EP0852562A1 - Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen - Google Patents

Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen

Info

Publication number
EP0852562A1
EP0852562A1 EP96934365A EP96934365A EP0852562A1 EP 0852562 A1 EP0852562 A1 EP 0852562A1 EP 96934365 A EP96934365 A EP 96934365A EP 96934365 A EP96934365 A EP 96934365A EP 0852562 A1 EP0852562 A1 EP 0852562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roller
transport
driven
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852562B1 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Ulrich Nottelmann
Udo Tewes
Peter Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0852562A1 publication Critical patent/EP0852562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852562B1 publication Critical patent/EP0852562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing sheet material, in particular notes of value from one of two sheet compartments to a collecting station, each having a stepping motor-driven take-off roller assigned to a sheet compartment and acting on the foremost sheet of a sheet stack, by means of which the pull-off roller is used ne sheet is fed to a stepper motor-driven transport roller which is also assigned to the sheet compartment and which feeds it to an output transport which is common to both sheet compartments.
  • This device is used to e.g. Values, such as banknotes, with two different denominations are to be issued individually to the collecting station.
  • Values such as banknotes
  • vouchers of a nominal value are each stacked in a sheet compartment, and the deduction and transport roller assigned to this sheet compartment only pulls a single bill from the respective stack and feeds it to the outfeed transport.
  • the issuing device for different types of notes is a double module, in which two individual modules for issuing one type of note are each connected via a common issuing transport.
  • a single module contains a sheet compartment and the take-off and transport roller assigned to it.
  • Such a device is known from European patent EP 0 161 742.
  • notes of value are issued either from one or from the other individual module.
  • the notes of value are fed to a common output transport via a feeder transport assigned to each individual module.
  • the feeder transport systems are opposed to a compact construction, since they have a significant share of the total installation space of an individual module and additional components are necessary for their execution.
  • the object of the invention is therefore to develop a device for dispensing sheet material with a simple and compact structure.
  • This object is achieved for a device of the type mentioned above by means of two stepper motors which can be operated in opposite directions when output from a sheet compartment, for driving a take-off roller in the first direction of rotation and the transport roller of the other sheet compartment in the second direction of rotation.
  • the use of two stepper motors enables the respective feeder transport to be integrated into the associated transport roller of a single module, since the pull-off and transport rollers can be optimally driven without restrictions being caused by the simultaneous drive of the pull-off and transport rollers of a single module.
  • the take-off roller is rotated until the first bill has been removed and the transport roller rotates as long as is necessary for the safe transport of the withdrawn banknote to the central output transport. This measure makes separate transport of deliveries unnecessary, which results in a more compact design. By saving components for the feeder transports, a simpler construction is achieved in comparison to the prior art, and the manufacturing outlay is further reduced.
  • Each of the stepper motors drives a take-off roller and the transport roller of the other sheet compartment.
  • a stepper motor can be assigned to a sheet compartment, resulting in identical individual modules.
  • a single module contains a sheet compartment, a take-off roller, a transport roller and a stepper motor.
  • the two one-way clutches each enable a rotationally fixed connection of the driving stepping motor and take-off roller in one direction of rotation of the stepping motor, and a standstill of the taking-off roller with the stepping motor rotating in the opposite direction. This measure is necessary since the two stepper motors are used to independently control the pull-off roller of one sheet compartment in one direction of rotation and the transport roller of the other sheet compartment in the other direction of rotation, and it must be ensured that only one associated module is assigned to an output process from a single module Pull roller rotates.
  • the take-off roller of the other sheet compartment does not rotate due to the one-way clutches when the transport roller of the sheet compartment, which is to be output, is driven by the same stepping motor. If the take-off roller of the other sheet compartment were to rotate as well, depending on the direction of rotation, two sheet compartments would otherwise be separated at the same time or the pull the security notes together in the other sheet compartment due to an incorrect direction of rotation on the wall of the sheet compartment. In order to avoid such malfunctions, the one-way clutches with built-in freewheel, which are characterized by their simple structure, are used.
  • Another one-way clutch is located between the transport roller and the stepper motor driving it.
  • the other two one-way clutches prevent the transport roller of the other individual module, which is actuated by the same stepper motor, from rotating when it is being released from an individual module and the associated rotation of the take-off roller.
  • no malfunction would occur in this case since no value notes are fed to the rotating transport roller, but there is increased wear.
  • the wear due to abrasion on the materials in contact with the transport rollers is limited to an absolutely necessary extent, since a transport roller only rotates as long as is necessary to transport a bill of value.
  • these materials are rubberized rollers with a high coefficient of friction, which are in contact with the transport rollers.
  • a preferred embodiment of the invention consists in supplementing the device according to the invention by means of two deflection devices, each in the immediate vicinity of the transport rollers, for reversing the direction of the sheet material before it is fed to the output transport.
  • the deflection devices enable the distance between two individual modules of a double module and also the distance between double modules to be only approximately the diameter of a transport roller, since the bill of value is deflected by approximately 180 ° before it is fed to the central output transport.
  • FIG. 1 shows the side view of a double module for dispensing sheet material from two sheet compartments along the section A-A in FIG. 2,
  • FIG. 2 shows the front view of the double module in a first operating mode
  • Figure 3 shows the front view of the double module in a second mode.
  • FIGS. 1 to 3 arrows without reference symbols each indicate the direction of rotation or the direction of movement on a specific component.
  • the double module 10 consists of a first individual module 12 and a second individual module 14, which are connected by a common output transport 16 , with the help of which the sheet material, for example in the form of banknotes, is fed individually to a collection station (not shown) via an output 18.
  • the components of the double module 10 are carried by a frame 20.
  • the two individual modules 12 and 14 are constructed essentially the same, so that only the first individual module 12 is described below and the respective components of the second individual module 14 are given the same reference number, but with a prime.
  • the banknotes are arranged in a sheet compartment 22 in the form of a lying stack of sheets 24 and are pressed with the aid of a pressure slide 26, on the left side of which a pressure rubber 28 is located, against a pull-off roller 30 at an exit of the sheet compartment 22.
  • the draw-off roller 30 is mounted on a draw-off shaft 32, at one end of which there is a draw-shaft gearwheel 34 which is driven by a stepper motor 36 via a pinion 38.
  • the take-off roller 32 has a non-slip surface with a high coefficient of friction, so that the respective first bill 40 of the sheet stack 24 in the sheet compartment 22 is pulled off the sheet stack 24 when the stepping motor 36 is switched on by rotating the take-off roller 30 and fed to a transport roller 42.
  • the transport roller 42 of the first individual module 12 is mounted on a transport shaft 44 and is driven by the stepper motor 36 'of the second individual module 14 via a first transmission. This makes it possible to drive the take-off roller 30 independently of the transport roller 42.
  • a belt 46 belongs to the aforementioned transmission (cf. FIG. 2). The independent drive of take-off roller 30 and transport roller 42 is explained below in connection with the first transmission with reference to FIGS. 2 and 3. 1 shows a belt 48 which, however, belongs to a second transmission from the stepper motor 36 of the first individual module 12 to the second individual module 14.
  • the transport roller 42 is associated with a counter-roller 50, which is made of rubberized material with a high coefficient of friction and prevents a plurality of banknotes being pulled off at the same time.
  • the counter roller 50 can be set in a rotation in the same direction as the transport roller 42. Their drive is not shown in FIG. 1.
  • the holding module 52 is also assigned to the individual module 14, which is attached to a holding element 54 and the end of which is attached above the transport roller 42 so that at most one banknote can be transported by the transport roller 42.
  • the individual module 12 is assigned a light barrier, comprising a transmission element 60 for transmitting a light beam and a sensor 62 for receiving the light beam emitted by the transmission element 60.
  • the signals from sensor 62 can be used to control stepper motors 36 and 36 '.
  • the stepper motor 36 for driving the take-off roller 30 can be switched off when the bill 40 interrupts the light beam of the transmitting element 60.
  • the transport roller 42 can be stopped when the end of the bill 40 releases the light beam from the transmitting element 60 in the direction of the sensor 62 again after the bill 40 has left the guide surface 56.
  • the common output transport 16 consists of two conveyor belts 64 and 66 (see FIG. 2).
  • the conveyor belts 64 and 66 are guided by guide rollers 68, 70 and 72.
  • the guide roller 68 is set in rotation by a drive (not shown) and thus drives the conveyor belts 64 and 66 attached to it in the direction shown in FIG. 1.
  • the guide rollers 68, 70 and 72 are each attached to a guide shaft 74, 76 and 78, respectively.
  • a drive wheel 80 (cf. FIG. 2) for driving the guide shaft 74 is located on the guide shaft 74.
  • the conveyor belts 64 and 66 are tensioned by a tensioning roller 82.
  • the central output transport 16 further includes pressure elements 84 and 86, which are each assigned to the individual modules 12 and 14 and, by virtue of their curvature, prevent the individual banknotes from losing contact with the conveyor belts 64 and 66 during transport in the vertical direction.
  • FIG. 2 shows the front view of the double module 10 in a first operating mode, in which the first single module 12 outputs, since the stepper motors 36 and 36 'rotate in opposite directions in the illustrated directions of rotation with appropriate control.
  • the first individual module 12 there are two one-way clutches 88 and 90, which have the property of transmitting a rotary movement only in one direction of rotation and idle in the other direction of rotation.
  • the one-way clutch 88 is located between the take-off roller 30 and the take-off shaft 32. It locks when output from the first individual module 12, as shown in FIG. 2, and the pull-off shaft 32 and with it the take-off roller 30 are driven in the manner shown by an arrow indicating the direction of rotation from the stepper motor 36 via the pinion 38 and the trigger shaft gear 34.
  • the one-way clutch 90 is located between the transport shaft 44 and a pulley 92, which is from the belt 46 is driven.
  • the one-way clutch 90 transmits a rotary movement of the pulley 92 to the transport shaft 44 only in the first operating mode shown in FIG. 2, which in turn rotates in the direction indicated by an arrow indicating the direction of rotation.
  • the one-way clutch 90, the pulley 92 and the belt 46 are components of the aforementioned first transmission from the second individual module 14 for driving the transport shaft 44.
  • the pulley 92 is the torque output.
  • the torque drive of the first transmission is not to be explained explicitly, since an equivalent torque drive is also located on the transport shaft 44, but which is part of the second transmission from the first individual module 12 to the second individual module 14.
  • the second transmission includes the belt 48 already mentioned, which is driven by a pulley 94.
  • the pulley 94 is connected in a rotationally fixed manner to a transport shaft gear 96 and forms a unit 94, 96 with it.
  • the unit 94, 96 is mounted on the transport shaft 44 with the aid of a ball bearing 98 idling and is driven by the pull shaft gear 34, which is in the transport shaft gear 96 intervenes.
  • the second transmission does not transmit any torque to the second individual module 14 and its mode of operation with respect to the operating mode is therefore only explained in FIG. 3.
  • the output process in the first operating mode takes place, for example, in response to a request that has been processed by a known microprocessor controller.
  • the microprocessor processes a stored control program and is intended to output a bill 40 of a nominal value present in the sheet compartment 22 of the first individual module 12 when it is processed.
  • the stepper motor 36 is controlled such that it moves in one direction of rotation, which is shown in FIG 2 is indicated by an arrow on the pinion 38 rotates.
  • the take-off roller 30 since the free-running of the one-way clutch 88 blocks, the take-off roller 30 also begins to rotate and, due to the frictional engagement with the banknote 40, pulls it off the stack 24 until the start of the banknote 40 between the transport roller 42 and the counterflow ⁇ roller 50 pushes and finally interrupts the light beam of the transmitter element 60.
  • the resulting signal at the sensor 62 causes the microprocessor control to end the rotation of the stepping motor 36 and thus the removal process and at the same time to set the transport roller 42 in rotation by a corresponding actuation of the stepping motor 36 '.
  • the torque flow from the stepper motor 36 ', which rotates in the opposite direction to the stepper motor 36, via the first transmission to the transport roller 42 is shown in FIG.
  • the torque drive side of the first transmission is not realized via the corresponding trigger shaft gearwheel 34 'at the end of the trigger shaft 32' near the stepper motor, but by means of a further trigger shaft gearwheel 100 at the opposite end of the trigger shaft 32 '', whose direction of rotation is represented by an arrow of rotation.
  • the microprocessor control controls the stepper motor 36 ', which rotates the transport roller 42, until the money note 40, which is positively connected to the transport roller 42, is fed along the guide surface 56 to the output transport 16 transporting at that time and the end of the money note 40 Light beam of the transmitting element 60 releases the sensor 62 again.
  • the output transport 16 transports the bill 40 by force closure with the conveyor belts 64 and 66 in the direction of the output 18. There the bill 40 can be passed directly to a collection station or further in the transport direction before the collection. Station lying double modules or their output transports are fed.
  • the microprocessor control switches off the dispensing transport 16.
  • the one-way clutches 88 'and 90' of the second individual module 14 are activated in the first operating mode shown in FIG.
  • the one-way clutch 88 'does not transmit the movement of the trigger shaft 32' to the trigger roller 30 '.
  • the one-way clutch 90 ' also does not transmit the rotary movement of the pulley 92' to the transport shaft 44 '.
  • the stepper motor 36 ' consequently moves only the transport roller 42 of the first individual module 12 in the manner specified above.
  • FIG. 3 shows the front view of the double module 10 in a second operating mode in which the second single module 14 is output.
  • the stepper motors 36 and 36 ' are controlled in comparison to the first operating mode shown in Figure 2 so that they each rotate in the opposite direction. As a result, the output is now not from the first individual module 12 but from the second individual module 14.
  • the dispensing process in the second mode of operation takes place when the microprocessor, for example, has to issue a bill 40 'with the nominal value present in the individual module 14 when executing the control program, but only with the stepping motor 36' for the withdrawal process With the help of the take-off roller 30 'and then the stepper motor 36 for transporting the bill 40' with the help of the transport roller 42 '.
  • the microprocessor control controls the stepper motors 36 and 36 'as a function of the signals from the sensor 60'.
  • the torque flow from the stepper motor 36 via the second transmission to the transport roller 42 ' is shown in FIG. line shown, the direction of rotation of the trigger shaft 32 are indicated by an arrow of rotation.
  • the one-way clutches 88 and 90 of the first individual module 12 are activated in the second operating mode.
  • the one-way clutch 88 'of the second individual module 14 is blocked and transmits the rotation of the take-off shaft 32', which is indicated by an arrow indicating the direction of rotation, to the take-off roller 30 '.
  • the one-way clutch 90 ' is also locked and transmits the rotation of the pulley 92' to the transport shaft 44 'and the transport roller 42' rigidly connected to it according to the direction of rotation arrow on the transport shaft 44 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial, insbesondere von Wertscheinen, aus einem von zwei Blattfächern an eine Sammelstation, mit jeweils einer einem Blattfach zugeordneten, auf das jeweils vorderste Blatt eines Blattstapels einwirkenden schrittmotorgetriebenen Abzugsrolle. Das jeweils abgezogene Blatt wird einer gleichfalls dem Blattfach zugeordneten schrittmotorgetriebenen Transportrolle zugeführt, welche es einem beiden Blattfächern gemeinsamen Ausgabetransport zuführt. Der Antrieb erfolgt durch zwei bei Ausgabe aus einem Blattfach gegensinnig betreibbare Schrittmotoren zum Antrieb jeweils einer Abzugsrolle in der ersten Drehrichtung und der Transportrolle des jeweils anderen Blattfaches in der zweiten Drehrichtung.

Description

Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial,
insbesondere von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial, insbesondere von Wertscheinen aus einem von zwei Blattfächern an eine Sammelstation, mit jeweils einer einem Blattfach zugeordneten, auf das jeweils vor¬ derste Blatt eines Blattstapels einwirkenden schrittmo- torgetriebenen Abzugsrolle, mit der das jeweils abgezoge¬ ne Blatt einer gleichfalls dem Blattfach zugeordneten schrittmotorgetriebenen Transportrolle zugeführt wird, welche es einem beiden Blattfächern gemeinsamen Ausgabe¬ transport zuführt.
Diese Einrichtung wird dazu verwendet, um z.B. Wertschei¬ ne, wie Geldnoten, mit zwei unterschiedlichen Nennwerten einzeln an die Sammelstation auszugeben. Dazu sind Wert- scheine eines Nennwertes jeweils in einem Blattfach ge¬ stapelt, und es wird durch die diesem Blattfach zugeord- nete Abzugs- und Transportrolle immer nur ein einziger Geldschein vom jeweiligen Stapel abgezogen und dem Ausga¬ betransport zugeführt. Offensichtlich handelt es sich deshalb bei der Ausgabeeinrichtung für unterschiedliche Wertscheinarten um ein Doppelmodul, bei dem zwei Einzel- module zum Ausgeben jeweils einer Wertscheinart über ei¬ nen gemeinsamen Ausgabetransport verbunden sind. Ein Ein¬ zelmodul enthält ein Blattfach und die diesem zugeordnete Abzugs- und Transportrolle.
Eine derartige Einrichtung ist aus dem europäischen Pa- tent EP 0 161 742 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung gibt es einen einzigen Schrittmotor für den Antrieb der Abzugsrollen und der Transportrollen beider Einzelmodule. Durch Umkehr der Drehrichtung des Schrittmotors werden Wertscheine entweder aus dem einen oder aus dem anderen Einzelmodul ausgegeben. Die Wertscheine werden über einen jedem Einzelmodul zugeordneten Zubringertransport einem gemeinsamen Ausgabetransport zugeführt. Die Zubringer¬ transportsysteme stehen einer kompakten Bauweise entge¬ gen, da sie einen wesentlichen Anteil am gesamten Bauraum eines Einzelmoduls haben und für ihre Ausführung zusätz- liehe Bauteile notwendig sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß die Einzelmodule und die Zubringertransporte nicht gleichartig und damit nicht einfach aufgebaut sind. Damit sind die Einzelmodule bzw. deren Bestandteile auch nicht austauschbar, und der Fertigungsaufwand liegt höher als bei gleichartigen Einzelmodulen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial mit einfachem und kompak¬ tem Aufbau zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung eingangs genann¬ ter Art gelöst durch zwei bei Ausgabe aus einem Blattfach gegensinnig betreibbare Schrittmotoren zum Antrieb je¬ weils einer Abzugsrolle in der ersten Drehrichtung und der Transportrolle des jeweils anderen Blattfaches in der zweiten Drehrichtung.
Die Verwendung von zwei Schrittmotoren ermöglicht eine Integration des jeweiligen Zubringertransportes in die zugehörige Transportrolle eines Einzelmoduls, da Abzugs¬ und Transportrolle optimal angetrieben werden können, oh- ne daß Beschränkungen durch den gleichzeitigen Antrieb von Abzugs- und Transportrolle eines Einzelmoduls entste¬ hen. Die Abzugsrolle wird so lange gedreht, bis der vor¬ derste Wertschein abgezogen ist, und die Transportrolle dreht sich so lange, wie es für einen sicheren Transport des abgezogenen Geldscheines zum zentralen Ausgabetrans¬ port nötig ist. Durch diese Maßnahme können separate Zu¬ bringertransporte entfallen, womit sich eine kompaktere Bauweise ergibt. Durch das Einsparen von Bauteilen für die Zubringertransporte wird ein einfacherer Aufbau im Vergleich zum Stand der Technik erreicht und es ver¬ ringert sich weiterhin der Fertigungsaufwand.
Jeder der Schrittmotoren treibt jeweils eine Abzugsrolle und die Transportrolle des jeweils anderen Blattfaches an. Dadurch läßt sich ein Schrittmotor jeweils einem Blattfach zuordnen, womit gleichartige Einzelmodule ent¬ stehen. Ein Einzelmodul enthält dabei ein Blattfach, eine Abzugsrolle, eine Transportrolle und einen Schrittmotor.
Jeweils zwischen Abzugsrolle und diese treibendem Schrittmotor befindendet sich eine Einwegkupplung. Die beiden Einwegkupplungen ermöglichen jeweils eine dreh¬ feste Verbindung von treibendem Schrittmotor und Abzugs- rolle in einer Drehrichtung des Schrittmotors sowie einen Stillstand der Abzugsrolle bei entgegengesetzer Drehrich¬ tung des Schrittmotors. Diese Maßnahme ist erforderlich, da die beiden Schrittmotoren zur unabhängigen Ansteuerung von Abzugsrolle eines Blattfaches in der einen Drehrich¬ tung und Transportrolle des anderen Blattfaches in der anderen Drehrichtung verwendet werden und gewährleistet sein muß, daß sich bei einem Ausgabevorgang aus einem Einzelmodul nur die diesem zugeordnete Abzugsrolle dreht. Die Abzugsrolle des anderen Blattfaches dreht sich auf¬ grund der Einwegkupplungen auf keinen Fall, wenn sich die durch denselben Schrittmotor angetriebene Transportrolle des Blattfaches, aus dem ausgegeben werden soll, dreht. Würde sich die Abzugsrolle des anderen Blattfaches mit- drehen, würde je nach Drehrichtung sonst aus zwei Blatt¬ fächern gleichzeitig vereinzelt werden oder die Ab- zugsrolle die Wertscheine in dem anderen Blattfach durch eine falsche Drehrichtung an der Wand des Blattfaches zu¬ sammenschieben. Um solche Fehlfunktionen zu vermeiden, werden die durch ihren einfachen Aufbau gekennzeichneten Einwegkupplungen mit eingebautem Freilauf verwendet.
Eine weitere Einwegkupplung befindet sich jeweils zwi¬ schen Transportrolle und diese treibendem Schrittmotor. Die weiteren zwei Einwegkupplungen verhindern, daß sich beim Ausgeben aus einem Einzelmodul und der damit verbun- denen Drehung der Abzugsrolle die durch denselben Schrittmotor angesteuerte Transportrolle des anderen Ein¬ zelmoduls mitdreht. Im Gegensatz zu den Abzugsrollen wür¬ de in diesem Fall zwar keine Fehlfunktion auftreten, da der mitdrehenden Transportrolle keine Wertscheine zuge- führt werden, jedoch ergibt sich ein erhöhter Verschleiß. Durch den Einbau der weiteren Einrichtungskupplungen wird der Verschleiß durch Abrieb an den mit den Transportrol¬ len in Berührung stehenden Materialien auf ein unbedingt notwendiges Maß begrenzt, da sich eine Transportrolle nur so lange dreht, wie es zum Transport eines Wertscheines notwendig ist. Insbesondere sind diese Materialien gum¬ mierte Rollen mit hohem Reibwert, die mit den Transpor¬ trollen in Berührung stehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Einrichtung nach der Erfindung zu ergänzen durch zwei jeweils in unmittelbarer Nähe der Transpor¬ trollen angebrachte Umlenkvorrichtungen zur Richtungsum¬ kehr des Blattmaterials, bevor es dem Ausgabetransport zugeführt wird. Die Umlenkvorrichtungen ermöglichen, daß der Abstand zwischen zwei Einzelmodulen eines Doppelmo¬ duls und auch der Abstand zwischen Doppelmodulen nur etwa den Durchmesser einer Transportrolle hat, da der Wert- schein um etwa 180° umgelenkt wird, bevor er dem zentra¬ len Ausgabetransport zugeführt wird. Durch die Verrin- gerung des Abstandes zwischen verschiedenen Modulen wird eine kompakte Bauweise erreicht. Da die Umlenkvorrichtun¬ gen wiederum in jedem Einzelmodul gleichartig sind, erge¬ ben sich aufgrund des einfacheren Aufbaus im Vergleich zu verschiedenen Einzelmodulen geringere Fertigungskosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 die Seitenansicht eines Doppelmoduls zum Ausge¬ ben von Blattmaterial aus zwei Blattfächern entlang des Schnittes A-A in Figur 2,
Figur 2 die Vorderansicht des Doppelmoduls in einer er¬ sten Betriebsart, und
Figur 3 die Vorderansicht des Doppelmoduls in einer zweiten Betriebsart .
In den Figuren 1 bis 3 geben Pfeile ohne Bezugszeichen jeweils die Drehrichtung bzw. die Bewegungsrichtung an einem bestimmten Bauteil an.
Figur l zeigt die Seitenansicht eines Doppelmoduls 10 zum Ausgeben von Blattmaterial entlang des Schnittes A-A ent- sprechend der Figur 2. Das Doppelmodul 10 besteht aus ei¬ nem ersten Einzelmodul 12 und einem zweiten Einzelmodul 14, die durch einen gemeinsamen Ausgabetransport 16 ver¬ bunden sind, mit dessen Hilfe das Blattmaterial, z.B. in Form von Geldnoten, einzeln einer nicht dargestellten Sammelstation über eine Ausgabe 18 zugeführt wird. Die Bestandteile des Doppelmoduls 10 werden von einem Rahmen 20 getragen. Die beiden Einzelmodule 12 und 14 sind im wesentlichen gleich aufgebaut, so daß im folgenden nur das erste Einzelmodul 12 beschrieben wird und die jewei- ligen Bestandteile des zweiten Einzelmoduls 14 dasselbe Bezugszeichen, jedoch mit einem hochgestellten Strich, erhalten. Die Geldnoten sind in einem Blattfach 22 in Form eines liegenden Blattstapels 24 angeordnet und werden mit Hilfe eines Andruckschiebers 26, auf dessen linker Seite sich ein Andruckgummi 28 befindet, gegen eine Abzugsrolle 30 an einem Ausgang des Blattfaches 22 gedrückt. Die Abzugs¬ rolle 30 ist auf einer Abzugswelle 32 angebracht, an de¬ ren einem Ende sich ein Abzugswellenzahnrad 34 befindet, das von einem Schrittmotor 36 über ein Ritzel 38 ange¬ trieben wird. Die Abzugsrolle 32 hat eine griffige Ober- fläche mit einem hohen Reibwert, so daß die jeweils vor¬ derste Geldnote 40 des Blattstapels 24 im Blattfach 22 beim Einschalten des Schrittmotors 36 vom Blattstapel 24 durch Drehen der Abzugsrolle 30 abgezogen und einer Transportrolle 42 zugeführt wird.
Die Transportrolle 42 des ersten Einzelmoduls 12 ist auf einer Transportwelle 44 angebracht und wird über eine er¬ ste Übertragung vom Schrittmotor 36' des zweiten Einzel¬ moduls 14 angetrieben. Dadurch ist es möglich, die Ab¬ zugsrolle 30 unabhängig von der Transportrolle 42 anzu- treiben. Zu der genannten Übertragung gehört ein Riemen 46 (vgl. Figur 2) . Der unabhängige Antrieb von Abzugsrol¬ le 30 und Transportrolle 42 wird weiter unten im Zusam¬ menhang mit der ersten Übertragung anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. In Figur 1 ist ein Riemen 48 darge- stellt, der jedoch zu einer zweiten Übertragung vom Schrittmotor 36 des ersten Einzelmoduls 12 zum zweiten Einzelmodul 14 gehört.
Der Transportrolle 42 ist eine Gegenlaufrolle 50 zugeord¬ net, die aus gummiertem Material mit hohem Reibwert be- steht und verhindert, daß mehrere Geldnoten gleichzeitig abgezogen werden. Dazu kann die Gegenlaufrolle 50 in eine gegenüber der Transportrolle 42 gleichsinnige Drehung versetzt werden. Ihr Antrieb ist in Figur 1 nicht darge¬ stellt. Um zu verhindern, daß durch Doppel- oder Mehr- fachabzüge mehrere Geldnoten vom Blattstapel 24 abgezogen werden, ist weiterhin dem Einzelmodul 14 ein Haltekamm 52 zugeordnet, der an einem Halteelement 54 befestigt ist und dessen Ende so über der Transportrolle 42 angebracht ist, daß höchstens eine Geldnote von der Transportrolle 42 transportiert werden kann.
Beim Abziehen der vordersten Geldnote 40 vom Blattstapel 24 infolge einer Drehung der Abzugsrolle 30 wird diese so lange gedreht, bis die Geldnote 40 zwischen die Transpor- trolle 42 und die Gegenlaufrolle 50 geschoben ist. Die Transportrolle 42 wird danach in Drehbewegung gesetzt und transportiert die Geldnote 40 zum gemeinsamen Ausgabe¬ transport 16. Dabei erfolgt eine 180°-Umlenkung der Geld¬ note 40 mit Hilfe einer Leitfläche 56. Zum Erzielen einer zuverlässigen Mitnahme der Geldnoten des Blattstapels 24 durch die Transportrolle 42 ist eine kleine Transportrol¬ le 58 im Bereich des Krümmungsanfangs der Leitfläche 56 angebracht.
Im Bereich der Leitfläche 56 ist dem Einzelmodul 12 eine Lichtschranke, bestehend aus Sendeelement 60 zum Senden eines Lichtstrahls und einem Sensor 62 zum Empfangen des vom Sendeelement 60 ausgesendeten Lichtstrahls zugeord¬ net. Die Signale des Sensors 62 können für die Steuerung der Schrittmotoren 36 und 36' verwendet werden. So kann z.B. der Schrittmotor 36 für den Antrieb der Abzugsrolle 30 abgeschaltet werden, wenn die Geldnote 40 den Licht¬ strahl des Sendeelements 60 unterbricht. Das Stoppen der Transportrolle 42 kann erfolgen, wenn das Ende der Geld¬ note 40 den Lichtstrahl des Sendeelementes 60 in Richtung auf den Sensor 62 wieder freigibt, nachdem die Geldnote 40 die Leitfläche 56 verlassen hat.
Beim Verlassen der Leitfläche 56 wird die Geldnote 40 durch die Transportrolle 42 noch so lange transportiert, bis sie vom gemeinsamen Ausgabetransport 16 erfaßt wird. Der gemeinsame Ausgabetransport 16 besteht aus zwei För¬ derbändern 64 und 66 (vgl. Figur 2) . Die Förderbänder 64 und 66 werden durch Führungsrollen 68, 70 und 72 geführt. Die Führungsrolle 68 wird über einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt und treibt somit die auf ihr befestigten Förderbänder 64 und 66 in der in der Figur 1 eingezeichneten Richtung an. Die Führungsrollen 68, 70 und 72 sind jeweils auf einer Führungswelle 74, 76 bzw. 78 befestigt. An der Führungswelle 74 befindet sich ein Antriebsrad 80 (vgl. Figur 2) für den Antrieb der Füh¬ rungswelle 74. Die Förderbänder 64 und 66 werden durch eine Spannrolle 82 gespannt. Zum zentralen Ausgabe¬ transport 16 gehören weiterhin Andruckelemente 84 und 86, die jeweils den Einzelmodulen 12 und 14 zugeordnet sind und durch ihre Wölbung verhindern, daß die einzelnen Geldnoten beim Transport in vertikaler Richtung den Kon¬ takt zu den Förderbändern 64 und 66 verlieren.
Figur 2 zeigt die Vorderansicht des Doppelmoduls 10 in einer ersten Betriebsart, bei der aus dem ersten Einzel- modul 12 ausgegeben wird, da sich die Schrittmotoren 36 und 36' bei entsprechender Ansteuerung gegensinnig in den dargestellten Drehrichtungen drehen. Im ersten Einzelmo¬ dul 12 gibt es zwei Einwegkupplungen 88 und 90, die die Eigenschaft haben, eine Drehbewegung nur in einer Dreh- richtung zu übertragen, und in der anderen Drehrichtung leerlaufen. Die Einwegkupplung 88 befindet sich zwischen Abzugsrolle 30 und Abzugswelle 32. Sie sperrt, wenn wie in Figur 2 dargestellt, aus dem ersten Einzelmodul 12 ausgegeben wird, und sich die Abzugswelle 32 und mit ihr die Abzugsrolle 30 in der durch einen Drehrichtungspfeil dargestellten Weise, angetrieben vom Schrittmotor 36 über das Ritzel 38 und das Abzugswellenzahnrad 34, dreht.
Die Einwegkupplung 90 befindet sich zwischen der Trans¬ portwelle 44 und einer Riemenscheibe 92, die vom Riemen 46 angetrieben wird. Die Einwegkupplung 90 überträgt eine Drehbewegung der Riemenscheibe 92 nur in der in Figur 2 dargestellten ersten Betriebsart auf die Transportwelle 44, die sich in der wiederum durch einen Drehrichtungs- pfeil angegebenen Richtung dreht. Die Einwegkupplung 90, die Riemenscheibe 92 und der Riemen 46 sind Bestandteile der bereits erwähnten ersten Übertragung vom zweiten Ein¬ zelmodul 14 zum Antreiben der Transportwelle 44. Dabei ist die Riemenscheibe 92 der Drehmomentenabtrieb. Der Drehmomentenantrieb der ersten Übertragung soll nicht ex¬ plizit erläutert werden, da sich ein äquivalenter Drehmo¬ mentenantrieb ebenfalls auf der Transportwelle 44 befin¬ det, der jedoch Bestandteil der zweiten Übertragung vom ersten Einzelmodul 12 zum zweiten Einzelmodul 14 ist.
Zur zweiten Übertragung gehört der bereits erwähnte Rie¬ men 48, der von einer Riemenscheibe 94 angetrieben wird. Die Riemenscheibe 94 ist mit einem Transportwellenzahnrad 96 drehfest verbunden und bildet mit diesem eine Einheit 94, 96. Die Einheit 94, 96 ist auf der Transportwelle 44 mit Hilfe eines Kugellagers 98 leerlaufend gelagert und wird über das Abzugswellenzahnrad 34 angetrieben, das in das Transportwellenzahnrad 96 eingreift. Die zweite Über¬ tragung überträgt in der ersten Betriebsart jedoch kein Drehmoment zum zweiten Einzelmodul 14 und wird deshalb in ihrer Funktionsweise bezüglich der Betriebsart erst in der Figur 3 erläutert.
Der Ausgabevorgang in der ersten Betriebsart erfolgt z.B. als Reaktion auf eine Anforderung, die von einer bekann¬ ten Mikroprozessorsteuerung bearbeitet wurde. Der Mikro- Prozessor arbeitet ein gespeichertes Steuerungsprogramm ab und soll beim Abarbeiten eine Geldnote 40 eines im Blattfach 22 des ersten Einzelmoduls 12 vorhandenen Nenn¬ wertes ausgeben. Dazu wird der Schrittmotor 36 so ange¬ steuert, daß er sich in einer Drehrichtung, die in Figur 2 durch einen Pfeil auf dem Ritzel 38 angegeben ist, dreht. Nach dem oben gesagten beginnt sich, da der Frei¬ lauf der Einwegkuplung 88 sperrt, auch die Abzugsrolle 30 zu drehen und zieht aufgrund des Kraftschlusses mit der Geldnote 40 diese vom Stapel 24 ab, bis sich der Anfang der Geldnote 40 zwischen Transportrolle 42 und Gegenlauf¬ rolle 50 schiebt und schließlich den Lichtstrahl des Sen¬ deelementes 60 unterbricht. Das dabei entstehende Signal am Sensor 62 veranlaßt die Mikroprozessorsteuerung, die Drehung des Schrittmotors 36 und damit den Abzugsvorgang zu beenden und gleichzeitig die Transportrolle 42 durch eine entsprechende Ansteuerung des Schrittmotors 36' in Drehbewegung zu versetzen. Der Drehmomentenfluß vom Schrittmotor 36', der sich gegensinnig zum Schrittmotor 36 dreht, über die erste Übertragung zur Transportrolle 42 ist in Figur 2 durch eine Strichpunktlinie dar¬ gestellt. Dabei wird die Drehmomentenantriebsseite der ersten Übertragung im Gegensatz zur bereits erläuterten zweiten Übertragung nicht über das entsprechende Ab- zugswellenzahnrad 34' am schrittmotornahen Ende der Ab¬ zugswelle 32' realisiert, sondern durch ein weiteres Ab¬ zugswellenzahnrad 100 am entgegengesetzten Ende der Ab¬ zugswelle 32', deren Drehrichtung durch einen Drehrich¬ tungspfeil dargestellt wird.
Die Mikroprozessorsteuerung steuert den Schrittmotor 36', der die Transportrolle 42 dreht, so lange an, bis die kraftschlüssig mit der Transportrolle 42 verbundene Geld¬ note 40 entlang der Leitfläche 56 dem zu dieser Zeit transportierenden Ausgabetransport 16 zugeführt wird und das Ende der Geldnote 40 den Lichtstrahl des Sendeelemen¬ tes 60 auf den Sensor 62 wieder freigibt. Der Ausgabe¬ transport 16 transportiert die Geldnote 40 durch Kraft¬ schluß mit den Förderbändern 64 und 66 in Richtung Ausga¬ be 18. Dort kann die Geldnote 40 direkt einer Sammelsta- tion oder weiteren in Transportrichtung vor der Sammel- Station liegenden Doppelmodulen bzw. deren Ausgabe¬ transporten zugeführt werden. Wenn der Ausgäbevorgang be¬ endet ist, schaltet die Mikroprozessorsteuerung den Aus¬ gabetransport 16 ab.
Die Einwegkupplungen 88' und 90' des zweiten Einzelmoduls 14 sind in der in Figur 2 dargestellten ersten Betriebs¬ art freigeschaltet. Somit überträgt die Einwegkupplung 88' die Bewegung der Abzugswelle 32' nicht auf die Ab¬ zugsrolle 30'. Auch die Einwegkupplung 90' überträgt die Drehbewegung der Riemenscheibe 92' nicht auf die Trans¬ portwelle 44'. Der Schrittmotor 36' bewegt demzufolge nur die Transportrolle 42 des ersten Einzelmoduls 12 in der oben angegebenen Art und Weise.
Figur 3 zeigt die Vorderansicht des Doppelmoduls 10 in einer zweiten Betriebsart, bei der aus dem zweiten Ein¬ zelmodul 14 ausgegeben wird. Die Schrittmotoren 36 und 36' werden im Vergleich zu der in Figur 2 dargestellten ersten Betriebsart so angesteuert, daß sie sich jeweils in umgekehrter Drehrichtung drehen. Dadurch erfolgt die Ausgabe nunmehr nicht aus dem ersten Einzelmodul 12, son¬ dern aus dem zweiten Einzelmodul 14.
Der Ausgäbevorgang in der zweiten Betriebsart erfolgt, wenn der Mikroprozessor beim Abarbeiten des Steuerpro- grammes z.B. eine Geldnote 40' mit dem im Einzelmodul 14 vorhandenen Nennwert ausgeben muß in der oben angegebenen Weise, wobei jedoch erst der Schrittmotor 36' für den Ab¬ zugsvorgang mit Hilfe der Abzugsrolle 30' und danach der Schrittmotor 36 für den Transport der Geldnote 40' mit Hilfe der Transportrolle 42' in Drehbewegung versetzt wird. Die Mikroprozessorsteuerung steuert in der zweiten Betriebsart die Schrittmotoren 36 und 36' in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors 60'. Der Drehmomentenfluß vom Schrittmotor 36 über die zweite Übertragung zur Transportrolle 42' ist in Figur 3 durch eine Strichpunkt- linie dargestellt, wobei die Drehrichtung der Abzugswelle 32 durch einen Drehrichtungspfeil angegeben sind.
Die Einwegkupplungen 88 und 90 des ersten Einzelmoduls 12 sind in der zweiten Betriebsart freigeschaltet. Die Ein- wegkupplung 88' des zweiten Einzelmoduls 14 ist gesperrt und überträgt die durch einen Drehrichtungspfeil verdeut¬ lichte Drehung der Abzugswelle 32' auf die Abzugsrolle 30'. Die Einwegkupplung 90' ist ebenfalls gesperrt und überträgt die Drehung der Riemenscheibe 92' auf die Transportwelle 44' und die mit ihr starr verbundene Transportrolle 42' entsprechend dem Drehrichtungspfeil auf der Transportwelle 44' .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antrieb für eine Einrichtung zum Ausgeben von Blatt- material (24, 24'), insbesondere von Wertscheinen, aus einem von zwei Blattfächern (22, 22') an eine Sammelstation, mit jeweils einer einem Blattfach (22, 22') zugeordneten, auf das jeweils vorderste Blatt (40, 40') eines Blattstapels einwirkenden, schrittmo¬ torgetriebenen Abzugsrolle (30, 30'), mit der das je- weils abgezogene Blatt einer gleichfalls dem Blatt- fach (22, 22') zugeordneten, schrittmotorgetriebenen Transportrolle (42, 42') zugeführt wird, welche es einem beiden Blattfächern (22, 22') gemeinsamen Aus¬ gabetransport (16) zuführt, gekennzeichnet durch fol- gende Merkmale:
- es sind zwei jeweils in beiden Drehrichtungen an¬ treibbare Schrittmotoren (36, 36') vorgesehen,-
- der erste Schrittmotor (36) ist getrieblich über eine Einwegkupplung (88) mit der Abzugsrolle (30) des ersten (22) und über eine weitere Einwegkupplung (90') mit der Transportrolle (42') des zweiten Blatt¬ faches (22') verbunden;
- der zweite Schrittmotor (36') ist in analoger Weise getrieblich über eine Einwegkupplung (88') mit der Abzugsrolle (30') des zweiten (22') und über eine weitere Einwegkupplung (90) mit der Transportrolle (42) des ersten Blattfaches (22) verbunden;
- in der einen Drehrichtung der Schrittmotoren (36, 36') werden jeweils nur die Abzugsrollen (30, 30'), in der anderen Drehrichtung nur die Transportrollen (42, 42') angetrieben;
- die beiden Schrittmotoren (36, 36') sind während des Ausgebens von Blattmaterial (24, 24') aus einem der Blattfächer (22, 22') gegensinnig angetrieben.
2. Antrieb nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einwegkupplung (90, 90') auf einer die Transportrolle (42, 42') eines der Blattfächer (22, 22') tragenden Transportwelle (44, 44') angeordnet ist und mit einer die Abzugsrolle (30, 30') des ande¬ ren Blattfaches (22, 22') tragenden Abzugswelle (32, 32') in Antriebsverbindung steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Transportwellen (44, 44') zwei sie ver- bindende Antriebsriemen (46, 48) angeordnet sind, die jeweils die weitere Einrichtungskupplung (90, 90') antreiben und auf der jeweils anderen Transportwelle
(44, 44') leerlaufend mit der Abzugswelle (32, 32') getrieblich gekoppelt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung zwischen Abzugswelle (32, 32') und Antriebsriemen (46, 48) eine den Antriebsriemen (46, 48) tragende Riemenscheibe (94, 94') mit einem durch die Abzugswelle (32, 32') angetriebenen Zahnrad (96, 96') drehfest verbunden ist, wobei Riemenscheibe (94, 94') und Zahnrad (96, 96') auf den Transportwellen (44, 44') jeweils frei drehbar gelagert sind.
EP96934365A 1995-09-29 1996-08-21 Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen Expired - Lifetime EP0852562B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536480 1995-09-29
DE19536480A DE19536480C1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Antrieb für eine Einrichtung zum Ausgeben von Blattmaterial, insbesondere von Wertscheinen
PCT/DE1996/001548 WO1997012824A1 (de) 1995-09-29 1996-08-21 Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852562A1 true EP0852562A1 (de) 1998-07-15
EP0852562B1 EP0852562B1 (de) 2000-01-26

Family

ID=7773681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934365A Expired - Lifetime EP0852562B1 (de) 1995-09-29 1996-08-21 Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6003856A (de)
EP (1) EP0852562B1 (de)
JP (1) JPH11512693A (de)
CN (1) CN1201434A (de)
BR (1) BR9610731A (de)
DE (2) DE19536480C1 (de)
ES (1) ES2142616T3 (de)
WO (1) WO1997012824A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799192B1 (fr) * 1999-10-01 2001-11-09 Poste Dispositif de distribution automatique de billets de banque ou similaires
DE10210690A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Transport von Banknoten
US20050116407A1 (en) * 2002-08-30 2005-06-02 Fujitsu Limited Paper sheets processor
JP4448398B2 (ja) * 2004-07-20 2010-04-07 富士通株式会社 紙葉類処理装置
IT1394149B1 (it) * 2008-09-12 2012-05-25 Panotec Srl Apparecchiatura per il caricamento di un materiale relativamente rigido, ad esempio cartone, e relativo procedimento di caricamento
EP2725559B1 (de) * 2012-10-25 2019-05-08 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
CN103148177B (zh) * 2013-03-13 2016-02-24 深圳怡化电脑股份有限公司 单向输出的齿轮传动机构及具有该机构的纸币传输装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57111737U (de) * 1980-12-27 1982-07-10
JPS58212537A (ja) * 1982-05-31 1983-12-10 Toshiba Corp 用紙搬送装置
GB8404363D0 (en) * 1984-02-20 1984-03-28 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
US4691910A (en) * 1986-08-13 1987-09-08 Technitrol, Inc. Document dispenser
US4723981A (en) * 1987-02-24 1988-02-09 Emhart Industries, Inc. Gob distributor
US4903953A (en) * 1988-04-20 1990-02-27 Brandt, Inc. Simplified currency dispenser
JPH07137870A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Kofu Nippon Denki Kk 紙幣繰出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9712824A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6003856A (en) 1999-12-21
CN1201434A (zh) 1998-12-09
JPH11512693A (ja) 1999-11-02
DE19536480C1 (de) 1997-04-17
DE59604322D1 (de) 2000-03-02
BR9610731A (pt) 1999-07-13
EP0852562B1 (de) 2000-01-26
WO1997012824A1 (de) 1997-04-10
ES2142616T3 (es) 2000-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441337B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE69505556T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blattförmigem gut
DE3830339C2 (de)
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP1485883A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE102011055992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
EP0852562B1 (de) Einrichtung zum ausgeben von blattmaterial, insbesondere von wertscheinen
DE69900962T2 (de) Gerät zum Ausgeben von Geldscheinen
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
EP1366473B1 (de) Vorrichtung zum transport von banknoten innerhalb eines geldautomaten
EP0821325B1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE10101565C1 (de) Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern
DE2913595A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
EP0089526B1 (de) Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen
DE2817820A1 (de) Einzahlungsvorrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter
EP2524358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP0333171A1 (de) Einrichtung zum Abziehen von Blättern von einem Blattstapel
EP2725559B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
DE19829458A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
AT135114B (de) Papiergeld-Einnahme- und Ausgabevorrichtung für Geldwechsel-, Restwiedergabe- und Lohnzahlkassen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990531

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000302

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20020124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822