EP0852828A1 - Kontaktfeder für einen steckverbinder - Google Patents

Kontaktfeder für einen steckverbinder

Info

Publication number
EP0852828A1
EP0852828A1 EP96929185A EP96929185A EP0852828A1 EP 0852828 A1 EP0852828 A1 EP 0852828A1 EP 96929185 A EP96929185 A EP 96929185A EP 96929185 A EP96929185 A EP 96929185A EP 0852828 A1 EP0852828 A1 EP 0852828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
legs
contact spring
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96929185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852828B1 (de
Inventor
Jacques Longueville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0852828A1 publication Critical patent/EP0852828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852828B1 publication Critical patent/EP0852828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to a contact spring for a connector according to the preamble of patent claim 1, i.e. a contact spring for a connector, with spring legs, which are arranged and designed such that they are able to exert a pressure force from opposite sides on an interposed contact blade and contact it in the process.
  • Such double or multiple contact elements are known in a variety of embodiments.
  • the need for ever larger numbers of contacts in electrical connectors requires that the packing density of the respective contact elements in the electrical connector be increased.
  • the required reduction in the contact pitch in the electrical connector can be achieved by reducing the interspaces between adjacent contact elements and / or by reducing the size of the contact elements.
  • the spring legs can be made relatively robust and thus insensitive to mechanical and electrical loads
  • a relatively large spring travel can be provided in order to be able to compensate for relatively large tolerances in the width direction of the contact spring
  • the contact spring has at least two independent contacts (spring legs) which press on opposite sides of an interposed contact knife, even if the contact knife is appropriately dimensioned, even if the contact knife is inserted in the longitudinal direction of the contact spring from the center, and
  • the thickness of the walls between adjacent Feder ⁇ chambers can be relatively large.
  • the arrangement of the spring legs according to the invention creates a contact spring that is not necessarily smaller, but at least more densely packable, which, with simple manufacture and safe and reliable function, enables the provision of small contact pitches in the plug connector.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the contact spring according to the invention.
  • Figure 2 is a partially sectioned plan view of the connector face of a connector containing the contact springs according to the invention. proper function of the respective individual spring leg requires.
  • a (nested) arrangement of the contact springs according to the invention which are advantageously Z-shaped, enables the realization of a reduced contact pitch in the row alignment direction.
  • the contact springs according to the invention have a relatively large spring leg extension in the direction of offset (hereinafter referred to as spring leg length), so that the contact blades associated with the respective contact springs have a relatively large margin when bringing them into contact and / or is available in the contact state.
  • spring leg length a relatively large spring leg extension in the direction of offset
  • the individual spring legs can also do more in the width direction despite a reduced local width of the spring chambers Functional space for movement and fastening of the same within the respective spring chambers can be made available.
  • the contact spring according to the invention thus makes it possible to provide all the essential properties which are required for a safe and reliable connection to an associated contact knife. That is, in spite of or precisely due to the arrangement of the spring legs of the contact spring which has been changed according to the invention 6 will serve as holders for the spring legs in the inlet area for a contact knife to be contacted.
  • the plug connector has a housing 10 with a multiplicity of contact openings 11 arranged one above the other (as shown in FIG. 2).
  • the contact openings 11 have, as is indicated in the upper, not cut section of FIG. 2, a rectangular opening cross-section, the dimensions of which are adapted on the one hand to the contact springs below in the assembled state and on the other hand are fixed in such a way that they are inserted there is considerable scope for contact knife 20 to be contacted, by which it may be misaligned or offset when plugged together with respect to the center of the contact opening or the contact spring centered for this purpose.
  • the contact springs 1 provided under the contact openings 11 are each accommodated in contact chambers 12 of the connector housing 10.
  • the contact chambers 12 are designed in a Z-like configuration in accordance with the cross-sectional configuration of the contact springs.
  • the entanglement of contact spring 1 and spring chamber 12 shown in FIG. 2 is also Z-shaped, but is opposite (mirrored) to the entanglement of contact spring 1 shown in FIG. 1; however, the two entanglements are technically completely equivalent.
  • the contact spring 1 shown in FIG. 1 consists of a first spring leg 2, a second spring leg 3 and a common carrier section 4.
  • the contact spring components mentioned are designed as a coherent unit and consist of conductive material.
  • the carrier section 4 has an essentially Z-shaped cross section.
  • the spring legs 2 and 3 are elongated elements with a relatively large width and a comparatively small thickness, * they each have a root 2a or 3a and a tip 2b or 3b.
  • the roots 2a and 3a are connected to the carrier section 4 in such a way that the spring legs are able, with one of their broad sides in each case, to exert a compressive force on an interposed contact knife 20 (see FIG. 2) and this to contact them, the roots 2a and 3a and the spring legs 2 and 3 being arranged laterally offset from one another from a frontal overlay such that they do not overlap one another in the respective directions of the pressure force.
  • the two spring legs 2 and 3 are elastically designed elements which, in the relaxed state in the manner shown in FIG. 1, are initially inclined from the respective roots 2a and 3a in the respective direction of the pressure force and then are inclined towards the direction of the pressure force.
  • the spring legs are provided at this point, widening lateral projections 2c and 3c, which, as will be explained in detail later 8
  • a very small division of the contacts in the longitudinal direction (the row orientation direction is defined as the longitudinal direction of the plug connector) can be achieved, even then , if - for example due to a large spring travel - the local width of the contact spring or the spring chamber is chosen to be relatively large.
  • the fact that the contact knife and contact spring can be brought into contact equally well at any point over a relatively large area means that the contact knife and / or contact spring can deviate from their target position, which had previously been maintained fairly precisely, without deteriorating contact
  • the spring chambers 12 have guide slots 13 at their upper and right lower ends, as shown in FIG. 2, that is to say at diagonally opposite corner sections in the top view, in which, in the case of contact springs inserted into the spring chambers, the projections 2c or 3c of the spring legs 2 and 3 are slidably received.
  • the size of the spring chambers 12 and the guide slots 13 are dimensioned such that the projections 2c and 3c of the spring legs 2 and 3 cannot leave the guide slots 13 except during dismantling, * the tips 2b and 3b in the unassembled state unlike conventional contact springs, freely movable spring legs are therefore no longer freely movable after installation in the connector housing. Rather, they lie against the spring chamber wall, as shown in FIG. 2, and cannot - due to the described guide mechanism - leave the latter.
  • the spring legs have a precisely defined zero position and thus, on the one hand, there is always a sufficiently large spring opening and, on the other hand, rear insertion is excluded, the insertion depth can be chosen to be very large,
  • the inlet area can be made very steep and thus the insertion forces can be minimized
  • the contact spring described can be produced from a stamped-out metal part by simple and uncomplicated deformation of the same.
  • the contact spring according to the invention thus makes it possible to provide small contact pitches in a plug connector with simple manufacturability and safe and reliable function.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Beschreibung
Kontaktfeder für einen Steckverbinder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktfeder für einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1, d.h. eine Kontaktfeder für einen Steckverbinder, mit Federschenkeln, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, von entgegengesetzten Seiten eine Druckkraft auf ein dazwischengestecktes Kontaktmesser auszuüben und dieses dabei zu kontaktieren.
Derartige Doppel- oder Mehrfachkontaktelemente sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt.
Das Bedürfnis nach immer größeren Kontaktzahlen in elektri¬ schen Verbindern erfordert, daß die Packungsdichte der jewei¬ ligen Kontaktelemente im elektrischen Verbinder erhöht wird. Die dazu erforderliche Verringerung der Kontaktteilung im elektrischen Verbinder ist durch eine Verringerung der Zwi¬ schenräume zwischen benachbarten Kontaktelementen und/oder durch Verkleinerung der Kontaktelemente realisierbar.
Die Verringerung der Zwischenräume zwischen benachbarten Kon- taktelementen sowie die Herstellung und die Verwendung klein ausgebildeter Kontaktmesser ist bis zu einem gewissen Ausmaß technisch ohne größere Probleme realisierbar.
Schwieriger gestaltet sich jedoch eine Verringerung der Kon- taktfedergröße, und zwar insbesondere dann, wenn die bisheri¬ gen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen an Steck¬ verbindersysteme beibehalten oder gar erhöht werden sollen bzw. müssen.
Eine Möglichkeit hierzu ist aus der EP 0 144 128 Bl bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Kontaktfedern werden aus relativ dünnen ausgestanzten Metallteilen hergestellt. 4
- können die Federschenkel relativ robust und damit unemp¬ findlich gegen mechanische und elektrische Belastungen ausge¬ bildet werden,
- kann ein relativ großer Federweg vorgesehen werden, um auch relativ große Toleranzen in Breitenrichtung der Kontaktfeder ausgleichen zu können,
- weist die Kontaktfeder mindestens zwei unabhängige Kontakte (FederSchenkel) auf, die auf gegenüberliegende Seiten eines dazwischengesteckten Kontaktmessers drücken, und zwar (bei entsprechend dimensionierter Ausbildung des Kontaktmessers) selbst dann, wenn das Kontaktmesser in der Längsrichtung der Kontaktfeder vom Zentrum versetzt eingesteckt ist, und
- kann die Stärke der Wandungen zwischen benachbarten Feder¬ kammern relativ groß sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federschenkel wurde eine nicht unbedingt kleinere, aber zumindest dichter packba¬ re Kontaktfeder geschaffen, die bei einfacher Herstellbarkeit sowie sicherer und zuverlässiger Funktion das Vorsehen klei- ner Kontaktteilungen im Steckverbinder ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Kontaktfeder, und
Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Steckergesicht eines die erfindungsgemäßen Kontaktfedern ent¬ haltenden Steckverbinders. nungsgemäße Funktion des jeweiligen einzelnen Federschenkels erfordert.
Eine (verschachtelte) Aneinanderreihung der erfindungsgemä- ßen, vorteilhafterweise Z-artig verschränkten Kontaktfedern ermöglicht die Realisierung einer verringerten Kontaktteilung in Reihenausrichtungsrichtung.
Andererseits weisen die erfindungsgemäßen Kontaktfedern in- folge des seitlichen Versatzes der Federschenkel eine relativ große Federschenkel-Ausdehnung in Versatzrichtung (im folgen¬ den als Federschenkel-Länge bezeichnet) auf, so daß den den jeweiligen Kontaktfedern zugeordneten Kontaktmessern ein re¬ lativ großer Spielraum beim Inkontaktbringen und/oder im Kon- taktzustand zur Verfügung steht. Auf diese Weise können ein¬ ander nicht exakt angepaßte Positionierungen und/oder Aus¬ richtungen und/oder Abmessungen von einander zugeordneten Steckverbinder-Einheiten ausgeglichen werden, ohne daß auf den Steckverbinder eine diesen aus dessen Befestigung auf einer Leiterplatte oder dergleichen lösende Kraft wirkt.
Ist die jeweilige lokale Breite der Federkammern größer als die Hälfte der Breite, die bei gleich dichter Anordnung von Kontaktfedern mit einander genau gegenüberliegenden Feder- schenkein vorzusehen wäre, so kann den einzelnen Federschen¬ keln trotz einer verringerten lokalen Breite der Federkammern auch in der Breitenrichtung mehr Funktionsraum für Bewegung und Befestigung derselben innerhalb der jeweiligen Federkam¬ mern zur Verfügung gestellt werden.
Die erfindungsgemäße Kontaktfeder ermöglicht somit das Vorse¬ hen sämtlicher wesentlicher Eigenschaften, die für eine si¬ chere und zuverlässige Verbindung mit einem zugeordneten Kon¬ taktmesser zu fordern sind. D.h., trotz oder gerade durch die erfindungsgemäß veränderte Anordnung der Federschenkel der Kontaktfeder 6 wird, als Halterungen der Federschenkel im Einlaufbereich für ein zu kontaktierendes Kontaktmesser dienen.
Es werden nun unter Bezugnahme auf die Figur 2 die Montage der beschriebenen Kontaktfeder 1 in einen elektrischen Steck¬ verbinder sowie deren Funktionsweise im einzelnen beschrie¬ ben.
Wie aus der in der Figur 2 gezeigten, teilweise geschnittenen stirnseitigen Draufsicht auf den Steckverbinder ersichtlich ist, weist dieser ein Gehäuse 10 mit einer Vielzahl von in (gemäß der Darstellung in der Figur 2 übereinander angeordne¬ ten) Reihen angeordneten Kontaktδffnungen 11 auf.
Die Kontaktöffnungen 11 haben, wie im der oberen, nicht ge¬ schnittenen Abschnitt der Figur 2 angedeutet ist, einen rechteckförmigen Öffnungsquerschnitt, dessen Abmessungen einerseits an die im montierten Zustand jeweils darunterlie¬ genden Kontaktfedern angepaßt und der andererseits derart festgelegt ist, daß einem durch Einstecken zu kontaktierenden Kontaktmesser 20 ein erheblicher Spielraum zur Verfügung steht, um welchen es beim Zusammenstecken bezüglich des Zen¬ trums der Kontaktδffnung bzw. der hierzu zentrierten Kontakt- feder fehlausgerichtet bzw. versetzt sein darf.
Die unter den Kontaktöffnungen 11 vorgesehenen Kontaktfedern 1 sind jeweils in Kontaktkammem 12 des Steckverbindergehäu¬ ses 10 untergebracht.
Die Kontaktkammern 12 sind entsprechend der Querschnittsge¬ staltung der Kontaktfedern Z-artig verschränkt ausgebildet. Die in der Figur 2 gezeigte Verschränkung von Kontaktfeder 1 und Federkammer 12 ist zwar ebenfalls Z-artig ausgebildet, aber entgegengesetzt (gespiegelt) zu der in der Figur l ge- zeigten Verschränkung der Kontaktfeder l verschränkt; die beiden Verschränkungen sind jedoch technisch völlig gleich¬ wertig. Die in der Figur 1 gezeigte Kontaktfeder 1 besteht aus einem ersten Federschenkel 2, einem zweiten Federschenkel 3 und einem gemeinsamen Trägerabschnitt 4.
Die genannten Kontaktfeder-Bestandteile sind als eine zusam¬ menhängende Einheit ausgebildet und bestehen aus leitendem Material.
Der Trägerabschnitt 4 weist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, einen im wesentlichen Z-artig verschränkten Querschnitt auf.
Die Federschenkel 2 und 3 sind langgestreckte Elemente mit einer relativ großen Breite und einer vergleichsweise gerin¬ gen Dicke,* sie weisen jeweils eine Wurzel 2a bzw. 3a und eine Spitze 2b bzw. 3b auf.
Die Wurzeln 2a bzw. 3a stehen mit dem Trägerabschnitt 4 der¬ art in Verbindung, daß die Federschenkel in der Lage sind, mit jeweils einer ihrer Breitseiten von entgegengesetzten Seiten eine Druckkraft auf ein dazwischengestecktes Kontakt- messer 20 (siehe Figur 2) auszuüben und dieses dabei zu kon¬ taktieren, wobei die Wurzeln 2a und 3a sowie die Federschen¬ kel 2 und 3 aus einer frontalen Gegenüberlage derart seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß sie einander in den jeweiligen Druckkraftrichtungen nicht überlappen.
Die beiden Federschenkel 2 und 3 sind elastisch ausgebildete Elemente, die im entspannten Zustand in der in der Figur 1 gezeigten Art ausgehend von der jeweiligen Wurzel 2a bzw. 3a zunächst in die jeweilige Druckkraftrichtung geneigt und dann gegen die jeweilige Druckkraftrichtung geneigt ausgebildet sind.
An den jeweiligen Spitzen 2b bzw. 3b sind die Federschenkel an dieser Stelle verbreiternde seitliche Vorsprünge 2c bzw. 3c vorgesehen, welche, wie später noch ausführlich erläutert 8 Werden mehrere der beschriebenen Federkammern 12 mit Kontakt- federn wie in Figur 2 gezeigt nebeneinanderliegend in einer Reihe angeordnet, so ist eine sehr kleine Teilung der Kontak¬ te in Längsrichtung (die Reihenausrichtungsrichtung sei als Längsrichtung des Steckverbinders definiert) erzielbar, und zwar selbst dann, wenn - beispielsweise aufgrund groß gewähl¬ ter Federwege - die lokale Breite der Kontaktfeder bzw. der Federkammer relativ groß gewählt wird.
Trotz dieser hohen Packungsdichte ist es nicht erforderlich, daß ein zu kontaktierendes Kontaktmesser - wie beim mittleren Kontakt der unteren Kontaktreihe in Figur 2 gezeigt ist - zentral in die KontaktÖffnung eingeführt und mit der Kontakt- feder in Kontakt gebracht wird. Wie aus der Figur 2 ersieht- lieh ist, existiert vielmehr senkrecht zur Einsteckrichtung ein relativ großer Spielraum, welcher ein gegenüber der Zen- tallage nicht unerheblich versetztes Zusammenstecken erlaubt.
Das Ausnutzen des maximal möglichen Versatzes beim Zusammen- stecken ist beim linken Kontakt in der unteren Kontaktreihe in Figur 2 gezeigt; das Kontaktmesser ist in diesem Fall am gemäß der Darstellung in der Figur 2 linken oberen Rand der KontaktÖffnung bzw. des Federkontakts eingesteckt. Trotz die¬ ser enormen Abweichung von der zentralen Sollanordnung ist, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, bei entsprechender Di¬ mensionierung des Kontaktmessers eine gleich gute Kontaktie¬ rung möglich; wie beim zentrierten Zusammenstecken erfolgt eine Kontaktierung des Kontaktmessers von gegenüberliegenden Seiten und ist die Gesamt-Berührungs- bzw. Kontaktfläche zwi- sehen Kontaktmesser und Kontaktfeder im wesentlichen gleich¬ bleibend groß.
Dadurch, daß Kontaktmesser und Kontaktfeder über einen rela¬ tiv großen Bereich an jeder Stelle gleichermaßen gut in Kon- takt bringbar sind, können Kontaktmesser und/oder Kontakt¬ feder von ihrer bislang ziemlich exakt einzuhaltenden Soll- position abweichen, ohne eine verschlechterte Kontaktierung Die Federkammern 12 weisen an ihren gemäß der Darstellung in der Figur 2 linken oberen und rechten unteren Ende, also an in der Draufsicht diagonal gegenüberliegenden Eckabschnitten Führungsschlitze 13 auf, in welchen bei in die Federkammern eingesetzten Kontaktfedern die Vorsprünge 2c bzw. 3c der Fe¬ derschenkel 2 bzw. 3 verschiebbar aufgenommen sind.
Die Größe der Federkammern 12 und der Führungsschlitze 13 sind so bemessen, daß die Vorsprünge 2c und 3c der Feder¬ schenkel 2 und 3 die Führungsschlitze 13 außer bei der Demon¬ tage nicht verlassen können,* die Spitzen 2b und 3b der im nicht zusammengebauten Zustand frei beweglichen Federschenkel sind daher anders als bei herkömmlichen Kontaktfedern nach dem Einbau in das Steckverbindergehäuse nicht mehr frei be¬ weglich. Sie liegen vielmehr wie in der Figur 2 gezeigt an der Federkammerwand an und können - bedingt durch den be¬ schriebenen Führungsmechanismus - letztere nicht verlassen.
Positionierung und Zusammenwirken der Vorsprünge 2c und 3c mit den Führungsschlitzen 13 lassen eine für Kontaktfedern eines Steckverbinders völlig neuartige Federwirkung entste¬ hen, durch welche äußerst zuverlässig gewährleistet ist, daß
- die Federschenkel beim Einbau in das Steckverbindergehäuse exakt in die bestimmungsgemäße Stellung geführt werden,
- die Federschenkel eine genau definierte Nullstellung haben und somit einerseits stets eine ausreichend große Federöff¬ nung vorhanden ist und andererseits ein Hinterstecken ausge¬ schlossen ist, - die Stecktiefe sehr groß gewählt werden kann,
- der Einlaufbereich sehr steil ausgebildet werden kann und somit die Einsteckkräfte minimiert werden können,
- auf einfache Weise beliebig große Federwege vorgesehen wer¬ den können, und - auf einfache Weise beliebig große Kontaktkräfte eingestellt werden können. 10 Patentansprüche
1. Kontaktfeder für einen Steckverbinder, mit Federschen¬ keln (2, 3), die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, von entgegengesetzten Seiten eine Druckkraft auf ein dazwischengestecktes Kontaktmesser (20) auszuüben und dieses dabei zu kontaktieren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federschenkel (2, 3) derart seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß sie einander in den jeweiligen Druckkraftrichtungen nicht überlappen.
2. Kontaktfeder nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federschenkel (2, 3) an jeweils einem ihrer Enden mit einem gemeinsamen Trägerabschnitt (4) in Verbindung stehen.
3. Kontaktfeder nach Anspruch l oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktfeder (1) einen im wesentlichen Z-artig ver¬ schränkten Querschnitt aufweist.
4. Kontaktfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federschenkel (2, 3) langgestreckte Elemente mit re¬ lativ großer Breite und relativ geringer Dicke sind.
5. Kontaktfeder nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federschenkel (2, 3) derart angeordnet sind, daß die einander zugewandten Seiten der schräg gegenüberliegenden Fe¬ derschenkel Breitseiten derselben sind.
6. Kontaktfeder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , und/oder Ausübung einer die Steckverbinder aus ihrer jeweili¬ gen Befestigung lösenden Kraft auf dieselben und dergleichen zur Folge zu haben.
Die beschriebene Kontaktfeder kann aus einem ausgestanzten Metallteil durch eine einfache und unkomplizierte Verformung desselben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Kontaktfeder ermöglicht damit bei einfa- eher Herstellbarkeit sowie sicherer und zuverlässiger Funk¬ tion das Vorsehen kleiner Kontaktteilungen in einem Steckver¬ binder.

Claims

daß die Federschenkel (2, 3) an ihrem jeweiligen freien Ende (2b, 3b) einen die Breitseite verbreiternden seitlichen Vor¬ sprung (2c, 3c) aufweisen.
7. Kontaktfeder nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der seitliche Vorsprung (2c, 3c) derart ausgebildet ist, daß er in einem in einer der Kontaktfeder (2, 3) zugeordneten Federkammer (12) eines Steckverbindergehäuses (10) vorgesehe- nen Führungsschlitz (13) derart führbar und haltbar ist, daß das freie Ende (2b, 3b) des jeweiligen Federschenkels (2, 3) an der Federkammerwand anliegt.
8. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 2 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Federschenkel (2, 3) ausgehend vom gemeinsamen Trä¬ gerabschnitt (4) zunächst in die jeweilige Druckkraftrichtung geneigt und dann gegen die jeweilige Druckkraftrichtung ge¬ neigt ausgebildet sind.
EP96929185A 1995-09-27 1996-09-12 Kontaktfeder für einen steckverbinder Expired - Lifetime EP0852828B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535988 1995-09-27
DE19535988 1995-09-27
PCT/DE1996/001723 WO1997012424A1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Kontaktfeder für einen steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852828A1 true EP0852828A1 (de) 1998-07-15
EP0852828B1 EP0852828B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7773351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929185A Expired - Lifetime EP0852828B1 (de) 1995-09-27 1996-09-12 Kontaktfeder für einen steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0852828B1 (de)
JP (1) JPH11514487A (de)
AT (1) ATE187282T1 (de)
DE (1) DE59603803D1 (de)
WO (1) WO1997012424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7004266B2 (ja) * 2017-09-12 2022-02-04 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ構造
JP7242012B2 (ja) * 2017-11-29 2023-03-20 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865462A (en) * 1973-03-07 1975-02-11 Amp Inc Preloaded contact and latchable housing assembly
US4140361A (en) * 1975-06-06 1979-02-20 Sochor Jerzy R Flat receptacle contact for extremely high density mounting
ATE49828T1 (de) * 1983-11-08 1990-02-15 Amp Inc Steckverbinder mit flachen, ausgestanzten kontaktorganen.
US4591230A (en) * 1984-06-29 1986-05-27 Frank Roldan Electrical connector receptacle
US5004426A (en) * 1989-09-19 1991-04-02 Teradyne, Inc. Electrically connecting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9712424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187282T1 (de) 1999-12-15
DE59603803D1 (de) 2000-01-05
WO1997012424A1 (de) 1997-04-03
JPH11514487A (ja) 1999-12-07
EP0852828B1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1821369B1 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
EP0606241B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0353330B1 (de) Buchsenkontakt
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE2602779A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
WO1997012424A1 (de) Kontaktfeder für einen steckverbinder
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
DE2238518A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE2140453C3 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE10047457B4 (de) Steckhülse für Leiterplatten
DE3412700A1 (de) Frontsteckverbinder
EP0921594A2 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE3407647C2 (de)
DE2057313B2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
EP0793302A1 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
EP0177810A1 (de) Kontaktfederleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000207

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020912

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912