EP0849081A1 - Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0849081A1
EP0849081A1 EP97119850A EP97119850A EP0849081A1 EP 0849081 A1 EP0849081 A1 EP 0849081A1 EP 97119850 A EP97119850 A EP 97119850A EP 97119850 A EP97119850 A EP 97119850A EP 0849081 A1 EP0849081 A1 EP 0849081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting line
suction devices
storage drum
printing press
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849081B1 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0849081A1 publication Critical patent/EP0849081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849081B1 publication Critical patent/EP0849081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting misfed sheets in a Turning device of a printing press, according to the preamble of claim 1.
  • Devices for the detection of missing sheets in turning devices of printing machines are known and are used to correct the errors that occur when turning a sheet Sheet position, or other disturbances in sheet travel, to recognize and the printing process Occurrence of a misbend, e.g. B. a short sheet to interrupt to damage the press or parts thereof.
  • Short arches arise for example by tolerances in the length of the processed sheets, which at uncut paper can be in the range of several millimeters and that cause the sheets in turning operation from the grippers gripping the trailing edge of the sheet cannot be properly grasped and lost.
  • a generic sheet query device in which on the storage drum of a turning device of a sheet-fed offset printing machine a first row of suction pads is provided in the area of the trailing edge of the sheet, which the Vacuum and hold the trailing edge of the sheet during the turn.
  • the suction pads are over a first Connection line connected to a first vacuum generator.
  • In the direction of rotation of the Storage drum seen in front of the suction pad row is another row with interrogation nozzles arranged via a second connecting line and one with the connecting line flow-connected pressure switch to a second vacuum generator connected.
  • the query nozzles can be due to the arrangement of a separate Vacuum generator work with a low constant pressure.
  • the openings of the Interrogation nozzles not or only partially covered by the trailing edge of the sheet, so that in the second connecting line, a pressure change occurs, which is recognized by the pressure switch and which leads to the immediate shutdown of the printing process or the printing press.
  • a disadvantage of the device described above is that two separate Vacuum sources with different pressures are required to make the device safe to be able to operate.
  • the object of the invention is to achieve a device for the detection of To create missing sheets in the turning device of a printing press, which consists of a comparatively small number of inexpensive to manufacture and mechanically robust and insensitive to contamination caused by the operation of the printing press Components is constructed and also has such a high sensitivity that the time span for detecting a missing sheet is short enough, as is the printing press at the highest production speeds in the event of a malfunction stop so that damage to the same is reliably avoided.
  • the invention has the particular advantage that the components used in it are mechanically robust and therefore have only a very low susceptibility to failure as well a reduced susceptibility to compulsory when operating the printing press occurring contamination, such as paper dust deposits, Color deposits, etc. have. It is also an advantage of the invention Device that only a vacuum source is required for its operation and that also in printing machines with a large number of suction pads to hold the Trailing edge of the sheet and a comparatively small number of interrogators in the case of short sheets, in which the interrogators do not or only from the trailing edge of the sheet partially covered, even when using comparatively insensitive Pressure monitoring devices respond very quickly to the device.
  • the device according to the invention has the advantage that the use of Suction cups for the detection of false sheets have an increased holding force for holding the Trailing edge of the sheet without additional energy expenditure for generating additional Vacuum is provided.
  • the device 1 shown in Fig. 1 for the detection of misfires on a Storage drum 2 of a turning device 4 of a printing press 6 comprises a first Number of 8 on the storage drum 2 in the area of the rear edge of a sheet arranged suction cups 10, which via a first common connecting line 12 to a Vacuum source 14 are connected.
  • a first common connecting line 12 to a Vacuum source 14 are connected.
  • Fig. 1 are in Seen sheet transport direction, which is indicated in Fig. 2 by the arrow A, before which preferably in a row extending over the storage drum 2 holding suckers 10 Querierauger 16, the second connecting line 18 of smaller diameter are connected in terms of flow to the first connecting line 12.
  • the second connecting line 18 of smaller diameter are connected in terms of flow to the first connecting line 12.
  • the Pressure monitoring device 20 from a piston 24 loaded by a spring 22, the by the negative pressure in the second connecting line 18 within a housing 25 in different positions is moved.
  • the printing press 6 is not shown in the drawings shown control devices of the pressure switch 20 switched off.
  • a valve 26 may be provided in the second connecting line 18, which preferably between the pressure monitoring device 20 and the first Connection line 12 is arranged.
  • the valve 26 is preferably a manual one actuatable valve, but can also be used as a pneumatic or electric or in otherwise operable valve be formed.
  • both the suction cups 10 and 12 are the query suction device 16 is designed as a known eccentric rotary suction device that engages the arc 8 suck in its rear edge and then in both the longitudinal and diagonal directions tighten.
  • the holding suction device 10 and the interrogation suction device 16 can, however, in the same way other known types of suckers are formed, however, the holding suction 10 as the query suction devices 16 essentially belong to the same type of suction devices.
  • the cross-sectional areas of the first connecting line 12 and the second Connecting line 18 is preferably chosen such that the ratio of Cross-sectional areas of the first and second connecting lines 12, 18 are substantially the same the ratio of the number of connected to the first connecting line 12 Holding suction device 10 for the number of connected to the second connecting line 18 Querierauger 16 is.
  • the number of suction cups 10 is preferably essential greater than the number of query suction devices 16, the number of holding suction devices 10 not increasing the total of eight suction cups 10 shown in FIG. 2 is limited, but in the same Way can have a smaller or larger value. The same applies accordingly to the Query suction device 16, the number of which is not limited to the two suction devices shown, but can also be larger.
  • the ratio of the cross-sectional areas of the first and second connecting line 12, 18 preferably has a value> 2. It can also it can be provided that the interrogation suction devices 16 next to or between the holding suction devices 10 are arranged.
  • the suction cups 10 and / or Interrogator 16 is preferably equidistant from each other along a substantially parallel to the axis of rotation 38 of the storage drum 2 axis extending on the circumferential surface of the Storage drum 2 arranged, as shown for example in Fig. 2.
  • the suction air is supplied from the Vacuum source 14 to the holding suction devices 10 or interrogation suction devices 16 preferably through a rotary valve or a rotary union 28, which one with the side wall 30 of the Printing machine stationary connected valve ring 32, in which a first Control groove 34 for the supply of suction air to the suction cups 10 and a second Control groove 36 for supplying suction air to the interrogation suckers 16 is located.
  • the first and second control grooves 34, 36 are preferably concentric and mutually arranged opposite to the axis of rotation 38 of the storage drum 2, the Control grooves 34, 36 seen in the radial direction, offset from one another without overlap are arranged.
  • the advantage over an arrangement of the control grooves 34, 36 in parallel to each other on the same side of the valve ring 32 is that even in the case a small raidalen distance between the control grooves 34, 36 an overflow of Missing air is avoided.
  • the rotary valve 28 also faces on the rotating side Storage drum 2 a control opening 40 corresponding to the first groove 34 and one second, with the second groove 36 corresponding second control opening 42 that the respective end of the section of the first extending in the rotating storage drum Form connecting line 12, or the second connecting line 18. With a rotation the storage drum 2, the holding suction device 10 and the interrogation suction device 16 are thus periodic via the first and second control openings 40, 42 and the associated first and second Control grooves 34, 36 connected to the vacuum source 14.
  • interrogation device in connection with a Turning device of a printing press was operated, this can also in principle other areas of a printing press, for example in the feeder area, in Boom area, on sheet guide and guide plates etc. for the detection of missing sheets be used.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Detektion von Fehlbogen an einer Speichertrommel (2) einer Wendeeinrichtung (4) einer Druckmaschine (6) umfaßt eine Anzahl von auf der Speichertrommel (2) angeordneten und über eine erste Verbindungsleitung (12) strömungsmäßig miteinander verbundenen Haltesaugern (10), eine zweite Anzahl von auf der Speichertrommel (2) angeordneten und über eine zweite Verbindungsleitung (18) strömungsmäßig miteinander verbundenen Abfragesaugern (16), deren Saugöffnungen beim Vorliegen eines ordnungsgemäßen Bogens (8) durch diesen zumindest teilweise abgedeckt werden und eine mit der zweiten Verbindungsleitung (18) strömungsmäßig verbundene Drucküberwachungseinrichtung (20), die in Abhängigkeit von dem in der zweiten Verbindungsleitung (18) herrschenden Druck den Betrieb der Druckmaschine (6) steuert. Die Haltesauger (10) und die Abfragesauger (16) bestehen im wesentlichen aus der gleichen Art von Saugern, und die zweite Verbindungsleitung (18) ist strömungsmäßig mit der ersten Verbindungsleitung (12) und die erste Verbindungsleitung (12) strömungsmäßig mit einer Unterdruckquelle (14) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vorrichtungen zur Detektion von Fehlbogen in Wendeeinrichtungen von Druckmaschinen sind bekannt und dienen dazu, die beim Wenden eines Bogens auftretenden Fehler in der Bogenlage, bzw. sonstige Störungen im Bogenlauf, zu erkennen und den Druckprozeß beim Auftreten eines Fehlbogens, z. B. eines Kurzbogens, zu unterbrechen, um eine Beschädigung der Druckmaschine oder Teile derselben zu vermeiden. Kurzbogen ergeben sich beispielsweise durch Toleranzen in der Länge der verarbeiteten Bogen, welche bei ungeschnittenen Papieren im Bereich von mehreren Millimetern liegen können und die dazu führen, daß die Bogen im Wendebetrieb von den die Bogenhinterkante erfassenden Greifern nicht richtig ergriffen werden und verloren gehen.
Aufgrund der hohen Druckgeschwindigkeit, mit der Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen heutzutage auch im Schön- und Widerdruckbetrieb betrieben werden, ist es von großer Bedeutung, daß die Zeitdauer, in der ein Fehlbogen erkannt und die Druckmaschine abgeschaltet wird, sehr kurz ist, um eine Beschädigung der Druckmaschine auch bei höchsten Druckgeschwindigkeiten mit Sicherheit ausschließen zu können.
Aus der DE-AS 26 21 250 ist eine gattungsgemäße Bogenabfragevorrichtung bekannt, bei der auf der Speichertrommel einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Bereich der Bogenhinterkante eine erste Reihe von Sauggreifern vorgesehen ist, die die Bogenhinterkante bei der Wendung ansaugen und halten. Die Sauggreifer sind über eine erste Verbindungsleitung mit einem ersten Unterdruckerzeuger verbunden. In Drehrichtung der Speichertrommel gesehen vor der Sauggreiferreihe ist eine weitere Reihe mit Abfragedüsen angeordnet, die über eine zweite Verbindungsleitung und einen mit der Verbindungsleitung strömungsmäßig verbundenen Druckwächter an einen zweiten Unterdruckerzeuger angeschlossen ist. Die Abfragedüsen können aufgrund der Anordnung eines gesonderten Unterdruckerzeugers mit einem geringen konstanten Druck arbeiten. Die Abfragedüsen werden bei einem ordnungsgemäß transportierten Bogen normaler Länge durch die Bogenhinterkante abgedeckt, wodurch der Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung aufrechterhalten und der Druckwächter nicht betätigt wird. Im Falles eines durch eine Störung im Bogenlauf bedingten Fehlbogens oder eines Kurzbogens, werden die Öffnungen der Abfragedüsen von der Bogenhinterkante nicht oder nur teilweise abgedeckt, wodurch in der zweiten Verbindungsleitung eine Druckänderung eintritt, die vom Druckwächter erkannt wird und die zum sofortigen Abschalten des Druckprozesses bzw. der Druckmaschine führt. Nachteilig bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung ist es, daß zwei getrennte Unterdruckquellen mit verschiedenen Drücken erforderlich sind, um die Vorrichtung sicher betreiben zu können.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in der Wendeeinrichtung einer Druckmaschine zu schaffen, die aus einer vergleichsweise geringen Anzahl von kostengünstig zu fertigenden und mechanisch robusten und gegenüber Verschmutzungen durch den Betrieb der Druckmaschine unempfindlichen Bauteilen aufgebaut ist und die darüber hinaus eine derart hohe Empfindlichkeit besitzt, daß die Zeitspanne für das Erkennen eines Fehlbogens kurz genug ist, die Druckmaschine auch bei höchsten Fortdruckgeschwindigkeiten beim Vorliegen einer Störung rechtzeitig zu stoppen, so daß eine Beschädigung derselben zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, daß die in ihr eingesetzten Komponenten mechanisch robust aufgebaut sind und demnach eine nur sehr geringe Störanfälligkeit sowie eine verminderte Anfälligkeit gegenüber den beim Betrieb der Druckmaschine zwangsweise auftretenden Verschmutzungen, wie beispielsweise Papierstaubablagerungen, Farbablagerungen, etc. besitzen. Weiterhin ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zu ihrem Betrieb lediglich eine Unterdruckquelle erforderlich ist und daß auch bei Druckmaschinen mit einer großen Anzahl von Sauggreifern zum Halten der Bogenhinterkante und einer vergleichsweise geringen Anzahl von Abfragesaugern im Falle von Kurzbogen, bei denen die Abfragesauger von der Bogenhinterkante nicht oder nur teilweise abgedeckt werden, auch beim Einsatz von vergleichsweise unempfindlichen Drucküberwachungseinrichtungen ein sehr schnelles Ansprechen der Vorrichtung erfolgt. Zudem bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß durch den Einsatz von Saugern zur Detektion von Fehlbogen eine erhöhte Haltekraft zum Halten der Bogenhinterkante ohne einen zusätzlichen Energieaufwand zur Erzeugung zusätzlichen Unterdrucks bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
eine schematische Seitendarstellung einer Druckmaschine mit einer Wendeeinrichtung und einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen,
Fig. 2
eine schematische Draufsicht auf die Speichertrommel der Druckmaschine von Fig. 1 mit den zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörenden Bauteilen und
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Drehventils zur Durchführung der Verbindungsleitungen der Haltesauger und Abfragesauger der rotierenden Speichertrommel zu einer ortsfest außerhalb angeordneten Unterdruckquelle.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Detektion von Fehlbogen an einer Speichertrommel 2 einer Wendeeinrichtung 4 einer Druckmaschine 6 umfaßt eine erste Anzahl von auf der Speichertrommel 2 im Bereich der Hinterkante eines Bogens 8 angeordneten Haltesaugern 10, die über eine erste gemeinsame Verbindungsleitung 12 an eine Unterdruckquelle 14 angeschlossen sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, befinden sich in Bogentransportrichtung gesehen, die in Fig. 2 durch den Pfeil A angedeutet ist, vor den sich vorzugsweise in einer Reihe über die Speichertrommel 2 erstreckenden Haltesaugern 10 Abfragesauger 16, die über eine zweite Verbindungsleitung 18 geringeren Durchmessers strömungsmäßig mit der ersten Verbindungsleitung 12 verbunden sind. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, befindet sich in der zweiten Verbindungsleitung 18 eine bekannte Drucküberwachungseinrichtung 20, die in Abhängigkeit von dem in der zweiten Verbindungsleitung 18 herrschenden Unterdruck den Betrieb der Druckmaschine 2 steuert. Im Falle eines im Schön- und Widerdruckbetrieb ordnungsgemäß auf der Speichertrommel 2 geführten Bogens 8 werden die Saugöffnungen der Abfragesauger 16 durch die Bogenhinterkante abgedeckt, so daß der Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung 18 aufrechterhalten wird und der Druckwächter 20 die Druckmaschine nicht abschaltet.
Für den Fall, daß im Schön- und Widerdruckbetrieb der Druckmaschine 6 ein Bogen 8 nicht richtig oder auch gar nicht übergeben wird oder an der Hinterkante zu kurz ist, werden die Saugöffnungen der Abfragesauger 16 von der Hinterkante des Bogens 8 nur teilweise abgedeckt oder bleiben sogar vollständig geöffnet, wodurch der Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung 18 zusammenbricht und die Drucküberwachungseinrichtung 20 die Druckmaschine 6 oder Teile (Druckschaltung) abschaltet, so daß der Fehlbogen zu keinen Beschädigungen der Druckmaschine führt und ein Bedrucken des nachfolgenden Gegendruckzylinders verhindert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Drucküberwachungseinrichtung 20 aus einem durch eine Feder 22 belasteten Kolben 24, der durch den Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung 18 innerhalb eines Gehäuses 25 in unterschiedliche Positionen bewegt wird. Sobald durch einen Fehlbogen der Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung 18 aufgrund einer oder mehrere nicht abgedeckter Saugöffnungen der Abfragesauger 16 zusammenbricht und der Kolben 24 in eine bestimmte Position bewegt wird, wird die Druckmaschine 6 durch in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Steuereinrichtungen des Druckwächters 20 abgeschaltet. Um den Unterdruck - und damit den Schwellenwert für ein Abschalten der Druckmaschine 6 - verändern zu können, kann bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, in der zweiten Verbindungsleitung 18 ein Ventil 26 vorgesehen sein, welches vorzugsweise zwischen der Drucküberwachungseinrichtung 20 und der ersten Verbindungsleitung 12 angeordnet ist. Das Ventil 26 ist vorzugsweise ein manuell betätigbares Ventil, kann jedoch auch ebenfalls als ein pneumatisch oder elektrisch oder in sonstiger Weise betätigbares Ventil ausgebildet sein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Haltesauger 10, als auch die Abfragesauger 16 als bekannte exzentrische Drehsauger ausgebildet, die den Bogen 8 an seiner Hinterkante ansaugen und ihn danach sowohl in Längs- als auch in Diagonalrichtung straffen. Die Haltesauger 10 und die Abfragesauger 16 können jedoch in gleicher Weise durch andere bekannte Arten von Saugern gebildet werden, wobei jedoch die Haltesauger 10 als auch die Abfragesauger 16 im wesentlichen der gleichen Art von Saugern angehören.
Weiterhin sind die Querschnittsflächen der ersten Verbindungsleitung 12 und der zweiten Verbindungsleitung 18 in bevorzugter Weise derart gewählt, daß das Verhältnis der Querschnittsflächen der ersten und zweiten Verbindungsleitung 12, 18 im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Zahl der an die erste Verbindungsleitung 12 angeschlossenen Haltesauger 10 zur Zahl der an die zweite Verbindungsleitung 18 angeschlossenen Abfragesauger 16 ist. Die Anzahl der Haltesauger 10 ist in bevorzugter Weise wesentlich größer als die Anzahl der Abfragesauger 16, wobei die Anzahl der Haltesauger 10 nicht auf die insgesamt acht, in Fig. 2 dargestellten Haltesauger 10 beschränkt ist, sondern in gleicher Weise einen kleineren oder größeren Wert besitzen kann. Gleiches gilt entsprechend für die Abfragesauger 16, deren Anzahl nicht auf die zwei dargestellten Sauger beschränkt ist, sondern ebenfalls größer sein kann. Das Verhältnis der Querschnittsflächen der ersten und zweiten Verbindungsleitung 12, 18 besitzt vorzugsweise einen Wert > 2. Auch kann es vorgesehen sein, daß die Abfragesauger 16 neben oder zwischen den Haltesaugern 10 angeordnet sind.
Bei der bevorzugen Ausführungsform der Erfindung sind die Haltesauger 10 und/oder die Abfragesauger 16 vorzugsweise äquidistant zueinander entlang einer im wesentlichen parallel zur Drehachse 38 der Speichertrommel 2 verlaufenden Achse auf der Umfangsfläche der Speichertrommel 2 angeordnet, wie dies beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, erfolgt die Zuführ der Saugluft von der Unterdruckquelle 14 zu den Haltesaugern 10 bzw. Abfragesaugern 16 bevorzugterweise durch ein Drehventil oder eine Drehdurchführung 28, welche einen mit der Seitenwand 30 der Druckmaschine ortsfest verbundenen Ventilring 32 aufweist, in welchem sich eine erste Steuernut 34 für die Zufuhr von Saugluft zu den Haltesaugern 10 sowie eine zweite Steuernut 36 zur Zufuhr von Saugluft zu den Abfragesaugern 16 befindet. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die erste und zweite Steuernut 34, 36 vorzugsweise konzentrisch und einander gegenüberliegend zur Drehachse 38 der Speichertrommel 2 angeordnet, wobei die Steuernuten 34, 36 in radialer Richtung gesehen, versetzt zueinander ohne Überlappung angeordnet sind. Der Vorteil gegenüber einer Anordnung der Steuernuten 34, 36 parallel zueinander auf ein- und derselben Seite des Ventilrings 32 besteht darin, daß auch im Falle eines geringen raidalen Abstandes der Steuernuten 34, 36 voneinander ein Überströmen von Fehlluft vermieden wird. Das Drehventil 28 weist ferner auf der Seite der rotierenden Speichertrommel 2 eine mit der ersten Nut 34 korrespondierende Steueröffnung 40 sowie eine zweite, mit der zweiten Nut 36 korrespondierende zweite Steueröffnung 42 auf, die das jeweilige Ende des in der rotierenden Speichertrommel verlaufenden Abschnitts der ersten Verbindungsleitung 12, bzw. der zweiten Verbindungsleitung 18 bilden. Bei einer Rotation der Speichertrommel 2 werden die Haltesauger 10 und die Abfragesauger 16 somit periodisch über die erste und zweite Steueröffnung 40, 42 und die zugehörigen ersten und zweiten Steuernuten 34, 36 mit der Unterdruckquelle 14 verbunden.
Obwohl die erfindungsgemäße Abfragevorrichtung im Zusammenhang mit einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine betrieben wurde, kann diese grundsätzlich auch in anderen Bereichen einer Druckmaschine, beispielsweise im Anlegerbereich, im Auslegerbereich, auf Bogenführungs- und Leitblechen etc. zur Erkennung von Fehlbogen eingesetzt werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Vorrichtung
2
Speichertrommel
4
Wendeeinrichtung
6
Druckmaschine
8
Bogen
10
Haltesauger
12
erste Verbindungsleitung
14
Unterdruckquelle
16
Abfragesauger
18
zweite Verbindungsleitung
20
Drucküberwachungseinrichtung
22
Feder
24
Kolben
25
Gehäuse
26
Ventil
28
Drehventil
30
Seitenwand
32
Ventilring
34
erste Steuernut
36
zweite Steuernut
38
Drehachse
40
erste Steueröffnung
42
zweite Steueröffnung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen, insbesondere von Kurzbogen, in einer Wendeeinrichtung (4) einer Druckmaschine (6),
    mit einer ersten Anzahl von aufeiner Speichertrommel (2) der Wendeeinrichtung (4) angeordneten und über eine erste Verbindungsleitung (12) strömungsmäßig miteinander verbundenen Haltesaugern (10), mit einer zweiten Anzahl von auf der Speichertrommel (2) angeordneten und über eine zweite Verbindungsleitung (18) strömungsmäßig miteinander verbunden Abfragesaugern (16), deren Saugöffnungen beim Vorliegen eines ordnungsgemäßen Bogens (8) durch diesen zumindest teilweise abgedeckt werden, sowie mit einer mit der zweiten Verbindungsleitung (18) strömungsmäßig verbundenen Drucküberwachungseinrichtung (20), die in Abhängigkeit von dem in der zweiten Verbindungsleitung (18) herrschenden Druck den Betrieb der Druckmaschine (6) steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltesauger (10) und die Abfragesauger (16) im wesentlichen durch die gleiche Art von Saugern gebildet werden, daß die zweite Verbindungsleitung (18) einen kleineren Querschnitt aufweist als die erste Verbindungsleitung (12) und daß die zweite Verbindungsleitung (18) strömungsmäßig mit der ersten Verbindungsleitung (12) und die erste Verbindungsleitung (12) strömungsmaßig mit einer Unterdruckquelle (14) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltesauger (10) und Abfragesauger (16) als Drehsauger ausgebildet sind, die den Bogen vor der Übergabe an einen nachgeordneten bogenführenden Zylinder der Druckmaschine (6) straffen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Verbindungsleitung (18) über ein einstellbares Ventil (26) mit der ersten Verbindungsleitung (12) strömungsmäßig verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis der Querschnittsflächen der ersten und zweiten Verbindungsleitung (12, 18) im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Zahl der an die erste Verbindungsleitung (12) angeschlossenen Haltesauger (10) zur Zahl der an die zweite Verbindungsleitung (12, 18) angeschlossenen Abfragesauger (16) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis der Querschnittsflächen der ersten und zweiten Verbindungsleitung (12, 18) einen Wert größer oder gleich zwei besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abfragesauger (16) nahe der Bogenhinterkante angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haltesauger (10) und/oder die Abfragesauger (16) äquidistant zueinander entlang einer im wesentlichen parallel zur Drehachse (38) der Speichertrommel (2) verlaufenden Achse auf der Umfangsoberfläche der Speichertrommel (2) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drucküberwachungseinrichtung (20) in der zweiten Verbindungsleitung (18) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drucküberwachungseinrichtung (20) einen federbelasteten, in einem Zylinder (26) angeordneten und durch den anliegenden Unterdruck in der zweiten Verbindungsleitung (18) bewegten Kolben (24) enthält, in Abhängigkeit von dessen Position der Betrieb der Druckmaschine (6) gesteuert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Drehventil (28) vorgesehen ist, welches ortsfest mit einer Seitenwand (30) der Druckmaschine (6) verbundene, der ersten und zweiten Verbindungsleitung (12, 18) zugeordnete erste und zweite Steuernuten (34, 36) sowie mit der Speichertrommel (2) rotierende, der ersten und zweiten Steuernut (34, 36) entsprechend zugeordnete erste und zweite Steueröffnungen (40, 42) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste und zweite Steuernut (34, 36) bezüglich der Drehachse (38) der Speichertrommel (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  12. Druckmaschine mit einer eine Speichertrommel enthaltenden Wendeeinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP97119850A 1996-12-20 1997-11-13 Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0849081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653353 1996-12-20
DE19653353A DE19653353A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849081A1 true EP0849081A1 (de) 1998-06-24
EP0849081B1 EP0849081B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7815576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119850A Expired - Lifetime EP0849081B1 (de) 1996-12-20 1997-11-13 Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5996994A (de)
EP (1) EP0849081B1 (de)
JP (1) JP4105266B2 (de)
DE (2) DE19653353A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079096A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Indigo N.V. Sheet transport position and jam monitor
DE10023431B4 (de) * 2000-05-12 2004-12-09 Koenig & Bauer Ag Sauger in Wendetrommeln
DE10023434B4 (de) * 2000-05-12 2004-11-25 Koenig & Bauer Ag Saugersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102015209693B4 (de) * 2014-06-18 2021-01-14 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621250B1 (de) * 1976-05-13 1977-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabfragevorrichtung in einer rotationsdruckmaschine
DE4114320A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621250B1 (de) * 1976-05-13 1977-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabfragevorrichtung in einer rotationsdruckmaschine
DE4114320A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Pneumatische kontrolleinrichtung in druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10193573A (ja) 1998-07-28
EP0849081B1 (de) 2000-03-08
JP4105266B2 (ja) 2008-06-25
DE19653353A1 (de) 1998-06-25
DE59701216D1 (de) 2000-04-13
US5996994A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621250C2 (de) Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0660777B1 (de) Einrichtung zum zu- und abführen von druckplatten
EP0727374B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
DE102009008781A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels auf einem Zylinder angeordneter Anschläge
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
EP1323526B1 (de) Drei-Trommel-Wendeeinrichtung für bogenverarbeitende Maschine
DE102006048935A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE19707660A1 (de) Lichtvorhang
EP0849081B1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine
EP1035050B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP0386470B1 (de) Vorrichtung zur Bogenlängenabfrage in einer Bogen bearbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
EP0861722A2 (de) Sensor zum Erfassen von Schrägbogen
DE3126103C2 (de)
DE10010057B4 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE10055584B4 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19720742C2 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
DE102011011396B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einem Bogenstapel
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE10304791A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE19720740C1 (de) Schneideinrichtung zum Trennen von Bogen in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000505

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601