EP0840280A2 - Saiteninstrument - Google Patents

Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP0840280A2
EP0840280A2 EP97810768A EP97810768A EP0840280A2 EP 0840280 A2 EP0840280 A2 EP 0840280A2 EP 97810768 A EP97810768 A EP 97810768A EP 97810768 A EP97810768 A EP 97810768A EP 0840280 A2 EP0840280 A2 EP 0840280A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
lever
ceiling
arch
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840280A3 (de
Inventor
Karlwalter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0840280A2 publication Critical patent/EP0840280A2/de
Publication of EP0840280A3 publication Critical patent/EP0840280A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/12Anchoring devices for strings, e.g. tail pieces or hitchpins

Definitions

  • the invention relates to a stringed instrument with a resonance body, the up through a ceiling and down is delimited by a curved or flat floor, whereby the ceiling carries a string supporting bridge and inside of the sound box at least one transverse to the direction of the strings extending lever and a support member are provided to together Vibration movements of the ceiling out of phase to transfer the ground.
  • US Pat. No. 5,542,329 is an instrument of this Kind known in which provided within the sound box Levers and support elements have the task of strings over the bridge acting on the ceiling of the sound box To transmit vibrations from it to its floor in such a way that this is an opposite or phase-shifted vibration movement executes.
  • This has the advantage that the on the Air in the resonance body has an inward pumping movement Ceiling due to the pumping movement that is directed inwards at the same time of the soil is supplemented.
  • the disadvantage is that the resonance body restricts its ability to vibrate Stiffening ribs are required to act on it via the web Absorb tension of the strings.
  • the invention has for its object a string instrument of the type mentioned, even if you keep one traditional outer shape of the sound box a fuller and has richer sound.
  • the ceiling of the Sound box without being overloaded by the resilience of the Strings with thin walls and thus more capable of vibration be and the bottom of the sound box a proportionate large vibration movement opposite to the vibration of the ceiling can execute.
  • this object is achieved by that the lever in the area of the web in at least two places abuts or is attached to the ceiling, of which a spot in the area below the tweeter string and the another is in the area below the bass string, that part of the lever is on the side of the tweeter string extends beyond the area of the web and on the sound box supports directly or via a support and that another part of the lever is also at right angles to Extending towards the strings, towards the ceiling supports curved arch, the support point between the two places where the lever is on the ceiling rests or is attached and with the two ends of the support arch up to the lateral edge area of the floor and extend there directly or in each case Support via a support part so that the support arch through the Force of the lever makes an elastic spreading movement.
  • the lever 6 On the inside of the ceiling 2 there is a lever (6) on two Locations, one of which is below the bass string 5 and the other is below tweeter string 4. In the area between these points the lever 6 lies on one support arch 8 curved upwards or towards the ceiling 2. Here is preferably at this support point between the two Spacer 19 is provided, the size of the size a bias between ceiling 2 and floor 11 and thus that Tone behavior of the instrument can be influenced.
  • the supporting arch 8 has the task of using its two ends 7 to exert a spreading force by its direct or indirect Action on the resonance body (3) a movement of the Soil 11 causes this movement of that of Blanket 2 is opposite or out of phase with this he follows.
  • the examples according to Fig.1 and 3 illustrate how the spreading movement of the support arch 8 from the solid Lines shown in the position shown by dashed lines 15 Position to an inward bend and thus Flatten the bottom 11. Because this movement through the simultaneous swinging inward movement of the Ceiling 2 is triggered, the sound box 3 according to Art of a bellows reduced according to the tone vibrations and enlarged.
  • the usual through string instruments Openings not shown in the ceiling 2 escaping air thus receives sound vibrations that are in harmony with those of the Vibration of the resonance body directed directly outwards Superimpose air vibrations or sound vibrations.
  • Fig.1 are based the ends 7 of the supporting arch 8 each in the corner area between the frame 10 and the bottom 11, so that the spreading movement of the supporting arch 8 to extend the curved bottom 11 leads.
  • the spreading movement presses of the support arch 8 the bowl-shaped rounded bottom 11 in its upper area outwards so that its lower one Area moved inward as shown by dashed lines 15 is.
  • the support arch 8 with its ends 7 over short Supports 9 in the corner area between the frame 10 and the floor 11 off so that he has one for arranging the flat inclined Connecting rods 13 has a sufficient distance from the floor 11.
  • the support takes place the ends 7 or the supports 9 according to Fig.2 preferably on a running in the longitudinal direction of the resonance body 3 Strip 12 so that the supporting forces in the longitudinal direction be distributed.
  • a longitudinal rib 18 the task of force distribution.
  • the support arch 8 and the floor 11 or the two attached to the floor Connecting rods 13 or the connecting bend 13 together delimit a shape called a rhombus can or comparable to the cross-sectional shape of a lens is, so that a spread to a flattening this shape and thus inward movement of the bottom 11 leads.
  • a spacer plate 14 may be provided, the Thickness can be selected to be similar to that using the spacer 19, the preload between the parts and thus to influence the sound behavior.
  • the fully drawn black Areas of the lever 6 correspond to its contact points in the Areas under the bass string 5 and the treble string 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Der Resonanzkörper (3) des Saiteninstrumentes umschliesst Bauteile (6,8), die bewirken, dass die von den Saiten (4,5) über den Steg (1) auf die Decke (2) des Resonanzkörpers (3) eingeleiteten Tonschwingungen zu gegenläufigen bzw. phasenverschobenen Schwingungen des Bodens (11) führen. Hierdurch wird die durch die schwingende (15) Decke (2) auf die im Resonanzkörper (3) eingeschlossene Luft wirkende Pump- und Saugbewegung durch die Tonschwingungen des Bodens (11) ergänzt. Die hierzu im Resonnanzkörper (3) eingeschlossenen Bauteile bestehen im wesentlichen aus einem unterhalb des Steges (1) an zwei Stellen an der Decke (2) anliegenden Hebel (6), einer diesen seitlich am Resonanzkörper (3) abstützenden Stütze (16) und einem Tragbogen (8). Dadurch, dass der Hebel (6) auf den mittleren Bereich des Tragbogens (8) einwirkt, üben seine im Eckbereich zwischen dem Boden (11) und der Zarge (10) anliegenden Enden (7) eine Spreizkraft aus, die zur Aufwärtsbewegung des gewölbten Bodens (11) führt. Somit erhält das Instrument einen volleren und reicheren Klang. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Saiteninstrument mit einem Resonanzkörper, der nach oben durch eine Decke und nach unten durch einen gewölbten oder ebenen Boden begrenzt ist, wobei die Decke einen Saiten abstützenden Steg trägt und innerhalb des Resonanzkörpers zumindest ein quer zur Richtung der Saiten verlaufender Hebel und ein Tragelement vorgesehen sind, um gemeinsam Schwingungsbewegungen der Decke phasenverschoben auf den Boden zu übertragen.
Durch die US-Patentschrift 5,542,329 ist ein Instrument dieser Art bekannt, bei dem innerhalb des Resonanzkörpers vorgesehene Hebel und Tragelemente die Aufgabe haben, die von den Saiten über den Steg auf die Decke des Resonanzkörpers wirkenden Schwingungen von dieser derart auf seinen Boden zu übertragen, dass dieser eine gegenläufige bzw. phasenverschobene Schwingungsbewegung ausführt. Dies hat den Vorteil, dass die auf die Luft im Resonanzkörper nach innen wirkende Pumpbewegung der Decke durch die somit gleichzeitig nach innen gerichtete Pumpbewegung des Bodens ergänzt wird. Nachteilig ist jedoch, dass der Resonanzkörper seine Schwingungsfähigkeit einschränkende Versteifungsrippen benötigt, um die über den Steg auf ihn einwirkenden Spannkräfte der Saiten aufzunehmen. Ausserdem ist es nachteilig, dass die Schwingungen der Decke durch die Einbauten nur von einer Stelle aus zum Boden hin übertragen werden, so dass Kippbewegungen des Steges in Richtung quer zu den Saiten zu Verformungen der Decke führen, die die Klangentwicklung des Instrumentes nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saiteninstrument der genannten Art zu finden, das auch bei Beibehaltung einer traditionellen äusseren Form des Resonanzkörpers einen volleren und reicheren Klang aufweist. Dabei soll die Decke des Resonanzkörpers, ohne Ueberlastung durch die Spannkraft der Saiten dünnwandiger und damit schwingungsfähiger ausführbar sein und der Boden des Resonanzkörpers eine verhältnismässig grosse, zur Schwingung der Decke entgegengesetzte Schwingungsbewegung ausführen können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Hebel im Bereich des Steges an mindestens zwei Stellen an der Decke anliegt oder an ihr befestigt ist, von denen eine Stelle sich im Bereich unterhalb der Hochtonsaite und die andere sich im Bereich unterhalb der Tieftonsaite befindet, dass ein Teil des Hebels sich auf der Seite der Hochtonsaite über den Bereich des Steges hinauserstreckt und sich am Resonanzkörper unmittelbar oder über eine Stütze abstützt und dass ein anderer Teil des Hebels sich an einem ebenfalls quer zur Richtung der Saiten erstreckenden, in Richtung zur Decke hin gekrümmten Tragbogen abstützt, wobei sich die Abstützstelle zwischen den beiden Stellen befindet, an denen der Hebel an der Decke anliegt oder befestigt ist und wobei die beiden Enden des Tragbogens sich jeweils bis zum seitlichen Randbereich des Bodens erstrecken und sich dort unmittelbar oder jeweils über ein Stützteil abstützen, so dass der Tragbogen durch die Kraft des Hebels eine elastische Spreizbewegung ausführt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Schnitt durch ein Instrument mit gewölbtem Boden, im Bereich des Steges, quer zur Richtung der Saiten,
Fig.2
einen Schnitt durch ein Instrument mit ebenem Boden,
Fig.3
einen Schnitt durch ein Instrument ohne Zarge und mit bis zur Decke verlaufendem schalenförmigem Boden und
Fig.4
einen Teilschnitt durch den Resonanzkörper z.B. eines Instrumentes nach Fig.2, parallel zur Decke mit Aufsicht auf erfindungswesentliche Einbauten.
Wie die Schnittdarstellungen der Fig.1 bis 3 zeigen, hat das Saiteninstrument einen Steg 1, der sich auf der Decke 2 eines Resonanzkörpers 3 abstützt und über den die Saiten 4,5 in Längsrichtung des Saiteninstrumentes verlaufen.
Für die Art der Ausgestaltung der Erfindung hat lediglich die an sich bekannte Querschnittsform des Resonanzkörpers 3 eine besondere Bedeutung, von denen die Fig.1 bis 3 drei Beispiele zeigen. Somit erübrigt sich eine vollständige Darstellung eines Instrumentes in Aufsicht, da die ästhetische Formgebung vorzugsweise denjenigen bekannter Saiteninstrumente entspricht.
An der Innenseite der Decke 2 liegt ein Hebel (6) an zwei Stellen an, von denen sich eine unterhalb der Tieftonsaite 5 und die andere unterhalb der Hochtonsaite 4 befindet. Im Bereich zwischen diesen Stellen liegt der Hebel 6 auf einem nach oben bzw. zur Decke 2 hin gekrümmten Tragbogen 8 auf. Dabei ist vorzugsweise an dieser Auflagestelle zwischen beiden ein Distanzkörper 19 vorgesehen, durch dessen Dicke die Grösse einer Vorspannung zwischen Decke 2 und Boden 11 und damit das Tonverhalten des Instrumentes beeinflusst werden kann.
Ein sich auf der Seite der Hochtonsaite 4 wegerstreckender Hebelteil stützt sich mit seinem Ende 17 an einem seitlichen Bereich des Resonanzkörper 3 direkt oder über eine Stütze 16 ab, so dass der Hebel 6 bei der Uebertragung von Tonschwingungen von den Saiten 4,5 über den Steg 1 und die Decke 2 auf den Tragbogen 8 um eine solche Abstützstelle eine Hebelbewegung ausführt.
Der Tragbogen 8 hat die Aufgabe, mittels seiner beiden Enden 7 eine Spreizkraft auszuüben, die durch ihre direkte oder indirekte Einwirkung auf den Resonanzkörper (3) eine Bewegung des Bodens 11 derart bewirkt, dass diese Bewegung derjenigen der Decke 2 entgegengesetzt ist bzw. zu dieser phasenverschoben erfolgt. Die Beispiele nach Fig.1 und 3 veranschaulichen, wie die Spreizbewegung des Tragbogens 8 aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Position in die mit Strichlinien 15 dargestellte Position jeweils zu einer Einwärtsbiegung und damit Abflachung des Bodens 11 führen. Da diese Bewegung durch die gleichzeitig erfolgende, schwingende Einwärtsbewegung der Decke 2 ausgelöst wird, wird der Resonanzkörper 3 nach Art eines Blasebalgs entsprechend den Tonschwingungen verkleinert und vergrössert. Die durch bei Saiteninstrumenten übliche, nichtdargestellte Oeffnungen in der Decke 2 austretende Luft erhält somit Tonschwingungen, die sich mit denen durch die Schwingung des Resonanzkörpers direkt nach aussen geleiteten Luftschwingungen bzw. Tonschwingungen überlagern.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig.1 stützen sich die Enden 7 des Tragbogens 8 jeweils im Eckbereich zwischen der Zarge 10 und dem Boden 11 ab, so dass die Spreizbewegung des Tragbogens 8 zu einer Streckung des gewölbten Bodens 11 führt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 drückt die Spreizbewegung des Tragbogens 8 den schalenförmig gerundeten Boden 11 in seinem oberen Bereich nach aussen, so dass sich sein unterer Bereich nach innen bewegt, wie durch die Strichlinien 15 gezeigt ist.
Da hingegen bei ebenem Boden 11 eine unmittelbar auf ihn wirkende Spreizkraft nicht zu einer Bewegung führt, die derjenigen der Decke 2 entgegengerichtet ist, sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 an den Enden 7 des Tragbogens 8 zwei zum mittleren Bereich des Bodens 11 führende Verbindungsstäbe 13 befestigt, durch die der Boden 11 bei der Spreizbewegung des Tragbogens 8 nach innen bzw. in Richtung zu der Decke 2 gezogen wird, wie die Strichlinien 15 veranschaulichen. Es versteht sich, dass die beiden flach geneigten Verbindungsstäbe 13 auch durch einen ähnlich geformten, elastischen Verbindungsbogen 13 ersetzt werden könnten. Um die über den Distanzkörper 19 auf den Tragbogen 8 in Richtung zum Boden 11 wirkende Kraft aufnehmen zu können, stützt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Tragbogen 8 mit seinen Enden 7 über kurze Stützen 9 im Eckbereich zwischen der Zarge 10 und dem Boden 11 ab, so dass er einen für die Anordnung der flach geneigten Verbindungsstäbe 13 ausreichenden Abstand vom Boden 11 hat.
Anstatt einer unmittelbaren Abstützung der Enden 7 des Tragbogens 8 nach Fig.1 im Eckbereich am Boden 11 erfolgt die Abstützung der Enden 7 oder der Stützen 9 nach Fig.2 vorzugsweise auf einer in Längsrichtung des Resonanzkörpers 3 verlaufenden Leiste 12, so dass die Stützkräfte in Längsrichtung verteilt werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 erfüllt eine Längsrippe 18 die Aufgabe der Kraftverteilung.
Wesentlich ist, dass bei allen Ausführungsformen der Erfindung der Tragbogen 8 und der Boden 11 oder die beiden am Boden befestigten Verbindungsstäben 13 bzw. der Verbindungsbogen 13 gemeinsam eine Form begrenzen, die als Rhombus bezeichnet werden kann oder die mit der Querschnittsform einer Linse vergleichbar ist, so dass eine Spreizung zu einer Abflachung dieser Form und damit Einwärtsbewegung des Bodens 11 führt.
An der Verbindungsstelle zwischen den Verbindungsstäben 13 und dem Boden 11 kann eine Distanzplatte 14 vorgesehen sein, deren Dicke ausgewählt werden kann, um ähnlich wie mittels des Distanzkörpers 19, die Vorspannung zwischen den Teilen und damit das Klangverhalten zu beeinflussen.
Wie die Fig.4 veranschaulicht, können der flach ausgeführte Hebel 6 und die in gleicher Ebene mit ihm verlaufende Stütze 16 gegenüber dem ebenfalls flach ausgeführten Tragbogen 8 einen Winkel einschliessen. Auf diese Weise kann die Verteilung der Tonschwingungen vom Steg 1 über den Tragbogen 8 zum Boden 11 beeinflusst werden. Die voll schwarz gezeichneten Bereiche des Hebels 6 entsprechen seinen Anlagestellen in den Bereichen unter der Tieftonsaite 5 und der Hochtonsaite 4.

Claims (6)

  1. Saiteninstrument mit einem Resonanzkörper (3), der nach oben durch eine Decke (2) und nach unten durch einen gewölbten oder ebenen Boden (11) begrenzt ist, wobei die Decke (2) einen Saiten (4,5) abstützenden Steg (1) trägt und innerhalb des Resonanzkörpers (3) zumindest ein quer zur Richtung der Saiten (4,5) verlaufender Hebel (6) und ein Tragelement (8) vorgesehen sind, um gemeinsam Schwingungsbewegungen der Decke phasenverschoben auf den Boden (11) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) im Bereich des Steges (1) an mindestens zwei Stellen an der Decke (2) anliegt oder an ihr befestigt ist, von denen eine Stelle sich im Bereich unterhalb der Hochtonsaite (4) und die andere sich im Bereich unterhalb der Tieftonsaite (5) befindet, dass ein Teil des Hebels (6) sich auf der Seite der Hochtonsaite (4) über den Bereich des Steges (1) hinauserstreckt und sich am Resonanzkörper (3) unmittelbar (Fig.3) oder über eine Stütze (16) abstützt und dass ein anderer Teil des Hebels (6) sich an einem ebenfalls quer zur Richtung der Saiten (4,5) erstreckenden, in Richtung zur Decke (2) hin gekrümmten Tragbogen (8) abstützt, wobei sich die Abstützstelle (19) zwischen den beiden Stellen befindet, an denen der Hebel (6) an der Decke anliegt oder befestigt ist und wobei die beiden Enden (7) des Tragbogens (8) sich jeweils bis zum seitlichen Randbereich des Bodens (11) erstrecken und sich dort unmittelbar oder jeweils über ein Stützteil (9,18) abstützen, so dass der Tragbogen (8) durch die Kraft des Hebels (6) eine elastische Spreizbewegung ausführt.
  2. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Saiteninstrument mit ebenem Boden (11) der Tragbogen (8) durch an seinen Enden (7) angeordnete Stützen (9) um eine Weite vom Boden (11) distanziert ist, die mindestens angenähert der Grösse der Krümmung des Tragbogens (8) entspricht, wobei Streben (13) die Enden (7) des Tragbogens (8) mit dem mittleren Bereich (14) des Bodens (11) des Resonanzkörpers (3) verbinden.
  3. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hebel (6) und dem Tragbogen (8) ein Distanzkörper (19) angeordnet ist, dessen Grösse eine über diese wirkende Vorspannung zwischen der Decke (2) und dem Boden (11) bestimmt.
  4. Saiteninstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Streben (13) und dem Boden (11) eine Distanzplatte (14) angeordnet ist, deren Bemessung eine Vorspannung zwischen dem Tragbogen (8) und dem Boden (11) bestimmt.
  5. Saiteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Sichtrichtung senkrecht gegen den Boden (11) die Ausrichtung des Hebels (6) mit der Ausrichtung des Tragbogens (8) einen Winkel einschliesst (Fig.4).
  6. Saiteninstrument nach Anspruch 1, wobei die Decke (2) und ein nach aussen gewölbter Boden (11) des Resonanzkörpers (3) durch eine umlaufende Zarge (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (7) des Tragbogens (8) sich jeweils im Eckbereich zwischen dem Boden (11) und der Zarge (10) abtützen.
EP97810768A 1996-11-05 1997-10-13 Saiteninstrument Withdrawn EP0840280A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645533 1996-11-05
DE19645533A DE19645533A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Akustische Einrichtung für Saiteninstrumente mit Resonanzkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0840280A2 true EP0840280A2 (de) 1998-05-06
EP0840280A3 EP0840280A3 (de) 2000-03-22

Family

ID=7810675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810768A Withdrawn EP0840280A3 (de) 1996-11-05 1997-10-13 Saiteninstrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5998712A (de)
EP (1) EP0840280A3 (de)
JP (1) JPH10143144A (de)
KR (1) KR19980041979A (de)
CN (1) CN1182257A (de)
DE (1) DE19645533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018178956A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-04 Patrick Galiana Système mécanique permettant de supprimer l'effet «larsen» sur les guitares électroacoustiques

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4809221B2 (ja) * 2003-07-31 2011-11-09 カマン ミュージック コーポレーション 人間工学に基づく弦楽器および人間工学に基づくラウンドバック・ギター
US7446247B2 (en) * 2006-08-03 2008-11-04 Morgan Hill Music Suspended bracing system for acoustic musical instruments
JP5582431B1 (ja) * 2013-07-16 2014-09-03 六男 竹中 アコースティックギター
US10311837B1 (en) * 2017-06-02 2019-06-04 Zrm Sound, Llc Enhanced string instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353826C (de) * 1920-03-11 1922-05-26 Johann Cerny Streichinstrument
DE551902C (de) * 1931-09-16 1932-06-07 Oskar Wieczorek Streichinstrument
US4843940A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 Chen Shin H Tone amplification in stringed instruments
US5542329A (en) * 1990-09-06 1996-08-06 Chen; Shin H. Device for improving sound in guitars and similar stringed instruments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91576B (de) * 1920-03-11 1923-03-10 Johann Cerny Streichinstrument mit Resonanzeinrichtung.
NL8603120A (nl) * 1986-12-08 1988-07-01 Visser Norbert Strijkinstrument.
DE3802245C1 (de) * 1988-01-27 1989-03-23 Karlwalter 8990 Lindau De Schmidt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353826C (de) * 1920-03-11 1922-05-26 Johann Cerny Streichinstrument
DE551902C (de) * 1931-09-16 1932-06-07 Oskar Wieczorek Streichinstrument
US4843940A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 Chen Shin H Tone amplification in stringed instruments
US5542329A (en) * 1990-09-06 1996-08-06 Chen; Shin H. Device for improving sound in guitars and similar stringed instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018178956A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-04 Patrick Galiana Système mécanique permettant de supprimer l'effet «larsen» sur les guitares électroacoustiques
FR3064804A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Patrick Galiana Systeme mecanique permettant la suppression de l'effet "larsen" sur les guitares electroacoustiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645533A1 (de) 1998-05-07
EP0840280A3 (de) 2000-03-22
US5998712A (en) 1999-12-07
KR19980041979A (ko) 1998-08-17
JPH10143144A (ja) 1998-05-29
CN1182257A (zh) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902920T2 (de) Doppelfunktionskappe
DE69930446T2 (de) Flüssigkeitsabgedichtete, elastische Lagerung
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
EP0840280A2 (de) Saiteninstrument
DE1939864A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer Luftfedern
DE2941549A1 (de) Musiktrommel
AT400778B (de) Membranophon und dämpfungsglied für ein membranophon
EP0825291A1 (de) Waschmaschine mit einem aus Kunststoff geformten Laugenbehälter
DE1475044A1 (de) Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe
DE3782637T2 (de) Streichinstrument.
CH120279A (de) Musikspielzeug.
AT405345B (de) Musikinstrument mit wenigstens zwei klangplattenreihen
DE2247440C2 (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE3802245C1 (de)
DE1001326B (de) Membranzentrierung
EP2106725A1 (de) Deckplatte für ein Federelement
EP0474967A1 (de) Ski
DE4434647C2 (de) Trommel mit einem freischwingenden Trommelkessel
DE2706403A1 (de) Gitarre
DE520191C (de) Saiteninstrument
AT230670B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut od. dgl.
DE729C (de) Streichinstrument
DE320164C (de) Lagerung des Resonanzbodens bei Klavieren
DE19829021B4 (de) Flächiges Tragwerk für Bauwerke
DE29613530U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20021001