EP0854183A1 - Maschinengeschirrspülmittel mit Silberschutz - Google Patents

Maschinengeschirrspülmittel mit Silberschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0854183A1
EP0854183A1 EP98100112A EP98100112A EP0854183A1 EP 0854183 A1 EP0854183 A1 EP 0854183A1 EP 98100112 A EP98100112 A EP 98100112A EP 98100112 A EP98100112 A EP 98100112A EP 0854183 A1 EP0854183 A1 EP 0854183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
amino
triazoles
acid
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98100112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrich Dr. Möller
Helmut Blum
Christian Dr. Nitsch
Jürgen Dr. Härer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0854183A1 publication Critical patent/EP0854183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Definitions

  • the invention relates to the use of 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles as Silver protection agents in dishwasher detergents and dishwashing detergents, the 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles included as a silver preservative.
  • So redox-active inorganic and organic substances are considered Silver preservatives described as additives to the wash liquor, substances that lay as a protective layer on the silver surface and special Bleaching systems that attack the silver surface to a lesser extent.
  • WO -A- 95/10588 describes 1,3-N-azoles, preferably imidazole, benzimidazole, Tetrazole, 5-aminotetrazole, 1,2,4-triazole, 3-amino-1,2,4, -triazole and histidine as Silver preservatives described in amounts between 0.05 and 10 wt .-% in low alkaline agents for automatic dishwashing are said to be effective.
  • the object of the present invention is to provide a Silver protective agent for automatic dishwashing that is used the usual usage properties for cleaning agents, such as Cleaning performance, adequate foaming power, easy handling and the same leaves unaffected or has improved and and is effective even in small amounts.
  • the present invention thus relates to the use of 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles as a silver protection agent in dishwasher detergents.
  • Another object of the invention is a dishwashing detergent that at least a builder, at least one bleaching compound and at least one Compound selected from the group of 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles and contains their mixtures.
  • the invention further relates to processes for cleaning Tableware, which are characterized in that one for the protection of silver or silverware dishes 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles and / or their Mixtures used.
  • Such procedures include, for example, manual or machine Application of 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or their mixtures or such 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or mixtures thereof Preparations in the form of pastes, dusts, melts, oils, films, Solutions, aerosols, lyosols, vapors or foams before, during or after the cleaning process.
  • the 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or their salts of the general formula (I) are particularly preferred for achieving the objects according to the invention.
  • 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles to be used according to the invention can those of the above Registration can be called .: 5, - -Propyl-, -Butyl-, -Pentyl-, -Heptyl-, -Octyl-, -Nonyl-, -Decyl-, -Undecyl-, -Dodecyl-, -Isononyl-, -Versatic-10-acid alkyl-, -Phenyl-, -p-tolyl-, - (4-tert.butylphenyl) -, - (4-methoxyphenyl) -, - (2-, -3-, -4-pyridyl) -, - (2-thienyl) -, - (5-methyl-2-furyl) -, - (5-oxo-2-pyrrolidinyl) -,
  • Preferred acids for salt formation are hydrochloric acid, sulfuric acid, Phosphoric acid, carbonic acid, sulphurous acid, organic carboxylic acids such as Acetic, glycolic, citric, succinic acid.
  • alkylamino-1,2,4-triazoles or their physiologically acceptable salts in a concentration of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.0025 to 2% by weight, particularly preferably 0.01 to 0.04% by weight used.
  • Water-soluble and water-insoluble builders especially for binding calcium and magnesium be used.
  • Water-soluble builders are preferred because they are based on Dishes and hard surfaces tend to be less insoluble To form residues.
  • Usual builders preferred within the scope of the invention between 5 and 90% by weight and particularly preferably between 10 and 85% by weight based on the total preparation, they are low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymers and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the carbonates, phosphates and Sodium and potassium silicates.
  • Water-insoluble builders include zeolites, which can also be used, as well as mixtures of the aforementioned builder substances.
  • For the cleaning agents according to the invention are preferred trisodium citrate and / or pentasodium tripolyphosphate and silicate builders from the class of alkali disilicates used.
  • Oxygen-containing bleaching compounds which are preferred in the Agents according to the invention preferably to 1 to 35 wt .-% and particularly are preferably contained in 5 to 35 wt .-%.
  • Oxygen-containing bleaching compounds are the alkali metal perborates and their hydrates and Alkali metal percarbonates, preferred in the context of the invention Sodium perborate, used as mono or tetrahydrate, or sodium percarbonate Find.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, e.g. Dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaches are Peroxyacids, examples being especially the alkylperoxyacids and Arylperoxyacids are called.
  • Preferred representatives are (a) the Peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxy acids such as Peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid, o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1,9-diperoxyazelaic acid, Diperocysebacic acid, diperoxybrassylic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-1,4-diacid, N, N-ter
  • Bleach activators can be used in the cleaning agents used according to the invention be present.
  • Known bleach activators are compounds that contain one or more N- or O-acyl groups, such as substances from the Class of anhydrides, esters, imides and acylated imidazoles or Oximes. Examples are tetraacetylethylene diamine (TAED), tetraacetyl methylene diamine (TAMD) and tetraacetylhexylenediamine (TAHD), but also pentaacetylglucose (PAG), 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and Isatoic anhydride (ISA).
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • TAMD tetraacetyl methylene diamine
  • TAHD tetraacetylhexylenediamine
  • PAG pentaacet
  • Enzymes based on the entire preparation are added to the To increase the performance of the cleaning agents or under milder conditions To ensure cleaning performance of the same quality.
  • the most common Enzymes used include lipases, amylases, cellulases and proteases.
  • Preferred proteases are e.g. B. BLAP®140 from Biozym, Optimase®-M-440 and Opticlean®-M-250 from Solvay Enzymes; Maxacal®CX and Maxapem® or Esperase® from Gist Brocades or Savinase® from Novo. Celluzym® 0.7 T and.
  • Lipolase® 30 T from Novo Nordisk. Special use as amylases find Termamyl® 60 T, and Termamyl® 90 T from Novo, Amylase-LT® from Solvay Enzymes or Maxamyl® P5000 from Gist Brocades and Purafect OxAm4000G® from Genencor but also other enzymes can be used will.
  • Alkali carriers in amounts of up to 60% by weight, preferably 10-40% by weight.
  • Alkali metal hydroxides are considered to be alkali carriers, Alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates, alkali metal sesquicarbonates, Alkali silicates, alkali metasilicates, and mixtures of the the aforementioned substances, in the context of this invention preferably the alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or Sodium sesquicarbonate can be used.
  • Dishwashing agents according to the invention can be used to protect the items to be washed or the machine also contain other corrosion inhibitors, whereby also Silver protection agents such as z. B. in DE 43 25 922, DE 41 28 672 or DE 43 38 724 can be used.
  • Silver protection agents such as z. B. in DE 43 25 922, DE 41 28 672 or DE 43 38 724 can be used.
  • oxygen and nitrogenous organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, e.g. B. Hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucin, Pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • salt and complex inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used.
  • Zinc compounds can also be used Prevention of corrosion on the wash ware.
  • surfactants in amounts of up to 15% by weight, in particular 1 to 8% by weight, preferably 2 to 5% by weight, which can preferably belong to the class of nonionic surfactants.
  • the alkoxylated alcohols are particularly preferred Alkyl polyglycosides, the fatty acid hydroxylamides and block copolymers Ethylene oxide and propylene oxide.
  • alkoxylated alcohols as Reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferred in the sense of the present invention, the longer-chain alcohols. In usually arise from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending a complex mixture of addition products from the reaction conditions different degrees of ethoxylation. Another embodiment exists when using mixtures of the alkylene oxides preferred the mixture of Ethylene oxide and propylene oxide. You can also, if desired, by a final etherification with short-chain alkyl groups, such as the Butyl group, to the substance class of "closed" alcohol ethoxylates arrive, which can also be used in the sense of the invention.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants caused by the reaction of sugars and Alcohols according to the relevant procedures of preparative organic Chemistry can be obtained, depending on the type of manufacture to one Mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugar comes.
  • Preferred Alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, with particular preference the alcohol is a long chain fatty alcohol or a mixture of long chain Is fatty alcohols and the degree of oligomerization of the sugars is between 1 and 10.
  • Fatty acid polyhydroxylamides are acylated reaction products of the reductive amination of a sugar (glucose) with ammonia, generally long-chain fatty acids, long-chain fatty acid methyl esters or long-chain fatty acid chlorides are used as acylating agents. Secondary amides are formed when reducing with methylamine or ethylamine instead of with ammonia, such as. B. in S ⁇ FW-Journal, 119, (1993), 794-808. Carbon chain lengths of C 6 to C 12 in the fatty acid residue are preferably used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beim maschinellen Spülen von Geschirr mit niederalkalischen Mitteln sollte der Silberschutz gewährleistet werden. Dies gelang durch die Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole und ihrer Salze als Silberschutzmittel in Maschinengeschirrspülmitteln. Die Geschirrspülmittel können darüberhinaus noch Bleichmittel und Buildersubstanzen enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen als Silberschutzmittel in Maschinengeschirrspülmitteln und Geschirrspülmittel, die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole als Silberschutzmittel enthalten.
Bei der Formulierung von niederalkalischen Geschirrspülmitteln für maschinelle Anwendungen werden in letzter Zeit zunehmend niederalkalische Zusammensetzungen angeboten. Neben vielen Vorteilen, die diese Produkte bieten, steht aber als ein Hauptproblem die oft mangelhafte Silberschonung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bei Entwicklern und Anwendern. Gerade in der jüngeren Patentliteratur werden dabei vielfältige Ideen vorgestellt, wie Silber vor dem Anlaufen, Verfärben, Oxidieren oder anderen optischen und materialtechnischen Nachteilen geschützt werden kann.
So werden redoxaktive anorganische und organische Substanzen als Silberschutzmittel als Zusatzstoffe zur Waschflotte beschrieben, Substanzen, die sich als Schutzschicht auf die Silberoberfläche legen und spezielle Bleichsysteme, die die Silberoberfläche nur vermindert angreifen.
Ein Ziel der Entwicklungen ist es dabei, Substanzen zu finden, die bereits in geringen Mengen wirksam sind, da hiermit Kostenvorteile verbunden sind.
Der Einsatz von 3-Amino-5-akyl-1,2,4-triazolen als Korrosionsinhibitor für Buntmetalle ist aus der DE 29 34 461 bekannt.
In der WO -A- 95/10588 werden 1,3-N-Azole, bevorzugt Imidazol, Benzimidazol, Tetrazol, 5-Aminotetrazol, 1,2,4-Triazol, 3-Amino-1,2,4,-triazol und Histidin als Silberschutzmittel beschrieben, die in Mengen zwischen 0,05 und 10 Gew.-% in niederalkalischen Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen wirksam sein sollen.
Keine dieser Schriften offenbart aber den Einsatz von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen bzw. deren Gemischen als Silberschutzmittel in maschinellen Geschirrspülmitteln, speziell in niederalkalischen Mitteln zum maschinellen Reinigen von Geschirr, die in geringen Mengen wirksam sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Silberschutzmittels für das maschinelle Geschirrspülen, das bei der Anwendung die für Reinigungsmittel sonst üblichen Gebrauchseigenschaften, wie Reinigungsleistung, adäquates Schaumvermögen, leichte Handhabbarkeit und ähnliches unbeeinträchtigt läßt oder in verbessertem Umfang aufweist und bereits in geringen Mengen wirksam ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen als Silberschutzmittel in Maschinengeschirrspülmitteln.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Geschirrspülmittel, das mindestens eine Buildersubstanz, mindestens eine Bleichverbindung und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole und ihrer Gemische enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Reinigung von Geschirr, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man zum Schutz von Silber oder silberhaltigen Geschirrteilen 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole und/oder deren Gemische einsetzt.
Unter solche Verfahren fällt zum Beispiel das manuelle oder maschinelle Aufbringen von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen bzw. deren Gemische oder solche 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen bzw. deren Gemische enthaltenden Zubereitungen in Form von Pasten, Stäuben, Schmelzen, Ölen, Filmen, Lösungen, Aerosolen, Lyosolen, Dämpfen oder Schäumen vor, während oder nach dem Reinigungsprozeß.
Besonders bevorzugt werden für die erfindungsgemäße Lösung der Aufgaben die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole bzw. ihre Salze der allgemeinen Formel (I)
Figure 00030001
in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch Hydroxy-, primäre, sekundäre, tertiäre Aminogruppen, Alkoxy- Alkylthio- oder Thiolgruppen substituierte Aryl-, Furyl-, Tetrahydrofuryl-, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrrolidinyl-, 5-Oxo-2-pyrrolidinyl-, Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrimidylgruppe steht und ihre Salze mit Mineralsäure, Kohlensäure oder organischen Carbonsäure, eine hervorragende Korrosionsschutzwirkung gegenüber Silber haben. Diese Wirkung zeigt sich insbesondere auch in alkalischen und niederalkalischen Hydroperoxidhaltigen maschinellen Geschirrspülmitteln.
Als Beispiele der erfindungsgemäß einzusetzenden 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole können die der o. g. Anmeldung genannt werden.: 5,- -Propyl-, -Butyl-, -Pentyl-, -Heptyl-, -Octyl-, -Nonyl-, -Decyl-, -Undecyl-, -Dodecyl-, -Isononyl-, -Versatic-10-säurealkyl-, -Phenyl-, -p-Tolyl-, -(4-tert. Butylphenyl)-, -(4-Methoxyphenyl)-, -(2-, -3-, -4-Pyridyl)-, -(2-Thienyl)-, -(5-Methyl-2-furyl)-, -(5-Oxo-2-pyrrolidinyl)-, -3-amino-1,2,4-triazol.
Bevorzugte Säuren für die Salzbildung sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, schweflige Säure, organische Carbonsäuren wie Essig-, Glykol-, Citronen-, Bernsteinsäure.
In Geschirrspülmitteln werden die Alkyl-amino-1,2,4-triazole bzw. ihre physiologisch verträglichen Salze in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,04 Gew.-% eingesetzt.
Ganz besonders wirksam sind 5-Pentyl-, 5-Heptyl-, 5-Nonyl-, 5-Undecyl-, 5-Isononyl-, 5-Versatic-10-säurealkyl-3-amino-1,2,4-triazole sowie Mischungen dieser Substanzen.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können wasserlösliche und wasserunlösliche Builder vor allem zum Binden von Calcium und Magnesium eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung bevorzugt zwischen 5 und 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 10 und 85 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung zugegen sind, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Natrium- und Kaliumsilikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel werden bevorzugt Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und silikatische Builder aus der Klasse der Alkalidisilikate eingesetzt.
Für die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe können in den Reinigungsmitteln übliche chlor- und sauerstoffhaltige Bleichverbindungen verwendet werden. Bevorzugt sind sauerstoffhaltige Bleichverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt zu 1 bis 35 Gew.-% und besonders bevorzugt in 5 bis 35 Gew.-% enthalten sind. Typische anorganische Sauerstoffbleichmittel sind die Alkalimetallperborate und ihre Hydrate und die Alkalimetallpercarbonate, wobei im Rahmen der Erfindung bevorzugt Natriumperborat, als Mono - oder Tetrahydrat, oder Natriumpercarbonat Verwendung finden.
Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatiscjen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure, o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c ) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungsmitteln können Bleichaktivatoren zugegen sein. Bekannte Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylmethylendiamin (TAMD) und Tetraacetylhexylendiamin (TAHD), aber auch Pentaacetylglucose (PAG), 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und Isatosäureanhydrid (ISA). Für die vorliegende Erfindung haben sich Bleichaktivatorenanteile zwischen 1 und 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung bewährt.
Erfindungsgemäß können dem Reinigungsmittel zwischen 0 und 5 Gew.-% Enzyme bezogen auf die gesamte Zubereitung zugesetzt werden, um die Leistung der Reinigungsmittel zu steigern oder unter milderen Bedingungen die Reinigungsleistung in gleicher Qualität zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeteten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades und Purafect OxAm4000G® der Fa. Genencor aber auch andere Enzyme können angewendet werden.
Als weitere Bestandteile können Alkaliträger in Mengen von bis zu 60 Gew.-%, bevorzugt 10 - 40 Gew.-% zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkalimetallhydroxide, Alkalimetalcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine auch weitere Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei auch Silberschutzmittel, wie sie z. B. in der DE 43 25 922, der DE 41 28 672 oder der DE 43 38 724 beschrieben sind Verwendung finden können. Dabei werden gemäß der obigen Schriften besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
Daneben können gewünschtenfalls auch Tenside in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden, die vorzugsweise der Klasse der nichtionischen Tenside angehören können. Besonders bevorzugt sind dabei die alkoxylierten Alkohole, die Alkylpolyglycoside, die Fettsäurehydroxylamide und Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel enstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevozugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten. Beim Einsatz von Tensiden achtet der Fachmann darauf, daß die geforderten Schaumeigenschaften - im allgemeinen schaumarm - eingehalten werden.
Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohole ist oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist.
Fettsäurepolyhydroxylamide (Glucamide) sind acylierte Reakionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäuremethylester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden. Dabei entstehen sekundäre Amide, wenn man statt mit Ammoniak mit Methylamin oder Ethylamin reduziert, wie z. B. in SÖFW-Journal, 119, (1993), 794-808 beschrieben wird. Bevorzugt benutzt man Kohlenstoffkettenlängen von C6 bis C12 im Fettsäurerest.
Auch weitere in maschinellen Geschirrspülmitteln üblichen Inhaltstoffe wie Schauminhibitoren, Farbstoffe, Kalkseifendispergatoren, Fluoride, und dergleichen mehr können in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Beispiele: Becherglasversuche:
Für den Testversuch werden 500 ml Benrather Wasser im Becherglas vorgelegt und auf 35°C im Thermostaten unter Rühren erwärmt. Nach Zugabe von 2,5g des Geschirrspülmittels (10/4-Rezeptur) wird auf 65°C aufgeheizt (Dauer: 20 Min.± Min.) und das Spülbad bis zu einer Gesamttestdauer von 30 Min. bei dieser Temperatur gehalten. Der Testlöffel wird nach der Behandlung mit VE-Wasser gespült und visuell begutachtet:
  • 0 = keine Veränderung (Löffel einwandfrei) (erfindungsgemäß)
  • 1 = völlig mattierte (kaum verfärbte) Oberfläche (erfindungsgemäß)
  • 2 = teilweise felckenartige (Schwarz-)färbung (nicht erfindungsgemäß)
  • 3 = mäßige flächendeckende Färbung
  • 4 = ganzflächige Dunkel-/Violettfärbung
  • 5 = Schwarzfärbung (gleichmäßig bis gestreift)
  • Von dem als wirksam eingestuften 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazol sind nachfolgend die Befunde des besonders wirksamen C7/C9 Alkylderivates als erfindungsgemäße Beispiele aufgeführt.
    Testnote bei Inhibitorzugabe von
    0,0025% 0,005% 0,01% 0,025 0,04%
    3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazol 3 0 0 0 0
    Testnote bei Inhibitorzugabe von
    0,5% 1% 2% 3%
    3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazol 0 0 0 0
    Weitere Untersuchungen wurden unter Spülmaschinenbedingungen durchgeführt, wobei kein Anlaufen von Silber (Note 0) beobachtet wurde.

    Claims (8)

    1. Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen und/oder ihrer Salze als Silberschutzmittel in Maschinengeschirrspülmitteln.
    2. Ausführungsform nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazolen der Formel (I)
      Figure 00100001
      in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine gegebenenfalls durch Hydroxy-, primäre, sekundäre, tertiäre Aminogruppen, Alkoxy- Alkylthio- oder Thiolgruppen substituierte Aryl-, Furyl-, Tetrahydrofuryl, Thienyl-, Pyridyl-, Pyrrolidinyl-, 5-Oxo-2-pyrrolidinyl-, Pyrryl-, Imidazolyl-, Pyrimidylgruppe steht
      bzw. deren Gemische und/oder deren Salze, bevorzugt mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, schweflige Säure, organische Carbonsäuren wie Essig-, Glykol-, Citronen-, Bernsteinsäure bzw. deren Gemische verwendet werden
    3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole ausgewählt sind aus der Gruppe der 5,- -Propyl-, -Butyl-, -Pentyl-, -Heptyl-, -Octyl-, -Nonyl-, -Decyl-, -Undecyl-, -Dodecyl-, -Isononyl-, -Versatic-10-säurealkyl-, -Phenyl-, -p-Tolyl-, -(4-tert. Butylphenyl)-, -(4-Methoxyphenyl)-, -(2-, -3-, -4-Pyridyl)-, -(2-Thienyl)-, -(5-Methyl-2-furyl)-, -(5-Oxo-2-pyrrolidinyl)-, -3-amino-1,2,4-triazole
    4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole ausgewählt sind aus der Gruppe der 5-Pentyl-, 5-Heptyl-, 5-Nonyl-, 5-Undecyl-, 5-Isononyl-, 5-Versatic-10-säurealkyl-3-amino-1,2,4-triazole sowie Mischungen dieser Substanzen.
    5. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole bzw. deren Gemische oder deren Salze bzw. deren Gemische in Mengen zwischen 0,001 und 10 Gew.-% , vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Reinigungsmittelzusammensetzung verwendet werden.
    6. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole bzw. deren Gemische und/oder deren Salze bzw. deren Gemische zwischen 0,01 und 0,04 Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Reinigungsmittelzusammensetzung verwendet werden.
    7. Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Buildersubstanz, mindestens eine Bleichverbindung und mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole und ihrer Salze als Silberschutzmittel enthalten sind.
    8. Geschirrspülmittel nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 90 Gew.-% einer Buildersubstanz, 1 bis 35 Gew.-% einer Bleichverbindung und mindestens 0,01 bis 10 Gew% einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-triazole und ihrer Salze als Silberschutzmittel enthalten sind.
    EP98100112A 1997-01-15 1998-01-07 Maschinengeschirrspülmittel mit Silberschutz Ceased EP0854183A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19701031A DE19701031C2 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-Triozolen als Silberschutzmittel
    DE19701031 1997-01-15

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0854183A1 true EP0854183A1 (de) 1998-07-22

    Family

    ID=7817355

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98100112A Ceased EP0854183A1 (de) 1997-01-15 1998-01-07 Maschinengeschirrspülmittel mit Silberschutz

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6147043A (de)
    EP (1) EP0854183A1 (de)
    DE (1) DE19701031C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2429459A (en) * 2005-08-23 2007-02-28 Reckitt Benckiser Inc Dishwashing detergent composition
    CN104258907A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种银-氨基四唑金属有机框架材料及其制备方法和应用

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19758262A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Henkel Kgaa Alkylaminotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE10049657C2 (de) * 2000-10-07 2003-02-27 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirreinigungsverfahren und maschinelle Geschirrspülmittel mit verbessertem Korrosionsschutz
    US9422398B2 (en) 2014-05-30 2016-08-23 Industrial Technology Research Institute Copolymer, and method for preparing a monomer used to form the copolymer

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB736100A (en) * 1953-11-20 1955-08-31 Unilever Ltd Improvements in detergent compositions
    DE2934461A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
    US4734257A (en) * 1985-05-31 1988-03-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of inhibiting corrosion of nonferrous metals in aqueous systems using 3-amino-5-(ω-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazoles
    WO1995010588A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Unilever N.V. Detergent compositions containing silver anti-tarnishing agents

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3606990A (en) * 1970-02-12 1971-09-21 Colgate Palmolive Co Process for washing laundry and detergent composition for working of this process
    DE3341152A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Korrosionsinhibitoren fuer aluminium
    DE4128672A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Henkel Kgaa Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
    DE4338724A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Henkel Kgaa Silberkorrosionsschutzmittel II
    DE4325922A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Henkel Kgaa Silberkorrosionsschutzmittel I
    US5480576A (en) * 1993-10-14 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. 1,3-N azole containing detergent compositions

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB736100A (en) * 1953-11-20 1955-08-31 Unilever Ltd Improvements in detergent compositions
    DE2934461A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
    US4734257A (en) * 1985-05-31 1988-03-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of inhibiting corrosion of nonferrous metals in aqueous systems using 3-amino-5-(ω-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazoles
    WO1995010588A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Unilever N.V. Detergent compositions containing silver anti-tarnishing agents

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2429459A (en) * 2005-08-23 2007-02-28 Reckitt Benckiser Inc Dishwashing detergent composition
    CN104258907A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种银-氨基四唑金属有机框架材料及其制备方法和应用

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19701031A1 (de) 1998-07-16
    US6147043A (en) 2000-11-14
    DE19701031C2 (de) 1998-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1373451B1 (de) Copolymere zur verhinderung von glaskorrosion
    EP1924676B1 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
    EP1373450A1 (de) Reinigerformulierungen zur verhinderung der verfärbung von kunststoffgegenständen
    DE3728256A1 (de) Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung
    EP3068859B1 (de) Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung
    DE102008045215A1 (de) Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren
    EP2329001B1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus mangansalzen und oxalsäure oder deren salze
    EP2113024B1 (de) Geschirrreinigungsmittel
    DE19709284A1 (de) Katalytisch aktive Wirkstoffkombination zur Verstärkung der Bleichwirkung
    DE19701031C2 (de) Verwendung von 3-Amino-5-alkyl-1,2,4-Triozolen als Silberschutzmittel
    US6221820B1 (en) Granular component containing alkylaminotriazole for use in machine dishwashing detergents
    DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
    WO2002026927A1 (de) Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator
    EP0902021B1 (de) Cyclische Polyaminsalze
    EP1080174A1 (de) Nichtwässrige viskose geschirrreinigungsmittel
    EP0687727B1 (de) Bleichmittelzusammensetzung auf der Basis von kationischer und nichtionischer Tensidmischungen
    DE19631787C2 (de) Benzotriazolhaltige, granulare Komponente für den Einsatz in Maschinengeschirrspülmitteln (MGSM) und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19713851A1 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
    EP0891415A1 (de) Reinigungsmittel mit oligoamminaktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
    DE19615287A1 (de) Maschinengeschirrspülmittel mit Silberschutz
    EP0872543A2 (de) Spülmittel mit Korrosionsschutzwirkung
    EP1846544B1 (de) Polymere hydrophobe aminonitrilquats zur bleichaktivierung
    DE10049657A1 (de) Maschinelles Geschirreinigungsverfahren und maschinelle Geschirrspülmittel mit verbessertem Korrosionsschutz
    DE19613104A1 (de) Reinigungsmittel mit Oligoamminaktivatorkomplexen für Persauerstoffverbindungen
    DE102008000029A1 (de) Geschirrreinigungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980107

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001027

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: USE OF 3-AMINO-5-ALKYL-1,2,4-TRIAZOLES AS SILVER PROTECTION AGENTS

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20020824