EP0843782B1 - Kraftstoffördereinrichtungen für kraftfahrzeugen - Google Patents

Kraftstoffördereinrichtungen für kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0843782B1
EP0843782B1 EP96932432A EP96932432A EP0843782B1 EP 0843782 B1 EP0843782 B1 EP 0843782B1 EP 96932432 A EP96932432 A EP 96932432A EP 96932432 A EP96932432 A EP 96932432A EP 0843782 B1 EP0843782 B1 EP 0843782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel delivery
pipe
fuel
nozzle
delivery means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96932432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843782A1 (de
Inventor
Hans-Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0843782A1 publication Critical patent/EP0843782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0843782B1 publication Critical patent/EP0843782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for Motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel delivery device is by EP 0 562 536 A1 is known.
  • This fuel delivery device has at least one fuel line designed as a pipe, through the components of the fuel delivery system or connected to the internal combustion engine of the motor vehicle are.
  • the fuel line is on the components of the Fuel delivery device or the internal combustion engine on one Attachable nozzle, at least one on its outer circumference Has collar.
  • the fuel line is on the nozzle a holding element fixed.
  • the fuel delivery device with the features according to claim 1 has the advantage that the Fuel line to allow easy removal of Components of the fuel delivery system or the fuel line is prepared.
  • the fuel line needs it not to be pulled off the nozzle and on the easy Way new spigot is a new fuel line, attachable for example in the form of a flexible hose.
  • FIG. 1 shows a section of a Fuel delivery device
  • Figure 2 in enlarged Representation of a arranged on a neck as Fuel pipe serving the Fuel delivery device according to a first Design example
  • Figure 3 with the nozzle on this arranged separated pipe and fastened new Fuel line
  • Figure 4 shows the pipe according to a second Embodiment.
  • Fuel delivery device for motor vehicles has Fuel delivery unit 10, the fuel from a Reservoir 12 to the internal combustion engine 14 des Motor vehicle promotes.
  • the fuel delivery unit 10 is via a fuel line 16 to the internal combustion engine 14 connected to a nozzle 20 of the Fuel delivery unit 10 is attached.
  • Fuel delivery device can also, for example, also a return from the internal combustion engine 14 in the Reservoir 12 belong, by the excess, of the fuel in the internal combustion engine is not used
  • Storage container 12 is returned and also one Fuel line 22 includes, which is connected to a nozzle 24 on the Internal combustion engine 14 and / or on reservoir 12 is attached.
  • To the fuel delivery device can also include a flange 26 through which an opening 28 in Storage container 12 is closable and the nozzle 30 on which inside and outside the Reservoir 12 arranged sections of the Fuel lines 16 and / or 22 are attached.
  • a flange 26 through which an opening 28 in Storage container 12 is closable and the nozzle 30 on which inside and outside the Reservoir 12 arranged sections of the Fuel lines 16 and / or 22 are attached.
  • Fuel delivery device can also other components belong to which also on a nozzle one Fuel line is attached.
  • the Fuel line 16 is designed as a tube and can be made of rigid plastic.
  • the tube 16 can at least sectionally wavy in the form of a so-called Corrugated tube to be formed so that it is in its course flexibly adapted to the respective installation conditions can be.
  • the nozzle 20 has on its outer circumference at least one collar 34; preferably several are in Collars 34 offset in the longitudinal direction are provided.
  • the Collars 34 are at their free ends of the neck 20th bevelled sides to be easily pushed open to allow the tube 16, and with their opposite sides approximately perpendicular to Longitudinal extension of the nozzle 20 arranged.
  • the nozzle 20 thus has a fir tree-like shape, the top of which points to the free end of the nozzle 20.
  • the tube 16 can be heated in its end region be so that it expands and over to the nozzle 20 the collar 34 can be pushed. When cooling the tube 16 shrinks again, with the collar 34 in claw this and thus the pipe 16 on the nozzle 20th hold so that this can no longer be removed.
  • the tube 16 can also be mounted without heating be, the end of which under appropriate Force is pushed onto the nozzle 20. in the The maximum pressure range is set by the plastic material of the tube 16 so that this is on the fir tree profile of the connector 20 claws and thus the tube 16 against Pulling off secures.
  • the tube 16 has one in FIGS. 2 and 3 illustrated first embodiment near the nozzle 20th in an area projecting beyond the connector 20 its outer circumference an outwardly projecting abutment bead 36 on.
  • the contact bead 36 can advantageously by a Shaft section of the tube 16 may be formed, of which several lined up as described above one Form section of the tube 16 in the form of a corrugated tube, the is flexibly bendable. If an expansion of the pipe 16 or of the fuel delivery unit 10 is required, so the tube 16 are separated so that from this as in FIG. 3 shows a remaining piece 16a with the contact bead 36 remains on the nozzle 20.
  • the remainder 16a of the tube 16 then forms a new nozzle on which a new one Fuel line 23 in the form of a flexible hose is attachable.
  • the pipe 16 is directly after the bead 36 separated so that the free end of the remaining remaining piece 16a tapers approximately conically, whereby the subsequent pushing of the hose 23 is relieved. Since the abutment bead 36 over the nozzle 20th protrudes ensures that when disconnecting the tube 16 of the connector 20 is not partially separated.
  • the Contact bead 36 prevents the hose 23 from slipping, which, if necessary, additionally on the on the nozzle 20th arranged residual piece 16a by means of a hose clamp 38 can be secured.
  • the remaining on the nozzle 20 Remaining piece 16a of the tube 16 is outside the abutment bead 36 formed smooth on its outer circumference, that is, the collar 34 do not push through this, so that the Connection of hose 23 to the new connector is durable.
  • the tube 16 is according to a second Embodiment shown in which the abutment bead 36th on the area of the pipe 16 arranged on the connecting piece 20 is arranged.
  • the tube 16 can be in his on the Stub 20 projecting area a mark 40 have, for example in the form of a notch on the the separation of the tube 16 should be done without a Part of the connector 20 is separated with.
  • the contact bead 36 can end at approximately the same height as the nozzle 20 or already end on the nozzle 20, so that a smooth portion of the remaining piece 16a of the tube 16 after its separation remains on the nozzle 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffördereinrichtung ist durch die EP 0 562 536 A1 bekannt. Diese Kraftstoffördereinrichtung weist wenigstens eine als Rohr ausgebildete Kraftstoffleitung auf, durch die Bauteile der Kraftstoffördereinrichtung miteinander bzw. mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Die Kraftstoffleitung ist dabei auf den Bauteilen der Kraftstoffördereinrichtung oder der Brennkraftmaschine auf einem Stutzen befestigbar, der an seinem Außenumfang wenigstens einen Kragen aufweist. Die Kraftstoffleitung ist auf dem Stutzen durch ein Halteelement fixiert. Ein Ausbau der Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffördereinrichtung ist dabei aufwendig, da das Halteelement entfernt werden muß und die Kraftstoffleitung vom Stutzen abgezogen werden muß, was unter Umständen nicht auf einfache Weise möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffördereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Kraftstoffleitung zur Ermöglichung eines einfachen Ausbaus von Bauteilen der Kraftstoffördereinrichtung oder der Kraftstoffleitung vorbereitet ist. Die Kraftstoffleitung braucht dabei nicht vom Stutzen abgezogen zu werden und auf dem auf einfache Weise erzeugbaren neuen Stutzen ist eine neue Kraftstoffleitung, beispielsweise in Form eines flexiblen Schlauchs befestigbar.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffördereinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist der Anlagewulst des Rohrs auf einfache Weise gebildet.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ausschnittsweise eine Kraftstoffördereinrichtung, Figur 2 in vergrößerter Darstellung ein auf einem Stutzen angeordnetes, als Kraftstoffleitung dienendes Rohr der Kraftstoffördereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungbeispiel, Figur 3 den Stutzen mit auf diesem angeordnetem abgetrenntem Rohr und befestigter neuer Kraftstoffleitung und Figur 4 das Rohr gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Figur 1 vereinfacht dargestellte Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge weist ein Kraftstofförderaggregat 10 auf, das Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 zur Brennkraftmaschine 14 des Kraftfahrzeugs fördert. Das Kraftstofförderaggregat 10 ist über eine Kraftstoffleitung 16 mit der Brennkraftmaschine 14 verbunden, die an einem Stutzen 20 des Kraftstofförderaggregats 10 befestigt ist. Zur Kraftstoffördereinrichtung kann außerdem beispielweise auch ein Rücklauf von der Brennkraftmaschine 14 in den Vorratsbehälter 12 gehören, durch den überschüssiger, von der Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff in den Vorratsbehälter 12 zurückgeführt wird und der ebenfalls eine Kraftstoffleitung 22 umfaßt, die an einem Stutzen 24 an der Brennkraftmaschine 14 und/oder am Vorratsbehälter 12 befestigt ist. Zur Kraftstoffördereinrichtung kann außerdem ein Flansch 26 gehören, durch den eine Öffnung 28 im Vorratsbehälter 12 verschließbar ist und der Stutzen 30 aufweist, auf denen innerhalb und außerhalb des Vorratsbehälters 12 angeordnete Abschnitte der Kraftstoffleitungen 16 und/oder 22 befestigt sind. Zur Kraftstoffördereinrichtung können außerdem weitere Bauteile gehören, an denen ebenfalls an einem Stutzen eine Kraftstoffleitung befestigt ist.
Nachfolgend wird beispielhaft die Ausbildung der am Stutzen 20 des Kraftstofförderaggregats 10 befestigten Kraftstoffleitung 16 beschrieben, die in gleicher Weise für alle weiteren Kraftstoffleitungen der Kraftstoffördereinrichtung anwendbar ist. Die Kraftstoffleitung 16 ist als Rohr ausgebildet und kann aus steifem Kunststoff bestehen. Das Rohr 16 kann zumindest abschnittsweise wellenförmig in Form eines sogenannten Wellrohrs ausgebildet sein, so daß es in seinem Verlauf flexibel an die jeweiligen Einbauverhältnisse angepaßt werden kann. Der Stutzen 20 weist an seinem Außenumfang wenigstens einen Kragen 34 auf; vorzugsweise sind mehrere in Längsrichtung zueinander vesetzte Kragen 34 vorgesehen. Die Kragen 34 sind an ihren zum freien Ende des Stutzens 20 weisenden Seiten angeschrägt, um ein leichtes Aufschieben des Rohrs 16 zu ermöglichen, und mit ihren gegenüberliegenden Seiten etwa senkrecht zur Längserstreckung des Stutzens 20 angeordnet. Der Stutzen 20 weist somit eine tannenbaumähnliche Form auf, dessen Spitze zum freien Ende des Stutzens 20 weist. Zu seiner Befestigung am Stutzen 20 kann das Rohr 16 in seinem Endbereich erwärmt werden, so daß es sich erweitert und auf den Stutzen 20 über die Kragen 34 geschoben werden kann. Bei der Abkühlung schrumpft das Rohr 16 wieder, wobei die Kragen 34 sich in dieses einkrallen und somit das Rohr 16 auf dem Stutzen 20 halten, so daß dieses nicht mehr abgezogen werden kann. Alternativ kann das Rohr 16 auch ohne Erwärmung montiert werden, wobei dessen Ende unter entsprechender Kraftaufwendung auf den Stutzen 20 aufgeschoben wird. Im maximalen Pressungsbereich setzt sich das Kunststoffmaterial des Rohrs 16, so daß sich dieses auf dem Tannenbaumprofil des Stutzens 20 verkrallt und somit das Rohr 16 gegen Abziehen sichert.
Das Rohr 16 weist bei einem in den Figuren 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nahe dem Stutzen 20 in einem über den Stutzen 20 hinausragenden Bereich an seinem Außenumfang einen nach außen ragenden Anlagewulst 36 auf. Der Anlagewulst 36 kann vorteilhafterweise durch einen Wellenabschnitt des Rohrs 16 gebildet sein, von denen mehrere aneinandergereiht wie vorstehend beschrieben einen Abschnitt des Rohrs 16 in Form eines Wellrohrs bilden, das flexibel verbiegbar ist. Wenn ein Ausbau des Rohrs 16 oder des Kraftstofförderaggregats 10 erforderlich ist, so kann das Rohr 16 so abgetrennt werden, daß von diesem wie in Figur 3 dargestellt ein Reststück 16a mit dem Anlagewulst 36 auf dem Stutzen 20 verbleibt. Das Reststück 16a des Rohrs 16 bildet dann einen neuen Stutzen, auf dem eine neue Kraftstoffleitung 23 in Form eines flexiblen Schlauchs befestigbar ist. Vorzugsweise wird das Rohr 16 direkt nach dem Anlagewulst 36 abgetrennt, so daß das freie Ende des verbleibenden Reststücks 16a sich etwa konisch verjüngt, wodurch das nachfolgende Aufschieben des Schlauchs 23 erleichtert ist. Da der Anlagewulst 36 über den Stutzen 20 hinausragt ist sichergestellt, daß beim Abtrennen des Rohrs 16 der Stutzen 20 nicht teilweise mit abgetrennt wird. Der Anlagewulst 36 verhindert ein Abrutschen des Schlauchs 23, der gegebenenfalls zusätzlich auf dem auf dem Stutzen 20 angeordneten Reststück 16a mittels einer Schlauchklemme 38 gesichert werden kann. Das auf dem Stutzen 20 verbleibende Reststück 16a des Rohrs 16 ist außerhalb des Anlagewulstes 36 an seinem Außenumfang glatt ausgebildet, das heißt, daß die Kragen 34 nicht durch dieses hindurchdrücken, so daß die Verbindung des Schlauchs 23 mit dem neuen Stutzen dauerhaltbar ist.
In Figur 4 ist das Rohr 16 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Anlagewulst 36 auf dem auf dem Stutzen 20 angeordneten Bereich des Rohrs 16 angeordnet ist. Das Rohr 16 kann dabei in seinem über den Stutzen 20 hinausragenden Bereich eine Markierung 40 aufweisen, beispielsweise in Form einer Einkerbung, an der das Abtrennen des Rohrs 16 erfolgen sollte, ohne daß ein Teil des Stutzens 20 mit abgetrennt wird. Der Anlagewulst 36 kann dabei etwa auf derselben Höhe enden wie der Stutzen 20 oder bereits auf dem Stutzen 20 enden, so daß auch ein glatter Abschnitt des Reststücks 16a des Rohrs 16 nach dessen Abtrennen auf dem Stutzen 20 verbleibt.

Claims (4)

  1. Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einer Kraftstoffleitung (16), durch die Bauteile (10) der Kraftstoffördereinrichtung miteinander oder mit der Brennkraftmaschine (14) des Kraftfahrzeugs verbindbar sind und die auf einem Stutzen (20) eines der Bauteile (10) der Kraftstoffördereinrichtung oder der Brennkraftmaschine (14) befestigbar ist, wobei die Kraftstoffleitung (16) als Rohr ausgebildet ist und der Stutzen (20) an seinem Außenumfang wenigstens einen Kragen (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) nahe dem Stutzen (20) an seinem Außenumfang einen Anlagewulst (36) aufweist, so daß durch Abtrennen des Rohrs (16) durch dessen auf dem Stutzen (20) verbleibendes, den Anlagewulst (36) aufweisendes Reststück (16a) ein neuer Stutzen erzeugbar ist.
  2. Kraftstoffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (16) zumindest abschnittsweise als Wellrohr ausgebildet ist und daß der Anlagewulst (36) durch einen Wellenabschnitt des Rohrs (16) gebildet ist.
  3. Kraftstoffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagewulst (36) an einem über den Stutzen (20) hinausragenden Bereich des Rohrs (16) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagewulst (36) an einem auf dem Stutzen (20) angeordneten Bereich des Rohrs (16) angeordnet ist.
EP96932432A 1995-12-21 1996-08-02 Kraftstoffördereinrichtungen für kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0843782B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547876 1995-12-21
DE19547876A DE19547876A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Kraftstoffleitung für Kraftstoffördereinrichtungen von Kraftfahrzeugen
PCT/DE1996/001447 WO1997023723A1 (de) 1995-12-21 1996-08-02 Kraftstoffleitung für kraftstoffördereinrichtungen von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0843782A1 EP0843782A1 (de) 1998-05-27
EP0843782B1 true EP0843782B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=7780839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932432A Expired - Lifetime EP0843782B1 (de) 1995-12-21 1996-08-02 Kraftstoffördereinrichtungen für kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5884669A (de)
EP (1) EP0843782B1 (de)
JP (1) JPH11501103A (de)
KR (1) KR100280065B1 (de)
CN (1) CN1072769C (de)
DE (2) DE19547876A1 (de)
WO (1) WO1997023723A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637276A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19907736A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Volkswagen Ag Dichtende Verbindung von Leitungen oder Rohren untereinander oder mit Behältern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
FI112276B (fi) * 1999-04-01 2003-11-14 Uponor Innovation Ab Muhvilla varustettu muoviputki ja menetelmä muhvin muodostamiseksi muoviputkeen
DE19943260A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter
DE10117969A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Siemens Ag Anschluss
JP4298357B2 (ja) * 2003-04-08 2009-07-15 三桜工業株式会社 管の接続構造
US8695988B2 (en) * 2006-06-14 2014-04-15 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal components
WO2008024228A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Interface hose seal for low permeation flange of a fuel supply unit
US20090267307A1 (en) * 2008-04-28 2009-10-29 Freudenberg-Nok General Partnership High Pressure Tube Seal
JP5132423B2 (ja) * 2008-05-22 2013-01-30 昭男 荒井 貫通ダクト部材とその部材を用いた中空壁のダクト構造
DE102008061575B4 (de) * 2008-12-11 2010-11-25 Continental Automotive Gmbh Wellrohr einer Kraftstoffleitung
DE102013017499B4 (de) * 2013-10-17 2018-03-29 Kaco Gmbh + Co. Kg Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US10788150B2 (en) 2018-03-22 2020-09-29 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal
JP6886483B2 (ja) * 2019-03-15 2021-06-16 住友理工株式会社 コネクタ
DE202019104494U1 (de) * 2019-08-15 2020-11-25 Rehau Ag + Co Verbindungselement sowie dieses umfassende Rohrverbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875970A (en) * 1971-03-25 1975-04-08 Manostat Corp Tubing
US3838713A (en) * 1972-10-10 1974-10-01 Tu Co Inc Trailer tube and connection
DE2622269C3 (de) * 1976-05-19 1979-05-23 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck Anschlußeinrichtung zwischen einem Kunststoffrohr und einem stationären Anschlußstutzen
ES485447A0 (es) * 1978-11-02 1980-12-16 Hoechst Ag Perfeccionamientos en tuberias de combustible hechas de un sistema compuesto de plasticos.
DE3311377A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
JPS63185987U (de) * 1987-05-23 1988-11-29
US4768563A (en) * 1987-10-29 1988-09-06 Flexfab, Inc. Quick-disconnect hose
US5037143A (en) * 1989-09-15 1991-08-06 Dayco Products, Inc. Hose construction, coupling therefor and methods of making the same
US5143122A (en) * 1990-09-11 1992-09-01 Bundy Corporation Composite flexible conduit assembly
US5259843A (en) * 1991-11-14 1993-11-09 Kawasumi Laboratories Inc. Medical connector for attaching to liquid introducing tube
ITTO920281A1 (it) * 1992-03-27 1993-09-27 Siceb Spa Sopporto per il condotto d'aspirazione di una pompa d'alimentazione del combustibile, particolarmente per un motore a combustione interna
DE4224981C2 (de) * 1992-07-29 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4402224A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547876A1 (de) 1997-06-26
CN1072769C (zh) 2001-10-10
WO1997023723A1 (de) 1997-07-03
KR19980702339A (ko) 1998-07-15
JPH11501103A (ja) 1999-01-26
CN1173909A (zh) 1998-02-18
EP0843782A1 (de) 1998-05-27
KR100280065B1 (ko) 2001-10-27
DE59604550D1 (de) 2000-04-06
US5884669A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843782B1 (de) Kraftstoffördereinrichtungen für kraftfahrzeugen
EP0817913A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
DE19618454B4 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE3009949A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kraftstoff zu mindestens einer einspritzvorrichtung eines motors
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
DE2921607C2 (de) Steckverbindung für Schlauchleitungen, insbesondere in Kraftfahrzeuen
DE69732453T2 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen-Modul für Kraftfahrzeug
EP1347228B1 (de) Kfz-Spritzwasserleitungs-Verbindungsanordnung
DE3424639C2 (de)
DE19745192C2 (de) Rohrverbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19637276A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3721501C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Leitung mit einem Bauteil
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE2536017A1 (de) Kunststoffrohr- bzw. schlauchkupplung fuer kraftstoffleitungen
DE2308261A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1231377A2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE19534411A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftstoffaggregats innerhalb eines Kraftstoffbehälters
DE202021100271U1 (de) Gegensteckverbinder zum Verbinden von Bauteilen für flüssige oder gasförmige Medien, sowie eine Steckerbaugruppe
DE2615600C3 (de) Tülle aus Kunststoff für Blasdüse einer Form- oder Kernblaseinrichtung
DE10028701B4 (de) Deckel, für einen Behälter, insbesondere für einen Wasserbehälter oder -tank in einem Kraftfahrzeug
DE202005013316U1 (de) Verstellbare Aufhängungsanordnung
DE19633488C2 (de) Scheinwerferwascheinrichtung für Fahrzeuge
DE19633140B4 (de) Steckzapfen
DE3635469A1 (de) Flexibler verbindungsschlauch zwischen einem kraftstoffbehaelter und einem einfuellstutzen
DE3320492A1 (de) Tankgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980525

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802