DE102013017499B4 - Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013017499B4
DE102013017499B4 DE102013017499.6A DE102013017499A DE102013017499B4 DE 102013017499 B4 DE102013017499 B4 DE 102013017499B4 DE 102013017499 A DE102013017499 A DE 102013017499A DE 102013017499 B4 DE102013017499 B4 DE 102013017499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
sealing ring
injector
chamber seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013017499.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017499A1 (de
Inventor
Frank Berg
Massimiliano Casini-Cherici
Marcus Teller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE102013017499.6A priority Critical patent/DE102013017499B4/de
Priority to US14/516,629 priority patent/US20150108722A1/en
Priority to CN201410856234.6A priority patent/CN104727973A/zh
Publication of DE102013017499A1 publication Critical patent/DE102013017499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017499B4 publication Critical patent/DE102013017499B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit einer Injektorhülse (1), die in einen Brennraum eines Zylinderkopfes ragt und wenigstens einen elastomeren Dichtring (4) trägt, der den Brennraum nach außen abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) auf der Injektorhülse (1) lösbar angeordnet ist, unter elastischer Verformung zumindest kraftschlüssig auf der Injektorhülse (1) sitzt und durch Einschieben der Injektorhülse (1) der Dichtring (4) elastisch so stark zusammengedrückt wird, dass eine flächige Anlage eines Randteiles (35) des Dichtringes (4) an einer am Zylinderkopf ausgebildeten Wandung (37) des Brennraumes (2) erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Injektorhülsen haben zur Abdichtung des Brennraumes, in den sie eingesetzt sind, einen Dichtring, der auf die Außenseite der Injektorhülse aufvulkanisiert ist. Die Dichtringe sind außenseitig mit Dichtrippen versehen, die in der Einbaulage elastisch verformt sind. In der Regel ist nach mehrmaliger Montage und Demontage der Injektorhülse der Dichtring so stark verschlissen, dass er ausgetauscht werden muss. Da er jedoch an die Injektorhülse anvulkanisiert ist, muss auch die Injektorhülse ausgetauscht werden.
  • Auch ist die Herstellung der Injektorhülse mit dem anvulkanisierten Dichtring aufwändig und kostenintensiv. Für den Vulkanisiervorgang ist eine Vorbehandlung der Injektorhülse erforderlich, insbesondere wenn diese, was häufig der Fall ist, durch ein Edelstahlrohr gebildet ist. Treten Fehler beim Anvulkanisieren des Dichtringes auf, stellt das gesamte Edelstahlrohr Ausschuss dar. In der Praxis sind die Ausschussraten bei der Herstellung der Injektorhülsen verhältnismäßig groß.
  • Aus der DE 11 2004 000 701 T5 ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem gekühlten unteren Düsenkörper bekannt., der direkt in den Brennraum eines Zylinderkopfes eingesetzt wird, wobei das Kraftstoffeinspritzventil im Inneren seiner hülsenförmigen Düsenkörpers einen Dichtring aufweist.
  • Es ist weiter ein Injektor mit Drallfluss unter Druck mit reduzierter Fließvariabilität und Rückfluss bekannt ( DE 11 2011 100 504 T5 ), der an der Außenseite eines Abgasrohres verschweißt ist und mit dem ein Reagenz, wie eine wässrige Harnstofflösung, in eine Abgasströmung eingespritzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Brennraumabdichtung so auszubilden, dass ein mehrfacher Ein- und Ausbau der Injektorhülse problemlos möglich ist, ohne dass hierfür eine teure und/oder aufwändige Ausbildung erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Brennraumabdichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennraumabdichtung ist der massive elastomere Dichtring nicht auf die Injektorhülse aufvulkanisiert, sondern lösbar mit ihr verbunden. Der Dichtring sitzt unter elastischer Verformung zumindest kraftschlüssig auf der Injektorhülse. Durch Einschieben der Injektorhülse wird der Dichtring elastisch so stark zusammengedrückt, dass eine flächige Anlage eines Randteiles des Dichtringes an einer am Zylinderkopf ausgebildeten Wandung des Brennraumes erreicht ist.
  • Die elastische Verformung und damit der Kraftschluss sind so stark, dass der Dichtring bei der Montage nicht auf der Injektorhülse verrutscht, so dass eine sichere Abdichtung des Brennraumes gewährleistet ist. Sollte der Dichtring beschädigt und/oder verschlissen sein, kann er von der Injektorhülse abgezogen und durch einen neuen Dichtring ersetzt werden. Die Injektorhülse selbst kann weiterverwendet werden. Da der Dichtring lösbar auf der Injektorhülse sitzt, ist keine kostenintensive und/oder aufwändige Herstellung notwendig, wie es bei den herkömmlichen, anvulkanisierten Dichtringen der Fall ist.
  • Bei der Montage der Injektorhülse ist es in der Regel notwendig, diese durch eine dem Brennraum vorgelagerte Radialdichtung zu schieben. Hierbei kommt der Dichtring mit der Radialdichtung in Kontakt. Aufgrund des Kraftschlusses wird sichergestellt, dass der Dichtring trotz dieses Kontaktes beim Einschieben der Injektorhülse in den Brennraum nicht verschoben wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Dichtring zusätzlich auf der Injektorhülse in Axialrichtung durch wenigstens einen Formschluss gehalten. Er kann auf unterschiedlichste Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Oberflächenaufrauhung oder -beschichtung der Injektorhülse im Bereich des Dichtringes und/oder durch Verwendung eines Elastomers mit hohem Reibungskoeffizienten für den Dichtring.
  • Der Formschluss ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform durch wenigstens eine Erhöhung auf der Injektorhülse gebildet. Bevorzugt wird die Erhöhung durch eine Schweißraupe gebildet. Sie lässt sich problemlos auf der Injektorhülse anbringen. Insbesondere wenn die Außenseite der Injektorhülse sehr glatt ist, beispielsweise bei einem Edelstahlrohr, wird durch die Schweißraupe gewährleistet, dass der Dichtring trotz der glatten Außenseite der Injektorhülse zuverlässig axial gegen Verschieben gesichert ist.
  • Der Formschluss, insbesondere in Form einer Erhöhung, kann über den Umfang der Injektorhülse in einzelnen, Abstand voneinander aufweisenden Abschnitten ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Erhöhung jedoch über den Umfang der Injektorhülse. Dann ist eine einwandfreie Axialsicherung gewährleistet. Da der Dichtring aus elastomerem Material besteht, drückt sich die Erhöhung in die Innenseite des Dichtringes ein, der im Bereich der Erhöhung entsprechend elastisch verformt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Formschluss in einer Radialebene der Injektorhülse. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Formschluss in einer winklig zur Radialebene liegenden Ebene der Injektorhülse angeordnet ist. Durch einen solchen schräg liegenden Formschluss wird auch das Aufschieben des Dichtringes erleichtert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft der Formschluss wendelförmig über wenigstens einen Gang. Von Vorteil hierbei ist es, wenn der Formschluss, vorteilhaft in Form einer Erhöhung, derart gewendelt verläuft, dass sich zwei oder drei Gänge ergeben, die vorteilhaft Abstand voneinander haben. Die Zahl der Gänge richtet sich nach der Breite des Dichtringes und/oder dem Durchmesser der Injektorhülse. Mit einem wendelförmig verlaufenden Formschluss ergibt sich eine optimale Axialsicherung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtring einen Mittelteil auf, mit dem er unter elastischer Verformung im Bereich des Formschlusses auf der Injektorhülse sitzt. Der Mittelteil weist eine Überdeckung mit der Injektorhülse auf, was dazu führt, dass der Mittelteil des Dichtringes beim Aufschieben auf die Injektorhülse elastisch aufgeweitet wird und unter entsprechender elastischer Verformung mit radialer Vorspannung auf dem Formschluss sitzt. Diese radiale Vorspannung durch elastische Verformung des Mittelteils in Verbindung mit dem Formschluss stellt sicher, dass der Dichtring einwandfrei gegen Verschieben auf der Injektorhülse gesichert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt an den Mittelteil wenigstens ein Randbereich an, der in nicht eingebauter Lage von der Injektorhülse beabstandet ist. Dadurch lässt sich der Dichtring einfach auf die Injektorhülse aufschieben, da nur der Mittelteil des Dichtringes Kontakt mit der Injektorhülse hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Randbereich des Dichtringes vom Mittelteil ausgehend abnehmende Dicke auf. Der Randbereich des Dichtringes weist dadurch eine elastische Biegbarkeit auf, durch welche die Abdichtung des Brennraumes bei montierter Injektorhülse erleichtert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Außenseite des Randbereiches im Axialschnitt unter einem spitzen Winkel geneigt zur Achse des Dichtringes. Diese Gestaltung der Randbereichaußenseite hat den Vorteil, dass beim Durchschieben der Injektorhülse durch die dem Brennraum vorgelagerte Radialdichtung das entsprechende Dichtelement bzw. deren Dichtkante über diese schräg liegende Außenseite leicht hinweg gleiten kann, so dass weder die Dichtkante noch der Dichtring beschädigt werden.
  • Damit der Dichtring zuverlässig in seine Dichtstellung gelangt, weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Zylinderkopf zum elastischen Verformen des Dichtringes beim Einschieben der Injekorhülse eine Einführfase auf, mit der insbesondere in einfacher Weise ein Toleranzausgleich gegeben ist. Selbst größere Toleranzen können hierdurch ausgeglichen werden, weil die Injektorhülse mit ihrem Dichtring auf jeden Fall so weit in den Brennraum geschoben werden kann, bis der Dichtring den Brennraum einwandfrei abdichtet. Die Einführfase führt dazu, dass der Dichtring beim Einschieben der Injektorhülse zunehmend stärker elastisch verformt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Dichtring im nicht eingebauten Zustand einen symmetrischen Querschnitt. Dies hat den Vorteil, dass beim Aufschieben des Dichtringes auf die Injektorhülse nicht auf eine besondere Lage des Dichtringes geachtet werden muss. Bei einer solchen symmetrischen Querschnittsausbildung hat der Dichtring zwei vom Mittelteil abstehende Randbereiche, die im nicht eingebauten Zustand Abstand von der Injektorhülse haben.
  • Bei montierter Injektorhülse ist der Randbereich des Dichtringes so elastisch verformt, dass er mit seiner Außenseite und seiner Innenseite flächig an der Wand des Brennraumes und an der Außenseite der Injektorhülse anliegt. Da der Randbereich in nicht eingebauter Lage Abstand von der Außenwand der Injektorhülse hat, wird der Randbereich beim Auftreffen auf die Einführschräge zunächst radial nach innen elastisch gebogen und dann beim weiteren Einschieben der Injektorhülse elastisch so stark zusammengedrückt, dass die flächige Anlage des Randteiles an der Wandung des Brennraumes und an der Außenseite der Injektorhülse erreicht ist. Der Brennraum ist dann einwandfrei nach außen abgedichtet.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einem Axialschnitt eine Hälfte einer Brennraumabdichtung,
  • 2 den Ausschnitt X aus der 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 eine Injektorhülse der Brennraumabdichtung,
  • 4 die Einzelheit X aus der 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Die Brennraumabdichtung wird bei Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, eingesetzt. Die Brennraumabdichtung hat eine Injektorhülse 1, die mit einem Ende in einen Brennraum 2 eines Zylinderkopfes 3 eingesetzt wird. Zur Abdichtung der Injektorhülse 1 im Brennraum 2 dient ein Dichtring 4, der in der Einbaulage elastisch verformt ist. Die Injektorhülse 1 besteht zum Beispiel aus hochwertigem Stahl, vorzugsweise aus Edelstahl, kann aber auch aus anderen geeigneten Werkstoffen bestehen, wie keramische Werkstoffe, andere metallische Werkstoffe und dergleichen.
  • Der Außendurchmesser der Injektorhülse 1 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Brennraumes 2. Der dadurch gebildete schmale Ringspalt wird durch den Dichtring 4 abgedichtet, der in der Einbaulage elastisch verformt ist.
  • An dem aus dem Brennraum 2 ragenden Ende der Injektorhülse 2 ist ein verstärkter Ring 7 vorgesehen, dessen zylindrische Innenseite 8 eine stetige Fortsetzung der zylindrischen Innenseite 9 der Injektorhülse 1 bildet. Der Ring 7 ist von einem Radialdichtring 10 umgeben, der unterschiedlichste Ausbildungen haben kann. Der Radialdichtring 10 ist eine Haubendichtung und hat bei der beispielhaften Ausführungsform einen Stützkörper 11, der L-förmigen Querschnitt aufweist. Der Stützkörper 11 besteht aus metallischem Werkstoff oder aus einem harten Kunststoff und ist in ein Elastomermaterial vollständig eingebettet. Der Stützkörper 11 hat einen zylindrischen Ringteil 12, dessen Achse mit der Achse 13 der Injektorhülse 1 zusammenfällt. Der Ringteil 12 geht an seinem vom Ende 5 der Injektorhülse 1 abgewandten Ende bogenförmig in einen radial nach außen gerichteten Ringflansch 14 über. Der den Ringteil 12 und den Ringflansch 14 umgebende Elastomerteil 15 geht in eine schräg in Richtung auf den Zylinderkopf 3 verlaufende Dichtlippe 16 über, die mit einer ringförmigen Dichtkante 17 dichtend auf dem Ring 7 aufliegt.
  • Der Ringteil 12 ist an seiner Außenseite vorteilhaft mit einem Wellenprofil 18 versehen, dessen Wellenberge in der Einbaulage elastisch so zusammengedrückt werden, dass die Außenseite des Ringteiles 12 annähernd eine Zylinderfläche bildet. Sie liegt dichtend an der Wandung einer Durchlassöffnung 19 einer Zylinderkopfhaube 20 an. Der Ringflansch 14 liegt unter Zwischenlage des Elastomerteils 15 an der Stirnwand 21 der Zylinderkopfhaube 20 dichtend an. Der Radialflansch 14 bildet beim Einbau des Radialdichtringes einen Anschlag, durch den eine genaue Einbaulage des Radialdichtringes 10 sichergestellt ist, der dem Dichtring 4 vorgeschaltet ist.
  • Die Dichtlippe 16 kann so ausgebildet sein, dass sie eine ausreichend große Anpresskraft der Dichtkante 17 an der Ringaußenseite aufbringt. Es ist aber auch möglich, an der Außenseite der Dichtlippe 16 in Höhe der Dichtkante 17 eine umlaufende Vertiefung 22 zur Aufnahme einer Ringfeder 23 vorzusehen. Sie erzeugt eine ausreichend hohe Radialkraft, mit welcher die Dichtkante 17 am Ring 7 anliegt. Da die Ringfeder 23 in Höhe der Dichtkante 17 liegt, wird die Radialkraft optimal auf die Dichtkante 17 ausgeübt. Die Vertiefung 22 ist ausreichend tief, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Ringfeder 23 aus der Vertiefung 22 herausrutschen kann.
  • Beim Einbau der Injektorhülse 1 ist der Radialdichtring 10 bereits montiert. Der Dichtring 4 muss darum den Radialdichtring 10 passieren, damit er in seine Einbaulage gemäß 1 gelangt. Dabei darf der Dichtring 4 auf der Injektorhülse 1 nicht verrutschen und auch nicht beschädigt werden. Um dies zu erreichen, ist der Dichtring 4 so ausgebildet, dass er unter einer solchen elastischen Verformung auf der Injektorhülse 1 sitzt, dass ein ausreichend hoher Kraftschluss zwischen dem Dichtring 4 und der Injektorhülse 1 besteht. Der Kraftschluss ist so hoch, dass der Dichtring 4 beim Einsetzen der Injektorhülse 1 nicht verrutscht. Aufgrund der lösbaren Verbindung kann der Dichtring 4 bei Bedarf einfach von der Injektorhülse 1 abgezogen und gegen einen neuen Dichtring 4 ausgetauscht werden.
  • Damit der Dichtring 4 ohne Gefahr des Verrutschens in seine Einbaulage gelangt, hat der Dichtring 4 eine besondere konstruktive Gestaltung, die anhand von 2 näher erläutert wird. Der Dichtring 4 ist massiv ausgebildet und liegt dichtend auf der Injektorhülse 1 auf. Seine Außenseite besteht aus einem mittleren Ringteil 24, der über seine axiale Breite mit großem Krümmungsradius stetig konvex gekrümmt ist, im Axialschnitt gesehen. Der mittlere Ringteil 24 geht in Seitenteile 25, 26 über, die im Axialschnitt jeweils gerade verlaufen und gleich breit sind. Die Seitenteile 25, 26 sind axial breiter als der mittlere Ringteil 24. Der Ringteil 24 ist an einem Mittelabschnitt 39 des Dichtringes 4 vorgesehen. Die Seitenteile 25, 26 sind die Außenseiten von elastisch biegbaren Ringschenkeln 35, die beidseitig an den Mittelabschnitt 39 anschließen.
  • Die Seitenteile 25, 26 erstrecken sich bis zu stirnseitigen Ringflächen 27, 28, die in Radialebenen liegen und parallel zueinander verlaufen. Die Ringflächen 27, 28 schließen an konkav gekrümmte Innenseiten 29, 30 an, die vorteilhaft gleich lang sind und in einen zylindrischen Mittelteil 31 übergehen. Er ist axial wesentlich breiter als der mittlere Ringteil 24 an der Außenseite des Dichtringes 4.
  • Der Dichtring 4 ist symmetrisch ausgebildet, so dass bei der Montage auf der Injektorhülse 1 nicht auf eine richtige Einbauposition des Dichtringes 4 geachtet werden muss.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Dichtring 4 zusätzlich zum Kraftschluss noch mit wenigstens einem Formschluss 32 versehen ist, mit dem eine zusätzliche Sicherung gegen Verschieben auf der Injektorhülse 1 gewährleistet ist, insbesondere beim Durchschieben durch den Radialdichtring 10. Der Formschluss 32 stellt sicher, dass der Dichtring 4 in seine in 1 dargestellte Einbaulage gelangt. Würde der Dichtring 4 beim Durchschieben durch den Radialdichtring 10 auf der Injektorhülse 1 verschoben werden, würde der Dichtring 4 in der Endlage der Injektorhülse 1 nicht in seine Einbaulage gelangen, so dass die Abdichtung des Brennraumes 2 nicht mehr gegeben wäre.
  • Der Formschluss 32 wird durch wenigstens eine Schweißraupe gebildet, die über den Umfang der Injektorhülse 1 verläuft. Die Schweißraupe kann in einer Radialebene liegen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schweißraupe 32 wendelförmig über wenigstens zwei Gänge verläuft. Im Ausführungsbeispiel ist die Schweißraupe 32 wendelförmig über drei Gänge verlaufend vorgesehen, wobei die einzelnen Wendelabschnitte Abstand voneinander haben. Die Gesamtbreite der Schweißraupe 32 ist kleiner als die axiale Breite des zylindrischen Mittelteils 31 des Dichtringes 4. Er ist im Bereich dieses Mittelteils 31 mit einem Überdeckungsmaß ausgebildet, so dass der Dichtring 4 elastisch aufgeweitet ist, wenn er auf der Injektorhülse 1 sitzt. Die Schweißraupe 32 drückt sich in den zylindrischen Mittelteil 31 ein, der im Bereich der Schweißraupengänge elastisch verformt wird. Da die Schweißraupe 32 eine Erhöhung auf der Injektorhülse 1 bildet, wird ein Formschluss zwischen der Injektorhülse 1 und dem Dichtring 4 gebildet, der sicherstellt, dass der Dichtring 4 bei der Montage der Injektorhülse 1 nicht verrutscht. Da die Innenseiten 29, 30 des Dichtringes 4 zurückgesetzt sind, lässt sich der Dichtring 4 sehr einfach auf die Injektorhülse aufziehen, wobei lediglich der mittlere Teil des Dichtringes 4 elastisch aufgeweitet wird. Das Übermaß des Dichtringes 4 im Bereich des Mittelteiles 31 ist so gewählt, dass der Dichtring 4 mit ausreichendem Presssitz auf der Injektorhülse 1 sitzt.
  • Die geraden Seitenteile 25, 26 in der Außenseite des Dichtringes 4 sind, im Axialschnitt gemäß 2 gesehen, unter einem flachen Winkel geneigt zur Achse 13 der Injektorhülse 1 angeordnet. Der Neigungswinkel dieser Seitenteile 25, 26 kann beispielsweise im Bereich zwischen etwa 6° und etwa 10° liegen.
  • Diese schrägen Seitenteile 25, 26 erleichtern den Durchgang des Dichtringes 4 durch den Radialdichtring 10 bei der Montage. Die Dichtkante 17 des Radialdichtringes 10 gleitet leicht über die Seitenteile 25, 26, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Dichtkante 17 beschädigt wird. Anstelle der wendelförmigen Schweißraupen 32 können als Verschiebesicherung auch einzelne, mit axialem Abstand nebeneinander liegende ringförmige Schweißraupen vorgesehen sein, die in einer Radialebene, aber auch schräg zur Radialebene verlaufend auf der Injektorhülse 1 vorgesehen sein können.
  • Anstelle der Schweißraupe können als Verschiebesicherung 32 auch andere Erhöhungen vorgesehen sein, die beispielsweise auf die Injektorhülse 1 aufgeklebt sein können.
  • Der Formschluss kann auch auf andere Weise hergestellt werden. So kann die Injektorhülse 1 im Bereich des Dichtringes 4 mit einer Oberflächenrauhigkeit oder einer -beschichtung als Formschluss versehen sein. Eine weitere oder auch hierzu zusätzliche Möglichkeit besteht darin, für den Dichtring 4 ein Elastomer zu verwenden, das einen so hohen Reibungskoeffizienten hat, dass der Dichtring 4 in Verbindung mit dem Kraftschluss bei der Montage der Injektorhülse 1 nicht verrutscht.
  • Der Zylinderkopf 3 weist am Eingang 33 (2) in den Brennraum 2 eine trichterförmige Erweiterung 34 auf, die sich in Richtung auf den Brennraum 2 verjüngt und eine Einlauffase bildet. Beim Einschieben der Injektorhülse 1 gelangt der Ringschenkel 35 mit seinem Seitenteil 26 an die Wandung der Erweiterung 34. Aufgrund der Schräglage des Seitenteiles 26 schließt dieser, wenn er auf die Wandung der Erweiterung 34 trifft, mit dieser Wandung einen spitzen Winkel α ein. Beim weiteren Einschieben der Injektorhülse 1 in den Brennraum 2 wird der Ringschenkel 35 infolge der Anlage seines Seitenteiles 26 an der Wand der Erweiterung 34 zunächst radial nach innen elastisch gebogen. Sobald der Ringschenkel 35 in den. Ringspalt 36 zwischen der Innenwand 37 des Brennraumes 2 und der zylindrischen Außenseite 38 der Injektorhülse 1 gelangt, wird der Ringschenkel 35 elastisch zusammengedrückt. Da sich seine radiale Querschnittsbreite vom freien Ende aus vergrößert, wird mit zunehmendem Einschieben der Injektorhülse 1 der Ringschenkel 35 stetig stärker elastisch zusammengepresst, bis der Ringspalt 36 vollständig abgedichtet ist (1). Da der Ringschenkel 35 in Richtung auf die stirnseitige Ringfläche 28 in der Dicke abnimmt, lassen sich im Zusammenspiel mit der Einlaufschräge 34 problemlos Toleranzen in der Breite des Ringspaltes 36 ausgleichen.
  • Die Schweißraupe 32 hat nur eine sehr geringe Höhe, die beispielsweise etwa 2/10 mm bis etwa 1 mm beträgt. Die Schweißraupe 32 bildet eine Rauhigkeit der ansonsten sehr glatten Außenseite der Injektorhülse und lässt sich einfach an der Außenseite der Injektorhülse anbringen.
  • In der Einbaulage liegt der elastisch verformte Ringschenkel 35 des Dichtringes 4 flächig an der Innenwand 37 des Brennraumes 2 und der Außenseite 38 der Injektorhülse 1 an. Dadurch ist der Brennraum 2 optimal abgedichtet.
  • Da der Dichtring 4 lediglich auf die Injektorhülse 1 aufgeschoben und durch Kraftschluss, vorzugsweise verstärkt durch den beschriebenen Formschluss, axial gesichert ist, lässt er sich problemlos austauschen. Die Injektorhülse 1 kann darum nach der Montage im Servicefall wieder verwendet werden.
  • Der Dichtring 4 besteht aus elastomerem Material, vorteilhaft aus Gummi. Er stellt ein konstruktiv einfaches Bauteil dar, das kostengünstig hergestellt und einfach auf der Injektorhülse 1 montiert sowie bei Bedarf demontiert werden kann. Infolge der beschriebenen Formgebung kann der Dichtring 4 ohne Schwierigkeiten durch den Radialdichtring 10 geschoben werden. Da der Dichtring 4 lediglich auf die Injektorhülse 1 geschoben wird, ist eine Vorbehandlung der Injektorhülse, wie dies bei einem aufvulkanisierten Dichtring notwendig ist, nicht erforderlich. Der Kraft- und Formschluss 32 erlaubt eine ausreichend hohe axiale Kraftübertragung bei der Montage und der Demontage, wobei infolge der beschriebenen Querschnittsform des Dichtringes beim Einbau keine Hilfsstoffe, wie Schmierstoffe und dergleichen, benötigt werden.

Claims (13)

  1. Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, mit einer Injektorhülse (1), die in einen Brennraum eines Zylinderkopfes ragt und wenigstens einen elastomeren Dichtring (4) trägt, der den Brennraum nach außen abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) auf der Injektorhülse (1) lösbar angeordnet ist, unter elastischer Verformung zumindest kraftschlüssig auf der Injektorhülse (1) sitzt und durch Einschieben der Injektorhülse (1) der Dichtring (4) elastisch so stark zusammengedrückt wird, dass eine flächige Anlage eines Randteiles (35) des Dichtringes (4) an einer am Zylinderkopf ausgebildeten Wandung (37) des Brennraumes (2) erreicht ist.
  2. Brennraumabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) auf der Injektorhülse (1) in Axialrichtung durch wenigstens einen Formschluss (32) gehalten ist.
  3. Brennraumabdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (32) durch wenigstens eine Erhöhung auf der Injektorhülse (1) gebildet ist.
  4. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (32) sich über den Umfang der Injektorhülse (1) erstreckt.
  5. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (32) in einer Radialebene der Injektorhülse (1) liegt.
  6. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (32) wendelförmig über wenigstens einen Gang verläuft.
  7. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) einen Mittelteil aufweist, der unter elastischer Verformung im Bereich des Formschlusses (32) auf der Injektorhülse (1) sitzt.
  8. Brennraumabdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil eine zylindrische Innenseite (31) aufweist.
  9. Brennraumabdichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mittelteil wenigstens ein Randbereich (35) anschließt, der in nicht eingebauter Lage von der Injektorhülse (1) beabstandet ist.
  10. Brennraumabdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (35) vom Mittelteil des Dichtringes (4) aus abnehmende Dicke aufweist.
  11. Brennraumabdichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (25, 26) des Randbereiches (35) im Axialschnitt unter einem spitzen Winkel geneigt zur Achse (13) des Dichtringes (4) liegt.
  12. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf zum elastischen Verformen des Dichtringes (4) beim Einschieben der Injektorhülse (1) eine Einführfase aufweist.
  13. Brennraumabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) im nicht eingebauten Zustand einen symmetrischen Querschnitt hat.
DE102013017499.6A 2013-10-17 2013-10-17 Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102013017499B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017499.6A DE102013017499B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US14/516,629 US20150108722A1 (en) 2013-10-17 2014-10-17 Combustion chamber gasket seal for combustion engines of vehicles, preferably of motor vehicles
CN201410856234.6A CN104727973A (zh) 2013-10-17 2014-10-17 用于车辆、尤其是机动车的内燃机的燃烧室密封件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017499.6A DE102013017499B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017499A1 DE102013017499A1 (de) 2015-04-23
DE102013017499B4 true DE102013017499B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=52774869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017499.6A Expired - Fee Related DE102013017499B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150108722A1 (de)
CN (1) CN104727973A (de)
DE (1) DE102013017499B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000804U1 (de) * 2015-02-02 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffinjektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000701T5 (de) 2003-04-25 2006-04-13 Cummins Inc., Columbus Kraftstoffeinspritzventil mit einem gekühlten unteren Düsenkörper
DE112011100504T5 (de) 2010-02-10 2013-04-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injektor mit Drallfluss unter Druck mit reduzierter Fließvariabilität und Rückfluss

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271777A (en) * 1939-04-25 1942-02-03 Goodrich Co B F Sealing structure
US2407552A (en) * 1944-07-01 1946-09-10 Anthony F Hoesel Pipe thread gasket
US3057408A (en) * 1959-10-29 1962-10-09 Samuel L Griffitts Multiple unit well seal
US3232186A (en) * 1964-03-16 1966-02-01 Drilco Oil Tools Inc Piston and rod
US3385367A (en) * 1966-12-07 1968-05-28 Kollsman Paul Sealing device for perforated well casing
US3574312A (en) * 1969-02-25 1971-04-13 Sinclair & Rush Inc Closure
US4139994A (en) * 1977-03-23 1979-02-20 Smith International, Inc. Vibration isolator
US4407532A (en) * 1981-01-26 1983-10-04 Dana Corporation Hose end fitting
US4506705A (en) * 1982-01-22 1985-03-26 Thompson Ernest R Pipe closure device
US4625998A (en) * 1984-04-02 1986-12-02 Draudt Donald A Swivel hose couplings
US5388870A (en) * 1987-06-23 1995-02-14 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for and method of attaching hoses and tubes to a fitting
US5078211A (en) * 1989-12-19 1992-01-07 Swineford Richard A Plastic packer
IT1245816B (it) * 1991-05-23 1994-10-18 Bertoldo & C Srl Guarnizione per un giunto per tubi di protezione per cavi elettrici e giunto includente tale guarnizione
US5375893A (en) * 1992-01-31 1994-12-27 Guest; John D. Threaded members
US5441679A (en) * 1993-06-03 1995-08-15 Studor, Inc. Method of assembling a value head
US5456314A (en) * 1994-06-03 1995-10-10 Abb Vetco Gray Inc. Wellhead annulus seal
SE515100C2 (sv) * 1994-06-08 2001-06-11 Forsheda Ab Anordning för avtätning av en spalt
DE19547876A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffleitung für Kraftstoffördereinrichtungen von Kraftfahrzeugen
US6168168B1 (en) * 1998-09-10 2001-01-02 Albert W. Brown Fuel nozzle
DE19848213C2 (de) * 1998-10-20 2002-08-08 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Steckverbindung
EP1004807B1 (de) * 1998-11-24 2002-09-18 John Guest Limited Rohrendhalterung für eine Rohrkupplung
JP2000170627A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの取付構造
US6557825B2 (en) * 2001-03-30 2003-05-06 Cherne Industries Incorporated Air admittance valve connector assembly
US6808181B1 (en) * 2002-06-07 2004-10-26 Sami Shemtov Bushing and sealing ring assembly
WO2006077677A1 (ja) * 2005-01-21 2006-07-27 Nok Corporation ガスケット
US7878220B2 (en) * 2005-08-17 2011-02-01 Fierst Raymond V Pipe plug with a locating appliance
DE102005046674B3 (de) * 2005-09-29 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Leitungsanschluss
DE102006015555B3 (de) * 2006-03-31 2007-01-25 Fte Automotive Gmbh Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
US8695988B2 (en) * 2006-06-14 2014-04-15 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal components
CN201041092Y (zh) * 2007-03-29 2008-03-26 陈硕 气缸盖套筒密封结构
US7513242B2 (en) * 2007-05-03 2009-04-07 Cummins Inc. Fuel injector assembly with injector seal retention
CN102510944B (zh) * 2009-09-23 2014-07-09 康明斯知识产权有限公司 喷射器密封组件及相对于喷射器密封冷却剂通道的方法
US8864181B2 (en) * 2011-02-16 2014-10-21 Sensus Spectrum, Llc Split-ring gland pipe coupling with corrugated armor
US20150217342A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Douglas H. Whitsitt Seal assembly useful in cleaner for tubulars

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000701T5 (de) 2003-04-25 2006-04-13 Cummins Inc., Columbus Kraftstoffeinspritzventil mit einem gekühlten unteren Düsenkörper
DE112011100504T5 (de) 2010-02-10 2013-04-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Injektor mit Drallfluss unter Druck mit reduzierter Fließvariabilität und Rückfluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20150108722A1 (en) 2015-04-23
CN104727973A (zh) 2015-06-24
DE102013017499A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927589A1 (de) Dichtungseinheit
DE102007050349A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für den Hochdruckbereich, vorzugsweise für den Einsatz bei CO2-Kompressoren
DE102006005502A1 (de) Drucksensorbefestigung mit Formdichtung
EP2515020A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
EP3441657A1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102020122833B3 (de) Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
DE102012202862A1 (de) Radialwellendichtung
DE202019101183U1 (de) Druckreduzierventil
EP3117133B1 (de) Kupplung für rohrelemente
EP3121497A1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
DE102013017499B4 (de) Brennraumabdichtung für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102008027843A1 (de) Verbindungselement und Anschlussverbindung, insbesondere zum Verbinden von Solarkollektoren
DE102007045023A1 (de) Steckverbindungsanordnung für Fluidleitungen
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102018203445B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
DE19914668C2 (de) Flanschrohr
EP3315752B1 (de) Elastische dichtung
EP3417192B1 (de) Wellendichtung
DE102013216773A1 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE102011121828A1 (de) Steckverbindungsanordnung für Fluidleitungen
WO2019206770A1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines fluidverbindungsadapters
DE102014011473B3 (de) Dichtungsanordnung
DE4441348A1 (de) Flanschverbindung
EP3502527B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KACO GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KACO GMBH + CO. KG, 74072 HEILBRONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee