WO2000062647A1 - Sesselmechanik - Google Patents

Sesselmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2000062647A1
WO2000062647A1 PCT/CH2000/000223 CH0000223W WO0062647A1 WO 2000062647 A1 WO2000062647 A1 WO 2000062647A1 CH 0000223 W CH0000223 W CH 0000223W WO 0062647 A1 WO0062647 A1 WO 0062647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base part
shells
chair mechanism
legs
mechanism according
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Hansen
Original Assignee
Provenda Marketing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00915081T priority Critical patent/ATE243963T1/de
Application filed by Provenda Marketing Ag filed Critical Provenda Marketing Ag
Priority to DE50002735T priority patent/DE50002735D1/de
Priority to EP00915081A priority patent/EP1171017B1/de
Priority to AU36523/00A priority patent/AU3652300A/en
Publication of WO2000062647A1 publication Critical patent/WO2000062647A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair mechanism for adjusting the seat and the backrest with the features of the preamble of claim 1.
  • the components forming the armchair mechanism are predominantly designed as welded steel structures. These steel structures, which are usually not aesthetically pleasing, are often covered by and taken up by a large plastic shell, which is attached to the underside of the seat plate. These spacious plastic shells make the armchair appear heavy and chunky.
  • FIG. 1 shows a side view of an armchair mechanism and FIG. 2 shows a side view of the base part; Figures 3 and 4 bottom and top view of the lower shell of the base part. 5 and 6, the top and bottom view of the upper shell of the base part
  • a base part 1 which is mounted at the upper end of a vertical post 2 of a conventional type of chair foot, not shown here, and can be rotated about its vertical axis.
  • This base part 1 protrudes laterally from the upright 2, and on the freely projecting front are arranged pivotable about a horizontal axis handlebars 5, which in turn are connected to the front of a plate-shaped carrier 6, which receive the seat plate, which is not shown here Has.
  • the seat plate can be slidably mounted on this support 6.
  • This connection between handlebar 5 and bracket ger 6 is also hinge-like, and the axis 7 of this hinge-like connection is parallel to the axis 4.
  • the rear side of the carrier 6 is hinged about the axis 9 by means of a linkage 8 connected to the base part 1, the linkage 8 on the base part 1st is also hinged and the axis 10 of this hinge-like connection is close to the vertical post 2.
  • the to the rear - in Fig. 1 to the right - projecting linkage 8 carries the backrest, not shown here.
  • the chair mechanism discussed above is a synchronous chair mechanism, which means that the seat and backrest can be adjusted together, but by different angles.
  • a spring 11 is provided, which - seen from above - lies in the central section of the base part 1 and one end of which can be fixed to a bolt forming the pivot axis 7 and the other end of which can be fixed to one Supports support bolt, the axis 12 is in the same plane as the axes 4 and 10 of the hinge-like linkages.
  • this spring is not shown, which, moreover, is designed so that it can be adjusted with regard to its respective active force.
  • this is a combination of springs, consisting of a mechanical coil spring and an air spring passing through it in the middle.
  • a lever (not shown here) is to be provided.
  • FIG. 2 now shows the base part 1 from the side as in FIG. 1, the components described above being removed.
  • This base part has a top or bottom view (FIGS. 3 to 6) of a V-shape with two legs 13 and a web 14 connecting these legs 13.
  • This base part 1 consists of two shells, namely a lower shell 15 and an upper shell 16, which can be made of die-cast aluminum, for example.
  • the parting plane 17 of these two shells 15 and 16 passes through the web 14 and the two legs 13.
  • the axes 4, 0 and 12 lie in this parting plane.
  • a bore 18 with a larger diameter provided in the web 14 receives the upper end of the vertical post 2. Furthermore, a groove 19 which is open on both sides is provided in this web 14 and serves to receive a bearing pin which forms the axis 10. The linkage 8 is articulated on this bearing pin with the axis 10.
  • one-sided open, channel-like and paired recesses 20, 21 and 22 are provided, which are cylindrical and which serve to receive bearing bolts and support bolts. These bearing and support bolts are indicated here by dashed lines. These recesses 20, 21 and 22 provided to form the bearings are formed in the legs 13 of the shell 15.
  • the upper shell 16 (FIGS. 5 and 6) has a contour that is congruent with the lower shell 15; here too, recesses 20, 21 and 22 are found with the shell 15 in a congruent position. These recesses form when the shells 15 are screwed together and combined and 16 bearings for receiving the ends of the bearing bolts and support bolts, which are symbolized here by dashed lines.
  • the free ends of the respective legs 13 are designed like a fork. In the extensions 24 of this fork-like design, the above-described paired depressions 20 and 21 are located.
  • the bearing or support bolts are inserted into the recesses 20, 21 and 22 in one of the two upwardly open shells, for example the shell 16, v / obei the bearing bolts provided on the free ends of the legs 13 initially with the Handlebars 5 are equipped - By designing and shaping the depressions 20, 21 and 22 described here, these bearing and support bolts are clearly and securely positioned.
  • the second shell 15 is now placed on the thus prepared shell 16 and then the two shells 15 and 16 are connected by means of screws which are received by the bores 23.
  • the two congruent channels 19 in the web 14 then form a continuous cylindrical bore for receiving a bearing pin to which the linkage 8 is articulated.
  • the base part 1 designed in this way thus gives the viewer a closed impression, since no front ends of the bolts can be seen and for this reason no arrangement must be provided to secure the bolts in position.
  • the links 5 are arranged in the fork-like formations of the free ends of the legs 13 between the extensions 24 forming the fork.
  • the bore 25 visible in FIG. 2 in the base part 1 serves to receive an actuating lever with which, for example, the spring can be influenced. Due to this closed construction of the base part, there is no need to arrange a large and bulky cover that prevents the chair mechanics from being seen.

Abstract

Die Sesselmechanik dient zur Verstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne. Sie besteht aus einem von einem vertikalen Steher (2) getragenen und gegenüber diesem auskragenden Basisteil (1). An dessen Vorderseite ist über schwenkbare Lenker (5) ein der Aufnahme einer Sitzplatte dienender Träger (6) angelenkt, dessen Rückseite über ein die Rückenlehne tragendes Gestänge (8) mit dem Basisteil (1) schwenkbar verbunden ist. Das Schwenklager dieses Gestänges (8) liegt nahe dem vertikalen Steher (2). Zwischen dem Basisteil (1) und dem Träger (6) ist eine Feder (11) vorgesehen. Der Basisteil (1) ist in Draufsicht annähernd U- oder V-förmig gestaltet mit zwei Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden Steg. Der Basisteil (1) besteht aus zwei Schalen (15, 16), wobei die Trennebene (17) dieser beiden Schalen (15, 16) den Steg und die Schenkel durchsetzt.

Description

Sesselmechanik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sesselmechanik zur Verstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Sesselmechaniken vergleichbarer Art sind an sich bekannt. Beispielsweise wird diesbezüglich auf die AT 402 602 B und die AT 405 124 B verwiesen. In der konkreten Ausführungsform sind die die Sesselmechanik bildenden Bauteile überwiegend als geschweißte Stahlkonstruktionen ausgeführt. Diese Stahlkonstruktionen, die in der Regel keinen ästhetischen Anblick bieten, sind häufig von einer großräumigen aus Kunststoff gefertigten Schale, die an der Unterseite der Sitzplatte festgelegt ist, verdeckt und von ihr aufgenommen. Diese großräumigen Kunststoffschalen lassen den Sessel schwer und klobig erscheinen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, die Sesselmechanik in einer Weise konstruktiv so zu gestalten, daß nicht nur ihr Aufbau und ihre Montage gegenüber herkömmlichen Konstruktionen vereinfacht wird, sondern auch, daß sie einen ästhetisch befriedigenden Anblick bietet- Die Erfindung löst diese komplexe Aufgabe durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung auf diese konkrete Ausführungsform zu beschränken. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitensicht einer Sesselmechanik und Fig. 2 eine Seitensicht des Basisteiles; die Fig. 3 und 4 Untersicht und Draufsicht auf die untere Schale des Basisteiles; die Fig. 5 und 6 die Draufsicht und Untersicht auf die obere Schale des Basisteiles-
Die Sesselmechanik nach Fig. 1 besitzt einen Basisteil 1 , der am oberen Ende eines vertikalen Stehers 2 eines hier nicht gezeigten Sesselfußes herkömmlicher Bauart gelagert und um dessen vertikale Achse verdrehbar ist. Dieser Basisteil 1 kragt gegenüber dem Steher 2 seitlich aus, und an der frei auskragenden Vorderseite sind um eine horizontale Achse verschwenkbar Lenker 5 angeordnet, die ihrerseits mit der Vorderseite eines plattenförmigen Trägers 6 verbunden sind, der die Sitzplatte, die hier nicht dargestellt ist, aufzunehmen hat. Die Sitzplatte kann auf diesem Träger 6 verschiebbar gelagert sein. Diese Verbindung zwischen Lenker 5 und Trä- ger 6 ist ebenfalls scharnierartig ausgebildet, und die Achse 7 dieser scharnierartigen Verbindung liegt parallel zur Achse 4. Die hintere Seite des Trägers 6 ist scharnierartig um die Achse 9 schwenkbar mittels eines Gestänges 8 mit dem Basisteil 1 verbunden, wobei das Gestänge 8 am Basisteil 1 ebenfalls scharnierartig angelenkt ist und die Achse 10 dieser scharnierartigen Verbindung nahe dem vertikalen Steher 2 liegt. Das nach hinten - in Fig. 1 nach rechts - ausladende Gestänge 8 trägt die hier nicht dargestellte Rückenlehne.
Es handelt sich hier bei der vorstehend erörterten Sesselmechanik um eine synchrone Sesselmechanik, das heißt, daß Sitzfläche und Rückenlehne gemeinsam, jedoch um unterschiedliche Winkel verstellbar sind.
Um die Sesselmechanik in einer vorgegebenen Lage zu halten, ist eine Feder 11 vorgesehen, die im - von oben gesehen - mittleren Abschnitt des Basisteiles 1 liegt und deren eines Ende an einem die Schwenkachse 7 bildenden Bolzen festgelegt sein kann und deren anderes Ende sich an einem Stützbolzen abstützt, dessen Achse 12 in der selben Ebene liegt wie die Achsen 4 und 10 der scharnierartigen Anlenkungen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Einzelheiten dieser Feder nicht dargestellt, die im übrigen so ausgebildet ist, daß sie hinsichtlich ihrer jeweiligen Wirkkraft einstellbar ist. In der Regel handelt es sich hier um eine Federkombination, bestehend aus einer mechanischen Schraubenfeder und einer diese mittig durchsetzenden Luftfeder. Zur Einstellung der Federkraft ist ein hier nicht dargestellter Hebel vorzusehen.
Fig. 2 zeigt nun den Basisteil 1 von der Seite wie in Fig. 1 , wobei die vorstehend beschriebenen Bauteile entfernt sind. Dieser Basisteil hat in Drauf- bzw. Untersicht (Fig. 3 bis 6) eine V-Form mit zwei Schenkeln 13 und einen diese Schenkel 13 verbindenden Steg 14. Dieser Basisteil 1 besteht aus zwei Schalen, nämlich einer unteren Schale 15 und einer oberen Schale 16, die beispielsweise aus Aluminiumdruckguß gefertigt sein können. Die Trennebene 17 dieser beiden Schalen 15 und 16 durchsetzt den Steg 14 und die beiden Schenkel 13. Ferner liegen die Achsen 4, 0 und 12 in dieser Trennebene.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun die untere Schale 15 in Untersicht und Draufsicht. Eine im Steg 14 vorgesehene Bohrung 18 mit größerem Durchmesser nimmt das obere Ende des vertikalen Stehers 2 auf. Des weiteren ist in diesem Steg 14 eine beidseitig offene Rinne 19 vorgesehen, die der Aufnahme eines Lagerbolzens dient, der die Achse 10 bildet. An diesem Lagerbolzen mit der Achse 10 ist das Gestänge 8 angelenkt. Darüberhinaus sind in dieser Schale 15 einseitig offene, rinnenartige und paarweise vorgesehene Vertiefungen 20, 21 und 22 vorgesehen, die zylindrisch ausgebildet sind und die dazu dienen, Lagerbolzen und Stützbolzen aufzunehmen. Diese Lager- und Stützbolzen sind hier durch strichlierte Linien angedeutet. Diese zur Bildung der Lager vorgesehenen Vertiefungen 20, 21 und 22 sind in den Schenkeln 13 der Schale 15 ausgeformt. Diese paarweise vorgesehenen rinnenartigen Vertiefungen 20, 21 und 22 sind auf den einander jeweils abgewandten Seiten verschlossen, so daß diese Vertiefungen definierte Tiefen aufweisen gemessen in der Zeichenebene. Bohrungen 23 in dieser Schale 15 dienen zur Aufnahme von Schrauben, mit welchen die beiden Schalen 15 und 16 miteinander verspannt werden.
Die obere Schale 16 (Fig. 5 und 6) weist eine mit der unteren Schale 15 deckungsgleiche Kontur auf, auch hier finden sich mit der Schale 15 in deckungsgleicher Lage Vertiefungen 20, 21 und 22. Diese Vertiefungen bilden bei miteinander verschraubten und vereinigten Schalen 15 und 16 Lager für die Aufnahme der Enden der Lagerbolzen und Stützbolzen, die hier durch strichlierte Linien versinnbildlicht sind. Die freien Enden der jeweiligen Schenkel 13 sind gabelartig gestaltet. In den Fortsätzen 24 dieser gabelartigen Gestaltung liegen die vorstehend beschriebenen paarweise angeordneten Vertiefungen 20 und 21.
Bei der Montage werden in eine der beiden nach oben offenen Schalen, beispielsweise der Schale 16, die Lager- bzw. Stützbolzen in die Vertiefungen 20, 21 und 22 eingelegt, v/obei die an den freien Enden der Schenkel 13 vorgesehenen Lagerbolzen vorerst mit den Lenkern 5 bestückt werden- Durch die Ausgestaltungen und Ausformung der hier beschriebenen Vertiefungen 20, 21 und 22 sind diese Lager- und Stützbolzen eindeutig und sicher positioniert. Auf die so vorbereitete Schale 16 wird nun die zweite Schale 15 aufgelegt und anschließend werden die beiden Schalen 15 und 16 mittels Schrauben verbunden, die von den Bohrungen 23 aufgenommen werden. Die beiden deckungsgleich liegenden Rinnen 19 im Steg 14 bilden dann eine durchlaufende zylindrische Bohrung für die Aufnahme eines Lagerbolzens, an dem das Gestänge 8 angelenkt wird.
Der so gestaltete Basisteil 1 vermittelt dem Beschauer somit einen geschlossenen Eindruck, da keine stirnseitigen Enden von Bolzen zu sehen sind und aus diesem Grund auch keine Anordnung vorgesehen werden muß, die Bolzen lagemäßig zu sichern. Die Lenker 5 sind in den gabelartigen Ausformungen der freien Enden der Schenkel 13 zwischen den die Gabel bildenden Fortsätzen 24 angeordnet.
Die in Fig. 2 sichtbare Bohrung 25 im Basisteil 1 dient zur Aufnahme eines Betätigungshebels, mit dem beispielsweise die Feder beeinflußt werden kann. Aufgrund dieser geschlossenen Bauweise des Basisteils erübrigt sich die Anordnung einer großräumigen und klobigen Abdeckschale, die den Blick auf die Sesselmechanik verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Sesselmechanik zur Verstellung der Sitzfläche und der Rückenlehne, bestehend aus einem von einem vertikalen Steher (2) getragenen und gegenüber diesem auskragenden Basisteil (1), an dessen Vorderseite gegebenenfalls über schwenkbare Lenker (5) ein der Aufnahme einer Sitzplatte dienender Träger (6) angelenkt ist, dessen Rückseite über ein die Rückenlehne tragendes Gestänge (8) mit dem Basisteil (1) schwenkbar verbunden ist und das Schwenklager dieses Gestänges (8) nahe dem vertikalen Steher (2) liegt und zwischen dem Basisteil (1) und dem Träger (6) zumindest eine Feder (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (1) in Draufsicht annähernd U- oder V-förmig gestaltet ist mit zwei Schenkeln (13) und einem die Schenkel (13) verbindenden Steg (14) und der Basisteil (1) aus zwei Schalen (15, 16) besteht, wobei die Trennebene (17) dieser beiden Schalen (15, 16) den Steg (14) und die Schenkel (13) durchsetzt.
2. Sesselmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Basisteil (1) Bolzen mit zueinander parallelen Achsen (4, 7, 12) vorgesehen sind, die als Lager- und Stützbolzen dienen, wobei die Achsen (4, 7, 12) dieser Bolzen in der Trennebene (17) der den Basisteil (1) bildenden Schalen (15, 16) liegen.
3. Sesselmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Schalen (15, 16) einseitig offene, rinnenartige und paarweise vorgesehene Vertiefungen (20, 21, 22) vorgesehen sind, die bei miteinander vereinigten Schalen (15, 16) Lager bilden für die Aufnahme der Enden der Lager- und Stützbolzen.
4. Sesselmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lager bildenden Vertiefungen (20, 21 , 22) in den Schenkeln (13) des Basisteiles (1 ) vorgesehen sind.
5. Sesselmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise vorgesehenen, rinnenartigen Vertiefungen (20, 21 , 22) auf den einander jeweils abgewandten Seiten verschlossen sind.
6. Sesselmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (13) gabelartig gestaltet sind und die mit dem Träger (6) verbundenen Lenker (5) zwischen den die Gabel bildenden Fortsätzen (24) liegen. Sesselmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Basisteil (1) bildenden Schalen (15, 16) als Gußteile ausgebildet sind.
PCT/CH2000/000223 1999-04-20 2000-04-18 Sesselmechanik WO2000062647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00915081T ATE243963T1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Sesselmechanik
DE50002735T DE50002735D1 (de) 1999-04-20 2000-04-18 Sesselmechanik
EP00915081A EP1171017B1 (de) 1999-04-20 2000-04-18 Sesselmechanik
AU36523/00A AU3652300A (en) 1999-04-20 2000-04-18 Chair mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026199U AT3365U1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Sesselmechanik
ATGM261/99 1999-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000062647A1 true WO2000062647A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=3485845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000223 WO2000062647A1 (de) 1999-04-20 2000-04-18 Sesselmechanik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1171017B1 (de)
AT (2) ATE243963T1 (de)
AU (1) AU3652300A (de)
DE (1) DE50002735D1 (de)
WO (1) WO2000062647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109275A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Moving S.R.L. Adjustment device for an office chair

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111387745B (zh) * 2019-10-08 2023-06-16 杭州中泰实业集团有限公司 一种多功能转椅托盘及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265782A2 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Rolf Völkle Sitzmöbel
DE9002416U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Roeder Gmbh, 6000 Frankfurt, De
AT402602B (de) 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
EP0839478A1 (de) * 1996-10-14 1998-05-06 Protoned B.V. Stuhlmechanik und Polsterbezüge
AT405124B (de) 1997-04-14 1999-05-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265782A2 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Rolf Völkle Sitzmöbel
DE9002416U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Roeder Gmbh, 6000 Frankfurt, De
AT402602B (de) 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
EP0839478A1 (de) * 1996-10-14 1998-05-06 Protoned B.V. Stuhlmechanik und Polsterbezüge
AT405124B (de) 1997-04-14 1999-05-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109275A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Moving S.R.L. Adjustment device for an office chair

Also Published As

Publication number Publication date
AU3652300A (en) 2000-11-02
EP1171017B1 (de) 2003-07-02
AT3365U1 (de) 2000-02-25
EP1171017A1 (de) 2002-01-16
DE50002735D1 (de) 2003-08-07
ATE243963T1 (de) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741472C2 (de)
EP1066775B1 (de) Stuhl
DE19815163C2 (de) Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne
EP0363833B1 (de) Sessel oder Stuhl, insbesondere Bürosessel oder -stuhl
DE4019876C2 (de)
EP0900035A1 (de) Stuhl mit synchronmechanik
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE2822574C3 (de) Stuhl
EP1163146A1 (de) Tretroller
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE69912000T2 (de) Fahrrad
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE19543818C1 (de) Stuhl mit Kniestütze
WO2000062647A1 (de) Sesselmechanik
EP0090838A1 (de) Mittelzug-felgenbremse.
DE19951549A1 (de) Gehäuseeinheit für ein Motorrad
DE19808235C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE20005850U1 (de) Mit mindestens einem Stützteil versehenes Sitzmöbel
DE4313301C2 (de) Stuhl
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4004536C2 (de)
DE19803496C2 (de) Stuhl
DE19745380A1 (de) Fahrrad mit einer Federvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000915081

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000915081

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000915081

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP