DE3147903A1 - Scharniergelenkanordnung aus kunststoff - Google Patents

Scharniergelenkanordnung aus kunststoff

Info

Publication number
DE3147903A1
DE3147903A1 DE19813147903 DE3147903A DE3147903A1 DE 3147903 A1 DE3147903 A1 DE 3147903A1 DE 19813147903 DE19813147903 DE 19813147903 DE 3147903 A DE3147903 A DE 3147903A DE 3147903 A1 DE3147903 A1 DE 3147903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spring strips
joint
arrangement according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147903
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Toronto Ont. Krawagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERBER ROLF DR
Original Assignee
FERBER ROLF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERBER ROLF DR filed Critical FERBER ROLF DR
Priority to DE19813147903 priority Critical patent/DE3147903A1/de
Priority to AT82110724T priority patent/ATE25645T1/de
Priority to EP82110724A priority patent/EP0081124B1/de
Priority to DE8282110724T priority patent/DE3275530D1/de
Priority to AU91024/82A priority patent/AU563726B2/en
Priority to CA000416839A priority patent/CA1176012A/en
Priority to US06/446,484 priority patent/US4601413A/en
Priority to JP57212595A priority patent/JPS58112953A/ja
Publication of DE3147903A1 publication Critical patent/DE3147903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18896Snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

3H7903
] Besohreibung
Scharniergelenkanordnung aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scharniergelenkanordnung der-im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Scharniergelenkanordnungen sind z.B. aus der DE-PS 19 09 405 in Verbindung mit einem Kleiderbügel be-"JO kannt, wobei die ersten und zweiten Teile zwischen sich Klemmflächen bilden, um ein Kleidungsstück in dem Klei-•· derbügel festklemmen zu können. Eine vergleichbare
Scharniergelenkanordnung ist auch z.B. aus der DE-OS 24 59 628 in Verbindung mit einem Flaschenverschluß be-■ 15 kannt, wobei das erste Teil die Verschlußkappe und das zweite Teil ein über die zwei Federstreifen mit der Kappe verbundener Verriegelungsring ist, der .die Kappe im verschlossenen Zustand an einer einem Scharnier diametral gegenüberliegenden Stelle gegen das Flaschenoberteil drückt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scharniergelenkanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß sie für unterschiedlichste Anwendun-( 25 gen in gleicher Weise verwendbar ist und zuverlässig ihre jeweils eingenommene stabile Stellung beibehält.
Bei einer Scharniergelenkanordnung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Scharniergelenkanordnung zeichnet sich also dadurch aus, daß die ersten Teile im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, das zweite Teil· das erste Teil im wesentlichen umgibt und mindestens zwei Federstreifen an etwa diametral gegenüberliegenden Um-
D tr
■-β
3U7903
fangssteilen des ersten Teil derart angeordnet bzw. mit dem zweiten Teil verbunden sind, daä sie sich etwa·radspeichenartig zwischen dem ersten und zweiten Teil erstrecken. Wenn die Gelenkrillen der Federstreifen dabei im wesentlichen parallel zur Zylinderachse der beiden Teile angeordnet sind, können die beiden Teile gegeneinander eine relative Drehbewegung ausführen, wobei in der Totpunktlage beider Teile die Gelenkrillen eines jeden Federstreifens etwa in einer radialen Ebene der beiden Teile liegen. Die beiden stabilen Drehstellungen beider Teile liegen dabei jeweils
symmetrisch zur Totpunktlage. Sind dagegen andererseits r die Gelenkrillen der Federstreifen jeweils sich in Kreisumfangsrichtung der beiden Teile erstreckend angeordnet, so liegen alle Gelenkrillen bei der Totpunktlage der beiden Teile in einer gemeinsamen, sich im wesentlichen quer zur Zylinderachse erstreckenden Ebene. Bei vertikal angeordneten zylindrischen Teilen führen diese als Relativbewegung zueinander daher eine Hubbewegung aus, .wobei die beiden stabilen Stellungen der beiden Teile wieder symmetrisch zur Totpunktlage liegen.
Sind.die Gelenkrillen der Federstreifen relativ zu den beiden Teilen dagegen so angeordnet, daß sie in den beiden stabilen Stellungen jeweils sowohl eine in Kreisumfangs-( 25 richtung gerichtete als auch eine parallel zur Zylinderlängsachse angeordnete Richtungskomponente haben, so führen die beiden Teile eine Relativbewegung'zueinander aus, die sowohl aus einer Drehbewegung als auch einer Längs- bzw. Hubbewegung besteht. ■ ;
. -
Gemäß in den Unteransprüchen angegebener Ausgestaltungen der Erfindung ist die Scharniergelenkano-rdnung in vielfältiger Weise anwendbar, z.B. als ein Schiebeverschluß für Zahnpasta- und Schampootuben od.dgl. oder z.B. als..ein eine Hubbewegung- in vertikaler Richtung ausführender Behälterver-
..:!.■":..: :-- 3H7903
] Schluß.
Diese und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
■5 ■ . ■
Aüsführungsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. la bis 1e schematisch verschiedene Ausführungsmöglichkeiten eines ersten Ausführungsbeispiels der ■ Erfindung,
Fig.. 2a bis 2d eine mögliche praktische Anwendung für das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a und 3b schematisch weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung,
Fig. Ua bis 4d andere Ausführungsbeispiele der Erfindung
und
Fig. 5a bis 5c eine weitere praktische Anwendungsmöglichkeit von Ausführungsbeispielen der Erfindung. C 25
In den Fig. 1a bis Ve sind schematisch im Schnitt bzw. von oben jeweils verschiedene Ausführungsformen eines ersten Ausführungsbeispiels, dargestellt, bei denen Federstreifen i und 2 jeweils über hier nicht näher dargestellte Gelenkrillen 7, 8 (vgl. Fig. 2c und 2d) zwischen einem ersten zylindrischen Teil 5 und einem zweiten zylindrischen Teil 6 vorgesehen sind. Die Gelenkrillen verlaufen dabei jeweils im wesentlichen parallel zur Zylinderlängsachse der beiden Teile 5 und 6. Bei allen Ausführungsformen ist der--jeweils erste oder innere Teil 5 in einer ersten stabilen Stellung der beiden Teile mit durchgezogenen Linien dargestellt,
während der erste Teil 5 In seiner zweiten stabilen Stellung gestrichelt dargestellt ist. Wie aus den einzelnen Darstellungen leicht zu erkennen ist, durchlaufen die beiden Teile 5 und 6 bei ihrer Relativbewegung von der einen stabilen Stellung in die jeweils andere eine Totpunktläge, bei der die Gelenkrillen eines jeden Federstreifens 1 und 2 jeweils in einer gemeinsamen radialen Ebene der beiden Teile 5 und 6 liegen. Dieses ist dabei unabhängig davon, ob die Federstreifen 1 und 2, wie in den Fig. 1a und 1e gezeigt ' ist, z.B. steif oder aber,' wie es in den Fig. 1b gezeigt ist, beide elastisch ausgebildet sind. Sind beide Federstreifen 1 und 2 oder zumindest einer von ihnen, wie es "in den Fig. 1c und 1d gezeigt ist, elastisch ausgebildet, so können die beiden Teile 5 und 6 im wesentlichen unelastisch ausgebildet sein, da dann die erforderliche Verkürzung des Abstandes zwischen den Gelenkrillen eines jeden Federstreifens durch die Federstreifen selbst bewirkt oder aufgenommen wird. Sind dagegen beide Fedörstreifen 1 und 2 im wesentlichen unelastisch ausgebildet, so muß mindestens eines der Teile 5 oder 6, vorzugsweise das äußere Teil.6, elastisch in Form einer Bogenfeder ausgebildet sein, um den dann unveränderten Abstand zwischen den Gelenkrillen beim Hindurchlaufen der radialen Ebene durch die Gelenkrillen aufnehmen bzw. ausgleichen zu können. Wie aus den einzelnen Figuren zu erkennen ist,' führen die beiden Teile 5 und 6 eine reine Längsbewegung oder aber eine aus einer Längs- und Drehbewegung zusammengesetzte Relativbewegung aus. Bei einer solchen Relativbewegung ist es unerheblich, ob das erste oder zweite Teil jeweils als stationär oder beweglieh angesehen wird oder aber beide Teile nicht nur eine Relativbewegung zueinander sondern auch gegenüber einem stationären Ort ausführen^
Bei einem in den Fig. 2a bis 2d gezeigten praktischen An-Wendungsbeispiel des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels ist das erste oder innere Teil 5 durch das Öffnungs-
teil einer Tube oder dgl. gebildet, während das zweite oder äußere Teil 6 als eine etwa ellipsenförraig geformte Abdeckkappe ausgebildet ist. Wie es in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist, ist die Form der Abdeckkappe dabei in weiten Grenzen beliebig, um z.B. eine manuell beaufschlagbare Angriffsfläche zu bilden, solange das erste Teil 5 innerhalb des zweiten Teils 6 eine ausreichende Bewegungsfreiheit hat, um die zwei möglichen stabilen Stellungen einnehmen zu können.
. '
Die Abdeckkappe 6 ist. mit einer in den Fig. 2a und 2b gezeigten öffnung versehen, um in der in Fig. 2a gezeigten ersten stabilen Stellung den Öffnungsteil 5 einer Tube freizugeben, und bei der in Fig. 2b gezeigten Stellung den Öffnungsteil 5 der Tube dichtend zu verschließen.
In den Fig. 2c und 2d sind wiederum schematisch jeweils die beiden stabilen Stellungen der beiden Teile 5 und 6 dargestellt, wobei die Gelenkrillen 7 und 8 eines jeden Federstreifens 1 und 2 in der zwischen diesen stabilen Stellungen liegenden Totpunktlage beider Teile wiederum jeweils gemeinsam in einer im wesentlichen radialen Ebene der Teile 5 und 6 liegen.
In Fig. 3a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, wobei drei Federstreifen 1, und 3 in der dort gezeigten einen stabilen Stellung der beiden Teile 5 und 6 etwa radspeichenartig zwischen diesen ■ beiden Teilen liegen. Alle Federstreifen 1 bis 3 sind wiederum in hier nicht näher dargestellter Weise jeweils über Gelenkrillen 7 und 8 mit den ersten und zweiten Teilen 5 und 6 verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich alle Gelenkrillen 7 und 8 aller Federstreifen im wesentlichen parallel zur Zylinderlängsachse der beiden Teile 5 und 6.
3 U7903
Um die beiden Teile 5 und 6 in ihre jeweils andere stabile Stellung zu.bringen, müssen sie relativ zueinander verdreht werden, wobei dann die Federstreifen 1 bis 3 und insbesondere ihre jeweiligen Gelenkrillen 7 und 8 die Totpunktlage durchlaufen, bei der sich die Gelenkrillen jeweils in einer radialen Ebene der beiden Teile 5 und 6 befinden..
Sind die Federstreifen 1 bis 3 in der hier, angedeuteten Weise im wesentlichen steif, d.h. unelastisch, ausgebildet, so muß mindestens eines der Teile 5 und 6, vorzugsweise das zweite· Teil 6, elastisch ausgebildet sein, um in der Totpunktlage den steifen Federstreifen 1 bis 3 ausweichen zu können.
In Fig. 3b ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel· der Erfindung schematisch dargestellt, bei dem jedoch vier Federstreifen 1 bis 4 zwischen den beiden Teilen 5 und 6 gleichmäßig über deren Umfang- verteilt vorgesehen sind. Hier sind die Federstreifen 1 bis 4 elastisch, d.h. bogenförmig ausgebildet, so daß die beiden Teile 5 und 6 unelastisch ausgebildet sein können. In der Totpunktlage rücken daher die Gelenkrillen 7 und 8 eines jeden Federstreifens 1 bis 4 aufeinander zu, um ihren gegenseitigen Abstand auf den jeweiligen radialen Abstand zwischen den beiden Teilen 5 und 6 zu verkürzen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel findet wiederum eine Relativdrehung zwischen den beiden Teilen 5 und 6 zwischen zwei stabilen Drehstellungen statt j wobei jeweils die Totpunktlage beider Teile 5 und 6 durchlaufen werden muß. Auch diese Ausführungsbeispiele können z.B. in Form von Verschlüssen bei Behältern angewendet werden, bei denen in den unterschiedlichen stabilen Stellungen der beiden Teile 5 und 6 z.B. Öffnungsschlitze, wie z.B. bei "Streu-
OJ büchsen, freigegeben und abgedeckt werden.
In den Fig. 4a bis 4c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem z.B. vier Federstreifen 1 bis 4 zwischen den ersten und zweiten Teilen 5 und 6 in deren Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In diesem Fall sind jedoch die Gelenkrillen 7 und 8 jeweils in Kreis umfangsrichtung der beiden Teile 5 und 6 verlaufend angeordnet, so daß bei der Relativbewegung der beiden Teile 5 und 6 aus ihrer einen stabilen Stellung in die jeweils andere keine Relativdrehung, sondern vielmehr eine Hub- oder Längsbewegung ausgeführt wird, bei der wiederum eine
Totpunktlage der beiden Teile 5 und 6 durchlaufen werden / muß, bei der sich jeweils beide Gelenkrillen 7 und 8 eines jeden Federstreifens 1 bis 4 in einer sich im wesentlichen quer zur Zylinderlängsachse erstreckenden Ebene befinden.
15
Wie insbesondere in den Fig. 4b und 4c gezeigt ist, können die Federstreifen 1 bis 4 dabei jeweils wieder starr, d.h. unelastisch, oder aber bogenförmig, d.h. elastisch, ausgebildet sein, wobei dann in entsprechender Weise die beiden Teile 5 und 6 elastisch ausgebildet sein müssen oder aber unelastisch ausgebildet sein können.
Ein ähnliches, jedoch abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in 4d schematisch gezeigt, bei dem die Federstreifen ( 25 zwischen den beiden Teilen 5 und 6 über Gelenkrillen 7 und 8 jeweils so an den beiden Teilen angelenkt sind, daß die Gelenkrillen 7 und 8 sowohl eine in Kreisumfangsrichtung gerichtete als auch eine im wesentlichen parallel zur Zylinderlängsachse angeordnete Richtungskomponente haben. Die einzelnen Federstraifen sind daher sowohl, wie es z.B. in Fig. 3a gezeigt ist, als auch, wie es z.B. in Fig. 4a gezeigt ist, in den stabilen Stellungen der beiden Teile 5 und 6 in Kreisumfangsrichtung aus der Radialebene als auch in Vertikalrichtung aus einer Querebene der Zylinder
Oc
herausgeneigt.
Bei der Relativbewegung der beiden Teile 5 und 6 aus ihrer einen stabilen Stellung in die jeweils andere stabile . Stellung findet sowohl eine Relativdrehung als auch eine Relativverschiebung in einer senkrecht zum Drehradius gerichteten Richtung statt, wobei in der Totpunktlage der beiden Teile 5 und 6 die beiden Gelenkrillen 7 und 8 eines jeden Federstreifens 1 bis 4 wiederum sowohl in der Querebene als auch einer Radialebene der Zylinder liegen müssen.
Auch diese Ausführungsbeispiele können z.B. bei Verschlüssen von Behältern angewendet werden, um z.B. an der Mantel- f fläche des zweiten Teils 6 und/oder der Stirnfläche des . ersten Teils 5 vorgesehene Streuöffnungen od.dgl. in der einen stabilen Stellung zu öffnen und in der anderen stabilen Stellung jeweils zu verschließen.
- ; ■ ι
In den Fig. 5a bis 5c ist ein weiteres abgeleitetes Ausführungsbeispiel und gleichzeitig eine zugehörige Anwendungsmöglichkeit schematisch gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Federstreifen zu einer
Federstreifen-Membran 10 zusammengefaßt, wobei die Gelenkrillen 7 und 8 jeweils am inneren Kreisumfang und am äußeren Kreisumfang der kreisringförmig ausgebildeten Membran 10 ausgebildet sind und diese jeweils mit dem inneren ( 25 ersten Teil 5 sowie dem äußeren zweiten Teil 6 verbinden.
Wie aus der Zeichnung deutlich zu erkennen ist, kann bei einer solchen Anwendung das erste Teil 5 als ein Ausgießer und das zweite Teil 6 als ein Behälteroberteil aus-
·
gebildet sein, der auf einen hier nur angedeuteten Flaschenhals beispielsweise aufgeschraubt ist. Unterhalb der Membran 10 ist eine Dichtscheibe 12 angeordnet, die mehrere Öffnungen 13 aufweist, durch die hindurch ein in der Flasche enthaltenes Fluid in den Zwischenraum .zwischen der Membran 10 und der Dichtscheibe 12 strömen kann. Die
sr
Dichtscheibe 12 ist mit einem hier nur schematisch dargestellten Abdichtstück 11 versehen, auf dem der Ausgießer 5 bei der in Fig. 5a gezeigten ersten stabilen Stellung dichtend aufsetzt, so daß kein in den Zwischenraum zwischen der Membran 10 und der Dichtscheibe 12 durch die Öffnungen 13 hindurchströmendes Fluid durch den Ausgießer 5 hindurch abgegeben werden kann.
Bei der in Fig. 5b gezeigten geöffneten Stellung des Ver-Schlusses ist dagegen der Ausgießer 5 in der zweiten
stabilen Stellung der beiden Teile 5 und 6 von dem Abdicht- s stück 11 abgehoben, und das durch die öffnungen 13 der Dichtscheibe 12 hindurchströmende Fluid kann durch den
Ausgießer 5 hindurch abgegeben werden. 15
In Fig. 5c ist dieses Ausführungsbeispiel schematisch in
einer Außenansicht gezeigt. ■
Obwohl dieses in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann das in den Fig. 5a bis 5c gezeigte Ausführungsbeispiel auch so abgewandelt werden, daß das innere Teil 5 nicht als ein Ausgießer, sondern als ein Verschlußdeckel ausgebildet ist, der bei der in Fig. 5a gezeigten stabilen Stellung der beiden Teile 5 und 6 eine allein im Bereich ( 25 des Abdichtstückes 11 vorgesehene Öffnung der Dichtscheibe 12 verschließt. In diesem Fall hat die Dichtscheibe 12 natürlich keine Öffnungen 13- Außerdem muß z.B. die Membran 10 oder aber ein Mantelteil des zweiten Teils 6 mit Öffnungen versehen sein, um bei der in Fig. 5b gezeigten 3^ geöffneten Stellung das in den Zwischenraum zwischen der Dichtscheibe 12 und der Membran 10 eintretende Fluid nach außen abgeben zu können.
35

Claims (1)

  1. GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
    3H7903
    PATENTANWÄLTE
    EUROPKAN PATENT ATTORNftVS
    A. GRÜNECKER, at-^a DR. H. KINKELOEY. on.·» DR. W. STOCKMAIR. DtV DR. K. SCHUMANN, αη,-r P. H. JAKOB. DfLW DR. G. BEHOLD. o»l.-o*u W. MEISTER. α>*_-.Να H. HILGERS. [WiNa DR. H. MeYER-PLATH. o«.
    SOOO MÜNCHEN 22
    UAXlMtUANSTRASSS 43
    19.11-81 PH 16 897-70/W
    20 Dr. Rolf Ferber Scheuchzerstraße CH-8057 Zürich
    Scharniergelenkanordnung aus Kunststoff
    Patentansprüche
    30 1. Scharniergelenkanordnung aus Kunststoff mit mindestens zwei Federstreifen, die jeweils über zwei GelenkriUen an'zwei relativ zueinander beweglichen Teilen derart angelenkt .sind, daß sie bei ihrer Relativbewegung eine Totpunktlage überwinden müssen, um eine von zwei möglichen stabilen Stellungen einnehmen zu können, dadurch
    • ■ · » a ·
    .:.. 3U7903-
    gekennzeichnet, daß die Federstreifen (1, 2, 3, 4) an einander etwa diametral· gegenüberliegenden Umfangsseiten des ersten, im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Teils (5) angelenkt sind, das von dem zweiten, im wesentiichen zylindrisch ausgebildeten Teil (6) im wesentlichen umgeben ist, und daß die Federstreifen (1 bis 4) an dem zweiten Teil (6) derart angelenkt sind, daß in der Totpunktlage der beiden Teile die beiden Gelenkrillen (7, 8) eines jeden Federstreifens (1 bis 4) jeweils in einer im wesentlichen radialen Ebene der beiden Teile (5, 6) liegen, wenn die Gelenkrillen (7,- 8) im wesentlichen parallel zur Zylinderiängsachse der beiden Teile (5, 6) angeordnet sind, und/oder in einer im wesentlichen quer zur Zylinderachse verlaufenden Ebene liegen, wenn die Geienkrillen (7, 8) sich im wesentlichen in Kreisumfangsrichtung der zylindrischen Teiie (5, 6) erstreckend angeordnet sind.
    2. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß zwei Federstreifen (1,2) mit ihren Gelenkri^en (7? 8) im wesentlichen parallel zur Zylinderiängsachse der beiden Teile (5., 6) angeordnet sind und daß der erste Teil (5) ein Öffnungsteil einer· Tube oder dergleichen und der zweite Teil (6) eine im wesentlichen kreisförmige oder ellipsenförmige Abdeckkappe ist, die eine Öffnung (.9) hat, die in der einen stabilen Stellung mit dem Öffnungsteil· (5) fluchtet und diesen in der anderen stabilen Stellung dichtend verschließt (Figuren 2a bis 2d). ·'
    30
    3- Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß drei oder mehr Federstreifen (1 bis 4) zwischen dem ersten Teil (5) und dem zweiten Teil (6) über deren Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind (Figur 3, 4).
    14. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkrillen (7, 8) aller Federstreifen (1 bis 4) parallel zur Zylinderlängsachse angeordnet sind (Figuren 1 bis 3).
    5. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkrillen (7, 8) aller Federstreifen (1 bis 4) sich in Umfangsrichtung erstreckend angeordnet sind (Figur 4a bis 4c).
    6. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkrillen (7, 8) aller Federstreifen (1 bis 4) eine sich parallel zur Längsachse und eine sich in Umfangsrichtung erstreckend angeordnete Richtungskomponente haben, wodurch die ReIa-.tivbewegung beider Teile (5, 6) aus einer relativen Drehbewegung und einer relativen Längsbewegung senkrecht zum Drehradius besteht (Figur 4d).
    207. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch g e kennzeichnet , daß die Federstreifen (1 bis 4) zu einer■kreisringförmigen Membran (10) zusammengefaßt sind, deren Innen- und Außenränder als die Gelenkrillen (7, 8) ausgebildet sind, und daß die innere Gelenkrille
    (7) mit dem als Verschlußdeckel oder Ausgießer ausgebildeten ersten Teil (5) und die äußere Gelenkrille (8) mit dem als Behälter oder Behälteroberteil ausgebildeten zweiten Teil (6) verbunden sind, wobei der Verschlußdeckel in der einen stabilen Stellung auf einer zugeordneten Öffnung dichtend aufsetzt oder der Ausgießer (5) in dieser einen stabilen Stellung auf einem ihn verschließenden Abdichtstück (11) aufsetzt (Figur 5). .
    8. Scharniergelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch-· g e kennzeichnet, daß unterhalb der Membran (10)
    β ψ
    » «
    W 4
    3Η7903
    in dem Behälteroberteil (6) eine Dichtscheibe (12) mit Of fnungen'C 13) angeordnet ist, durch die hindurch bei sich in der anderen stabilen Stellung befindlichem Ausgießer (5) aus diesem ein Fluid aus dem Behälter abgegeben werden kann.
    9. Scharniergeienkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Federstreifen (1 bis 4) steif und die beiden Teile (5, 6) elastisch ausgebildet sind, um die zum Erreichen und Beibehalten der beiden stabilen Stellungen erforderlichen Kräfte zu bewirken.
    10. Scharniergelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch -gekennzeichnet, daß die Federstreifen (1 bis 4) elastisch bzw. bogenförmig ausgebildet sind. ■
    20
    30
    35
DE19813147903 1981-12-03 1981-12-03 Scharniergelenkanordnung aus kunststoff Withdrawn DE3147903A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147903 DE3147903A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
AT82110724T ATE25645T1 (de) 1981-12-03 1982-11-19 Behaelterverschluss.
EP82110724A EP0081124B1 (de) 1981-12-03 1982-11-19 Behälterverschluss
DE8282110724T DE3275530D1 (en) 1981-12-03 1982-11-19 Container closure
AU91024/82A AU563726B2 (en) 1981-12-03 1982-12-01 Plastic hinge arrangement
CA000416839A CA1176012A (en) 1981-12-03 1982-12-02 Plastic hinge
US06/446,484 US4601413A (en) 1981-12-03 1982-12-02 Snap-acting spring device
JP57212595A JPS58112953A (ja) 1981-12-03 1982-12-03 プラスチツクヒンジ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147903 DE3147903A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Scharniergelenkanordnung aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147903A1 true DE3147903A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6147822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147903 Withdrawn DE3147903A1 (de) 1981-12-03 1981-12-03 Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
DE8282110724T Expired DE3275530D1 (en) 1981-12-03 1982-11-19 Container closure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110724T Expired DE3275530D1 (en) 1981-12-03 1982-11-19 Container closure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4601413A (de)
EP (1) EP0081124B1 (de)
JP (1) JPS58112953A (de)
AT (1) ATE25645T1 (de)
AU (1) AU563726B2 (de)
CA (1) CA1176012A (de)
DE (2) DE3147903A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8626765D0 (en) * 1986-11-10 1986-12-10 Unilever Plc Self-sealing closure
DE8904496U1 (de) * 1989-04-10 1990-06-21 Creanova AG, Zürich Drehverschluß
US4805790A (en) * 1987-09-08 1989-02-21 Leonetti Frank A Flip top cap
FR2728871A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Novembal Sa Bouchon a obturateur deplacable axialement, procede de realisation d'un tel bouchon et ensemble comportant un tel bouchon
ATE188663T1 (de) * 1995-10-06 2000-01-15 Anja Goetz Behälterverschluss
JPH11230223A (ja) * 1998-02-19 1999-08-27 Honda Motor Co Ltd 弾性体圧縮ばね
EP1147994A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 L & M SERVICES B.V. Behälterverschluss für Flüssigkeit enthaltende Behälter
DE102005048671B3 (de) * 2005-10-07 2006-08-03 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Feststellbremse, insbesondere für einen Rollstuhl
ATE480471T1 (de) * 2007-05-30 2010-09-15 Eurokeg Bv SCHLIEßVENTIL UND BEHÄLTER DAMIT
US8853916B2 (en) 2011-09-30 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable bi-stable device
US9255619B2 (en) 2011-09-30 2016-02-09 GM Global Technology Operations LLC Bi-stable and multi-stable devices
US9236207B2 (en) 2011-09-30 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Composite bi-stable device
WO2014033232A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Kao Germany Gmbh Valve, bowl for receiving and/or mixing fluids, use of a bowl and method for receiving and/or mixing fluids
EP2702893A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Kao Germany GmbH Ventil, Schüssel zum Aufnehmen und/oder Mischen von Flüssigkeiten, Verwendung einer Schüssel und Verfahren zum Aufnehmen und/oder Mischen von Flüssigkeiten
CN110891874B (zh) * 2017-04-27 2022-03-18 伊利诺斯工具制品有限公司 用于液体计量和分配的柔性球阀

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959206A (en) * 1933-02-06 1934-05-15 American Tube And Cap Corp Closure for cans and the like
US2139085A (en) * 1937-08-31 1938-12-06 Lawson Marion Charles Container with sliding cap
US2643394A (en) * 1952-07-21 1953-06-30 Kermit P Wood Combination basket strainer and stopper
US2715480A (en) * 1953-03-09 1955-08-16 Jay G Livingstone Container adapter provided with pouring spout, drip return, and cap
US2829380A (en) * 1957-01-15 1958-04-08 Kermit P Wood Unitary basket strainer and stopper
US3093273A (en) * 1959-07-03 1963-06-11 John E Borah Retractable and extensible container spout
GB1049787A (en) * 1962-09-05 1966-11-30 Premier Injection Mouldings Lt An actuating unit for catches, valves or switches
DE1902915B1 (de) * 1969-01-22 1970-04-16 Otto Rautenberg Flasche oder Tube zur Entnahme von Fluessigkeiten insbesondere von Lacken und Klebstoffen
DE2006948A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 Wiesauplast Kunststoff und Formen bau GmbH, Wiesau KG, 8591 Wiesau Tubenverschlußkappe mit Ruckschlag ventil im Kappenboden
US3802607A (en) * 1970-10-16 1974-04-09 Dow Chemical Co Child resistant overcap for aerosol or like containers
US3792803A (en) * 1972-11-20 1974-02-19 G Kessler Self-reclosing cap for containers
AU5511080A (en) * 1979-02-19 1980-08-28 W.A. Deutsher Pty Ltd Tap
US4408703A (en) * 1981-05-13 1983-10-11 Libit Sidney M Dispenser coffee cap

Also Published As

Publication number Publication date
AU563726B2 (en) 1987-07-23
EP0081124A1 (de) 1983-06-15
DE3275530D1 (en) 1987-04-09
US4601413A (en) 1986-07-22
JPS58112953A (ja) 1983-07-05
ATE25645T1 (de) 1987-03-15
AU9102482A (en) 1983-06-09
CA1176012A (en) 1984-10-16
EP0081124B1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
DE3878888T2 (de) Verschluss mit federscharniereinheit.
DE3147903A1 (de) Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
DE69609210T2 (de) Schnappscharnierverschluss
DE3150493C2 (de) Einteiliges Schnappscharnier aus federndem Kunststoff
EP0612950B1 (de) Spannverbindung
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3213849C2 (de) Kunststoffbehälter mit Kunststoffdeckel
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
EP0411311A1 (de) Kippverschluss
DE69129469T2 (de) Kappe mit nachgiebig aufklappbarem Deckel
EP0711538B1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
DE2938629C2 (de)
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
DE3025751C2 (de)
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
EP0115249A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
DD291522A5 (de) Verpackungsbehaelter mit in einer steifen umhuellung gelagertem flexiblen sack mit verschliessbarem auslaufspund

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination