen kann. Damit entstehen große Zeitabstände zwischen der vorzunehmenden mechanischen und damit preiswert und einfach durchzuführenden Reinigung der Vorrichtung.
- Aufgrund der geringen Wandstärke der Membran 8 ist es auch möglich, diese innerhalb (nicht dargestellt) der Öffnung 6 des Ansatzes 7 des hier als Hörer 5 dargestellten Schallwandlers anzuordnen, wodurch das Eindringen von Fremdkörpern, insbesondere Cerumen, in den jeweiligen Schallwandler ebenfalls verhindert wird.
- Da mit der Erfindung auch eine elektrische nichtlineare Schallpegelbeeinflussung weitgehend nachgebildet werden kann, eignet sich die Vorrichtung insbesondere auch zum Einsatz in Verbindung mit einem als Mikrofon ausgebildeten Schallwandler, was nicht dargestellt ist. Damit können einerseits Fremdkörper vom Mikrofon ferngehalten werden, die größer sind als der Durchmesser der Öffnung 6 der Membran 8. Andererseits werden auch dadurch zusätzliche Vorrichtungen, wie elektrische Pegelbegrenzungsschaltungen (PC, AGC), entbehrlich und es ist von vornherein eine Übersteuerung des elektrischen Hörgeräteverstärkers mit den daraus entstehenden Nebenwirkungen vermeidbar.
- Das erzielbare Ausmaß der nichtlinearen Beeinflussung der Akustik mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Abhängigkeit vom Pegel einer Schallquelle und von dem Durchmesser der Schallaustrittsöffnung in einer Membran gemäß der Erfindung ist beispielhaft in den Figuren 2 bis 4 anhand der Kurven 16 bis 22 bzw. 16′ bis 22′ dargestellt. Zur Vereinfachung der Interpretation der Meßergebnisse wurde bei den aufgenommenen Kurven 16′ bis 22′ die Wandstärke der Membran einheitlich auf 0,02 mm festgelegt und stets eine aus Mumetall im Tiefziehverfahren hergestellte Membran eingesetzt. Sämtliche Kurven wurden an einem Hörgerät gemessen, an dem ein Hörer mit Konstantstrom betrieben wurde.
- Für Figur 2 gelten folgende Parameter:
- Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung in der Membran 0,4 mm,
- Wandstärke der Membran 0,02 mm,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 110 dB bei Kurve 16 ohne und bei Kurve 16′ mit Membran; - Figur 2 zeigt deutlich, daß bei einem Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung von 0,4 mm und einem maximalen Ausgangspegel von 110 dB gemäß Kurve 16 nur bei diesem hohen Ausgangspegel eine Dämpfung gegenüber Kurve 16′ von ca. 3 dB eintritt. Bei den niedrigen Ausgangspegeln außerhalb des Frequenzberei ches um 2 kHz ist der Dämpfungsunterschied deutlich geringer oder gar nicht mehr vorhanden.
- Für Figur 3 gelten folgende Parameter:
- Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung in der Membran 0,25 mm,
- Wandstärke der Membran 0,02 mm,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 110 dB bei Kurve 17 ohne und bei Kurve 17′ mit Membran,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 100 dB bei Kurve 18 ohne und bei Kurve 18′ mit Membran,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 90 dB bei Kurve 19 ohne und bei Kurve 19′ mit Membran; - In Figur 3 wurden die strichlierten Kurven 17′ bis 19′ bei einem Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung an der Membran von 0,25 mm aufgenommen. Zwischen den beiden Kurven 17 und 17′ entsteht jetzt eine maximale Pegeldifferenz von ca. 7 dB bei wiederum maximalen Ausgangspegel von 110 dB. Bei einem maximalen Ausgangspegel von 100 dB entsteht zwischen den Kurven 18 und 18′ eine maximale Differenz von nur etwa 4 dB. Zwischen Kurve 19 mit einem maximalen Ausgangspegel von 90 dB beträgt die Differenz zur Kurze 19′ nur noch etwa 3 dB. Daraus ist deutlich erkennbar, daß die Dämpfung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zunehmenden Ausgangspegel nichtlinear zunimmt. Außerdem nimmt die Dämpfung mit sinkendem Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung zu, was ein Vergleich der Kurven 16 und 16′ in Figur 2 mit den Kurven 17 und 17′ in Figur 3 deutlich macht.
- Für Figur 4 gelten folgende Parameter:
- Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung in der Membran 0,15 mm,
- Wandstärke der Membran 0,02 mm,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 110 dB bei Kurve 20 ohne und bei Kurve 20′ mit Membran,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 100 dB bei Kurve 21 ohne und bei Kurve 21′ mit Membran,
- maximaler Ausgangspegel am Hörer von 90 dB bei Kurve 22 ohne und bei Kurve 22′ mit Membran. - In Figur 4 werden die geschilderten Zusammenhänge noch deutlicher sichtbar, weil der Durchmesser der Schalldurchtrittsöffnung an der Membran auf 0,15 mm reduziert worden ist. Gegenüber der Kurve 20 mit einem maximalen Schallausgangspegel von 110 dB entsteht zur Kurve 20′, die mit Membran gemäß der Erfindung aufgenommen wurde, eine Dämpfung von ungefähr 17 dB. Außerdem wurde mit dieser Durchmesserreduzierung an der Membran ein nahezu geradlinig verlaufender Frequenzgang im Übertragungsbereich des Hörers erreicht. Bei vermindertem Ausgangspegel nimmt die Dämpfung wiederum nichtlinear ab, was anhand der Kurven 21 und 21′ mit einer maximalen Pegeldifferenz von 14 dB sowie anhand der Kurven 22 und 22′ mit einer maximalen Pegeldifferenz von nur noch etwa 11 dB bei einem maximalen Ausgangspegel von 90 dB ersichtlich ist.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/417,389 US4953215A (en) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Arrangement to prevent the intrusion of foreign matter into an electro-acoustical transducer |
US417389 | 1989-10-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0421233A2 true EP0421233A2 (de) | 1991-04-10 |
EP0421233A3 EP0421233A3 (en) | 1992-08-12 |
EP0421233B1 EP0421233B1 (de) | 1994-06-29 |
Family
ID=23653831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90118347A Expired - Lifetime EP0421233B1 (de) | 1989-10-05 | 1990-09-24 | Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953215A (de) |
EP (1) | EP0421233B1 (de) |
AT (1) | ATE108051T1 (de) |
DE (1) | DE59006302D1 (de) |
DK (1) | DK0421233T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548580A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Tibbetts Industries, Inc. | Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen |
WO1995015067A1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-06-01 | Lux Wellenhof Gabriele | Hülle für hörgeräte, damit versehene hörgeräte bzw. teile davon und hörtestvorrichtung und verfahren |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK165096C (da) * | 1990-02-26 | 1993-02-15 | Oticon As | Oerevoksfaelde til brug med hoereapparater samt anvendelse af en saadan oerevoksfaelde i et hoereapparat. |
WO1993012626A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Oliveira Robert J | Cerumen filter for hearing aids |
US5327500A (en) * | 1992-12-21 | 1994-07-05 | Campbell Donald E K | Cerumen barrier for custom in the ear type hearing intruments |
US5545859A (en) * | 1994-03-07 | 1996-08-13 | Ullrich; Kenneth A. | Anti-viral acoustically transparent earphone cover |
US5748743A (en) * | 1994-08-01 | 1998-05-05 | Ear Craft Technologies | Air conduction hearing device |
CA2257790A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | University Research Engineers & Associates, Inc. | In-ear-canal audio receiver and stethoscope having the same |
US7162039B1 (en) | 1996-02-23 | 2007-01-09 | Matthew G. Callahan | Noise barrier apparatus having acoustic wave damping cushions |
US6449662B1 (en) * | 1997-01-13 | 2002-09-10 | Micro Ear Technology, Inc. | System for programming hearing aids |
US6424722B1 (en) | 1997-01-13 | 2002-07-23 | Micro Ear Technology, Inc. | Portable system for programming hearing aids |
US7787647B2 (en) | 1997-01-13 | 2010-08-31 | Micro Ear Technology, Inc. | Portable system for programming hearing aids |
US6366863B1 (en) | 1998-01-09 | 2002-04-02 | Micro Ear Technology Inc. | Portable hearing-related analysis system |
US6134333A (en) * | 1998-03-17 | 2000-10-17 | Sonic Innovations, Inc. | Disposable oleophobic and hydrophobic barrier for a hearing aid |
US6105713A (en) * | 1998-09-17 | 2000-08-22 | Sonic Innovations, Inc. | Cover movable by rotation forming a cerumen barrier in a hearing aid |
DK1252799T3 (da) | 2000-01-20 | 2012-01-23 | Starkey Lab Inc | Fremgangsmåde og apparat til tilpasning af høreapparater |
AU2002356522A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-04-07 | Bristol-Myers Squibb Company | Polynucleotide encoding adapter protein, pmn29 |
US7751579B2 (en) | 2003-06-13 | 2010-07-06 | Etymotic Research, Inc. | Acoustically transparent debris barrier for audio transducers |
US7793756B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-09-14 | Phonak Ag | Replaceable microphone protective membrane for hearing devices |
US7850783B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-12-14 | General Hearing Instrument, Inc. | Method and apparatus for cleaning hearing aids |
CA2601662A1 (en) | 2006-09-18 | 2008-03-18 | Matthias Mullenborn | Wireless interface for programming hearing assistance devices |
US20080298618A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Siemens Medical Instruments Pte., Ltd. | Earpiece for a hearing apparatus with a securing ring |
EP2156703A1 (de) | 2007-06-18 | 2010-02-24 | Phonak AG | Abdeckung für öffnungen eines gehäuses einer elektrischen mikroeinrichtung |
WO2011116246A1 (en) | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Advanced Bionics Ag | Waterproof acoustic element enclosures and apparatus including the same |
DE102010041695A1 (de) * | 2010-09-30 | 2011-08-25 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren |
EP2666306B1 (de) | 2011-01-18 | 2017-03-15 | Advanced Bionics AG | Feuchtigkeitsbeständige kopfstücke und implantierbare cochlear-stimulationssysteme damit |
DE102011085511A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-02 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Membran zum Abdecken einer Öffnung in einem Hörgerät |
US9769578B2 (en) | 2014-03-19 | 2017-09-19 | Cochlear Limited | Waterproof molded membrane for microphone |
USD853359S1 (en) * | 2018-01-25 | 2019-07-09 | Yong Guo | Housing for high-fidelity earbud |
US11012770B2 (en) | 2019-03-25 | 2021-05-18 | Apple Inc. | Eartips for in-ear listening devices |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852540A (en) * | 1971-12-30 | 1974-12-03 | Elektroakustik Ag F | In ear hearing apparatus |
US4553627A (en) * | 1984-10-19 | 1985-11-19 | Unitron Industries | Hearing aid wax guard |
DE3540579A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Toepholm & Westermann | Im-ohr-hoergeraet |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1263849B (de) * | 1966-04-30 | 1968-03-21 | Siemens Ag | Hoergeraet |
IL33146A (en) * | 1968-10-11 | 1972-07-26 | Stauffer Chemical Co | Perchlorination process |
US3842829A (en) * | 1971-11-18 | 1974-10-22 | C Ellis | Ear protective device |
GB2155276B (en) * | 1984-03-02 | 1987-10-21 | Beltone Electronics Corp | Hearing aid ear piece with wax guard |
DE8436783U1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hörgerät |
IT209301Z2 (it) * | 1984-12-15 | 1988-09-20 | Siemens Ag | Protesi uditiva. |
DE8504765U1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hörgerät |
-
1989
- 1989-10-05 US US07/417,389 patent/US4953215A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-09-24 DE DE59006302T patent/DE59006302D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-24 AT AT90118347T patent/ATE108051T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-24 EP EP90118347A patent/EP0421233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-24 DK DK90118347.5T patent/DK0421233T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3852540A (en) * | 1971-12-30 | 1974-12-03 | Elektroakustik Ag F | In ear hearing apparatus |
US4553627A (en) * | 1984-10-19 | 1985-11-19 | Unitron Industries | Hearing aid wax guard |
DE3540579A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Toepholm & Westermann | Im-ohr-hoergeraet |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548580A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Tibbetts Industries, Inc. | Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen |
WO1995015067A1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-06-01 | Lux Wellenhof Gabriele | Hülle für hörgeräte, damit versehene hörgeräte bzw. teile davon und hörtestvorrichtung und verfahren |
EP0855847A2 (de) * | 1993-11-23 | 1998-07-29 | Gabriele Lux-Wellenhof | Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten |
EP0855847A3 (de) * | 1993-11-23 | 1998-09-09 | Gabriele Lux-Wellenhof | Schutzhülle für Hörgeräte, damit versehene Hörgeräte bzw. Teile davon und Verfahren zum Anpassen von Hörgeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE108051T1 (de) | 1994-07-15 |
DE59006302D1 (de) | 1994-08-04 |
DK0421233T3 (da) | 1994-11-07 |
EP0421233A3 (en) | 1992-08-12 |
US4953215A (en) | 1990-08-28 |
EP0421233B1 (de) | 1994-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0421233B1 (de) | Vorrichtung gegen das Eindringen von Fremdkörpern in einen Schallwandler | |
DE2815051C2 (de) | Kopfhörer in geschlossener Bauweise | |
DE3706481C2 (de) | Ohrhörer | |
DE3214636C2 (de) | ||
DE10112305B4 (de) | Gehörschutz und Verfahren zum Betrieb einer geräuschemittierenden Einrichtung | |
DE69918224T2 (de) | System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker | |
WO1991017638A1 (de) | Tinnitus-maskiergerät | |
EP0310866A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte | |
DE69912416T2 (de) | Vorrichtung mit einem gehäuse das einen tonwandler enthält und mit einer durchführung | |
DE2821617C2 (de) | Mikrophon mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Körperschall | |
EP3209032B1 (de) | Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät | |
EP1349425B1 (de) | Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät | |
DE2336319A1 (de) | Verfahren zur rueckkopplungsstabilisierung und miniatur-tonverstaerkersystem, insbesondere fuer schwerhoerigengeraete | |
DE602004011327T2 (de) | Mikrofon, hörgerät mit einem mikrofon und einlass-struktur für ein mikrofon | |
WO2014161885A1 (de) | Ohrkanal-hörer und ohrpass-einheit für einen hörer | |
DE2615593C3 (de) | Ultraschallkeramikmikrophon | |
EP0871400B1 (de) | Ermittlung von daten über das hörvermögen | |
DE69522568T2 (de) | Hörhilfegerät | |
DE3602000C2 (de) | ||
DE3131349A1 (de) | Piezoelektrischer dreitongeber | |
DE7300802U (de) | Elektroakustischer wandler oder empfaenger mit abgeglichenem anker | |
DE3234691A1 (de) | Elastische lagerung fuer elektroakustische wandler | |
WO2000038474A2 (de) | Tiefton-membranlautsprecher | |
DE102017201465B4 (de) | Mikrofoneinheit mit einem Gehäuse | |
EP0081780B1 (de) | Elektrodynamischer Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931126 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940629 Ref country code: GB Effective date: 19940629 Ref country code: FR Effective date: 19940629 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108051 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006302 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940804 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940629 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950825 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19960924 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19990921 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19991220 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050924 |