EP0839478A1 - Stuhlmechanik und Polsterbezüge - Google Patents

Stuhlmechanik und Polsterbezüge Download PDF

Info

Publication number
EP0839478A1
EP0839478A1 EP97810743A EP97810743A EP0839478A1 EP 0839478 A1 EP0839478 A1 EP 0839478A1 EP 97810743 A EP97810743 A EP 97810743A EP 97810743 A EP97810743 A EP 97810743A EP 0839478 A1 EP0839478 A1 EP 0839478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
rotation
spring
axis
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839478B1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Publication of EP0839478A1 publication Critical patent/EP0839478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839478B1 publication Critical patent/EP0839478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the present invention relates to a mechanism for chairs, in particular office swivel chairs, with a gas spring and an arrangement for height adjustment and with synchronously adjustable inclination of the seat and backrest, for which purpose a gas spring is also used.
  • the current chair position can be locked or unlocked by actuating the tilt adjustment arrangement. If the locking of the inclination adjustment is released, you can change the position of the backrest within an adjustment range by shifting your body weight, whereby the seat follows synchronously.
  • chairs equipped in this way you can move from a forward-inclined position (writing position ), through a middle position (basic position), to a backward-inclined position (relax position ) .
  • the present invention relates to the constructive Composition of a backrest and a seat shell in interaction with design features on upholstery for the backrest and the seat shell for mutual Fixation.
  • Mechanisms for swivel chairs with a synchronization of the Sequence of movements between the seat and the backrest where Ergonomically adequate positioning for every backrest inclination the seat is assigned are already in multiples Copies known (e.g. CH-A-629 945, CH-A-524 982, DE-C-29 40 250, DE-A-39 16 474, US-A-4 408 800, EP-B-0 592 369, WO 83/00610).
  • the more modern constructions also allow the seat and backrest to be inclined forward to move forward when working on a table flexed posture of the user, i.e. the underside of the thigh resting on the seat relieve pressure and effectively support the back area.
  • a such synchronous mechanism is known from AU-B-581 120.
  • An articulated strap extends from the seat support to the seat shell, considering their articulation point on the seat shell towards the front of the seat shell - before the pivot point lies on the seat support. Through the cross connection to The backrest takes on the front section with increasing load the seat shell also the supporting contact pressure of the Backrest against the user's hip area too.
  • Backrests and seat shells as well as the associated backrest and seat cushions are currently firmly connected, e.g. glued on, clamped or framed.
  • Another type of fastening is tying.
  • the first-mentioned fastening method is for the user often disadvantageous or assembly-intensive in production and later prepares when separating, depending on the design, more trouble.
  • the invention based on the problem of improved chair mechanics to create which of their basic structure possible is inexpensive and which can be rationally operated in the Series production can produce cost-effectively. Further should the chair mechanics to be proposed by a feature long functionality and if necessary enable uncomplicated service. Finally should a disused chair mechanics with little Time expenditure and without special manual skills as well as equipment would be necessary, completely in their Have individual parts disassembled. All the advantages and conveniences of modern chair mechanics, however, must Keep users.
  • Another object of the invention is the fastenings between the backrest cushion and the backrest as well as between the seat cushion and the seat shell for the Simplify assembly and disassembly while at the same time User-friendly in terms of easy removability to design.
  • the chair mechanism consists of two housing shells, which together form the seat support, the seat support on the conical tip of the vertically arranged gas spring - this is intended for height adjustment - touches down.
  • Both Housing shells are screwed together.
  • Between the Housing shells are the operating levers for the height and Inclination adjustment, the gas spring for the inclination Coil spring for the bias of the slope and the two front link plates for connection to the seat shell inserted flexibly.
  • the two housing shells the two extending under the seat shell Foothills of the backrest articulated.
  • they are Articulated brackets hung on the underside of the seat shell.
  • a rotatable connector also exists between the both extensions of the backrest and the seat shell.
  • At least one extends from the seat support to the seat shell articulated link on both sides with two axes of rotation; preferably two link plates are provided.
  • the hinge plates run obliquely ascending to the front, whereby the axis of rotation between the hinge plates and the seat shell of the front edge the seat shell is closer than the axis of rotation between the hinged straps and the seat support.
  • the two housing shells are preferably made of die-cast aluminum, while the operating levers, the socket the coil spring, the hinged straps, the seat shell and the backrest are one-piece molded plastic parts.
  • the backrest cushion can be pushed onto the backrest and is by means of a clip that can be clipped into the backrest and Velcro fasteners. Also quick
  • the seat cushion is detachably attached to the seat shell.
  • the Seat cushion has a cushion core - usually made of foam and a cover that surrounds it. On the edges of the cover a film hinge is provided, which folded over the wedge-shaped side edge of the seat shell reaches under, which fixes the seat cushion on the seat shell becomes. With additional, detachable fastening elements the seat cushion is held on the seat shell.
  • the backrest and seat cushions can now be attached to the backrest or attached to the seat shell quickly and easily and by these are removed again.
  • the chair consists of the star-shaped base frame 4 , the seat shell 3 , the backrest 2 and the chair mechanism 1 .
  • a centrally arranged, vertically rising center column 40 extends from the base frame 4 and contains the gas spring 5 for the height adjustment.
  • the gas spring 5 is therefore also referred to as gas spring height.
  • the seat support 10 belonging to the chair mechanism 1 is attached to the upper conical end of the extendable piston rod 50 of the vertical gas spring 5 .
  • Both the seat shell 3 and the backrest 2 can be covered with a seat or backrest cushion.
  • Two angled arms 20 extend from the backrest 2 to below the seat shell 3 towards the rear part of the seat support 10 , the front extensions 21 of which are articulated on the seat support 10 , thereby forming an axis of rotation D1 .
  • a claw 22, which is half-open at the top, is arranged on the arms 20 and, complementarily to this, are located below the seat shell 3 , on the rear side thereof, pins 30 which are articulated in the claws 22 , as a result of which the axis of rotation D2 is formed here.
  • a helical spring 11 which is inserted into a spring holder 110 , engages on the rear part of the seat support 10 .
  • the coil spring 11 is supported upwards against the seat shell 3 .
  • the preload of the helical spring 11 can be adjusted with a worm gear 12 , the worm gear 12 having a shaft 121 leading outwards to a rotary knob 120 .
  • the extendable lifting rod 60 of a gas spring 6 is pivotally attached to the seat support 10 for the inclination, which results in an axis of rotation D3 here.
  • This gas spring 6 is therefore referred to as inclination spring. 6
  • the tilt gas spring 6 is articulated at the bottom of the seat shell 3 in the axis of rotation D4 . It is also possible to combine the axes of rotation D4 and D5 .
  • a hinge bracket 14 is suspended, which here form the axis of rotation D5 and extend to the seat support 10 , where they are also articulated, namely in the axis of rotation D6 .
  • An actuating lever 15 - which is fixed in an axis of rotation D7 - leads from one side of the seat support 10 to the valve rod 51 protruding from the vertical gas spring 5 (see FIG. 1B).
  • a shift lever 16 - which is fixed in an axis of rotation D8 - leads to the valve rod 61 protruding from the inclination gas spring 6 (see FIG. 1C).
  • the link plates 14 extend obliquely upwards, the axis of rotation D5 between the link plates 14 and the seat shell 3 being closer to the front tongue part 31 of the seat shell 3 (see FIG. 2A) than the axis of rotation D6 , which is between the link plates 14 and the Seat support 10 is located. In this way, a quasi weight-dependent control is implemented; if the load on the tongue part 31 increases, the supporting contact pressure of the backrest 2 against the hip region of the user increases.
  • the seat support 10 consists of a lower plate-like housing base 17 and a housing cover 18 which can be placed thereon.
  • a receptacle 170 for inserting the spring holder 110 is provided in the center on the housing base 17 .
  • At the front of the housing base 17 is a bearing recess 172 , which serves to receive the transverse pin 62 present on the lifting rod 60 of the tilt gas spring 6 .
  • a bearing cover 19 is provided for closing the bearing recess 172 .
  • each arm 20 there is a bearing bore 220 which is accessible upwards through an inlet constriction 221 .
  • the pins 30 on the seat shell 3 have a bolt 300 .
  • There is a cross-sectional taper 301 on the bolt 300 which is created by two-sided parallel flattening. If you look vertically at the flats, the bolt 300 has its full cross-section. In this way, the bolt 300 can only be inserted or removed from the bearing bore 220 with the aligned cross-sectional taper 301 through the inlet constriction 221 .
  • the full cross section of the pin 30 comes to the entry constriction 221 .
  • the pin 30 is rotatably fixed in the claw 22 .
  • the claws 13 have a bearing bore 130 which is accessible through an inlet constriction 131 which is open at the bottom.
  • the associated crossbar 140 on the articulated straps 14 is the associated crossbar 140 on the articulated straps 14 .
  • the crossbar 140 has a cross-sectional taper 141 , which is created by two-sided parallel flattening. When viewed perpendicularly to the flats, the cross bar 140 has its full cross section.
  • the cross bar 140 can only be inserted with the aligned cross-sectional taper 141 through the entry constriction 131 into the bearing bore 130 of the fork-shaped claws 13 .
  • both the operating lever 15 and the shift lever 16 are in one piece; both have a handle 150 , 160 .
  • the handles 150, 160 can be grasped by the user below the seat shell 3 , since they protrude from the closed seat support 10 .
  • a rod section 151, 161 adjoins the handle pieces 150, 160 , and a switching lug 152, 162 is provided foremost on the relevant rod section 151 , 161 .
  • the rotatable levers 15 , 16 are embedded with their rod sections 151, 161 between the housing base 17 and the housing cover 18 , for this purpose there are concave bearing recesses 173 in the housing base 17 and complementary concave bearing recesses 183 in the housing cover 18 .
  • the rod sections 151, 161 of the actuating lever 15 or of the switching lever 16 are diametrically opposite in the seat support 10 .
  • its switching lug 152 presses on the valve rod 51 of the vertical gas spring 5 .
  • the switching lever 16 When the switching lever 16 is operated, its switching lug 162 presses on the valve rod 61 of the tilt gas spring 6 .
  • the rotatable attachment of the tilt gas spring 6 on the axis of rotation D4 is formed on the one hand by an eyelet 63 on the tilt gas spring 6 and on the other hand by a bearing pin 33 below the seat shell 3 , the eye 63 hanging on the bearing pin 33 .
  • a round cross pin 142 is provided on each joint bracket 14 parallel to the cross bar 140 .
  • Cross bar 140 and cross pin 142 are enclosed by two parallel outer plates 143 , each of which is perpendicular.
  • Round cross pins 210 are located on the extensions 21 of the backrest 2 .
  • semicircular bearing grooves 174 are provided on the housing base 17 at the rear and front.
  • bearing grooves 184 in the housing cover 18 are provided on the housing base 17 at the rear and front.
  • a backrest support 72 can be screwed into the support sleeve 71 and onto the external thread 700 , the correct screwing depth of which is determined by the position of the support sleeve 71 .
  • the armrest 73 is placed on the backrest support 72 .
  • the seat shell 3 aligned with the helical spring 11 , has a through hole 35 so that the threaded spindle 122 of the worm gear 12 can pass through.
  • the shaft 121 of the worm gear 12 exits at the opening 320 in the seat shell 3 .
  • the rotary knob 120 can be snapped onto the protruding end of the shaft 121 .
  • a film hinge strap 82 is provided to be attached to the seat cover, on each of which there is a hook 820 at the front, which can be attached to the flat edge section 323 of the outer edge 32 .
  • locking buttons 821 are arranged on the film hinge band 82 .
  • the through hole 171 through the base floor 175 for inserting the conical end of the piston rod 50 of the vertical gas spring 5 continues as a vertically extending pipe socket 1710 .
  • the switching lug 152 of the inserted actuating lever 15 is located above the pipe socket 1710 and into the through bore 171 . When operating the actuating lever 15 , the switching lug 152 presses on the projecting valve rod 51 of the vertical gas spring 5 .
  • the beveled receptacle 170 behind it for inserting the spring socket 110 is arranged in an extension 1700 on the rear side of the housing base 17 .
  • the pawl 1102 engages around the web 1701 and hooks in the groove 1101 .
  • the bearing recess 172 for receiving the transverse pin 62 of the tilt gas spring 6 is located in a V-shaped incision.
  • the bearing recess 172 is formed by raised ribs, which form a rectangle that is open at the top.
  • a breakthrough in 1721 which extends up to the base bottom 175, the lift rod 60 to the transverse pin 62 and the valve rod 61 hang from the top and to permit the vertical pivoting of the pneumatic inclination spring. 6 Suspended, the cross pin 62 engages behind the front rib 1720 .
  • the bearing cover 19 can be inserted from above into the bearing recess 172 and is fixed, for example, by means of screws.
  • At the bottom of the bearing cover 19 there are two hollowed-out press ridges 190 which surround the cross pin 62 and thus hold the suspended inclination gas spring 6 in position.
  • the bearing recesses 173 for placing the rod sections 151, 161 of the actuating lever 15 or of the switching lever 16 are formed by concave contours on the ribs which extend through the housing base 17 .
  • the bearing grooves 174 for hooking in the front link plates 14 and rear extensions 21 of the arms 20 of the backrest 2 are located in tongues 176 , which protrude in pairs on the front and rear of the housing base 17 .
  • the round cross bolts 142 within the joint plates 14 have a radially circumferential fixing groove 1420 complementary to the fixing web 1740 .
  • the cross pins 210 in the extensions 21 of the arms 20 also have such fixing grooves 2100 .
  • the hinged link plates 14 and the arms 20 are held in a stable lateral position.
  • the seat support 10 facing ends of the plates 143 of the joint plates 14 have tapered bevels 1430, in order to have during pivoting of the joint plates 14 sufficiently match.
  • tongues 186 with bearing grooves 184 and fixing webs 1840 are present on the housing cover 18 .
  • the housing cover 18 has bearing recesses 183 for embedding the rod sections 151, 161 of the actuating lever 15 or of the switching lever 16 .
  • the bearing recesses 183 are formed by concave contours on the ribs extending through the housing cover 18 .
  • the housing base 17 and the housing cover 18 which can be fitted appropriately are congruent in their shape.
  • the two parts 17,18 together to form the seat carrier 10 are present in the parts 17,18 mutually complementary bores 177.187. Screwed and completed state, two leading to the seating shell 3 hinge plates 14, the branches 21 of the backrest 2 and the operating lever 15 and the lever 16 are rotatably supported in the seat support 10 degrees.
  • the tilt gas spring 6 is rotatably suspended under the bearing cover 19 , while the spring holder 110 with the helical spring 11 inserted therein hangs in the receptacle 170 .
  • the helical spring 11 seated in the spring socket 110 serves to support the action of the inclination gas spring 6 and for the pretensioning, the hardness of which can be adjusted by means of the worm gear 12 .
  • the worm gear 12 is formed by the externally graspable rotary knob 120 , the shaft 121 extending between the rotary knob 120 and gear 123 , the threaded spindle 122 extending from the gear 123 to a pressure disc 124 and a counter disc 125 .
  • the thrust washer 124 sits on top of the coil spring 11 and is penetrated by the threaded spindle 122 .
  • the gearwheel 123 and the counter disk 125 are seated on the threaded spindle 122 , which penetrates the bottom of the seat pan 3 , the gear wheel 123 being positioned above the seat pan 3 and the counter disk 125 below the seat pan 3 .
  • the gearwheel 123 and with it the threaded spindle 122 are rotated, as a result of which the pressure disk 124 moves up or down , depending on the direction of rotation.
  • the coil spring 11 is compressed or relaxed more.
  • the set pressure of the coil spring 11 acts from the counter disc 125 on the seat shell 3 and thus forms a corresponding resistance for the synchronous inclination of the seat shell 3 and the backrest 2 .
  • the backrest cushion 9 is intended to be pulled over the backrest 2 .
  • the slit 23 and the seat cushion 8 are facing the center and near the upper edge of the backrest 2 and 2 Velcro strips 24 are arranged near the lower edge of the backrest.
  • the backrest cushion 9 has a cover 90 , a filling 91 and a plate 92 on the back .
  • a strip-shaped suspension bracket 96 is arranged vertically and in the center of the backrest 2 , the lower leg 960 of the suspension bracket 96 protruding from the pocket 94 , that is to say protruding from under the pocket edge 940 .
  • the mounting bracket 96 attached to the plate 92 has a double-angled horizontal piece 961 , to which the upper leg 962 and the lower leg 960 are connected. Beneath the pocket 94 there are attached Velcro strips 97 complementary to the Velcro strips 24 present on the backrest 2 .
  • the seat shell 3 has a front, downwardly bent tongue part 31 and a laterally beginning, rearward rising outer edge 32 .
  • An opening 320 is provided in the lateral outer edge 32 for the passage of the shaft 121 leading to the worm gear 12 and the rotary knob 120 .
  • the outer edge 32 terminates at the top with a circumferential, outwardly directed bead 321 , which has a hooking-in edge 322 that can be gripped.
  • the bead 321 begins set back from the tongue part 31 , so that flat edge sections 323 remain at the front.
  • the bead 321 is interrupted laterally in the area of an elongated hole 324 which extends from above into the outer edge 32 .
  • the flat edge sections 322 before inserting the bead 320 can be omitted. There may also be more than two elongated holes 323 on the outer edge 32 .
  • the seat cushion 8 has an outer cover 80 and an inner filling 81 .
  • the cover 80 has a passage 800 on the side in order to enclose the rotary knob 120 .
  • the film hinge band 82 which runs around three sides of the cover 80 consists of a support strip 822 and a fixing strip 823 which are connected to one another by the film hinge 824 .
  • the reference edges 801 provided with the film hinge band 82 are pulled over the outer edge 32 with the bulge 321 pointing outwards and the hanging edge 322 .
  • the two hooks 820 are hung on the flat edge sections 323 and the locking heads 821 of the film hinge strap 82 are pressed into the elongated holes 324 .
  • the fixing strip 823 is then bent vertically inwards - quasi hammered in - so that the fixing strip 823 engages under the hanging edge 322 .
  • the hooks 820 prevent the entire seat cushion 8 from slipping, while the pressed-in latching heads 821 cause the reference edges 801 with the film hinge tape 82 to be pulled towards the outer edge 32 of the seat shell 3 and thus prevent the fixing strip 823 from jumping off the hanging edge 322 .
  • This sequence of figures illustrates the different positions that the user can take on a chair that is equipped with the mechanism 1 according to the invention.
  • the desired height of the chair can take place only when the operation lever 15 is pressed and thus the stroke length of the vertical pneumatic spring 5 is variable. Usually, when the actuating lever 15 and the relieved seat shell 3 are pressed, the latter is raised to the maximum height. If the seat shell 3 is loaded and the actuating lever 15 is pressed, the seat shell 3 is lowered to the lowest position.
  • the current position is locked, ie the tilt gas spring 6 is blocked.
  • the switching lever 16 is actuated, the locking of the inclination gas spring 6 is released and the user can shift the entire weight between the forward-inclined writing position (according to FIG. 6C), the middle basic position (according to FIG. 6A) and the backward-inclined position Take the relax position (according to Fig. 6B) with the chair.
  • the shift lever 16 is operated again, the current position is locked again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Stuhlmechanik (1) besteht aus der Gehäusebasis (17) und dem Gehäusedeckel (18), die zusammen den Sitzträger bilden und auf der Spitze (50) der vertikal angeordneten Gasfeder (5) aufgesetzt ist. Beide Teile (17,18) sind miteinander verschraubt und nehmen zahlreiche nur eingelegte Funktionsteile schwenkbar auf. Dies vereinfacht die Montage und das Zerlegen der Stuhlmechanik (1). Die Teile (17,18) bestehen vorzugsweise aus Aluminiumdruckguss, während die Betätigungshebel (15), die Fassung (110) der Schraubenfeder (11), die Gelenklaschen (14), die Sitzschale (3) und die Rückenlehne (2) einstückige Kunststoffspritzteile sind. Die Lehnenpolster werden auf die Rückenlehne aufgeschoben und mittels eines in die Rückenlehne einklinkbaren Einhängebügels und Klettverschlüssen fixiert. Ebenfalls schnell lösbar sind die Sitzpolster an der Sitzschale befestigt. Am das Sitzpolster umschliessenden Bezug ist ein Filmscharnierband befestigt, welches umgeschlagen die keilförmige Seitenkante der Sitzschale untergreift. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mechanik für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle, mit einer Gasfeder und einer Anordnung zur Höhenverstellung sowie mit synchron verstellbarer Neigung von Sitz und Rückenlehne, wozu ebenfalls eine Gasfeder eingesetzt ist. Je nach vorheriger Schaltstellung kann man mit Betätigung der Anordnung zur Neigungsverstellung die momentane Stuhlposition arretieren oder die Arretierung aufheben. Ist die Arretierung der Neigungsverstellung gelöst, kann man innerhalb eines Stellbereichs durch Verlagerung seines Körpergewichts die Position der Rückenlehne verändern, wobei der Sitz synchron folgt. Mit derart ausgerüsteten Stühlen kann man sich von einer nach vorn geneigten Stellung (Schreibposition), über eine Mittelstellung (Grundposition), bis hin zu einer nach hinten geneigten Stellung (Relaxposition) bewegen.
Zur Realisierung der Synchronbewegung zwischen dem Sitz und der Rückenlehne sind innerhalb der Stuhlmechanik mehrere Gelenkverbindungen vorgesehen. Um den Bewegungsablauf der Synchronbewegung zu optimieren und um zur Gasfeder überlagernd eine Vorspannung einstellen zu können, ist zusätzlich eine Stelleinrichtung mit einer Schraubendruckfeder vorgesehen. Die gesamte Stuhlmechanik ist unterhalb des Sitzes angeordnet, wobei der Benutzer im Sitzen Zugriff zu den Betätigungsorganen für alle Stellfunktionen hat. Bei der Konzeption des hiesigen Stuhls wurde besonderer Wert auf eine möglichst einfache Montage und Demontage gelegt.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die konstruktive Beschaffenheit einer Rückenlehne und einer Sitzschale im Zusammenspiel mit Konstruktionsmerkmalen an Polstern für die Rückenlehne und die Sitzschale zur gegenseitigen Fixierung.
Stand der Technik
Stuhlmechaniken für Drehstühle mit einer Synchronisation des Bewegungsablaufs zwischen dem Sitz und der Rückenlehne, wo jeder Rückenlehnenneigung eine ergonomisch adäquate Positionierung der Sitzfläche zugeordnet ist, sind bereits in vielfachen Ausfertigungen bekannt (z.B. CH-A-629 945, CH-A-524 982, DE-C-29 40 250, DE-A-39 16 474, US-A-4 408 800, EP-B-0 592 369, WO 83/00610). Die moderneren Konstruktionen ermöglichen auch eine Neigung der Sitzfläche und der Rückenlehne nach vorne, um bei tischbezogener Arbeit der nach vorn gebeugten Körperhaltung des Benutzers gerecht zu werden, d.h. die auf dem Sitz aufliegende Unterseite der Oberschenkel zu entlasten und die Rückenpartie wirksam zu stützen.
Diese neuen Synchronmechaniken bewirken eine Korrektur der früher typischen, ungesunden Sitzhaltung. Durch die Anordnung der verschiedenen Drehachsen innerhalb der Synchronmechanik entsteht eine quasi gewichtsabhängige Steuerung. Eine derartige Synchronmechanik ist aus der AU-B-581 120 bekannt. Vom Sitzträger zur Sitzschale erstreckt sich eine Gelenklasche, wobei deren Anlenkpunkt an der Sitzschale - betrachtet in Richtung der Vorderpartie der Sitzschale - vor dem Anlenkpunkt am Sitzträger liegt. Durch die Querverbindung zur Rückenlehne nimmt mit steigender Belastung auf die Vorderpartie der Sitzschale auch der stützende Anpressdruck der Rückenlehne gegen die Hüftgegend des Benutzers zu.
Mit der konstruktiven Weiterentwicklung der Stuhlmechaniken sind diese in der Herstellung und Montage zunehmend aufwendiger geworden, was zu einem steten Anwachsen der Kosten führte. Die bis dato existenten Stuhlmechaniken erfordern einen erheblichen Montageaufwand mit zahlreichen Schraub-, Niet- und Schweissverbindungen. Ferner steht heute auch die umweltverträgliche Entsorgung von ausgedienten Produkten im Vordergrund. Für das hiesige Gebiet ergibt sich daraus, dass zu entsorgende Stühle nicht nur rationell montiert werden können müssen, sondern sie sollen auch möglichst unaufwendig und vollkommen in ihre Einzelteile zerlegbar sein, um diese Bestandteile ökologisch vernünftig recyceln bzw. entsorgen zu können. Die heutigen Stuhlmechaniken als komplexe Gebilde, die nur mühsam mit Fachkenntnissen und Gerätschaften zerlegbar sind, werden somit den Anforderungen einer ökologischen Beseitigung kaum gerecht.
Rückenlehnen und Sitzschalen sowie die zugehörigen Lehnen- und Sitzpolster werden gegenwärtig fest miteinander verbunden, z.B. aufgeklebt, geklammert oder in Rahmen gefasst. Eine andere Befestigungsart ist das Verschnüren. Insbesondere die erstgenannte Befestigungsmethode ist für den Benutzer oft nachteilig bzw. in der Produktion montageaufwendig und bereitet später beim Separieren, je nach Machart, grössere Mühe.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der vorgenannten Nachteile, mit welchen die heutigen Stuhlmechaniken noch behaftet sind, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine verbesserte Stuhlmechanik zu schaffen, welche von ihrem Grundaufbau her möglichst unaufwendig ist und die man auf rationelle Weise in der Serienproduktion kosteneffizient herstellen kann. Ferner soll sich die vorzuschlagende Stuhlmechanik durch eine lange Funktionstüchtigkeit auszeichnen und im Bedarfsfall einen unkomplizierten Service ermöglichen. Schliesslich soll sich eine ausgediente Stuhlmechanik mit geringem Zeitaufwand und ohne dass besondere handwerkliche Fähigkeiten sowie Gerätschaften nötig wären, vollkommen in ihre Einzelteile zerlegen lassen. Alle Vorzüge und Bequemlichkeiten der modernen Stuhlmechaniken müssen jedoch für den Benutzer erhalten bleiben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Befestigungen zwischen dem Lehnenpolster und der Rückenlehne sowie zwischen dem Sitzpolster und der Sitzschale für die Montage und Demontage zu vereinfachen und gleichzeitig im Hinblick auf die einfache Abnehmbarkeit benutzerfreundlicher zu gestalten.
Wesen der Erfindung
Die Stuhlmechanik besteht aus zwei Gehäuseschalen, die zusammen den Sitzträger bilden, wobei der Sitzträger auf die konische Spitze der vertikal angeordneten Gasfeder - diese ist für die Höheneinstellung vorgesehen - aufsetzt. Beide Gehäuseschalen sind miteinander verschraubt. Zwischen die Gehäuseschalen sind die Betätigungshebel für die Höhen- und Neigungsverstellung, die Gasfeder für die Neigung, die Schraubenfeder für die Vorspannung der Neigung und die zwei vorderen Gelenklaschen für die Verbindung mit der Sitzschale beweglich eingelegt. Ferner sind zwischen den beiden Gehäuseschalen die beiden sich unter die Sitzschale erstreckenden Ausläufer der Rückenlehne angelenkt. Andererseits sind die Gelenklaschen an der Unterseite der Sitzschale eingehangen. Ein drehbewegliche Steckverbindung besteht auch zwischen den beiden Ausläufern der Rückenlehne und der Sitzschale.
Vom Sitzträger zur Sitzschale erstreckt sich mindestens eine beiderseits angelenkte Gelenklasche mit zwei Drehachsen; vorzugsweise sind zwei Gelenklaschen vorgesehen. Die Gelenklaschen verlaufen nach vorn schräg aufsteigend, wobei die Drehachse zwischen den Gelenklaschen und der Sitzschale der Vorderkante der Sitzschale näher ist als die Drehachse zwischen den Gelenklaschen und dem Sitzträger.
Die beiden Gehäuseschalen bestehen vorzugsweise aus Aluminiumdruckguss, während die Betätigungshebel, die Fassung der Schraubenfeder, die Gelenklaschen, die Sitzschale und die Rückenlehne einstückige Kunststoffspritzteile sind.
Das Lehnenpolster ist auf die Rückenlehne aufschiebbar und wird mittels eines in die Rückenlehne einklinkbaren Einhängebügels und Klettverschlüssen fixiert. Ebenfalls schnell lösbar ist das Sitzpolster an der Sitzschale befestigt. Das Sitzpolster hat einen Polsterkern - zumeist aus Schaumstoff- und einen diesen umschliessenden Bezug. An den Kanten des Bezugs ist ein Filmscharnier vorgesehen, welches umgeschlagen die keilförmige Seitenkante der Sitzschale untergreift, womit das Sitzpolster auf der Sitzschale fixiert wird. Mit zusätzlichen, lösbaren Befestigungselementen wird das Sitzpolster an der Sitzschale gehalten.
Dank der Erfindung steht nun eine relativ einfache Stuhlmechanik zur Verfügung, die sich in grossen Stückzahlen zu effizienten Fabrikationskosten bei rationeller Montage - d.h. hauptsächlich Steckverbindungen und nur wenige Schraubverbindungen - herstellen lässt. Die Stuhlmechanik gewährleistet eine lange Standzeit, erlaubt einen unaufwendigen Service und bietet dem Benutzer alle Vorzüge der modernen Synchronmechaniken, einschliesslich einer Negativneigung nach vorn für die Schreibposition. Dem Erfordernis nach ökologischer Entsorgung von ausgedienten Produkten wird die Stuhlmechanik, abgesehen von den verwendeten Werkstoffen und Technologien, dadurch gerecht, dass sich die Mechanik bei nur geringem Zeitaufwand, mit einfachen Werkzeugen und unkomplizierten Handgriffen vollkommen in ihre Einzelteile zerlegen lässt. Damit können die Bauteile der Stuhlmechanik und somit der gesamte Stuhl, als Sekundärrohstoffe der Wiederverwendung zugeführt bzw. umweltschonend entsorgt werden.
Lehnen- und Sitzpolster können nun an der Rückenlehne bzw. an der Sitzschale rasch und unaufwendig befestigt sowie von diesen wieder entfernt werden.
Zeichnungen und Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen Stuhlmechanik und zur Befestigung der Polster an der Rückenlehne bzw. an der Sitzschale. Es zeigen:
Figur 1A:
den gesamten Stuhl in der Seitenansicht;
Figur 1B:
den Stuhl gemäss Figur 1A ohne Sitzpolster mit Blick auf die Anordnung zur Höhenverstellung;
Figur 1C:
den Stuhl gemäss Figur 1B mit Blick auf die Anordnung zur Neigungsverstellung;
Figur 2A:
die Sitzschale des Stuhls in der Perspektivansicht;
Figur 2B:
die Stuhlmechanik als Explosivdarstellung in der Seitenansicht;
Figur 2C:
die Stuhlmechanik als Explosivdarstellung in der Vorderansicht mit der Anordnung zur Einstellung der Vorspannung der Neigung;
Figur 3A:
die obere und untere Gehäuseschale des Sitzträgers in der Perspektivansicht;
Figur 3B:
die untere Gehäuseschale gemäss Figur 3A mit eingelegten Betätigungshebeln für die Verstellung der Sitzhöhe und -neigung;
Figur 3C:
die Anordnung zur Einstellung der Vorspannung der Neigung gemäss Figur 2C als Prinzipdarstellung;
Figur 4A:
den gesamten Stuhl in der Vorderansicht ohne Lehnenpolster;
Figur 4B:
den Stuhl gemäss Figur 4A in der Seitenansicht mit angenähertem Einhängebügel;
Figur 4C:
Rückansichten des Stuhls gemäss Figur 4A und des Lehnenpolsters;
Figur 4D:
eine Prinzipskizze als Schnitt durch die Rückenlehne und des übergezogenen Lehnenpolsters;
Figur 5A:
die Sitzschale mit angenähertem Sitzpolster;
Figur 5B:
die Seitenkante der Sitzschale mit angenäherter Bezugskante;
Figur 5C:
eine Schnittdarstellung auf der Linie A-A gemäss Figur 5B;
Figur 5D:
eine Schnittdarstellung auf der Linie B-B gemäss Figur 5B;
Figur 6A:
eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Grundposition (Sitzfläche waagerecht, Rückenlehne senkrecht) ;
Figur 6B:
eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Relaxposition (Sitzfläche und Rückenlehne nach hinten geneigt) und
Figur 6C:
eine Prinzipdarstellung des Stuhls in der Schreibposition (Sitzfläche und Rückenlehne nach vorn geneigt).
Figuren 1A bis 1C
Der Stuhl setzt sich im Prinzip aus dem sternförmigen Untergestell 4, der Sitzschale 3, der Rückenlehne 2 und der Stuhlmechanik 1 zusammen. Vom Untergestell 4 erstreckt sich eine zentrisch angeordnete, vertikal aufsteigende Mittelsäule 40, in welcher die Gasfeder 5 für die Höheneinstellung steckt. Die Gasfeder 5 wird daher im weiteren als Höhengasfeder 5 bezeichnet. Auf das obere konische Ende der ausfahrbaren Kolbenstange 50 der Höhengasfeder 5 ist der zur Stuhlmechanik 1 gehörende Sitzträger 10 aufgesteckt. Sowohl die Sitzschale 3 als auch die Rückenlehne 2 sind mit einem Sitz- bzw. Lehnenpolster überziehbar.
Von der Rückenlehne 2 erstrecken sich bis unter die Sitzschale 3, hin zur hinteren Partie des Sitzträgers 10, zwei abgewinkelte Arme 20, deren vordere Ausläufer 21 am Sitzträger 10 angelenkt sind, wodurch eine Drehachse D1 gebildet wird. An den Armen 20 ist jeweils eine nach oben halboffene Klaue 22 angeordnet und komplementär dazu befinden sich unterhalb der Sitzschale 3, an deren Hinterseite, Zapfen 30, die in den Klauen 22 angelenkt sind, wodurch hier die Drehachse D2 entsteht.
An der hinteren Partie des Sitzträgers 10 greift eine Schraubenfeder 11 an, die in eine Federfassung 110 eingesetzt ist. Nach oben stützt sich die Schraubenfeder 11 gegen die Sitzschale 3 ab. Mit einem Schneckengetriebe 12 ist die Vorspannung der Schraubenfeder 11 einstellbar, wobei das Schneckengetriebe 12 eine nach aussen zu einem Drehknopf 120 führende Welle 121 aufweist. Am Sitzträger 10 ist die ausfahrbare Hubstange 60 einer Gasfeder 6 für die Neigung schwenkbar befestigt, wodurch sich hier eine Drehachse D3 ergibt. Diese Gasfeder 6 wird daher im weiteren als Neigungsgasfeder 6 bezeichnet. Andererseits ist die Neigungsgasfeder 6 unten an der Sitzschale 3 in der Drehachse D4 angelenkt. Es ist auch möglich, die Drehachsen D4 und D5 zusammmenzulegen.
Unten an der Vorderseite der Sitzschale 3 sind zwei zueinander beabstandete, nach unten halboffene Klauen 13 angeordnet, in welche jeweils eine Gelenklasche 14 eingehängt ist, die hier die Drehachse D5 bilden und sich hin zum Sitzträger 10 erstrecken, wo sie ebenfalls angelenkt sind, und zwar in der Drehachse D6. Von einer Seite des Sitzträgers 10 führt ein Betätigungshebel 15 - der in einer Drehachse D7 fixiert ist - auf die aus der Höhengasfeder 5 herausragende Ventilstange 51 (s. Figur 1.B). Von der anderen Seite des Sitzträgers 10 führt ein Schalthebel 16 - dieser ist in einer Drehachse D8 fixiert - auf die aus der Neigungsgasfeder 6 herausragende Ventilstange 61 (s. Figur 1C).
Die Gelenklaschen 14 verlaufen nach vorn schräg aufsteigend, wobei die Drehachse D5 zwischen den Gelenklaschen 14 und der Sitzschale 3 dem vorn liegenden Zungenteil 31 der Sitzschale 3 (s. Figur 2A) näher ist als die Drehachse D6, welche sich zwischen den Gelenklaschen 14 und dem Sitzträger 10 befindet. Hierdurch ist eine quasi gewichtsabhängige Steuerung realisiert; steigt die Belastung auf das Zungenteil 31, erhöht sich der stützende Anpressdruck der Rückenlehne 2 gegen die Hüftengegend des Benutzers.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 2B und 2C
Der Sitzträger 10 besteht aus einer unteren plattenartigen Gehäusebasis 17 und einem darauf aufsetzbaren Gehäusedeckel 18. An der Gehäusebasis 17 ist hinten mittig eine Aufnahme 170 zum Einsetzen der Federfassung 110 vorgesehen. Etwa zentrisch in der Gehäusebasis 17 befindet sich eine konische Durchgangsbohrung 171, in welche der obere konische Abschluss der Kolbenstange 50 der Höhengasfeder 5 einsteckbar ist. Vorn an der Gehäusebasis 17 ist eine Lagermulde 172, die der Aufnahme des an der Hubstange 60 der Neigungsgasfeder 6 vorhandenen Querzapfens 62 dient. Zum Verschliessen der Lagermulde 172 ist ein Lagerdeckel 19 vorgesehen.
Zwischen der Gehäusebasis 17 und dem Gehäusedeckel 18 sind drehbar eingelegt und in ihren Drehachsen gehalten, hinten die Ausläufer 21 der beiden Arme 20 der Rückenlehne 2, etwa mittig der Betätigungshebel 15 und der Schalthebel 16, und vorn die beiden Gelenklaschen 14.
In der an jedem Arm 20 vorhandenen gabelartigen Klaue 22 befindet sich eine Lagerbohrung 220, die durch eine Eintrittsverengung 221 nach oben zugänglich ist. Komplementär zur Kontur der Lagerbohrung 220 und der Eintrittsverengung 221 besitzen die Zapfen 30 an der Sitzschale 3 einen Bolzen 300. Am Bolzen 300 gibt es eine Querschnittsverjüngung 301, welche durch zweiseitige parallele Abflachungen entsteht. Blickt man senkrecht auf die Abflachungen, so hat der Bolzen 300 seinen vollen Querschnitt. Auf diese Weise ist der Bolzen 300 nur mit der ausgerichteten Querschnittsverjüngung 301 durch die Eintrittsverengung 221 in die Lagerbohrung 220 einsetzbar bzw. aus dieser herausnehmbar. Nach dem Verdrehen der Rückenlehne 2 und damit der Klauen 22 gerät der volle Querschnitt der Zapfen 30 an die Eintrittsverengung 221. Nun ist der Zapfen 30 in der Klaue 22 drehbar fixiert.
Das gleiche Prinzip wird für die Einhängung der Gelenklaschen 14 in die an der Sitzschale 3 vorhandenen Klauen 13 verwendet. Auch hier weisen die Klauen 13 eine Lagerbohrung 130 auf, die durch eine nach unten offene Eintrittsverengung 131 zugänglich ist. Komplementär dazu ist der zugehörige Quersteg 140 an den Gelenklaschen 14 beschaffen. Der Quersteg 140 hat eine Querschnittsverjüngung 141, welche durch zweiseitige parallele Abflachungen entsteht. Bei senkrechter Blickrichtung auf die Abflachungen besitzt der Quersteg 140 seinen vollen Querschnitt. Somit ist der Quersteg 140 nur mit der ausgerichteten Querschnittsverjüngung 141 durch die Eintrittsverengung 131 in die Lagerbohrung 130 der gabelförmigen Klauen 13 einsetzbar. Nach dem Verdrehen der Gelenklasche 14 gerät der volle Querschnitt des Querstegs 140 an die Eintrittsverengung 131, wodurch in dieser Drehstellung die Gelenklasche 14 in der Klaue 13 drehbar gehaltert wird.
Vorzugsweise sind sowohl der Betätigungshebel 15 als auch der Schalthebel 16 einteilig; beide besitzen ein Griffstück 150, 160. Die Griffstücke 150,160 sind für den Benutzer unterhalb der Sitzschale 3 fassbar, da diese aus dem geschlossenen Sitzträger 10 herausragen. An die Griffstücke 150,160 schliesst sich jeweils ein Stangenabschnitt 151,161 an, und zuvorderst am betreffenden Stangenabschnitt 151,161 ist eine Schaltnase 152,162 vorgesehen. Die drehbaren Hebel 15,16 sind mit ihren Stangenabschnitten 151,161 zwischen der Gehäusebasis 17 und dem Gehäusedeckel 18 eingebettet, wobei hierfür in der Gehäusebasis 17 konkave Lagerausnehmungen 173 und im Gehäusedeckel 18 komplementäre konkave Lagerausnehmungen 183 vorhanden sind.
Die Stangenabschnitte 151,161 des Betätigungshebels 15 bzw. des Schalthebels 16 liegen sich im Sitzträger 10 diametral gegenüber. Bei Bedienung des Betätigungshebels 15 drückt seine Schaltnase 152 auf die Ventilstange 51 der Höhengasfeder 5. Mit Bedienung des Schalthebels 16 drückt dessen Schaltnase 162 auf die Ventilstange 61 der Neigungsgasfeder 6. Die drehbare Befestigung der Neigungsgasfeder 6 an der Drehachse D4 wird einerseits von einer Öse 63 an der Neigungsgasfeder 6 und andererseits von einem Lagerzapfen 33 unterhalb der Sitzschale 3 gebildet, wobei die Öse 63 auf dem Lagerzapfen 33 hängt.
An jeder Gelenklasche 14 ist parallel zum Quersteg 140 ein runder Querbolzen 142 vorhanden. Quersteg 140 und Querbolzen 142 werden von zwei zueinander parallelen, äusseren Platten 143 eingeschlossen, die jeweils senkrecht ansetzen. An den Ausläufern 21 der Rückenlehne 2 befinden sich runde Querstifte 210. Zur Einhängung der Querbolzen 142 der Gelenklaschen 14 und der Querstifte 210 von den Armen 20 der Rückenlehne 2 und zur Bildung der Drehachsen D1 und D6 sind hinten und vorn an der Gehäusebasis 17 halbrunde Lagerkehlen 174 vorgesehen. Korrespondierend zu den Lagerkehlen 174 in der Gehäusebasis 17 gibt es Lagerkehlen 184 im Gehäusedeckel 18.
Unterhalb der Sitzschale 3 ist eine Aufnahmekontur 34 zur Befestigung der Tragstangen 70 der von beiden Seiten herangeführten Armlehnen 7 vorhanden. Am nach oben ragenden Ende der Tragstange 70 befindet sich ein Aussengewinde 700, so dass darauf eine höheneinstellbare Stützhülse 71 aufschraubbar ist. In die Stützhülse 71 und auf das Aussengewinde 700 ist ein Lehnenträger 72 einschraubbar, dessen ordnungsgemässe Einschraubtiefe sich nach der Position der Stützhülse 71 bestimmt. Auf den Lehnenträger 72 wird die Armauflage 73 aufgesetzt. Ferner hat die Sitzschale 3, fluchtend zur Schraubenfeder 11, eine Durchgangsbohrung 35, damit die Gewindespindel 122 des Schneckengetriebes 12 durchtreten kann. Die Welle 121 des Schneckengetriebes 12 tritt am Durchbruch 320 in der Sitzschale 3 aus. Auf das herausragende Ende der Welle 121 ist der Drehknopf 120 rastend aufsteckbar.
Zur Fixierung des Lehnenpolsters an der Rückenlehne 2 befindet sich darin mittig und nahe ihrer Oberkante ein Schlitz 23. Für die Befestigung des Sitzpolsters an der Sitzschale 3 ist ein am Sitzbezug anzubringendes Filmscharnierband 82 vorgesehen, an dem sich jeweils vorn ein Haken 820 befindet, der am flachen Randabschnitt 323 des Aussenrandes 32 einhängbar ist. Zum Einrasten in die im Aussenrand 32 vorhandenen Langlöcher 324 sind am Filmscharnierband 82 Rastknöpfe 821 angeordnet.
Figuren 3A und 3B
Hier sind die inneren räumlichen Strukturen der Gehäusebasis 17 und des Gehäusedeckels 18 gezeigt, die vielfach von erhöhten Rippen durchzogen werden. Die Durchgangsbohrung 171 durch den Basisboden 175 zum Einstecken des konischen Abschlusses der Kolbenstange 50 der Höhengasfeder 5 setzt sich als senkrecht erstreckender Rohrstutzen 1710 fort. Über dem Rohrstutzen 1710 und in die Durchgangsbohrung 171 hineinragend befindet sich die Schaltnase 152 des eingelegten Betätigungshebels 15. Bei Bedienung des Betätigungshebels 15 drückt die Schaltnase 152 auf die herausragende Ventilstange 51 der Höhengasfeder 5.
Die dahinterliegende, angeschrägte Aufnahme 170 zum Einsetzen der Federfassung 110 ist in einem Fortsatz 1700 an der Hinterseite der Gehäusebasis 17 angeordnet. An der Aussenkante des Fortsatzes 1700 befindet sich ein dazu paralleler Steg 1701 mit einem Durchbruch 1702 vor dem Steg 1701 und im Boden der Aufnahme 170. Komplementär dazu befinden sich am Boden der hülsenförmigen Federfassung 110 eine Nut 1101 und eine Rastklinke 1102. Im eingesetzten Zustand umgreift die Rastklinke 1102 den Steg 1701 und verhakt sich in der Nut 1101.
Vor der Durchgangsbohrung 171 und dem Rohrstutzen 1710 befindet sich in einem V-förmigen Einschnitt die Lagermulde 172 zur Aufnahme des Querzapfens 62 der Neigungsgasfeder 6. Die Lagermulde 172 wird durch erhöhte Rippen gebildet, die ein nach oben offenes Rechteck ergeben. In der Vorderrippe 1720 ist ein Durchbruch 1721, der sich bis in den Basisboden 175 erstreckt, um die Hubstange 60 mit dem Querzapfen 62 und der Ventilstange 61 von oben einhängen zu können und das vertikale Ausschwenken der Neigungsgasfeder 6 zu ermöglichen. Eingehängt hintergreift der Querzapfen 62 die Vorderrippe 1720. In der Hinterrippe 1722 ist ebenfalls ein Durchbruch 1723 vorhanden, der das Durchragen der Ventilstange 61 erlaubt, gegen die bei Bedienung des Schalthebels 16 dessen Schaltnase 162 drückt. Von oben in die Lagermulde 172 ist der Lagerdeckel 19 einsetzbar, welcher z.B. mittels Schrauben fixiert wird. Am Lagerdeckel 19 sind unten zwei ausgehöhlte Pressstege 190 vorhanden, die den Querzapfen 62 umgeben und so die eingehängte Neigungsgasfeder 6 in Position halten.
Die Lagerausnehmungen 173 zum Auflegen der Stangenabschnitte 151,161 des Betätigungshebels 15 bzw. des Schalthebels 16 werden von konkaven Konturen auf den die Gehäusebasis 17 durchziehenden Rippen gebildet. Die Lagerkehlen 174 zum Einhängen der vorderen Gelenklaschen 14 und hinteren Ausläufer 21 der Arme 20 der Rückenlehne 2 befinden sich in Zungen 176, die jeweils paarweise an der Vorder- und Rückseite der Gehäusebasis 17 überstehen. In jeder Lagerkehle 174 ist ein erhabener Fixiersteg 1740 vorhanden, welcher mittig dem konkaven Verlauf der Lagerkehle 174 folgt. Die runden Querbolzen 142 innerhalb der Gelenklaschen 14 weisen komplementär zum Fixiersteg 1740 eine radial umlaufene Fixiernut 1420 auf. Auch die Querstifte 210 in den Ausläufern 21 der Arme 20 haben solche Fixiernuten 2100. Hierdurch werden die eingehängten Gelenklaschen 14 und die Arme 20 in stabiler seitlicher Position gehalten. Die dem Sitzträger 10 zugewandten Enden der Platten 143 der Gelenklaschen 14 haben spitz zulaufende Anschrägungen 1430, um beim Schwenken der Gelenklaschen 14 genügend Spiel zu haben.
Analog zu den Zungen 176 mit den Lagerkehlen 174 und den Fixierstegen 1740 in der Gehäusebasis 17 sind am Gehäusedeckel 18 Zungen 186 mit Lagerkehlen 184 und Fixierstegen 1840 vorhanden. Ebenso korrespondierend zu den Lagerausnehmungen 173 in der Gehäusebasis 17 weist der Gehäusedeckel 18 Lagerausnehmungen 183 zum Einbetten der Stangenabschnitte 151,161 des Betätigungshebels 15 bzw. des Schalthebels 16 auf. Auch hier werden die Lagerausnehmungen 183 von konkaven Konturen auf den den Gehäusedeckel 18 durchziehenden Rippen gebildet.
Die Gehäusebasis 17 und der passend aufsetzbare Gehäusedeckel 18 sind in ihrer Form kongruent. Um beide Teile 17,18 zur Bildung des Sitzträgers 10 miteinander verschrauben zu können, sind in den Teilen 17,18 zueinander komplementäre Bohrungen 177,187 vorhanden. Im verschraubten und komplettierten Zustand werden im Sitzträger 10 zwei zur Sitzschale 3 führende Gelenklaschen 14, die Ausläufer 21 der Rückenlehne 2 und der Betätigungshebel 15 sowie der Schalthebel 16 drehbar gehaltert. In der Gehäusebasis 17 ist unter dem Lagerdeckel 19 die Neigungsgasfeder 6 drehbar eingehangen, während in der Aufnahme 170 die Federfassung 110 mit der darin steckenden Schraubenfeder 11 hängt.
Figur 3C
Zur Unterstützung der Wirkung der Neigungsgasfeder 6 und für die Vorspannung dient die in der Federfassung 110 sitzende Schraubenfeder 11, deren Härte mittels des Schneckengetriebes 12 einstellbar ist. Das Schneckengetriebe 12 wird von dem aussen greifbaren Drehknopf 120, der zwischen Drehknopf 120 und Zahnrad 123 sich erstreckenden Welle 121, der vom Zahnrad 123 zu einer Druckscheibe 124 verlaufenden Gewindespindel 122 und einer Gegenscheibe 125 gebildet. Die Druckscheibe 124 sitzt oben auf der Schraubenfeder 11 auf und wird von der Gewindespindel 122 durchdrungen. Auf der Gewindespindel 122, welche den Boden der Sitzschale 3 durchdringt, sitzen das Zahnrad 123 und die Gegenscheibe 125, wobei das Zahnrad 123 über der Sitzschale 3 und die Gegenscheibe 125 unter der Sitzschale 3 positioniert sind. An der Welle 121 befindet sich zuvorderst ein Schneckenabschnitt 1210, der mit dem Zahnrad 123 in Eingriff steht.
Bei Betätigung des Drehknopfes 120 wird das Zahnrad 123 und mit diesem auch die Gewindespindel 122 gedreht, wodurch sich die Druckscheibe 124, je nach Drehrichtung, auf- oder abwärts bewegt. Damit wird die Schraubenfeder 11 mehr zusammengedrückt oder entspannt. Der eingestellte Druck der Schraubenfeder 11 wirkt von der Gegenscheibe 125 auf die Sitzschale 3 und bildet somit für die synchrone Neigung von Sitzschale 3 und Rückenlehne 2 einen entsprechenden Widerstand.
Figuren 4A bis 4D
Das Lehnenpolster 9 ist dazu bestimmt, über die Rückenlehne 2 gezogen zu werden. Hierzu sind mittig und nahe der Oberkante der Rückenlehne 2 der Schlitz 23 sowie dem Sitzpolster 8 zugewandt und nahe der Unterkante der Rückenlehne 2 Klettstreifen 24 angeordnet.
Das Lehnenpolster 9 besitzt einen Bezug 90, eine Füllung 91 sowie rückseitig eine Platte 92. Auf der Rückseite 93 ist im Bezug 90 eine Tasche 94 vorhanden, die etwa in halber Höhe beginnt und sich bis an die Oberkante 95 erstreckt, wobei in diese Tasche 94 die Rückenlehne 2 einschiebbar ist. In der Tasche 94 ist ein streifenförmiger Einhängebügel 96 vertikal und mittig der Rückenlehne 2 angeordnet, wobei der untere Schenkel 960 des Einhängebügels 96 aus der Tasche 94 herausragt, also unter dem Taschenrand 940 hervorschaut. Der an der Platte 92 befestigte Einhängebügel 96 besitzt ein doppelt abgewinkeltes Horizontalstück 961, an das sich der obere Schenkel 962 und der untere Schenkel 960 anschliessen. Unterhalb der Tasche 94 sind zu den auf der Rückenlehne 2 vorhandenen Klettstreifen 24 komplementäre Klettstreifen 97 angebracht.
Beim Überziehen des Lehnenpolsters 9 über die Rückenlehne 2 schiebt man letztere in die Tasche 94 ein und zugleich wird der Einhängebügel 96 mit seinem unteren Schenkel 960 durch den Schlitz 23 gesteckt. Im fertigen Zustand ist die Oberkante der Rückenlehne 2 praktisch bis an die Oberkante 95 in der Tasche 94 eingeschoben. Das Horizontalstück 961 des Einhängebügels 96 durchragt den Schlitz 23, und die Paare der Klettstreifen 24,97 haben sich verbunden.
Figuren 2A und 5A bis 5D
Die Sitzschale 3 besitzt ein vorderes, nach unten gebogenes Zungenteil 31 sowie einen lateral beginnenden, nach hinten ansteigenden Aussenrand 32. Im seitlichen Aussenrand 32 ist ein Durchbruch 320 für den Durchtritt der zum Schneckengetriebe 12 und zum Drehknopf 120 führenden Welle 121 vorgesehen. Der Aussenrand 32 schliesst oben mit einer umlaufenden, nach aussen gerichteten Wulst 321 ab, die eine unterfassbare Einhängekante 322 besitzt. Die Wulst 321 beginnt vom Zungenteil 31 her zurückversetzt, so dass vorne flache Randabschnitte 323 verbleiben. Seitlich ist die Wulst 321 im Bereich jeweils eines von oben in den Aussenrand 32 sich erstreckenden Langlochs 324 unterbrochen. Auf die flachen Randabschnitte 322 vor dem Einsetzen der Wulst 320 kann man verzichten. Auch können am Aussenrand 32 mehr als zwei Langlöcher 323 vorhanden sein.
Das Sitzpolster 8 hat einen äusseren Bezug 80 und innerlich eine Füllung 81. Seitlich hat der Bezug 80 einen Durchgang 800, um den Drehknopf 120 zu umschliessen. An Kanten 801 des Bezugs 80 - ausgenommen der Bereich des Zungenteils 31 der Sitzschale 3 - ist ein Filmscharnierband 82 inwendig angebracht, z.B. angenäht. Das U-förmig um drei Seiten des Bezugs 80 umlaufende Filmscharnierband 82 besteht aus einem Stützstreifen 822 und einem Fixierstreifen 823, die durch das Filmscharnier 824 miteinander verbunden sind.
Zur Befestigung des Sitzpolsters 8 in der Sitzschale 3 werden die mit dem Filmscharnierband 82 versehenen Bezugskanten 801 über den Aussenrand 32 mit der nach aussen weisenden Wulst 321 und der Einhängekante 322 gezogen. Die beiden Haken 820 werden an den flachen Randabschnitten 323 eingehängt und die Rastköpfe 821 des Filmscharnierbandes 82 in die Langlöcher 324 eingedrückt. Hierauf wird der Fixierstreifen 823 senkrecht nach innen gebogen - quasi eingeschlagen -, so dass der Fixierstreifen 823 die Einhängekante 322 untergreift. Die Haken 820 verhindern ein Verrutschen des gesamten Sitzpolsters 8, während die eingedrückten Rastköpfe 821 ein Heranziehen der Bezugskanten 801 mit dem Filmscharnierband 82 an den Aussenrand 32 der Sitzschale 3 bewirken und somit das Abspringen des Fixierstreifens 823 von der Einhängekante 322 verhindern.
Figuren 6A bis 6C
Diese Figurenfolge veranschaulicht die unterschiedlichen Positionen, welche der Benutzer auf einem Stuhl einnehmen kann, welcher mit der erfindungsgemässen Mechanik 1 ausgerüstet ist.
Die Einstellung der gewünschten Stuhlhöhe kann nur erfolgen, wenn der Betätigungshebel 15 gedrückt wird und somit die Hublänge der Höhengasfeder 5 veränderbar ist. Üblicherweise wird beim Drücken des Betätigungshebels 15 und entlasteter Sitzschale 3 diese bis zur Maximalhöhe angehoben. Ist die Sitzschale 3 belastet und der Betätigungshebel 15 gedrückt, so wird die Sitzschale 3 bis zur tiefsten Stellung heruntergefahren.
Bei der Synchronbewegung zwischen der Sitzschale 3 und der Rückenlehne 2 hat man die Wahl zwischen zwei Schaltzuständen. Im ersten Schaltzustand ist die momentane Position arretiert, d.h. die Neigungsgasfeder 6 ist blockiert. Bei Betätigung des Schalthebels 16 wird die Blockierung der Neigungsgasfeder 6 aufgehoben und der Benutzer kann durch Körpergewichtsverlagerung den gesamten Bereich zwischen der nach vorn geneigten Schreibposition (gemäss Fig. 6C), über die mittlere Grundposition (gemäss Fig. 6A) bis hin zur nach hinten geneigten Relaxposition (gemäss Fig. 6B) mit dem Stuhl einnehmen. Bei erneuter Bedienung des Schalthebels 16 wird die aktuelle Position wieder arretiert.
Ist die Neigungsgasfeder 6 im freien Schaltzustand und der Benutzer übt einen ausreichenden Druck gegen die Rückenlehne 2 aus, so findet eine Bewegung in allen Drehachsen D1 bis D6 statt. Mit der sich verlagernden Drehachse D2 werden über die Sitzschale 3 auch die Drehachsen D4,D5 verschoben und somit die Gelenklaschen 14 sowie die Neigungsgasfeder 6 mehr aufgerichtet oder abgesenkt. Bringt der Benutzer mehr Gewicht auf das Zungenteil 31, so wirkt die quasi gewichtsabhängige Steuerung, d.h. mit steigender Belastung auf das Zungenteil 31 nimmt der stützende Anpressdruck der Rückenlehne 2 gegen die Hüftengegend des Benutzers zu. Die am starren Sitzträger 10 befindlichen Drehachsen D1 und D6 verändern sich in ihrer Lage nicht; hierin drehen sich nur die Querstifte 210 der bewegten Rückenlehne 2 und die Querbolzen 142 der Gelenklaschen 14.

Claims (15)

  1. Stuhlmechanik für einen Arbeitsstuhl mit einem Sitzträger (10), einer Sitzschale (3) und einer Rückenlehne (2), wobei
    a) die Sitzschale (3) und die Rückenlehne (2) gleichsinnig und voneinander abhängig schwenkbar angeordnet sind;
    b) die Rückenlehne (2) in einer Drehachse (D1) am feststehenden Sitzträger (10) und in einer Drehachse (D2) an der Sitzschale (3) angelenkt ist;
    c) mindestens eine Gelenklasche (14) einerseits am Sitzträger (10) in einer Drehachse (D6) und anderseits an der Sitzschale (3) in einer Drehachse (D5) angelenkt ist, und die Drehachse (D5) in Richtung des Zungenteils (31) der Sitzschale (3) vor der Drehachse (D6) liegt;
    d) eine Feder (6), vorzugsweise in Gestalt einer Gasfeder, einerseits am Sitzträger (10) in einer Drehachse (D3) und anderseits an der Sitzschale (3) in einer Drehachse (D4) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    e) der Sitzträger (10) aus einer Gehäusebasis (17) und einem dazu kongruenten Gehäusedeckel (18) besteht;
    f) sich an der Gehäusebasis (17) oder dem Gehäusedeckel (18) eine gegen die Sitzschale (3) gerichtete Feder (11) - vorzugsweise eine Schraubenfeder - abstützt; und
    g) in der Gehäusebasis (17) oder im Gehäusedeckel (18) oder zwischen dem lösbar mit der Gehäusebasis (17) zusammengefügten Gehäusedeckel (18) drehbar eingesetzt sind:
    ga) in Ausläufern (21) endende zwei Arme (20) der Rückenlehne (2) in der Drehachse (D1),
    gb) eine Seite der mindestens einen Gelenklasche (14) in der Drehachse (D6),
    gc) ein Abschnitt (151) eines Betätigungshebels (15) zur Auslösung der Feder (5) in der Drehachse (D7),
    gd) ein Abschnitt (161) eines Schalthebels (16) zur Auslösung der Feder (6) in der Drehachse (D8) und
    ge) ein Ende der für die synchrone Neigung vorgesehenen Feder (6) in der Drehachse (D3).
  2. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) von der mit dem Gehäusedeckel (18) zusammengefügten Gehäusebasis (17) jeweils sich ergänzende Lagerkehlen (174, 184) und Lagerausnehmungen (173,183) gebildet werden;
    b) in den Lagerkehlen (174,184) die an den Ausläufern (21) der Rückenlehne (2) vorhandenen Querstifte (210) sowie die in den Gelenklaschen (14) sitzenden Querbolzen (142) drehbar aufgenommen werden;
    c) in den Lagerausnehmungen (173,183) die Stangenabschnitte (151,161) des Betätigungshebels (15) und des Schalthebels (16) drehbar aufgenommen werden;
    d) in einer in der Gehäusebasis (17) vorgesehenen Lagermulde (172) die an einem Ende der schwenkbaren Feder (6) angeordneten Querzapfen (62) aufgenommen werden; und
    e) in einer in der Gehäusebasis (17) vorgesehenen Aufnahme (170) sich die Feder (11) abstützt.
  3. Stuhlmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Lagerkehlen (174,184) in an die Teile (17,18) ansetzenden Zungen (176) angeordnet sind; und
    b) in den Lagerkehlen (174,184) mittig, der konkaven Beugung folgende Fixierstege (1740,1840) vorhanden sind.
  4. Stuhlmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Lagermulde (172) mit einem Lagerdeckel (19) von oben verschliessbar ist, der Pressstege (190) aufweist, welche die Querzapfen (62) der Feder (6) in Position halten;
    b) die Lagerausnehmungen (173,183) von konkaven Konturen auf den die Teile (17,18) durchziehenden erhabenen Rippen gebildet werden; und
    c) die Aufnahme (170) ein hinten an die Gehäusebasis (17) angesetzter Fortsatz (1700) ist, in die eine Federfassung (110) einsetzbar ist, in welcher die Feder (11) steckt, wobei
    d) zur Halterung der Federfassung (110) an deren Boden Rastorgane (1101,1102) vorhanden sind, zu denen es komplementäre Rastorgane (1701,1702) in der Aufnahme (170) gibt.
  5. Stuhlmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu den Fixierstegen (1740, 1840) radiale Fixiernuten (1420,2100) an den Querbolzen (142) der Gelenklaschen (14) und an den Querstiften (210) der Ausläufer (21) vorhanden sind.
  6. Stuhlmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Gelenklaschen (14) aus zwei zueinander parallel angeordneten Platten (143) und je einem dazwischenverlaufenden Quersteg (140) und Querbolzen (142) bestehen;
    b) die beim Querbolzen (142) liegenden Enden der Platten (143) Anschrägungen (1430) aufweisen; und
    c) die Drehachse (D5) zwischen den Gelenklaschen (14) und der Sitzschale (3) über der Drehachse (D6) liegt, welche sich zwischen den Gelenklaschen (14) und dem Sitzträger (10) befindet.
  7. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zur Bildung der Verbindung in der Drehachse (D2) an den Armen (20) der Rückenlehne (2) je eine Klaue (22) mit einer nach oben halboffenen Lagerbohrung (220) und einer Eintrittsverengung (221) vorhanden und an der Sitzschale (3) ein Zapfen (30) mit einem Bolzen (300) angeordnet ist, wobei der Bolzen (300) zwei zueinander parallele Abflachungen besitzt, welche eine Querschnittsverjüngung (301) ergeben; und dass
    b) zur Bildung der Verbindung in der Drehachse (D5) an der Sitzschale (3) eine Klaue (13) mit einer nach unten halboffenen Lagerbohrung (130) und einer Eintrittsverengung (131) vorhanden ist und der Quersteg (140) jeder Gelenklasche (14) zwei zueinander parallele Abflachungen besitzt, welche eine Querschnittsverjüngung (141) ergeben, wodurch
    c) der Quersteg (140) und der Bolzen (300) nur mit den ausgerichteten Querschnittsverjüngungen (141,301) durch die Eintrittsverengungen (131,221) in die Lagerbohrungen (130,220) ein- und ausführbar sind.
  8. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Vorspannung der Feder (11) ein vom Benutzer betätigbares Schneckengetriebe (12) vorhanden ist, mit welchem eine auf der Feder (11) sitzende Druckscheibe (124) axial verschiebbar ist, wodurch sich die gegen die Unterseite der Sitzschale (3) wirkende Federkraft verändern lässt.
  9. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufsetzen des kompletten Sitzträgers (10) auf die obere konische Partie der Kolbenstange (50) im Boden (175) der Gehäusebasis (17) eine konische Durchgangsbohrung (171) vorhanden ist, welche durch einen sich vom Boden (175) erstreckenden Rohrstutzen (1710) verlängert wird.
  10. Stuhlmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebasis (17), der Gehäusedeckel (18), die Gelenklaschen (14), die Federfassung (110), die Hebel (15,16) und der Lagerdeckel (19) einstückige Teile sind, welche im Metalldruckguss- oder im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind.
  11. Stuhlmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Sitzträger (10) auf einer vertikal wirkenden Feder (5), vorzugsweise in Gestalt einer Gasfeder, aufgesetzt ist; und
    b) der Anlenkpunkt der Gelenklasche (14) an der Sitzschale (3) in der Drehachse (D5) mit dem Anlenkpunkt der Feder (6) an der Sitzschale (3) in der Drehachse (D4) auf einer gemeinsamen Drehachse liegen.
  12. Fixierung eines Lehnenpolsters (9) an einer Rückenlehne (2) eines Stuhles, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Lehnenpolster (9) besteht aus:
    aa) einem äusseren Bezug (90) mit einer inneren Füllung (91),
    ab) einer auf der Rückseite (93) angeordneten, tragfesten Platte (92),
    ac) einem an der Platte (92) fixierten Einhängebügel (96)
    ad) auf der Rückseite (93) angeordneten Haftelementen (97), vorzugsweise Klettstreifen,
    ae) einer auf der Rückseite (93) vom Bezug (90) gebildeten Tasche (94), in welche die Rückenlehne (2) einschiebbar ist und die sich hoch zur Oberkante (95) des Lehnenpolsters (9) erstreckt; und
    b) an der Rückenlehne (2) vorhanden sind:
    ba) ein Schlitz (23) zum Durchstecken des Einhängebügels (96) und
    bb) auf der Innenseite Haftelemente (24), vorzugsweise Klettstreifen, welche zum Zusammenwirken mit den am Lehnenpolster (9) angeordneten Haftelementen (97) bestimmt sind.
  13. Fixierung eines Lehnenpolsters nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Einhängebügel (96) doppelt abgewinkelt ist und somit einen oberen Schenkel (962), ein Horizontalstück (961) und einen unteren Schenkel (960) besitzt, wobei
    b) der untere Schenkel (960) aus der Tasche (94) herausragt und gänzlich durch den Schlitz (23) gesteckt ist, wenn das Lehnenpolster (9) auf die Rückenlehne (2) aufgezogen ist.
  14. Fixierung eines Sitzpolsters (8) auf einer Sitzschale (3) eines Stuhles, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Sitzpolster (8) besteht aus:
    aa) einem äusseren Bezug (80) mit einer inneren Füllung (81) und
    ab) einem umlaufenden Filmscharnierband (82), welches einen Stützstreifen (822) und einen Fixierstreifen (823) aufweist, die beide durch ein Filmscharnier (824) miteinander verbunden sind, wobei das Filmscharnierband (82) an der Bezugskante (801) inwendig befestigt und im Bereich des nach vorne weisenden Zungenteils (31) der Sitzschale (3) ausgespart ist; und
    b) an der Sitzschale (2) vorhanden sind:
    ba) ein lateral und rückseitig umlaufender Aussenrand (32), wobei
    bb) am Aussenrand (32) eine nach aussen weisende Wulst (321) mit einer Einhängekante (322) vorhanden ist, wodurch das Querschnittsprofil eines Widerhakens entsteht; und
    c) der Fixierstreifen (823) nach innen einschlagbar und unter der Einhängekante (322) verklemmbar ist.
  15. Fixierung eines Sitzpolsters (8) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) an der Sitzschale (2) vorhanden sind:
    aa) zuvorderst, jeweils am Beginn des Aussenrandes (32) ein wulstloser Randabschnitt (323) und
    ab) vom Aussenrand (32) sich abwärts erstreckende Langlöcher (342); und
    b) am Filmscharnierband (82) vorhanden sind:
    ba) an den jeweiligen Enden ein Haken (820) und
    bb) Rastköpfe (821); wobei
    c) die Haken (820) an den Randabschnitten (323) einhängbar sind und die Rastköpfe (821) in die Langlöcher (342) eingedrückt werden.
EP97810743A 1996-10-14 1997-10-06 Stuhlmechanik Expired - Lifetime EP0839478B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2506/96 1996-10-14
CH250696 1996-10-14
CH250696 1996-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0839478A1 true EP0839478A1 (de) 1998-05-06
EP0839478B1 EP0839478B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=4235333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810743A Expired - Lifetime EP0839478B1 (de) 1996-10-14 1997-10-06 Stuhlmechanik

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0839478B1 (de)
JP (1) JPH10257936A (de)
CN (1) CN1190564A (de)
AT (1) ATE223170T1 (de)
BR (1) BR9705033A (de)
DE (1) DE59708116D1 (de)
ES (1) ES2182017T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022961A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stuhlmechanik
WO2000062647A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Provenda Marketing Ag Sesselmechanik
EP1191863A2 (de) * 1999-06-17 2002-04-03 Steelcase Inc. Stuhlkonstruktion
EP1197168A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
EP1447028A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Donati S.p.A. Mechanismus für Bürostühle und Sitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE10309922A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2005120291A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2009109275A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Moving S.R.L. Adjustment device for an office chair
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4596625B2 (ja) * 2000-10-16 2010-12-08 コクヨ株式会社 椅子
JP4693293B2 (ja) * 2001-07-13 2011-06-01 株式会社イトーキ 椅子座席の支持機構
JP2004129751A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Honda Motor Co Ltd 自動車シート
US7306290B2 (en) * 2005-11-30 2007-12-11 L & G Property Management Company Knockdown attachment mechanism for a reclining chair
SI1985206T1 (sl) * 2006-02-15 2014-01-31 Perez Vicente Berbegal Pisarniĺ ki stol
CH701715A2 (de) 2009-08-26 2011-02-28 Vitra Patente Ag Mechanik für einen Stuhl.
JP5085635B2 (ja) * 2009-12-28 2012-11-28 コクヨ株式会社 椅子
EP2457467B1 (de) * 2010-11-26 2013-07-24 Nuna International B.V. Stuhlstruktur und Verfahren zu dessen Montage
WO2013017279A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Haworth, Inc. Adjusting mechanism for setting a restoring force which acts on a backrest of a chair, and office chair having an adjusting mechanism of this type
JP6045805B2 (ja) * 2012-03-26 2016-12-14 須藤 二三男 椅子のフレーム構造
USD707976S1 (en) 2013-06-07 2014-07-01 Steelcase Inc. Chair
USD721529S1 (en) 2013-06-07 2015-01-27 Steelcase Inc. Handle apparatus
USD703987S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
USD706547S1 (en) 2013-06-07 2014-06-10 Steelcase Inc. Chair
USD704487S1 (en) 2013-06-07 2014-05-13 Steelcase Inc. Chair
USD703988S1 (en) 2013-06-07 2014-05-06 Steelcase Inc. Chair
EP2886015B1 (de) * 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne
CN106419239B (zh) * 2016-08-27 2023-12-26 永艺家具股份有限公司 座背联动椅阻尼机构的调节结构
CN113475884B (zh) * 2021-08-12 2022-08-12 浙江安吉荣艺家具有限公司 一种舒适可调人体工学办公椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063860A2 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Hauserman Inc. Stuhl
AU581120B2 (en) * 1986-02-18 1989-02-09 Sebel Furniture Limited An article of furniture
WO1995034233A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Haworth, Inc. Ergonomic chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063860A2 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Hauserman Inc. Stuhl
AU581120B2 (en) * 1986-02-18 1989-02-09 Sebel Furniture Limited An article of furniture
WO1995034233A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Haworth, Inc. Ergonomic chair

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022961A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Vitra Patente Ag Stuhlmechanik
WO2000022959A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
WO2000062647A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Provenda Marketing Ag Sesselmechanik
EP1191863A2 (de) * 1999-06-17 2002-04-03 Steelcase Inc. Stuhlkonstruktion
EP1191863A4 (de) * 1999-06-17 2004-06-09 Steelcase Inc Stuhlkonstruktion
EP1197168A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
EP1447028A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Donati S.p.A. Mechanismus für Bürostühle und Sitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE10309921A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10309922A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US6945603B2 (en) 2003-03-07 2005-09-20 Dauphin Entwicklungs-U. Beteiligungs Gmbh Chair, in particular office chair
WO2005120291A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-22 Vitra Patente Ag Stuhl mit einer synchronmechanik
WO2009109275A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Moving S.R.L. Adjustment device for an office chair
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11602223B2 (en) 2019-02-21 2023-03-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11910934B2 (en) 2019-02-21 2024-02-27 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR9705033A (pt) 1999-04-27
DE59708116D1 (de) 2002-10-10
ES2182017T3 (es) 2003-03-01
EP0839478B1 (de) 2002-09-04
JPH10257936A (ja) 1998-09-29
ATE223170T1 (de) 2002-09-15
CN1190564A (zh) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839478B1 (de) Stuhlmechanik
EP0949875B1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE69909776T2 (de) Stuhl
DE69634852T2 (de) Modulaire stuhlkonstruktion und zusammenbauverfahren
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
EP0309804A2 (de) Bürostuhl
DE2748680A1 (de) Neigungsvorrichtung fuer sitzmoebel
DE202004004800U1 (de) Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne
WO2007124609A2 (de) Mechanik für einen stuhl
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
WO1986000508A1 (en) Seat with locking device to modify the inclination of the back and/or the seating
DE69208275T2 (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere für das Bewegen und selektive Verriegeln von Stühlen
DE202006011894U1 (de) Möbelbeschlag für ein Sitzmöbel
DE3413804A1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten oder aehnlichen moebelteilen
DE3220543A1 (de) Doppelgesichtiger, reversibler klappstuhl
EP1698254B1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE29617255U1 (de) Polstermöbelelement
DE102020108491A1 (de) Höhenverstellbares Nackenstütz-System für einen Gaming-Stuhl
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE20106718U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980406

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITRA PATENTE AG

RTI1 Title (correction)

Free format text: A MECHANISM FOR A CHAIR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

REF Corresponds to:

Ref document number: 223170

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021213

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0839478E

Country of ref document: IE

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501