EP2040883A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2040883A1
EP2040883A1 EP07728811A EP07728811A EP2040883A1 EP 2040883 A1 EP2040883 A1 EP 2040883A1 EP 07728811 A EP07728811 A EP 07728811A EP 07728811 A EP07728811 A EP 07728811A EP 2040883 A1 EP2040883 A1 EP 2040883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
vibration damping
electric hand
hand tool
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040883B1 (de
Inventor
Ulrich Bohne
Justus Lamprecht
Dietmar Saur
Axel Kuhnle
Steffen Tiede
Joerg Lemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2040883A1 publication Critical patent/EP2040883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2040883B1 publication Critical patent/EP2040883B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Definitions

  • the invention relates to an electric power tool with at least one driven, mounted in at least one bearing rotary member.
  • Such an electric hand tool machine is known. It is an electric hand tool, whose associated tool is driven in rotation.
  • the electric hand tool machine is, for example, a grinding or polishing tool whose tool is designed as a grinding or polishing wheel.
  • the rotating part is a rotating element of the electric power tool, which is arranged in a drive train between the tool and the bearing or the tool - or a tool element of the tool - itself.
  • the term "rotating part” does not mean that the rotating part has to be an element manufactured on a lathe.When working with such a hand-held electric power tool with a rotating part, more or less strong vibrations occur.These vibrations are mainly caused by an imbalance of the The vibrations are transferred to the housing via the bearing and also to the operator of the handheld power tool via the handles, which put a lot of strain on the operator and can result in prolonged use of the handheld power tool cause damage to the health of the operator. Disclosure of the invention
  • the electric hand tool according to the invention has a rotary part which is vibration-decoupled from the bearing.
  • the rotary part of the electric power tool is a rotating element which is arranged between a tool of the electric power tool and the bearing or the tool itself. It serves to transmit torque from the drive to a processing area of a tool associated with the electric hand tool.
  • rotary part and bearings associated with each other, but do not interact directly.
  • the rotary part mounted in a bearing can, for example, also be mounted in the bearing via intermediate elements. Due to the vibration isolation of the rotating part and the bearing, the vibrations absorbed by the tool are transmitted to the bearing - and thus also to the housing - in a highly damped way. Due to the vibration isolation, these vibrations are not transmitted to the operator.
  • the rotary part is a spindle.
  • the spindle is a drive spindle for rotating the tool.
  • the rotary part is a tool associated with the electric hand tool. If the rotating part is the tool itself, then this tool is connected to the drive of the electric hand-held power tool via at least one drive element.
  • the vibration decoupling can be done for example via this drive element.
  • the rotary part is a tool element. If the tool has an element for vibration decoupling, then the tool element is that part of the tool that is part of the tool is decoupled with the bearing connected parts. This tool element is then the rotating part.
  • the rotary part is vibration-decoupled from the bearing by at least one vibration-damping element.
  • the rotary part is, for example, a spindle serving to drive the tool, then it can be connected to the bearing via the vibration damping element.
  • the spindle is circumferentially surrounded, for example, in an axial region by a vibration damping element which rests in the bearing.
  • the intermediate element is in particular a drive element of the rotary part serving intermediate element. It is not necessarily vibration-decoupled from the bearing.
  • the intermediate element is a transmission element, in particular a ring gear, of a transmission.
  • the transmission can, for example, specify a gear ratio or - designed as an angle gear - connect a motor with a work spindle, the axis of the spindle and the motor axis are perpendicular to each other.
  • a bevel gear with a crown gear act together in such an angle gear.
  • the intermediate element is a spindle.
  • the spindle formed as an intermediate element of the torque transmission from the drive to the rotary member, wherein the rotary member is for example a tool.
  • the intermediate element itself is not necessarily vibration-decoupled from the bearing in contrast to the rotating part.
  • the vibration damping element is arranged between the bearing and the rotary part and / or between the intermediate element and the rotary part and / or between the bearing and the intermediate element. Since the vibration damping element decouples the vibrations of the rotating part relative to the bearing, these possibilities for the arrangement of the vibration damping element arise.
  • the vibration damping element can be arranged directly between the bearing and the rotary part. Is additionally provided an intermediate element, it can
  • Vibration damping element may be arranged in a series arrangement of bearing, intermediate member and rotary member between the intermediate member and the rotary member or between the bearing and the intermediate member. If a plurality of bearings and / or a plurality of vibration damping elements are provided, combinations of these arrangements may also be provided.
  • the vibration damping element is arranged.
  • the rotary member is vibration-decoupled from the bearing by a vibration-damping member which is not connected to either the rotary member or the bearing.
  • the vibration damping element is a damping spring device and / or a knitted fabric and / or an inherently elastic vibration damping element and / or a fluidic vibration damping element.
  • the damping spring device has at least one spring element and a damping device.
  • the spring element may be, for example, a leaf spring, a coil spring, a plate spring or another spring.
  • the spring element can the
  • the knit consists of interlocking elements, which against each other not a rigid arrangement, but against each other have certain game. This game is dictated by the density of the knit.
  • the intrinsic elastic vibration damping element consists of an elastically deformable material
  • the fluidic vibration damping element consists for example of a damper pad with an elastic shell and a filling of a gel and / or a liquid and / or a gas.
  • the material of the damping spring device and / or the knitted fabric is metal and / or plastic.
  • the metal is in particular a ferrous metal such as steel.
  • the plastics are, for example, thermoplastics, thermosets, elastomers, although material combinations of different materials are possible.
  • the intrinsic elastic vibration damping element is an elastomer element.
  • Elastomeric material has good intrinsic elastic properties, can be formed well and connected by vulcanization or vulcanization with other materials.
  • the vibration damping element is arranged as a coupling device between the ring gear and the spindle and transmits a torque. If the spindle is driven by a gear with a ring gear, this is mounted in a bearing associated with the crown gear. Alternatively, the ring gear can be stored in several camps. Between the ring gear and the spindle designed as a coupling device vibration damping element is arranged and takes on two functions: It is used for
  • Vibration decoupling of the spindle relative to the bearing wherein the spindle is the rotary member or the rotary member is vibration-decoupled with the spindle relative to the bearing.
  • the vibration damping element serves as a coupling device and ensures a torque transmission from the ring gear of the transmission on the spindle. This connects the
  • Vibration damping element the ring gear with the spindle frictionally.
  • a positive connection of the ring gear and the spindle on the vibration damping element limits the freedom of movement between the ring gear and the spindle.
  • the coupling device engaging in recesses of the ring gear, the spindle encompassing Wellfederhülse, a spindle encompassing the sleeve with at least one in a
  • the vibration damping element is attached to the tool.
  • the vibration damping element is attached to the tool.
  • Vibration damping element be attached directly to the tool. This has the advantage that with a replacement of the tool and the vibration damping element is replaced.
  • the vibration damping element for example, be attached to a tool shank of the tool.
  • Vibration damping element may alternatively be integrated into the tool.
  • the rotary part is in particular the tool element.
  • Vibration damping element is attached to the spindle or the ring gear.
  • the vibration damping element can be arranged, for example, between the spindle and a ring gear surrounding an axial region of the spindle.
  • the vibration damping element is a coupling device formed surrounds the spindle in the axial region and provides between the vibration damping element and the ring gear at the same time for positive and positive connection, and for a vibration decoupling of crown and spindle.
  • Vibration damping element on a fastening device - for releasably securing the tool and the spindle - is attached.
  • a fastening device may for example consist of a clamping flange and a clamping nut, in each of which a vibration damping element is attached by spraying.
  • FIG. 1 shows a non-inventive bearing of a rotary part designed as a spindle
  • Figure 3 shows an inventive arrangement
  • Vibration damping elements between a tool and a spindle Vibration damping elements between a tool and a spindle
  • FIG. 4 shows a vibration damping element attached to a tool
  • FIG. 5 an integrated into the tool
  • Vibration-damping element Figure 6 a between a spindle and a
  • FIG. 8 shows a vibration damping element arranged between a crown wheel and a spindle and a fastening device
  • Vibration damping elements between a spindle and a crown wheel Vibration damping elements between a spindle and a crown wheel.
  • FIG. 1 shows a part of a non-inventive electric hand tool machine designed as an angle grinder.
  • a transmission housing 1 there is a rotary part 3 designed as a spindle 2 with a longitudinal axis 4.
  • the spindle 2 is mounted at one end 5 in a bearing 7 designed as a spindle bearing 6.
  • the spindle bearing 6 is formed as a sliding bearing 8.
  • the spindle bearing 6 as a needle bearing or
  • the spindle 2 In the area of a middle section 9 of the longitudinal axis 4, the spindle 2 is surrounded radially by a gear element 11 designed as a ring gear 10. The ring gear 10 is pressed in the central portion 9 on the spindle 2 and fixedly connected thereto. With respect to the longitudinal axis 4 is next to the ring gear 10th on the spindle 2 a bearing 13 designed as a ball bearing 13 is pressed onto the spindle 2. In its outer region, the ball bearing 12 is fixedly connected to a bearing flange 14 which radially surrounds the ball bearing 12. The bearing flange 14 is in turn connected to the transmission housing 1. In the electric hand tool machine shown in Figure 1, the rotary member 3 is not vibration decoupled from the bearing 7,13.
  • FIG. 2 shows the connection of the rotary part 3 of FIG. 1 designed as a spindle 2 with a grinding wheel 15 designed as a grinding wheel
  • Tool 16 is produced by a fastening device 17 at an end 18 opposite the end 18 of the spindle 2.
  • the fastening device 17 consists of a mounting flange 19 and a mounting flange 19 on the tool side opposite clamping nut 20 for clamping attachment of the grinding wheel.
  • Tool 16 formed rotary part 3 of Figures 1 and 2 with respect to the bearing 7.13 not vibration decoupled.
  • FIGS 3 to 10C show arrangements according to the invention for vibration decoupling of the rotary member 3 relative to the bearing 7, 13.
  • the figure 3 shows a vibration decoupling of the formed as a tool 16 rotary member 3 against a bearing, not shown, of the spindle 2.
  • the figure 3 corresponds substantially Figure 2, so that only the differences should be discussed here.
  • the fastening device 17 has two Vibration damping elements 22,23 for vibration decoupling of the formed as a tool 16 rotary member 3 relative to the formed as a spindle 2 intermediate element 21.
  • the trained as a grinding wheel 15 tool 16 is clamped for mounting in a known manner, with the difference that there is at least one vibration damping element 22,23 between the mounting flange 19 and the clamping nut 20.
  • This vibration damping element 22,23 may be inserted as a separate vibration damping element or fixed on the
  • Clamping nut 20 and / or the mounting flange 19 may be attached.
  • the solid vibration damping element 22, 23 may, for example, be sprayed onto the clamping nut 20 and / or the fastening flange 18.
  • FIG. 4 shows an alternative arrangement for vibration decoupling of the rotary part 3 designed as a tool 16 from an intermediate element, not shown, which is arranged between the rotary part 3 and the bearing 7, 13.
  • the vibration damping element 22 is attached to the formed as a grinding wheel 15 rotary member 3 and provides a connection to a formed as a clamping sleeve 24 centering sleeve 25.
  • the centering sleeve 25 is for example in a consisting of a mounting flange 19 and a clamping nut 20 fastening device 17 for Attached to a spindle 2 clamped.
  • the vibration damping element 22 is a self-elastic vibration damping element 27 designed as an elastomer element 26.
  • FIG. 5 shows an arrangement in which the vibration damping element 22 is integrated in the tool 16.
  • the tool 16 consists of a tool shank 28, a tool element 29 designed as a grinding wheel 15 and the vibration damping element 22.
  • the tool shank 28 of the tool 16 is arranged along the longitudinal axis 4 and received in the end 18 of the spindle 2.
  • the spindle 2 is in this embodiment, as the tool shank 28, an intermediate element 21.
  • the end 18 of the spindle 2 is radially surrounded by the bearing 13 designed as a ball bearing.
  • FIG. 6 shows a tool 16 consisting of a tool shank 28 and a tool element 29, wherein the complete tool 16 forms the rotary part 3.
  • the tool shank 28 is received in a recess 30 from the end 18 of the spindle 2 via an intrinsic elastic vibration damping element 27 in an axial recess of the spindle 2.
  • FIG. 7 shows the mounting of the rotary part 3 in the form of a spindle 2 in a ring gear 10 and a housing part 31.
  • the end 5 of the spindle 2 is articulated via the vibration damping element 22 in the housing part 31.
  • the central portion 9 of the spindle 2 is mounted on the vibration damping element 23 in the ring gear 10 of the angular gear not fully illustrated an angle grinder.
  • the ring gear 10 itself is mounted fixed to the housing in the transmission housing 1 via the bearing 13. Tellerrad 10 and 2 spindle are through the
  • Vibration damping element 23 positively connected to each other.
  • a positive connection limits the freedom of movement between the ring gear 10 and the spindle 2.
  • the tool 16 is, for example, via a fastening device, not shown attached to the spindle 2. In this arrangement, the spindle 2 and the spindle 2 and the tool 16, the rotary member 3rd
  • FIG. 8 shows the spindle 2 vibrationally decoupled via the damping element 23 from the bearing 13 of the ring gear 10, at the end 18 of which there is a grinding wheel 15 fastened via a fastening flange 19 and a clamping nut 20 (fastening device 17).
  • the vibration damping element 23 forms at one axial end a collar 32 on which the mounting flange 19 is axially supported. By this axial support creates a bias of the fastening device 17 relative to the ring gear 10.
  • the spindle 2 forms with the fastening device 17 and the grinding wheel 15 designed as a tool 16, the rotary member. 3
  • FIG. 9 shows an alternative mounting of the rotary part 3 in the ring gear 10 designed as a spindle 2.
  • the ring gear 10 is mounted in the gearbox housing 1 via a bearing 13 designed as a needle bearing and another bearing 13 designed as a ball bearing 12.
  • the spindle 2 is received at its end 5 via the vibration damping element 23 in an axial recess 33 of the ring gear 10.
  • the vibration damping element 23 simultaneously provides the vibration decoupling and a positive and a force fit between the spindle 2 and the ring gear 10.
  • the vibration damping element 23 is formed as a coupling device 34.
  • FIGS. 10A to 10C show three exemplary embodiments of the coupling device 34 as well as the associated possibilities for positive and non-positive connection between the spindle 2 and the ring gear 10.
  • the coupling device 34 is formed as a group of four spring-loaded balls 35.
  • the between the ring gear 10 and the spindle 2 circumferentially is arranged.
  • the ring gear 10 In its axial passage 36, the ring gear 10 at an axial height a plurality of radially arranged recesses 37, in each of which a spring 39 designed as a compression spring 39 and a respective spring-loaded ball 35 are arranged.
  • the spring-loaded balls 35 are guided in the crown wheel 10 and engage in corresponding recesses 40 of the spindle 2 a. If the spindle is blocked, the spring-loaded balls 35 can escape outward into the recesses 37.
  • FIG. 10B shows the section through the spindle 2 inserted in the ring gear 10, at the axial height of the coupling device 34, which is designed as a wave spring sleeve 41.
  • the Wellfederhülse 41 has a wave-shaped structure radially, with which it engages in the corresponding recesses 37 of the ring gear 10 while the spindle 2 circumferentially surrounds.
  • FIG. 10C shows a design of the coupling device 34 as a sleeve 43 with spring tabs 44, which engage in corresponding recesses 37 of the ring gear 10.
  • the sleeve 43 is formed, for example, as a sheet metal sleeve 42. It surrounds the spindle 2, wherein the spring tabs 44 engage radially outward in the recesses 37 of the ring gear 10.
  • damping spring means 45 coupling means 34 of Figures 10A to 10C, there is a positive and positive connection between the crown wheel 10 and spindle 2, and at the same time a vibration decoupling of these two elements.
  • damping spring means 45 for example, a knit can be used, which for a force and
  • fluidic vibration damping elements can also be used.
  • fluidic vibration damping elements are in particular To understand cushioning cushion, consisting of an elastic shell and a filling of a gel, a liquid or a gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit mindestens einem angetriebenen, in mindestens einem Lager (7,13) gelagerten Drehteil (3). Es ist vorgesehen, dass das Drehteil (3) gegenüber dem Lager (7,13) schwingungsentkoppelt ist.

Description

Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit mindestens einem angetriebenen, in mindestens einem Lager gelagerten Drehteil.
Stand der Technik
Eine derartige Elektrohandwerkzeugmaschine ist bekannt. Dabei handelt es sich um eine Elektrohandwerkzeugmaschine, deren zugeordnetes Werkzeug rotierend angetrieben wird. Die Elektrohandwerkzeugmaschine ist zum Beispiel ein Schleif- oder Polierwerkzeug, dessen Werkzeug als Schleif- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Das Drehteil ist ein rotierendes Element der Elektrohandwerkzeugmaschine, das in einem Antriebsstrang zwischen dem Werkzeug und dem Lager angeordnet ist oder das Werkzeug - beziehungsweise ein Werkzeugelement des Werkzeugs - selber ist. Der Begriff „Drehteil" bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht, dass das Drehteil ein auf einer Drehbank hergestelltes Element sein muss. Beim Arbeiten mit einer derartigen Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Drehteil treten mehr oder weniger starke Vibrationen auf. Diese Vibrationen entstehen hauptsächlich durch eine Unwucht des mit hoher Drehzahl rotierenden Werkzeugs, sowie durch die Bearbeitung eines Werkstücks mit dem Werkzeug. Die Vibrationen übertragen sich über das Lager auf das Gehäuse und über die Handgriffe auch auf den Bediener der Elektrohandwerkzeugmaschine. Diese Vibrationen belasten den Bediener und können bei längerem Arbeiten mit der Elektrohandwerkzeugmaschine zu Gesundheitsschäden bei dem Bediener führen. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine weist ein Drehteil auf, das gegenüber dem Lager schwingungsentkoppelt ist. Das Drehteil der Elektrohandwerkzeugmaschine ist ein rotierendes Element, das zwischen einem Werkzeug der Elektrohandwerkzeugmaschine und dem Lager angeordnet ist oder das Werkzeug selbst ist. Es dient dabei der Drehmomentübertragung vom Antrieb auf einen Bearbeitungsbereich eines der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordneten Werkzeugs. Dabei sind Drehteil und Lager einander zugeordnet, müssen jedoch nicht direkt zusammenwirken. Das in einem Lager gelagerte Drehteil kann zum Beispiel auch über Zwischenelemente im Lager gelagert sein. Durch die Schwingungsentkopplung von Drehteil und Lager werden die durch das Werkzeug aufgenommenen Vibrationen stark gedämpft an das Lager - und damit auch an das Gehäuse - weitergegeben. Durch die Schwingungsentkopplung übertragen sich diese Vibrationen nicht auf den Bediener.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Drehteil eine Spindel ist. Die Spindel ist eine Antriebsspindel zum rotierenden Antrieb des Werkzeugs.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Drehteil ein der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordnetes Werkzeug ist. Ist das Drehteil das Werkzeug selbst, so ist dieses Werkzeug über mindestens ein Antriebselement mit dem Antrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine verbunden. Dabei kann die Schwingungsentkopplung zum Beispiel über dieses Antriebselement erfolgen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Drehteil ein Werkzeugelement ist. Weist das Werkzeug ein Element zur Schwingungsentkopplung auf, so ist das Werkzeugelement der Teil des Werkzeugs, der von den mit dem Lager verbundenen Teilen entkoppelt ist. Dieses Werkzeugelement ist dann das Drehteil.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehteil durch mindestens ein Schwingungsdämpfungselement gegenüber dem Lager schwingungsentkoppelt ist. Ist das Drehteil zum Beispiel eine dem Antrieb des Werkzeugs dienende Spindel, so kann diese über das Schwingungsdämpfungselement mit dem Lager verbunden sein. Dazu ist die Spindel zum Beispiel in einem Axialbereich umfänglich von einem Schwingungsdämpfungselement umgeben, das in dem Lager einliegt.
Weiterhin ist mindestens ein zwischen dem Lager und dem Drehteil angeordnetes Zwischenelement vorgesehen. Das Zwischenelement ist dabei insbesondere ein dem Antrieb des Drehteils dienendes Zwischenelement. Es ist nicht unbedingt gegenüber dem Lager schwingungsentkoppelt.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Zwischenelement ein Getriebeelement, insbesondere ein Tellerrad, eines Getriebes ist. Das Getriebe kann dabei zum Beispiel eine Getriebeübersetzung vorgeben oder - als Winkelgetriebe ausgebildet - einen Motor mit einer Arbeitsspindel verbinden, wobei die Achse der Spindel und die Motorachse senkrecht aufeinander verlaufen. Bei einem solchen Winkelgetriebe wirken insbesondere ein Kegelrad mit einem Tellerrad zusammen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenelement eine Spindel ist. Dabei dient das als Spindel ausgebildete Zwischenelement der Drehmomentübertragung vom Antrieb auf das Drehteil, wobei das Drehteil zum Beispiel ein Werkzeug ist. Das Zwischenelement selbst ist im Gegensatz zum Drehteil nicht unbedingt gegenüber dem Lager schwingungsentkoppelt. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Schwingungsdämpfungselement zwischen dem Lager und dem Drehteil und/oder zwischen dem Zwischenelement und dem Drehteil und/oder zwischen dem Lager und dem Zwischenelement angeordnet ist. Da das Schwingungsdämpfungselement die Schwingungen des Drehteils gegenüber dem Lager entkoppelt, ergeben sich diese Möglichkeiten zur Anordnung des Schwingungsdämpfungselements. Einerseits kann das Schwingungsdämpfungselement direkt zwischen dem Lager und dem Drehteil angeordnet sein. Ist zusätzlich noch ein Zwischenelement vorgesehen, so kann das
Schwingungsdämpfungselement bei einer seriellen Anordnung von Lager, Zwischenelement und Drehteil zwischen dem Zwischenelement und dem Drehteil oder zwischen dem Lager und dem Zwischenelement angeordnet sein. Sind mehrere Lager und/oder mehrere Schwingungsdämpfungselemente vorgesehen, so können auch Kombinationen dieser Anordnungen vorgesehen sein.
Weiterhin sind mindestens zwei Zwischenelemente vorgesehen, zwischen denen das Schwingungsdämpfungselement angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung wird das Drehteil gegenüber dem Lager von einem Schwingungsdämpfungselement schwingungsentkoppelt, das weder mit dem Drehteil noch mit dem Lager verbunden ist.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Schwingungsdämpfungselement eine dämpfende Federeinrichtung und/oder ein Gestricke und/oder ein eigenelastisches Schwingungsdämpfungselement und/oder ein fluidisches Schwingungsdämpfungselement ist. Die dämpfende Federeinrichtung weist mindestens ein Federelement und eine Dämpfungseinrichtung auf. Das Federelement kann zum Beispiel eine Blattfeder, eine Spiralfeder, eine Tellerfeder oder eine sonstige Feder sein. Das Federelement kann die
Schwingungsdämpfungseinrichtung dabei integral aufweisen. Das Gestricke besteht aus ineinandergreifenden Elementen, die gegeneinander keine starre Anordnung, sondern gegeneinander ein gewisses Spiel aufweisen. Dieses Spiel wird durch die Dichte des Gestrickes vorgegeben. Das eigenelastische Schwingungsdämpfungselement besteht aus einem elastisch verformbaren Material, das fluidische Schwingungsdämpfungselement besteht zum Beispiel aus einem Dämpferkissen mit einer elastischen Hülle und einer Füllung aus einem Gel und/oder einer Flüssigkeit und/oder einem Gas.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Material der dämpfenden Federeinrichtung und/oder des Gestrickes Metall und/oder Kunststoff ist. Das Metall ist insbesondere ein Eisenmetall wie zum Beispiel Stahl. Die Kunststoffe sind zum Beispiel Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, wobei auch Materialkombinationen unterschiedlicher Materialien möglich sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das eigenelastische Schwingungsdämpfungselement ein Elastomerelement ist. Elastomermaterial weist gute eigenelastische Eigenschaften auf, lässt sich gut formen und durch Ein- oder Aufvulkanisieren mit anderen Werkstoffen verbinden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Schwingungsdämpfungselement als eine Kupplungseinrichtung zwischen dem Tellerrad und der Spindel angeordnet ist und ein Drehmoment überträgt. Wird die Spindel über ein Getriebe mit einem Tellerrad angetrieben, so ist dieses in einem dem Tellerrad zugeordneten Lager gelagert. Alternativ kann das Tellerrad auch in mehreren Lagern gelagert sein. Zwischen dem Tellerrad und der Spindel ist das als Kupplungseinrichtung ausgebildete Schwingungsdämpfungselement angeordnet und übernimmt zwei Funktionen: Es dient zur
Schwingungsentkopplung der Spindel gegenüber dem Lager, wobei die Spindel das Drehteil ist oder das Drehteil mit der Spindel gegenüber dem Lager schwingungsentkoppelt ist. Gleichzeitig dient das Schwingungsdämpfungselement als Kupplungseinrichtung und sorgt für eine Drehmomentübertragung vom Tellerrad des Getriebes auf die Spindel. Dabei verbindet das
Schwingungsdämpfungselement das Tellerrad mit dem Spindel kraftschlüssig. Ein Formschluss des Tellerrads und der Spindel über das Schwingungsdämpfungselement begrenzt die Bewegungsfreiheit zwischen dem Tellerrad und der Spindel.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung eine in Ausnehmungen des Tellerrads eingreifende, die Spindel umgreifende Wellfederhülse, eine die Spindel umgreifende Hülse mit mindestens einer in einer
Ausnehmung des Tellerrades eingreifenden Federlasche oder eine Federeinrichtung mit mindestens einer federbelasteten Kugel ist. Diese drei alternativen Ausführungsformen der Kupplungseinrichtung sorgen jeweils für einen Form- und Kraftschluss zwischen der Spindel und dem Tellerrad, wobei die Kupplungseinrichtung gleichzeitig der Schwingungsentkopplung dient.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Schwingungsdämpfungselement an dem Werkzeug befestigt ist. Bei einem Werkzeug, das an einem Zwischenelement lösbar befestigt ist, kann das
Schwingungsdämpfungselement direkt am Werkzeug befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass mit einem Austausch des Werkzeugs auch das Schwingungsdämpfungselement ausgetauscht wird. Dabei kann das Schwingungsdämpfungselement zum Beispiel an einem Werkzeugschaft des Werkzeugs befestigt sein. Das
Schwingungsdämpfungselement kann alternativ auch in das Werkzeug integriert sein. In diesem Fall ist das Drehteil insbesondere das Werkzeugelement.
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das
Schwingungsdämpfungselement an der Spindel oder dem Tellerrad befestigt ist. Dazu kann das Schwingungsdämpfungselement zum Beispiel zwischen der Spindel und einem einen Axialbereich der Spindel umgebendes Tellerrad angeordnet sein. Das Schwingungsdämpfungselement ist als Kupplungseinrichtung ausgebildet, umgibt in dem Axialbereich die Spindel und sorgt zwischen dem Schwingungsdämpfungselement und dem Tellerrad gleichzeitig für Form- und Kraftschluss, sowie für eine Schwingungsentkopplung von Tellerrad und Spindel.
Schließlich ist vorgesehen, dass das
Schwingungsdämpfungselement an einer Befestigungsvorrichtung - zum lösbaren Befestigen des Werkzeugs und der Spindel - befestigt ist. Eine solche Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel aus einem Spannflansch und einer Spannmutter bestehen, bei denen jeweils ein Schwingungsdämpfungselement durch Aufspritzen befestigt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert und zwar zeigt:
Figur 1 eine nicht erfindungsgemäße Lagerung eines als Spindel ausgebildeten Drehteils,
Figur 2 eine nicht erfindungsgemäße Befestigung eines Werkzeugs an der Spindel der Figur 1 ,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Anordnung von
Schwingungsdämpfungselementen zwischen einem Werkzeug und einer Spindel,
Figur 4 ein an einem Werkzeug befestigtes Schwingungsdämpfungselement,
Figur 5 ein in das Werkzeug integriertes
Schwingungsdämpfungselement, Figur 6 ein zwischen einer Spindel und einem
Werkzeug schaft angeordnetes Schwingungsdämpfungselement,
Figur 7 ein zwischen einer Spindel und einem
Tellerrad angeordnetes Schwingungsdämpfungselement,
Figur 8 ein zwischen einem Tellerrad und einer Spindel, sowie einer Befestigungsvorrichtung angeordnetes Schwingungsdämpfungselement,
Figur 9 ein zwischen einer Spindel und einem zweifach gelagerten Tellerrad angeordnetes
Schwingungsdämpfungselement und
Figuren 10A bis 10C mögliche Ausführungsformen von
Schwingungsdämpfungselementen zwischen einer Spindel und einem Tellerrad.
Ausfϋhrungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt einen Teil einer nicht erfindungsgemäßen, als Winkelschleifer ausgebildeten Elektrohandwerkzeugmaschine. In einem Getriebegehäuse 1 befindet sich ein als Spindel 2 ausgebildetes Drehteil 3 mit einer Längsachse 4. Die Spindel 2 ist an ihrem einen Ende 5 in einem als Spindellager 6 ausgebildeten Lager 7 gelagert. Das Spindellager 6 ist dabei als Gleitlager 8 ausgebildet. Alternativ kann das Spindellager 6 auch als Nadellager oder
Kugellager ausgebildet sein. Im Bereich eines Mittelabschnitts 9 der Längsachse 4 ist die Spindel 2 radial von einem als Tellerrad 10 ausgebildeten Getriebeelement 11 umgeben. Das Tellerrad 10 ist im Mittelabschnitt 9 auf die Spindel 2 aufgepresst und fest mit dieser verbunden. Bezüglich der Längsachse 4 ist neben dem Tellerrad 10 auf der Spindel 2 ein als Kugellager 12 ausgebildetes Lager 13 auf die Spindel 2 aufgepresst. In seinem Außenbereich ist das Kugellager 12 mit einem Lagerflansch 14 fest verbunden, der das Kugellager 12 radial umgibt. Der Lagerflansch 14 ist seinerseits mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden. Bei der in Figur 1 gezeigten Elektrohandwerkzeugmaschine ist das Drehteil 3 gegenüber dem Lager 7,13 nicht schwingungsentkoppelt.
Die Figur 2 zeigt die Verbindung des als Spindel 2 ausgebildeten Drehteils 3 der Figur 1 mit einem als Schleifscheibe 15 ausgebildeten
Werkzeug 16. Die Verbindung zwischen der Spindel 2 und dem
Werkzeug 16 wird durch eine Befestigungsvorrichtung 17 an einem dem Ende 5 gegenüberliegenden Ende 18 der Spindel 2 hergestellt.
Die Befestigungsvorrichtung 17 besteht aus einem Befestigungsflansch 19 und einer dem Befestigungsflansch 19 werkzeugseitig gegenüberliegenden Spannmutter 20 zur klemmenden Befestigung der Schleifscheibe.
Die Figuren 1 und 2 zeigen auch in Kombination eine nicht erfindungsgemäße Lagerung des Drehteils 3. Wird das Drehteil 3 nicht von der Spindel 2, sondern vom Werkzeug 16 gebildet, so ist die Spindel 3 der Figur 1 lediglich ein Zwischenelement 21 , das zwischen dem als Werkzeug 16 ausgebildeten Drehteil 3 und den Lagern 7,13 angeordnet ist. Da das Werkzeug 16 gegenüber den Spindel 2 nicht schwingungsentkoppelt ist, ist auch das als
Werkzeug 16 ausgebildete Drehteil 3 der Figuren 1 und 2 gegenüber dem Lager 7,13 nicht schwingungsentkoppelt.
Die Figuren 3 bis 10C zeigen erfindungsgemäße Anordnungen zur Schwingungsentkopplung des Drehteils 3 gegenüber dem Lager 7, 13. Die Figur 3 zeigt dabei eine Schwingungsentkopplung des als Werkzeug 16 ausgebildeten Drehteils 3 gegenüber einem nicht dargestellten Lager der Spindel 2. Dabei entspricht die Figur 3 im Wesentlichen der Figur 2, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Die Befestigungsvorrichtung 17 weist zwei Schwingungsdämpfungselemente 22,23 zur Schwingungsentkopplung des als Werkzeug 16 ausgebildeten Drehteils 3 gegenüber dem als Spindel 2 ausgebildeten Zwischenelements 21 auf. Das als Schleifscheibe 15 ausgebildete Werkzeug 16 wird zur Montage in bekannter Weise eingespannt, mit dem Unterschied, dass sich zwischen dem Befestigungsflansch 19 und der Spannmutter 20 mindestens ein Schwingungsdämpfungselement 22,23 befindet. Dieses Schwingungsdämpfungselement 22,23 kann als separates Schwingungsdämpfungselement eingelegt sein oder fest auf der
Spannmutter 20 und/oder dem Befestigungsflansch 19 befestigt sein. Dazu kann das feste Schwingungsdämpfungselement 22,23 zum Beispiel auf die Spannmutter 20 und/oder den Befestigungsflansch 18 aufgespritzt sein.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Anordnung zur Schwingungsentkopplung des als Werkzeug 16 ausgebildeten Drehteils 3 von einem nicht dargestellten Zwischenelement, das zwischen dem Drehteil 3 und dem Lager 7,13 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist das Schwingungsdämpfungselement 22 an dem als Schleifscheibe 15 ausgebildeten Drehteil 3 befestigt und sorgt für eine Verbindung zu einer als Spannhülse 24 ausgebildeten Zentrierhülse 25. Die Zentrierhülse 25 wird zum Beispiel in eine aus einem Befestigungsflansch 19 und einer Spannmutter 20 bestehende Befestigungsvorrichtung 17 zur Befestigung an einer Spindel 2 eingespannt. Das Schwingungsdämpfungselement 22 ist dabei ein als ein Elastomerelement 26 ausgebildetes, eigenelastisches Schwingungsdämpfungselement 27. Durch dieses Elastomerelement 26 wird eine Dämpfung beziehungsweise eine Schwingungsentkopplung zwischen dem als Schleifscheibe 15 ausgebildeten Drehteils 3 und dem als Spindel 2 ausgebildeten Zwischenelement 21 erreicht, die die Schwingungsentkopplung des Drehteils 3 gegenüber dem nicht dargestellten Lager der Spindel 2 bewirkt. Die Figur 5 zeigt eine Anordnung, bei der das Schwingungsdämpfungselement 22 in das Werkzeug 16 integriert ist. Das Werkzeug 16 besteht aus einem Werkzeugschaft 28, einem als Schleifscheibe 15 ausgebildeten Werkzeugelement 29 und dem Schwingungsdämpfungselement 22. Der Werkzeugschaft 28 des Werkzeugs 16 ist entlang der Längsachse 4 angeordnet in das Ende 18 der Spindel 2 aufgenommen. Bei dieser Anordnung ist lediglich das Werkzeugelement 29 des Werkzeugs 16 das Drehteil 3. Die Spindel 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel wie der Werkzeugschaft 28 ein Zwischenelement 21. Das Ende 18 der Spindel 2 ist radial von dem als Kugellager 12 ausgebildeten Lager 13 umgeben.
Die Figur 6 zeigt ein aus einem Werkzeugschaft 28 und einem Werkzeugelement 29 bestehendes Werkzeug 16, wobei das komplette Werkzeug 16 das Drehteil 3 bildet. Der Werkzeugschaft 28 ist in einer Ausnehmung 30 vom Ende 18 der Spindel 2 über ein eigenelastisches Schwingungsdämpfungselement 27 in eine axiale Ausnehmung der Spindel 2 aufgenommen. Bei dieser Anordnung ist das Werkzeug 16 das Drehteil 3 und die Spindel 2 ein Zwischenelement 21.
Die Figur 7 zeigt die Lagerung des als Spindel 2 ausgebildeten Drehteils 3 in einem Tellerrad 10 und einem Gehäuseteil 31. Das Ende 5 der Spindel 2 ist über das Schwingungsdämpfungselement 22 im Gehäuseteil 31 gelenkig gelagert. Der Mittelabschnitt 9 der Spindel 2 ist über das Schwingungsdämpfungselement 23 in dem Tellerrad 10 des nicht vollständig dargestellten Winkelgetriebes eines Winkelschleifers gelagert. Das Tellerrad 10 selbst ist im Getriebegehäuse 1 über das Lager 13 gehäusefest gelagert. Tellerrad 10 und Spindel 2 sind durch das
Schwingungsdämpfungselement 23 kraftschlüssig miteinander verbunden. Ein Formschluss begrenzt die Bewegungsfreiheit zwischen dem Tellerrad 10 und der Spindel 2. Das Werkzeug 16 wird zum Beispiel über eine nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung an der Spindel 2 befestigt. Bei dieser Anordnung ist die Spindel 2 beziehungsweise die Spindel 2 und das Werkzeug 16 das Drehteil 3.
Die Figur 8 zeigt die über das Dämpfungselement 23 vom Lager 13 des Tellerrades 10 schwingungsentkoppelte Spindel 2, an deren Ende 18 sich eine über einen Befestigungsflansch 19 und einer Spannmutter 20 (Befestigungsvorrichtung 17) befestigte Schleifscheibe 15 befindet. Dabei bildet das Schwingungsdämpfungselement 23 an einem axialen Ende einen Bund 32, an dem sich der Befestigungsflansch 19 axial abstützt. Durch dieses axiale Abstützen entsteht eine Vorspannung der Befestigungsvorrichtung 17 gegenüber dem Tellerrad 10. Bei dieser Anordnung bildet die Spindel 2 mit der Befestigungsvorrichtung 17 und dem als Schleifscheibe 15 ausgebildeten Werkzeug 16 das Drehteil 3.
Die Figur 9 zeigt eine alternative Lagerung des als Spindel 2 ausgebildeten Drehteils 3 im Tellerrad 10. Das Tellerrad 10 ist über ein als Nadellager ausgebildetes Lager 13 und ein weiteres, als Kugellager 12 ausgebildetes Lager 13 im Getriebegehäuse 1 gelagert. Die Spindel 2 ist mit ihrem Ende 5 über das Schwingungsdämpfungselement 23 in einer axialen Ausnehmung 33 des Tellerrades 10 aufgenommen. Bei dieser Anordnung sorgt das Schwingungsdämpfungselement 23 gleichzeitig für die Schwingungsentkopplung und einen Form- und Kraftschluss zwischen der Spindel 2 und dem Tellerrad 10. Dazu ist das Schwingungsdämpfungselement 23 als Kupplungseinrichtung 34 ausgebildet.
Die Figuren 10A bis 10C zeigen drei Ausführungsbeispiele der Kupplungseinrichtung 34, sowie die damit verbundenen Möglichkeiten für den Form- und Kraftschluss zwischen der Spindel 2 und dem Tellerrad 10. In der Figur 10A ist die Kupplungseinrichtung 34 als eine Gruppe von vier federbelasteten Kugeln 35 ausgebildet, die zwischen dem Tellerrad 10 und der Spindel 2 umfänglich angeordnet ist. In seinem axialen Durchgriff 36 weist das Tellerrad 10 auf einer axialen Höhe mehrere radial angeordnete Ausnehmungen 37 auf, in denen jeweils eine als Druckfeder 38 ausgebildete Feder 39 und jeweils eine federbelastete Kugel 35 angeordnet sind. Durch die Ausnehmungen 37 werden die federbelasteten Kugeln 35 im Tellerrad 10 geführt und greifen in entsprechende Vertiefungen 40 der Spindel 2 ein. Ist die Spindel blockiert, so können die federbelasteten Kugeln 35 nach außen in die Ausnehmungen 37 ausweichen.
Die Figur 10B zeigt den Schnitt durch die in das Tellerrad 10 eingesteckte Spindel 2, auf der axialen Höhe der Kupplungseinrichtung 34, die als Wellfederhülse 41 ausgebildet ist. Die Wellfederhülse 41 hat radial eine wellenförmige Struktur, mit der sie in die entsprechende Ausnehmungen 37 des Tellerrads 10 eingreift und dabei die Spindel 2 umfänglich umgibt.
Die Figur 10C zeigt eine Ausbildung der Kupplungseinrichtung 34 als eine Hülse 43 mit Federlaschen 44, die in entsprechende Ausnehmungen 37 des Tellerrades 10 greifen. Die Hülse 43 ist zum Beispiel als Blechhülse 42 ausgebildet. Sie umgreift die Spindel 2, wobei die Federlaschen 44 radial nach Außen in die Ausnehmungen 37 des Tellerrades 10 eingreifen. Bei allen als dämpfende Federeinrichtungen 45 ausgebildeten Kupplungseinrichtungen 34 der Figuren 10A bis 10C besteht ein Form- und Kraftschluss zwischen Tellerrad 10 und Spindel 2, sowie gleichzeitig eine Schwingungsentkopplung dieser beiden Elemente.
Alternativ zur dämpfenden Federeinrichtung 45 kann zum Beispiel auch ein Gestricke genutzt werden, das für einen Kraft- und
Formschluss sorgt, jedoch relativ kleine Schwingungsbewegungen aufgrund seiner Trägheit ausblendet. Alternativ zur Verwendung von eigenelastischen Schwingungsdämpfungselementen 27 können auch fluidische Schwingungsdämpfungselemente genutzt werden. Unter fluidischen Schwingungsdämpfungselementen sind insbesondere Dämpfungskissen zu verstehen, die aus einer elastischen Hülle und einer Füllung aus einem Gel, einer Flüssigkeit oder einem Gas bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit mindestens einem angetriebenen, in mindestens einem Lager gelagerten Drehteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (3) gegenüber dem Lager (7,13) schwingungsentkoppelt ist.
2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (3) eine Spindel (2) ist.
3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (3) ein der Elektrohandwerkzeugmaschine zugeordnetes Werkzeug (16) ist.
4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (3) ein Werkzeugelement (29) ist.
5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (3) durch mindestens ein Schwingungsdämpfungselement (22,23) gegenüber dem Lager (7,13) schwingungsentkoppelt ist.
6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen dem Lager (7,13) und dem Drehteil (3) angeordnetes Zwischenelement (21 ).
7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (21 ) ein Getriebeelement (11 ), insbesondere ein Tellerrad (10), eines Getriebes ist.
8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (21) eine Spindel (2) ist.
9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (22,23) zwischen dem Lager (13,17) und dem Drehteil (3) und/oder zwischen dem Zwischenelement (21 ) und dem Drehteil (3) und/oder zwischen dem Lager (13,17) und dem Zwischenelement (21 ) angeordnet ist.
10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Zwischenelemente (21 ), zwischen denen das
Schwingungsdämpfungselement (22,23) angeordnet ist.
11. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (22,23) eine dämpfende
Federeinrichtung (45) und/oder ein Gestricke und/oder ein eigenelastisches Schwingungsdämpfungselement (27) und/oder ein fluidisches Schwingungsdämpfungselement ist.
12. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der dämpfenden Federeinrichtung (45) und/oder des Gestrickes Metall und/oder Kunststoff ist.
13. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eigenelastische Schwingungsdämpfungselement (27) ein Elastomerelement (26) ist.
14. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (22,23) als eine Kupplungseinrichtung (34) zwischen dem Tellerrad (10) und der Spindel (2) angeordnet ist und ein Drehmoment überträgt.
15. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (34) eine in Ausnehmungen (37) des Tellerrads (10) eingreifende, die Spindel (2) umgreifende
Wellfederhülse (41 ), eine die Spindel (2) umgreifende Hülse (43) mit mindestens einer in einer Ausnehmung (37) des Tellerrades (10) eingreifenden Federlasche (44) oder eine Federeinrichtung (45) mit mindestens einer federbelasteten Kugel (35) ist.
16. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (22,23) an dem Werkzeug (16) befestigt ist.
17. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwingungsdämpfungselement (22,23) an der Spindel (2) oder an dem Tellerrad (10) befestigt ist.
18. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfungselement (22,23) an einer Befestigungsvorrichtung (17) - zum lösbaren Befestigen des
Werkzeugs (16) und der Spindel (2) - befestigt ist.
EP07728811.6A 2006-07-03 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine Expired - Fee Related EP2040883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030559A DE102006030559A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Elektrohandwerkzeugmaschine
PCT/EP2007/054358 WO2008003540A1 (de) 2006-07-03 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2040883A1 true EP2040883A1 (de) 2009-04-01
EP2040883B1 EP2040883B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=38291199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728811.6A Expired - Fee Related EP2040883B1 (de) 2006-07-03 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8231438B2 (de)
EP (1) EP2040883B1 (de)
CN (1) CN101484280B (de)
DE (1) DE102006030559A1 (de)
RU (1) RU2449884C2 (de)
WO (1) WO2008003540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2787193C1 (ru) * 2022-07-08 2022-12-29 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М. В. Ломоносова" Узел резания круглопильного станка

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009094326A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Disco Abrasive Syst Ltd ウェーハの研削方法
JP2009095947A (ja) * 2007-10-18 2009-05-07 Disco Abrasive Syst Ltd 研削装置及びウェーハの研削方法
DE102009015091B4 (de) * 2009-03-31 2017-03-09 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Puffereinrichtung
US20120304841A1 (en) * 2009-06-16 2012-12-06 Bort Tracey A Spacer for Cut-Off Wheel
JP5501891B2 (ja) * 2009-10-23 2014-05-28 株式会社マキタ ギヤ列の緩衝機構
JP5566840B2 (ja) * 2010-10-04 2014-08-06 株式会社マキタ 回転工具
JP5343963B2 (ja) * 2010-12-28 2013-11-13 日立工機株式会社 動力工具および先端工具
JP2012200794A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Makita Corp 電動工具
US9434015B2 (en) * 2011-09-30 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Saw assembly with bevel gear drivetrain
RU2620399C2 (ru) * 2012-03-22 2017-05-25 Хитачи Коки Ко., Лтд. Импульсно-силовая ручная машина
JP6095460B2 (ja) * 2013-04-17 2017-03-15 株式会社マキタ ハンドルおよび動力工具
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
WO2015065099A1 (ko) * 2013-11-01 2015-05-07 주식회사 포스코 방진패드 및 이를 포함하는 원형톱, 금속판 절단 장치
FR3024063A1 (fr) * 2014-07-24 2016-01-29 Mbh Dev Machine electroportative a disque abrasif perfectionnee, et dispositif de montage anti-vibrations d'un disque abrasif sur une machine electroportative
AT518247B1 (de) * 2016-05-13 2017-09-15 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G Schleifscheibe
US10828742B2 (en) * 2016-08-22 2020-11-10 Robert Bosch Gmbh Quick tensioning device for a portable machine tool, in particular for an angle grinding machine
TWM562747U (zh) 2016-08-25 2018-07-01 米沃奇電子工具公司 衝擊工具
RU182139U1 (ru) * 2017-07-18 2018-08-03 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ди-Стар" Зажимная гайка-фреза для угловой шлифовальной машины
CN109176901A (zh) * 2018-10-09 2019-01-11 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种多功能墙壁开槽机
BR112021007485A2 (pt) * 2018-10-19 2021-07-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. montagem de disco de retificação
KR20230095999A (ko) * 2020-10-28 2023-06-29 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 연마 물품을 위한 재사용 가능한 허브 조립체

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040485A (en) * 1959-07-16 1962-06-26 Tocci-Guilbert Berne Resilient coupling
DE1915713A1 (de) * 1969-03-27 1970-10-15 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeug,insbesondere mit schnellaufendem Universalmotor
US3561462A (en) * 1969-10-10 1971-02-09 Branson Instr Ultrasonic drive assembly for machine tool
SE401472B (sv) * 1975-07-23 1978-05-16 Slipmaterial Naxos Ab Slipskiva bestaende av tva eller flera hopfogade slipelement
JPS56163882A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Shinichi Yokoyama Vibrationproof rotary grind stone
SU946906A1 (ru) * 1980-12-22 1982-07-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Виброизолированна ручна машина
US4905772A (en) * 1988-09-01 1990-03-06 Honsa Thomas W Rotary power tool with vibration damping
CN2095965U (zh) * 1991-06-27 1992-02-12 重庆大学 旋转轴扭转振动减振装置
SE516370C2 (en) * 2000-03-08 2002-01-08 Portable power tool, such as an angle grinder, has an anti-vibration ball type balancing unit, and an auxiliary balancer to counteract both static and dynamic vibration forces
CN2651452Y (zh) * 2002-06-18 2004-10-27 上汽集团奇瑞汽车有限公司 汽车发动机曲轴扭转减振器
CA2588332A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Device for cutting and grinding, chucking device and rotating tool with vibration damping
CN2778487Y (zh) * 2005-03-21 2006-05-10 强网工业股份有限公司 静音式主轴锁定装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008003540A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2787193C1 (ru) * 2022-07-08 2022-12-29 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М. В. Ломоносова" Узел резания круглопильного станка

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040883B1 (de) 2018-01-10
CN101484280B (zh) 2012-05-30
US8231438B2 (en) 2012-07-31
RU2449884C2 (ru) 2012-05-10
US20090068936A1 (en) 2009-03-12
RU2009103228A (ru) 2010-08-10
DE102006030559A1 (de) 2008-01-10
WO2008003540A1 (de) 2008-01-10
CN101484280A (zh) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040883B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3119560B1 (de) Handwerkzeug mit einem aussengehäuse und einem innengehäuse
EP1819481B1 (de) Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
DE102009051724B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
EP1575742B1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE102006027785A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2240296A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP1752259B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2014117997A1 (de) Elastische kupplung
DE2707890A1 (de) Kardangelenk mit koppelring
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE102005043118A1 (de) Arbeitsgerät
EP1119092B1 (de) Kupplung eines Motors mit einem Generator
DE202012100950U1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3922552A1 (de) Handgefuehrtes elektrowerkzeug
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
EP1633533B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2016000904A1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
EP1581365B1 (de) Lageranordnung zur schwingf higen lagerung eines schleiftell ers an einem schleifger t
DE202004018583U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schleifen mit Vibrationsdämpfung und dafür geeignetes Werkzeug
EP1550532A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfung
DE102021131102B4 (de) Fliehkraftpendel mit radial innenliegendem Anschlagsdämpfer
DE102008008815B4 (de) Werkzeugmaschine, Verfahren zur Montage einer Werkzeugmaschine
DE102006056741A1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äußeren Antriebselement
EP2217829B1 (de) Viskose-drehschwingungsdämpfer mit mindestens einer von den schwingungen einer kurbelwelle entkoppelten riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101223

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016017

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201