EP0854939A2 - Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist - Google Patents

Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist

Info

Publication number
EP0854939A2
EP0854939A2 EP96945137A EP96945137A EP0854939A2 EP 0854939 A2 EP0854939 A2 EP 0854939A2 EP 96945137 A EP96945137 A EP 96945137A EP 96945137 A EP96945137 A EP 96945137A EP 0854939 A2 EP0854939 A2 EP 0854939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
austenitic
reinforcement part
ledeburitic
remelting
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854939B1 (de
Inventor
Birgit Hudelmaier
Dieter MÜLLER-SCHWELLING
Detlef Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Publication of EP0854939A2 publication Critical patent/EP0854939A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854939B1 publication Critical patent/EP0854939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making
    • Y10T29/49261Piston making with assembly or composite article making by composite casting or molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement part, the base material of which is austenitic cast iron and which is intermetally connected to a motor part made of an aluminum-based alloy, in particular a piston.
  • Reinforcement parts of the generic type are used in particular as ring girders, occasionally also as trough edge protection in aluminum pistons for diesel engines.
  • connection of the reinforcement part which usually consists of austenitic GGL, to the piston material is produced using the Alfin method known in the prior art since approx. 1950, by immersing the reinforcement part in an AlSi melt before the piston material is cast around it an intermetallic layer is formed on the surface of the reinforcement part.
  • the invention is therefore concerned with the problem of increasing the strength and the reproducibility of the intermetallic bond in the generic reinforcement parts regardless of whether the base material used has GGG or GGL graphite formation.
  • An austenitic-ledeburitic structure is to be understood here as a structure, preferably formed by remelting austenitic cast iron, in which austenite and ledeburite are present side by side.
  • the surface of the reinforcement part lying in the area of the intermetallic bond can either be entirely or only in Partial areas - in the case of ring bearers, preferably in the area of the ring bearer back - are formed by remelting austenitic-ledeburitic.
  • Laser, induction or TIG remelting methods come into consideration as methods for remelting the reinforcement material.
  • a further possibility for producing reinforcement parts from austenitic cast iron with an austenitic-ledeburitic surface is chilled die casting.
  • ring carriers With ring carriers, however, the problem arises that they can no longer be produced by centrifugal casting and that, owing to the poor machinability of the leather bit, they cannot be machined from cast bushings as usual, but must also be machined by cut-off and shape grinding or a ⁇ need to be poured.
  • FIG. 1 shows a ring carrier with austenitic-ledeburitically remelted ring carrier back in cross section
  • a ring carrier 1 with two ring grooves 2a and 2b for receiving a piston ring each has an austenitic-ledeburitic remelting zone 4 formed on the ring carrier back 3 by TIG remelting.
  • the ring carrier material consists of GGL-NiCuCr 15 6 2 with approx.2.6% C, 2.1% Si, 1.2% Mn, 15% Ni, 1.5% Cr and 6% Cu, the rest Fe.
  • This ring carrier is refined in an AlSi melt, placed in a casting mold and cast with the piston base material AlSil2CuNiMg if the Alfin layer has not yet solidified.
  • intermetallic connecting layer 7 At the boundary between remelting zone 5 and piston base material 6 is the intermetallic connecting layer 7, which has a significantly increased bond strength compared to the previously known alfin layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Bewehrungsteil aus austenitischem Gußeisen, das intermetallisch mit einem Motorenteil aus einer Aluminiumbasis-Legierung, insbesondere einem Kolben verbunden ist, soll die Bindungsfestigkeit unabhängig von der Graphitausbildung im Grundwerkstoff verbessert werden. Hierzu ist das Gefüge zumindest an Teilflächen der Oberfläche des Bewehrungsteils im Bereich der intermetallischen Bindung austenitisch-ledeburitisch ausgebildet.

Description

Bewehrungsteil, dessen Grundwerkstoff austenitisches Gußeisen ist
Die Erfindung betrifft ein Bewehrungsteil, dessen Grund¬ werkstoff austenitisches Gußeisen ist und das intermetal¬ lisch mit einem Motorenteil aus einer Aluminiumbasis-Legie¬ rung, insbesondere einem Kolben verbunden ist. Gattungsge¬ mäße Bewehrungsteile finden insbesondere als Ringträger, vereinzelt auch als Muldenrandschutz bei Aluminiumkolben für Diesel-Motoren Verwendung.
Die Verbindung des - meist aus austenitischem GGL bestehen¬ den - Bewehrungsteils mit dem Kolbenwerkstoff wird mit dem im Stand der Technik seit ca. 1950 bekannten Alfin-Verfah¬ ren hergestellt, indem das Bewehrungsteil vor dem Umgießen mit dem Kolbenwerkstoff in eine AlSi-Schmelze getaucht wird, wobei sich an der Oberfläche des Bewehrungsteils eine intermetallische Schicht ausbildet.
Mit den bei Dieselmotoren in der Vergangenheit kontinuier¬ lich gestiegenen Kolbenbelastungen zeigten sich die Festig¬ keitsgrenzen der bisher produzierten Alfin-Bindung, so daß eine höhere Bindungsfestigkeit gefordert wird.
Es wurde daher in DE-OS 42 21 448 schon vorgeschlagen, als Bewehrungsmaterial austenitisches Gußeisen mit globularer oder vermicularer Graphitausbildung zu verwenden, wodurch im Vergleich mit dem üblichen GGL-Werkstoff mit lamellarer Graphitausbildung die Bindungsfestigkeit verbessert wird. Nachteil dieser Lösung ist die Abkehr von einem seit langem bewährten Ringträgerwerkstoff, die schlechtere Bearbeitbar¬ keit, niedrigere Wärmeleitfähigkeit und die etwas schlech¬ tere Verschleißfestigkeit des GGG- verglichen mit dem GGL- Ringträgerwerkstoff. Außerdem ist der GGG-Werkstoff etwas teurer als der GGL-Werkstoff.
Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei den gattungsgemäßen Bewehrungsteilen die Festigkeit und die Reproduzierbarkeit der intermetallischen Bindung unabhängig davon, ob der verwendete Grundwerkstoff eine GGG- oder GGL- Graphitausbildung aufweist, zu erhöhen.
Dieses Problem wird gelöst durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen¬ stand der Unteransprüche.
Unter einem austenitisch-ledeburitischen Gefüge ist hierbei ein - vorzugsweise durch Umschmelzen von austenitischem Gußeisen entstandenes - Gefüge zu verstehen, bei dem Auste- nit und Ledeburit nebeneinander vorliegen.
Bedingt durch das sehr feine austenitisch-ledeburitische Gefüge und die ebenfalls sehr feine, nichtlamellare Ausbil¬ dung des Graphits kann sich beim Tauchen des Bewehrungs¬ teils in einem Schmelzbad auf Al-Basis eine störungsfreie intermetallische Schicht ausbilden. Erste Abreißversuche zeigen, daß die Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Schicht - verglichen mit der aus DE-OS 42 21 448 bekannten interme¬ tallischen Schicht bei globularer Graphitausbildung - noch¬ mals um mindestens 30% erhöht werden konnte.
Die im Bereich der intermetallischen Bindung liegende Ober¬ fläche des Bewehrungsteils kann entweder ganz oder nur in Teilbereichen - bei Ringträgern vorzugsweise im Bereich des Ringträgerrückens - durch Umschmelzen austenitisch-ledebu- ritisch ausgebildet sein.
Als Verfahren zum Umschmelzen des Bewehrungsmaterials kom¬ men Laser-, Induktions- oder WIG-Umschmelzverfahren in Be¬ tracht.
Als weitere Möglichkeit der Herstellung von Bewehrungstei¬ len aus austenitischem Gußeisen mit austenitisch-ledeburi- tischer Oberfläche kommt Kokillen-Hartguß in Betracht. Bei Ringträgern entsteht dann allerdings das Problem, daß diese nicht mehr im Schleudergießverfahren hergestellt werden können und daß sie infolge der schlechten Bearbeitbarkeit des Ledeburits nicht wie üblich spanend aus Gußbuchsen her¬ ausgearbeitet werden können, sondern zusätzlich durch Trenn- und Formschleifen bearbeitet werden müssen oder ein¬ zeln abgegossen werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Schliffbil¬ dern dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Ringträger mit austenitisch- ledeburitisch umgeschmolzenem Ring¬ trägerrücken im Querschliff
Fig. 2 die Gefügeausbildung im Bereich der intermetallischen Bindung
Fig. 3 den Übergang zwischen austenitisch- ledeburitischer Umschmelzzone und dem austenitischem Grundwerkstoff mit Lamellengraphit. Ein Ringträger 1 mit zwei Ringnuten 2a und 2b zur Aufnahme je eines Kolbenrings weist am Ringträgerrücken 3 eine durch WIG-Umschmelzen entstandene austenitisch-ledeburitische Um¬ schmelzzone 4 auf. Der Ringträgerwerkstoff besteht aus GGL- NiCuCr 15 6 2 mit ca. 2,6% C, 2,1% Si, 1,2% Mn, 15% Ni, 1,5% Cr und 6% Cu, Rest Fe.
Dieser Ringträger wird in einer AlSi-Schmelze alfiniert, in eine Gießform eingelegt und bei noch nicht erstarrter Al- fin-Schicht mit dem Kolbengrundwerkstoff AlSil2CuNiMg um¬ gössen.
Fig. 2 zeigt das Gefüge im Bereich der so entstandenen in¬ termetallischen Bindung. In der umgeschmolzenen, austeni- tisch-ledeburitischen Zone 5 liegt noch fein verteilter, nichtlamellarer Restgraphit vor. Es hat sich gezeigt, daß die Umschmelzzone nur sehr schwach magnetisch ist, so daß von einem überwiegenden Anteil an Austenit und einem klei¬ neren Anteil an Ledeburit auszugehen ist. Eine derartige Ausbildung der Umschmelzzone ist insofern günstig, als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Umschmelzzone nur unwesent¬ lich von dem des Grundwerkstoffs abweicht und insofern kei¬ ne Spannungen zwischen Umschmelzzone und Grundwerkstoff auftreten.
An der Grenze zwiεchen Umschmelzzone 5 und Kolbengrundwerk¬ stoff 6 liegt die intermetallische Verbindungsschicht 7, die verglichen mit den bisher bekannten Alfin-Schichten ei¬ ne deutlich erhöhte Bindungsfestigkeit aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Bewehrungsteil, dessen Grundwerkstoff austenitisches Gußeisen ist und das intermetallisch mit einem Motoren¬ teil aus einer Aluminiumbasis-Legierung, insbesondere einem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge zumindest an einer Teilfläche (3) der im Bereich der intermetallischen Bindung liegenden Ober¬ fläche des Bewehrungsteils (1) austenitisch-ledeburi- tisch ausgebildet ist.
2. Bewehrungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge an der gesamten Oberfläche des Beweh¬ rungsteils (1) im Bereich der intermetallischen Bindung austenitisch-ledeburitisch ausgebildet ist.
3. Bewehrungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsteil ein Ringträger (1) zur Aufnahme eines Kolbenringes ist.
4. Bewehrungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsteil ein Muldenrandschutz ist. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das austenitisch-ledeburitische Gefüge durch Um¬ schmelzen des austenitischen Grundwerkstoffs mittels Laserstrahlen erzielt wird.
Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsteils nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das austenitisch-ledeburitische Gefüge durch Um¬ schmelzen des austenitischen Grundwerkstoffs durch In- duktions-Umschmelzen erzielt wird.
Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsteils nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das austenitisch-ledeburitische Gefüge durch WIG-
Umschmelzen erzielt wird.
EP96945137A 1995-10-11 1996-09-20 Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist Expired - Lifetime EP0854939B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537848 1995-10-11
DE19537848A DE19537848A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Bewehrungsteil, dessen Grundwerkstoff austenitisches Gußeisen ist
PCT/DE1996/001809 WO1997013396A2 (de) 1995-10-11 1996-09-20 Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854939A2 true EP0854939A2 (de) 1998-07-29
EP0854939B1 EP0854939B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=7774579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945137A Expired - Lifetime EP0854939B1 (de) 1995-10-11 1996-09-20 Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6063509A (de)
EP (1) EP0854939B1 (de)
JP (1) JPH11515055A (de)
BR (1) BR9611036A (de)
DE (2) DE19537848A1 (de)
WO (1) WO1997013396A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956425A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mahle Gmbh Kolben für Verbrennungsmotoren
DE10103896A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Mahle Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Ringträgers vor dem Alfinieren
DE10157478A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Fne Gmbh Metall-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Verbundwerkstoffs
CN101460769A (zh) * 2006-04-08 2009-06-17 Ks科尔本施密特有限公司 配有两个环形槽的用于内燃机的活塞,其中一个环形槽具有一个活塞环槽镶圈
JP5101838B2 (ja) * 2006-05-16 2012-12-19 ヤンマー株式会社 金属部材の表面硬化方法
DE102006043301A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006043302A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011083994A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verbesserungen an einem Brennraummuldenrand und an einem Brennraummuldengrund eines Kolbens einer Brennkraftmaschine
DE102011108126A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Universität Siegen Gussbauteil, Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013163968A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer gleitringdichtungen
CN104561752A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 山东滨州渤海活塞股份有限公司 一种活塞用稀有难熔金属增强奥氏体铸铁材料及制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025366A (en) * 1973-01-17 1977-05-24 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Method of making rotary piston engine cast iron interior seals by quench hardening
DE2618775A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Goetzewerke Reibend beanspruchte maschinenteile aus gusseisen mit ledeburitischer laufflaeche und ihr herstellungsverfahren
DE2627329C2 (de) * 1976-06-18 1981-11-19 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Austenitisches Gußeisen
BR7804521A (pt) * 1978-07-12 1980-01-22 Leve Metal Ind Com Sa Processo para produzir pistao mediante solda por fusao e o produto resultante
JPS602381B2 (ja) * 1978-08-12 1985-01-21 マツダ株式会社 Al合金製ピストンの製造法
ZA811792B (en) * 1980-03-21 1982-10-27 Dana Corp Method of bonding piston ring insert
US4343173A (en) * 1980-07-24 1982-08-10 Redicon Corporation Double action cupper having improved can removal means
DD154726A1 (de) * 1980-08-07 1982-04-14 Lutz Buechner Verfahren zum partiellen umschmelzverdeln an kolben
DE3147461C2 (de) * 1981-12-01 1983-10-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleißfeste Gußeisenlegierung hoher Festigkeit mit sphärolithischer Graphitausscheidung, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
BR8200106A (pt) * 1982-01-11 1983-09-13 Metal Leve Sa Processo para fabricacao de porta-aneis por metalurgia do po,a partir de ligas ferrosas austeniticas
DE3418405A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben
BR8700527A (pt) * 1987-01-29 1988-08-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo e embolo para motores de combustao interna
DE3932328A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Opel Adam Ag Verfahren zur bearbeitung von durch reibung hochbeanspruchten flaechen in brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4010474A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Kolbenschmidt Ag Leichtmetallkolben
JP2886266B2 (ja) * 1990-05-31 1999-04-26 本田技研工業株式会社 内燃機関用動弁機構のカムシャフトの製造方法
DE4221448A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Mahle Gmbh Bewehrungsmaterial für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE4325864A1 (de) * 1993-08-02 1995-05-11 Mahle Gmbh Gießtechnisches Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles, insbesondere Kolben, bestehend aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE19525863A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Ae Goetze Gmbh Gleitringdichtung für die Laufwerke von Gleiskettenfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713396A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6063509A (en) 2000-05-16
JPH11515055A (ja) 1999-12-21
WO1997013396A3 (de) 1997-06-05
DE19537848A1 (de) 1997-04-17
DE59601734D1 (de) 1999-05-27
WO1997013396A2 (de) 1997-04-17
EP0854939B1 (de) 1999-04-21
BR9611036A (pt) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100370T2 (de) Druckgussmagnesiumlegierung
WO1997013396A2 (de) Bewehrungsteil, dessen grundwerkstoff austenitisches gusseisen ist
DE112004001160T5 (de) Aluminiumlegierung für Motorblöcke
DE4438073A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE3544215A1 (de) Zylinderblockstruktur fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102009048124A1 (de) Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
DE3941381A1 (de) Zylinderblock fuer eine brennkraftmaschine
DE4332444B4 (de) Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE10043108B4 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE2730120A1 (de) Gekuehlter brennkraftmaschinenkolben
EP0056107A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
EP0525540B1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE10219779A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und nach dem Verfahren hergestellter Kolben
EP0704613A1 (de) Verbundgusszylinder oder -zylinderblock
DE4004505A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nockenwelle
EP0463314A1 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
WO1997013597A2 (de) Verfahren zur herstellung einer intermetallischen verbindung
DE19912692C2 (de) Zylinderblock für einen Kolbenmotor
DE19813051C1 (de) Kurbelgehäuse zur Lagerung der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2001091947A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE2408500A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus gusseisen mit kugelgraphit bestehenden bauteilen
DE10221674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE3435460A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus leichtmetall
DE3220775A1 (de) Zylinderkurbelgehaeuse fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980904

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990421

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920