EP0835181B1 - Prägewalze für eine Prägevorrichtung - Google Patents

Prägewalze für eine Prägevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0835181B1
EP0835181B1 EP96909045A EP96909045A EP0835181B1 EP 0835181 B1 EP0835181 B1 EP 0835181B1 EP 96909045 A EP96909045 A EP 96909045A EP 96909045 A EP96909045 A EP 96909045A EP 0835181 B1 EP0835181 B1 EP 0835181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
roller
die ring
ring
embossing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96909045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835181A1 (de
Inventor
Reinwald Mitsam
Johannes Georg Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0835181A1 publication Critical patent/EP0835181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835181B1 publication Critical patent/EP0835181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0009Rotating embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories

Description

Die Erfindung betrifft eine für eine Prägevorrichtung vorgesehene Prägewalze, die eine zentrale Trägerwalze und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Prägestempel aufweist, wobei an der Trägerwalze mindestens ein Stempelring befestigt ist, dessen beide axial voneinander beabstandete Randabschnitte zur definierten Anlage mindestens einer zugehörigen Andruckrolle mit Abstandsringen ausgebildet sind, und der mindestens eine Stempelring zwischen den beiden zugehörigen Abstandsringen mit den Prägestempeln ausgebildet ist.
Eine Prägewalze der oben genannten Art ist aus der CH-A 322 275 und aus der US-A 3 217 637 bekannt. Bei der aus der zuerst genannten CH-A 322 275 bekannten Prägewalze wirken mit dieser mehrere Zylinder unterschiedlicher Druckverfahren zusammen. Dabei kann der Anpressdruck der verschiedenen Zylinder auf die Prägewalze, d.h. auf den einzigen Druckzylinder, unterschiedlich sein. Bei der aus der erwähnten US-A 3 217 637 bekannten Prägewalze sind die Prägestempel nur entlang eines Abschnittes des Umfangs der Prägewalze vorgesehen.
Aus der WO 94/13487 A1 ist eine Prägewalze bekannt, bei welcher für unterschiedliche zu beprägende Substrate entsprechend der Einteilung der Nutzen jeweils eine eigene Prägewalze erforderlich ist. Das bedeutet, dag eine derartige bekannte Prägewalze nur zum Prägen großer Präge-Auflagen geeignet ist, weil solche Prägewalzen teuer sind und gleichsam keine Flexibilität besitzen. Außerdem kann es bei großen Abmessungen einer solchen bekannten Prägewalze infolge minimaler Abweichungen von der idealen Zylinderform, wie sie
z.B. temperaturbedingt auftreten können, zu erheblichen Qualitätsproblemen des Prägevorgangs, d.h. des jeweiligen Dekor-Transfers von der Prägefolie auf das Substrat kommen, weil durch die gegen die Prägewalze drückenden Andruckrollen nur ein bedingter Ausgleich der genannten Abweichungen von der idealen Zylinderform der Prägewalze bzw. ein Toleranzausgleich möglich ist.
Aus der DE-PS 233 239 ist eine für eine Prägevorrichtung vorgesehene Prägewalze bekannt, die eine zentrale Trägerwalze und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Prägestempel aufweist, wobei an der Trägerwalze eine Anzahl Stempelringe eng benachbart befestigt sind. Die Stempelringe sind zwischen zwei seitlichen Abstandsringen angeordnet. Diese beiden seitlichen Abstandsringe dienen dort nicht zur definierten Anlage einer zugehörigen Andruckrolle sondern zum Durchstecken und Festlegen von Befestigungsstangen, um die eng benachbart angeordneten Stempelringe zusammenzuhalten.
Die DE 27 53 296 C2 beschreibt eine Schmitzringanordnung zum Erzielen eines definierten Achsabstandes zwischen zwei Druckwerkszylindern eines Rotations-Druckwerkes mit zwei jeweils an einer Stirnseite der beiden Druckwerkszylinder angebrachten Schmitzringen, die mit den Druckwerkszylindern umzulaufen und unter Vorspannung und ständiger gegenseitiger Berührung aufeinander abzurollen vermögen, und von denen mindestens einer mit seiner zentralen Bohrung auf der Achse des zugehörigen Druckwerkszylinders befestigt ist. Zur Vermeidung eines Schmitzringverschleißes wird dort vorgeschlagen, daß bei dem auf der Achse des Druckwerkszylinders befestigten Schmitzring die Auflagerfläche an der Achse des Druckwerkszylinders konvex und die Auflagerfläche in der zentralen Bohrung des Schmitzringes entsprechend konkav gekrümmt ist.
Aus der DE 85 18 933 U1 ist eine Prägewalze mit einem beheizbaren Walzenkern und einem darauf abgestützten, auf seiner Umfangsfläche gravierten Walzenmantel bekannt, wobei der Walzenkern wenigstens im Bereich seiner Abstützung mit dem Walzenmantel aus einem Material mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht als der Walzenmantel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prägewalze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher wunschgemäß eine variable Anordnung der Prägestempel möglich ist, und bei welcher Toleranzen bzw. mögliche Abweichungen von der idealen Zylinderform der Prägewalze und ihres Rundlaufes mit einfachen Mitteln kompensierbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Prägewalze der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dag der/jeder Stempelring an die Trägerwalze abmessungs- und materialmäßig derart angepaßt ist, daß der/jeder Stempelring bei Raumtemperatur auf der Trägerwalze verstellbar ist und bei erhöhter Präge- bzw. Betriebstemperatur der Prägewalze die Wärmedehnung den/jeden Stempelring an der Trägerwalze fixiert, daß der/jeder Stempelring zwischen den beiden seitlichen Abstandsringen und zwischen benachbarten Prägestempeln ein Wärmeisolierteil aufweist, und daß an den/jeden Stempelring seitlich Abdeckungen anschließen.
Die Prägestempel sind hierbei zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung des Stempelringes äquidistant vorgesehen. An der zentralen Trägerwalze kann ein Stempelring befestigt sein; vorzugsweise sind an der zentralen Trägerwalze jedoch mehrere Stempelringe befestigt. Dadurch, dag die Prägestempel an Stempelringen ausgebildet sind, ist es möglich, an der zentralen Prägewalze eine entsprechende Anzahl Stempelringe wunschgemäß anzuordnen. Dabei ist der axiale Abstand zwischen den benachbarten Stempelringen wunschgemäß in einfacher Weise einstellbar. Durch die Auswahl eines geeigneten Stempelringes ist beispielsweise auch die Teilung der Prägestempel in Umfangsrichtung der Prägewalze wunschgemäß auswählbar. Dadurch, daß die jeweilige Andruckrolle definiert an den beiden seitlichen Abstandsringen anliegt, zwischen welchen die Prägestempel vorgesehen sind, ergibt sich der Vorteil, daß Toleranzen bzw. Abweichungen der Prägewalze von der exakten Zylinderform und somit Abweichungen vom exakten Rundlauf der Prägewalze auf einfache Weise kompensiert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dag am entsprechenden Stempelring nicht nur eine Andruckrolle anliegt, sondern eine Anzahl Andruckrollen - ähnlich einer Ausbildung einer Prägevorrichtung, wie sie in der DE 32 10 551 C2 offenbart ist.
Bei normaler Raumtemperatur ist zwischen dem jeweiligen Stempelring und der zentralen Trägerwalze eine Gleit- bzw. Schiebesitztoleranz gegeben, so daß der jeweilige Stempelring in axialer Richtung der zentralen Trägerwalze wunschgemäß verstellbar ist. Die Materialauswahl für den Stempelring und die zentrale Trägerwalze ist derartig getroffen, daß sich die zentrale Trägerwalze bei der erhöhten Betriebs- bzw. Prägetemperatur der Prägewalze stärker ausdehnt als der/jeder Stempelring, so daß sich bei der Präge- bzw. Betriebstemperatur der Prägewalze zwischen der zentralen Trägerwalze und dem/jedem Stempelring ein Preß-Sitz ergibt, wodurch der/jeder Stempelring auf der zentralen Trägerwalze fixiert ist.
Zweckmäßigerweise ist der/jeder Stempelring mit einer Heizeinrichtung versehen. Bei dieser Heizeinrichtung kann es sich um eine elektrische Heizeinrichtung handeln. Mit Hilfe einer solchen Heizeinrichtung ist eine genaue Regelung der Temperatur an den Prägestempeln des jeweiligen Stempelringes und insbesondere eine genaue Regelung der Temperatur an den Front- bzw. Stempelflächen der einzelnen Prägestempel möglich. Zu genauen Temperaturregelung der einzelnen Prägestempel des/jedes Stempelringes ist der jeweilige Stempelring zweckmäßigerweise mit Temperaturmeßsensoren versehen, die mit einer Regeleinrichtung verbunden sind, welche auf die genannte Heizeinrichtung geeignet einwirken.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der/jeder Stempelring zwischen den beiden seitlichen Abstandsringen und zwischen den benachbarten Prägestempeln ein Wärmeisolierteil aufweist, ergibt sich eine thermische Trennung zwischen den Prägestempeln bzw. deren Front- bzw. Prägeflächen. Diese Wärmeisolierteile weisen zweckmäßigerweise eine Außenoberfläche auf, die der Außenoberfläche der Prägewalze entspricht. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß an dem zu beprägenden Substrat und an der mit dem Substrat simultan zwischen die Prägewalze und die mindestens eine zugehörige Andruckrolle eingeleiteten Prägefolie in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Prägestempeln keine unerwünschten, die Prägequalität beeinträchtigenden Falten entstehen können. Die genannten Wärmeisolierteile weisen derartige Isoliereigenschaften auf, daß die Oberflächentemperatur der Wärmeisolierteile keine Wirkung, d. h. keinen Einfluß auf die Prägefolie ausübt, so daß durch die Wärmeisolierteile keine unerwünschte Voraktivierung der Klebeschicht und/oder Dehnung des Trägers der Prägefolie erfolgt.
Während bei einer glatten Prägewalze, wie sie beispielsweise in der oben erwähnten DE 32 10 551 C2 offenbart ist, die Andruckrollen kontinuierlich und gleichmäßig am Zylindermantel abrollen, ist bei einer Prägewalze mit voneinander beabstandeten, einzelnen Prägestempeln der Abrollvorgang entsprechend diskontinuierlich. Das heißt, die Andruckrollen können bei den zur Durchführung des Prägevorgangs erforderlichen Drücken in die Zwischenräume zwischen benachbarten Prägestempeln hinein bewegt werden. Die zwischen benachbarten Prägestempeln vorgesehenen Wärmeisolierteile sind nicht dazu geeignet, die notwendigen Gegenkräfte aufzubringen; materialbedingt geben sie nämlich geringfügig nach. Insbesondere bei einem sogenannten Verzug der Prägewalze, wie er temperaturbedingt oftmals nicht zuverlässig ausschließbar ist, können sich gravierende Probleme ergeben. Hier schafft die vorliegende Erfindung mit einfachen Mitteln zuverlässig dadurch Abhilfe, daß seitlich neben den voneinander beabstandeten Prägestempeln die beiden Abstandsringe vorgesehen sind, gegen welche die mindestens eine zugehörige Andruckrolle der Prägevorrichtung drückt. Bei empfindlichen zu beprägenden Substraten und/oder bei höheren Liniendrücken zwischen der Prägewalze und der mindestens einen Andruckrolle können die Abstandsringe auf dem beprägten Substrat deutliche Eindrücke hinterlassen, welche dann die Überdruckbarkeit einschränken können. Um diesem Mangel abzuhelfen, können bei der erfindungsgemäßen Prägewalze die beiden Abstandsringe des/jedes Stempelringes mit Abfasungsflächen ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des jeweiligen Paares von Abstandsringen mit derartigen Abfasungsflächen ergibt sich der Vorteil, daß die Überdruckbarkeit nicht eingeschränkt wird.
Die Abdeckungen können bei der erfindungsgemäßen Prägewalze jeweils aus einem Metallblech bestehen. Sie dienen nicht nur einer geeigneten Gestaltung des Prägezylinders, sondern außerdem auch dazu, die zentrale Trägerwalze nach außen hin wärmezuisolieren. Die Trägerwalze ist nämlich zweckmäßigerweise ebenfalls mit einer Heizeinrichtung versehen. Diese Heizeinrichtung kann beispielsweise von handelsüblichen elektrischen Heizpatronen gebildet sein.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn von der erfindungsgemäßen Prägewalze, d. h. vom Außenmantel ihrer zentralen Trägerwalze mindestens ein längliches Leistenelement wegsteht, das in axialer Richtung der Trägerwalze orientiert und seitlich neben dem mindestens einen Stempelring mit Saugöffnungen ausgebildet ist. Mit Hilfe der Saugöffnungen, die über geeignete Schlauchleitungen mit einer Unterdruckquelle fluidisch verbindbar sind, ist es zuverlässig möglich, ein zu beprägendes Substrat an der Prägewalze festzulegen. Bei dem Beprägen eines sogenannten endlosen Substrates wird die Vorschubbewegung des Substrates hierbei insbesondere durch eine entsprechende Klemmung zwischen den Abstandsringen des/jedes Stempelringes und den zugehörigen Andruckrollen gewährleistet. Beim Beprägen von blatt-, d. h. bogenförmigen Substraten wird der Substrattranport insbesondere von den länglichen Leistenelmenten mit ihren Saugöffnungen übernommen. Mit Hilfe der genannten Saugöffnungen wird hierbei zweckmäßigerweise der Blatt- bzw. Bogenanfang definiert übernommen. Dabei werden die Blätter bzw. Bögen beispielsweise von einer der Prägestation vorgeordneten Anlegewalze auf das mindestens eine Leistenelement geschoben. Um diese Vorschubbewegung genau definiert zu begrenzen, ist es bevorzugt, wenn bei einer Prägewalze der zuletzt genannten Art, das mindestens eine Leistenelement Anschlagrippen aufweist, die seitlich neben dem mindestens einen Stempelring vorgesehen sind und radial über den mindestens einen Stempelring überstehen. An diesen Anschlagrippen kommt der jeweilige zu beprägende Bogen mit seiner Vorderkante genau definiert zur Anlage und wird durch die am länglichen Leistenelement ausgebildeten Saugöffnungen an das Leistenelement und somit an die Prägewalze angesaugt. Nach der Durchführung des entsprechenden Prägevorgangs wird der Unterdruck aufgehoben. Danach kann durch die genannten Saugöffnungen Druckluft ausgeblasen werden, wodurch die beprägten Substratblätter bzw. -bögen von den Anschlagrippen bzw. von der Prägewalze abgestoßen und beispielsweise von Transportbändern übernommen werden.
Die erfindungsgemäße Prägewalze weist folglich eine Vielzahl von Vorteilen auf, wie:
  • zeitsparende Austauschbarkeit eines kompletten Stempelringes gegen einen anderen Stempelring gewünschter Prägestempelform und -teilung,
  • in bestimmten Grenzen variabler Prägewalzendurchmesser und -umfang,
  • schnelles Erreichen einer stabilen Betriebstemperatur durch getrennte Beheizung der Trägerwalze und des mindestens einen Stempelringes,
  • zuverlässige und sichere Befestigung und Fixierung des mindestens einen Stempelringes auf der zentralen Trägerwalze infolge des Preß-Sitzes bei der erhöhten Betriebstemperatur der Prägewalze,
  • zuverlässiger, sicherer Substrattransport sowohl bei Endlossubstratmaterial als auch bei blatt- bzw. bogenförmigem Substratmaterial, weil die Klemmung direkt seitlich neben den einzelnen Stempelflächen bzw. Prägestempeln erfolgt,
  • keine Probleme durch Verzug der Prägewalze,
  • problemlose Beprägbarkeit von Substraten unterschiedlicher Dicke, weil gleich neben den einzelnen Prägestempeln die zugehörigen Abstandsringe vorgesehen sind, so daß nicht nur an den Augenrändern der Prägewalze definierte Verhältnisse gegeben sind, sondern jeweils direkt seitlich neben den Prägestempeln, und
  • Vermeidung unerwünschschter Änderungen im Druckbild bei geänderter Prägetemperatur und demzufolge geändertem Prägewalzendurchmesser.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Prägewalze bestehen darin, daß die Temperatur an den Front- bzw. Stempelflächen der Prägestempel sehr genau und einfach regelbar ist, und dag zwischen den genannten Prägeflächen der Prägestempel und den nichtprägenden Zwischenräumen zwischen den Prägestempeln eine thermische Trennung durch Wärmeisolierteile einfach realisierbar ist. Die Wärmeisolierteile sollen die Zylinderform erhalten um die Länge der Folie, die abgezogen wird, entsprechend der Bogenlänge zu halten, da ohne derartige Wärmeisolierteile die Folie der Polygonform von Stempel zu Stempel folgen würde. Dadurch würde die Abzugslänge der Folie kürzer als die Teilung der Stempelabstände am Zylinder bzw. der Abdrucke am zu beprägenden Papierbogen o.dgl. Damit würde die Regelbarkeit stark beeinträchtigt. Durch die Wärmeisolierteile werden die zuletzt erwähnten Mängel auf einfache Weise eliminiert.
    Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Prägewalze. Es zeigen:
  • Figur 1 größtteils aufgeschnitten eine Ausführungsform der Prägewalze mit vier Stempelringen,
  • Figur 2 einen Querschnitt durch die Prägewalze gemäß Figur 1,
  • Figur 3 eine Seitenansicht eines Stempelringes der Prägewalze gemäß Figur 1,
  • Figur 4 einen abgewinkelten Schnitt durch den Stempelring gemäß Figur 3, und
  • Figur 5 in einer stark verzerrten, nicht maßstabsgetreuen Darstellung geschnitten einen Abschnitt eines Stempelringes und einer zugehörigen Andruckrolle.
  • Figur 1 zeigt eine Ausbildung der für eine Prägevorrichtung vorgesehenen Prägewalze 10 mit einer zentralen Trägerwalze 12, die als Rohrhülse ausgebildet ist. An jedem der beiden axialen Enden der zentralen Trägerwalze 12 ist ein Flansch 14, 16 befestigt. Bei dem Flansch 14 handelt es sich um den antriebsseitigen Flansch. Über diesen wird die Prägewalze 10 angetrieben. Dieser Antrieb erfolgt über eine verdrehfeste teilbare Kupplung, die in Figur 1 nicht gezeichnet ist. Durch eine solche Ausbildung mit teilbarer Kupplung ergibt sich der Vorteil, daß die Prägewalze 10 zeitsparend austauschbar ist.
    An den beiden axialen Enden der Prägewalze 10 bzw. an den Flanschen 14, 16 sind Abstands- bzw. Schmitzringe 18 befestigt, die den Durchmesser der Prägewalze 10 bestimmen.
    Diese Abstands- bzw. Schmitzringe 18 dienen zur Abstützung eines (nicht gezeichneten) Andruckrollen- Trägers der Prägevorrichtung.
    An der rohrförmigen zentralen Trägerwalze 12 sind vier Stempelringe 20 befestigt, von welchen einer in den Figuren 3 und 4 in einer Seitenansicht und geschnitten dargestellt ist. Die Stempelringe 20 sind in axialer Richtung voneinander beabstandet und an die zentrale Trägerwalze 12 abmessungsmäßig und materialmäßig derartig angepaßt, daß jeder Stempelring 20 bei Raumtemperatur auf der zentralen Trägerwalze 12 verstell- bzw. verschiebbar ist und bei erhöhter Präge- bzw. Betriebstemperatur der Prägewalze 10 die Wärmedehnung den jeweiligen Stempelring 20 an der zentralen Trägerwalze 12 fixiert. Die zentrale Trägerwalze 12 besteht also aus einem Material, das einen größeren Wärmedehnungskoeffizienten besitzt als das Material für die Stempelringe 20.
    Jeder Stempelring 20 ist mit einer Heizeinrichtung 22 versehen. Bei diesen Heizeinrichtungen handelt es sich zweckmäßigerweise um elektrische Widerstandsheizungen. Die Leistung ist derart bemessen, daß die gesamte Prozeßwärme aufgebracht werden kann. Jeder der Stempelringe 20 weist einen eigenen elektrischen Regelkreis auf, so daß die einzelnen Stempelringe nicht nur problemlos austauschbar, sondern auch voneinander unabhängig wunschgemäß regelbar sind.
    Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ist jeder Stempelring 20 mit einer Reihe von Prägestempeln 24 ausgebildet, die voneinander beabstandet sind. Seitlich neben den Prägestempeln 24 ist der/jeder Stempelring 20 mit Abstandsringen 26 ausgebildet, an welchen die jeweils zugehörige Andruckrolle 28 ( s. Figur 5) anliegt. An jeden der beiden Abstandsringe 26 schließt seitlich integral ein Seitenabschnitt 30 an. Jeder der beiden Seitenabschnitte 30 ist mit einer umlaufenden ringförmigen Rille 32 ausgebildet, die zur Festlegung einer zugehörigen seitlichen Abdeckung 34 vorgesehen ist.
    Zwischen benachbarten Prägestempeln 24 und den beiden seitlichen Abstandsringen 26 ist jeweils ein Wärmeisolierteil 36 angeordnet. In Figur 3 ist eines dieser Wärmeisolierteile 36 schraffiert angedeutet. Die Wärmeisolierteile 36 sind beispielsweise zwischen den beiden Abstandsringen 26 festgeschraubt, was mit den Bezugsziffern 38 verdeutlicht ist.
    Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, sind die beiden Abstandsringe 26 des entsprechenden Stempelringes 20 mit Abfasungsflächen 40 ausgebildet.
    Vom Außenmantel 42 der zentralen Trägerwalze 12 der Prägewalze 10 stehen - wie aus Figur 2 ersichtlich ist - vier längliche Leistenelemente 44 weg, die seitlich neben den Stempelringen 20 mit Saugöffnungen 46 ausgebildet sind, wie die Figur 1 zeigt. Die länglichen Leistenelemente 44 weisen außerdem Anschlagrippen 48 auf (sh. Fig. 2), die seitlich neben den Stempelringen 20 vorgesehen sind und radial über die Stempelringe 20 überstehen. Die Anschlagrippen 48 dienen zur genau definierten Anlage der jeweiligen Vorderkante eines zu beprägenden blatt- bzw. bogenförmigen Substrates.

    Claims (5)

    1. Für eine Prägevorrichtung vorgesehene Prägewalze (10), die eine zentrale Trägerwalze (12) und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Prägestempel (24) aufweist, wobei an der Trägerwalze (12) mindestens ein Stempelring (20) befestigt ist, dessen beide axial voneinander beabstandete Randabschnitte zur definierten Anlage mindestens einer zugehörigen Andruckrolle (28) mit Abstandsringen (26) ausgebildet sind, und der mindestens eine Stempelring (20) zwischen den beiden Abstandsringen (26) mit den Prägestempeln (24) ausgebildet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der/jeder Stempelring (20) an die Trägerwalze (12) abmessungs- und materialmäßig derart angepaßt ist, daß der/jeder Stempelring (20) bei Raumtemperatur auf der Trägerwalze (12) verstellbar ist und bei erhöhter Präge- bzw. Betriebstemperatur der Prägewalze (10) die Wärmedehnung den/jeden Stempelring (20) an der Trägerwalze (12) fixiert, daß der/jeder Stempelring (20) zwischen den beiden seitlichen Abstandsringen (26) und zwischen benachbarten Prägestempeln (24) ein Wärmeisolierteil (36) aufweist, und daß an den/jeden Stempelring (20) seitlich Abdeckungen (34) anschließen.
    2. Prägewalze nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der/jeder Stempelring (20) mit einer Heizeinrichtung (22) versehen ist.
    3. Prägewalze nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die beiden Abstandsringe (26) des/jedes Stempelringes (20) mit Abfasungsflächen (40) ausgebildet sind.
    4. Prägewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß vom Außenmantel (42) der Trägerwalze (12) mindestens ein längliches Leistenelement (44) wegsteht, das in axialer Richtung der Trägerwalze (12) orientiert und seitlich neben dem mindestens einen Stempelring (20) mit Saugöffnungen (46) ausgebildet ist.
    5. Prägewalze nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das mindestens eine Leistenelement (44) Anschlagrippen (48) aufweist, die seitlich neben dem mindestens einen Stempelring (20) vorgesehen sind und radial über den mindestens einen Stempelring (20) überstehen.
    EP96909045A 1995-06-28 1996-04-06 Prägewalze für eine Prägevorrichtung Expired - Lifetime EP0835181B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19523441A DE19523441A1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Prägewalze für eine Prägevorrichtung
    DE19523441 1995-06-28
    PCT/DE1996/000649 WO1997001442A1 (de) 1995-06-28 1996-04-06 Prägewalze für eine prägevorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0835181A1 EP0835181A1 (de) 1998-04-15
    EP0835181B1 true EP0835181B1 (de) 1999-12-22

    Family

    ID=7765428

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96909045A Expired - Lifetime EP0835181B1 (de) 1995-06-28 1996-04-06 Prägewalze für eine Prägevorrichtung

    Country Status (17)

    Country Link
    US (1) US5937759A (de)
    EP (1) EP0835181B1 (de)
    JP (1) JP3095081B2 (de)
    KR (1) KR100329986B1 (de)
    CN (1) CN1077504C (de)
    AT (1) ATE187927T1 (de)
    AU (1) AU693680B2 (de)
    BG (1) BG62799B1 (de)
    BR (1) BR9608948A (de)
    CA (1) CA2224815C (de)
    CZ (1) CZ285936B6 (de)
    DE (3) DE19523441A1 (de)
    ES (1) ES2140836T3 (de)
    NO (1) NO310336B1 (de)
    NZ (1) NZ304826A (de)
    TW (1) TW330858B (de)
    WO (1) WO1997001442A1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6694872B1 (en) 1999-06-18 2004-02-24 Holographic Label Converting, Inc. In-line microembossing, laminating, printing, and diecutting
    US6694873B1 (en) * 1999-06-18 2004-02-24 Holographic Label Converting, Inc. Microembosser for faster production of holographic labels
    KR20030087670A (ko) * 2002-05-09 2003-11-15 (주)다사테크 회전기계의 비접촉식 전원공급장치
    TWI253389B (en) * 2003-07-25 2006-04-21 Bobst Sa Method for tightening an embossing plate ring on a chuck
    EP1588865A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Prägezylinder
    EP1837202B1 (de) 2006-03-21 2013-02-27 Hueck Folien Ges.m.b.H. Herstellverfahren für einen nahtlosen Prägezylinder
    EP1961578A1 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bogen
    EP2100736A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bahnen
    DE102008019720A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Beheizte Prägewalze
    EP2141027A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinander folgende Bahnen
    EP2275259A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-19 Pantec GS Systems AG Druck- oder Prägewerk und Arbeitszylinder hierfür
    CN102837496B (zh) * 2012-09-24 2015-05-27 武汉虹之彩包装印刷有限公司 在同一压印辊上多次烫金的装置
    WO2014115086A2 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Unilin, Bvba Method and device for manufacturing products having a surface provided with embossments, and products obtained thereby
    ES2861159T3 (es) * 2014-07-31 2021-10-05 Unilin Bv Método para fabricar un producto de revestimiento de suelos
    CN104191835B (zh) * 2014-08-22 2017-05-03 上海应用技术学院 系列大型高速辊筒机械制造工艺
    DE102022003846A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Recken von Folienbahnen in Maschinenrichtung mit Schnellwechselvorrichtung für Walzen sowie Verfahren dafür

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE233239C (de) *
    CH277336A (de) * 1948-09-07 1951-08-31 Semperit Ag Einrichtung an Prägepressen zur Verhinderung des Wärmeüberganges von den geheizten Prägeplatten auf die anschliessenden Pressenteile.
    CH322275A (de) * 1954-03-03 1957-06-15 Druckmaschinenwerk Victoria Ve Prägedruckmaschine, insbesondere für Wertpapiere, Banknoten usw.
    US3217637A (en) * 1964-03-06 1965-11-16 Gottscho Inc Adolph Hot roll leaf stamping apparatus
    US3590452A (en) * 1969-01-09 1971-07-06 Dayco Corp Roller applicator device
    US3693544A (en) * 1970-04-02 1972-09-26 Charles J Trzyna Printout drum
    DE2753296C2 (de) * 1977-11-30 1982-04-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
    DE8518933U1 (de) * 1985-06-29 1985-08-14 Dornbusch, Paul, Dr., 4150 Krefeld Prägewalze
    US4917103A (en) * 1985-09-18 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Guide wire extension
    DE4024537C1 (de) * 1990-08-02 1991-05-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
    CA2149247C (en) * 1992-12-14 2005-09-20 Reinwald Mitsam Process and device for transferring prints from a support to a substrate
    FR2726786A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Francille Jean Agencement et manchon intercalaire porte-manchon mince notamment pour machine d'impression flexographique

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BG62799B1 (bg) 2000-08-31
    NO975825L (no) 1997-12-16
    TW330858B (en) 1998-05-01
    DE19523441A1 (de) 1997-01-02
    JP3095081B2 (ja) 2000-10-03
    ES2140836T3 (es) 2000-03-01
    JPH11509144A (ja) 1999-08-17
    US5937759A (en) 1999-08-17
    CN1189128A (zh) 1998-07-29
    KR19990028650A (ko) 1999-04-15
    CZ415497A3 (cs) 1998-08-12
    WO1997001442A1 (de) 1997-01-16
    ATE187927T1 (de) 2000-01-15
    CA2224815C (en) 2004-09-14
    BG102128A (en) 1998-07-31
    NO975825D0 (no) 1997-12-11
    CZ285936B6 (cs) 1999-11-17
    KR100329986B1 (ko) 2002-08-27
    NO310336B1 (no) 2001-06-25
    CA2224815A1 (en) 1997-01-16
    BR9608948A (pt) 1999-03-02
    EP0835181A1 (de) 1998-04-15
    CN1077504C (zh) 2002-01-09
    NZ304826A (en) 1999-02-25
    AU693680B2 (en) 1998-07-02
    DE19680498D2 (de) 1998-07-23
    AU5269996A (en) 1997-01-30
    DE59603987D1 (de) 2000-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0835181B1 (de) Prägewalze für eine Prägevorrichtung
    DE3210551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
    EP0673317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat
    DE112012006348B4 (de) Kombinationsdruckvorrichtung
    EP0130452B1 (de) Walzenfixiervorrichtung mit einer Andruckwalze und einer von innen beheizten Fixierwalze
    DE4325725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen
    EP2275259A1 (de) Druck- oder Prägewerk und Arbeitszylinder hierfür
    DE3835302A1 (de) Drehschneidgesenk- und lamellierungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
    WO2005049322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
    EP2551114B1 (de) Induktiv beheizbarer Zylinder mit Prägewerkzeug
    DE3533735C2 (de)
    EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
    EP1309445A1 (de) Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation
    DE4025712C1 (de)
    EP0518053B1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    DE19543099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Druckbildes von einer Trägerbahn auf ein Substrat
    DE10159661C1 (de) Heißprägemaschine mit einer Prägestation
    DE4024537C1 (de)
    DE10301587A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff
    DE19953724C2 (de) Präge-Rotationsmaschine
    DE1919992B1 (de) Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien
    EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
    DE2144673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von bedruckten Kunststoffbehaltern
    CH700255B1 (de) Druck- oder Prägewerk und Arbeitszylinder hierfür.
    EP0386316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrizenhülse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971121

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980515

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

    Owner name: LEONHARD KURZ GMBH & CO.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 187927

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59603987

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2140836

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000322

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20080422

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 13

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090406

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090406

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090407

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090407

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090407

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140409

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59603987

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151103