EP0853588A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP0853588A1
EP0853588A1 EP96938960A EP96938960A EP0853588A1 EP 0853588 A1 EP0853588 A1 EP 0853588A1 EP 96938960 A EP96938960 A EP 96938960A EP 96938960 A EP96938960 A EP 96938960A EP 0853588 A1 EP0853588 A1 EP 0853588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closing head
closing
mouth
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96938960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853588B1 (de
Inventor
Anja Goetz
Christoph Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0853588A1 publication Critical patent/EP0853588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853588B1 publication Critical patent/EP0853588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions

Definitions

  • the invention relates to a container closure according to the preamble of the main claim.
  • plastic containers are manufactured in a variety of ways, both for personal care products, for food and for technical means. It is essential that the substance to be taken up by the container can be removed from it, in particular due to its natural way.
  • such containers are also of a generic type in which, due to the elasticity of the container wall, the absorbed substance can be pressed out by pressing the container.
  • the generic container closure is thus not only limited to small containers, but also extends to both tubes and large containers.
  • the container can be emptied via a container opening, the container opening being arranged directly on the container or can only be fastened to it, for example by screwing, plugging or the like.
  • this container opening has an opening which, with the closing part of the closing head, closes it cooperates. While closing head and beh older different material, however, the parts of the closing head including the swivel connection are preferably made of the same plastic in order to obtain corresponding advantages when recycling the plastic. However, this does not exclude that such a container is used as a reusable container.
  • a container opening with a mouth is arranged on the upper wall surface facing the container head and the wall surface is completely covered by a cap-like closing head.
  • a hinge band is provided as a pivot connection in order to be able to pivot this cap away.
  • a bushing is provided which, when the cap is closed, is slipped over the container opening in order to close it. Since both the cap and the container are made of the same plastic, pure recycling is possible.
  • the attachment of the cap to the container is used primarily for the targeted simple closure, in which the socket is slipped over the container opening and connected to one another due to the conical design.
  • the container closure according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the outlet opening is also arranged on the closing head and when swiveling the opening reaches the neck opening of the container.
  • the between this outlet opening and the Container opening delimited by the film can be attributed to the container space since it is directly connected to the interior of the container when the container is open.
  • the contents of the container flow through this space and the closing head when the container is emptied.
  • the outlet opening remains unchanged on the outside, so that any guide means such as tubes and the like can be arranged at this outlet opening without the function of the container closing being impaired.
  • the closing head and the container are in one piece and made of the same plastic. This has particular advantages in manufacturing and recycling.
  • the shape of the closing head is designed in the manner of a spherical segment-like cap (hemisphere), the mouth being annular and the closing part interacting with the neck opening having the shape of a curvature formed in the direction of the mouth.
  • the shape of a ball has the advantage that it roughly follows the function of the container closure according to the invention. When the container is opened, i.e. when the head is swiveled upwards, this is shown in a gestural manner. When the container is closed, the head is swiveled to the side and slipped over the container opening.
  • a spherical body has an optimal stability, with a minimal expenditure of material.
  • the seal between the "ring” and the “ball” is easy to control in terms of production, with a kind of wedge seal between the interacting parts due to the resulting conical sealing arrangement in the sealing area arises in which lower forces acting in the axial direction are required for the desired sealing quality than with a flat seal.
  • the seal can also be achieved by an undercut on the closing part, after which it is snapped into the mouth of the container opening.
  • the outlet opening in the closed position of the closing head, the outlet opening is pivoted or put over a bulge provided on the closing head or container and can thus be closed.
  • This bulge can be arranged on the side of the neck of the container and closes in a manner similar to that of the spherical cap, the container opening here the outlet opening. This primarily avoids the fact that substances present in the closing head can leak out through the outlet opening, even though the closing head is in the closed position.
  • the swivel angle of the cap is approximately 78 °.
  • this pivoting angle can vary considerably, depending on the size of the outlet opening, the distance from the outlet opening to the pivot point of the closing head and the dimensions of the closing part. If necessary, a relatively small swivel angle between the closed position and the open position of the closing head is sufficient without the substance being prevented from flowing out of the container.
  • At least one of the end positions is locked in the manner of a snap connection after the closing head has been pivoted.
  • this snap connection the contact pressure between the closing part and the mouth of the container opening can be determined at the same time, and correspondingly also the sealing pressure between the bulge and the outlet opening when the container closure is closed.
  • the clamping force resulting in the transition area that is to say in the pivoting area, results from the shape and elasticity of the film connecting the closing head to the container.
  • the delimiting film consists of the same plastic material like the closing head. In this way, the sorted recycling of the object is achieved.
  • An additional embodiment of the invention is the production in the plastic blowing process, the blowing mandrel protruding through the neck in the container and the finished product showing the container closure in the open state.
  • This type of production method has advantages, particularly in the case of the container closure according to the invention, since the construction of the container closure does not require undercuts.
  • Fig. 1 A bottle shown in perspective with the closure open;
  • Fig. 3 shows the open closure in longitudinal section and d
  • Fig. 4 shows the same closure in the closed state
  • the bottle shown in perspective in FIG. 1 has a container 1 with a container opening which has an opening 2, a closing head 4 being arranged pivotably via a pivot connection 3.
  • the closing head 4 has one hemispherical cap 5, with an outlet opening 6 and a closing part 7 on the inside of the cap 5.
  • a flexible film 8 which, together with the cap 5, has a space located between the outlet opening 6 and the mouth 2 9 limited.
  • the bottle 1 is shown in the closed state after the cap 5, as explained in more detail in relation to FIGS. 3 and 4, has been pivoted downward about the swivel connection 3 and thereby slipped over the container opening.
  • the outlet opening 6 now points to the side, while the closing part 7, which is designed in the form of a dome, rests on the upper edge, the mouth 2, and thereby closes the bottle 1.
  • the outlet opening 6, which is also arranged on the cap 5, is closed by a bulge 10 formed by the film 8, so that possible substances present in the space 9, which were left in the space when spilled, cannot penetrate to the outside.
  • FIGS. 3 and 4 The closer function of opening and closing the container closure according to the invention can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the cap 5 is movable about the pivot connection 3 and in FIG. 3 assumes an end position in which the closing part 7 is pivoted away from the container opening and thereby releases the outlet opening 6, while in FIG. 4 the closing part 7 is in the closed position of the closing head 4 the mouth 2 rests and closes it.
  • the outlet opening 6, which has been pivoted from side to side from above, is closed by the bulge 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Behälterverschluß
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Behälterverschluß nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Kunststoff behälter werden in vielfältiger Weise hergestellt, sowohl für Körperpflegemittel, für Lebensmittel als auch für technische Mittel. Maßgebend ist, daß der vom Behälter aufzunehmende Stoff aus diesem, insbesondere auf Grund natürlicher Art und Weise entnommen werden kann. Aber auch solche Behälter sind gattungsgemäß, bei denen auf Grund der Elastizität der Behälterwand der aufgenommene Stoff durch Drücken des Behälters herausgepreßt werden kann. Der gattungsgemäße Behälterverschluß ist somit nicht nur auf Kleinbehälter eingeschränkt, sondern erstreckt sich auch sowohl auf Tuben als auch auf Großbehälter. Der Behälter ist über eine Behälteröffnung entleerbar, wobei die Behälteröffnung unmittelbar am Behälter angeordnet ist oder lediglich an diesem befestigt sein kann, beispielsweise durch schrauben, stecken odgl.. Unabhängig hiervon weist diese Behälteröffnung eine Mündung auf, die mit dem Schließteil des Schließkopfes zu ihrem Verschließeri zusammenwirkt. Während Schließkopf und Beh älter unterschiedlichen Materials sein können, bestehen hingegen die Teile des Schließkopfes einschließlich der Schwenkverbindung bevorzugt aus dem gleichen Kunststoff, um entsprechende Vorteile beim Recyclen des Kunststoffes zu erhalten. Dies schließt jedoch nicht aus, daß ein solcher Behälter als Mehrwegbehälter benutzt wird.
Bei einem bekannten Behälter der gattungsgemäßen Art (EP 00 40 615 B l ) ist auf der, dem Behälterkopf zugewandten , oberen Wandfläche eine Behälteröffnung mit Mündung angeordnet und die Wandfläche wird von einem kappenartigen Schließkopf vollständig überdeckt. An einer, von der Behälteröffnung entfernten Stelle dieser Fläche ist ein Scharnierband als Schwenkverbindung vorhanden, um diese Kappe wegschwenken zu können. An der, dem Hals zugewandten Innenseite dieser Kappe ist eine Buchse vorgesehen, die bei verschlossener Kappe über die Behälteröffnung gestülpt wird, um diese zu verschließen. Da sowohl Kappe als auch Behälter aus demselben Kunststoff bestehen, ist ein sortenreines Recycling möglich. Die Befestigung der Kappe an dem Behälter dient vor allem des gezielten einfachen Verschlusses, bei dem die Buchse über die Behälteröffnung gestülpt und auf Grund der konischen Ausbildung miteinander verbunden wird. In den . Raum zwischen Behälterwandfläche und Deckelinnenseite können bei geöffnetem Schließkopf Stoffe aus dem Behälter gelangen. Außerdem kann je nach Fertigungstoleranz die Klemmverbindung dazu führen, daß der Behälter schwer zu öffnen ist, insbesondere auch deshalb, weil die Kappe auf Grund der Verbindung zum Behälter hin gegenüber diesem nicht verdrehbar ist.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Der erfindungsgemäße Behälterverschluß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, daß die Auslauföffnung ebenfalls am Schließkopf angeordnet ist und beim Öffnungsschwenken derselben vor die Halsmündung des Behälters gelangt. Der zwischen dieser Auslauföffnung und der Behälteröffnung durch die Folie abgegrenzte Raum kann dem Behälterraum zugerechnet werden, da er bei geöffnetem Behälter mit dem Innenraum des Behälters unmittelbar verbunden ist. Der Inhalt des Behälters durchströmt beim Entleeren des Behälters diesen Raum und den Schließkopf. Die Auslauf Öffnung bleibt nach außen hin unverändert, so daß an dieser Auslauföffnung irgendwelche Führungsmittel wie Röhren und dergleichen angeordnet werden können, ohne daß deshalb die Funktion des. Behälterverschließens beeinträchtigt wäre.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Schließkopf und der Behälter einteilig und aus demselben Kunststoff. Dies hat besondere Vorteile bei der Herstellung und dem Recyclen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Form des Schließkopfes in Art einer kugelsegmentartigen Kappe (Halbkugel) ausgebildet, wobei die Mündung ringförmig ist und wobei der mit der Halsmündung zusammenwirkende Schließteil die Form einer, in Richtung Mündung ausgebildeten Wölbung aufweist. Die Form einer Kugel hat den Vorteil, daß sie in etwa der Funktion des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses folgt. Beim Öffnen des Behälters, also nach oben Schwenken des Kopfes, wird dieses gestisch verdeutlicht. Beim Schließen des Behälters wird der Kopf entsprechend zur Seite geschwenkt und dabei über die Behälteröffnung gestülpt. Zudem weist ein Kugelkörper eine optimale Stabilität auf, bei einem minimalen Aufwand an Material Zudem ist die Dichtung zwischen "Ring" und "Kugel" fertigungsmäßig leicht kontrollierbar, wobei auf Grund der sich im Dichtbereich ergebenden kegeli gen Dichtanordnung zwi schen den zusammenwirkenden Teilen eine Art Keildichtung entsteht, bei der für die gewünschte Dichtqualität geringere, in achsialer Richtung wirkende Kräfte erforderlich sind, als bei einer Flachdichtung. Die Dichtung kann auch durch einen Hinterschnitt am Schließteil erzielt werden, nach dem dieses in die Mündung der Behälteröffnung eingeschnappt ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Schließstellung des Schließkopfes die Auslauföffnung über eine am Schließkopf oder Behälter vorhandene Auswölbung geschwenkt bzw. gestülpt und damit verschließbar. Diese Auswölbung kann seitlich am Hals des Behälters angeordnet sein und schließt ir- ähnlicher Weise, wie die Kugelkalotte die Behälteröffnung hier die Auslauf Öffnung. Hierdurch wird vor allem vermieden, daß im Schließkopf vorhandene Stoffe über die Auslauföffnung auslaufen können, obwohl der Schließkopf in Schließstellung ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Schwenkwinkel der Kappe in etwa 78°. Dieser Schwenkwinkel kann jedoch erheblich variieren, je nach Größe der Auslauföffnung, des Abstandes von Auslauföffnung zu Schwenkpunkt des Schließkopfes und Abmaßen des Schließteils. Gegebenenfalls genügt ein verhältnismäßig geringer Schwenkwinkel zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung des Schließkopfes, ohne daß deshalb ein Ausströmen des Stoffes aus dem Behälter verhindert wäre.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine der Endstellungen nach Verschwenken des Schließkopfes in Art einer Schnappverbindung arretierter. Durch diese Schnappverbindung kann gleichzeitig die Anpreßkraft zwischen dem Schließteil und der Mündung der Behälteröffnung, bestimmt werden und entsprechend auch der Dichtdruck zwischen Auswölbung und Auslauföffnung bei geschlossenem Behälterverschluß. Je nach Gestaltung ergibt sich die im Übergangsbereich, also im Schwenkbereich ergebende Spannkraft durch die Form und Elastizität der den Schließkopf mit dem Behälter verbindenden Folie.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die abgrenzende Folie aus demselben Kunststoffmaterial wie der Schließkopf. Hierdurch wird vor allem das sortenreine Recycling des Gegenstandes erzielt.
Eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung ist die Herstellung im Kunststoffblasverfahren, wobei der Blasdorn durch den Hals in der, Behälter ragt und das Fertigprodukt den Behälterverschluß in geöffnetem Zustand zeigt. Besonders bei dem erfindungsgemäßen Behälterverschluß weist diese Art Herstellungsverfahren Vorteile auf, da die Konstruktion des Behälterverschlusses ohne Hinterschneidungen auskommt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es; zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivisch dargestellte Flasche mit geöffnetem Verschluß;
Fig. 2 die gleiche Flasche verschlossen;
Fig. 3 den geöffneten Verschluß im Längsschnitt u n d
Fig. 4 den gleichen Verschluß in geschlossenem Zustand
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Flasche weist einen Behälter 1 auf, mit einer Behälteröffnung, die eine Mündung 2 aufweist, wobei über eine Schwenkverbindung 3 ein Schließkopf 4 schwenkbar angeordnet ist. Der Schließkopf 4 weist eine halbkugelförmige Kappe 5 auf, mit einer Auslauföffnung 6 und einem Schließteil 7 auf der Innenseite der Kappe 5. Zwischen Kappe 5 und Mündung 2 ist eine flexible Folie 8 vorhanden, die mit der Kappe 5 einen, zwischen der Auslauföffnung 6 und der Mündung 2 gelegenen Raum 9 begrenzt.
In Fig. 2 ist die Flasche 1 in geschlossenem Zustand dargestellt nachdem die Kappe 5, wie zu Fig. 3 und 4 näher erläutert, um die Schwenkverbindung 3 nach unten geschwenkt und dabei über die Behälteröffnung gestülpt wurde. Die Auslauföffnung 6 weist nunmehr zur Seite, während der kalottenförmig nach innen ausgebildete Schließteil 7 auf dem oberen Rand, die Mündung 2, aufliegt und dadurch die Flasche 1 verschließt. Die ebenfalls an der Kappe 5 angeordnete Auslauföffnung 6 wird durch eine, durch die Folie 8 gebildete Auswölbung 10 verschlossen, so daß mögliche, im Raum 9 vorhandene Stoffe, die beim Ausschütten in diesem Raum, verblieben waren, nicht nach Außen dringen können.
Die nähere Funktion des Öffnens und Schließens des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses ist in Fig. 3 und 4 erkennbar. Die Kappe 5 ist um die Schwenkverbindung 3 bewegbar und nimmt in Fig. 3 eine Endstellung ein, in der das Schließteil 7 von der Behälteröffnung weggeschwenkt ist und dadurch die Auslauföffnung 6 freigibt, während in Fig. 4 in Schließstellung des Schließkopfes 4 der Schließteil 7 auf der Mündung 2 aufliegt und damit diese verschließt. Die Auslauföffnung 6, die entsprechend von oben nach unten auf die Seite geschwenkt wurde, wird durch die Auswölbung 10 verschlossen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Behälter/Flasche
2 Mündung
3 Schwenkverbindung (zum Stülpen)
4 Schließkopf
5 Kappe
6 Auslauföffnung
7 Schließteil
8 Folie
9 Raum
1 0 Auswölbung

Claims

Ansprüche
1 . Behälterverschluß für einen zur Aufnahme von flüssigen, cremigen oder rieselfähigen Stoffen geeigneten Behälter (1 ), mit einem Schließkopf (4) aus Kunststoff zum Öffnen unc Schließen des Behälters (1), mit einer, eine Mündung (2) aufweisenden Behälteröffnung mit einem mit der Mündung (2) zusammenwirkender Schließteil (7) des Schließkopfes (4), mit einer Schwenkverbindung (3) des Schließteils (7), dadurch gekennzeichnet, daß am Schließkopf (4) neben dem Schließteil (7) eine
Auslauföffnung (6) angeordnet ist, daß außer der Schwenkverbindung (3) vom Schließkopf (4) zum Behälter (1) hin eine nach außen abgrenzende, dadurch raumbildende Folie (8) vorhanden ist, daß beim Öffnen des Behälters (1) der Schließteil (7) von der
Mündung (2) entfernt und die Auslauföffnung (6) zur
Mündung (2) schwenkbar ist und daß beim Schließen des Behälters (1 ) der Schließkopf (4) über die Mündung (2) stülpbar ist, wonach der Schließteil (7) die Mündung abdeckt.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß der Schließkopf (4) und der Behälter (1) einteilig und aus. demselben Kunststoff sind.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Schließkopfes (4) in Art einer kugelsegmentartigen Kappe (5) (Halbkugel) ausgebildet ist, daß die Mündung (2) ringförmig ist und daß der mit der Halsmündung (2) zusammenwirkende Schließteil (7) die Form einer, in Richtung Mündung ausgebildeten Wölbung aufweist.
4. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Schließkopfes (4) die Auslauföffnung (6) über eine am Schließkopf (4) oder Behälter (1) vorhandene Aus Wölbung (10) geschwenkt und damit verschließbar ist.
5. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des; Schließkopfes (4) ca. 78° (80°) beträgt.
6. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (4) in Verbindung mit Behälteröffnung (2) bzw. Behälter (1 ) in Schließstellung nach dem Einstülpen ein geringeres Volumen als in Öffnungsstellung aufweist.
7. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Endstellungen nach Verschwenken des Schließkopfes (4) in An einer Schnappverbindung arretierbar ist, insbesondere infolge Eigenspannung und Materialelastizität von Schließkopf (4), Schwenkverbindung (3) und/oder Folie (8).
8. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgrenzende Folie (8) aus dem selben Kunststoffmaterial besteht, wie der Schließkopf (4).
9. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, geken n zeic hnet durch die Hers te ll u n g i m Kunststoffblasverfahren, wobei der Blasdorn durch die Mündung (2) in den Behälter (1 ) ragt und das Fertigprodukt den Behälterverschluß in geöffnetem Zustand zeigt.
EP96938960A 1995-10-06 1996-10-02 Behälterverschluss Expired - Lifetime EP0853588B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537221 1995-10-06
DE19537221 1995-10-06
PCT/DE1996/001893 WO1997013702A1 (de) 1995-10-06 1996-10-02 Behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853588A1 true EP0853588A1 (de) 1998-07-22
EP0853588B1 EP0853588B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=7774171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938960A Expired - Lifetime EP0853588B1 (de) 1995-10-06 1996-10-02 Behälterverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6041981A (de)
EP (1) EP0853588B1 (de)
AT (1) ATE188663T1 (de)
AU (1) AU7619496A (de)
DE (2) DE59604189D1 (de)
WO (1) WO1997013702A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL186686A0 (en) * 2007-10-16 2008-02-09 Av Doron Normally-closed opening closure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122745U (de) * 1971-09-02 Etimex Kunststoffwerke Gmbh Kunststoffbehälter
US1949058A (en) * 1932-09-29 1934-02-27 Goodrich Co B F Dispensing bottle stopper
US1959206A (en) * 1933-02-06 1934-05-15 American Tube And Cap Corp Closure for cans and the like
US2921716A (en) * 1957-10-08 1960-01-19 Fred J Schiller Self clutching container closure
US3366285A (en) * 1962-07-23 1968-01-30 Abbott Lab Dispensing container with closure
FR1389794A (fr) * 1964-03-07 1965-02-19 Dispositif distributeur, notamment pour produits pulvérulents, ainsi que les récipients pourvus du distributeur conforme ou similaire au précédent
US3260425A (en) * 1964-03-16 1966-07-12 Union Oil Co Container with closure plug and severable outlet element
US3422997A (en) * 1967-10-04 1969-01-21 John W Anderson Dispensing cap
JPS55107430A (en) * 1979-02-09 1980-08-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd Forming method of bottle with handle made of plastic
AU5511080A (en) * 1979-02-19 1980-08-28 W.A. Deutsher Pty Ltd Tap
WO1981001544A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-11 Scammell J Dispenser for viscous or semi-viscous materials
DE3147903A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Ferber, Rolf, Dr., 8057 Zürich Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
DE3522227A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Henkel Kgaa Einteiliger, wiederverschliessbarer streuverschluss
FR2603171B3 (fr) * 1986-09-01 1988-11-10 Finke Robert Kg Recipient distributeur avec anse basculante pour liquides visqueux, tels que gel de douche, shampooing ou produits analogues
DE3926875A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Peter Von Der Heiden Verschluss fuer behaelter, insbesondere tuben
DE4028781C2 (de) * 1989-08-16 1993-12-16 Peter Von Der Heiden Kippverschluß für Behälter, insbesondere Tuben
CH682143A5 (en) * 1990-12-07 1993-07-30 Soplar Sa Plastic bottle produced by blowing process - comprises two indentations at top acting as link part for rotary pin of flap cover
US5540341A (en) * 1991-12-06 1996-07-30 Insta-Mix Partners Substance containment apparatus and method
DE4212693A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Wundi Chem Fab Weuste & Inkema Behältnis mit einem Verschlußkörper
ES2100981T3 (es) * 1992-07-28 1997-07-01 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Un dispositivo de cierre para recipientes o similares.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9713702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604189D1 (de) 2000-02-17
US6041981A (en) 2000-03-28
AU7619496A (en) 1997-04-30
EP0853588B1 (de) 2000-01-12
DE19680861D2 (de) 1998-11-05
ATE188663T1 (de) 2000-01-15
WO1997013702A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832799B4 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE3217400C2 (de)
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
EP1117596A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
WO2000009413A1 (de) Im blasverfahren hergestellte mehrkammerflasche aus kunststoff und verschluss für mehrkammerflasche
DE1607877A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0325894B1 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier
WO2002042174A1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
EP0580883B1 (de) Behälterverschluss
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
EP0853588A1 (de) Behälterverschluss
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
EP1907291B1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
EP0058362A1 (de) Verschlussanordnung eines flaschenartigen Gefässes, insbesondere Isolierkanne
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE3005021C2 (de)
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
EP0690008A2 (de) Flaschenschraubverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 188663

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604189

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501