EP0836913A1 - Bitadapter - Google Patents

Bitadapter Download PDF

Info

Publication number
EP0836913A1
EP0836913A1 EP97108485A EP97108485A EP0836913A1 EP 0836913 A1 EP0836913 A1 EP 0836913A1 EP 97108485 A EP97108485 A EP 97108485A EP 97108485 A EP97108485 A EP 97108485A EP 0836913 A1 EP0836913 A1 EP 0836913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bit adapter
drill
bit
adapter according
guide bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836913B1 (de
Inventor
Klemens Uebele
Klaus Dreps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drebo Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Drebo Werkzeugfabrik GmbH
Priority to JP9282241A priority Critical patent/JPH10156615A/ja
Priority to CN97120466A priority patent/CN1064293C/zh
Priority to US08/953,025 priority patent/US6033162A/en
Publication of EP0836913A1 publication Critical patent/EP0836913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836913B1 publication Critical patent/EP0836913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening

Definitions

  • the invention relates to a bit adapter according to the preamble of claim 1.
  • Such a bit adapter is known from DE-OS 39 15 458.
  • This bit adapter is particularly good Transmission of torsional forces even when sensitive, namely brittle hard metal plates on the side and in the middle stick out.
  • the torsion transmission takes place with this known solution on the side flanks of the drill head Side walls of a correspondingly shaped blind hole or one Guide bushing.
  • the bit adapter can be hammered or the like from the drill bit on which it is stuck.
  • the user tends to try the stuck bit adapter by simply pulling it off Separate drill.
  • This handling there is an increased Risk of injury as the user feels very easy the sharp-edged and practically all-round cutting edge having the helix of the drill. This danger is in use by inexperienced handyman who only use the bit adapter at longer intervals greater.
  • bit adapter is known from DE-OS 25 09 961.
  • this bit adapter has a rotary drive at the rear end so that the drill is practically in the bit adapter must be screwed in to be effective will.
  • This configuration is cumbersome, because opening and closing Stake out requires multiple turns and Operate the drill until the bit adapter is complete is attached.
  • an operation for turning to the left is the Screws, usually to loosen the screws, problematic because the drill then tends to come out of the Unscrew the bit adapter.
  • a longitudinal slot is provided the stump ends and practically on the protruding ones Tungsten carbide plates of the drill provide a turning option offers.
  • the hard metal plate becomes strong torsion, but the drill itself is not suitable is.
  • the radial projection is the Hard metal plate also so low that the hard metal plate only very little enters the longitudinal slot and then due to the small contact area particularly strong on its outer edges is charged. After the hard metal plate is very hard, however is also brittle, it tends to under unfavorable stress conditions Break out.
  • this known solution is only suitable if not only drills with the same nominal size, but also with the same Spiral diameters are used. Although the nominal size of drills from different manufacturers are regularly the same. The spiral diameter, i.e. the protrusion of the hard metal plate, however, varies from manufacturer to manufacturer. With a reduced nominal size, the known drill bit is not clean guided while he is at a too high level of the drill helix tends to get stuck in the guide bush.
  • the invention is therefore based on the object of a bit adapter according to the preamble of claim 1 to create the with regard to the materials used on the one hand and the Compliance with the tolerances for the dimensions of the drill on the other hand is less critical and basically also for the setting of bolts is suitable.
  • the configuration according to the invention allows despite the use structurally very simple measures surprisingly an improved Usability of the bit adapter.
  • the invention Bitadapter no longer tends to get stuck on the drill.
  • the axial load capacity is particularly good, so that even placing bolts over hammer drill drills is possible.
  • bit adapter according to the invention - at least in the region of the blind hole or Guide bush base - consists of hardened steel.
  • the essentially as a line support on the hard metal plate The proposed system, on the one hand, allows good axial power transmission, with the drill loaded similarly becomes like hammer drilling, i.e. in a designated one Way in which he is particularly resilient.
  • the line support may lead to a very slight material displacement, which the uniformity of power transmission still improved, but still no danger of jamming conjured up, essentially becoming a Surface support comes.
  • the tolerance insensitivity of the bit adapter according to the invention arises especially when designing the rear Part of the guide bush made of an elastic material such as Plastic.
  • the bit adapter in the rear can also be used Part comparatively thin, so that it elastic due to the drill to be inserted when inserted is expanded.
  • This type of plug-in has the special one Advantage that the bit adapter is not accidentally removed from the drill drops, as is the case with the prior art, in particular with the State of the art according to DE-OS 25 09 961, the case can.
  • the solution according to the invention initially offers the special one Advantage that it has improved leadership precision. Due to the undersize of the slot thickness for insertion of the drill, the guide bush is held securely the tip of the drill while it is in a play-free fit supports the upper end on the drill helix.
  • the slot When tightening the screw, the slot can be flattened or flattened Guide bushing end area for torque transmission easily be resiliently spread, without the guiding accuracy would be affected. Surprisingly, this also leads to that there is over-tightening of the screw with high torque can be avoided more easily because the elastic spreading works at the same time promoting for braking the drilling machine up to Response to the torque limit set.
  • Such a torque limitation is relevant if the screw is not braked softly during the screwing-in process is, but for example due to the use of a large pitch of the helix, one comparatively hard dowel material and a hard stop of the Regularly screw on a sudden contact of the screw their end stop.
  • the wear resistance of the invention is surprising Bit adapters or drill bit particularly well.
  • a lateral protrusion of the hard metal plate over the drill helix over a corresponding Slot broadening can be considered to be a radial contact between the hard metal plate and the Avoid drill bit safely.
  • Drill tip with a metallic part of the drill bit to bring in and a rear spiral area of the Drill with a plastic part of the drill attachment in the system bring to.
  • the two parts of the drill bit can be inside as flush with each other on the outside, by in in a known manner, the plastic part to the metal part is injected. It is preferred in this context provided, in the area of torque transmission of the drill tip adjacent the material thickness of the metal part comparatively choose thin so that there is a corresponding increased material thickness for the plastic part results.
  • a rounded one Transition between the top of the slot and the adjoining area of the guide bush provided. This acts as an investment shoulder for the transmission of axial forces during screwing operation of the invention Drill attachment.
  • the transition between the metal part and the is preferred Plastic part of the drill attachment according to the invention for the Torque transmission designed appropriately.
  • the cut surface therefore deviates from the circular shape, and the invention Accordingly, the drill bit has a lower inclination to twist in itself, so that the spread of the slot greater resistance is also opposed.
  • the slot not only be at the very bottom the blind hole forming the guide bush, but just above the end of the guide bush. Resulting from this then become more elastic at the lower end of the blind hole, side walls or inner walls delimiting the slot, so that it is easier to find tolerances between the individual drills and / or deviations in the shape of the To compensate for the drill tip depending on the manufacturer of the drill.
  • Drill attachment is integrated. Drills do indeed Screwing devices, i.e. with speed control, often corresponding torque limiters in the form of slip clutches with adjustable pulling power. According to one particularly favorable aspect of the invention, the drill attachment according to the invention is also used commercially extremely robust hammer drills to be used use that regularly via no electronic control speed control and have a corresponding slip clutch.
  • the slip clutch can be used as a torque limitation in the drill attachment be formed in any suitable manner, wherein it is preferred that the hexagon or square socket for the Screwdriver bit to be used against latching resistance is rotatably guided on the rest of the drill bit.
  • the screwdriver bit can be held over a Permanent magnets are made, which is adjacent to the screwdriver bit or the corresponding recording is attached and about regular ferrometallic screwdriver bits also on the screw works and holds, which is especially true for Phillips screws is an advantage.
  • the drill attachment according to the invention is suitable both for screwing operations, so for tightening or loosening screws as well suitable for hammer drilling.
  • When used in hammer drilling it is used to set bolts that go over the hammer boring machine Received blows with this design is preferred, a blind hole as an extension of the guide bush to provide such that an axial power transmission comparatively low wear is realized.
  • a further, preferred embodiment of the invention provides a handle that allows the drill bit, who holds the corresponding screwdriver bit with his free hand better and especially near the screw.
  • This is a bushing is provided on the outer surface of the drill bit is attached and a slide bearing for a handle forms, which is hand-friendly concave.
  • it is also possible to use the handle by appropriate application of force in its axial Change position to a depending on the user's request near the screw or - when setting screws in a corresponding depth - objected to by the screws to provide.
  • the bit adapter or drill bit 10 shown in FIG. 1 is made of a metal part 12 and a molded plastic part 14 trained.
  • the metal part 12 has on his front and in the illustration according to FIG. 1 left end Known hexagon socket 16 for a screwdriver bit 17 on.
  • the hexagon receptacle with an insertion bevel is preferred 18 provided in order to insert the screwdriver bit 17 facilitate.
  • the drill attachment 10 also has a guide bush 20 for a drill 22.
  • the guide bush 20 is on her upper end 24 exclusively from the plastic part 14 and in their remaining area from the plastic part 14 and the metal part 12 formed, which overlap each other.
  • the plastic part 14 surrounds the metal part 12.
  • the guide bushing 20 forms a smooth surface on the inside, which is free of play on the drill 22, namely rests on the drill helix 26. Is in this area the guide bushing 20 is circular on the inside and outside.
  • the drill bit 28 in a slot 30 of the Guide bushing 20 held as a taper of the guide bushing 20 in a lower region of the guide bush 20 is formed and can be seen more clearly from FIG. 2.
  • the Slot 30 may have an undersize compared to the thickness of the Drill tip 28 so that it is slightly through the drill tip 28 is pressed and then under pressure on the two side surfaces 32 and 34 of the drill bit 28 abuts.
  • the side faces 32 and 34 extend here partially Tungsten carbide plate 36 overlapping from this somewhat to the rear, until the drill helix 26 begins.
  • the whole area of Side surfaces 34 are used in the slot 30 exploited to the largest possible power transmission areas for To make available.
  • the slot 30 has a conical blind hole base 38 a cone angle of about 130 ° at which the drill 22 with its hard metal plate 36 abuts.
  • the slot 30 ends at its top with a fillet or flat, as can be seen from Fig. 2.
  • Drill attachment 10 in a wide range to meet the requirements is customizable.
  • the slot 30 can follow be slightly tapered below to add another Axial support to the side of the carbide plate 36 can be provided.
  • Axial support is a fairly high one Contact surface should be provided, which is clearly on the two Helps supports and wear due to the attachment of Avoid cutting edges of the drill helix 26 safely.
  • plastic part 14 can be dispensed with entirely if required be made only by the different Wall thickness of the metal the desired elasticity and leadership provided.
  • Manufacture drill bit 10 exclusively from plastic, it being understood that a correspondingly wear-resistant Plastic is preferred.
  • FIG. 2 it has a modified embodiment end of the drill attachment 10 according to the invention the guide bushing 20 the blind hole 42 in one Design on that the plant the tip of the drill on Bottom of the blind hole additionally allowed and thus the special good transmission of axial forces - for example for the Bolt setting - allowed.
  • This embodiment also has a handle 46 on, which is used to drill 22 with attached drill attachment 10 to guide more precisely.
  • the handle 46 points to this a sleeve 48, which is attached to the drill bit 10 and rotates in the drill attachment 10.
  • Rotatable on the Socket 48 is mounted on a gripping ring 50 which extends over the end Snap rings 52 and 54 held captive on the sleeve 48 is.
  • the gripping ring 50 has a concavely curved outer surface and is preferably covered with a non-slip layer, so that the operation is facilitated.
  • the sleeve 48 by means of appropriate application of force on the Drill attachment 10 is slidable to adjust the location of the handle 46 to the respective arrangement of the relevant to allow tightening screw and in particular also then allow the use of the handle 46 when a deep recessed screw is to be placed.
  • the tip is in the blind hole 42 of the drill 22 guided such that on the lateral support on the side surfaces 32 and 34 of the drill bit 28 torque transmission is possible.
  • This arrangement allowed due to the support of the hard metal plate on conical bottom of the blind hole transmitting axial forces to the bit 56 used.
  • the bottom of the blind hole 42 has an opening angle which corresponds to the tip angle of the drill corresponds to its hard metal plate, and for example a value of 130 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Bohrervorsatz mit einer Führungsbuchse (20) ist es vorgesehen, daß ein Schrauberbit (17) einsetzbar ist. Die Führungsbuchse weist einen unten geschlossenen, Anlageschultern als Anschläge bildenden Schlitz (30) auf, welche an dem eingesteckten Bohrer (22) anliegen. Der Schlitz bildet an seinem Grund eine Linienauflage für die HM-Platte des Bohrers. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bitadapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiger Bitadapter ist aus der DE-OS 39 15 458 bekannt. Dieser Bitadapter zeichnet sich durch die besonders gute Übertragung von Torsionskräften auch dann aus, wenn empfindliche, nämlich spröde Hartmetallplatten seitlich und zur Mitte hin vorragen. Die Torsionsübertragung erfolgt bei dieser bekannten Lösung über Seitenflanken des Bohrkopfes, die an Seitenwänden eines entsprechend geformten Sacklochs oder einer Führungsbuchse anliegen.
Zwar ist diese bekannte Lösung für die Übertragung von Drehmomenten besonders geeignet. Der Bohrer neigt jedoch dazu, im Bitadapter stecken zu bleiben, wenn hohe axiale Kräfte ausgeübt werden. Andererseits neigt der Benutzer erfahrungshalber gerade bei dem Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben dazu, eine starke axiale Belastung auf den Bitadapter auszuüben, denn einerseits wird durch ein versehentliches Durchdrehen des Schrauberbits auf der Kreuzschlitzschraube regelmäßig mindestens die Kreuzschlitzschraube unbrauchbar und muß dann wieder umständlich entfernt werden, und andererseits wird hierdurch ein vergleichsweise starker Verschleiß der Klingen des Schrauberbits erzeugt, der dazu führt, daß das Schrauberbit nach diesem Zeitpunkt noch eher dazu neigt, durchzudrehen.
Der Bitadapter kann zwar durch Hammerschläge oder dergleichen von dem Bohrer, auf dem er festsitzt, gelöst werden. Im rauhen Handwerkeralltag neigt der Benutzer jedoch dazu, zu versuchen, den festsitzenden Bitadapter durch einfaches Ziehen von dem Bohrer zu trennen. Bei dieser Handhabung besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr, da der Benutzer sich dann sehr leicht an der scharfkantigen und praktisch eine umlaufende Schneidkante aufweisenden Wendel des Bohrers schneiden kann. Diese Gefahr ist bei der Handhabung durch unerfahrene Heimwerker, die nur in größeren Zeitabständen den Bitdadpter einsetzen noch größer.
Ein anderer Bitadapter ist aus der DE-OS 25 09 961 bekannt. Dieser Bitadapter weist in einer Ausgestaltung eine Drehmitnahme am rückwärtigen Ende auf, sodaß der Bohrer praktisch in den Bitadapter hineingeschraubt werden muß, um wirksam zu werden. Diese Ausgestaltung ist umständlich, denn ein Auf- und Abstecken erfordert jeweils eine mehrfache Drehung und Betätigung der Bohrmaschine, bis der Bitadapter vollständig aufgesteckt ist. Zudem ist eine Betätigung zum Linksdrehen der Schrauben, also in der Regel zum Lösen der Schrauben, problematisch, da der Bohrer dann dazu neigt, sich aus dem Bitadapter herauszudrehen.
In einer anderen Ausgestaltung ist ein Längsschlitz vorgesehen, der stumpf endet und praktisch an den überstehenden Hartmetallplatten des Bohrers eine Drehmitnahmemöglichkeit bietet. Bei dieser Lösung wird die Hartmetallplatte stark torsionsbelastet, wobei der Bohrer an sich hierfür nicht geeignet ist. In manchen Fällen ist der radiale Überstand der Hartmetallplatte auch so gering, daß die Hartmetallplatte nur ganz wenig in den Längsschlitz eintritt und dann aufgrund der geringen Anlagefläche an ihren Außenkanten besonders stark belastet wird. Nachdem die Hartmetallplatte sehr hart, aber auch spröde ist, neigt sie dazu, bei ungünstigen Belastungszuständen auszubrechen.
Zudem ist diese bekannte Lösung lediglich dann geeignet, wenn nicht nur Bohrer mit gleichem Nennmaß, sondern auch mit gleichem Wendeldurchmesser verwendet werden. Zwar ist das Nennmaß von Bohrern unterschiedlicher Hersteller regelmäßig gleich. Der Wendeldurchmesser, damit also der Überstand der Hartmetallplatte, schwankt jedoch von Hersteller zu Hersteller. Bei vermindertem Nennmaß ist der bekannte Bohrer nicht sauber geführt, während er bei einem zu hohen Maß der Bohrerwendel dazu neigt, in der Führungsbuchse stecken zu bleiben.
Außerdem wiesen beide Varianten der aus der DE-OS 25 09 961 bekannten Bitadapter einen ziemlich starken Verschleiß auf, sodaß nicht verwunderlich ist, daß sich diese Lösung trotz ihrer Vorteile nicht auf dem Markt durchgesetzt hat.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bitadapter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe einerseits und der Einhaltung der Toleranzen für die Abmessungen des Bohrers andererseits weniger kritisch ist und grundsätzlich auch für das Setzen von Bolzen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt trotz der Verwendung baulich sehr einfacher Maßnahmen überraschend eine verbesserte Verwendbarkeit der Bitadapter. Der erfindungsgemäße Bitadapter neigt nicht mehr dazu, sich auf dem Bohrer zu verklemmen. Die axiale Belastbarkeit ist besonders gut, so daß sogar das Setzen von Bolzen über Hammerbohrerbohrmaschinen möglich ist.
Besonders günstig in dem Zusammenhang ist es, wenn der Bitadapter erfindungsgemäß - zumindest im Bereich des Sackloch- oder Führungsbuchsengrundes - aus gehärtetem Stahl besteht. Die im wesentlichen als Linienauflage an der Hartmetallplatte vorgesehene Anlage erlaubt einerseits eine gute axiale Kraftübertragungsmöglichkeit, wobei der Bohrer ähnlich belastet wird wie beim Schlagbohren, also in einer bestimmungsgemäßen Weise, in der er besonders belastbar ist.
Die Linienauflage führt ggf. zu einer ganz leichten Materialverdrängung, die die Gleichmäßigkeit der Kraftübertragung noch verbessert, aber dennoch keine Gefahr einer Verklemmungsneigung heraufbeschwört, wobei es im wesentlichen zu einer Flächenauflage kommt.
Wesentlich ist ferner die Befreiung der Hartmetallplatte von der Drehmomentübertragung. Insbesondere die empfindlichen, radial nach außen vorstehenden Bereiche der Hartmetallplatte sind frei und können somit nicht versehentlich brechen.
Die Passung des abgeflachten Bereichs der Führungsbuchse, die der Drehmomentübertragung dient, ist an den verwendeten Bohrer angepaßt. Hier ist eine Toleranz bzw. eine leichte Elastizität der Führungsbuchse unschädlich, denn aufgrund der deutlich von der Kreisform abweichenden Abflachung steht eine ausreichende Fläche für die Drehmomentübertragung zur Verfügung.
Die Toleranzunempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Bitadapters ergibt sich besonders bei Ausgestaltung des rückwärtigen Teils der Führungsbuchse aus einem elastischen Material wie Kunststoff. Anstelle dessen kann auch der Bitadapter im rückwärtigen Teil vergleichsweise dünn ausgebildet sein, so daß er durch den einzusteckenden Bohrer beim Einstecken elastisch aufgeweitet wird. Diese Art Steckpassung hat den besonderen Vorteil, daß der Bitadapter nicht versehentlich vom Bohrer abfällt, wie es beim Stand der Technik, insbesondere bei dem Stand der Technik gemäß der der DE-OS 25 09 961, der Fall sein kann.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet zunächst den besonderen Vorteil, daß sie eine verbesserte Führungspräzision aufweist. Aufgrund des Untermaßes der Schlitzdicke für das Einstecken des Bohrers erfährt die Führungsbuchse einen sicheren Halt an der Bohrerspitze, während sie sich in spielfreier Passung am oberen Ende an der Bohrerwendel abstützt.
Auch bei Verwendung von Flachklingen für Einfachschlitz-Schrauben als Schrauberbit besteht daher keine Tendenz, daß die Schraubklinge beim Anziehen aus der Mitte herauswandert. Überraschend ergibt sich dennoch eine gute Drehmomentübertragung, auch wenn die Abstützung überwiegend durch elastisches Kunststoffmaterial gewährleistet ist.
Beim Anziehen der Schraube kann der Schlitz oder abgeflachte Führungsbuchsenendbereich für die Drehmomentübertragung leicht federnd aufgespreizt werden, ohne daß die Führungsgenauigkeit beeinträchtigt wäre. Überraschend führt dies auch noch dazu, daß sich ein Überdrehen der Schraube bei großem Drehmoment leichter vermeiden läßt, denn das elastische Aufspreizen wirkt zugleich fördernd für das Abbremsen der Bohrmaschine bis zum Ansprechen der je eingestellten Drehmomentbegrenzung.
Eine derartige Drehmomentbegrenzung ist dann relevant, wenn die Schraube beim Einschraubvorgang nicht weich abgebremst wird, sondern beispielsweise aufgrund der Verwendung einer großen Steigung der Schraubenwendel, eines vergleichsweise harten Dübelmaterials und eines ebenfalls harten Anschlags der Schraube regelmäßig ein plötzliches Anliegen der Schraube an ihrem Endanschlag erfolgt.
Überraschend ist die Verschleißfestigkeit des erfindungsgemäßen Bitadadpters oder Bohrervorsatzes besonders gut. Hierbei läßt sich besonders günstig die Tatsache ausnützen, daß der erfindungsgemäße Bohrervorsatz in Umfangsrichtungnicht mit dem Hartmetallplättchen des Gesteinsbohrers in Anlage gerät. Vielmehr erfolgt sowohl die Führung als auch die Abstützung in der Richtung längs zum Hartmetallplättchen an dem das Hartmetallplättchen umgebenen Stahl, wobei die hauptsächliche Führung durch den Schlitzdruck mit der Anlagekraft quer zum Hartmetallplättchen erfolgt.
Es versteht sich, daß ein seitlicher Überstand des Hartmetallplättchens über die Bohrerwendel über eine entsprechende Schlitzverbreiterung berücksichtigt werden kann, um eine radiale Anlage zwischen dem Hartmetallplättchen und dem Bohrervorsatz sicher zu vermeiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, die Bohrerspitze mit einem metallischen Teil des Bohrervorsatzes in Anlage zu bringen, und einen hinteren Wendelbereich des Bohrers mit einem Kunststoffteil des Bohrervorsatzes in Anlage zu bringen. Die beiden Teile des Bohrervorsatzes können innnen wie außen bündig aneinander anschließend verlaufen, indem in an sich bekannter Weise der Kunststoffteil an den Metallteil angespritzt wird. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, im Bereich der Drehmomentübertragung der Bohrerspitze benachbart die Materialstärke des Metallteils vergleichsweise dünn zu wählen, so daß sich eine entsprechend vergrößerte Materialstärke für den Kunststoffteil ergibt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestatung ist ein gerundeter Übergang zwischen dem oberen Ende des Schlitzes und dem sich hieran anschließenden Bereich der Führungsbuchse vorgesehen. Dieser wirkt als Anlageschulter für die Übertragung von Axialkräften beim Schraubbetrieb des erfindungsgemäßen Bohrervorsatzes.
Bevorzugt ist der Übergang zwischen dem Metallteil und dem Kunststoffteil des erfindungsgemäßen Bohrervorsatzes für die Drehmomentübertragung geeignet ausgebildet. Die Schnittfläche weicht demnach von der Kreisform ab, und der erfindungsgemäße Bohrervorsatz hat dementsprechend eine geringere Neigung, sich in sich zu verdrehen, so daß dem Aufspreizen des Schlitzes auch ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird.
Es ist in diesem Zusammenhang in einer ersten Ausführungsform jedoch bevorzugt, daß sich der Schlitz nicht nur ganz unten in dem die Führungsbuchse bildenden Sackloch befindet, sondern etwas oberhalb des Endes der Führungsbuchse. Hierdurch ergeben sich anschließend an das untere Ende des Sackloches elastischere, den Schlitz begrenzende Seitenwände oder Innenwände, so daß es leichter möglich ist, Toleranzen zwischen den einzelnen Bohrern und/oder Abweichungen in der Form der Bohrerspitze je nach Hersteller der Bohrers zu kompensieren.
In diesem Zusammenhang versteht es sich, daß ein erfindungsgemäßer Bohrervorsatz stets für den gleichen Bohrungsdurchmesser vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß eine Drehmoment-Begrenzungseinrichtung im Bohrervorsatz integriert ist. Zwar weisen Bohrmaschinen mit Schraubvorrichtungen, also mit Drehzahlregelung, häufig entsprechende Drehmoment-Begrenzer in Form von Rutschkupplungen mit einstellbarer Durchzugskraft auf. Gemäß einem besonders günstigen Gesichtspunkt der Erfindung läßt sich der erfindungsgemäße Bohrervorsatz allerdings auch bei gewerbsmäßig einzusetzenden, ausgeprochen robusten Hammerbohrern einsetzen, die regelmäßig über keine elektronische Regeldrehzahlregelung und eine entsprechende Rutschkupplung verfügen.
Die Rutschkupplung kann als Drehmoment-Begrenzung im Bohrervorsatz in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, wobei es bevorzugt ist, daß die Sechs- oder Vierkantaufnahme für das einzusetzende Schrauberbit gegen einen rastenden Widerstand drehbeweglich an dem Rest des Bohrervorsatzes geführt ist.
Insbesondere bei Ausbildung des erfindungsgemäßen Bohrervorsatzes aus Kunststoff, aber auch bei einer Ausgestaltung aus Metall, kann die Halterung des Schrauberbits über einen Permanentmagneten erfolgen, der benachbart dem Schrauberbit bzw. der entsprechenden Aufnahme angebracht ist und über das regelmäßig ferrometallische Schrauberbit auch auf die Schraube wirkt und diese hält, was insbesondere bei Kreuzschlitzschrauben von Vorteil ist.
Der erfindungsgemäße Bohrervorsatz ist sowohl für den Schraubbetrieb, also zum Festziehen oder Lösen von Schrauben als auch im Hammerbohrbetrieb geeignet. Bei Verwendung im Hammerbohrbetrieb dient er zum Setzen von Bolzen, die über das Hammerbohrwerk Schläge erhalten, wobei es bei dieser Ausgestaltung bevorzugt ist, ein Sackloch als Verlängerung der Führungsbuchse derart vorzusehen, daß eine axiale Kraftübertragung vergleichsweise verschleißarm verwirklicht ist.
Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Handgriff vor, der es erlaubt, daß der Bohrervorsatz, der das entsprechende Schrauberbit hält, mit der freien Hand besser und insbesondere schraubennah geführt wird. Hierzu ist eine Buchse vorgesehen, die auf der Außenfläche des Bohrervorsatzes angebracht ist und eine Gleitlager für einen Handgriff bildet, der handfreundlich konkav ausgestaltet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, den Handgriff mittels ensprechender Kraftaufbringung in seiner axialen Position zu verändern, um je nach Wunsch des Benutzers eine schraubennahe Führung oder - bei dem Setzen von Schrauben in einer entsprechenden Tiefe - von den Schrauben beanstandet vorzusehen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrervorsatzes im Schnitt mit eingestecktem Bohrer; und
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrers in einer anderen Schnittdarstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Bitadapter oder Bohrervorsatz 10 ist aus einem Metallteil 12 und einem angespritzem Kunststoffteil 14 ausgebildet. Der Metallteil 12 weist an seinem vorderen und in der Darstellung gemäß Fig. 1 linken Ende eine an sich bekannte Sechskantaufnahme 16 für ein Schrauberbit 17 auf. Bevorzugt ist die Sechskantaufnahme mit einer Einführschräge 18 versehen, um das Einführen des Schrauberbits 17 zu erleichtern.
Der Bohrervorsatz 10 weist ferner eine Führungsbuchse 20 für einen Bohrer 22 auf. Die Führungsbuchse 20 wird an ihrem oberen Ende 24 ausschließlich von dem Kunststoffteil 14 und in ihrem übrigen Bereich von dem Kunstoffteil 14 und dem Metallteil 12 gebildet, die einander überlappen. Das Kunstoffteil 14 umgibt hierbei das Metallteil 12. Die Führungsbuchse 20 bildet innen eine glatte Oberfläche, die spielfrei an dem Bohrer 22, nämlich an der Bohrerwendel 26 anliegt. In diesem Bereich ist die Führungsbuchse 20 innen und außen kreisrund.
Demgegenüber wird die Bohrerspitze 28 in einem Schlitz 30 der Führungsbuchse 20 gehalten, der als Verjüngung der Führungsbuchse 20 in einem unteren Bereich der Führungsbuchse 20 ausgebildet ist und aus Fig. 2 besser ersichtlich ist. Der Schlitz 30 weist ggf. ein Untermaß gegenüber der Stärke der Bohrerspitze 28 auf, so daß er durch die Bohrerspitze 28 etwas aufgedrückt wird und dann unter Druck an den beiden Seitenflächen 32 und 34 der Bohrerspitze 28 anliegt. Die Seitenflächen 32 und 34 erstrecken sich hierbei teilweise eine Hartmetallplatte 36 überlappend von dieser etwas nach hinten, bis die Bohrerwendel 26 beginnt. Der gesamte Bereich der Seitenflächen 34 wird für die Anlage in dem Schlitz 30 ausgenutzt, um möglichst große Kraftübertragungsflächen zur Verfügung zu Stellen.
Der Schlitz 30 weist einen konusförmigen Sacklochgrund 38 mit einem Konuswinkel von etwa 130° auf, an dem der Bohrer 22 mit seiner Hartmetallplatte 36 anliegt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich trotz eingesteckten Bohrers der Bohrervorsatz 10 auch im Bereich des Schlitzes 30 außen gerade, so daß eine Auswölbung vermieden wird. Eine derartige Ausgestaltung ist aus ästhetischen Gründen bevorzugt, wobei es sich versteht, daß bei dieser Ausgestaltung bei nicht eingestecktem Bohrer der Bohrervorsatz 10 im Bereich des Schlitzes 30 außen zurückspringt.
Es versteht sich andererseits, daß es aus Herstellungsgründen alternativ vorgesehen sein kann, die Außenflächen des Bohrervorsatzes bei nicht eingestecktem Bohrer gerade verlaufen zu lassen. Bei eingestecktem Bohrer wölbt sich bei leicht elastischer Ausgestaltung des Schlitzes 30 die Außenfläche im Bereich des Schlitzes 32 leicht nach außen. In beiden Fällen kann dieser Unterschied als Indikator für einen richtig eingesteckten Bohrer 22 verwendet werden.
Der Schlitz 30 endet an seinem oberen Bereich mit einer Ausrundung oder flach, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Ausführungsform des Bohrervorsatzes 10 in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassbar ist. So kann beispielsweise der Schlitz 30 sich nach unten etwas verjüngend ausgebildet sein, um eine weitere Axialabstützung zu bieten, die seitlich der Hartmetallplatte 36 vorgesehen sein kann. Ferner kann für die Verbesserung der Axialabstützung eine sich ziemich stark nach oben erstreckende Anlagefläche vorgesehen sein, die sich deutlich an den beiden Wendeln abstützt und einen Verschleiß aufgrund der Anlage von Schneidkanten der Bohrerwendel 26 sicher vermeidet.
Ferner kann bei Bedarf auf den Kunststoffteil 14 völlig verzichtet werden, indem lediglich aufgrund der unterschiedlichen Wandstärke des Metalls die erwünschte Elastizität und Führungsfähigkeit bereitgestellt wird. Schließlich kommt es grundsätzlich auch in Betracht, den erfindungsgemäßen Bohrervorsatz 10 ausschließlich aus Kunststoff herzustellen, wobei es sich versteht, daß ein entsprechend verschleißfester Kunststoff bevorzugt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist eine modifizierte Ausführungsforn des erfindungsgemäßen Bohrervorsatzes 10 endseitig der Führungsbuchse 20 das Sackloch 42 in einer Ausgestaltung auf, die die Anlag der Spitze des Bohrers am Boden des Sacklochs zusätzlich erlaubt und damit die besonders gute Übertragung axialer Kräfte - beispielsweise für das Bolzensetzen - erlaubt.
Diese Ausführungsform weist darüber hinaus einen Handgriff 46 auf, der dazu dient, den Bohrer 22 mit aufgestecktem Bohrervorsatz 10 präziser zu führen. Der Handgriff 46 weist hierzu eine Muffe 48 auf, die auf den Bohrervorsatz 10 aufgesteckt ist und im Bohrervorsatz 10 mitdreht. Drehbeweglich auf der Muffe 48 gelagert ist ein Greifring 50, der über endseitige Sprengringe 52 und 54 auf der Muffe 48 unverlierbar gehalten ist. Der Greifring 50 weist eine konkav gewölbte Außenfläche auf und ist bevorzugt mit einer rutschfesten Schicht überzogen, so daß die Betätigung erleichtert wird.
Gemäß einer modifizierten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Muffe 48 mittels entsprechender Kraftanwendung auf dem Bohrervorsatz 10 verschiebbar ist, um eine Anpassung der Lage des Handgriffs 46 an die jeweilige Anordnung der betreffenden festzuziehenden Schraube zu ermöglichen und insbesondere auch dann die Verwendung des Handgriffs 46 zu ermöglichen, wenn eine tief versenkte Schraube gesetzt werden soll.
In dem Sackloch 42 wird in dieser Ausführungsform die Spitze des Bohrers 22 derart geführt, daß über die seitliche Abstützung an den Seitenflächen 32 und 34 der Bohrerspitze 28 eine Drehmoment-Übertragung möglich ist. Diese Anordnung erlaubt aufgrund der Abstützung der Hartmetallplatte am konischen Grund des Sacklochs eine Übertragung axialer Kräfte auf das eingesetzte Bit 56.
Es ist bevorzugt, daß der Boden des Sacklochs 42 einen Öffnungswinkel aufweist, der dem Spitzenwinkel des Bohrers an seiner Hartmetallplatte entspricht, und bespielsweise ein Wert von 130° aufweist.

Claims (14)

  1. Bitadapter, mit einer Führungsbuchse in welche ein Bohrer einsteckbar ist, und mit einem Anschluß, insbesondere einem Vier- oder Sechskantanschluß für ein Schrauberbit, wobei das Sackloch endseitig von einer Kreisform abweichende Drehmitnahmeelemente aufweist, die für die Torsionsanlage an dem Bohrer bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (38) der Führungsbuchse (20) mindestens eine Linienauflage für die Schneideplatte (Hartmetallplatte 36) des Bohrers (22) bildet.
  2. Bitadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Führungsbuchse (20) in Anlage geratende Schneidkante an einer Hartmetallplatte (36) angebracht ist, die beim Betrieb des Bitadapters (10) ausschließlich axial belastet ist.
  3. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Führungsbuchse (20) einen Konus ausbildet, dessen Öffnungswinkel etwa 130° entspricht.
  4. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsanlage zwischen dem Bohrer (22) und dem Bitadapter (10) über eine Anlage zwischen Seitenflanken des Bohrkopfes und Seitenwänden (32,36) des Sacklochendes (Schlitz 30) realisiert ist.
  5. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitadapter (10), insbesondere im Bereich der Grundfläche (Sacklochgrund 38), aus gehärtetem Stahl besteht.
  6. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich über den Bohrkopf überstehende Hartmetallplatte (36) keine seitliche Anlage in dem Schlitz (30) des Bitadapters bietet.
  7. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er von dem Sacklochgrund (38) beabstandet, insbesondere am rückwärtigen Ende, eine Hülse (14) aus elastischem Material, insbesondere aus Kunststoff, aufweist.
  8. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein rückwärtiger Teil der Führungsbuchse (20) elastisch ausgebildet ist und ein Untermaß gegenüber der Bohrerwendel (26) aufweist.
  9. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (20) des Bitadapters (10) über ihren vorderen Bereich, insbesondere über etwas mehr als die Hälfte ihrer Länge, aus gehärtetem Stahl ausgebildet ist und daß sich an diesen Bereich ein rückwärtiger Bereich (14) aus einem weicheren Material anschließt, das inbesondere auf den metallischen Teil des Bitadapters (10) gespritzt oder gegossen ist.
  10. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Teil der Führungsbuchse (20) ein Sackloch bildet und der Bodenwinkel der Führungsbuchse (20) etwa dem Spitzenwinkel der Hartmetallplatte (36) entspricht.
  11. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmoment-Begrenzungsvorrichtung in dem Bitadapter (10) integriert ist und der Bitadapter insbesondere eine einstellbare Rutschkupplung aufweist, die bei Übertragung eines höheren Drehmoments die drehfeste Verbindung zwischen dem Bohrer (22) und dem Schrauberbit (17) aufhebt.
  12. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitdapter (10) dem Anschluß für das Bit (17) benachbart einen Permanentmagneten aufweist.
  13. Bitadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (46) an dem Bitadapter (10) drehbar gelagert ist.
  14. Bitadapter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (46) eine Muffe (48) aufweist, die insbesondere auf der Umfangsfläche der Kunststoffbuchse (14) des Bitadapters (10) unter Kraftanwendung verschieblich ist und einen Greifring (50) aufweist, der auf der Muffe (48) unverlierbar gehalten ist.
EP97108485A 1996-10-16 1997-05-26 Bitadapter Expired - Lifetime EP0836913B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9282241A JPH10156615A (ja) 1996-10-16 1997-10-15 ビットアダプタ
CN97120466A CN1064293C (zh) 1996-10-16 1997-10-15 刀头连接器
US08/953,025 US6033162A (en) 1996-10-16 1997-10-16 Bit adaptor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617991U DE29617991U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Bohrervorsatz
DE29617991U 1996-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836913A1 true EP0836913A1 (de) 1998-04-22
EP0836913B1 EP0836913B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8030653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108485A Expired - Lifetime EP0836913B1 (de) 1996-10-16 1997-05-26 Bitadapter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0836913B1 (de)
AT (1) ATE242086T1 (de)
DE (2) DE29617991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579294A (en) * 1991-02-08 1996-11-26 Sony Corporation Magneto-optical medium and recording and/or reproducing apparatus thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617991U1 (de) * 1996-10-16 1996-11-28 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrervorsatz
DE102004025752A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Hilti Ag Magazinieraufsatz

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509961A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Arthur Fischer Vorrichtung zum eindrehen einer befestigungsschraube
EP0302202A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
EP0304002A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 HILTI Aktiengesellschaft Bohrer für Handbohrmaschinen, Schraubbithalter und Verfahren zum Herstellen dieser Werkzeuge
DE3813325A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Fischer Artur Werke Gmbh Schraubendreherelement
DE3915458A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Drebo Werkzeugfab Gmbh Schraubensetzwerkzeug
DE9111780U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE29617991U1 (de) * 1996-10-16 1996-11-28 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrervorsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509961A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Arthur Fischer Vorrichtung zum eindrehen einer befestigungsschraube
EP0302202A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
EP0304002A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 HILTI Aktiengesellschaft Bohrer für Handbohrmaschinen, Schraubbithalter und Verfahren zum Herstellen dieser Werkzeuge
DE3813325A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Fischer Artur Werke Gmbh Schraubendreherelement
DE3915458A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Drebo Werkzeugfab Gmbh Schraubensetzwerkzeug
DE9111780U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE29617991U1 (de) * 1996-10-16 1996-11-28 Drebo Werkzeugfab Gmbh Bohrervorsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579294A (en) * 1991-02-08 1996-11-26 Sony Corporation Magneto-optical medium and recording and/or reproducing apparatus thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE29617991U1 (de) 1996-11-28
EP0836913B1 (de) 2003-06-04
ATE242086T1 (de) 2003-06-15
DE59710209D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716915C2 (de)
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE202004021288U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
WO2010034390A1 (de) Schraube
EP0894202B1 (de) Schraube zur befestigung von metall- und/oder kunststoffprofilen oder -platten auf einem unterbau
DE102010052845B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und Führungseinsatz hierfür
EP3582917A2 (de) Lochsäge
EP0707129A2 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE102020004179B4 (de) Schraubenelement und System bestehend aus einem Schraubendreher und mindestens einem solchen Schraubenelement
EP0836913B1 (de) Bitadapter
WO1995005257A1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE3315661C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug zum Schlagbohren
DE3915458C2 (de) Schraubensetzwerkzeug
EP2345496A1 (de) Werkzeughalterung
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE7430652U (de) Hohlbohrkrone
EP3399198A1 (de) Schraubdübel
DE4106467C2 (de) Bausatz zum Eindrehen von Dübeln in poröses Material
WO1999050028A1 (de) Schrauberelement
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE102007005280A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980615

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030604

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710209

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201