EP0836543A1 - Handgeführter schwingschleifer - Google Patents

Handgeführter schwingschleifer

Info

Publication number
EP0836543A1
EP0836543A1 EP97915266A EP97915266A EP0836543A1 EP 0836543 A1 EP0836543 A1 EP 0836543A1 EP 97915266 A EP97915266 A EP 97915266A EP 97915266 A EP97915266 A EP 97915266A EP 0836543 A1 EP0836543 A1 EP 0836543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tool holder
orbital sander
outer ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97915266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836543B1 (de
Inventor
Eugen Hild
Joao Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0836543A1 publication Critical patent/EP0836543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836543B1 publication Critical patent/EP0836543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a hand-guided
  • Center bar are attached to the tool holder and protrude from it parallel to the pivot axis and with their shorter cross bar lie positively in recesses formed in the housing.
  • the hand-held orbital sander according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a symmetrical force distribution takes place by the oscillating body designed according to the invention for flexible connection of the tool holder to the housing.
  • the torque of the tool holder with vibrating body can be varied as required via the hardness or thickness of the elastic molded part.
  • the oscillating body ideally fulfills the requirements for a "hard” rotation on the one hand, which is advantageous for grinding abrasion, and a "soft” displacement via the eccentric pin on the other hand, which is advantageous for loading the rotary bearing.
  • the oscillating body according to the invention enables a compact and flat design of the orbital sander and additionally acts as a seal against the grinding dust on the lower bearing of a working shaft driven by the electric motor and supporting the eccentric pin.
  • Fig. 2 is a plan view of a SchwingSh ⁇ in
  • FIG. 3 shows a side view of the oscillating body according to FIG. 2 with a section along line III-III in FIG. 2 in the right part of the illustration,
  • FIGS. 2 and 3 are bottom views of an inner ring of the vibrating body in FIGS. 2 and 3.
  • the hand-held, in particular electric orbital sander shown in detail in a side view and partially in section in FIG. 1 is embodied as a so-called delta sander, which carries a triangular, symmetrical sanding plate as the grinding tool 10.
  • the underside of the sanding plate made of plastic is provided with a Velcro covering 11 for receiving sanding sheets, not shown.
  • the orbital sander can also be equipped with a rectangular grinding plate or with other grinding tools, e.g. one
  • Flap grinding attachment or a grinding tongue or a grinding tube can be operated.
  • the orbital sander has a double-shell housing 12, which is composed of two housing shells 121, 122, which abut one another along a parting line 123 running parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • An electric motor 13 is accommodated in the housing 12, of which only the fan 15 seated on the output shaft 14 can be seen in FIG. 1 is.
  • a switching slide 16 arranged on the top of the housing 12 serves to switch the electric motor 13 on and off.
  • the output shaft 14 drives a working shaft 18 via an angular gear 17, which is rotatably mounted in two ball bearings 19a and 19b fixed to the housing and on the lower end face of the Housing 12 with an eccentric pin 20 protrudes from the housing 12.
  • Tool holder 22 and grinding tool 10 are matched in shape, so that the grinding tool 10 lies flat against the tool holder 22.
  • the tool holder 22 made of plastic is fixed to the housing 12 by means of a flexible oscillating body 23 and is thus secured against rotation when the eccentric pin 20 rotates. If the electric motor 13 is switched on by means of the slide switch 16, it drives the working shaft 18 via the angular gear 17, which rotates about its axis 24.
  • the oscillating body 23 which is shown in FIGS. 2 and 3 in plan view and in side view or in section, is designed as a ring which can be attached to the tool holder 22 with its radially inner region and to the housing 12 with its radially outer region .
  • the oscillating body 23 consists of an inner ring 26, an outer ring 27 arranged concentrically therewith and an annular shaped part 28 made of elastic material which connects the inner and outer rings 26, 27 to one another.
  • Inner ring 26 and outer ring 27 are made of plastic and the molded part 28 is made of rubber or an injectable soft plastic. As can be seen from FIG.
  • the annular shaped part 28 has an N-shaped cross section, the two axially extending concentric, annular legs 281, 282 being firmly connected to the inner ring 26 and the outer ring 27, respectively.
  • this can also have an M-shaped cross section, as is shown for the oscillating body 23 in FIG. 1.
  • the inner ring 26 is coaxial with the tool holder 22
  • the outer ring 27 carries, on its outer side, one-piece molded knobs 29, 30 distributed over the circumference, which fit positively in corresponding grooves formed in the housing 12.
  • the two diametrically opposite knobs 30 are T-shaped in such a way that their central web 301 strives radially away from the outer ring 27 and the cross web 302 is received in a groove 31, half of which is in each Housing shell 121,122 is formed up to the parting line 123.
  • FIG. 1 only the groove halves of the two grooves 31 are shown, which are formed in the housing shell 121.
  • the inner ring 26 is pushed onto an annular connector 32 formed on the upper side of the tool holder 22 coaxially to the axis 25 of the ball bearing 21 and firmly connected to it, e.g. welded or glued.
  • annular connector 32 formed on the upper side of the tool holder 22 coaxially to the axis 25 of the ball bearing 21 and firmly connected to it, e.g. welded or glued.
  • integrally molded positioning cams 33 are formed on the lower end face of the inner ring 26 and are formed over the circumference and which are formed when the ring body 23 is attached to the ring connector 32 Immerse the corresponding recesses on the ring connector 32 in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einem handgeführten Schwingschleifer mit einem Gehäuse (12) und einem ein Schleifwerkzeug (10) aufnehmenden Werkzeughalter (22), der über ein Drehlager (21) auf einem aus dem Gehäuse (12) vorstehenden, rotierenden Exzenterzapfen (20) sitzt, ist zur Sicherung des Werkzeughalters (22) gegen Drehmitnahme ein Schwingkörper (23) mit einem Innenring (26), einem Außenring (27) und einem beide miteinander verbindenden Formteil (28) aus elastischem Material vorgesehen, wobei der Innenring (26) am Werkzeughalter (22) koaxial zum Drehlager (21) befestigt und der Außenring (27) im Gehäuse (12) drehfest gehalten ist. Der Schwingkörper (23) nimmt eine symmetrische Kraftverteilung vor und erlaubt das Verdrehmoment des Werkzeughalters (22) mit Schleifwerkzeug (10) über die Härte oder Dicke des elastischen Formteils (28) bedarfsgerecht einzustellen.

Description

Handαeführter Schwingschleifer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem handgeführten,
Schwingschleifer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten handgeführten Schwingschleifer dieser Art, auch elektrische Handschwingεchleifmaschine genannt (EP 0 610 801 AI) , ist die flexible Anbindung des Werkzeughalters mit Schleifwerkzeug an das den elektrischen Antriebsmotor für den rotierenden Exzenterzapfen enthaltende Gehäuse durch Schwingelemente mit T-Profil gebildet, die jeweils mit ihrem langen, stabförmigen
Mittelsteg an dem Werkzeughalter befestigt sind und von diesem parallel zur Drehlagerachse abstehen und mit ihrem kürzeren Quersteg in im Gehäuse ausgebildeten Aussparungen formschlüssig einliegen. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße handgeführte Schwingschleifer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingkörper zur flexiblen Anbindung des Werkzeughalters an das Gehäuse eine symmetrische Kraftverteilung erfolgt. Das Verdrehmoment des Werkzeughalters mit Schwingkörper kann über die Härte oder Dicke des elastischen Formteils bedarfsgerecht variiert werden. Der Schwingkörper erfüllt in idealer Weise die Forderungen nach einer möglichst "harten" Verdrehung einerseits, was vorteilhaft für den Schleifabtrag ist, und einer "weichen" Verschiebung über den Exzenterzapfen andererseits, was vorteilhaft für die Belastung des Drehlagers ist.
Der erfindungsgemäße Schwingkörper ermöglicht eine kompakte und flache Bauweise des Schwingschleifers und wirkt zusätzlich als Dichtung gegen den Schleifstaub am unteren Lager einer den Exzenterzapfen endseitig tragenden, vom Elektromotor angetriebenen Arbeitswelle.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen handgeführten Schwingschleifers möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. l ausschnittweiεe eine Seitenansicht eines handgeführten, elektrischen Schwingschleiferε, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Schwingkörperε im
Schwingschleifer gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schwingkörpers gemäß Fig. 2 mit Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 im rechten Teil der Darstellung,
Fig. 4 eine Unteransicht eines Innenrings des Schwingkörpers in Fig. 2 und 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispielε
Der in Fig. 1 ausschnittweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellte handgeführte, insbesondere elektrische Schwingschleifer ist alε sog. Deltaschleifer ausgeführt, der eine dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte als Schleifwerkzeug 10 trägt. Die Unterseite der aus Kunststoff gefertigten Schleifplatte ist mit einem Klettbelag 11 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schleifblättern versehen. Der Schwingschleifer kann aber ebenso mit einer rechteckförmigen Schleifplatte ausgerüstet sein oder mit anderen Schleifwerkzeugen, wie z.B. einem
Lamellenschleifvorsatz oder einer Schleifzunge oder einem Schleifröhr betrieben werden.
Der Schwingschleifer besitzt ein zweischaliges Gehäuse 12, das aus zwei Gehäuseschalen 121,122 zusammengesetzt ist, die längs einer parallel zur Gehäuselängsachεe verlaufenden Trennfuge 123 aneinanderstoßen. Im Gehäuse 12 ist ein Elektromotor 13 aufgenommen, von dem in Fig. 1 lediglich der auf der Abtriebswelle 14 sitzende Lüfter 15 zu sehen ist. Ein auf der Oberseite des Gehäuses 12 angeordneter Schaltschieber 16 dient zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13. Die Abtriebswelle 14 treibt über ein Winkelgetriebe 17 eine Arbeitswelle 18 an, die in zwei gehäusefesten Kugellagern 19a und 19b drehbar gelagert ist und an der unteren Stirnseite des Gehäuses 12 mit einem Exzenterzapfen 20 aus dem Gehäuse 12 vorsteht. Auf dem Exzenterzapfen 20 sitzt ein Werkzeughalter 22 mit einem in dem Werkzeughalter 22 eingepreßten Kugellager 21, der an seiner Unterseite das plattenförmige Schleifwerkzeug 10 drehfeεt und axial unverschieblich aufnimmt. Werkzeughalter 22 und Schleifwerkzeug 10 sind in ihrer Form einander angepaßt, so daß das Schleifwerkzeug 10 plan an dem Werkzeughalter 22 anliegt. Der aus Kunststoff gefertigte Werkzeughalter 22 ist über einen flexiblen Schwingkörper 23 am Gehäuse 12 festgelegt und damit gegen Drehmitnahme bei rotierendem Exzenterzapfen 20 gesichert. Wird mittels des Schaltschiebers 16 der Elektromotor 13 eingeschaltet, so treibt dieser über das Winkelgetriebe 17 die Arbeitswelle 18 an, die um ihre Achse 24 rotiert. Der Exzenterzapfen 20, dessen Achse 25 um das Exzentermaß gegenüber der Achse 24 der Arbeitswelle 18 versetzt ist, führt eine Kreisbewegung aus, wodurch der Werkzeughalter 22, der durch den flexiblen Schwingkörper 23 an einer Drehmitnahme gehindert ist, in eine kreisende Schwingbewegung versetzt wird.
Der Schwingkörper 23, der in Fig. 2 und 3 in Draufsicht und in Seitenansicht bzw. im Schnitt dargestellt ist, ist als Ring ausgebildet, der mit seinem radial innen liegenden Bereich am Werkzeughalter 22 und mit seinem radial außen liegenden Bereich am Gehäuse 12 befeεtigbar ist. Insbesondere besteht der Schwingkörper 23 aus einem Innenring 26, einem dazu konzentrisch angeordneten Außenring 27 und einem ringförmigen Formteil 28 aus elastischem Material, das Innen- und Außenring 26,27 miteinander verbindet. Innenring 26 und Außenring 27 sind aus Kunststoff und das Formteil 28 ist aus Gummi oder aus einem εpritzbaren Weichkunststoff hergestellt . Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das ringförmige Formteil 28 einen N-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden axial verlaufenden konzentrischen, ringförmigen Schenkel 281,282 jeweils fest mit dem Innenring 26 bzw. dem Außenring 27 verbunden sind. In Abwandlung des Formteils 28 kann dieses auch einen M-förmigen Querschnitt aufweisen, wie dies bei dem Schwingkörper 23 in Fig. 1 dargestellt ist. Der Innenring 26 ist am Werkzeughalter 22 koaxial zum
Kugellager 21 befestigt und der Außenring 27 ist im Gehäuse 12 drehtest gehalten. Hierzu trägt der Außenring 27 auf seiner Außenseite über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig angeformte Noppen 29,30, die formschlüssig in korrespondierenden, im Gehäuse 12 ausgebildeten Nuten einliegen. Von den insgesamt hier sechs vorgesehenen Noppen 29,30 sind die beiden sich diametral gegenüberliegenden Noppen 30 T-förmig so ausgebildet, daß jeweils ihr Mittelsteg 301 radial vom Außenring 27 wegstrebt und der Quersteg 302 in einer Nut 31 aufgenommen ist, die hälftig in je einer Gehäuseschale 121,122 bis zur Trennfuge 123 reichend ausgebilde ist. In Fig. 1 sind von den beiden Nuten 31 jeweils nur die Nuthälften zu sehen, die in der Gehäuseschale 121 ausgebildet sind. Der Innenring 26 wird auf einen auf der Oberseite des Werkzeughalters 22 koaxial zur Achse 25 des Kugellagers 21 ausgebildeten Ringstutzen 32 aufgeschoben und mit diesem fest verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt. Zur genauen Ausrichtung des Ringkörpers 23 beim Aufsetzen auf den Ringεtutzen 32 sind an der unteren Stirnseite des Innenrings 26 über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig angeformte Positioniernocken 33 (Fig. 3 und 4) ausgeformt, die beim Aufstecken des Ringkörpers 23 auf den Ringstutzen 32 in entsprechende Aussparungen am Ringstutzen 32 formschlüssig eintauchen.

Claims

Ansprüche
1. Handgeführter Schwingschleifer mit einem Gehäuse (12) und mit einem ein Schleifwerkzeug (10) aufnehmenden Werkzeughalter (22) , der über ein Drehlager (21) auf einem aus dem Gehäuse (12) vorstehenden, rotierenden Exzenterzapfen (20) sitzt und mittels mindestens eines Schwingkörpers (23) gegen Drehmitnahme flexibel am Gehäuse (12) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (23) als Ring ausgebildet ist, der mit seinem radial innen liegenden Bereich am Werkzeughalter (22) und mit seinem radial außen liegenden Bereich am Gehäuse (12) befestigbar ist.
2. Schwingschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (23) aus einem Innenring (26) , einem dazu konzentrisch angeordneten Außenring (27) und einem Innen- und Außenring (26,27) miteinander verbindenden ringförmigen Formteil (28) aus elastischem Material besteht, und daß der
Innenring (26) am Werkzeughalter (22), im wesentlichen koaxial zum Drehlager (21) , befestigbar und der Außenring (27) im Gehäuse (12) drehfeεt halterbar ist.
3. Schwingschleifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (27) auf seiner Außenseite über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig angeformte Noppen (29,30) trägt, die formschlüssig in korrespondierenden, im Gehäuse (12) ausgebildeten Nuten (31) einliegen.
4. Schwingschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus zwei Gehäuseschalen (121,122) besteht, die längs einer parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Trennfuge (123) zusammengesetzt sind, und daß von den am
Außenring (27) des Schwingkörperε (23) angeformten Noppen (30) zwei diametrale Noppen (30) T-förmig so ausgebildet sind, daß jeweils der Mittelsteg (301) jedes Noppens (30) radial vom Außenring (27) wegstrebt und der Quersteg (302) jedes Noppens (30) in einer Nut (31) aufgenommen ist, die hälftig in je einer Gehäuseschale (121,122) bis zur Trennfuge (123) reichend ausgebildet ist.
5. Schwingschleifer nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeughalter (22) ein Ringstutzen (32) angeformt ist, der auf der vom Schleifwerkzeug (10) abgekehrten Oberseite des Werkzeughalters (22) koaxial zur Drehlagerachse (25) angeordnet ist, und daß der Innenring (26) des Schwingkörpers (23) auf den Ringstutzen (32) aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist, z.B. durch Schweißen oder Kleben.
6. Schwingschleifer nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (26) des Schwingkörperε (23) auf seiner dem Werkzeughalter (22) zugekehrten Stirnseite über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig angeformte Positioniernocken (33) zum lagegerechten Aufsetzen des Innenrings (29) auf den Werkzeughalter (22) trägt.
7. Schwingschleifer nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Formteil (28) des Schwingkörpers (23) einen N- oder M-förmigen Querschnitt aufweist und daß die beiden axial verlaufenden, konzentrischen, ringförmigen Schenkel (281,282) jeweils fest mit dem Innen- bzw. Außenring (26,27) verbunden εind.
8. Schwingεchleifer nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß daε Formteil (28) des Schwingkörpers (23) aus Gummi oder einem spritzbaren Weichkunstεtoff hergestellt ist.
EP97915266A 1996-05-02 1997-01-28 Handgeführter schwingschleifer Expired - Lifetime EP0836543B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617573 1996-05-02
DE19617573A DE19617573A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Handgeführter Schwingschleifer
PCT/DE1997/000145 WO1997042001A1 (de) 1996-05-02 1997-01-28 Handgeführter schwingschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836543A1 true EP0836543A1 (de) 1998-04-22
EP0836543B1 EP0836543B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7793092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97915266A Expired - Lifetime EP0836543B1 (de) 1996-05-02 1997-01-28 Handgeführter schwingschleifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5855504A (de)
EP (1) EP0836543B1 (de)
JP (1) JPH11508832A (de)
CN (1) CN1115231C (de)
BR (1) BR9702252A (de)
DE (2) DE19617573A1 (de)
WO (1) WO1997042001A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632218B4 (de) * 1996-08-09 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Schwingschleifer
US6758731B2 (en) * 2001-08-10 2004-07-06 One World Technologies Limited Orbital sander
EP1505901B1 (de) * 2002-12-03 2007-09-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Motorisch angetriebenes reinigungs-/poliergerät
US7565712B2 (en) * 2003-11-26 2009-07-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Powered cleaner/polisher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193419A (en) * 1938-06-27 1940-03-12 Edward B George Portable surfacing machine
US3345784A (en) * 1964-12-29 1967-10-10 Rockwell Mfg Co Orbital finishing sander
DE3518984A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Festo KG, 7300 Esslingen Ausgewuchteter schwingschleifer
DE4233729A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
US5626510A (en) * 1993-02-04 1997-05-06 Robert Bosch Gmbh Power tool for surface treatment
DE4303044A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
US5607343A (en) * 1994-08-22 1997-03-04 Ryobi North America Sander vibration isolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9742001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5855504A (en) 1999-01-05
EP0836543B1 (de) 2001-11-14
CN1115231C (zh) 2003-07-23
DE19617573A1 (de) 1997-11-06
BR9702252A (pt) 1999-02-17
CN1190363A (zh) 1998-08-12
JPH11508832A (ja) 1999-08-03
WO1997042001A1 (de) 1997-11-13
DE59705369D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117476T3 (de) Tragbares rotierendes Werkzeug
EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
EP1347860A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2040883A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19820873A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
DE4444496A1 (de) Adapter zum Anschluß wechselbarer Werkzeuge an ein Arbeitsgerät
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE19617478B4 (de) Handschleifmaschine
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP2052813A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE19632218B4 (de) Schwingschleifer
EP2627477A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2029323B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
DE3805926A1 (de) Handaggregat mit oszillierender werkzeugbewegung
EP2669044B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und einem Teller-Werkzeug
DE19617477A1 (de) Elektrische Handschleifmaschine
DE4344128A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
EP0836543A1 (de) Handgeführter schwingschleifer
DE69405935T2 (de) Vorrichtung zum manuellen Anbringen und Abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung
DE102004055271A1 (de) Exzentervorrichtung
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE19914956C2 (de) Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät
DE3917345A1 (de) Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705369

Country of ref document: DE