DE1436517C - Mit einer Probeentnahmevornchtung versehene Vorrichtung zum Zahlen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen - Google Patents

Mit einer Probeentnahmevornchtung versehene Vorrichtung zum Zahlen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen

Info

Publication number
DE1436517C
DE1436517C DE1436517C DE 1436517 C DE1436517 C DE 1436517C DE 1436517 C DE1436517 C DE 1436517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
wheel
pawl
counting
cam wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
IshiH Kawasaki Masatoshi (Japan)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisa kusho, Tokio
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung rolle gelagert ist, wobei die Arretierung eine mit dem zum Zählen von aus einer Rotationsdruckmaschine Hebelarm zu einem Winkelhebel vereinigt, mit entkommenden Bogen, verbunden mit einer Probe- sprechenden Anschlagzähnen des Zählradcs zuentnahmevorrichtung, die ein synchron zur Maschine sammenwirkende Sperrklinke aufweist, die in ihrer , angetriebenes, mit einer Nabe versehenes Nocken- 5 Sperrstellung mit einem seitlichen keilförmigen An- § rad mit einem Paar diametral gegenüberliegender schlag in die Bewegungsbahn der mit der Klinke um- § kurzer Ausnehmungen und einen ortsfest gelagerten, laufenden Nockenrolle im Sinne eines Ausklinkens durch eine Feder nachgiebig gegen das Nockenrad der Klinke eingreift.
vorgespannten und an diesem mit einer an ihm ge- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
lagerten Nockcnrolle abgestützten Steuerhebel auf- io veranschaulicht; es zeigt
weist, über welchen die Vorrichtung während der Fig. 1 die erfindungsgemäße Probeentnahme-Dauer ihrer Einschaltung jeweils während des Durch- vorrichtung in einer Seitenansicht (die zugleich sichtlaufens einer der beiden Ausnehmungen durch die baren Teile der Rotationsdruckpresse sind geschnitten Nockcnrolle im Sinne der selbsttätigen Entnahme dargestellt),
einer bestimmten Zahl von Druckblättern aus der 15 F i g. 2 dieselbe Vorrichtung in einem lotrechten ununterbrochenen Lieferung der Maschine gesteuert Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 3 (bei entwird, ferntem Gehäuse und mit schematisch ergänztem
Solche bisher bekannten üblichen Zählvorrich- Schaltbild),
tungen berücksichtigen die zur Probe entnommenen F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in einem Blätter nicht, weshalb man bisher .dazu gezwungen 20 schematisch gehaltenen Teilschnitt, der durch die war, die betroffene Lieferung nachträglich durch Achsen verschiedener Teile der Vorrichtung geführt Hinzufügen der genauen Zahl hieraus entnommener ist und somit die wesentlichen Bestandteile der VorProbedrucke wieder zu ergänzen, was bisher in der richtung nebeneinander darstellt, Regel von Hand erfolgte. Dabei ist es bei den heute Fig. 4 eine vergrößert dargestellte Teilansicht der üblichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Ro- 35 Fig. 2 in Richtung der Pfeile B-B, tationsdruckpressen besonders schwierig, die richtige F i g. 5 die in F i g. 4 dargestellten Teile in einer Zahl zu einer Lieferung wieder hinzuzufügender Seitenansicht in Richtung des Pfeiles C der Fig. 4. Drucke genügend schnell festzustellen. Die dargestellte Vorrichtung wird mit von einer Es sind zwar bereits fotoelektrische Bogenzahl- bedruckten Papierbahn 1 abgetrennten Druckvorrichtungen bekannt, deren Lichtstrahlabtastung 30 blättern beliefert, die durch die mit einer Falzwalze 2 bei der in der Regel sehr schnellen Bogenfolge außer- zusammenwirkende Messerwalze 3 einer im übrigen ordentlich genau arbeiten muß. Dazu ist eine ent- nicht dargestellten Rotationsdruckpresse abgeschnitsprechend empfindliche elektrische Ausrüstung er- ten und unter Mitwirkung unter der Falzwalze 2 anforderlich, die zu einer genauen Arbeit einer regcl- geordneter Falzrollen4, 4' zu je einem Doppelblatt müßigen Überwachung bedarf. Infolgedessen sind 35 gefalzt worden sind.
solche elektrischen Bogenzahl vorrichtungen nicht nur Austrittsseitig des Spaltes zwischen den beiden in ihrer Herstellung, sondern auch im Betrieb auf- Falzrollen 4, 4' schließlich nach unten nebeneinanwendig und zudem auch noch störanfällig. der angeordnete Führungsstäbe 5, 5' an, entlang wel-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von chen die gefalzten Doppelblätter nach unten gleiten, der Rotationsdruckmaschine zur Ablage kommenden 40 wobei sie zugleich in je einen taschenförmigen Spalt-Bogcn auf eine einfachere mechanische Weise un- raum mehrerer axial nebeneinander drehbar geabhängig von der Entnahme einzelner Bogen zur lagerter Schaufelräder 6, 6\ 6" und 6'" gelangen, Überprüfung der Druckausführung abzuzählen. deren entlang dem Radumfang gleichmäßig verteilt Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch angeordnete Schaufeln alle jeweils an einer gleichen gelöst, daß zur Bestimmung des Liefernmganges auf 45 Umfangsstelle der Schaufelräder gelegen sind und die der Nabe des Ncckcnrades ein drehbar gelagertes nach unten gleitenden Blätter mit jeweils einer und mit diesem über eine Kupplung gekuppeltes Schaufelreihe auffangen können. Die zur Zähl-Zählrad angeordnet ist und auf der dem Steuerhebel vorrichtung gehörigen Schaufelräder werden von diamelral gegenüberliegenden Seite des Nockenrades einer Antriebswelle 8 her in Richtung des am ein ebenfalls ortsfest gelagerter, nachgiebig gegen das 50 Schaufelrad 6 dargestellten Pfeiles der Fig. 1 ge-Nockcnrad andrückbarer und während des An- dreht, so daß das jeweilige mitgedrehte Druckblatt drückens an diesem mit einer an ihm gelagerten auf ein nachstehend noch näher beschriebenes För-Nockenrollc abgestützter Hebelarm vorgesehen ist, derband 11 herabfällt.
welcher eine Arretierung zum Stillsetzen des Zähl- Alle Schaufelräder 6, 6', 6" und 6"' sind über ihre
radus betätigt, die gleichzeitig die normalerweise im 55 Naben 7, 7', 7" und T" auf der Antriebswelle 8 fest-
Hinuriff stehende Kupplung während des Durch- gelegt, die in einem Gehäuse 9 der Entnahme-'
laufens einer Ausnehmung des Nockenrades durch . vorrichtung gelagert ist. Die unleren Enden 10 und
die Nockcnrolle löst. Eine so ausgebildete Zähl- 10' (das Hndc 10' des Führungsstabes 5' liegt hinter
vorrichtung wird während einer Probeentnahme in dem in Fig. 1 sichtbaren Ende 10 des Führungs-
cinfaclier mechanischer Weise selbsttätig so gc- 60 slabes 5 und ist deshalb nicht sichtbar) der beiden
.steuert, daß.sie die entnommenen Druckhalter nicht jeweils zwischen den Schaufelrädern 6, 6' und 6", 6'"
mil/iihll, so daß jede nachträgliche Überprüfung und verlaufenden Führungsstäbe 5, 5' bilden zugleich An-
Hrgänzung der Lieferungen der Rotationsdruck- schlage, durch welche die aus den Schaufelrädern
presse unnötig isl. . herabfallenden Druckblätter gut ausgerichtet auf das
fiemüß einer bevorzugten konstruktiven Aus- 65 Förderband Il abgelegt werden., Das Förderband Il
gestaltung der Erfindung ist die Kupplung der Zähl- isl auf Uinlenkrollen 12, 12' gelagert, von deren
Vorrichtung als Klinkentrieb ausgebildet, an dessen Achsen 13 und 13' die eine in Richtung des am
am Nockenrad gelagerter Klinke noch eine Nocken- Förderband Il in Fig. I dargestellten Pfeiles an-
3 4
treibbar ist. In Fig. 1 ist eine Reihe 14 gefalzter und les der Fig. 2) gerade 50 Druckblälter von der
auf dem Förderband 11 in gegenseitiger Überlappung Rolationsdruckpresse ausgegeben werden und die
abgelegter Druckblätter sichtbar. Länge jeder Ausnehmung 34 genau 1Zs.-, der ganzen
Zur Probeentnahmevorrichtung gehört gemäß Unifangslänge des Nockenrades 33 beträgt, ergibt F i g. 2 eine Stromquelle 15, ein Druckknopf-Schalt- 5 sich, daß der Länge jeder Ausnehmung 34 gerade die kontakt 16, ein weiterer elektrischer Schaltkontakt 17 Ausgabe von zwei Druckblättern entspricht,
und ein Magnetantrieb 18, der lediglich dann ein- Aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 ist ersichtlich, daß am geschaltet wird, wenn beide Schaltkontakte ge- Nockenrad 33 nahe dessen äußeren Umfanges, über schlossen sind. In F i g. 1 und 3 ist der Magnet- zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Lagerantrieb 18 lediglich als Kasten angedeutet, aus dem io zapfen 40, 40' je eine Klinke 39 bzw. 39' gelagert ist. eine mit den (nicht sichtbaren) Magnetkern ver- · Beide Klinken 39, 39' sind über eine Verbindungsbundene Stange 19 herausragt, die ihrerseits mit einer stange 41, 42 im Sinne einer genau gleichartigen Beweiteren Betätigungsstange 19' gelenkig verbunden tätigung gekuppelt, und an der Klinke 39' greift eine ist. In Fig. 1 sind die beiden Standen 19 und 19' Feder43 an. die bestrebt ist die Klinken in Eingriff nicht direkt sichtbar und deshalb lediglich ge- 15 mit den Klinkenzähnen 44' eines Klinkenrades zu strichelt angedeutet. An mit der Stange 19' in nach- bringen, das Bestandteil eines auf der Antriebswelle stehend noch beschriebener Weise verbundenen Tei- 35 verdrehbar gelagerten Ringes 44 ist. Durch die len greift eine Feder 20 an, durch welche die Stangen Feder 43 werden die Klinken 39, 39' normalerweise 19 und 19' zugleich im Sinne eines Herausziehens in der aus den Fig. 2 und 5 hervorgehenden Weise der Stange 19 aus dem Magnetantrieb 18 vor- 20 im Eingriff mit den Klinkenzähnen 44' gehallen, so gespannt werden. daß das Klinkenrad und der Ring 44 normalerweise
Unter die Falzrollen 4, 4' ragen gemäß F i g. 3 gemeinsam mit dem Nockenring 33 und der Antriebsdrei Greiferärme 21, die auf einer im Gehäuse 9 ver- welle 35 umlaufen.
drehbar gelagerten Welle 21' festgelegt sind, an der Auf dem Ring 44 sind gemäß den F i g. 3 bis 5 zugleich ein Hebel 22 festgelegt ist, der über eine 25 neben dem Klinkenrad in gleicher Aufeinanderfolge Gelenkstange 23 mit einem Winkelhebel 24 gelenkig noch Anschlagzähne 45 angeordnet, mit denen eine verbunden ist. Der Winkelhebel 24 ist auf einem Sperrklinke 46 zusammenwirken kann, die an ihrem Lagerzapfen 25 des Gehäuses 9 gelagert und ist mit freien Ende einen Sperrzahn 47 aufweist. Die Sperrdem freien Ende seines zweiten Schenkels mit der klinke 46 ist auf einer im Gehäuse 9 verdrehbar geStange 19' gelenkig verbunden, so daß die Greifer- 30 lagerten Welle 48 festgelegt und gemäß den F i g. 2 arme 21 bei einer Einwärtsbewegung der Stange 19 und 3 zugleich als Winkelhebel ausgebildet, dessen in den Magnetantrieb 18 aus der in Fig. 1 strich- anderer Arm 49 mit seinem freien Ende über das punktiert angedeuteten Lage in die ausgezogen dar- Nockenrad 33 ragt, wobei an diesem Arm über einen gestellte Lage geschwenkt werden. Lagerzapfen 53 noch eine Nockenrolle 50 angeord-
Unmittelbar über der Welle 21' ist eine Anzahl 35 net ist.
zwischen die Greiferarme 21 ragender Planken 26 Wenn sich die Nockenrolle 50 in eine Ausnehmung
angeordnet, die zusammen eine auf einer Querstange 34 oder 34' des Nockenrades 33 hineinbewegt, dann
27 des Gehäuses 9 gehaltene, Auffangfläche für die greift dadurch zugleich die Sperrklinke 46 vor einen
durch die Greiferarme 21 abgezweigten Druck- Anschlagzahn 45 und hindert den Ring 44 an einer
blätter bilden. 40 Weiterdrehung. Auf der Welle 48 ist weiterhin ein
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der elektrische Hebel 51 (vgl. Fig.l und 3) festgelegt, an dessen Schaltkontakt 17 von einem Steuerhebel 28 her unterem Ende eine anderseits am mittleren Bereich steuerbar, der an Teilen des Gehäuses 9 über einen des einen Schenkels des Winkelhebels 24 angelenkte Lagerzapfen 29 gelagert ist und mit dem Schalt- Stange 52 angelenkt ist. Die bereits früher genannte kontakt 17 über eine an seinem freien Ende angeord- 45 Feder 20, die einerseits am Gehäsue 9 festgelegt ist, nete Betätigungsstange 30 in Verbindung steht. An greift anderseits an der Anlcnkstellc der Stange 52 einem zweiten kurzen Arm des Steuerhebels 28 greift am Winkelhebel 24 an, so daß die Nockcnrollc 50 eine Zugfeder 31 an, die den Steuerhebel 28 im Sinne nur dann in die Ausnehmungen 34, 34' des Nockeneiner Schließung des Schaltkontaktes 17 vorspannt. rades 33 einfallen kann, wenn der Magnetantrieb 18
Im Bereich des freien Endes des Steuerhebels 28.50 erregt ist.
ist weiterhin eine Nockenrolle 32 gelagert, die mit der Damit nach dem Einfallen der Sperrklinke 46 vor Umfangsfläche eines Nockenrades 33 zusammen- einen ,Anschlagzahn 45 auch die weitere Mitnahme wirkt, das auf einer nachstehend noch näher be- des Ringes 44 von den Klinken 39 und 39' her aufschriebenen, von der Welle 8 her antreibbaren gehoben werden kann, ist die Sperrklinke 46, wie trommeiförmigen Antriebswelle 35 einer Bogenzahl- 55 insbesondere aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht, noch vorrichtung festgelegt ist. Das Nockenrad 33 weist mit einem Anschlag 53'und jede der beiden Klinken zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Aus- 39, 39' im Bereich ihres freien Endes noch mit einer nehmungen 34 und 34' auf. Aus Fig. 3 ist weiterhin Nockcnrolle 54 bzw. 54' versehen, die bei eingeklinkersichtlich, daß an der einen Stirnseite der Antriebs- ter Sperrklinke 46 und weilcrgedrchlem Nockenrad welle 35 ein Zahnrad 36 vorgesehen ist, das mit 60 33 auf den abgeschrägten Anschlag 53' aufläuft und einem Ritzel 37 kämmt, auf dessen im Gehäuse 9 dadurch beide Klinken 39 und 39' aus den Klinkendrehbar gelagerter Achse ein weiteres Zahnrad 37' zähnen 44' des auf dem Ring 44 angeordneten gelagert ist, das seinerseits mit einem auf der Welle 8 Kfinkenrades entgegen der Kraft der Feder 43 herfestgclegten Ritzel 38 im Eingriff sieht, wodurch die aushebt.
Aniriebsverbindung von der Welle 8 zur Antriebs- 65 Wie schon ausgeführt wurde, ist die Antriebswelle
welle 35 gegeben ist. 35 zugleich die Antriebswelle für eine Bogen/ähl-
Unlcr der Annahme, daß während einer Um- Vorrichtung, wobei ein Zahlrad 55 dieser Boiien-
tlreluing des Nockenrades 33 (in Richtung des Pfei- zählvorrichtung gemäß Fig. 3 an der einen dem
5 6
Klinkenrad abgelegenen Stirnseite des Ringes 44 an- 18 wieder abgeschaltet, womit schließlich auch die
geordnet ist. Infolgedessen wird bei jeder Stillsetzung Greiferarme 21 wieder in die in Fig. 1 strich-
des Ringes 44 auch das ZähIrad 55 stillgesetzt und punktiert angedeutete Lage zurückschwenken und
die Zählung ausgesetzt. Wird z. B. angenommen, daß die Probeentnahme von Druckblättern beendet
bei einer Umdrehung des Zählrades 55 gerade 5 ist. .
50 Druekblälter von der Rotationsdruckpresse aus- Wie schon angedeutet, wird auch die Zählvorrichgegeben werden und die Ausnehmungen 34, 34' des tung während der Probeentnahme angehalten.' Nockenrades 33 jeweils gerade eine Länge von 1Zs.-. Während nämlich der Ring 44 normalerweise über der ganzen Umfangslängc des Nockenrades 33 auf- die Klinken 39 und 39' mit dem Nockenrad 33 und weisen, dann werden durch die Greiferarme 21, wie io der Antriebswelle 35 mitgenommen wird und somit bereits geschildert, je Hincinbewcgungsvorgang in eine drehfeste Verbindung zwischen der Antricbsdie ausgegebenen Druckblätler gerade zwei Druck- welle 35 und dem Zählrad 55 besteht, wird durch blätter entnommen. Da über den genau gleichen Zeit- den Magnetantrieb 18 über den Winkelliebel 24 auch raum. d. h. Drehwinkcl des Nockenrades 33, auch die Stange 52 mitgenommen und dadurch über die das Zählrad 55 stillgesetzt wird, werden die beiden 15 Welle 48 auch einerseits die Nockenrolle 50 in die entnommenen Druckblättcr auch nicht gezählt. Wenn gerade davor befindliche Ausnehmung 34' oder 34 also der. Umfang der Lieferung in üblicher Weise und die Sperrklinke46 aus der in Fig. 5 strichüber das auf eine ^bestimmte Stückzahl eingestellte punktiert dargestellten Lage zwischen die Anschlag-Zählwerk begrenzt wird, dann sorgt die in der be- zähne 45 des Ringes 44 geschwenkt. Wie aus Fig. 5 schrichencn Weise gesteuerte Zählvorrichtung für 20 hervorgeht, weist in diesem Augenblick des Eincine selbsttätige Hrgänzung jeder Lieferung um die fallens der Sperrklinke 46 dessen Sperrzahn 47 vom entnommene Zahl von Druckblättern. nachfolgenden Anschlagzahn 45 des sich zunächst
Die beschriebene Vorrichtung zur Probeentnahme noch drehenden Ringes 44 einen gewissen Abstand arbeitet folgendermaßen: Wenn ein zwischen der auf. so daß sich der Ring 44 zunächst noch wciter-Messerwälze 3 und der Falzwalze 2 richtig ab- 25 drehen kann. Bei dieser Weiterdrehung gelangt jegeschnittenes und anschließend durch die Falz- doch die Nockenrclle 54' auf den Anschlag 53' der rollen 4. 4' zu einem Doppelblatt gefalztes Druck- Sperrklinke 46, wodurch nicht nur die Klinke 39',' blatt entlang den Führungssläben 5. 5' nach unten sondern über das Verbindungsgeslänge 41, 42 auch gleitet, rutscht es zunächst in die zwischen zwei auf- die Klinke 39 aus den Klinkenzähnen 44' des einanderfolgenden Schaufeln der von der Welle 8. her 30 Klinkenrades herausgehoben und die Antriebsverin Richtung des dortigen Pfeiles der Fig. 1 an- bindung zwischen Nockenrad 33 und Ring44 untergetriebenen Schaufelräder 6. 6'. 6" und 6'" befind- brochen wird. In dem Augenblick, wo ein Anschlaglichen Spalten und treibt die Schaufelräder damit im zahn 45 des Ringes 44 gegen den eingefallenen Sperr-Suine einer entsprechenden Drehung an. Daraufhin zahn 47 der Sperrklinke 46 anschlägt, besteht also fällt das Druckblatt auf das in Richtung des dortigen 35 keine Antriebsverbindung des Ringes 44 zum Pfeiles in Fig. 1 angetriebene Förderband 11. Nockenrad 33 mehr, und der Ring 44 wird stillge-Während dieser Vorgänge werden die Druckblätter setzt.
in Gruppen (Lieferungen) einer bestimmten Blatt- Wärend der Weiterdrehung des Nockenrades 33
zahl (z. B. 50 Blätter) aufgeteilt. gelangt zu einem Zeitpunkt, wo die Nockenrolle 54'
Wird eine Oberprüfung des auf den fortlaufend 40 den Anschlag 53 gerade wieder verläßt, die Nockenausgegebenen Druckblältern vorhandenen Druckes rolle 32 wieder aus der Ausnehmung 34 und die gewünscht, dann wird der Druckknopf-Schaltkontakt Nockenrclle 50 wieder aus der Ausnehmung 34' des 16 betätigt, wodurch der den Magnetantrieb 18 auf- Nockenrades 34. womit die Klinken 39 und 39' wieder weisende Stromkreis arbeitsbereit gemacht wird. in die Klinkenzähne 44' des Klinkenrades im Sinne Wenn nun während der Weiterdrehung der Welle 8 45 einer Wiedermitnahme des Ringes 44 einfallen kön-' mit den Schaufelrädern 6, 6'. 6" und 6'" von der nen und die Sperrklinke 46 sowohl von der Nocken-Presse her und der entsprechenden Weiterdrehung rolle 50 als auch vom über den Schaltkontakt 17 ausdcs Nockenrades 33 über das Ritzel 38 auf die geschalteten Magnetantrieb 18 her wieder in die in Welle 8 und die Getrieberäder 37', 37 und 36 die Fig. 5 strichpunktiert angedeutete Ruhelage zurück-Nockcim-llc 32 in eine Ausnehmung 34 oder 34' des 50 schwenkt, bei der auch die Greiferarme 21 wieder in Nockenrades einfällt, dann wird durch die damit ver- ihre in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Ruhelage bundene Schließung des Schaltkontaktes 17 der Ma- zurückgeschwenkt sind.
gnelantricb 18 erregt und die Stange 19 in die (nicht Sollte der Druckknopf-Schaltkontakt 16 weiter besiehtbare) Magnetwicklung des Magnetantriebes 18 tatigt bleiben, so wiederholt sich der beschriebene hineinbewegt. F.ntsprcchend der beschriebenen Ge- 55 Vorgang je Umdrehung der Antriebswelle 35 zweistängeverbindung wird damit zugleich der Winkel- mal. Wird der Drucknopf-Schaltkontakt 16 wieder hebel 24 entgegen der Kraft der Feder 20 um seinen losgelassen, so kann auch der Magnetantrieb 18 nicht Lagerzapfen 25 geschwenkt, womit weiterhin die mehr erregt werden, und es ist auch keine Probe-Greiferarmc 21 in die in F i g. 1 ausgezogen dar- entnahme mehr möglich. Durch die beschriebene Angestellte Lage unter den Falzrollen 4, 4' gelangen. 60 tricbsverbindung des Zählrades 55 mit der Vorrich-Dadurch werden von den entlang den Führungs- tung zur Probeentnahme von Druckblältern ist also stäben 5. 5' nach unten gleitenden Druckblättern bei gewährleistet, daß die Zählvorrichtung die zur Probe dem erläuterten Ausführungsbeispiel gerade zwei entnommenen Druckblätter nicht mitzählt und die Druckblätter abgezweigt und auf die durch die Plan- an der Zählvorrichtung eingestellte Blatlmengc jeder ken 26 gebildete Auffangflächc abgegeben. Sobald 65 Lieferung unabhängig von den Probeentnahmen die Nockcnrolle 32 die Ausnehmung 34 des Nocken- stets genau eingehalten wird, selbst wenn die Druckradcs 33 wieder verläßt, werden auch der Schalt- blätter aus der Rotalionsdruckprcsse mit einer erkonlakt 17 wieder geöffnet und der Magnetantrieb heblichen Geschwindigkeit ausgegeben werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zählen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen, verbunden mit einer Probeehtnahmevorrichtung, die ein synchron zur Maschine angetriebenes, mit einer Nabe versehenes Nockenrad mit einem Paar diametral gegenüberliegender kurzer Ausnehmung und einen ortsfest gelagerten, durch eine Feder nachgiebig gegen das Nockenrad vorgespannten und an diesem mit einer an ihm gelagerten Nokkenrolle abgestützten Steuerhebel aufweist, über welchen die Vorrichtung während der Dauer ihrer Einschaltung jeweils während des Durchlaufens einer der beiden Ausnehmungen durch die Nockenrolle im Sinne der selbsttätigen Entnahme einer bestimmten Zahl von Druckblättern aus der ununterbrochenen Lieferung der Maschine gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Lieferumfanges auf der Nabe (35) des Nockenrades (33) ein drehbar gelagertes und mit diesem über eine Kupplung (39 ' bis 42 und 54) gekuppeltes Zählrad (55) angeordnet ist und. auf der dem Steuerhebel (28) diametral gegenüberliegenden Seite des Nockenrades (33) ein ebenfalls ortsfest gelagerter, nachgiebig gegen das Nockenrad (33) andrückbarer und während des Andrückens an diesem mit einer an ihm gelagerten Nockenrolle (50) abgestützter Hebelarm (49) vorgesehen ist, welcher eine Arretierung (46, 47) zum Stillsetzen des Zählrades (55) betätigt, die gleichzeitig die normalerweise im Eingriff stehende Kupplung (39 bis 42 und 54) während des Durchlaufens einer Ausnehmung (34' bzw. 34) des Nockenrades (33) durch die Nockenrolle (50) löst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Klinkentrieb (39 bis 44 und 54) ausgebildet ist, an dessen am Nockenrad (33) gelagerter Klinke t39 bzw. 39') noch eine Nockenrolle (54 bzw/54') gelagert ist, und daß die Arretierung (46, 47) eine mit dem Hebelarm (49) zu einem Winkelhebel (46, 49) vereinigte, mit entsprechenden Anschlagzähnen (45) des Zählrades (55) zusammenwirkende Sperrklinke (46) aufweist, die in ihrer Sperrstellung mit einem seitlichen keilförmigen Anschlag (53') in die Bewegungsbahn der mit der Klinke (39 , bzw. 39') umlaufenden Nockenrolle (54 bzw.54') im Sinne eines Ausklinkens der Klinke (39 bzw. 39') eingreift. ,. "■
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000190B2 (de) Spielgerät
DE2328442A1 (de) Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen
DE2620392C2 (de) Einrichtung zum Absichern einer Druckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3830656C1 (de)
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2222151C3 (de) Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen
DE2729729C2 (de) Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine
DE536683C (de) Duplizierlocher
DE1436517C (de) Mit einer Probeentnahmevornchtung versehene Vorrichtung zum Zahlen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE1436517B2 (de) Mit einer Probeentnahmevorrichtung versehene Vorrichtung zum Zählen von aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Bogen
DE488212C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckmaschine mit drehbarer Typentrommel
EP0235745B1 (de) Frankiermaschine
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2932860C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Anwesenheit eines Bonbons
DE1710187B1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen Antrieb einer durch ein gelochtes Papierband gesteuerten Doppelhub-Schaftmaschine
DE3243269C2 (de) Einrichtung zum Transportieren eines Druckträgers
DE747081C (de) Antriebsvorrichtung für Wertstempelapparate.
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE511599C (de)
DE2315255A1 (de) Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung
DE1290748B (de) Frankiermaschine
DE417768C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und anderen stabaehnlichen Gegenstaenden
DE504265C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten