EP0089526B1 - Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen - Google Patents

Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0089526B1
EP0089526B1 EP83102101A EP83102101A EP0089526B1 EP 0089526 B1 EP0089526 B1 EP 0089526B1 EP 83102101 A EP83102101 A EP 83102101A EP 83102101 A EP83102101 A EP 83102101A EP 0089526 B1 EP0089526 B1 EP 0089526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
signaller
stamp
stamp roll
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089526A1 (de
Inventor
Peter Weigel
Ulrich Nottelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Nixdorf Informationssysteme GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6158518&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0089526(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0089526A1 publication Critical patent/EP0089526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089526B1 publication Critical patent/EP0089526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/62Details or accessories
    • B41K3/66Safety devices, e.g. for preventing extraction of copy matter before completion of stamping operation

Definitions

  • the invention relates to a rotary stamp of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such rotary stamps are used, for. B. to record the order of receipt of documents or the like at authorities, banks or similar institutions, and in addition to the continuous characters, constant text parts or stamp images can be printed at the same time.
  • the continuously forwarded characters may themselves become important components of the documents. Since such stamps are increasingly integrated into automatic acceptance and filing systems, correct functioning of the switching processes or protection against incorrect switching processes is of great importance. It is also important that the number wheels on each document, regardless of their length, are only switched on once so that they are counted continuously.
  • a rotary stamp of the type mentioned in the preamble of claim 1 is already known (US Pat. No. 3,208,375).
  • the stamp roller in the known rotary stamp is only switched on for one document with each document.
  • the stamping roller is constantly connected to the drive via a slip clutch, but is only released for one rotation via a pawl.
  • the drive means are switched on or off via a control of this pawl.
  • the pawl like the transport drive means, is controlled by the signal transmitters, which are actuated from the front edge of the document as it passes through the document.
  • the construction according to the invention enables the stamp roller to rotate during the entire passage of the document, so that it can simultaneously serve as a drive roller. So that when a document is run through, regardless of its length, there is only one indexing operation of the number wheels, the actuating device is set for each document only for one revolution in its active operating position. After the document has been run through, the actuating device is moved into its operating position when the drive means are switched off, so that the number wheels are switched on with the last outward rotation of the stamping roller and are thus prepared for the next stamping operation. Since this switchover is carried out regardless of the length of the document only after it has been run through, it is ensured that several documents running through one after the other are continuously stamped, ie. H. be counted exactly.
  • the rotary stamp is thus switched on by the document to be printed itself, which, for example, previously runs through a feed and transport device, and is switched off again after it has run through.
  • the signal transmitters provided for this purpose, arranged in front of or behind the stamping roller, switch, for example, the drive motor or a clutch, which couples the stamping roller to a drive motor that has already started or uncouples it.
  • Examples of possible signal transmitters are electromechanical, photoelectric, pneumatic or others which can be actuated from a single document and which can emit the signals required for switching the various switching functions.
  • the actuating device for the switching device is, as claimed in claim 1, provided with an actuator which adjusts it between its active and inactive position. This adjustment is also caused by the signal generators, which are arranged in front of or behind the stamp roller.
  • the first signal transmitter is adjusted by the front edge of the document fed to the rotary stamp and the actuating device is first brought into its inactive position, so that the stamp roller maintains the current numerical position during the circulation. After leaving the stamping roller, the document causes the actuating device to be adjusted to its active operating position and thus the number wheels to be advanced by one position.
  • At least the lowest-digit number wheel is assigned a further signal transmitter, which is constructed in such a way that it is activated at every start deviation of the number wheel from an exact switching position emits a signal, as will be described in more detail below. It can be assumed that the mechanical coupling of the various number wheels to one another is so reliable that it is sufficient to monitor only the lowest-digit number wheel in order to obtain a reliable statement about the exact switching position of the other, downstream number wheels at the same time. Of course, it is also possible to monitor each number wheel individually.
  • a preferably electronic control and monitoring device to which the signals of the different signal transmitters are fed, is used to monitor the switching functions.
  • This control and monitoring device monitors, in particular, whether each switching command of the switching signal transmitter arranged behind the stamping roller for the actuating device of the switching mechanism corresponds to an execution signal which is emitted by the signal transmitter assigned to the number wheel. If a difference occurs between the number of one and the other signal transmitter, the control and monitoring device generates a warning signal, which can be used, for example, for a warning display or for switching off the entire device.
  • a warning signal is also generated if the monitored number wheel, e.g. B. after a certain time or a further stamp roller circulation after the switching signal, does not assume its exact switching position, d. H. if the signal switch assigned to the number wheel is not interrupted.
  • the first and second signal transmitters are each designed as electrical sensor switches which are themselves actuated by the weight of the document being passed.
  • the switching mechanism rotating with the plunger roller for advancing the number wheels is designed in a manner known per se as a pawl switching mechanism with switching pawl and pawl, whereby according to the invention the pawl is assigned an electrical sensor switch which can be actuated by it as a signal generator, which is open when the pawl is engaged, by the Locking teeth of the rear derailleur deflected position of the locking blade is closed.
  • the pivotal movement of the pawl is used as a switching movement to report on the one hand that a switching operation has taken place, and on the other hand that the number wheel has reached its exact switching position.
  • This third signal generator which rotates with the stamp roller, are forwarded according to the invention to the outside and to the control and monitoring device via slip rings arranged on the stamp roller and in the stamp housing arranged brushes.
  • the actuating device for the switching mechanism comprises an actuating lever designed as a cam plate, which in its operative position projects into the path of a switching pin rotating with the stamping roller and connected to the switching mechanism and actuates it when it passes.
  • This operating lever therefore has only a control function; the actual switching work is done by the rotating stamp roller itself.
  • a locking bolt or the like is provided. According to the invention, this is controlled by the first or second signal transmitter, which also controls the switching on or off of the drive means for the stamping roller; this ensures in a simple manner that the locking bolt is disengaged each time the stamping roller is in operation, and the locking bolt is engaged when the stamping roller is stopped.
  • a separate actuator for the locking bolt can be omitted.
  • the locking bolt can be arranged spatially independently of the stamping roller, since it does not interact with the stamping roller itself but with a cam disk arranged on the stamping roller axis. Since the locking bolt is mechanically combined with the actuating lever, the correct fixation of the stamping roller can also be checked by monitoring the switching process.
  • the drive means for the stamping roller comprise a drive motor which is connected to the stamping roller axis and a switching clutch arranged between the stamping roller axis and stamping roller, at least switching on the switching clutch by the first signal transmitter, disengaging by the second signal transmitter he follows.
  • This arrangement is chosen especially when the drive motor drives further devices interacting with the rotary stamp, such as, for example, pull-in and transport devices. The stamp roller is then only coupled for the stamping process and then uncoupled again.
  • the axis of the number wheels is rotated, for example in a previously proposed rotary stamp, and these are taken to their zero position by means of latching devices.
  • a gear wheel is arranged in a rotationally fixed manner on the axis of the number wheels, said gear wheel rotating with one on the axis of the stamping roller arranged gear is engaged. This is connected to the drive means of the stamping roller via a freewheel and a slip clutch. When the drive means start up with the uncoupled and fixed stamp roller, the number wheel axis is taken along via the gears.
  • This rotation of the number wheel axis is preferably carried out against the force of a return spring which, when the drive is switched off, returns the number wheel axis to its starting position, but the number wheels are not taken along because of the locking devices acting in only one direction of rotation, but rather maintain their initial position.
  • control and monitoring device is integrated with a device for controlling further switching functions of the rotary stamp as well as peripheral devices interacting therewith, in particular transport devices, output and receiving devices, etc.
  • the second signal transmitter which is arranged behind the stamp roller, is provided as a sensor switch with a sensor which extends essentially horizontally over a receptacle for the stamped documents and which is prevented from switching at a certain fill level of the receptacle, the tax - And control device forms a warning signal from the signal emanating from the first signal transmitter, which signals the passage of a document, and the absence of the signal from the second signal transmitter, which in turn can then be used as a warning display or to switch off the entire device.
  • the rotary stamp 2 shown in FIG. 1 is used, for example, for the automatic numbering of money envelopes or the like, which can be thrown into the night mailbox of a bank.
  • These envelopes are, for example
  • the sensor 12 protruding into the path of the envelope of the signal transmitter 10 designed as an electrical sensor switch is pressed down and emits an electrical signal which, on the one hand, couples the stamp roller 14 to the rotating axis 16, so that this starts up, on the other hand, gives an electrical signal to the actuator 18 which adjusts the actuating lever 20 of the actuating device 22 in the direction of the arrow 24 into its inactive position, in which it is disengaged from the switching pin 26 rotating with the stamping roller 14.
  • the number setting of the stamping roller 14 remains unchanged even in the case of several revolutions until the envelope has left the stamping roller. After leaving the stamping roller 14, the envelope falls into the receiving container 6 and the sensor 28 actuates the second signal transmitter.
  • the signal emanating from the second signal generator 30 activates the actuator 18 on the one hand, so that the actuating lever 20 is moved into the active position shown opposite to the direction of the arrow 24.
  • the switching pin 26 is displaced into the position denoted by 26 'when passing the actuating lever 20 and thereby switches the number wheels (see in particular FIG. 5) one position further.
  • the signal from the second signal generator 30 decouples the stamp roller 14 from its axis 22 with a time delay in such a way that it stops again after the switching operation. It should be noted at this point that the position of the sensor is important when specifying the position of a signal transmitter in front of or behind the stamp roller. In this sense, the second signal generator 30 is considered to be arranged behind the stamp roller 14.
  • the signal generators 10 and 30 and the actuator 18 are connected to a control and monitoring device 32, as shown schematically.
  • This control and monitoring device processes the signals coming from the signal transmitters and in turn controls the actuator 18.
  • the control and monitoring device 32 also controls the clutch with which the stamp roller 14 is coupled with its axis 16 becomes. It is also used to process signals and to control other peripheral devices, for example the transport device 4, the input slot, etc., as is again only shown schematically.
  • the sensor 28 of the signal generator 30 serves the same purpose in time as a level sensor for the receptacle 6. If this has reached such a fill level that it prevents the sensor 28 from moving downward, the control and monitoring device 32 evaluates the absence of the corresponding signal as an indication that the receptacle is full. A warning signal is generated, which either leads to a warning display or to a shutdown of the entire system.
  • FIG. 2 shows the rotary stamp in a view in the direction of arrow II (see FIG. 1), some details which are not necessary for understanding, such as pressure roller 34, signal switches 10 and 30 and others, being omitted for the better overview.
  • the stamping roller 14 has four number wheels 42 mounted on an axis 40 arranged eccentrically to the stamping roller axis 16. If the handoff number of these wheels 42 via the shift pin 26 (see also FIG. 4) and the actuating lever 20 in the g based on Fi. 1 way already described.
  • the digit overflow coupling of the individual number wheels 42 with the lowest-digit number wheel 44 is of conventional construction and therefore need not be described in more detail.
  • the setting of the number wheels 42 to their initial position takes place in the example according to FIG. 2 via a knurled knob 46 fastened on the axis 40, which is operated by hand.
  • the function of the signal box for adjusting the number wheels 42 to their initial position is described in more detail with reference to FIG. 6.
  • the stamping roller axis 16 On the side of the stamping roller 14 facing away from the knurled knob 46, the stamping roller axis 16 is mounted in an intermediate wall 48 (FIG. 2).
  • the punch roller axis 16 is extended beyond this intermediate wall 48 and carries a cam disk 50 connected to it (see also FIG. 3).
  • This interacts with a locking bolt 52, which is arranged together with the actuating lever 20 on an axis 54.
  • this locking bolt 52 can be pivoted between a locking position shown in solid lines and an unlocked position shown in broken lines. In the locking position, the locking bolt 52 engages behind a cam formed on the cam disk 50, so that the stamping roller 14 is prevented from rotating by the arrow 56.
  • the common adjustment of the actuating lever 20 and the locking bolt 52 takes place via the actuator 18, which engages an arm 58 formed on the actuating lever 20.
  • the function of the actuating lever 20 and of the locking bar 52 is as follows: when an envelope has left the stamping roller 14, it actuates the signal switch 30 via the sensor 28, the signal of which is sent to the control and monitoring device 32. This generates a command for the actuator 18, whereby the actuating lever 20 is pivoted from the position shown in dashed lines in FIG. 4 into the position shown with solid lines.
  • the switching pin 26 runs against the cam 60 of the actuating lever 20 during the rotation of the stamping roller 14 and is displaced in the direction of the arrow 62, as a result of which the number wheels are switched on.
  • FIG. 5 shows a view approximately in the direction of the arrow V in FIG. 2 and in particular shows the arrangement of the number wheels 42 on the axis 40 within the stamp roller 14.
  • the lowest-digit number wheel 44 is advanced by actuating the switching pin 26, the downstream number wheels being carried along in a manner known per se by means of position overflow coupling devices.
  • the switching pin 26 is connected to a pawl 64 which is displaced with it in the direction of the arrow 62 (see also FIG. 6).
  • the number wheel 44 is advanced by one switching position in the direction of arrow 68 via a switching wheel 66 connected to it.
  • a pawl 70 prevents rotation of the switching wheel 66 against the direction of arrow 68 when the switching pawl 64 moves back, while it does not hinder the actual switching movement.
  • the ratchet wheel 66 is advanced, the pawl 70 is deflected out of the position shown in FIG. 6 by the gear teeth. In doing so, it actuates the sensor 72 of a signal transmitter 74. On the one hand, this reports that a switching process is taking place, on the other hand, when the pawl 70 fully engages, it indicates by interrupting this signal that the switching wheel 66 and thus the number wheel 44 have assumed an exact switching position.
  • the signals generated by the signal generator 74 are fed via connecting lines 76 (FIG. 5) to two slip rings 78 arranged on the stamping roller 14, from where they are removed via brushes 80 and fed to the control and monitoring device 32 (see also FIG. 4).
  • the knurled knob 46 rotates the axis 40 in the direction of the arrow 82 (see FIG. 6).
  • all the number wheels are coupled to the axis 40 in the direction of rotation 82 via the detent springs 84 assigned to them and brought into their initial position.
  • the axis 40 is in its beginning before or after the adjustment process position brought.
  • the start and end positions of the axis 40 are defined by a stop pin 86 arranged radially on the axis 40 and a stop 88 arranged in the stamping roller. Even with this position of the number wheels to their initial position, reaching the correct switching position of number wheel 44 is in turn passed on by the pawl 70 to the control and monitoring device.
  • FIG. 7 shows a device which allows the gearwheels to be automatically set to their initial position, controlled by the control and monitoring device 32.
  • the rotary movement of the drive motor, not shown, of the entire device is transmitted via a belt drive 92, a pulley 110, a one-way clutch 114, a slip clutch 100, a pulley 112 and a belt drive 104 to a belt pulley 106 which is rotatably mounted on the axis 16 and which is fixed is connected to a gear 94 arranged coaxially thereto. This engages in a gear 96 arranged in a rotationally fixed manner on the number wheel axis 40.
  • the stamp roller 14 is uncoupled from the drive and fixed in its rest position via the locking bolt 52 and the cam disk 50 or via the nose of the actuating lever 20 and the switching pin 26.
  • the drive motor rotates, the number wheel axis 40 is rotated via the drive path described.
  • the setting process corresponds to the process already described with reference to FIGS. 5 and 6, and need not be explained in more detail here. If the axis 40 is held by the stop 88 via the stop pin 86, the belt drive stops and the slip clutch 100 prevents the pins from being overstressed. It can be shown that for this adjustment the drive motor 90 backwards, i.e. H. must run counter to the normal stamp movement.
  • Fig. 8 shows a view in the direction of arrow VIII in Fig. 7. It shows the drive motor 90 and the belt drive 92, which the rotational movement of the drive motor 90 via a not shown clutch and pulley 108 (see also Fig. 2) on the axis 16 and the belt drive 104 and other driven units, for example transport devices, transmits (the belt drive 104 is shown offset by 90 in relation to FIG. 7).
  • the gear 94 is rotated against the force of a return spring 102. This has the task of turning the axis 40 back into its initial position defined by a start-up after the setting process.
  • the freewheel 114 enables the axis 40 to be turned back with the gear 94 without the entire drive having to rotate and with normal operation (direction of rotation) and locked locking bolt 52, the motor can run freely.
  • the coupled stamp roller 14 and the gear 94 run at the same speed and direction of rotation via the drive path described above, so that there is no rolling process between the gear wheels 94 and 96 and therefore no adjustment of the number wheels.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationsstempler der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Derartige Rotationsstempler dienen z. B. dazu, die Reihenfolge des Eingangs von Dokumenten oder dergleichen bei Behörden, Banken oder ähnlichen Einrichtungen festzuhalten, wobei außer den fortlaufenden Zeichen gleichzeitig auch gleichbleibende Textteile oder Stempelbilder aufgedruckt werden können. Insbesondere die fortlaufend weitergeschalteten Zeichen werden dabei unter Umständen selbst zu wichtigen Bestandteilen der Dokumente. Da derartige Stempier zunehmend mehr auch in automatische Annahme- und Ablagesysteme integriert sind, ist eine korrekte Funktion der Schaltvorgänge bzw. eine Absicherung gegen fehlerhafte Schaltvorgänge von großer Bedeutung. Außerdem ist es wichtig, daß die Zahlenräder bei jedem Dokument unabhängig von dessen Durchlauflänge jeweils nur einmal weitergeschaltet werden, damit diese fortlaufend gezählt werden.
  • Es ist bereits ein Rotationsstempler der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt (US-A-3 208 375). Um bei durchlaufenden Dokumenten unterschiedlicher Länge sicherzustellen, daß der Rotationsstempler die Dokumente unabhängig von ihrer Länge exakt zählt, die Zahlenräder also jeweils beim Durchlauf eines Dokumentes nur einmal weitergeschaltet werden, wird die Stempelwalze bei dem bekannten Rotationsstempler bei jedem Dokument nur für einen Umlauf eingeschaltet. Dazu ist die Stempelwalze über eine Schleifkupplung ständig mit dem Antrieb verbunden, wird jedoch über eine Sperrklinke jeweils nur für einen Umlauf freigegeben. Das Einschalten bzw. das Abschalten der Antriebsmittel erfolgt über eine Ansteuerung dieser Sperrklinke. Die Sperrklinke wird ebenso wie die Transportantriebsmittel durch die Signalgeber angesteuert, die beim Durchlauf des Dokumentes von dessen Vorderkante betätigt werden. Diese bekannte Konstruktion ist sehr aufwendig und unökonomisch, da die ständig im Eingriff befindliche Reibkupplung hinsichtlich der erforderlichen Antriebsenergie, der erzeugten Verlustwärme und des Verschleißes sehr ungünstig ist. Als weiterer Nachteil wird angesehen, daß die Stempelwalze nicht gleichzeitig Transportwalze sein kann, da sie nicht während des gesamten Durchlaufes des Dokumentes umläuft.
  • Es besteht demgegenüber die Aufgabe der Erfindung, einen Rotationsstempler der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher bei wesentlich einfacherem Aufbau ebenfalls eine exakte Zählung der durchlaufenden Dokumente erlaubt, wobei die Stempelwalze zusätzlich zu ihren Stempelaufgaben auch als Transportwalze dienen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des neuen Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, daß die Stempelwalze während des ganzen Durchlaufes des Dokumentes umläuft, so daß sie gleichzeitig als Antriebswalze dienen kann. Damit beim Durchlauf eines Dokumentes unabhängig von seiner Länge jeweils nur ein Weiterschaltvorgang der Zahlenräder erfolgt, wird die Betätigungseinrichtung bei jedem Dokument jeweils nur für einen Umlauf in ihre aktive Betriebsstellung eingestellt. Nach dem Durchlauf des Dokumentes wird mit dem Abschalten der Antriebsmittel die Betätigungseinrichtung in ihre Betriebsstellung bewegt, so daß mit der letzten Auslaufumdrehung der Stempelwalze die Zahlenräder weitergeschaltet und damit für den nächsten Stempelvorgang vorbereitet werden. Da dieses Umschalten unabhängig von der Länge des Dokumentes erst nach dessen Durchlauf durchgeführt wird, ist sichergestellt, daß mehrere hintereinander durchlaufende Dokumente fortlaufend gestempelt, d. h. also exakt gezählt werden.
  • Der Rotationsstempler wird somit durch das zu bedruckende Dokument selbst, welches beispielsweise zuvor eine Einzugs- und Transporteinrichtung durchläuft, eingeschaltet und nach seinem Durchlauf wieder abgeschaltet. Die dazu vorgesehenen, vor bzw. hinter der Stempelwalze angeordneten Signalgeber schalten dabei beispielsweise den Antriebsmotor oder eine Kupplung, welche die Stempelwalze mit einem schon vorher angelaufenen Antriebsmotor zusammenkuppelt bzw. von diesem wieder abkuppelt. Als Signalgeber kommen beispielsweise elektromechanische, lichtelektrische, pneumatische oder andere in Frage, welche von einem einzelenen Dokument betätigbar sind und welche die zur Schaltung der verschiedenen Schaltfunktionen erforderlichen Signale abgeben können.
  • Die Betätigungseinrichtung für die Schalteinrichtung ist, wie im Anspruch 1 beansprücht, mit einem Stellantrieb versehen, welcher diese zwischen ihrer aktiven und inaktiven Lage verstellt. Diese Verstellung wird ebenfalls von den Signalgebern verursacht, die vor bzw. hinter der Stempelwalze angeordnet sind. Durch die Vorderkante des dem Rotationsstempler zugeführten Dokumentes wird der erste Signalgeber verstellt und die Betätigungseinrichtung zunächst in ihre inaktive Stellung gebracht, so daß die Stempelwalze die augenblickliche Zahlenstellung beim Umlauf beigehält. Nach Verlassen der Stempelwalze verursacht das Dokument eine Verstellung der Betätigungsseinrichtung in ihre aktive Betriebsstellung und damit eine Weiterschaltung der Zahlenräder um eine Stelle.
  • Bei einer Stempelwalze mit mehreren Zahlenrädern ist zumindest dem niedrigststelligen Zahlenrad ein weiterer Signalgeber zugeordnet, welcher so aufgebaut ist, daß er bei jeder Abweichung des Zahlenrades von einer exakten Schaltposition ein Signal abgibt, wie weiter hinten genauer beschrieben wird. Dabei kann man davon ausgehen, daß die mechanische Kopplung der verschiedenen Zahlenräder miteinander so zuverlässig ist, daß es genügt, nur das niedrigststellige Zahlenrad zu überwachen, um damit gleichzeitig auch eine zuverlässige Aussage über die exakte Schaltposition der übrigen, nachgeordneten Zahlenräder zu bekommen. Selbstverständlich ist es auch möglich, jedes Zahlenrad einzeln zu überwachen.
  • Zur Überwachung der Schaltfunktionen dient eine vorzugsweise elektronische Steuer- und Kontrolleinrichtung, der die Signale der unterschiedlichen Signalgeber zugeführt werden. Diese Steuer- und Kontrolleinrichtung überwacht insbesondere, ob jedem Schaltbefehl des hinter der Stempelwalze angeordneten Schaltsignalgebers für die Betätigungseinrichtung des Schaltwerkes ein Ausführungssignal, welches von dem dem Zahlenrad zugeordneten Signalgeber ausgeht, entspricht. Bei Auftreten einer Differenz zwischen der Anzahl des einen und des anderen Signalgebers erzeugt die Steuer- und Kontrolleinrichtung ein Warnsignal, weiches beispielsweise zu einer Warnanzeige oder auch zum Abschalten der gesamten Einrichtung verwendet werden kann. Ein Warnsignal wird auch dann erzeugt, wenn das überwachte Zahlenrad, z. B. nach einer bestimmten Zeit oder einem weiteren Stempelwalzenumlauf nach dem Schaltsignal, nicht seine exakte Schaltposition einnimmt, d. h. wenn der dem Zahlenrad zugeordnete Signalschalter nicht unterbrochen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der erste und der zweite Signalgeber jeweils als durch das Gewicht des durchlaufenden Dokuments selbst betätigte elektrische Fühlerschalter ausgebildet.
  • Das mit der Stempelwalze umlaufende Schaltwerk zur Weiterschaltung der Zahlenräder ist in an sich bekannter Weise als Klinkenschaltwerk mit Schaltklinke und Sperrklinke ausgebildet, wobei erfindungsgemäß der Sperrklinke ein von dieser betätigbarer elektrischer Fühlerschalter als Signalgeber zugeordnet ist, welcher bei eingerasteter Stellung der Sperrklinke offen, bei durch die Sperrverzahnung des Schaltwerkes ausgelenkter Lage der Sperrklinge geschlossen ist. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung der Sperrklinke als Schaltbewegung ausgenutzt, um einer seits zu melden, daß ein Schaltvorgang stattgefunden hat, und andererseits, daß das Zahlenrad seine exakte Schaltposition erreicht hat.
  • Die Signale dieses dritten, mit der Stempelwalze umlaufenden Signalgebers werden erfindungsgemäß über an der Stempelwalze angeordnete Schleifringe sowie im Stemplergehäuse angeordnete Schleifbürsten aus der Stempelwalze nach außen und zur Steuer- und Kontrolleinrichtung weitergeleitet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung für das Schaltwerk einen als Kurvenplatte ausgebildeten Betätigungshebel umfaßt, welcher in seiner Wirklage in den Weg eines mit der Stempelwalze umlaufenden, mit dem Schaltwerk in Verbindung stehenden Schaltstiftes ragt und diesen beim Passieren betätigt. Dieser Betätigungshebel hat demnach nur eine Steuerfunktion ; die eigentliche Schaltarbeit wird durch die umlaufende Stempelwalze selbst aufgebracht.
  • Um die Stempelwalze in ihrer Grundstellung exakt zu fixieren, ist ein Sperriegel oder dgl. vorgesehen. Dieser wird erfindungsgemäß durch den ersten bzw. zweiten Signalgeber angesteuert, welche auch das Einschalten bzw. Ausschalten der Antriebsmittel für die Stempelwalze steuern ; dadurch ist auf einfache Weise gewährleistet, daß jeweils bei Betrieb der Stempelwalze der Sperriegel ausgerückt, bei Stillsetzen der Stempelwalze der Sperriegel eingerückt wird.
  • Eine weitere bauliche Vereinfachung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Sperriegel mit dem Betätigungshebel für das Schaltwerk auf einer gemeinsamen Achse angeordnet ist und hinter einen Nocken einer mit der Stempelwalzenachse verbundenen Nockenscheibe greift. Diese Maßnahmen erlauben es insbesondere, auch schon bestehende Rotationsstempler nachträglich mit diesen erfindungsgemäßen Einrichtungen zu versehen. Ein eigener Stellantrieb für den Sperriegel kann entfallen. Außerdem kann der Sperriegel räumlich unabhängig von der Stempelwalze angeordnet werden, da er nicht mit dieser selbst, sondern mit einer auf der Stempelwalzenachse angeordneten Nockenscheibe zusammenwirkt. Da der Sperriegel mit dem Betätigungshebel mechanisch kombiniert ist, ist mit einer Überwachung des Schaltvorganges gleichzeitig auch die ordnungsgemäße Fixierung der Stempelwalze kontrollierbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebsmittel für die Stempelwalze einen mit der Stempelwalzenachse in Verbindung stehenden Antriebsmotor sowie eine zwischen Stempelwalzenachse und Stempelwalze angeordnete Schaltkupplung umfassen, wobei zumindest das Einschalten der Schaltkupplung durch den ersten Signalgeber, das Auskuppeln durch den zweiten Signalgeber erfolgt. Diese Anordnung wird vor allem dann gewählt, wenn der Antriebsmotor noch weitere, mit dem Rotationsstempler zusammenwirkende Geräte antreibt, wie beispielsweise Einzieh- und Transporteinrichtungen. Die Stempelwalze wird dann für den Stempelvorgang lediglich angekoppelt und danach wieder abgekoppelt.
  • Um die Zahlenräder auf eine Anfangsstellung, beispielsweise die Nullstellung, einzurichten, wird beispielsweise bei einem früher vorgeschlagenen Rotationsstempler die Achse der Zahlenräder verdreht und diese über Rasteinrichtungen in ihre Nullstellung mitgenommen. Bei einer derartigen Anordnung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Achse der Zahlenräder ein Zahnrad drehfest angeordnet ist, welches mit einem auf der Achse der Stempelwalze drehfrei angeordneten Zahnrad in Eingriff steht. Dieses ist über einen Freilauf und eine Rutschkupplung mit den Antriebsmitteln der Stempelwalze verbunden. Wenn bei abgekuppelter und fixierter Stempelwalze die Antriebsmittel anlaufen, wird über die Zahnräder die Zahlenräderachse mitgenommen. Diese Verdrehung der Zahlenräderachse erfolgt vorzugsweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder, welche bei Ausschalten des Antriebes die Zahlenräderachse wieder in ihre Ausgangslage zurückstellt, wobei jedoch die Zahlenräder wegen der nur in einer Drehrichtung wirkenden Rasteinrichtungen nicht mitgenommen werden, sondern ihre Anfangsstellung beibehalten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuer- und Kontrolleinrichtung mit einer Einrichtung zur Steuerung weiterer Schaltfunktionen des Rotationtsstemplers sowie damit zusammenwirkender Peripheriegeräte, insbesondere Transporteinrichtungen, Ausgabe- und Aufnahmeeinrichtungen usw., integriert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite, hinter der Stempelwalze angeordnete Signalgeber als Fühlerschalter mit einem sich im wesentlichen waagerecht über einen Aufnahmebehälter für die gestempelten Dokumente erstreckenden Fühler versehen, welcher bei einem bestimmten Füllstand des Aufnahmebehälters an seiner Schaltbewegung gehindert ist, wobei die Steuer- und Kontrolleinrichtung aus dem vom ersten Signalgeber ausgehenden, den Durchlauf eines Dokumentes meldenden Signal und dem Ausbleiben des Signals des zweiten Signalgebers ein Warnsignal bildet, welches dann wiederum als Warnanzeige oder zum Abschalten der gesamten Einrichtung verwendet werden kann.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Rotationsstempler in einer Schnittdarstellung in Seitenansicht,
    • Figur 2 einen Rotationsstempler in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, mit von Hand zu betätigendem Stellwerk für die Zahlenräder,
    • Figur 3 eine Ansicht gemäß der Linie 111-111 in Fig. 2,
    • Figur 4 eine Ansicht gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 eine Vorderansicht der Stempelwalze in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2,
    • Figur 6 eine Schnittdarstellung der Stempelwalze gemäß-der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Figur 7 eine Teilansicht der Stempelwalze etwa gemäß Fig. 2, mit automatisch zu betätigendem Stellwerk für die Zahlenräder,
    • Figur 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rotationtsstempler 2 dient beispielsweise zum automatischen Numerieren von Geldkuverts oder dgl., die in den Nachtbriefkasten einer Bank eingeworfen werden können. Diese Kuverts werden beispielsweise
  • durch einen Ausgabeautomaten ausgegeben und nach dem Einlegen der Geldscheine in einen automatisch öffnenden Einwurfschlitz geworfen, von wo sie über eine Transporteinrichtung 4 dem innerhalb des Safes bzw. hinter einer Tresorwand angeordneten Rotationsstempler zugeführt werden. Nach dem Stempeln fallen die Kuverts in einen Aufnahmebehälter 6. Die die Transporteinrichtung 4 verlassenden Kuverts werden von den Transportrollen 8 erfaßt und in den Rotationtsstempler 2 eingezogen. Dabei betätigt die Vorderkante des Kuverts den ersten Signalgeber 10. Der in den Weg des Kuverts ragende Fühler 12 des als elektrischer Fühlerschalter ausgebildeten Signalgebers 10 wird heruntergedrückt und gibt dabei ein elektrisches Signal ab, welches einerseits die Stempelwalze 14 an die umlaufende Achse 16 ankuppelt, so daß diese anläuft, andererseits ein elektrisches Signal an den Stellantrieb 18 gibt, welcher den Betätigungshebel 20 der Betätigungseinrichtung 22 in Richtung des Pfeiles 24 in seine inaktive Stellung verstellt, bei der er außer Eingriff des mit der Stempelwalze 14 umlaufenden Schaltstiftes 26 ist. Dadurch bleibt die Zahleneinstellung der Stempelwalze 14 auch bei mehreren Umläufen unverändert, bis das Kuvert die Stempelwalze verlassen hat. Nach dem Verlassen der Stempelwalze 14 fällt das Kuvert in den Aufnahmebehälter 6 und der Fühler 28 betätigt den zweiten Signalgeber. Das vom zweiten Signalgeber 30 ausgehende Signal aktiviert einerseits den Stellantrieb 18, so daß der Betätigungshebel 20 entgegen der Richtung des Pfeiles 24 in seine dargestellte, aktive Stellung verstellt wird. Der Schaltstift 26 wird beim Passieren des Betätigungshebels 20 in die mit 26' bezeichnete Stellung verschoben und schaltet dabei die Zahlenräder (siehe insbesondere Fig. 5) eine Stelle weiter. Gleichzeitig wird durch das Signal des zweiten Signalgebers 30 die Stempelwalze 14 von ihrer Achse 22 zeitlich verzögert wieder abgekoppelt derart, daß sie nach dem Schaltvorgang wieder stehenbleibt. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß es bei der Angabe der Lage eines Signalgebers « vor oder hinter der Stempelwalze auf die Lage des Fühlers ankommt. In diesem Sinne gilt der zweite Signalgeber 30 als hinter der Stempelwalze 14 angeordnet.
  • Die Signalgeber 10 und 30 und der Stellantrieb 18 sind mit einer Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 verbunden, wie schematisch dargestellt ist. Diese Steuer- und Kontrolleinrichtung verarbeitet die von den Signalgebern ausgehenden Signale und steuert ihrerseits den Stellantrieb 18. Wie in Fig. 1 nicht näher dargestellt wurde, steuert die Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 auch die Kupplung, mit der die Stempelwalze 14 mit ihrer Achse 16 zusammengekuppelt wird. Sie dient außerdem noch zur Verarbeitung von Signalen sowie zur Ansteuerung weiterer Peripheriegeräte, beispielsweise der Transporteinrichtung 4, des Eingabeschlitzes usw., wie wiederum nur schematisch dargestellt ist.
  • Der Fühler 28 des Signalgebers 30 dient gleichzeitig als Füllstandsgeber für den Aufnahmebehälter 6. Wenn dieser einen derartigen Füllstand erreicht hat, daß er den Fühler 28 an seiner Abwärtsbewegung hindert, dann wertet die Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 das Ausbleiben des entsprechenden Signals als Hinweis, daß der Aufnahmebehälter voll ist. Es wird ein Warnsignal erzeugt, welches entweder zu einer Warnanzeige oder zu einer Abschaltung der gesamten Anlage führt.
  • Mit 34 ist eine durch eine Andruckfeder 36 belastete Andruckrolle bezeichnet, welche den für einen einwandfreien Stempelvorgang sowie den Transport des Dokumentes erforderlichen Andruck erzeugt. Eine Farbwalze 38 färbt die Zahlen der in der Stempelwalze 14 angeordneten, in dieser Figur nicht dargestellten Zahlenräder bei jedem Umlauf neu ein.
  • Fig. 2 zeigt in einer Ansicht in Richtung des Pfeils II (siehe Fig. 1) den Rotationsstempler, wobei der besseren Übersicht wegen einige zum Verständnis nicht erforderliche Einzelheiten, wie Andruckrolle 34, Signalschalter 10 und 30 und anderes fortgelassen sind. Die Stempelwalze 14 weist vier auf einer exzentrisch zur Stempelwalzenachse 16 angeordneten Achse 40 gelagerte Zahlenräder 42 auf. Die Weiterschaltung dieser Zahlenräder 42 erfolgt über den Schaltstift 26 (siehe auch Fig. 4) und den Betätigungshebel 20 in der anhand von Fig. 1 schon beschriebenen Weise. Die Stellenüberlauf-Kopplung der einzelnen Zahlenräder 42 mit dem niedrigststelligen Zahlenrad 44 ist von herkömmlichem Aufbau und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden. Die Einstellung der Zahlenräder 42 auf ihre Anfangsstellung erfolgt im Beispiel gemäß Fig. 2 über einen auf der Achse 40 befestigten Rändelknopf 46, welcher von Hand betätigt wird. Die Funktion des Stellwerkes zur Verstellung der Zahlenräder 42 auf ihre Anfangsstellung wird anhand der Fig. 6 näher beschrieben.
  • Auf der dem Rändelknopf 46 abgewandten Seite der Stempelwalze 14 ist die Stempelwalzenachse 16 in einer Zwischenwand 48 (Fig. 2) gelagert. Die Stempelwalzenachse 16 ist über diese Zwischenwand 48 hinaus verlängert und trägt eine mit dieser verbundene Nockenscheibe 50 (siehe auch Fig. 3). Diese wirkt mit einem Sperriegel 52 zusammen, welcher mit dem Betätigungshebel 20 gemeinsam auf einer Achse 54 angeordnet ist. Wie Fig. 3 erkennen läßt, kann dieser Sperriegel 52 zwischen einer mit durchgehenden Linien dargestellten, verriegelnden Stellung und einer gestrichelt dargestellten, entriegelten Stellung verschwenkt werden. Bei der verriegelnden Stellung greift der Sperriegel 52 hinter einen an der Nockenscheibe 50 ausgebildeten Nocken, so daß die Stempelwalze 14 an ihrer durch den Pfeil 56 bezeichneten Drehrichtung gehindert ist. Die gemeinsame Verstellung des Betätigungshebels 20 sowie des Sperriegels 52 erfolgt über den Stellantrieb 18, welcher an einem am Betätigungshebel 20 ausgebildeten Arm 58 angreift. Die Funktion des Betätigungshebels 20 sowie des Sperriegels 52 ist folgende : Wenn ein Kuvert die Stempelwalze 14 verlassen hat, betätigt es über den Fühler 28 den Signalschalter 30, dessen Signal an die Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 geleitet wird. Diese erzeugt einen Befehl für den Stellantrieb 18, wodurch der Betätigungshebel 20 aus der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Lage in die mit durchgehenden Linien dargestellte Lage verschwenkt wird. Der Schaltstift 26 läuft beim Umlauf der Stempelwalze 14 gegen die Steuerkurve 60 des Betätigungshebels 20 an und wird in Richtung des Pfeiles 62 verschoben, wodurch die Weiterschaltung der Zahlenräder erfolgt. Beim Weiterdrehen der Stempelwalze 14 gelangt der Schaltstift wieder außer Eingriff mit der Steuerkurve 60 (siehe Fig. 1). Gleichzeitig gelangt die Nockenscheibe 50 in die in Fig. 3 dargestellte Lage, wo sie durch den über die Achse 54 ebenfalls in die mit durchgehenden Linien dargestellte Lage geschwenkten Sperriegel 52 arretiert wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht etwa in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2 und läßt insbesondere die Anordnung der Zahlenräder 42 auf der Achse 40 innerhalb der Stempelwalze 14 erkennen. Das niedrigststellige Zahlenrad 44 wird jeweils durch Betätigung des Schaltstiftes 26 weitergeschaltet, wobei die nachgeordneten Zahlenräder in an sich bekannter Weise jeweils durch Stellenüberlauf-Kopplungseinrichtungen mitgenommen werden. Der Schaltstift 26 ist mit einer Schaltklinke 64 verbunden, welche mit diesem in Richtung des Pfeiles 62 verschoben wird (siehe auch Fig. 6). Dabei wird das Zahlenrad 44 über ein mit diesem verbundenes Schaltrad 66 in Richtung des Pfeiles 68 um eine Schaltposition weitergeschaltet. Eine Sperrklinke 70 verhindert eine Drehung des Schaltrades 66 entgegen der Richtung des Pfeiles 68 bei der Rückbewegung der Schaltklinke 64, während sie die eigentliche Schaltbewegung nicht behindert. Beim Weiterschalten des Schaltrades 66 wird durch die Schaltverzahnung desselben die Sperrklinke 70 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage ausgelenkt. Dabei betätigt sie den Fühler 72 eines Signalgebers 74. Dieser meldet dadurch einerseits, daß ein Schaltvorgang stattfindet, andererseits zeigt er bei vollständigem Einrasten der Sperrklinke 70 durch Unterbrechung dieses Signals an, daß das Schaltrad 66 und damit das Zahlenrad 44 eine exakte Schaltposition eingenommen hat. Die vom Signalgeber 74 erzeugten Signale werden über Verbindungsleitungen 76 (Fig. 5) zwei an der Stempelwalze 14 angeordneten Schleifringen 78 zugeführt, von wo sie über Schleifbürsten 80 abgenommen und der Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 zugeführt werden (siehe auch Fig. 4).
  • Zur Stellung der Zahlenräder 44 auf ihre Anfangsstellung wird über den Rändelknopf 46 die Achse 40 in Richtung des Pfeiles 82 (siehe Fig. 6) verdreht. Bei einer Drehung, die weniger als 360 betragen kann, werden alle Zahlenräder über die diesen zugeordneten Rastfedern 84 mit der Achse 40 in Drehrichtung 82 gekoppelt und in ihre Anfangsstellung gebracht. Die Achse 40 wird vor oder nach dem Stellvorgang in ihre Anfangsstellung gebracht. Anfangs- und Endstellung der Achse 40 sind durch einen auf der Achse 40 radial angeordneten Anschlagstift 86 und einen in der Stempelwalze angeordneten Anschlag 88 festgelegt. Auch bei dieser Stellung der Zahlenräder auf ihre Anfangsstellung wird das Erreichen einer korrekten Schaltstellung des Zahlenrades 44 wiederum durch die Sperrklinke 70 an die Steuer-und Kontrolleinrichtung weitergegeben.
  • Fig. 7 zeigt eine Einrichtung, welche ein automatisches, von der Steuer- und Kontrolleinrichtung 32 gesteuertes Stellen der Zahnräder auf ihre Anfangsstellung erlaubt. Die Drehbewegung des nicht dargestellten Antriebsmotors der gesamten Einrichtung wird über einen Riementrieb 92, eine Riemenscheibe 110, einen in einer Drehrichtung wirkenden Freilauf 114, eine Rutschkupplung 100, Riemenscheibe 112 und Riementrieb 104 auf eine drehfrei auf der Achse 16 gelagerte Riemenscheibe 106 übertragen, welche fest mit einem koaxial dazu angeordneten Zahnrad 94 verbunden ist. Dieses greift in ein auf der Zahlenräderachse 40 drehfest angeordnetes Zahnrad 96 ein. Zum Zurückstellen der Zahlenräder wird die Stempelwalze 14 vom Antrieb abgekuppelt und über den Sperriegel 52 und die Nockenscheibe 50 oder über die Nase des Betätigungshebels 20 und den Schaltstift 26 in ihrer Ruhestellung fixiert. Bei Drehung des Antriebsmotors wird über den beschriebenen Antriebsweg die Zahlenräderachse 40 verdreht. Der Stellvorgang entspricht dem anhand der Figuren 5 und 6 bereits beschriebenen Vorgang, und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Wird die Achse 40 über den Anschlagstift 86 durch den Anschlag 88 festgehalten, so bleibt der Riementrieb stehen und die Rutschkupplung 100 verhindert eine Überbeanspruchung der Stifte. Es läßt sich zeigen, daß für diese Verstellung der Antriebsmotor 90 rückwärts, d. h. entgegengesetzt zur normalen Stempelbewegung laufen muß.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7. Sie zeigt den Antriebsmotor 90 und den Riementrieb 92, welcher die Drehbewegung des Antriebsmotors 90 über eine nicht dargestellte Schaltkupplung und Riemenscheibe 108 (siehe auch Fig. 2) auf die Achse 16 sowie den Riementrieb 104 und weitere angetriebene Aggregate, beispielsweise Transporteinrichtungen, überträgt (der Riementrieb 104 ist gegenüber der Fig. 7 um 90 versetzt dargestellt). Beim Stellen der Zahlenräder auf ihre Anfangsstellung wird das Zahnrad 94 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 102 verdreht. Diese hat die Aufgabe, die Achse 40 nach dem Stellvorgang wieder in ihre durch einen Anschalg definierte Anfangsstellung zurückzudrehen. Der Freilauf 114 ermöglicht das Zurückdrehen der Achse 40 mit dem Zahnrad 94, ohne daß der gesamte Antrieb sich mitdrehen muß und bei normalem Betrieb (Drehrichtung) und eingerastetem Sperriegel 52 einen freien Lauf des Motors. Beim normalen Betrieb laufen die eingekuppelte Stempelwalze 14 sowie über den oben beschriebenen Antriebsweg das Zahnrad 94 mit gleicher Geschwindigkeit und Drehrichtung, so daß zwischen den Zahnrädern 94 und 96 kein Abwälzvorgang und damit keine Verstellung der Zahlenräder stattfindet.

Claims (13)

1. Rotationsstempler zum Stempeln von diesen nacheinander durchlaufenden Dokumenten, umfassend eine umlaufende Stempelwalze (14) mit einem oder mehreren weiterschaltbaren Zahlenrädern (42, 44) und einer Schalteinrichtung (26, 26', 64) zum Weiterschalten der Zahlenräder, eine in dem Stempiergehäuse angeordnete Betätigungseinrichtung (22), welche die Schalteinrichtung beim Durchlauf der Stempelwalze durch eine Schaltwinkellage betätigt, Antriebsmittel (90) zum Antrieb der Stempelwalze (14) und eine Steuereinrichtung (10, 30) zum Einschalten und zum Abschalten der Antriebsmittel, wobei diese Steuereinrichtung einen durch die Dokumentenvorderkante betätig-. ten ersten Signalgeber (10) zum Einschalten der Antriebsmittel sowie einen zweiten Signalgeber (30) zum Abschalten dieser Antriebsmittel umfassen und beide Signalgeber durch das durchlaufende Dokument selbst betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (22) durch einen Stellantrieb (18) zwischen einer Betriebsstellung, in der sie die Schalteinrichtung betätigt, und einer Außerbetriebsstellung, in der sie die Schalteinrichtung nicht betätigt, verstellbar ist, daß der zweite Signalgeber (30) so vorgesehen ist, daß dessen Betätigung durch das Dokument nach dessen Durchlauf durch die Stempelwalze erfolgt, und daß zusätzlich beide Signalgeber mit dem Stellantrieb (18) steuernd verbunden sind und zwar dergestalt, daß bei ihrer jeweiligen Betätigung der erste Signalgeber (10) die Betätigungseinrichtung (22) mittels des Stellantriebes (18) in ihre Außerbetriebsstellung und der zweite Signalgeber (30) die Betätigungseinrichtung (22) mittels des Stellantriebes (18) vor dem Durchlauf der Stempelwalze (14) durch die Schaltwinkellage in ihre Betriebsstellung verstellt.
2. Rotationsstempler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem niedrigststelligen Zahlenrad (44) ein bei dessen Weiterschaltung aktivierter, bei Erreichen einer exakten Schaltposition des Zahlenrades (44) wieder inaktiver dritter Signalgeber (74) zugeordnet ist, der mit einer Steuer- und Kontrolleinrichtung (32) in Verbindung steht, die zum Zählen und Vergleichen der Anzahl der Signale der beiden vor und nach der Stempelwalze angeordneten Schaltsignalgeber (10 ; 30) sowie zum Erzeugen eines Warnsignals bei Auftreten einer Differenz zwischen der Anzahl der Signale dieser Schaltsignalgeber sowie bei Nichterreichen einer exakten Schaltposition des oder der Zahlenräder (42, 44) nach jedem Schaltvorgang vorgesehen ist.
3. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Signalgeber (10 ; 30) jeweils als durch das Gewicht des durchlaufenden Dokumentes selbst betätigte elektrische Fühlerschalter ausgebildet sind.
4. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Stempelwalze (14) umlaufende Schaltwerk als Klinkenschaltwerk mit Schaltklinke (64) und Sperrklinke (70) ausgebildet ist, wobei der Sperrklinke (70) ein von dieser betätigbarer elektrischer Fühlerschalter als dritter Signalgeber (74) zugeordnet ist, welcher bei eingerasteter Stellung der Sperrklinke (70) offen, bei durch die Sperrverzahnung des Schaltwerkes ausgelenkter Lage der Sperrklinke geschlossen ist.
5. Rotationsstempler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des dritten, mit der Stempelwalze (14) umlaufenden Signalgebers (74) über an der Stempelwalze (14) angeordnete Schleifringe (78) sowie im Stemplergehäuse angeordnete Schleifbürsten (80) aus der Stempelwalze nach außen geleitet werden.
6. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (22) für das Schaltwerk einen als Kurvenplatte ausgebildeten Betätigungshebel (20) umfaßt, welcher in seiner Wirklage in den Weg eines mit der Stempelwalze (14) umlaufenden, mit dem Schaltwerk in Verbindung stehenden Schaltstiftes (26) ragt und diesen beim Passieren betätigt.
7. Rotationsstempler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperriegel (52) zum exakten Fixieren der Stempelwalze (14) in ihrer Grundstellung vorgesehen ist, welcher gleichzeitig mit dem Betätigungshebel (20) jeweils durch den ersten Signalgeber (10) und den zweiten Signalgeber (30) ansteuerbar ist, derartig, daß er mit dem Einschalten der Antriebsmittel für die Stempelwalze (14) ausgerückt, mit dem Abschalten der Antriebsmittel und nach Durchführung des Schaltvorganges des Schaltwerkes eingerückt wird.
8. Rotationsstempler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (52) mit dem Betätigungshebel (20) auf einer gemeinsamen Achse (54) angeordnet ist und hinter einen Nocken einer mit der Stempelwalzenachse (16) verbundenen Nockenscheibe (50) greift.
9. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß die Antriebsmittel für die Stempelwalze (14) einen mit der Stempelwalzenachse (16) in Verbindung stehenden Antriebsmotor (90) sowie eine zwischen Stempelwalzenachse (16) und Stempelwalze (14) angeordnete Schaltkupplung (98) umfassen, wobei zumindest das Einschalten der Schaltkupplung (98) durch den ersten Signalgeber (10), das Auskuppeln durch den zweiten Signalgeber (30) erfolgt.
10. Rotationsstempler nach Anspruch 9, mit einem durch Verdrehen der Achse der Zahlenräder betätigbaren Stellwerk zur Einstellung der Anfangsstellung der Zahlenräder, dadurch gekennzeichent, daß auf der Achse (40) der Zahlenräder (42, 44) ein Zahnrad (96) drehfest angeordnet ist, welches mit einem auf der Achse (16) der Stempelwalze (14) drehfrei angeordneten Zahnrad (94) in Eingriff steht, wobei die Verdrehung der Zahlenräderachse (40) durch Einschalten des Antriebsmotors (90) in umgekehrter Richtung bei arretierter Stempelwalze (14) über den Antrieb (104) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (102) erfolgt.
11. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Kontrolleinrichtung (32) mit einer Einrichtung zur Steuerung weiterer Schaltfunktionen des Rotationtsstemplers sowie damit zusammenwirkender Peripheriegeräte, insbesondere Transporteinrichtungen, Ausgabe- und Aufnahmeeinrichtungen usw., integriert ist.
12. Rotationsstempler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalgeber (30) als Fühlerschalter mit einem sich im wesentlichen waagerecht über einen Aufnahmebehälter (6) für die gestempelten Dokumente erstreckenden Fühler (28) versehen ist, welcher bei einem bestimmten Füllstand an seiner Schaltbewegung gehindert ist, wobei die Steuer- und Kontrolleinrichtung (32) aus dem vom ersten Signalgeber (10) ausgehenden, den Durchlauf eines Dokumentes meldenden Signal und dem Ausbleiben des Signals des zweiten Signalgebers (30) ein Warnsignal bildet.
13. Rotationsstempler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnsignale der Steuer- und Kontrolleinrichtung (32) jeweils zum Abschalten des Rotationsstemplers und der zugehörigen Peripheriegeräte führen.
EP83102101A 1982-03-17 1983-03-03 Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen Expired EP0089526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209743 1982-03-17
DE3209743A DE3209743C2 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089526A1 EP0089526A1 (de) 1983-09-28
EP0089526B1 true EP0089526B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6158518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102101A Expired EP0089526B1 (de) 1982-03-17 1983-03-03 Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0089526B1 (de)
DE (2) DE3209743C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110561934B (zh) * 2019-09-24 2023-10-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种专用于变速箱壳体的便携式打号装置
CN113399496B (zh) * 2021-06-18 2022-09-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车冲压件编码器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208375A (en) * 1963-07-22 1965-09-28 Gottscho Inc Adolph Serial numbering machines for spaced cartons
DE1486894A1 (de) * 1966-02-12 1969-07-17 Gualtiero Giori Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Numerierung beim Druck von Wertpapieren
US4248145A (en) * 1979-04-17 1981-02-03 Fred Patyk High speed marking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3364834D1 (en) 1986-09-04
DE3209743C2 (de) 1984-01-26
EP0089526A1 (de) 1983-09-28
DE3209743A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638436A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer schreibenden bueromaschine.
CH648425A5 (de) Elektronische frankiermaschine.
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
EP0357948A1 (de) Papierfalzmaschine
DE3422739A1 (de) Banknoten-handhabungsmaschine mit kassette zur aufnahme von banknoten
EP0089526B1 (de) Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden Stempeln von Dokumenten mit fortlaufenden Zahlen oder dergleichen
DE2950707B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2618543B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
DE1919404B1 (de) Druckvorrichtung
EP0045872B1 (de) Handetikettiergerät
EP0481185A1 (de) Stempelgerät beispielsweise zum Drucken eines Eingangsstempels
DE3419254C1 (de) Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE1761287C3 (de) Einziehvorrichtung für Kopierpapierblätter
DE2363144C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen Längen von Kopierpapier von einer Vorratsrolle
EP0503636B1 (de) Einrichtung zum Verschliessen der Entnahmeöffnung eines Entnahmefaches
DE3243269C2 (de) Einrichtung zum Transportieren eines Druckträgers
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
DE3436324A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE1946342C3 (de) Wertkartendruckmaschine
DE3343785C2 (de)
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE1290748B (de) Frankiermaschine
DE1436517C (de) Mit einer Probeentnahmevornchtung versehene Vorrichtung zum Zahlen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
AT159005B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung von Daten für Nachrichtenübermittlungsanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19831013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PAUL LEIBINGER SPEZIALFABRIKEN FUER NUMERIERWERKE

Effective date: 19870430

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890120

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST