EP1233647A2 - Elektroakustische Kapsel - Google Patents

Elektroakustische Kapsel Download PDF

Info

Publication number
EP1233647A2
EP1233647A2 EP01890335A EP01890335A EP1233647A2 EP 1233647 A2 EP1233647 A2 EP 1233647A2 EP 01890335 A EP01890335 A EP 01890335A EP 01890335 A EP01890335 A EP 01890335A EP 1233647 A2 EP1233647 A2 EP 1233647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
electrostrictive
electroacoustic
sound
electroacoustic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233647B1 (de
EP1233647A3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Nell
Gino Dipl.-Ing. Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Acoustics GmbH filed Critical AKG Acoustics GmbH
Publication of EP1233647A2 publication Critical patent/EP1233647A2/de
Publication of EP1233647A3 publication Critical patent/EP1233647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233647B1 publication Critical patent/EP1233647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • H04R19/016Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones

Definitions

  • the invention relates to electroacoustic capsules or transducers for an electroacoustic Device.
  • the converter can either be based on the electromagnetic electrodynamic, electrostatic or piezoelectric principle work, and can be designed as either a sounder or a sounder.
  • Such devices essentially consist of the actual electroacoustic Transducer, which is inserted into a so-called capsule, which in turn in a device housing is used, which also contains all the necessary electronic components are located.
  • Electroacoustic devices contain at least one so-called electroacoustic capsule, which in turn can be implemented either as a sounder or as a sounder. in the The present description and the Claims for electroacoustic devices that have at least one designed as a sound pickup Capsule included, spoken by a microphone. Representing electroacoustic Devices with at least one electroacoustic capsule, which are designed as sound generators is headphones.
  • the acoustic properties the devices are determined by the device manufacturer in the course of the production process and are therefore immutable for the end user. Simply put, can one speaks of an unchangeable "sound character" of the device.
  • the acoustic properties of a microphone depend on an electrostatic Capsule essentially from the distance between the membrane and the electrode and on the design of the acoustic tuning elements of the capsule. If the geometric parameters between the moving, exposed to the sound field Electrode, the membrane and the immobile electrode are fixed, and if also the acoustic tuning elements inside the capsule (narrow channels, closed volumes and only partially air-permeable areas) are realized mechanically, then the directional characteristic, the sensitivity and the Frequency response also fixed and unchangeable.
  • the capsule is therefore always designed for the intended use and it is generally not possible to replace an existing capsule without a great loss in quality to be used in another housing or device. This applies to both sound absorbing as well as sound-generating capsules.
  • the acoustic tuning of electroacoustic capsules does not now have to Random principle can be determined by test series, but can be used in wide areas be calculated. This calculation is based on the agreement of the mathematical Models for acoustics and electricity and is made after the electroacoustic Analogy principle. It is carried out with the help of so-called equivalent circuits. Narrow and long channels in the acoustic area correspond to a coil in the electrical area Area, closed volumes in the acoustic area of a capacitor in the electrical area and covered with porous and only partially air-permeable material Bores in the acoustic area of an ohmic resistance in the electrical Area. So the acoustic side can be transferred to a circuit diagram, which will dimensioned with the general rules of electrical engineering in the desired sense and matched and the result is transferred back into the acoustics.
  • Friction pill mainly affects the sound of the microphone or the Headphones off. That means that not only the frequency curve, but also the frequency curve Directional characteristic of the microphone or headphones is changed.
  • the acoustic vote is currently only once, before Assembling the capsule, made and remains throughout the life of the capsule acoustic device unchanged. That is the circumstance of which of the users of the Microphones or headphones are reluctant to be accepted.
  • the lowest sound intensities that can still be transmitted are with the so-called intrinsic noise of the microphone limited. It is about thermal noise that occurs in all electronic devices.
  • the strongest Sound intensities still to be transmitted are due to the limited voltage supply of the Microphone amplifier due to the output voltage of an amplifier impossible can become higher than its supply voltage.
  • Attenuator A voltage divider is added between the capsule and the amplifier Required switched on manually, so that the amplifier does not close when there are loud sound events receives a large capsule signal.
  • the microphone capsule signal is attenuated at electrostatic microphone converters in the high-impedance range, which creates a range circuit problems arise.
  • suitable switches are used for high-resistance circuits. This means that only special ones are used and therefore expensive switches come into question. Since the example mentioned is a Microphone capsule operating on an electrostatic principle, which acts as a capacitor is shown in the electrical circuit of the microphone, you have to use so-called capacitive voltage dividers work.
  • electrostrictive or magnetostrictive elements in the description and the claims all components understood when applying an electrical voltage a characteristic body dimension in one of the applied voltage change the dependent dimension reversibly. Examples are in addition to the aforementioned piezoelectric Components that are reversible in their geometric dimensions by applying a voltage also change magnetostrictive elements that change their geometric dimensions Change the effect of a magnetic field reversibly.
  • the acoustic properties depend of the microphone essentially from the distance between the membrane 1 and the electrode 2 and the design of the acoustic tuning elements 3 (size of the rear Volume, friction in the rear sound inlet opening, size and number of openings in the electrode 2) of the capsule. If the geometric parameters between the movable and exposed to the sound field, the membrane and the immobile Electrode 2 are set, and so are the acoustic tuning parameters 3 inside the capsule (narrow channels, closed volumes and only partially air-permeable Areas) are calculated and carried out mechanically, then the directional characteristic, the sensitivity, the frequency response also fixed and unchangeable. Through the (not shown) microphone housing, the "boundary conditions" for the shown capsule fixed, when changing the corresponding tuning parameters 3 inside the capsule no longer able to transmit the desired behavior to ensure.
  • Narrow and long channels 31 in the acoustic range correspond to a coil 32 in electrical range
  • closed volumes 33 correspond in the acoustic range
  • porous and only partially air-permeable Material covered holes 35 correspond in the acoustic area an ohmic resistor 36 in the electrical area.
  • FIG. 3 shows a friction pill according to the AT-B cited above: two made of hard material made plates 36, 37 provided with small openings 39, 40 at the edge are connected by a screw 38 in the middle.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an electroacoustic friction pill according to the invention. It consists of two plates 6, 7 provided with small openings 8 on the edge pre-electrical material. The electrical contacting of the plates 6 and 7 takes place via any of the previously known types of contact 4. The plates are on the upper and lower side metallized and electrically connected in series. By connecting they extend to a DC voltage source so that the height of the distance 5 between the platelets 6, 7 is reduced.
  • the change in the voltage connected to the plates results from the change of the distance 5 between the plates 6, 7 a change in the acoustic Impedance in the axial direction. Because of this, it is possible; the sound of the microphone or the headphones in which this friction pill is built in, without the microphone or headphone capsule or the microphone respectively You have to disassemble or even remove the headphones.
  • the two platelets 6 or 7 from a conventional one Material, for example made of plastic or metal, to replace platelets.
  • a conventional one Material for example made of plastic or metal
  • the tiles do not have to be circular, also all other geometrical designs from rectangular to oval are conceivable.
  • the starting distance the plate 6, 7 is in the embodiment shown by a small step 9th determined at the edge of the plate 7. Instead of level 9, a spacer ring can also be used become. By reversing the polarity of the polarization voltage, it is possible to determine the distance between both to reduce the platelet (at a radial distance from step 9) and to enlarge it.
  • FIG. 5 shows the application according to the invention of a piezoelectric material Manufactured electrode that can be used with electrostatic microphone capsules.
  • Influencing the sensitivity of the microphone is particularly advantageous this way.
  • the capsule capacity can be in the microphone can be used as a measured variable for a control loop. With that, however also manufacturing tolerances and temperature influences that affect the distance between Electrodes have a negative impact, can be compensated in a simple and reliable manner.
  • the creation of appropriate electronics represents a person skilled in the art the tuning of microphones in knowledge of the invention is not a problem.
  • the magnitude of the polarization voltage can either be continuous or in predetermined Change levels.
  • the voltage source itself is a DC voltage source and their voltage can be up to a few 100 V as needed. Since the Voltage source does not have to deliver any appreciable current intensity, it is also possible to to waive all current protection measures (current limitation).
  • the tension can either from the power supply of the device (phantom power at Condenser microphones), or from a control voltage connected to the device.
  • piezoelectric elements that are particularly large Have expansion coefficients, of course preferred. So it is possible to influence individual electroacoustic elements individually. So in the field of Capsule or the friction pill by excitation with control voltage channels 16 in a component 19 individually opened by a piezo-electrically reacting plate 21 or be closed, as shown in FIG. 6. It is also possible to change the size an acoustically significant volume 17 by parallel connection to another To enlarge volume 18 as shown in FIG. 7. You can also use whole friction pills, which are arranged, for example, in sound passage openings 35, mechanically displaced or "covered", as can be seen from FIG. 8. There is a 21 each made of piezoelectric material, and in the manner described above with a Control voltage operated plate is marked. One so excited with control voltage Plate 21 opens or closes the acoustic tuning of the in detail Elements not shown capsule provided.
  • a dynamic adaptation of an electroacoustic transducer or capsule that is based on the electrostatic principle and works as a microphone is characterized by that between the main sound source and the microphone determines the sound level Sound transducer is arranged, the measured value for regulating the voltage for the electrostrictive or magnetostrictive element is used. Thanks to the fast data processing and the quick adjustment of piezoelectric components can be done during a Recording the sensitivity of the microphone depending on the current sound level be adapted to this.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektroakustische Kapsel bzw. einen elektroakustischer Wandler für ein elektroakustisches Gerät Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie und/oder er elektrostriktive oder magnetostriktive Elemente, bevorzugt piezoelektrische Bauteile, aufweist, die mit einer regelbaren Spannungsquelle in Verbindung stehen und dass die Abmessungsänderungen der elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Elemente Änderungen in der inneren Geometrie der Kapsel bzw. des Wandlers nach sich ziehen. Dadurch läßt sich die Akustik an das jeweilige Gerät anpassen, es sind auch individuelle und dynamische Anpassungen möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft elektroakustische Kapseln bzw. Wandler für ein elektroakustisches Gerät. Der Wandler kann dabei entweder nach dem elektromagnetischen, elektrodynamischen, elektrostatischen oder piezoelektrischen Prinzip arbeiten, und entweder als ein Schallgeber oder ein Schallnehmer ausgeführt werden.
Derartige Geräte bestehen im wesentlichen aus dem eigentlichen elektroakustischen Wandler, der in eine sogenannte Kapsel eingesetzt wird, die wiederum in ein Gerätegehäuse eingesetzt wird, in dem sich auch alle notwendigen elektronischen Komponenten befinden.
Elektroakustische Geräte beinhalten wenigstens eine sogenannte elektroakustische Kapsel, welche wiederum entweder als Schallgeber oder Schallnehmer ausgeführt werden kann. Im Sinne der sprachlichen Vereinfachung wird in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen bei elektroakustischen Geräten, die mindestens eine als Schallnehmer ausgeführte Kapsel beinhalten, von einem Mikrofon gesprochen. Stellvertretend für elektroakustische Geräte mit mindestens einer elektroakustischen Kapsel, die als Schallgeber ausgeführt ist, wird hier von einem Kopfhörer gesprochen.
Bei beiden Gerätegruppen ist aber eine Gemeinsamkeit gegeben: Die akustischen Eigenschaften der Geräte werden vom Gerätehersteller im Zuge des Produktionsprozesses festgelegt und sind daher für den Endverbraucher unveränderlich. Vereinfacht gesagt, kann man von einem unveränderbaren "Klangcharakter" des Geräts sprechen.
So hängen beispielsweise die akustischen Eigenschaften eines Mikrofons mit einer elektrostatischen Kapsel im wesentlichen vom Abstand zwischen der Membrane und der Elektrode und von der Ausgestaltung der akustischen Abstimmungselemente der Kapsel ab. Wenn die geometrischen Parameter zwischen der beweglichen, dem Schallfeld ausgesetzten Elektrode, der Membrane und der unbeweglichen Elektrode festgelegt sind, und wenn auch die akustischen Abstimmungselemente im Inneren der Kapsel (enge Kanäle, geschlossene Volumina und nur teilweise luftdurchlässige Bereiche) berechnet und mechanisch verwirklicht sind, dann ist die Richtcharakteristik, die Empfindlichkeit und der Frequenzgang ebenfalls festgelegt und unveränderlich.
Es wird daher die Kapsel immer in Hinblick auf den ins Auge gefaßten Einsatz ausgelegt und es ist im allgemeinen nicht möglich, eine bestehende Kapsel ohne großen Qualitätsverlust in einem anderen Gehäuse oder Gerät einzusetzen. Das trifft sowohl bei schallnehmenden als auch schallgebenden Kapseln zu.
Diese Eigenschaft macht eine Reihe von Kapselentwicklungen notwendig, von der Lagerhaltung und der Schaffung unterschiedlicher Werkzeuge für die Fertigung gar nicht zu sprechen, was insbesondere bei dem heute üblichen raschen Modellwechsel sehr schnell teuer werden kann.
Die akustische Abstimmung von elektroakustischen Kapseln, unabhängig davon, ob sie als Schallgeber oder Schallnehmer hergestellt werden sollen, muß nun nicht nach dem Zufallsprinzip durch Testreihen bestimmt werden, sondern kann in weiten Bereichen berechnet werden. Diese Berechnung basiert auf der Übereinstimmung der mathematischen Modelle für die Akustik und die Elektrizität und erfolgt nach dem elektroakustischen Analogieprinzip. Sie wird mit Hilfe sogenannter Äquivalenzschaltungen durchgeführt. Dabei entsprechen enge und lange Kanäle im akustischen Bereich einer Spule im elektrischen Bereich, geschlossene Volumina im akustischen Bereich einem Kondensator im elektrischen Bereich und mit porösem und nur teilweise luftdurchlässigem Material abgedeckte Bohrungen im akustischen Bereich einem Ohm'schen Widerstand im elektrischen Bereich. So kann die akustische Seite in einen Schaltplan transferiert werden, dieser wird mit den allgemeinen Regeln der Elektrotechnik im gewünschten Sinne dimensioniert und abgestimmt und das Ergebnis wird in die Akustik zurücktransferiert.
Durch Kombination aller drei elektroakustischen Elemente ist es so möglich, die gewünschte Abstimmung des jeweiligen elektroakustischen Wandlers vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, daß für eine zweckmäßige klangfarbliche Abstimmung von elektroakustischen Wandlern insbesondere enge Kanäle eine wesentliche Rolle spielen. Das ist darauf zurückzuführen, daß ein enger Kanal nicht nur einen induktiven Impedanzanteil aufweist, sondern auch einen nicht unerheblich großen Anteil am Ohm'schen Widerstand hat. Die Entstehung vom letzterem ist auf die Strömungsverluste in engen Kanälen zurückzuführen.
Auf dieser Erkenntnis beruht die Herstellung einer sogenannten Reibungspille, die sowohl einen Ohm'schen als auch einen induktiven Anteil in ihrer Impedanz aufweist und in der AT 400 910 B beschrieben wird. Diese Druckschrift schlägt vor, zwei aus hartem Material angefertigte und mit kleinen Öffnungen am Rand versehene Plättchen mittels einer Schraube in der Mitte der Plättchen zu verbinden. Durch gezieltes Verdrehen der Plättchen gegeneinander ist es möglich, die Impedanz dieses Gebildes in axialer Richtung zu beeinflussen.
Eine andere bekannte Möglichkeit, die Impedanz zu verändern ist, die Plättchen nicht gegeneinander zu verdrehen, sondern den Abstand zwischen den Plättchen mit Hilfe der Zentralschraube zu verändern. Die Impedanzveränderung der dadurch entstandenen sogenannten Reibungspille wirkt sich hauptsächlich auf den Klang des Mikrofons oder des Kopfhörers aus. Das heißt, daß gleichzeitig nicht nur Frequenzverlauf, sondern auch die Richtcharakteristik des Mikrofons oder des Kopfhörers verändert wird. In jedem Fall, und unabhängig davon, ob die Abstimmungselemente der Kapsel während der Produktion veränderbar sind oder nicht, wird derzeit die akustische Abstimmung nur einmal, vor dem Zusammenbau der Kapsel, vorgenommen und bleibt während der ganzen Lebensdauer des akustischen Gerätes unverändert. Das ist der Umstand welcher von den Benutzern der Mikrofone bzw. Kopfhörer nur ungern akzeptiert wird.
Nicht nur der Klangcharakter des elektroakustischen Gerätes ist für seine zweckmäßige Anwendung ausschlaggebend. Auch seine Eigenschaften im Bezug auf die Übertragungsqualität sind wichtig. Sie sind hauptsächlich durch die Empfindlichkeit des elektroakustischen Wandlers bestimmt.
Weitere Zusammenhänge sind die folgenden: Neben schon beschriebenem Einfluß einer akustischen Impedanzpille (Reibungspille) beeinflußt der Abstand zwischen Elektrode und Membrane die Kapselkapazität und dadurch die Empfindlichkeit der Kapsel. Die oben beschriebene Kapsel wird, durch ihren Einbau in ein Mikrofongehäuse, elektrisch am Eingang eines sich im Mikrofongehäuse befindlichen Verstärkers angeschlossen. Dadurch werden elektroakustische Übertragungseigenschaften des Mikrofons wesentlich von beiden Komponenten bestimmt. Das heißt, daß sowohl niedrigste, als auch höchste Schalldrücke, welche man ohne wesentliche Verschlechterung der Übertragungsqualität übertragen kann, von den Übertragungseigenschaften der Mikrofonkapsel und des Mikrofonverstärkers abhängig sind.
Die niedrigsten Schallintensitäten, die noch übertragen werden können, sind mit dem sogenanntem Eigenrauschen des Mikrofons nach unten begrenzt. Es handelt sich dabei um thermisches Rauschen, welches bei allen elektronischen Geräten vorkommt. Die stärksten noch zu übertragenden Schallintensitäten sind auf die begrenzte Spannungsversorgung des Mikrofonverstärkers zurückzuführen, da die Ausgangsspannung eines Verstärkers unmöglich höher werden kann als seine Versorgungsspannung.
Entwicklungsingenieure auf dem Gebiete der Elektroakustik sind stets bestrebt, elektroakustische Geräte so zu bauen, daß sie sowohl sehr leise als auch sehr laute Schallereignisse ohne wesentliche Qualitätsverluste übertragen. Um eine Mikrofonkapsel für noch kleinere Schalldrücke zu bauen, muß man sie so bauen, daß sie möglichst empfindlich gegenüber Schalldruckschwankungen ist. Das heißt ihr Übertragungsfaktor soll möglichst groß sein. Das erreicht man bei elektrostatischen Schallnehmern dadurch, daß der Abstand zwischen den Elektroden möglichst niedrig gehalten wird. Andererseits aber wird dadurch bei sehr hohen Schalldrücken die elektrische Spannung am Eingang des Verstärkers so hoch, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers, sogar bei niedrigerem Schalldruck als bisher, die Höhe der Versorgungsspannung des Verstärkers als natürliche Verstärkungsgrenze erreicht. Das heißt, daß man im Bezug auf den minimalen und maximalen noch zu übertragenden Schalldruck, die sogenannte Dynamik, einen Kompromiß hinnehmen muß.
Wenn man aber weiß, daß in einer Aufnahmesituation nur mit leisen Schallereignissen zu rechnen ist, zum Beispiel die Pianopassage eines Konzerts, oder nur mit sehr lauten Schallereignissen, zum Beispiel Schlagzeugaufnahme, dann kann man durch geschickte Aufstellung des Mikrofons die beschriebenen Nachteile teilweise beheben. Das heißt bei leisen Schallquellen das Mikrofon näher zur Schallquelle aufzustellen und umgekehrt bei lauten Instrumenten das Mikrofon weiter von der Schallquelle zu entfernen. Es ist aber einleuchtend, daß das nur schwer und in äußerst seltenen Fällen möglich ist.
Einige Mikrofonhersteller helfen sich aus diesen Dilemma durch Einbau eines sogenannten Abschwächers: Zwischen der Kapsel und dem Verstärker wird ein Spannungsteiler nach Bedarf händisch eingeschaltet, so daß bei lauten Schallereignissen der Verstärker kein zu großes Kapselsignal erhält. Die Abschwächung des Mikrofonkapselsignals erfolgt bei elektrostatischen Mikrofonwandlern im hochohmigen Bereich, wodurch sich eine Reihe schaltungstechnischer Schwierigkeiten ergeben. Vor allem müssen für hochohmige Schaltungen geeignete Schalter eingesetzt werden. Das bedeutet, daß zur Anwendung nur spezielle und daher teure Schalter in Frage kommen. Da es sich bei genanntem Beispiel um eine auf elektrostatischem Prinzip arbeitende Mikrofonkapsel handelt, welche als ein Kondensator in elektrischer Schaltung des Mikrofons dargestellt wird, muß man mit sogenannten kapazitiven Spannungsteilern arbeiten. Sie werden mit Hilfe von elektrischen Kondensatoren realisiert und ermöglichen die gewünschte Signalabschwächung in einem breiten Bereich. Es ist aber leider so, daß der Klirrfaktor (Verzerrungen des Ausgangssignals) dann hörbar ansteigt, wenn ein kapazitiver Abschwächer bei derartigen Kapseln verwendet wird. Deshalb werden solche Mikrofone für hochwertige Anwendungen gemieden.
Es besteht somit ein großer Bedarf an Wandlern bzw. Kapseln, deren elektroakustische Eigenschaften nach ihrer Herstellung noch gezielt und einfach, bevorzugt anläßlich des Einbaues der Kapsel in ein Gehäuse, geändert werden können. Selbstverständlich sind die Benutzer von elektroakustischen Geräten daran interessiert, die akustischen Eigenschaften an die jeweilige Anwendung anpassen zu können.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Probleme vorgesehen, Änderungen in der inneren Geometrie des Wandlers bzw. der Kapsel durch elektrostriktive oder magnetostriktive Elemente, bevorzugt durch piezoelektrische Bauteile, vorzunehmen.
Unter "Änderung in der inneren Geometrie" wird in der Beschreibung und den Ansprüchen sowohl die Änderung des Abstandes zwischen Elektrode und Membran eines elektrostatischen Wandlers als auch die Änderung des Abstandes von Bauteilen der Kapsel zueinander, wie beispielsweise bei einer der oben erwähnten Reibungspillen, oder auch des Öffnens bzw. Schließens oder Änderns der Größe einer Öffnung od.dergl. verstanden
Unter "elektrostriktiven oder magnetostriktiven Elementen" werden in der Beschreibung und den Ansprüchen alle Bauteile verstanden, die beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine charakteristische Körperabmessung in einem von der angelegten Spannung abhängigen Maß reversibel ändern. Beispiele sind neben den genannten piezoelektrischen Bauteilen, die durch Anlegen einer Spannung ihre geometrischen Abmessungen reversibel verändern, auch magnetostriktive Elemente, die ihre geometrischen Abmessungen durch Wirkung eines Magnetfeldes reversibel verändern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • die Fig. 1 einen elektrostatischen Wandler gemäß dem Stand der Technik,
  • die Fig. 2 eine Gegenüberstellung der elektroakustischen Analogie,
  • die Fig. 3 eine vorbekannte Reibungspille in schematischer Seitenansicht,
  • die Fig. 4 eine erfindungsgemäße elektroakustischen Reibungspille,
  • die Fig. 5 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Wandler und
  • die Fig. 6, 7 und 8 Details.
  • Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eine auf dem elektrostatischen Prinzip arbeitende schallaufnehmende Kapsel zum Einbau in ein Mikrofon. Es hängen die akustischen Eigenschaften des Mikrofons im wesentlichen vom Abstand zwischen der Membrane 1 und der Elektrode 2 und von der Ausgestaltung der akustischen Abstimmungselemente 3 (Größe des hinteren Volumens, Reibung in der hinteren Schalleintrittsöffnung, Größe und Anzahl der Öffnungen in der Elektrode 2) der Kapsel ab. Wenn die geometrischen Parameter zwischen der beweglichen und dem Schallfeld ausgesetzten Elektrode, der Membrane und der unbeweglichen Elektrode 2 festgelegt sind, und wenn auch die akustischen Abstimmungsparameter 3 im Inneren der Kapsel (enge Kanäle, geschlossene Volumina und nur teilweise luftdurchlässige Bereiche) berechnet und mechanisch ausgeführt sind, dann ist die Richtcharakteristik, die Empfindlichkeit, der Frequenzgang ebenfalls festgelegt und unveränderlich. Durch das (nicht dargestellte) Mikrofongehäuse werden die "Randbedingungen" für die gezeigte Kapsel festgelegt, bei deren Änderung sind die entsprechenden Abstimmungsparameter 3 im Inneren der Kapsel nicht mehr in der Lage, das gewünschte Übertragungsverhalten zu gewährleisten.
    Die Fig. 2 zeigt die einander entsprechenden Elemente des Elektroakustischen Analogons, auf der linken Seite die akustischen Elemente, auf der rechten die entsprechenden elektrischen: Enge und lange Kanäle 31 im akustischen Bereich entsprechen einer Spule 32 im elektrischen Bereich, geschlossene Volumina 33 im akustischen Bereich entsprechen einem Kondensator 34 im elektrischen Bereich und mit porösem und nur teilweise luftdurchlässigem Material abgedeckte Bohrungen 35 im akustischen Bereich entsprechen einem Ohm'schen Widerstand 36 im elektrischen Bereich.
    Die Fig. 3 zeigt eine Reibungspille gemäß der oben zitierten AT-B: Zwei aus hartem Material angefertigte und am Rand mit kleinen Öffnungen 39, 40 versehene Plättchen 36, 37 sind mittels einer Schraube 38 in ihrer Mitte verbunden. Durch gezieltes Verdrehen der Plättchen 36, 37 gegeneinander ist es möglich, die akustische Impedanz dieses Gebildes in axialer Richtung zu beeinflussen, da ja durch das Verdrehen die Länge der Wege geändert wird.
    Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung einer elektroakustischen Reibungspille. Sie besteht aus zwei am Rand mit kleinen Öffnungen 8 versehenen Plättchen 6, 7 aus prezoelektrischem Material. Die elektrische Kontaktierung der Plättchen 6 und 7 erfolgt über eine beliebige der vorbekannten Arten der Kontaktierung 4. Die Plättchen sind auf der oberen und unteren Seite metallisiert und elektrisch in Serie geschaltet. Durch Anschließen an eine Gleichstromspannungsquelle dehnen sie sich so aus, daß die Höhe des Abstands 5 zwischen den Plättchen 6, 7 verringert wird.
    Die Veränderung der an die Plättchen angeschlossenen Spannung bewirkt durch die Veränderung des Abstands 5 zwischen den Plättchen 6, 7 eine Veränderung der akustischen Impedanz in axialer Richtung. Aufgrund dessen ist es möglich; den Klang des Mikrofons oder des Kopfhörers, in den diese Reibungspille eingebaut ist, von außen zu beeinflussen, ohne dabei die Mikrofon- oder Kopfhörerkapsel oder das Mikrofon beziehungsweise Kopfhörer zerlegen oder auch nur ausbauen zu müssen.
    Es ist auch möglich, eines der beiden Plättchen 6 bzw. 7 durch ein aus konventionellem Material, zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall, hergestelltes Plättchen zu ersetzen. Dadurch trägt nur ein Plättchen zur Verringerung des Plättchenabstands bei. Die Plättchen müssen nicht kreisförmig ausgeführt werden, auch alle anderen geometrischen Ausführungen von rechteckig bis oval sind denkbar. Sie müssen aber mindestens je eine Öffnung 8 am Rand oder im Inneren für den Luft- bzw. Schalldurchgang aufweisen. Der Anfangsabstand der Plättchen 6, 7 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine kleine Stufe 9 am Rand des Plättchens 7 bestimmt. Statt der Stufe 9 kann auch ein Distanzring verwendet werden. Durch Verpolung der Polarisationsspannung ist es möglich, den Abstand zwischen den Plättchen sowohl zu verringern (im radialen Abstand von der Stufe 9), als auch zu vergrößern.
    Die Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Anwendung einer aus piezoelektrischem Material hergestellten Elektrode, die bei elektrostatischen Mikrofonkapseln verwendet werden kann. Der Unterschied zur Fig. 1, die eine konventionelle elektrostatische Mikrofonkapsel zeigt, liegt bei der Elektrode 12. Sie hat jetzt eine zweite Rolle bekommen und ist nicht nur über die elektrische Kontaktierung als eine der beiden Kondensatorelektroden des elektroakustischen Wandlers an den Mikrofonverstärker angeschlossen, sondern ist über eine zweite Kontaktierung 14 auch an einen zweiten elektrischen Kreis angeschlossen. Dadurch ist es möglich, die Elektrode 12 durch Anlegen einer Steuerspannung an der Kontaktierung 14 in ihrer Dicke und damit auch den Abstand zwischen Elektrode 12 und Membran 11 zu verändern. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Piezoelemente im Bereich des Halteringes 15 für die Membran anzuordnen und so den Abstand zwischen Membran und Elektrode direkt und nicht über den Umweg der Änderung der Dicke der Elektrode 12 zu ändern.
    Besonders vorteilhaft ist dabei die Beeinflussung der Empfindlichkeit des Mikrofons auf diese Weise. Man kann dann auf die weiter oben besprochenen externen Abschwächungskondensatoren verzichten und statt dessen direkt den Abstand zwischen Membran und Elektrode verändern. Dabei entspricht eine, durch das Anlegen einer Kontrollspannung an die Elektrode bewirkte Verkleinerung des Abstands zwischen den Elektroden 11, 14 des Wandlers eine Erhöhung der Kapselempfindlichkeit. Da mit der Verkleinerung des Abstandes zwischen Membran und Elektrode auch die Kapazität der Kapsel vergrößert wird, erzielt man den Vorteil, das die auf empfindlich eingestellte Kapsel automatisch auch eine große Kapazität aufweist. Da das Rauschen eines C-Mikrofons umso kleiner ist, je größer seine Kapselkapazität ist, ermöglicht es die Erfindung, hochempfindliche und rauscharme Mikrofone zu bauen, die dennoch einen weiten Dynamikbereich besitzen, weil ja für die Aufnahme von lauten Schallereignissen die Kapsel auf unempfindlich (große Distanz zwischen der Elektrode und der Membran) geschalten werden kann.
    Um besser reproduzierbare Ergebnisse zu liefern, kann im Mikrofon jeweils die Kapselkapazität als Meßgröße für eine Regelschleife herangezogen werden. Damit können aber auch Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse, die sich auf den Abstand zwischen Elektroden negativ auswirken, auf einfache und zuverlässige Weise ausgeglichen werden. Die Schaffung einer entsprechenden Elektronik stellt für den Fachmann auf dem Gebiete der Abstimmung von Mikrofonen in Kenntnis der Erfindung kein Problem dar.
    Da die piezoelektrischen Plättchen in beiden Anwendungsbeispielen elektrisch gesehen hochohmig sind, fließt durch sie kein merklicher Strom, was sich am gesamten Stromverbrauch des elektroakustischen Gerätes positiv auswirkt. Aus elektrischer Sichtweise sind die beschriebenen Plättchen als die Platten eines Kondensators anzusehen, was wiederum bedeutet, daß es nur einen kurzen Ladestrom im elektrischen Steuerungskreis gibt, und zwar nur so lange bis sich der Kondensator bis auf die angeschlossene Spannung aufgeladen hat (einige Millisekunden). Aus dem oben beschriebenem Grund (kein Stromfluß) kann man die Spannung, an die die Plättchen angeschlossen sind, als Polarisationsspannung bezeichnen.
    Die Größe der Polarisationsspannung kann man entweder kontinuierlich, oder in vorgegebenen Stufen verändern. Die Spannungsquelle selbst ist eine Gleichstromspannungsquelle und ihre Spannung kann je nach Bedarf bis zu einigen 100 V betragen. Da die Spannungsquelle keine nennenswerte Stromintensität liefern muß, ist es auch möglich, auf alle Stromschutzmaßnahmen (Strombegrenzung) zu verzichten. Die Spannung kann entweder aus der Stromversorgung des Gerätes gewonnen werden (Phantomspeisung bei Kondensatormikrofonen), oder auch aus einer am Gerät angeschlossenen Regelspannung.
    Es wird die Verwendung von piezoelektrischen Elementen, die einen besonders großen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, selbstverständlich bevorzugt. Damit ist es möglich, einzelne elektroakustische Elemente einzeln zu beeinflussen. So können im Bereich der Kapsel bzw. der Reibungspille durch die Anregung mit Steuerspannung Kanäle 16 in einem Bauteil 19 einzeln durch ein piezoelektrisch reagierendes Plättchen 21 geöffnet oder geschlossen werden, wie in der Fig. 6 dargestellt ist. Es ist so auch möglich, die Größe eines akustisch bedeutsamen Volumens 17 durch Parallelschaltung zu einem anderen Volumen 18 zu vergrößern wie es die Fig. 7 zeigt. Es können auch ganze Reibungspillen, die beispielsweise in Schalldurchtrittsöffnungen 35 angeordnet sind, mechanisch verschoben oder "zugedeckt" werden, wie aus der Fig. 8 ersichtlich. Dabei ist jeweils mit 21 ein aus piezoelektrischem Material hergestelltes, und auf die oben beschriebene Art mit einer Steuerspannung betriebenes Plättchen gekennzeichnet ist. Ein so mit Steuerspannung angeregtes Plättchen 21 öffnet oder schließt die für die akustische Abstimmung der im Detail nicht dargestellten Kapsel vorgesehenen Elemente.
    Eine dynamische Anpassung eines elektroakustischen Wandlers bzw. Kapsel, der auf dem elektrostatischen Prinzip beruht und als Mikrofon arbeitet, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptschallquelle und dem Mikrofon ein den Schallpegel bestimmender Schallnehmer angeordnet ist, dessen Meßwert zur Regelung der Spannung für das elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element herangezogen wird. Durch die schnelle Datenverarbeitung und die schnelle Anpassung piezoelektrischer Bauteile kann so während einer Aufnahme die Empfindlichkeit des Mikrofons in Abhängigkeit vom aktuellen Schallpegel an diesen angepaßt werden.

    Claims (9)

    1. Elektroakustische Kapsel bzw. elektroakustischer Wandler für ein elektroakustisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass sie und/oder er elektrostriktive oder magnetostriktive Elemente (6, 7; 12; 21), bevorzugt piezoelektrische Bauteile, aufweist, die mit einer regelbaren Spannungsquelle in Verbindung stehen und dass die Abmessungsänderungen der elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Elemente (6, 7; 12; 21) Änderungen in der inneren Geometrie der Kapsel bzw. des Wandlers nach sich ziehen.
    2. Elektroakustischer Wandler, der auf dem elektrostatischen Prinzip beruht, mit einer Membrane und einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (12) das elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element ist.
    3. Elektroakustischer Wandler, der auf dem elektrostatischen Prinzip beruht, mit einer Elektrode und einer, mittels eines ringförmigen Abstandhalters von ihr im Abstand gehaltenen Membrane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter das elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element ist.
    4. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel, auf dem elektrostatischen Prinzip beruhend und als Mikrofon arbeitend, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselkapazität als Meßgröße für eine Regelschleife zur Bestimmung der Spannung für das elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element herangezogen wird, um Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse, die sich auf den Abstand zwischen der Elektrode und der Membran negativ auswirken, auszugleichen.
    5. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel, auf dem elektrostatischen Prinzip beruhend und als Mikrofon arbeitend, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptschallquelle und dem Mikrofon ein den Schallpegel bestimmender Schallnehmer angeordnet ist, dessen Meßwert zur Regelung der Spannung für das elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element herangezogen wird.
    6. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel mit zumindest einem Schalleinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Schalleinlasses eine elektroakustischen Reibungspille angeordnet ist, die aus zwei, bevorzugt am Rand mit kleinen Öffnungen (8) versehenen Plättchen (6, 7) aus elektrostriktiven oder magnetostriktiven, bevorzugt aus piezoelektrischem, Material besteht, dass die Plättchen (6, 7) auf ihrer oberen und unteren Seite metallisiert sind und über eine elektrische Kontaktierung (4) verfügen, und dass sie elektrisch in Serie geschaltet sind.
    7. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Elemente (21) in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Geometrie eine Schalldurchtrittsöffnung (35) freigeben bzw. abdecken.
    8. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Elemente in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Geometrie einen erste Hohlraum (17) mit einem zweiten Hohlraum (18) verbinden bzw. von ihm trennen.
    9. Elektroakustischer Wandler bzw. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Elemente (21) in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Geometrie einen Kanal (16) eines Bauteiles (19) freigeben bzw. abdecken.
    EP01890335A 2001-02-20 2001-12-12 Elektroakustische Kapsel Expired - Lifetime EP1233647B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0026501A AT410498B (de) 2001-02-20 2001-02-20 Elektroakustische kapsel
    AT2652001 2001-02-20

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1233647A2 true EP1233647A2 (de) 2002-08-21
    EP1233647A3 EP1233647A3 (de) 2006-07-26
    EP1233647B1 EP1233647B1 (de) 2008-02-13

    Family

    ID=3670403

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890335A Expired - Lifetime EP1233647B1 (de) 2001-02-20 2001-12-12 Elektroakustische Kapsel

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7289638B2 (de)
    EP (1) EP1233647B1 (de)
    JP (2) JP2002271900A (de)
    CN (1) CN100403852C (de)
    AT (2) AT410498B (de)
    DE (1) DE50113589D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1397023A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Mikrofon mit verbessertem Klangeinlasskanal

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4033830B2 (ja) * 2002-12-03 2008-01-16 ホシデン株式会社 マイクロホン
    US7515605B2 (en) * 2003-03-24 2009-04-07 Corrigent Systems Ltd Efficient transport of TDM services over packet networks
    US7889877B2 (en) * 2003-06-30 2011-02-15 Nxp B.V. Device for generating a medium stream
    US20070230734A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Knowles Electronics, Llc Monitor Transducer System and Manufacturing Method Thereof
    US20070237345A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Fortemedia, Inc. Method for reducing phase variation of signals generated by electret condenser microphones
    CN101884224A (zh) * 2007-11-13 2010-11-10 Akg声学有限公司 麦克风装置
    ATE498978T1 (de) * 2007-11-13 2011-03-15 Akg Acoustics Gmbh Mikrofonanordnung, die zwei druckgradientenwandler aufweist
    ATE540536T1 (de) * 2007-11-13 2012-01-15 Akg Acoustics Gmbh Mikrofonanordnung
    WO2009105793A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Akg Acoustics Gmbh Transducer assembly
    CN102547520B (zh) * 2010-12-23 2016-04-06 北京卓锐微技术有限公司 电容式麦克风及其控制系统和控制方法
    EP2899992B1 (de) * 2012-09-24 2017-08-30 YAMAHA Corporation Schutzvorrichtung für einen tonsignalwandler
    DE112014006617T5 (de) * 2014-04-23 2017-01-26 Epcos Ag Mikrofonanordnung und Verfahren zum Verringern der Temperaturabhängigkeit einer Mikrofonanordnung
    KR101550636B1 (ko) * 2014-09-23 2015-09-07 현대자동차 주식회사 마이크로폰 및 그 제조 방법
    KR101658919B1 (ko) * 2014-12-16 2016-09-23 주식회사 아이. 피. 에스시스템 콘덴서형 스피커
    DE102018126387A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Tdk Electronics Ag Schallwandler und Verfahren zum Betrieb des Schallwandlers
    CN111770424B (zh) * 2020-06-24 2021-09-07 瑞声科技(南京)有限公司 换能器

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS57111200A (en) * 1980-12-26 1982-07-10 Trio Kenwood Corp Digital speaker
    DE4342169A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sennheiser Electronic Elektromechanischer Wandler, wie Mikrofon

    Family Cites Families (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3599988A (en) * 1966-11-15 1971-08-17 Elwood G Norris Semiautomatic phonograph with radial arm
    US3418435A (en) * 1966-11-15 1968-12-24 Elwood G. Norris Radial phonograph arm and flexibly positioned pickup assembly
    JPS5221364B2 (de) * 1971-11-04 1977-06-10
    SE362571B (de) * 1971-12-02 1973-12-10 Ericsson Telefon Ab L M
    JPS5654711Y2 (de) * 1976-06-11 1981-12-19
    FR2359475A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Bachelet Marc Perfectionnement aux platines de lecture pour disques phonographiques
    US4360955A (en) * 1978-05-08 1982-11-30 Barry Block Method of making a capacitive force transducer
    JPS5688296U (de) * 1979-12-10 1981-07-15
    JPS5688297U (de) * 1979-12-10 1981-07-15
    US4302633A (en) * 1980-03-28 1981-11-24 Hosiden Electronics Co., Ltd. Electrode plate electret of electro-acoustic transducer and its manufacturing method
    US4438509A (en) * 1981-05-18 1984-03-20 Raytheon Company Transducer with tensioned-wire precompression
    US4392025A (en) * 1981-05-27 1983-07-05 Hosiden Electronics Co., Ltd. Condenser microphone
    US5146435A (en) * 1989-12-04 1992-09-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Acoustic transducer
    SE468967B (sv) * 1991-08-29 1993-04-19 Asea Atom Ab Drivsystem foer akustiska aparater baserat paa en magnetkrets med en cylindrisk magnetostriktiv kuts som drivcell
    CN2186468Y (zh) * 1993-11-26 1994-12-28 中国船舶工业总公司第七研究院第七二六研究所 稀土弯张换能器
    AT400910B (de) * 1994-06-16 1996-04-25 Akg Akustische Kino Geraete Akustischer widerstand, insbesondere für elektroakustische wandler
    JPH10306751A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Honda Motor Co Ltd 吸気音低減装置
    CA2315417A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-11 Hiroshi Une Electret capacitor microphone
    US7152478B2 (en) * 2000-07-20 2006-12-26 Entegris, Inc. Sensor usable in ultra pure and highly corrosive environments
    AT413922B (de) * 2001-02-14 2006-07-15 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler
    JP2002345088A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Mitsubishi Electric Corp 圧力感応装置及びこれに用いられる半導体基板の製造方法
    JP4697763B2 (ja) * 2001-07-31 2011-06-08 パナソニック株式会社 コンデンサマイクロホン
    AT410741B (de) * 2002-02-26 2003-07-25 Akg Acoustics Gmbh Druckgradienten-mikrofonkapsel
    AT410742B (de) * 2002-02-26 2003-07-25 Akg Acoustics Gmbh Kontaktierung für elektrostatische mikrofonwandler

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS57111200A (en) * 1980-12-26 1982-07-10 Trio Kenwood Corp Digital speaker
    DE4342169A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sennheiser Electronic Elektromechanischer Wandler, wie Mikrofon

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1397023A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Mikrofon mit verbessertem Klangeinlasskanal
    EP1397023A3 (de) * 2002-09-06 2007-03-14 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Mikrofon mit verbessertem Klangeinlasskanal

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA2652001A (de) 2002-09-15
    AT410498B (de) 2003-05-26
    US20020114476A1 (en) 2002-08-22
    US7289638B2 (en) 2007-10-30
    DE50113589D1 (de) 2008-03-27
    ATE386413T1 (de) 2008-03-15
    JP2007243999A (ja) 2007-09-20
    CN100403852C (zh) 2008-07-16
    EP1233647B1 (de) 2008-02-13
    CN1372431A (zh) 2002-10-02
    JP2002271900A (ja) 2002-09-20
    EP1233647A3 (de) 2006-07-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT410498B (de) Elektroakustische kapsel
    DE69918224T2 (de) System bestehend aus einem Mikrofon und einem Vorverstärker
    DE60128808T2 (de) Ein mikrofonzusammenbau
    DE2330367C2 (de) Elektrostatischer Wandler
    DE3525724C2 (de)
    DE1188139B (de) Elektrostatische Wandleranordnung
    DE3734946C2 (de)
    DE2755718A1 (de) Abgedichteter kopfhoerer
    DE2815051A1 (de) Kopfhoerer in geschlossener bauweise
    DE19839978A1 (de) Tonmeßgeber und dessen Herstellverfahren sowie Halbleiter-Elektret-Kondensatorenmikrophon mit dem drin eingebauten Tonmeßgeber
    DE2261122B2 (de) Gehaeuseanordnung mit einem elektroakustischen wandler, insbesondere hoerteil eines fernsprechhandapparates
    EP1379102A2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
    DE2658301B1 (de) Hoergeraet
    DE3029422C2 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
    DE102004007247A1 (de) Piezoelektrischer akustischer Wandler
    DE112016002087T5 (de) Nachverfolgung der Position einer kapazitiven Membran
    DE2909477A1 (de) Anordnung zum umwandeln akustischer schwingungen in elektrische schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem kondensatorelektretelement, das an eine elektronische schaltungsanordnung angeschlossen ist
    EP1927263B1 (de) Kapazitiver schallwandler mit perforierter dämpfungsscheibe
    DE3825973C2 (de)
    DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
    DE19640412C1 (de) Kommunikationsendgerät
    EP1078615B1 (de) Gehörschutzvorrichtung
    DE19934724A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung
    DE1121116B (de) Kondensatormikrophon
    DE3247844A1 (de) Lautsprechersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: H01R 13/24 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H04R 17/02 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H04R 17/00 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H04R 1/06 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H04R 1/02 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20060621BHEP

    Ipc: H04R 15/00 20060101AFI20020619BHEP

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070126

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070308

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50113589

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080327

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081114

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101229

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120104

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20111229

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120103

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 386413

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121212

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130830

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121212

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130702

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50113589

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121212

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130102