EP0841460B1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0841460B1
EP0841460B1 EP97119157A EP97119157A EP0841460B1 EP 0841460 B1 EP0841460 B1 EP 0841460B1 EP 97119157 A EP97119157 A EP 97119157A EP 97119157 A EP97119157 A EP 97119157A EP 0841460 B1 EP0841460 B1 EP 0841460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
receiving section
upper portion
shutter box
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841460A1 (de
Inventor
Karl Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lakal GmbH
Original Assignee
ACHENBACH KARL GmbH
KARL ACHENBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACHENBACH KARL GmbH, KARL ACHENBACH GmbH filed Critical ACHENBACH KARL GmbH
Publication of EP0841460A1 publication Critical patent/EP0841460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841460B1 publication Critical patent/EP0841460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box with a partially circular shape Upper part and a partly circular shaped lower part and with side Blind caps, one end of the upper part being a receiving section for one Has connecting portion which is formed on the facing end of the lower part and the blind caps have a semicircular part with an indentation, the in Limit located in the direction of the roller shutter inlet has a projection, under which the The upper part engages while a tongue of the lower part engages in the receiving section.
  • Roller shutter boxes are preferably known with a rectangular or square cross section for example from the publication EP 0 137 133 B 1. For various construction measures roller shutter boxes with such a cross section are undesirable.
  • Roller shutter boxes are also known, the contours of which are essentially cylindrical Roller shutter tanks are adapted, i.e. the roller shutter box is partly round in shape.
  • This Known roller shutter boxes have the particular disadvantage that they are used extruded profiles (made of aluminum) are expensive and also in terms of The winding conditions of the roller shutter shell are inflexible.
  • roller shutter box is known for example from DE 295 19 952 U1.
  • a roller shutter box according to the preamble described, consisting of two blind caps and two is formed between these blind caps extending box profiles.
  • This Roller shutter box has a semicircular area of curvature.
  • the box profiles consist of light metal, e.g. Aluminum and are extruded. You are with interlocking coupling edges.
  • the blind cap shows in her semicircular part on a projection, under which the upper part engages, while a The tongue of the lower part engages in the receiving section.
  • the invention has for its object a roller shutter box closer to the beginning designated type to improve.
  • the receiving section is S-shaped and the connecting section are Z-shaped, that both the upper part and the lower part are made of sheet metal, so that the upper part covers the top and side includes and that the journal of the roller shutter outside the enclosure of the semicircular part of the blind caps are arranged.
  • An advantageous method for producing the upper part of an inventive Roller shutter box is that first by a press brake or by roll molding the S-shaped receiving section is attached so that the circular curve with Is generated with the help of a press and that a 90 ° bend is then attached.
  • An essential element of the invention are those formed from sheet metal on one side semicircular upper and lower parts 1 and 2.
  • the production was seen shaped upper and lower parts 1 and 2 of sheet metal as not feasible and therefore extruded (expensive) upper and lower parts used. It is the inventor succeeded in particular through the steps according to claim 2, the upper part 1 made of sheet metal form what, together with the appropriately trained lower part 2 into one inexpensive roller shutter box leads.
  • the invention therefore consists inter alia of also in that the Bearing pin 11 for the roller of the roller shutter shell outside the semicircular part of the upper and lower parts 1 and 2 are arranged. This cannot correct inaccuracies cylindrical roller shutter shell to be balanced in order to optimally fill the To achieve the roller shutter box with your roller shutter shell with the roller shutter rolled up.
  • the Bearing journals 11 can be in or in, depending on the type of slats of the roller shutter shell be fixed off-center in several directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten mit einem teilweise kreisförmig geformten Oberteil und einem ebenfalls teilweise kreisförmig geformten Unterteil sowie mit seitlichen Blendkappen, wobei ein Ende des Oberteils einen Aufnahmeabschnitt für einen Verbindungsabschnitt aufweist, der am zugewandten Ende des Unterteils ausgebildet ist und die Blendkappen einen halbkreisförmigen Teil mit einer Einbuchtung aufweisen, deren in Richtung des Rolladeneinlaufs befindliche Begrenzung einen Vorsprung hat, unter den das Oberteil greift, während eine Zunge des Unterteils in den Aufnahmeabschnitt eingreift.
Rolladenkästen sind vorzugsweise mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt bekannt so beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 137 133 B 1. Für verschiedene Baumaßnahmen sind Rolladenkästen mit einem solchen Querschnitt unerwünscht.
Es sind auch Rolladenkästen bekannt, deren Umrisse an den im wesentlichen zylindrischen Rolladen-Panzer angepaßt sind, d.h. der Rolladenkasten hat zum Teil eine runde Form. Diese bekannten Rolladenkästen haben vor allem den Nachteil, daß sie wegen der Verwendung stranggepreßter Profile (aus Aluminium) kostspielig sind und auch hinsichtlich der Aufwickelbedingungen des Rolladen-Panzers unflexibel sind.
Ein derartiger Rolladenkasten ist beispielsweise aus der DE 295 19 952 U1 bekannt. Dort ist ein Rolladenkasten gemäß dem Oberbegriffbeschrieben, der aus zwei Blendkappen und zwei sich zwischen diesen Blendkappen erstreckenden Kastenprofilen gebildet wird. Dieser Rolladenkasten weist einen halbkreisförmigen Krümmungsbereich auf. Die Kastenprofile bestehen aus Leichtmetall, z.B. Aluminium und sind stranggepreßt. Sie sind mit ineinandergreifenden Kupplungskanten versehen. Die Blendkappe weist in ihrem halbkreisförmigen Teil einen Vorsprung auf, unter den das Oberteil greift, während eine Zunge des Unterteils in den Aufnahmeabschnitt eingreift.
Aus der DE 44 11 997 C1 ist ein Rolladenkasten mit einem Oberteil und einem Unterteil sowie seitlichen Blendkappen bekannt, wobei ein Ende des Oberteils einen S-förmigen Aufnahmeabschnitt für einen Z-förmigen Verbindungsabschnitt aufweist, der an dem dem Oberteil zugewandten Ende des Unterteils ausgebildet ist. Hierdurch wird ein einfaches und bequemes Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten der eingangs näher bezeichneten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmeabschnitt S-förmig und der Verbindungsabschnitt Z-förmig ausgestaltet sind, daß sowohl das Oberteil als auch das Unterteil aus Blech geformt sind, daß das Oberteil die Blendkappe oben und seitlich umfaßt und daß die Lagerzapfen des Rolladenpanzers außerhalb der Umfassung des halbkreisförmigen Teils der Blendkappen angeordnet sind.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Oberteils eines erfindungsgemäßen Rolladenkastens besteht darin, daß zunächst durch eine Abkantpresse oder durch Rollformen der S-förmige Aufnahmeabschnitt angebracht wird, daß dann die kreisförmige Rundung mit Hilfe einer Presse erzeugt wird und daß anschließend eine 90°-Abkantung angebracht wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß eine preiswerte Ausführung eines "runden" Rolladenkastens und dazu passende Blendkappen mit guter Halterung für Ober- und Unterteil sowie eine optimale Ausnutzung des Innenraumes des Rolladenkasten für die Aufnahme des Rolladen-Panzers gegeben ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben:
Fig. 1
zeigt das aus Blech geformte Ober- und Unterteil,
Fig. 2
eine Blendkappe und
Fig. 3
eine Einzelheit der Verbindung zwischen Blendkappe, Ober- und Unterteil.
Ein wesentliches Element der Erfindung sind die aus Blech geformten, an einer Seite halbkreisförmig ausgebildeten Ober- und Unterteile 1 bzw. 2. Bisher sah man die Herstellung derart geformter Ober- und Unterteile 1 bzw. 2 aus Blech als nicht machbar an und hat deshalb stranggepreßte (teuere) Ober- und Unterteile verwendet. Dem Erfinder ist es gelungen, durch die Schritte gemäß Anspruch 2 insbesondere das Oberteil 1 aus Blech zu formen, was, zusammen mit dem entsprechend ausgebildeten Unterteil 2 zu einem kostengünstigen Rolladenkasten führt.
Wesentlich bei dem neuen Rolladenkasten ist allerdings auch die Ausbildung der Blendkappen 5. Diese weisen eine Einbuchtung 7 auf, deren in Richtung des Rolladeneinlaufs 8 befindliche Begrenzung 9 einen Vorsprung 10 hat. In diesen Vorspruch 10, wie beispielsweise Fig. 3 zeigt, greift das Oberteil 1 ein. Zum anderen greift der Verbindungsabschnitt 4 des Unterteils 2 in den S-förmigen Aufnahmeabschnitt 3 des Oberteils 1 ein, womit eine vorzügliche Verklemmung zwischen Ober- und Unterteil erfolgt. Für "runde" Rolladenkästen, wie sie Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind, ist auch von Bedeutung, eine maximale Füllung des Rolladenkastenraumes durch den Rolladen-Panzer zu erzielen. Bei allen bekannten Ausführungen ist das nicht gegeben. Die Erfindung besteht deshalb u.a. auch darin, daß die Lagerzapfen 11 für die Tragrolle des Rolladen-Panzers außerhalb des halbkreisförmigen Teils des Ober- bzw. Unterteils 1 und 2 angeordnet sind. Damit können Ungenauigkeiten des nicht zylindrischen Rolladen-Panzers ausgeglichen werden, um eine optimale Füllung des Rolladenkastens mit dein Rolladen-Panzer bei aufgewickeltem Rolladen zu erzielen. Die Lagerzapfen 11 können je nach Art der Lamellen des Rolladen-Panzers in einer oder in mehreren Richtungen in dem des Rolladenkasten außermittig befestigt sein.

Claims (2)

  1. Rolladenkasten mit einem teilweise kreisförmig geformten Oberteil (1) und einem ebenfalls teilweise kreisförmig geformten Unterteil (2) sowie mit seitlichen Blendkappen (5), wobei ein Ende des Oberteils (1) einen Aufnahmeabschnitt (3) für einen Verbindungsabschnitt (4) aufweist, der am zugewandten Ende des Unterteils (2) ausgebildet ist und die Blendkappen (5) einen halbkreisförmigen Teil (6) mit einer Einbuchtung (7) aufweisen, deren in Richtung des Rolladeneinlaufs (8) befindliche Begrenzung (9) einen Vorsprung (10) hat, unter den das Oberteil (1) greift, während eine Zunge des Unterteils (2) in den Aufnahmeabschnitt (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (3) S-förmig und der Verbindungsabschnitt (4) Z-förmig ausgestaltet sind, daß sowohl das Oberteil (1) als auch das Unterteil (2) aus Blech geformt sind, daß das Oberteil (1) die Blendkappe (5) oben und seitlich umfaßt und daß die Lagerzapfen des Rolladenpanzers außerhalb der Umfassung (12) des halbkreisförmigen Teils (6) der Blendkappen (5) angeordnet sind.
  2. Verfahren zum Herstellen des Oberteils eines Rolladenkastens nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch eine Abkantpresse oder durch Rollformen der S-förmige Aufnahmeabschnitt angebracht wird, daß dann die kreisförmige Rundung mit Hilfe einer Presse erzeugt wird und daß anschließend eine 90°-Abkantung angebracht wird.
EP97119157A 1996-11-08 1997-11-03 Rolladenkasten Expired - Lifetime EP0841460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646162A DE19646162A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Rolladenkasten
DE19646162 1996-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841460A1 EP0841460A1 (de) 1998-05-13
EP0841460B1 true EP0841460B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=7811081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119157A Expired - Lifetime EP0841460B1 (de) 1996-11-08 1997-11-03 Rolladenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0841460B1 (de)
DE (2) DE19646162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843608A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Roma Rolladensysteme Gmbh Caisse destinee a recevoir une tenture qui peut etre enroulee
EP2374982A1 (de) 2010-03-31 2011-10-12 Aluprof Spolka Akcyjna Kasten eines Rollladens
EP3971384A1 (de) 2020-09-15 2022-03-23 Stec Kazimierz Rollladenkasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603986U (de) * 1967-08-16 1969-11-20 Muhr & Soehne Fa Rolladenkasten.
DE4239860A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gehäuse für einen Fertigrolladen
DE4411997C1 (de) * 1994-04-08 1995-06-14 Achenbach Karl Gmbh Rolladenkasten
DE29519952U1 (de) * 1995-12-18 1996-03-07 Lauber Benno Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843608A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Roma Rolladensysteme Gmbh Caisse destinee a recevoir une tenture qui peut etre enroulee
EP2374982A1 (de) 2010-03-31 2011-10-12 Aluprof Spolka Akcyjna Kasten eines Rollladens
EP3971384A1 (de) 2020-09-15 2022-03-23 Stec Kazimierz Rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841460A1 (de) 1998-05-13
DE59700164D1 (de) 1999-06-24
DE19646162A1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852415B2 (de) Klemmverbindung
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE3346171A1 (de) Als leichtbauprofil ausgebildete profilleiste, insbesondere deckentrageprofil
DE3401435C2 (de) Skistiefel
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
EP0841460B1 (de) Rolladenkasten
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE4122557C2 (de) Einstückiges, flächiges Formteil
DE4328441A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2628537C3 (de) Tragelement
DE2939263A1 (de) Sonnenblende
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
DE2205247C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gewickelten Rohres
WO1993011978A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE3108422A1 (de) Profil aus relativ duennem, vorzugsweise perforiertem blech
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE2735975A1 (de) Dachrinne
EP0694671A1 (de) Rolladenstab
DE10303162B3 (de) Wagenheber mit einer Standsäule
EP0913539B1 (de) Dachrinne
DE2108253C3 (de) Schiebefalz
DE3133840C2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110608

BECN Be: change of holder's name

Owner name: LAKAL G.M.B.H.

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59700164

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20110617

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59700164

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

Effective date: 20110617

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59700164

Country of ref document: DE

Owner name: LAKAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL ACHENBACH GMBH, 66117 SAARBRUECKEN, DE

Effective date: 20110617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171103