DE69918224T2 - System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker - Google Patents

System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69918224T2
DE69918224T2 DE69918224T DE69918224T DE69918224T2 DE 69918224 T2 DE69918224 T2 DE 69918224T2 DE 69918224 T DE69918224 T DE 69918224T DE 69918224 T DE69918224 T DE 69918224T DE 69918224 T2 DE69918224 T2 DE 69918224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
membrane
opening
amplifier
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918224D1 (de
Inventor
Aart Zeger Van Halteren
Claus Erdmann Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonion Nederland BV
Original Assignee
SonionMicrotronic Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SonionMicrotronic Nederland BV filed Critical SonionMicrotronic Nederland BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69918224D1 publication Critical patent/DE69918224D1/de
Publication of DE69918224T2 publication Critical patent/DE69918224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • H04R19/016Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/222Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker bestehendes System, bei dem das Mikrofon ein Gehäuse umfaßt, das eine Öffnung zur Umgebung, eine Membran und eine Rückwand besitzt, während der Verstärker mit dem aus der Membran und der Rückwand bestehenden System gekoppelt ist und einen Feldeffekttransistor als Eingangselement besitzt. Ein derartiges System ist aus US-A-9 764 690 bekannt.
  • Genauer gesagt, ist das Mikrofon das Mikrofon eines Hörgeräts. In den vergangenen Jahren sind derartige Mikrofone und die zugehörigen Verstärker immer weiter miniaturisiert worden, so daß sie beispielsweise innerhalb statt außerhalb des Ohres oder sogar im Gehörgang untergebracht werden können. Da das Mikrofon kleiner ist, ist seine Kapazität generell entsprechend geringer. Da das von einem Verstärker erzeugte Rauschen umgekehrt proportional zur Kapazität an seinem Eingang ist, hat diese Miniaturisierung des Mikrofons den Nachteil, daß sein Rauschen immer weiter zunimmt und tatsächlich gegenüber dem Rauschen des Verstärkers, das bestimmend zu sein pflegte, dominant geworden ist. In dem Mikrofon befindet sich in der Trennwand zwischen dem sogenannten vorderen Volumen, das über eine gelegentlich als "Tülle" bezeichnete Öffnung mit der Umgebung in Verbindung steht, und dem hinteren Volumen, das in bezug auf die Umgebung abgeschlossen ist, eine Druckausgleichsöffnung, die gewährleistet, daß das hintere Volumen nicht als Barometer wirkt, wodurch der Betrieb des Mikrofons beeinträchtigt würde. Die Größe dieser Druckausgleichsöffnung beeinflußt auch das Rauschverhalten, da sie akustikmäßig einen Widerstand bildet, und muß daher sehr genau, mit Toleranzen im Mikrometerbereich, bemessen werden, was ein großes technisches Problem darstellt.
  • Um das Frequenzverhalten eines Miniaturmikrofons zu beeinflussen und das Rauschverhalten zu verbessern, ist ferner in der Tülle häufig ein Element wie Gaze oder ein Tropfen Kleber vorgesehen, um hohe Frequenzen zu dämpfen. Derartige Elemente können verschmutzen, beispielsweise durch Ohrenschmalz, so daß sich nicht nur die Tülle zusetzen kann, sondern auch das Frequenzverhalten unkontrollierbar beeinflußt wird.
  • Schließlich hat ein Miniaturmikrofon ein Frequenzverhalten mit einem Resonanzmaximum im hörbaren Hochfrequenzbereich, wodurch das Rauschverhalten ebenfalls beeinträchtigt wird. Falls das Resonanzmaximum sich außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs befindet, hat dies wiederum andere negative Folgen für das Rauschverhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angegebenen Probleme mit Rauschen im Niederfrequenzbereich zu lösen, und zu diesem Zweck sieht die Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel ein System der oben erwähnten Art vor, bei dem sich im Gehäuse, und zwar in einem Raum, der einerseits durch die Membran und andererseits durch die Gehäusewandung begrenzt ist und nicht die Öffnung zur Umgebung einschließt, eine Druckausgleichsöffnung vorhanden ist, deren Durchmesser so bemessen ist, daß sie im hörbaren Teil des Tonfrequenzspektrums keinen wesentlichen Beitrag zur Unterdrückung niedriger Frequenzen leistet, und worin ein Hochpaßfilter in der Eingangsstufe des Verstärkers, und zwar am Ausgang eines MOS-Feldeffekttransistors, der das Eingangselement bildet, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist entweder eine Druckausgleichsöffnung in der Gehäusewand statt in der Membran ausgebildet oder die Druckausgleichsöffnung in der Membran ist so klein, beispielsweise etwa 20 μm, daß sie nicht nennenswert zu dem Rauschen beiträgt. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Niederfrequenzfilterung, die üblicherweise durch die Druckausgleichsöffnung erzielt wird, ebenfalls verlorengeht. Niedrige Frequenzen sind für die Sprachhörbarkeit nicht von Bedeutung und können, falls sie nicht unterdrückt werden, zu einer Übersteuerung des Hörgeräts führen. Daher ist erfindungsgemäß diese Niederfrequenzfilterung an den mit dem Wandler gekoppelten Vorverstärker übertragen worden. Das Rauschen eines Verstärkers ist auch umgekehrt proportional zur Wurzel des Realteils der Impedanz an seinem Eingang, so daß eine hohe Eingangsimpedanz, wie bei einem MOS-FET, günstig für das Rauschverhalten ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben angegebenen Probleme mit Rauschen im Hochfrequenzbereich zu lösen, und deswegen ist nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in dem System des ersten Ausführungsbeispiels ein Tiefpaßfilter, das an den Ausgang eines MOS-Feldeffekttransistors angeschlossen ist, der das Eingangselement bildet, im Verstärker angeordnet. Vorzugsweise ist das Filter ein Aktivfilter zweiter Ordnung. Gemäß einer ersten Variante weist das Filter eine von außen einstellbare Filterkurve, d.h. eine einstellbare Grenzfrequenz und/oder einen einstellbaren Qualitätsfaktor auf. Die die Filterkurve bestimmenden Bauteile können sowohl in dem Mikrofongehäuse als auch außerhalb dessen angeordnet sein.
  • Ein bedeutender Vorteil der Verwendung eines elektronischen Filters zum Sperren hoher Frequenzen besteht darin, daß es eine größere Freiheit bei der Positionierung des Resonanzmaximums in der Frequenzgangcharakteristik des Mikrofons ermöglicht und daß diese Position auch nicht so genau zu sein braucht. Dieses Resonanzmaximum kann durch Verändern der Steifigkeit der Membran und/oder Variieren des Abstands zwischen der Rückwand und der Membran beeinflußt werden. In Mikrofonen ohne elektronische Filterung wird das Resonanzmaximum im hörbaren Frequenzbereich angeordnet, um die Dämpfung des Rauschens von Frequenzen oberhalb derjenigen des Resonanzmaximums zu ermöglichen. Bei Nutzung der Erfindung kann das Resonanzmaximum außerhalb des hörbaren Bereichs plaziert sein, und mit Hilfe des elektronischen Filters kann ein praktisch ebener Frequenzgang in dem gewünschten hörbaren Frequenzbereich realisiert werden. Ferner ist es nicht mehr notwendig, in der Tülle Elemente zur Beeinflussung des Frequenzverhaltens vorzusehen. Durch all diese Maßnahmen kann die Mikrofonkapsel günstiger hergestellt werden, weil weniger Teile und/oder Herstellschritte benötigt werden und die Toleranzen für die Positionen oder Bemessungen einer Anzahl von Teilen des Mikrofons nicht so genau sein müssen.
  • Außer bei Hörgeräten bildet die Telekommunikationsausrüstung ebenfalls ein Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Mikrofon.
  • Im folgenden wird die Erfindung auf der Grundlage einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mikrofons;
  • 2 eine Frequenzcharakteristik eines herkömmlichen Mikrofons;
  • 3 ein elektronisches Diagramm eines möglichen Vorverstärkers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4a ein elektronisches Diagramm eines möglichen Vorverstärkers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4b ein Diagramm einer allgemeineren Form der Schaltung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Mikrofons vom Elektrettyp, bei dem die Erfindung angewandt werden kann. Es sei jedoch betont, daß die Erfindung bei jedem Mikrofon anwendbar ist, bei dem das Rauschen der Druckausgleichsöffnung einen großen Einfluß auf das Gesamtrauschen des Mikrofons hat. Das Mikrofon weist ein erstes kastenförmiges Teil 1 auf, mit dem eine Schalleinlaßöffnung, die sogenannte Tülle 2, verbunden ist. In dem Kasten 1 ist eine an sich bekannte Rückwand 3 befestigt, und über der Rückwand ist im Abstand von dieser die Membran 4 in oder an dem Umfangsrand des Kastens 1 befestigt. Über der Membran 4 ist eine Grundplatte 5 angeordnet, auf der die elektronische Hybridschaltung 6 befestigt ist. In der Grundplatte ist ein Loch vorgesehen, damit die Schaltung 6 elektrisch mit der Membran verbunden werden kann. Das Gehäuse wird mit Hilfe einer Abdeckung 7 geschlossen. Der Bereich, der sich in der Figur "oberhalb" der Membran befindet, das heißt die Grundplatte 5, die Hybridschaltung 6 und die Abdeckung 7, bilden zusammen das sogenannte hintere Volumen des Gehäuses, das gegenüber der Umgebung abgesperrt ist, im Gegensatz zu dem mit der Umgebung über die Tülle 2 in Verbindung stehenden Volumen. Um zu verhindern, daß die in dem hinteren Volumen vorhandene Luftkammer als Barometer arbeitet und die Funktion des Mikrofons stört, ist es üblich, in der Membran 4, z.B. in deren Mitte, eine Druckausgleichsöffnung mit einem Durchmesser von wenigen Zehntel bis zu Hunderten von μm vorzusehen. Das oben beschriebene Mikrofon ist vom herkömmlichen Typ und wird von der Anmelderin in der sogenannten "90-Serie" verkauft. Es ist bekannt, daß der Durchmesser der Druckausgleichsöffnung einen Einfluß auf das Niederfrequenzverhalten des Mikrofons hat.
  • 2 zeigt diesen Einfluß des Durchmessers der Druckausgleichsöffnung auf die Frequenzcharakteristik. In dieser Figur zeigt Kurve I die Übertragung bei einem Öffnungsdurchmesser von 49 μm, Kurve II bei einem Öffnungsdurchmesser von 93 μm und Kurve III bei einem Durchmesser von 150 μm. Diese Figur zeigt deutlich, daß durch die Wahl des Öffnungsdurchmessers der Frequenzcharakteristik für niedrige Frequenzen auf einfache Weise die gewünschte Form gegeben werden kann. Erfindungsgemäß beträgt der Durchmesser der Öffnung in der Membran 4 beispielsweise 30 μm oder weniger, so daß der Überschneidungspunkt, unterhalb dessen Frequenzverlust auftritt, außerhalb des hörbaren Tonspektrums zu liegen kommt, beispielsweise bei 20 Hz. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Membran keine Druckausgleichsöffnung vorzusehen, sondern ein akustisches Filter in dem Wandbereich 7 des Gehäuses vorzusehen, das zusammen mit der Membran das hintere Volumen bildet, so daß die Öffnung keinen Einfluß auf die Frequenzcharakteristik hat. Dieses akustische Filter kann die Form eines Röhrchens oder einer kleinen Öffnung haben. Messungen haben ergeben, daß bei einer Verkleinerung der Druckausgleichsöffnung auf diese Weise oder bei einer Verlagerung derselben zu der Gehäusewand das inhärente Rauschen des Mikrofons um etwa 6 dB abnimmt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Wahl entweder eines sehr geringen Durchmessers der Druckausgleichsöffnung oder durch deren Vorsehen in der Gehäusewand die Toleranz des Durchmessers dieser Öffnung keine Rolle mehr spielt. Die Mikrofonen in bezug auf Niederfrequenzverhalten gestellten zunehmenden Qualitätsanforderungen erfordern einen Öffnungsdurchmesser von beispielsweise 50 μm mit einer Toleranz von beispielsweise 1 μm, was sehr schwierig zu realisieren ist. In der Erfindung spielt dieses Problem keine Rolle mehr, weil die Äquivalenz der Niederfrequenzfilter definitionsgemäß groß ist, da sie nun in einer IC für den Vorverstärker untergebracht werden können.
  • Auch bei der Verwendung von Paarmikrofonen, die zur Zeit bei Hörgeräten zur Verbesserung des Richtdiagramms üblich ist, ist es ein Vorteil, daß das Niederfrequenzverhalten nicht mehr von dem Mikrofon selbst, sondern von einem externen Filter bestimmt wird, da bei solchen Paarmikrofonen an die Äquivalenz von Phasen- und Frequenzcharakteristik sehr strenge Anforderungen gestellt werden.
  • 3 zeigt schematisch ein ersten Ausführungsbeispiel eines Vorverstärkers, der in dem erfindungsgemäßen System verwendet werden kann. Der Verstärker ist um zwei MOS-FETs 31 und 32 herum aufgebaut, die in CMOS-Technik hergestellt sind, wodurch es ermöglicht wird, den MOS-FET 31 mit einem Eingangswiderstand von einigen TeraOhm und einer Eingangskapazität von nur 1,6 pF auszustatten. Andere Eingangselemente mit einer hohen Eingangsimpedanz sind natürlich auch verwendbar, und es ist auch möglich, die beiden Stufen des Verstärkers in unterschiedlichen Techniken und sogar in unterschiedlichen integrierten Schaltungen unterzubringen. Das Hochpaßfilter wird durch den Kondensator 33 und den Widerstand 34 am Eingang des MOS-FET 32 realisiert. Mit diesen Bauteilen läßt sich der gewünschte Niederfrequenzüberschneidungspunkt sehr leicht festlegen, da sie präzise in IC-Technik hergestellt werden können. In der Praxis beträgt der Wert des Kondensators 33 wenige Hundert pF und der Wert des Widerstands 34 wenige MΩ. Am Ausgang des MOS-FET 32 steht das verstärkte Mikrofonsignal zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
  • Unter dem Aspekt der Rauschunterdrückung funktioniert die Mikrofon- und Verstärkeranordnung optimal, weil das Signal bei niedrigen Frequenzen erst in einem späten Stadium gedämpft wird. Außerdem wird durch das aus dem Kondensator 33 und dem Widerstand 34 bestehende Filter auch das Niederfrequenzrauschen des Eingangsabschnitts des Verstärkers gedämpft. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen hat sich in der Praxis eine Verbesserung des Rauschverhaltens von etwa 6 dB als möglich herausgestellt, was hörmäßig einer Halbierung des festgestellten Rauschens entspricht.
  • 4a zeigt die Schaltung nach 3, in der nun, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, eine einfache Variante eines Tiefpaßfilters 35 in Form eines Kondensators 36 angeordnet ist.
  • 4b zeigt in stärker schematisierter Form, daß das Tiefpaßfilter 35 in den eigentlichen Verstärker oder außerhalb dessen integriert sein, in dem Mikrofongehäuse untergebracht sein kann oder nicht. Ferner kann das Filter von außen über 37 einstellbar sein, und zwar sowohl im Hinblick auf die Grenzfrequenz als auch auf den Qualitätsfaktor. Die Einstellung kann manuell erfolgen oder das Filter kann, falls es dafür geeignet ist, mittels einer seriellen oder parallelen Schnittstelle programmiert werden. Verschiedene Lösungen dafür sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Elektronik wohlbekannt.
  • Natürlich lassen sich die Varianten des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung sehr gut miteinander kombinieren, um ein Mikrofon mit einer vollständig elektronisch einstellbaren Frequenzcharakteristik zu realisieren.

Claims (7)

  1. System, aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker bestehend, worin das Mikrofon ein Gehäuse (1, 7) umfaßt, das eine Öffnung (2) zur Umgebung, eine Membran (4) und eine Rückwand (3) besitzt, während der Verstärker mit dem aus der Membran und der Rückwand bestehenden System gekoppelt ist und einen Feldeffekttransistor (31) als Eingangselement besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse, und zwar in einem Raum, der einerseits durch die Membran (4) und andererseits durch die Gehäusewandung (1, 7) begrenzt ist und nicht die Öffnung (2) zur Umgebung einschließt, eine Druckausgleichsöffnung vorhanden ist, deren Durchmesser so bemessen ist, daß sie im hörbaren Teil des Tonfrequenzspektrums keinen wesentlichen Beitrag zur Unterdrückung niedriger Frequenzen leistet, und worin ein Hochpaßfilter (31, 33, 34) in der Eingangsstufe des Verstärkers, und zwar am Ausgang eines Feldeffekttransistors (31), der das Eingangselement bildet, angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnung in der Membran (4) angebracht ist und einen Durchmesser von weniger als 30 μm besitzt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnung in der Gehäusewandung angebracht ist.
  4. System nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefpaßfilter (35), das an den Ausgang eines Feldeffekttransistors (31) angeschlossen ist, der das Eingangselement bildet, im Verstärker angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter ein Filter zweiter Ordnung ist.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfrequenz und/oder der Gütefaktor des Filters von außen (37) eingestellt werden kann.
  7. System nach Anspruch 4, worin das Mikrofon einen Frequenzgang mit einem Resonanzmaximum besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzmaximum außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs liegt.
DE69918224T 1998-07-02 1999-07-02 System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker Expired - Lifetime DE69918224T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009544A NL1009544C2 (nl) 1998-07-02 1998-07-02 Stelsel bestaande uit een microfoon en een voorversterker.
NL1009544 1998-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918224D1 DE69918224D1 (de) 2004-07-29
DE69918224T2 true DE69918224T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=19767413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918224T Expired - Lifetime DE69918224T2 (de) 1998-07-02 1999-07-02 System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6914992B1 (de)
EP (1) EP0969695B1 (de)
DE (1) DE69918224T2 (de)
DK (1) DK0969695T3 (de)
NL (1) NL1009544C2 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861006B2 (ja) * 2000-04-26 2006-12-20 ホシデン株式会社 半導体エレクトレットコンデンサマイクロホン
WO2003024149A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Sonion A/S Miniature speaker with integrated signal processing electronics
JP2003230195A (ja) * 2002-02-06 2003-08-15 Hosiden Corp エレクトレットコンデンサマイクロホン
US7221766B2 (en) 2002-04-15 2007-05-22 Knowles Electronics, Llc Microphone input buffer biasing circuit
US7092538B2 (en) 2002-04-15 2006-08-15 Knowles Electronics, Llc Switched microphone buffer
US7688987B2 (en) 2002-04-24 2010-03-30 Knowles Electronics, Llc Electret microphone buffer circuit with significantly enhanced power supply rejection
US6888408B2 (en) 2002-08-27 2005-05-03 Sonion Tech A/S Preamplifier for two terminal electret condenser microphones
US7415121B2 (en) * 2004-10-29 2008-08-19 Sonion Nederland B.V. Microphone with internal damping
US7795695B2 (en) 2005-01-27 2010-09-14 Analog Devices, Inc. Integrated microphone
US20070071268A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-29 Analog Devices, Inc. Packaged microphone with electrically coupled lid
US7885423B2 (en) 2005-04-25 2011-02-08 Analog Devices, Inc. Support apparatus for microphone diaphragm
US7449356B2 (en) * 2005-04-25 2008-11-11 Analog Devices, Inc. Process of forming a microphone using support member
US7825484B2 (en) * 2005-04-25 2010-11-02 Analog Devices, Inc. Micromachined microphone and multisensor and method for producing same
EP1742506B1 (de) 2005-07-06 2013-05-22 Epcos Pte Ltd Mikrofonanordnung mit P-typ Vorverstärkerseingangsstufe
US20070040231A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Harney Kieran P Partially etched leadframe packages having different top and bottom topologies
US8351632B2 (en) * 2005-08-23 2013-01-08 Analog Devices, Inc. Noise mitigating microphone system and method
US8130979B2 (en) * 2005-08-23 2012-03-06 Analog Devices, Inc. Noise mitigating microphone system and method
US7961897B2 (en) * 2005-08-23 2011-06-14 Analog Devices, Inc. Microphone with irregular diaphragm
WO2007024909A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Analog Devices, Inc. Multi-microphone system
WO2008003051A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Analog Devices, Inc. Stress mitigation in packaged microchips
JP4951067B2 (ja) * 2006-07-25 2012-06-13 アナログ デバイシス, インコーポレイテッド 複数のマイクロホンシステム
TW200847827A (en) * 2006-11-30 2008-12-01 Analog Devices Inc Microphone system with silicon microphone secured to package lid
US7694610B2 (en) * 2007-06-27 2010-04-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Photo-multiplier tube removal tool
US8135163B2 (en) * 2007-08-30 2012-03-13 Klipsch Group, Inc. Balanced armature with acoustic low pass filter
EP2730097B1 (de) 2011-07-07 2019-09-18 Sonion Nederland B.V. Mehrfachhöreranordnung und montageverfahren dafür
EP2590434B1 (de) * 2011-11-04 2016-01-27 AKG Acoustics GmbH Filterkreis
EP2723098B1 (de) 2012-10-18 2016-12-14 Sonion Nederland B.V. Doppelwandler mit einer gemeinsamen Membran
US9247359B2 (en) 2012-10-18 2016-01-26 Sonion Nederland Bv Transducer, a hearing aid comprising the transducer and a method of operating the transducer
EP2747459B1 (de) 2012-12-21 2018-09-12 Sonion Nederland B.V. RIC-Anordnung mit Thuras-Röhre
EP2750413B1 (de) 2012-12-28 2017-02-22 Sonion Nederland B.V. Hörgerät
US9676614B2 (en) 2013-02-01 2017-06-13 Analog Devices, Inc. MEMS device with stress relief structures
US9401575B2 (en) 2013-05-29 2016-07-26 Sonion Nederland Bv Method of assembling a transducer assembly
DK2849463T3 (en) 2013-09-16 2018-06-25 Sonion Nederland Bv Transducer with moisture transporting element
DK3550852T3 (en) 2014-02-14 2021-02-01 Sonion Nederland Bv A joiner for a receiver assembly
DK2908559T3 (en) 2014-02-18 2017-01-16 Sonion As Process for manufacturing devices for hearing aids
DK2914018T3 (en) 2014-02-26 2017-01-30 Sonion Nederland Bv Speaker, luminaire and method
EP2928207B1 (de) 2014-04-02 2018-06-13 Sonion Nederland B.V. Wandler mit einem gebogenen anker
EP2953380A1 (de) 2014-06-04 2015-12-09 Sonion Nederland B.V. Akustische Übersprechkompensation
US10167189B2 (en) 2014-09-30 2019-01-01 Analog Devices, Inc. Stress isolation platform for MEMS devices
DK3041263T3 (en) 2014-12-30 2022-04-11 Sonion Nederland Bv Hybrid receiver module
US10009693B2 (en) 2015-01-30 2018-06-26 Sonion Nederland B.V. Receiver having a suspended motor assembly
DK3057339T3 (da) 2015-02-10 2021-01-04 Sonion Nederland Bv Mikrofonmodul med fælles midterste lydindgangsanordning
DK3073764T3 (en) 2015-03-25 2021-05-10 Sonion Nederland Bv A hearing aid comprising an insert member
EP3073765B1 (de) 2015-03-25 2022-08-17 Sonion Nederland B.V. Anordnung eines hörers in einem gehörgang mit einer membran und einer kabelverbindung
DK3133829T3 (da) 2015-08-19 2020-06-22 Sonion Nederland Bv Lydgiverenhed med forbedret frekvensrespons
EP3139627B1 (de) 2015-09-02 2019-02-13 Sonion Nederland B.V. Mehrwege kopfhörer
US10131538B2 (en) 2015-09-14 2018-11-20 Analog Devices, Inc. Mechanically isolated MEMS device
US9668065B2 (en) 2015-09-18 2017-05-30 Sonion Nederland B.V. Acoustical module with acoustical filter
EP3157270B1 (de) 2015-10-14 2021-03-31 Sonion Nederland B.V. Hörgerät mit vibrationsempfindlichem wandler
DK3160157T3 (en) 2015-10-21 2018-12-17 Sonion Nederland Bv Vibration-compensated vibroacoustic device
EP3177037B1 (de) 2015-12-04 2020-09-30 Sonion Nederland B.V. Balanced armature wandler mit bistabiler balanced armature
DK3185584T3 (da) 2015-12-21 2020-07-20 Sonion Nederland Bv Lydgiveranordning med en udpræget længderetning
US9866959B2 (en) 2016-01-25 2018-01-09 Sonion Nederland B.V. Self-biasing output booster amplifier and use thereof
US10687148B2 (en) 2016-01-28 2020-06-16 Sonion Nederland B.V. Assembly comprising an electrostatic sound generator and a transformer
EP3232685B1 (de) 2016-04-13 2021-03-03 Sonion Nederland B.V. Kuppel für eine persönliche audio-nachrichtenvorrichtung
US10078097B2 (en) 2016-06-01 2018-09-18 Sonion Nederland B.V. Vibration or acceleration sensor applying squeeze film damping
US10257616B2 (en) 2016-07-22 2019-04-09 Knowles Electronics, Llc Digital microphone assembly with improved frequency response and noise characteristics
EP3703389A1 (de) 2016-08-26 2020-09-02 Sonion Nederland B.V. Vibrationssensor mit niederfrequenter dämpfungsreaktionskurve
EP3826326A1 (de) 2016-09-12 2021-05-26 Sonion Nederland B.V. Empfänger mit integrierter membranbewegungsdetektion
WO2018053498A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Chandler Limited, Inc. Microphone system for direct coupling to recording devices
DK3313097T3 (da) 2016-10-19 2020-10-19 Sonion Nederland Bv An ear bud or dome
EP3324645A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 Sonion Nederland B.V. Phasenkorrigierendes system und phasenkorrigierbares wandlersystem
US10656006B2 (en) 2016-11-18 2020-05-19 Sonion Nederland B.V. Sensing circuit comprising an amplifying circuit and an amplifying circuit
US20180145643A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Sonion Nederland B.V. Circuit for providing a high and a low impedance and a system comprising the circuit
US10264361B2 (en) 2016-11-18 2019-04-16 Sonion Nederland B.V. Transducer with a high sensitivity
DK3337184T3 (en) 2016-12-14 2020-06-02 Sonion Nederland Bv An armature and a transducer comprising the armature
DK3337191T3 (en) 2016-12-16 2021-06-07 Sonion Nederland Bv A receiver assembly
US10405085B2 (en) 2016-12-16 2019-09-03 Sonion Nederland B.V. Receiver assembly
EP3343950A1 (de) 2016-12-28 2018-07-04 Sonion Nederland B.V. Magnetanordnung
EP3343956B1 (de) 2016-12-30 2021-03-10 Sonion Nederland B.V. Schaltung und empfänger mit der schaltung
US10947108B2 (en) 2016-12-30 2021-03-16 Sonion Nederland B.V. Micro-electromechanical transducer
EP3407625B1 (de) 2017-05-26 2021-05-05 Sonion Nederland B.V. Empfänger mit lüftungsöffnungen
US10721566B2 (en) 2017-05-26 2020-07-21 Sonion Nederland B.V. Receiver assembly comprising an armature and a diaphragm
EP3429231B1 (de) 2017-07-13 2023-01-25 Sonion Nederland B.V. Hörgerät mit einrichtung zur vibrationsvermeidung
US10820104B2 (en) 2017-08-31 2020-10-27 Sonion Nederland B.V. Diaphragm, a sound generator, a hearing device and a method
EP3451688B1 (de) 2017-09-04 2021-05-26 Sonion Nederland B.V. Schallerzeuger, abschirmung und öffnung
GB201714956D0 (en) 2017-09-18 2017-11-01 Sonova Ag Hearing device with adjustable venting
EP3471433B1 (de) 2017-10-16 2022-10-26 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät
EP3471437B1 (de) 2017-10-16 2020-12-23 Sonion Nederland B.V. Ventil, wandler mit einem ventil, hörgerät und verfahren
EP3471432B1 (de) 2017-10-16 2022-09-14 Sonion Nederland B.V. Klangkanalelement mit einem ventil und ein wandler mit dem klangkanalelement
DK3567873T3 (en) 2018-02-06 2021-11-15 Sonion Nederland Bv Method for controlling an acoustic valve of a hearing device
DK3531713T3 (en) 2018-02-26 2023-02-06 Sonion Nederland Bv Miniature Speaker with Acoustical Mass
EP3531720B1 (de) 2018-02-26 2021-09-15 Sonion Nederland B.V. Anordnung aus einem empfänger und einem mikrofon
EP3995795A1 (de) 2018-04-30 2022-05-11 Sonion Nederland B.V. Vibrationssensor
EP3579578B1 (de) 2018-06-07 2022-02-23 Sonion Nederland B.V. Miniaturempfänger
US10951169B2 (en) 2018-07-20 2021-03-16 Sonion Nederland B.V. Amplifier comprising two parallel coupled amplifier units
EP3627856B1 (de) 2018-09-19 2023-10-25 Sonion Nederland B.V. Gehäuse mit einem sensor
EP4300995A3 (de) 2018-12-19 2024-04-03 Sonion Nederland B.V. Miniaturlautsprecher mit mehreren schallhohlräumen
EP3675522A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 Sonion Nederland B.V. Miniaturlautsprecher ohne wesentliche akustische leckage
US11190880B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Sonion Nederland B.V. Diaphragm assembly, a transducer, a microphone, and a method of manufacture
EP3726855B1 (de) 2019-04-15 2021-09-01 Sonion Nederland B.V. Persönliches hörgerät mit entlüftungskanal und akustischer trennung
US11417611B2 (en) 2020-02-25 2022-08-16 Analog Devices International Unlimited Company Devices and methods for reducing stress on circuit components
US11981560B2 (en) 2020-06-09 2024-05-14 Analog Devices, Inc. Stress-isolated MEMS device comprising substrate having cavity and method of manufacture

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197048A (en) * 1962-12-26 1965-07-27 American Zinc Self loading transport
US4056697A (en) * 1976-09-03 1977-11-01 Oskar Heil Movable diaphragm connector method flexible hinge diaphragm surround and electro-acoustic transducer with folded diaphragm with intermediate flexible portions
US4063050A (en) * 1976-12-30 1977-12-13 Industrial Research Products, Inc. Acoustic transducer with improved electret assembly
US4331840A (en) * 1980-02-22 1982-05-25 Lectret S.A. Electret transducer with tapered acoustic chamber
US4450930A (en) * 1982-09-03 1984-05-29 Industrial Research Products, Inc. Microphone with stepped response
US4701640A (en) * 1985-03-11 1987-10-20 Telex Communications, Inc. Electret transducer and method of fabrication
US4764690A (en) * 1986-06-18 1988-08-16 Lectret S.A. Electret transducing
US5083312A (en) * 1989-08-01 1992-01-21 Argosy Electronics, Inc. Programmable multichannel hearing aid with adaptive filter
NL9101563A (nl) * 1991-09-17 1993-04-16 Microtel Bv Elektroacoustische transducent van het elektreet type.
US5452268A (en) * 1994-08-12 1995-09-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer with improved low frequency response
US5589799A (en) * 1994-09-29 1996-12-31 Tibbetts Industries, Inc. Low noise amplifier for microphone
US5812679A (en) * 1994-11-30 1998-09-22 Killion; Mead Electronic damper circuit for a hearing aid and a method of using the same
US6466678B1 (en) * 1994-11-30 2002-10-15 Etymotic Research, Inc. Hearing aid having digital damping
US6031922A (en) * 1995-12-27 2000-02-29 Tibbetts Industries, Inc. Microphone systems of reduced in situ acceleration sensitivity
NL1002783C2 (nl) * 1996-04-03 1997-10-06 Microtronic Nederland Bv Geïntegreerde microfoon/versterker-eenheid, en versterkermodule daarvoor.
AU2923397A (en) * 1996-04-18 1997-11-07 California Institute Of Technology Thin film electret microphone
US5889872A (en) * 1996-07-02 1999-03-30 Motorola, Inc. Capacitive microphone and method therefor
US6504937B1 (en) * 1998-01-06 2003-01-07 Vxi Corporation Amplifier circuit for electret microphone with enhanced performance
US6154547A (en) * 1998-05-07 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Adaptive noise reduction filter with continuously variable sliding bandwidth

Also Published As

Publication number Publication date
NL1009544C2 (nl) 2000-01-10
EP0969695A1 (de) 2000-01-05
DK0969695T3 (da) 2004-11-01
US6914992B1 (en) 2005-07-05
DE69918224D1 (de) 2004-07-29
EP0969695B1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918224T2 (de) System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE60005807T3 (de) Mikrofon für ein hörgerät
DE3131193C2 (de)
DE3734946C2 (de)
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
WO2000057671A2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung
DE102008058787B4 (de) Mikrofon
DE19839978A1 (de) Tonmeßgeber und dessen Herstellverfahren sowie Halbleiter-Elektret-Kondensatorenmikrophon mit dem drin eingebauten Tonmeßgeber
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
CH694604A5 (de) Hörhilfegerät mit Richtmikrofoncharakteristik.
DE60010691T2 (de) Ein lautsprecher mit zweikammer-akustischem gehäuse mit zwei externen luftdurchlässen und einem internen luftdurchlass
DE112014002634T5 (de) Akustischer Empfänger mit interner Abschirmung
EP1233647A2 (de) Elektroakustische Kapsel
DE102016116421A1 (de) Sensoranordnung mit optimierter gruppenlaufzeit und verfahren zur signalverarbeitung
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE2336319A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungsstabilisierung und miniatur-tonverstaerkersystem, insbesondere fuer schwerhoerigengeraete
EP0489023B1 (de) Im-ohr-hörgerät mit schall-ausgleichskanal
DE69908930T2 (de) Telefon mit mitteln zur niederfrequenzgangsverbesserung
DE19934724A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
DE2809634C3 (de) Künstliches Ohr für Messungen an Ohrhörern
EP4101179A1 (de) Vorrichtung zur schallwandlung mit einem akustischen filter
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3415088C1 (de) Kondensatormikrofon
EP1309225A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rückkopplungsschwelle in einem Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONION NEDERLAND B.V., AMSTERDAM, NL