EP0673317B1 - Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0673317B1
EP0673317B1 EP93912622A EP93912622A EP0673317B1 EP 0673317 B1 EP0673317 B1 EP 0673317B1 EP 93912622 A EP93912622 A EP 93912622A EP 93912622 A EP93912622 A EP 93912622A EP 0673317 B1 EP0673317 B1 EP 0673317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
station
prints
imprinting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673317A1 (de
Inventor
Reinwald Mitsam
Albrecht Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0673317A1 publication Critical patent/EP0673317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673317B1 publication Critical patent/EP0673317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/41Web-like material

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for transferring impressions from a support to a substrate and to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 17.
  • a method for transferring an embossing foil impression from an embossing foil to a substrate and a device for carrying out this method are known from DE 32 10 551 C2.
  • This method and this device are suitable for stamping a substrate in the form of a flexible material web in an almost endless manner in its feed direction.
  • Said substrate can be, for example, a magnetic stripe on a ticket or a decorative endless stripe which has a corresponding use, ie a ticket or the like. in the transport direction of the substrate from one edge of the corresponding benefits to the opposite edge of the same.
  • the distance between adjacent impressions in the transport direction of the hot stamping foil corresponds exactly to the useful distance in the transport direction of the substrate parallel to the transport direction of the hot stamping foil.
  • This distance between the stamping foil prints results in a not inconsiderable unused space between them, i.e. Embossing foil waste, which affects the economy of this known method and the device provided for this purpose when embossing individual images.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type mentioned, wherein it is economically possible to provide a sequentially useful substrate with individual spaced-apart impressions, the waste of carrier material is relatively low.
  • the procedure according to the invention makes it possible, rotatably and thus continuously, to provide a quasi-endless substrate with at least two rows of blanks in register with corresponding individual, that is to say single-image prints, the one with the prints provided carrier is used well, because on the carrier between the imprints for the benefits of a row of benefits, further imprints for at least one further row of benefits are provided.
  • the waste is therefore relatively small.
  • Another advantage over discontinuous or oscillating methods for applying single image impressions to the corresponding use of substrates is the comparatively high productivity.
  • feed speeds of the order of 130 to 200 m / min can be realized in a rotary embossing method in accordance with DE 32 10 551 C2 mentioned at the outset, which corresponds to the equivalent of approximately 12,000 to 18,000 sheets per hour that can be embossed.
  • the method according to the invention makes use of the last-mentioned rotary method by means of an embossing film or by means of a carrier which is provided with an activatable adhesive in register. It is therefore possible for the carrier and the impressions to be formed by an embossing film. In such a method it is advantageous if the carrier and the impressions are formed by a hot stamping foil.
  • the carrier can be transported multiple times by a segmented heated embossing roller which forms the means for the selective transfer of certain impressions from the carrier to the substrate and at least one station having a pressure roller resting on its outer surface.
  • This process requires a segmented embossing roller in order to actually transfer only the correct impressions from the support to the substrate, while the impressions located between them only after the lateral displacement and the re-feeding the carrier to the station to be transferred to the appropriate substrate.
  • a very exact, i.e. register-accurate transfer of impressions from a carrier to a substrate results when a hot stamping foil is used in the implementation of the method according to the invention, in which the distance of the stamping foil impressions in the transport direction is shorter than the distance of the stamping segments on the lateral surface of the stamping roller, and if the hot stamping foil is stretched upstream in front of the stamping station in such a way that the spacing of the stamping foil impressions of the / each row of impressions corresponds to the spacing of the stamp stamp segments.
  • This enables a precisely defined, exact assignment of the stamping foil impressions to the associated benefits of the substrate to be stamped, even at high angular speeds of the stamping roller.
  • the angle of rotation position of the embossing roller or its embossing die segments and a predetermined identifier of the substrate or each use of the substrate are matched to one another by means of a control device.
  • the last-mentioned control device is expediently a so-called insetter control.
  • the identification of the substrate or each use of the substrate can be corresponding print marks, which are detected by means of a print mark reading device and fed to the control device as control variables.
  • Possible side tolerances of the carrier with the impressions or the hot stamping foil with respect to the substrate can be avoided by measures known per se, such as guide rollers can be compensated for, with support through air cushioning or the like. can be useful.
  • the feed position of the embossing film or its impressions is determined and adapted to the angle of rotation position of the embossing station or its embossing die segments by means of the control device mentioned.
  • This can be done by the above-mentioned print mark reading device, which is connected to the control device in order, for. B. to influence an actuator with a superposition gear accordingly, with which the embossing roller and / or the feed rollers for the substrate or the embossing film are driven.
  • a hot stamping foil is used in the method according to the invention, it is expedient to cool it after leaving the stamping station for detachment from the corresponding stamped substrate and then to feed it to the stamping station at least one more time - offset by the distance between adjacent rows of benefits. Such a cooling can increase the embossing speed accordingly, which has an advantageous effect on the productivity of the method according to the invention.
  • the embossing foil after leaving the embossing station, is pivoted out of the plane of the foil by 90 angular degrees and deflected by a pair of displacement rollers oriented perpendicular to the embossing roller, offset transversely to the transport direction by the distance between adjacent rows of benefits and then transversely by a corresponding row of benefits is fed back to the embossing station so that in the embossing station At least two rows of prints can be imprinted simultaneously.
  • the displacement rollers are expediently provided in such a way that they are suitable for carrying out corresponding adjustment movements in adaptation to the particular circumstances of the substrates and supports to be imprinted.
  • the substrate can also be provided in register with an activatable adhesive which forms the means for the selective transfer of certain impressions to the substrate and which is subsequently activated before the substrate is fed to the station.
  • an energy-activatable primer or a multicomponent glue the complementary component of which, according to the impressions, is applied to the substrate in register form, can be used as the activatable glue.
  • the said primer can, for example, by its composition by ultraviolet or electron radiation or the like. to be activated.
  • the multi-component adhesive that may be used can be a two-component adhesive.
  • the agent used in the method according to the invention for the selective transfer of certain impressions to the substrate is formed by an activatable adhesive of the type described above, there is the further advantage that no segmented roller is required to transfer impressions from the support to the substrate. but a comparatively simple roller without roller segments can be used, because in this case the appropriate activation takes place in a targeted manner, for example by irradiation or by the adhesive component of the multicomponent adhesive which interacts with the complementary component.
  • a carrier is expediently used to carry out the method according to the invention, in which the prints are equidistantly spaced in a row one behind the other, because in this case the regulatory effort for carrying out the method is relatively small.
  • an embossing roller can be used in the station, the embossing stamp segments of which are spaced apart from one another in the circumferential direction and which are adapted to the benefit of each row of benefits located one behind the other in the transport direction.
  • a substrate strip wound on a roll can be used; however, it is also possible to use sheet-like substrates according to the invention, which are subsequently fed to the embossing station. In the latter case, it is consequently possible to dispense with cutting the substrate web into individual sheets after the embossing process, which may have a positive effect on the productivity of the method.
  • a storage device can be used which has a roll for a strip-like, quasi-endless substrate.
  • the Storage device has a container for a stack of sheet-like substrates and a device for the continuous continuous feeding of the individual substrate sheets to the station.
  • the station in question can be an embossing station with an embossing roller, which is attached to its outer surface.
  • the benefits provided next to one another are provided simultaneously with embossing die segments which are spaced apart in the circumferential direction of the embossing roller, the distance between adjacent die segments being adapted to the benefits of each row of benefits located one behind the other in the transport direction.
  • a device is provided between the station and the storage device for selectively applying an activatable adhesive to the substrate.
  • This device can be a printing unit for applying the adhesive to the substrate.
  • Printing units of this type are known, for example, as impression units based on a flexographic printing unit. However, it is also possible to design the printing unit as a gravure, offset or screen printing unit.
  • the device for activating the adhesive formed by a primer can have an irradiation device.
  • this radiation device depending on the primer used, it is possible to generate ultraviolet radiation, electron radiation or a suitable other radiation in order to appropriately activate the primer.
  • the embossing roller on the carrier intended impressions of the / each row of impressions have a spacing which is slightly smaller than the spacing of the die segments on the lateral surface of the embossing roller, and if upstream of the embossing station at least two braked feed rollers are provided, on which the carrier formed by an embossing film is deflected and is stretched in relation to the embossing station in such a way that the distance between the impressions of the / each row of impressions corresponds exactly to the distance between the embossing stamp segments.
  • a control device is provided in such a device of the last-mentioned type for adapting the rotational angle position of the embossing roller or its embossing die segments to a predetermined identifier of the substrate or each use thereof.
  • This control device is expediently connected on the input side to at least one reading device and on the output side to an actuator for the embossing roller and / or for the feed rollers of the substrate and / or the embossing film.
  • Said at least one reading device can be a commercially available print mark reader, and the actuator can be a known drive designed with a superposition gear.
  • At least one second reading device assigned to the stamping film is provided between the feed rollers and the stamping station and is connected to said control device.
  • this second reading device the markings of the Embossing foil is detected and the signals corresponding to the detected markings are fed to the control device in order to bring about an exact association between the carrier with the imprints or the embossing foil and the embossing roller or its die stamp segments.
  • the displacement device has at least one pair of displacement rollers which are mutually offset parallel to one another in the transport direction and transversely thereto, the transverse displacement of the displacement rollers of the / each displacement roller pair corresponding to the transverse spacing of adjacent rows of benefits of the substrate.
  • Such a configuration of the displacement device makes it possible to loop the carrier with the imprints or the embossing foil at least once in relation to those for transferring the corresponding imprints from the carrier to the substrate or in relation to the embossing station, and virtually without warping or warping to divert and feed the station at least a second time in order to provide at least two rows of blanks of the substrate transported through the embossing station with impressions or impressions.
  • a good adaptation to the particular circumstances of a substrate, such as its dimensions, is possible if at least one displacement roller of the / each displacement roller pair is adjustable in the transport direction and / or transversely to the transport direction.
  • at least one displacement roller of the / each displacement roller pair is adjustable in the transport direction and / or transversely to the transport direction.
  • due to the adjustability of the / each pair of displacement rollers transversely to the transport direction of the substrate and consequently of the carrier or the stamping foil provided with imprints it is possible to adapt the device according to the invention exactly to any substrates with more than one row of benefits.
  • each stamping segment of the stamping roller can be formed with a heating device.
  • This heating device can be, for example, an electrical resistance heater. Such a device is used in connection with a hot stamping foil.
  • FIG. 1 shows a section of a flexible substrate 10 which has two rows of panels 12 next to one another.
  • Each benefit 12 which is, for example, a sheet of business stationery, a banknote or the like. can act, an impression is to be provided on a precisely defined surface section 14, which is e.g. is an embossing foil impression.
  • FIG. 2 shows a section of the flexible substrate 10 with two rows of panels 12 provided next to one another.
  • the division of the panels 12 of each row of panels is designated by Nt in FIG.
  • the surface section 14 to be embossed of each panel 12 of a row of panels is at a distance A from the surface section 14 adjacent to the row of panels that corresponds exactly to the panel division Nt.
  • the embossing film 16 is formed with a further embossing film imprint 20 between the said embossing film impressions 18. If the substrate 10 has three or n rows of sheets, then the embossing foil 16 is formed between the embossing foil impressions 18 with two or (n -1) embossing foil impressions 20. All stamping foil impressions 18, 20 of stamping foil 16 are at the same distance from one another.
  • the carrier or the stamping film 16 After transferring the imprints 18 to panels 12 or their surface sections 14 of the first, i.e. in FIG. 2, the row of blanks drawn on the left-hand side, the carrier or the stamping film 16 is laterally offset downstream of the stamping station 34 by the width of the stack, which is indicated in FIG. 2 by the arrow 22.
  • the embossed foil 16 offset in this way is again fed to the station 34 in its transport direction, which is indicated by the arrow 24, offset by the distance of the immediately adjacent embossed foil impressions 18, 20, so that the rows of benefits located immediately next to one another with the corresponding impressions are now simultaneously present 18 and 20 are provided.
  • the offset of the imprints 20 relative to the imprints 18 is indicated in FIG. 2 by the arrow 26.
  • FIG. 3 shows a device 28 for attaching stamping foil impressions 18, 20 (see FIG. 2) to one Hot stamping foil 16 on a flexible substrate 10.
  • the flexible substrate 10 is provided on a supply device 30, which is a supply roll.
  • the flexible substrate 10 is drawn off in a manner known per se from the supply device 30, which is expediently a braked supply roll, via a web controller 32 and fed to an embossing station 34.
  • the embossing station 34 has an embossing roller 36 and pressure rollers 38.
  • the pressure rollers 38 are arranged, for example, in pairs on swivel arms 40, the functioning of which has been described in the aforementioned DE 32 10 551 C2.
  • the hot stamping foil 16 is provided on a supply roll 42 and is fed to the stamping station 34 via a feed roll 44.
  • the embossing foil impressions 18 corresponding to the benefits 12 of a row of benefits of the flexible substrate 10 are embossed onto the corresponding benefits 12 of the said row of benefits.
  • the embossing film 16 is then deflected together with the flexible substrate 10 around a cooling roller 46 and fed to a detachment device 48 in which the hot embossing film 16 is separated from the corresponding section of the substrate 10.
  • the hot stamping film 16 is fed downstream of the detaching device 48 via a transfer device 50 and via a second feed roller 52 to the stamping station 34, the stamping film 16 in the transfer device 50 in its transverse direction by a row of blanks and in its feed direction by the distance between immediately adjacent stamping films -Imprints 18 and 20 are offset, so that now two adjacent rows of benefits of the flexible substrate 10 are simultaneously stamped in register in the stamping station 34 with the corresponding stamping foil impressions 18, 20 in register.
  • the flexible substrate 10 is fed downstream of the detaching device 48 to a receiving device 54, which is, for example, a take-up roll.
  • the used embossing foil 16 is also wound onto a winding roller 56.
  • the heated embossing roller 36 of the embossing station 34 is provided with a control device 58, which is indicated schematically in FIG. 3 by a block.
  • the control device 58 is connected on the input side to a reading device 60 assigned to the substrate 10 and to second reading devices 62 assigned to the hot stamping foil 16, which is indicated in FIG. 3 by the arrows 64 and 66. Only one of these reading devices 62 is visible in the drawing. A separate reading device 62 is provided for each film pass.
  • the control device 58 is connected to an actuator for the embossing roller 36 and / or for the feed rollers 44, 52 and 84.
  • the displacement device 50 downstream of the stamping station 34 or adjacent to the stamping station 34 has at least one pair of displacement rollers 68 which are oriented parallel to one another and perpendicular to the axis of the stamping roller 36.
  • the displacement rollers 68 are offset from one another in the transport direction of the hot stamping foil 16, as can be seen from FIGS. 3 and 4. It can also be seen from FIG. 4 that the displacement rollers 68 of the / each displacement roller pair are also offset in the transverse direction, that is to say the axial direction of the embossing roller 36, the said transverse displacement of the displacement rollers 68 corresponding to the transverse spacing of adjacent rows of benefits of the substrate 10.
  • At least one displacement roller 68 of the displacement roller pair can be adjustable in the transport direction, which is indicated in FIG. 4 by the arrow 70. At least one displacement roller 68 is expediently adjustable transversely to the transport direction, which is indicated in FIG. 4 by the arrows 72.
  • the supply roll 42 for the hot stamping foil 16 and the take-up roll 56 can also be seen from FIG.
  • the storage device 30 and the receiving device 54 for the flexible substrate 10 can be seen from FIG.
  • the feed rollers 44 and 52 for the hot stamping foil 16 fed directly to the stamping station 34 and for the hot stamping foil 16 fed to the stamping station 34 via the displacement device 50 are designed as braked feed rollers and are operatively connected to the control device 58, which is indicated by the arrows 74 in FIG. 3. With the help of the braked feed rollers 44 and 52, the hot stamping foil 16 is stretched in a defined manner with respect to the stamping station 34, so that the distance between the stamping foil impressions 18, 20, which is originally smaller than the useful pitch Nt (see FIG. 2), is exactly compensated.
  • the embossing roller 36 which has a length corresponding to the width of the substrate, is formed with embossing die segments 76 which are equidistantly spaced apart from one another in the circumferential direction of the embossing roller 36.
  • the distance between adjacent die stamp segments 76 corresponds exactly to the benefit pitch Nt of the benefits 12 of the flexible substrate 10 lying in a row one behind the other (see FIG. 2).
  • the individual die segments 76 are thermally insulated from one another.
  • Each stamping die segment 76 is expediently designed with a heating device 80, where it is z. B. may be known cartridge heaters.
  • the stamping die segments 76 with their heating devices 80 and the cooling channels 78 can be exchanged on a central body 82 and are consequently arranged in a manner that is easy to repair.
  • FIG. 6 the device 28 is drawn in sections, in order to clarify in particular the details with which this device 28 differs from the device 28 shown schematically in FIG. 3.
  • the device 28 indicated in FIG. 6 is a so-called sheet-fed machine, the substrates, which in this case are, for example, cut paper in sheet form, are fed from a feeder 88 to a printing cylinder 92 by means of a sheet accelerating device 90, that runs at machine speed.
  • an energy-activated primer or the complementary component of a multi-component adhesive is printed on the sheet-shaped substrates in register using an impression unit, for example based on a flexographic printing unit.
  • the substrates prepared in this way are then transferred to a transfer drum 94, on which the, for example, radiation-activatable primer is activated by means of a radiation device 96.
  • This radiation device 96 is, for example, an ultraviolet radiation source. Downstream of the transfer drum 94, the arcuate substrates in FIG station 34 introduced.
  • the reference number 50 in this drawing figure also designates the offset device, reference being made to the configuration according to FIG. 3 with regard to the offset device 50 and the other structural parts of the device 28.
  • the invention can be used in the same way if the impressions on the carrier are individual impressions or if areas of an individual impression or benefit are to be transferred from a large-area coating of the carrier.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Übertragen von Abdrucken von einem Träger auf ein Substrat und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Ein solches Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus der EP-A-0 143 671 bekannt. Dabei werden das Substrat und die Abdrucke zueinander senkrecht orientiert einer Station zugeführt, in welcher die Abdrucke auf das Substrat übertragen werden.
  • Ein Verfahren zum Übertragen eines Prägefolien-Abdruckes von einer Prägefolie auf ein Substrat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist aus der DE 32 10 551 C2 bekannt. Dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtung sind dazu geeignet, ein Substrat in Form einer flexiblen Materialbahn in seiner Vorschubrichtung quasi endlos mit einem Abdruck zu beprägen. Bei dem besagten Substrat kann es sich beipielsweise um einen Magnetstreifen auf einem Ticket oder um einen dekorativen Endlosstreifen handeln, der einen entsprechenden Nutzen, d.h. ein Ticket o.dgl. in Transportrichtung des Substrates vom einen Rand des entsprechenden Nutzens bis zum gegenüberliegenden Rand desselben bedeckt.
  • Sollen mit diesem bekannten Verfahren bzw. mit der hierfür vorgesehenen Vorrichtung einzelne Abdrucke auf ein aufeinanderfolgend Nutzen aufweisendes Substrat passergenau aufgeprägt werden, so entspricht der Abstand zwischen benachbarten Abdrucken in Transportrichtung der Heißprägefolie genau dem Nutzenabstand in der zur Transportrichtung der Heißprägefolie parallelen Transportrichtung des Substrates. Durch diesen Abstand zwischen den Prägefolienabdrucken ergibt sich zwischen diesen ein nicht unerheblicher ungenutzter Leerraum, d.h. Prägefolienabfall, was sich auf die Wirtschaftlichkeit dieses bekannten Verfahrens und der hierfür vorgesehenen Vorrichtung beim Prägen von Einzelbildern auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei es wirtschaftlich möglich ist, ein aufeinanderfolgend Nutzen aufweisendes Substrat passergenau mit einzelnen voneinander beabstandeten Abdrucken zu versehen, wobei der Abfall an Trägermaterial relativ gering ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgsmäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 16 gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist es möglich, rotativ und damit kontinuierlich ein quasi endloses Substrat mit mindenstens zwei Nutzenreihen passergenau mit entsprechenden einzelnen, d.h. Einzelbilder darstellenden Abdrucken zu versehen, wobei der mit den Abdrucken versehene Träger gut ausgenutzt wird, weil auf dem Träger zwischen den Abdrucken für die Nutzen einer Nutzenreihe weitere Abdrucke für mindestens eine weitere Nutzenreihe vorgesehen sind. Der Abfall ist erfindungsgemäß also relativ gering. Ein weiterer Vorteil gegenüber diskontinuierlich bzw. oszillierend arbeitenden Verfahren zum Anbringen von Einzelbild-Abdrucken auf den entsprechenden Nutzen von Substraten besteht in der vergleichsweise großen Produktivität. Bekannte oszillierende Prägeverfahren zum Prägen von Substraten in Form von Bögen mit Mehrfachnutzen erreichen beispielsweise Leistungen von ca. 4000 bis 6000 Bogen pro Stunde. Im Vergleich hierzu sind bei einem rotativen Prägeverfahren entsprechend der eingangs erwähnten DE 32 10 551 C2 Vorschubgeschwindigkeiten von größenordnungsmäßig 130 bis 200 m/min realisierbar, was umgerechnet ca. 12000 bis 18000 Bogen pro Stunde entspricht, die beprägt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich das zuletzt genannte rotative Verfahren mittels einer Prägefolie oder mittels eines Trägers zunutze, der registerhaltig mit einem aktivierbaren Kleber versehen ist. Es ist also möglich, daß der Träger und die Abdrucke von einer Prägefolie gebildet werden. Bei einem solchen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn der Träger und die Abdrucke von einer Heißprägefolie gebildet werden. Hierbei kann der Träger mehrfach durch eine das Mittel zur selektiven Übertragung bestimmter Abdrucke vom Träger auf das Substrat bildende, segmentierte beheizte Prägewalze und mindestens eine an deren Mantelfläche anliegende Andruckrolle aufweisende Station transportiert werden. Dieses Verfahren macht eine segmentierte Prägewalze erforderlich, um tatsächlich nur die jeweils richtigen Abdrucke vom Träger auf das Substrat zu übertragen, während die zwischen diesen befindlichen Abdrucke erst nach der seitlichen Versetzung und der erneuten Zuführung des Trägers zur Station auf das entsprechende Substrat übertragen werden.
  • Eine sehr exakte, d.h. passergenaue Übertragung von Abdrucken von einem Träger auf ein Substrat ergibt sich, wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Heißprägefolie verwendet wird, bei welcher der Abstand der Prägefolien-Abdrucke in Transportrichtung kürzer ist als der Abstand der Prägestempelsegmente an der Mantelfläche der Prägewalze, und wenn die Heißprägefolie stromaufwärts vor der Prägestation derartig gedehnt wird, daß der Abstand der Prägefolienabdrucke der/jeder Abdruckreihe dem Abstand der Prägestempelsegmente entspricht. Dadurch ist nämlich eine genau definierte, exakte Zuordnung der Prägefolien-Abdrucke zu den zugehörigen Nutzen des zu beprägenden Substrates auch bei großen Winkelgeschwindigkeiten der Prägewalze realisierbar.
  • Demselben Zweck ist es dienlich, wenn bei Verwendung einer segmentierten Prägewalze die Drehwinkelposition der Prägewalze bzw. ihrer Prägestempelsegmente und eine vorgegebene Kennung des Substrates bzw. jedes Nutzens des Substrates mittels einer Regelungseinrichtung aneinander angepaßt werden. Bei der zuletzt genannten Regelungseinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um eine sogenannte Insetterregelung. Bei der Kennung des Substrates bzw. jedes Nutzens des Substrates kann es sich um entsprechende Druckmarken handeln, die mittels einer Druckmarken-Leseeinrichtung erfaßt und der Regelungseinrichtung als Regelgrößen zugeführt werden. Mögliche Seitentoleranzen des Trägers mit den Abdrucken bzw. der Heißprägefolie in bezug auf das Substrat können durch an sich bekannte Maßnahmen wie Führungsrollen ausgeglichen werden, wobei auch eine Unterstützung durch Luftpolsterung o.dgl. zweckmäßig sein kann.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der Durchführung des zuletzt erwähnten Verfahrens die Vorschubposition der Prägefolie bzw. ihrer Abdrucke bestimmt und mittels der erwähnten Regelungseinrichtung an die Drehwinkelposition der Prägestation bzw. ihrer Prägestempelsegmente angepaßt wird. Das kann durch die oben erwähnte Druckmarken-Leseeinrichtung geschehen, die mit der Regelungseinrichtung verbunden ist, um z. B. einen Stellantrieb mit einem Überlagerungsgetriebe entsprechend zu beeinflussen, mit dem die Prägewalze und/oder die Vorschubrollen für das Substrat bzw. die Prägefolie angetrieben werden.
  • Kommt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Heißprägefolie zur Anwendung, so ist es zweckmäßig, diese nach dem Verlassen der Prägestation zum Ablösen vom entsprechenden beprägten Substrat abzukühlen und anscbließend mindestens ein weiteres Mal der Prägestation - um den Abstand benachbarter Nutzenreihen versetzt - zuzuführen. Durch eine solche Abkühlung kann die Prägegeschwindigkeit entsprechend erhöht werden, was sich auf die Produktivität des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft auswirkt.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Prägefolie nach dem Verlassen der Prägestation aus der Folienebene heraus um 90 Winkelgrad verschwenkt um ein Paar zur Prägewalze senkrecht orientierte Versetzrollen umgelenkt, hierbei quer zur Transportrichtung um den Abstand benachbarter Nutzenreihen versetzt und anschließend um eine entsprechende Nutzenreihe quer versetzt wieder der Prägestation zugeführt wird, so daß in der Prägestation simultan mindestens zwei Nutzenreihen mit Abdrucken beprägt werden. Die Versetzrollen sind hierbei zweckmäßigerweise derartig vorgesehen, daß sie zur Ausführung entsprechender Verstellbewegungen in Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten von zu beprägenden Substraten und Träger mit Abdrucken geeignet sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Substrat den Abdrucken entsprechend jedoch auch registerhaltig mit einem das Mittel zur selektiven Übertragung bestimmter Abdrucke auf das Substrat bildenden aktivierbaren Kleber versehen werden, der anschließend vor der Zuführung des Substrats zur Station aktiviert wird. Dabei kann als aktivierbarer Kleber ein energieaktivierbarer Primer oder ein Mehrkomponentenkleber, dessen Komplementärkomponente den Abdrucken entsprechend registerhaltig auf das Substrat aufgebracht wird, verwendet werden. Der besagte Primer kann entsprechend seiner Zusammensetzung beispielsweise durch Ultraviolett- oder Elektronenstrahlung o.dgl. aktiviert werden. Bei dem gegebenenfalls zur Anwendung gelangenden Mehrkomponentenkleber kann es sich um einen Zweikomponentenkleber handeln. Wenn das beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung gelangende Mittel zur selektiven Übertragung bestimmter Abdrucke auf das Substrat von einem aktivierbaren Kleber der oben beschriebenen Art gebildet wird, ergibt sich der weitere Vorteil, das zum Übertragen von Abdrucken vom Träger auf das Substrat keine segmentierte Walze erforderlich ist, sondern eine vergleichsweise einfach ausgebildete Walze ohne Walzensegmente angewandt werden kann, weil in diesem Fall die geeignete Aktivierung gezielt z.B. durch Bestrahlung oder durch die mit der Komplementärkomponente zusammenwirkende Kleberkomponente des Mehrkomponentenklebers erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Träger verwendet, bei dem die Abdrucke in einer Reihe hintereinander äquidistant beabstandet sind, weil in diesem Fall der Regelungsaufwand zur Durchführung des Verfahrens relativ gering ist.
  • Erfindungsgemäß kann in der Station - wie bereits erwähnt worden ist - eine Prägewalze verwendet werden, deren Prägestempelsegmente in Umfangsrichtung voneinander einen Abstand besitzen, der an den in Transportrichtung gegebenen Abstand hintereinander befindlicher Nutzen jeder Nutzenreihe angepaßt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann ein auf eine Rolle aufgewickelter Substratstreifen verwendet werden; es ist jedoch auch möglich, erfindungsgemäß blattartige Substrate zu verwenden, die aneinander anschließend der Prägestation zugeführt werden. Im zuletzt genannten Fall kann folglich darauf verzichtet werden, die Substratbahn nach dem Prägevorgang zu einzelnen Bögen auseinanderzuschneiden, was sich auf die Produktivität des Verfahrens gegebenenfalls positiv auswirken kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 18 bis 30 gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Vorratseinrichtung zur Anwendung gelangen, welche eine Rolle für ein streifenförmiges, quasi endloses Substrat aufweist. Es ist jedoch auch möglich, daß die Vorratseinrichtung ein Behältnis für einen Stapel blattartiger Substrate und eine Einrichtung zur lückenlosen kontinuierlichen Zuführung der einzelnen Substratblätter zur Station aufweist.
  • Bei der besagten Station kann es sich um eine Prägestation mit einer Prägewalze handeln, die an ihrer Mantelfläche mit. die nebeneinander vorgesehenen Nutzen simultan beprägenden Prägestempelsegmenten versehen ist, die in Umfangsrichtung der Prägewalze voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Prägestempelsegmenten an den in Transportrichtung gegebenen Abstand hintereinander befindlicher Nutzen jeder Nutzenreihe angepaßt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zwischen der Station und der Vorratseinrichtung eine zum registerhaltigen selektiven Aufbringen eines aktivierbaren Klebers auf das Substrat dienende Einrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Einrichtung kann es sich um ein Druckwerk zum Aufbringen des Klebers auf das Substrat handeln. Derartige Druckwerke sind beispielsweise als Eindruckwerke auf der Basis eines Flexodruckwerks bekannt. Es ist jedoch auch möglich, das besagte Druckwerk als Tiefdruck-, Offset- oder Siebdruckwerk auszubilden. Bei der Vorrichtung der zuletzt genannten Art kann die Einrichtung zur Aktivierung des von einem Primer gebildeten Klebers ein Bestrahlungsgerät aufweisen. Mit Hilfe dieses Bestrahlungsgerätes ist es in Abhängigkeit von dem zur Anwendung gelangenden Primer möglich, eine Ultraviolettstrahlung, eine Elektronenstrahlung oder eine geeignete andere Strahlung zu erzeugen, um den Primer passend zu aktivieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Prägestempelsegmente aufweisenden Prägewalze die am Träger vorgesehenen Abdrucke der/jeder Abdruck-Reihe voneinander einen Abstand aufweisen, der geringfügig kleiner ist als der Abstand der Prägestempelsegmente an der Mantelfläche der Prägewalze, und wenn stromaufwärts vor der Prägestation mindestens zwei gebremste Vorschubrollen vorgesehen sind, an welchen der von einer Prägefolie gebildete Träger umgelenkt und in bezug auf die Prägestation derartig gedehnt wird, daß der Abstand der Abdrucke der/jeder Abdruckreihe genau dem Abstand der Prägestempelsegmente entspricht. Mit einer derartigen Vorrichtung ist bei vergleichsweise großen Taktzahlen, d.h. bei einer relativ großen Produktivität, ein passergenaues Übertragen der Abdrucke vom Träger auf das Substrat möglich. Dem selben Zweck ist es dienlich, wenn bei einer solchen Vorrichtung der zuletzt genannten Art zur Anpassung der Drehwinkelposition der Prägewalze bzw. ihrer Prägestempelsegmente an eine vorgegebene Kennung des Substrates bzw. jedes Nutzens desselben eine Regelungseinrichtung vorgesehen ist. Diese Regelungseinrichtung ist zweckmäßigerweise eingangsseitig mit mindestens einer Leseeinrichtung und ausgangsseitig mit einem Stellantrieb für die Prägewalze und/oder für die Vorschubrollen des Substrates und/oder der Prägefolie verbunden. Bei der besagten mindestens einen Leseeinrichtung kann es sich um einen handelsüblichen Druckmarkenleser und beim Stellantrieb kann es sich um einen bekannten mit einem Überlagerungsgetriebe ausgebildeten Antrieb handeln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen den Vorschubrollen und der Prägestation mindestens eine zur Prägefolie zugeordnete zweite Leseeinrichtung vorgesehen ist, die mit der genannten Regelungseinrichtung verbunden ist. Mit Hilfe dieser zweiten Leseeinrichtung können die Markierungen der Prägefolie erfaßt und die den erfaßten Markierungen entsprechenden Signale der Regelungseinrichtung zugeführt werden, um eine genaue Zuordnung zwischen dem Träger mit den Abdrucken bzw. der Prägefolie und der Prägewalze bzw. deren Prägestempelsegmenten zu bewirken.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Versetzeinrichtung mindestens ein Paar Versetzrollen aufweist, die zueinander parallel in Tansportrichtung und quer dazu gegeneinander versetzt sind, wobei die Querversetzung der Versetzrollen des/jedes Versetzrollen-Paares dem Querabstand benachbarter Nutzenreihen des Substrates entspricht. Durch eine solche Ausbildung der Versetzeinrichtung ist es möglich, den Träger mit den Abdrucken bzw. die Prägefolie wenigstens einmal in bezug auf die zum Übertragen der entsprechenden Abdrucke vom Träger auf das Substrat bzw. in bezug auf die Prägestation schleifenartig und quasi verwölbungs- bzw. verzugsfrei umzulenken und der Station mindestens ein zweites Mal zuzuführen, um wenigstens zwei Nutzenreihen des durch die Prägestation durchtransportierten Substrates gleichzeitig passergenau mit Abdrucken zu versehen bzw. zu beprägen.
  • Eine gute Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten eines Substrates wie bspw. seiner Abmessungen ist möglich, wenn mindestens eine Versetzrolle des/jedes Versetzrollen-Paares in Transportrichtung und/oder quer zur Transportrichtung verstellbar ist. Insbesondere durch die Verstellbarkeit des/jedes Versetzrollen-Paares quer zur Transportrichtung des Substrates und folglich des mit Abdrucken versehenen Trägers bzw. der Prägefolie, ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung an beliebige Substrate mit mehr als einer Nutzenreihe exakt anzupassen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedes Prägestempelsegment der Prägewalze mit einer Heizeinrichtung ausgebildet sein. Bei dieser Heizeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine elektrische Widerstandsheizung handeln. Eine solche Vorrichtung kommt in Verbindung mit einer Heißprägefolie zur Anwendung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Abschnittes eines passergenau mit Abdrucken eines Trägers zu versehenden Substrates in Blickrichtung von oben,
    Figur 2
    einen der Figur 1 entsprechenden Anschnitt eines Substrates gemeinsam mit einem Abschnitt eines Abdrucke aufweisenden Trägers in Form einer Prägefolien-Abdrucke aufweisenden Heißprägefolie in Blickrichtung von oben,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Anbringen von einzelnen Abdrucken auf einem flexiblen Substrat,
    Figur 4
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3 in Blickrichtung von oben, wobei nur die wesentlichsten Einzelheiten insbes. zur Verdeutlichung der Versetzeinrichtung gezeichnet sind,
    Figur 5
    einen Schnitt durch eine abschnittweise gezeichnete segmentierte Prägewalze, wie sie bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 3 und 4 zur Anwendung gelangt, und
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Übertragen von Abdrucken von einem Träger auf ein Substrat.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines flexiblen Substrates 10, das nebeneinander zwei Reihen von Nutzen 12 aufweist. Jeder Nutzen 12, bei dem es sich beispielsweise um ein Blatt Geschäftsbriefpapier, um eine Banknote o.dgl. handeln kann, ist an einem genau definierten Flächenabschnitt 14 mit einem Abdruck zu versehen, bei dem es sich z.B. um einen Prägefolien-Abdruck handelt. Erfindungsgemäß geschieht dies z.B. mit Hilfe einer Heißprägefolie 16 (siehe Figur 2) in einer Vorrichtung, wie sie in den Figuren 3 und 4 in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von oben gezeichnet ist.
  • Figur 2 zeigt einen Abschnitt des flexiblen Substrates 10 mit zwei nebeneinander vorgesehenen Reihen von Nutzen 12. Die Teilung der Nutzen 12 jeder Nutzenreihe ist in Figur 2 mit Nt bezeichnet. Der zu beprägende Flächenabschnitt 14 jedes Nutzens 12 einer Nutzenreihe weist vom in der besagten Nutzenreihe benachbarten Flächenabschnitt 14 einen Abstand A auf, der genau der Nutzenteilung Nt entspricht.
  • Der in Figur 2 abschnittweise gezeichnete Träger mit Abdrucken 18, bei dem es sich bspw. um eine Heißprägefolie 16 handelt, weist Abdrucke 18 auf, die in Transportrichtung der Prägefolie 16 voneinander einen Abstand besitzen, welcher in der Station 34 genau dem Abstand A der Flächenabschnitte 14 benachbarter Nutzen 12 der entsprechenden Nutzenreihe und demzufolge in der Station 34 genau der Nutzenteilung Nt entspricht.
  • Weist das flexible Substrat 10 zwei Reihen von Nutzen auf, so ist die Prägefolie 16 zwischen den genannten Prägefolienabdrucken 18 jeweils mit einem weiteren Prägefolien-Abdruck 20 ausgebildet. Weist das Substrat 10 drei bzw. n Nutzen-Reihen auf, so ist die Prägefolie 16 zwischen den Prägefolien-Abdrucken 18 mit zwei bzw. (n -1) Prägefolienabdrucken 20 ausgebildet. Alle Prägefolien-Abdrucke 18, 20 der Prägefolie 16 weisen voneinander den gleichen Abstand auf.
  • Nach dem Übertragen der Abdrucke 18 auf Nutzen 12 bzw. deren Flächenabschnitte 14 der ersten, d.h. in Figur 2 auf der linken Seite gezeichneten Nutzenreihe wird der Träger bzw. die Prägefolie 16 stromabwärts nach der Prägestation 34 um die Nutzenbreite seitlich versetzt, was in Figur 2 durch den Pfeil 22 angedeutet ist. Die derart versetzte Prägefolie 16 wird in ihrer Transportrichtung, die durch den Pfeil 24 angedeutet ist, um den Abstand der unmittelbar benachbarten Prägefolien-Abdrucke 18, 20 versetzt wiederum der Station 34 zugeführt, so daß nunmehr simultan die unmittelbar nebeneinander befindlichen Nutzenreihen mit den entsprechenden Abdrucken 18 und 20 versehen werden. Die Versetzung der Abdrucke 20 relativ zu den Abdrucken 18 ist in Figur 2 durch den Pfeil 26 angedeutet.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung 28 zum Anbringen von Prägefolien-Abdrucken 18, 20 (siehe Figur 2) einer Heißprägefolie 16 auf einem flexiblen Substrat 10. Das flexible Substrat 10 ist an einer Vorratseinrichtung 30 vorgesehen, bei der es sich um eine Vorratssrolle handelt. Das flexible Substrat 10 wird in an sich bekannter Weise von der Vorratseinrichtung 30, bei der es sich zweckmäßiger Weise um eine gebremste Vorratsrolle handelt, über einen Bahnregler 32 abgezogen und einer Prägestation 34 zugeführt. Die Prägestation 34 weist eine Prägewalze 36 und Andruckrollen 38 auf. Die Andruckrollen 38 sind beispielsweise paarweise an Schwenkarmen 40 angeordnet, deren Funktionsweise in der eingangs erwähnten DE 32 10 551 C2 beschrieben worden ist.
  • Die Heißprägefolie 16 ist an einer Vorratsrolle 42 vorgesehen und wird über eine Vorschubrolle 44 der Prägestation 34 zugeführt. In der Prägestation 34 werden die den Nutzen 12 einer Nutzenreihe des flexiblen Substrates 10 entsprechenden Prägefolien-Abdrucke 18 auf die entsprechenden Nutzen 12 der besagten Nutzenreihe ausgeprägt. Anschließend wird die Prägefolie 16 gemeinsam mit dem flexiblen Substrat 10 um eine Kühlwalze 46 umgelenkt und einer Ablöseeinrichtung 48 zugeführt, in welcher die Heißprägefolie 16 vom entsprechenden Abschnitt des Substrates 10 getrennt wird. Die Heißprägefolie 16 wird stromabwärts nach der Ablöseeinrichtung 48 über eine Versetzeinrichtung 50 und über eine zweite Vorschubrolle 52 erneut der Prägestation 34 zugeführt, wobei die Prägefolie 16 in der Versetzeinrichtung 50 in ihrer Querrichtung um eine Nutzenreiha und in ihrer Vorschubrichtung um den Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Prägefolien-Abdrucke 18 und 20 versetzt wird, so daß nunmehr in der Prägestation 34 zwei benachbarte Nutzenreihen des flexiblen Substrates 10 simultan mit den entsprechenden Prägefolien-Abdrucken 18, 20 passergenau beprägt werden. Nach dem Ausprägen aller Prägefolien-Abdrucke 18, 20 wird das flexible Substrat 10 stromabwärts nach der Ablöseeinrichtung 48 einer Aufnahmeeinrichtung 54 zugeführt, bei der es sich beispielsweise um eine Aufwickelrolle handelt. Gleichzeitig wird auch die verbrauchte Prägefolie 16 auf eine Aufwickelrolle 56 aufgewickelt.
  • Die beheizte Prägewalze 36 der Prägestation 34 ist mit einer Regelungseinrichtung 58 versehen, die in Figur 3 durch einen Block schematisch angedeutet ist. Die Regelungseinrichtung 58 ist eingangsseitig mit einer dem Substrat 10 zugeordneten Leseeinrichtung 60 und mit zur Heißprägefolie 16 zugeordneten zweiten Leseeinrichtungen 62 verbunden, was in Figur 3 durch die Pfeile 64 und 66 angedeutet ist. In der Zeichnung ist nur eine dieser Leseeinrichtungen 62 sichtbar. Für jeden Foliendurchlauf ist eine eigene Leseeinrichtung 62 vorgesehen. Ausgangsseitig ist die Regelungseinrichtung 58 mit einem Stellantrieb für die Prägewalze 36 und/oder für die Vorschubrollen 44, 52 bzw. 84 verbunden.
  • Die der Prägestation 34 nachgeordnete bzw. zur Prägestation 34 nebengeordnete Versetzeinrichtung 50 weist mindestens ein Paar Versetzrollen 68 auf, die zueinander parallel und zur Achse der Prägewalze 36 senkrecht orientiert sind. Die Versetzrollen 68 sind in Transportrichtung der Heißprägefolie 16 gegeneinander versetzt, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Aus Figur 4 ist außerdem ersichtlich, daß die Versetzrollen 68 des/jedes Versetzrollen-Paares auch in Querrichtung, d.h. axialer Richtung der Prägewalze 36 versetzt sind, wobei die besagte Querversetzung der Versetzrollen 68 dem Querabstand benachbarter Nutzenreihen des Substrates 10 entspricht.
  • Mindestens eine Versetzrolle 68 des Versetzrollen-Paares kann in Transportrichtung verstellbar sein, was in Figur 4 durch den Pfeil 70 angedeutet ist. Mindestens eine Versetzrolle 68 ist zweckmäßigerweise quer zur Transportrichtung verstellbar, was in Figur 4 durch die Pfeile 72 angedeutet ist. Aus Figur 4 ist außerdem die Vorratsrolle 42 für die Heißprägefolie 16 sowie die Aufwickelrolle 56 ersichtlich. Desgleichen ist aus Figur 4 die Vorratseinrichtung 30 und die Aufnahmeeinrichtung 54 für das flexible Substrat 10 zu erkennen.
  • Die Vorschubrollen 44 und 52 für die der Prägestation 34 direkt sowie für die der Prägestation 34 über die Versetzeinrichtung 50 zugeführte Heißprägefolie 16 sind als gebremste Vorschubrollen ausgebildet und mit der Regelungseinrichtung 58 wirkverbunden, was durch die Pfeile 74 in Figur 3 angedeutet ist. Mit Hilfe der gebremsten Vorschubrollen 44 und 52 wird die Heißprägefolie 16 in bezug auf die Prägestation 34 definiert gedehnt, so daß der Abstand der Prägefolienabdrucke 18, 20, der ursprünglich kleiner ist als die Nutzenteilung Nt (siehe Figur 2), genau ausgeglichen wird.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, ist die Prägewalze 36, die eine der Breite des Substrates entsprechende Länge aufweist, mit Prägestempelsegmenten 76 ausgebildet, die in Umfangsrichtung der Prägewalze 36 voneinander äquidistant beabstandet sind. Der Abstand zwischen benachbarten Prägestempelsegmenten 76 entspricht genau der Nutzenteilung Nt der in einer Reihe hintereinander liegenden Nutzen 12 des flexiblen Substrates 10 (siehe Figur 2). Die einzelnen Prägestempelsegmente 76 sind voneinander thermisch isoliert. Jedes Prägestempelsegment 76 ist zweckmäßigerweise mit einer Heizeinrichtung 80 ausgebildet, bei der es sich z. B. um an sich bekannte Heizpatronen handeln kann. Die Prägestempelsegmente 76 mit ihren Heizeinrichtungen 80 und den Kühlkanälen 78 sind an einem Zentralkörper 82 auswechselbar und folglich reparaturfreundlich angeordnet.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Prägewalze 36 weist einen bestimmten Konstruktionsaufwand auf. Eine einfachere Ausbildung der Station 34 ergibt sich, wenn - wie aus Fig. 6 ersichtlich ist - in der Station 34 eine Walze 86 angewandt wird, die ohne Segmente als einfache Walze ausgebildet ist. In Fig. 6 ist die Vorrichtung 28 abschnittweise aufgeschnitten gezeichnet, um insbes. die Einzelheiten zu verdeutlichen, mit welchen sich diese Vorrichtung 28 von der in Fig. 3 schematisch dargestellten Vorrichtung 28 unterscheidet. Bei der in Fig. 6 angedeuteten Vorrichtung 28 handelt es sich um eine sog. Bogenmaschine, wobei die Substrate, bei denen es sich in diesem Fall beispielsweise um blattförmig zugeschnittenes Papier handelt, von einem Anleger 88 mittels einer Bogenbeschleunigungseinrichtung 90 einem Druckzylinder 92 zugeführt werden, der mit Maschinengeschwindigkeit läuft. Dort wird mittels eines Eindruckwerkes, beispielsweise auf Basis eines Flexodruckwerkes, ein energieaktivierter Primer oder die Komplementärkomponente eines Mehrkomponentenklebers auf die blattförmigen Substrate registerhaltig aufgedruckt. Die solchermaßen präparierten Substrate werden anschließend an eine Transfertrommel 94 übergeben, auf welcher der beispielsweise strahlungsaktivierbare Primer mittels einer Strahlungseinrichtung 96 aktiviert wird. Bei dieser Strahlungseinrichtung 96 handelt es sich z.B. um eine Ultraviolett-Strahlungsquelle. Stromabwärts nach der Transfertrommel 94 werden die bogenförmigen Substrate in die Station 34 eingeführt. Mit der Bezugsziffer 50 ist auch in dieser Zeichnungsfigur die Versetzeinrichtung bezeichnet, wobei bezüglich der Versetzeinrichtung 50 und der übrigen Konstruktionsteile der Vorrichtung 28 auf die Ausbildung gemäß Fig. 3 verwiesen wird.
  • Die Erfindung kann in gleicher Weise Verwendung finden, wenn die auf dem Träger befindlichen Abdrucke Einzelabdrucke sind oder wenn aus einer großflächigen Beschichtung des Trägers Bereiche eines Einzelabdruckes bzw. Nutzen übertragen werden sollen.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Übertragen von Abdrucken (18, 20) von einem Träger (16) auf ein Substrat (10), wobei der Träger (16) gemeinsam mit dem Substrat (10) durch eine Station (34) hindurchtransportiert wird, in der das in Transportrichtung aufeinanderfolgend Nutzen (12) aufweisende Substrat (10) passergenau mit den Abdrucken (18, 20) versehen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einerseits ein quer zur Tansportrichtung nebeneinander mindestens zwei Reihen von Nutzen (12) aufweisendes Substrat (10) und andererseits ein Träger (16) verwendet wird, der in Transportrichtung zwischen den Abdrucken (18) für in Transportrichtung in einer Reihe hintereinander vorgesehene Nutzen (12) jeweils mindestens einen zusätzlichen Abdruck (20) aufweist, daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer in der Station (34) jeweils selektiv nur bestimmte Abdrucke (18, 20) vom Träger (16) auf das Substrat (10) übertragbar sind, und daß der Träger (16) nach dem Verlassen der Station (34) vom Substrat (10) abgelöst und entsprechend der Anzahl der zwischen zwei Abdrucken (18) für in Transportrichtung aufeinanderfolgende Nutzen (12) vorgesehenen zusätzlichen Abdrucke (20) mindestens ein weiteres Mal der Station (34) zugeführt wird, wobei der Träger (16) hierbei um den Querabstand der benachbarten Nutzenreihen seitlich und etwa um den Abstand zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Abdrucken (18, 20) in Transportrichtung versetzt wird, so daß in einem Durchgang die nebeneinander vorgesehenen Nutzen (12) jeweils mit einem entsprechenden Abdruck (18, 20) versehen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (16) und die Abdrucke (18, 20) von einer Prägefolie gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (16) und die Abdrucke (18, 20) von einer Heißprägefolie gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (16) mehrfach durch eine das Mittel zur selektiven Übertragung bestimmter Abdrucke (18, 20) vom Träger (16) auf das Substrat (10) bildende segmentierte beheizte Prägewalze (36) und mindestens eine an deren Mantelfläche anliegende Andruckrolle (38) aufweisende Station (34) transportiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Heißprägefolie verwendet wird, bei welcher der Abstand der Prägefolien-Abdrucke (18, 20) in Transportrichtung kürzer ist als der Abstand der Prägestempelsegmente (76) an der Mantelfläche der Prägewalze (36), und daß die Heißprägefolie (16) stromaufwärts vor der Prägestation (34) derartig gedehnt wird, daß der Abstand der Prägefolien-Abdrucke (18 bzw. 20) der/jeder Abdruckreihe genau dem Abstand der Prägestempelsegmente (76) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehwinkelposition der Prägewalze (36) bzw. ihrer Prägestempelsegemente (76) und eine vorgegebene Kennung des Substrates (10) bzw. jedes Nutzens (12) des Substrates (10) mittels einer Regelungseinrichtung (58) aneinander angepaßt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorschubposition der Prägefolie (16) bzw. ihrer Abdrucke (18, 20) bestimmt und mittels der Regelungseinrichtung (58) an die Drehwinkelposition der Prägestation (34) bzw. ihrer Prägestempelsegmente (76) angepaßt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heißprägefolie (16) nach dem Verlassen der Prägestation (34) zum Ablösen vom entsprechenden beprägten Substrat (10) abgekühlt (46) wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prägefolie (16) nach dem Verlassen der Prägestation (34) aus der Folienebene heraus um 90 Winkelgrad verschwenkt um ein Paar zur Prägewalze (36) senkrecht orientierte Versetzrollen (68) umgelenkt und hierbei quer zur Transportrichtung um den Abstand benachbarter Nutzen-Reihen versetzt und anschließend um die entsprechende Nutzen-Reihe quer versetzt wieder der Prägestation zugeführt wird, so daß in der Prägestation (34) simultan mindestens zwei Nutzenreihen mit Abdrucken (18, 20) beprägt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Substrat (10) den Abdrucken (18, 20) entsprechend registerhaltig mit einem das Mittel zur selektiven Übertragung bestimmter Abdrucke (18, 20) auf das Substrat (10) bildenden aktivierbaren Kleber versehen wird, der anschließend vor der Zuführung des Substrats (10) zur Station (34) aktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als aktivierbarer Kleber ein energieaktivierbarer Primer oder ein Mehrkomponentenkleber, dessen Komplementärkomponente den Abdrucken (18, 20) entsprechend registerhaltig auf das Substrat (10) aufgebracht wird, verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Träger (12) verwendet wird, bei dem die Abdrucke (18, 20) in Transportrichtung voneinander äquidistant beabstandet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Station (34) eine Prägewalze (36) verwendet wird, deren Prägestempelsegmente (76) in Umfangsrichtung voneinander einen Abstand besitzen, der an den in Transportrichtung gegebenen Abstand hintereinander befindlicher Nutzen (12) jeder Nutzenreihe angepaßt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der aktivierbare Kleber bzw. die Komplementärkomponente des Mehrkomponentenklebers mittels eines Druckwerkes registerhaltig auf das Substrat (10) aufgedruckt wird, bevor das derartig vorbereitete Substrat (10) der Station (34) zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein auf eine Rolle (30) aufgewickelter Substratstreifen (10) verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14
    dadurch gekennzeichnet,
    daß blattartige Substrate (10) verwendet werden, die aneinander anschließend der Prägestation (34) zugeführt werden.
  17. Vorrichtung zum Übertragen von Abdrucken (18, 20) von einem Träger (16) auf ein Substrat (10) in einer Station (34), der eine Vorratseinrichtung (30) für das Substrat (10) vorgeordnet und eine Ablösestation (48) nachgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer in der Station (34) jeweils selektiv nur bestimmte Abdrucke (18,20) vom Träger (16) auf das Substrat (10) übertragbar sind und
    daß der Ablösestation (48) eine Versetzeinrichtung (50) nachgeordnet ist, mittels welcher der Träger (16) mindestens ein weiteres Mal der Station (34) um den Querabstand benachbarter Nutzenreihen auf dem Substrat (10) seitlich und in Transportrichtung um den Abstand zwischen unmittelbar hintereinander befindlichen Abdrucken (18, 20) längsversetzt zugeführt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratseinrichtung (30) eine Rolle für ein streifenförmiges Substrat (10) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratseinrichtung (30) ein Behältnis für einen Stapel blattartiger Substrate (10) und eine Einrichtung zur lückenlosen kontinuierlichen Zuführung der einzelnen Substratblätter zur Station (34) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Station (34) als Prägestation mit einer Prägewalze (36) ausgebildet ist, die an ihrer Mantelfläche mit die nebeneinander vorgesehenen Nutzen (12) simultan beprägenden Prägestempelsegmenten (76) versehen ist, die in Umfangsrichtung der Prägewalze (36) voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen benachbarten Prägestempelsegmenten (76) an den in Transportrichtung gegebenen Abstand hintereinander befindlicher Nutzen (12) jeder Nutzenreihe angepaßt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Station (34) und der Vorratseinrichtung (30) eine zum registerhaltigen selektiven Aufbringen eines aktivierbaren Klebers auf das Substrat (10) dienende Einrichtung vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung ein Druckwerk aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung eine zur Aktivierung des von einem Primer gebildeten Klebers vorgesehene Strahlungseinrichtung (96) aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß stromaufwärts vor der Prägestation (34) mindestens zwei gebremste Vorschubrollen (44, 52) vorgesehen sind, an welchen der von einer Prägefolie gebildete Träger (16) umgelenkt und in bezug auf die Prägestation (34) derartig gedehnt wird, daß der Abstand der Abdrucke (18, 20) der/jeder Abdruckreihe genau dem Abstand der Prägestempelsegmente (76) entspricht.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Anpassung an eine vorgegebene Kennung des Substrates (10) bzw. jedes Nutzens (12) desselben zwischen der Drehwinkelposition der Prägewalze (36) bzw. ihrer Prägestempelsegmente (76) eine Regelungseinrichtung (58) vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Regelungseinrichtung (58) eingangsseitig mit einer Leseeinrichtung (60) und ausgangsseitig mit einem Stellantrieb für die Prägewalze (36) und/oder für die Vorschubrollen (44, 52, 84) verbunden ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Vorschubrollen (44, 52) und der Prägestation (34) mindestens eine zur Prägefolie (16) zugeordnete zweite Leseeinrichtung (62) vorgesehen ist, die mit der Regelungseinrichtung (58) verbunden ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versetzeinrichtung (50) mindestens ein Paar Versetzrollen (68) aufweist, die in Transportrichtung zueinander parallel und quer dazu gegeneinander versetzt sind, wobei die Querversetzung der Versetzrollen (68) des/jedes Versetzrollen-Paares dem Querabstand benachbarter Nutzenreihen des Substrates (10) entspricht.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Versetzrolle (68) des/jedes Versetzrollen-Paares in Transportrichtung und/oder quer zur Transportrichtung verstellbar ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Prägestempelsegment (76) der Prägewalze (36) mit einer Heizeinrichtung (80) ausgebildet ist.
EP93912622A 1992-12-14 1993-06-23 Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat Expired - Lifetime EP0673317B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242105 1992-12-14
DE4242105 1992-12-14
PCT/DE1993/000555 WO1994013487A1 (de) 1992-12-14 1993-06-23 Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673317A1 EP0673317A1 (de) 1995-09-27
EP0673317B1 true EP0673317B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=6475208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912622A Expired - Lifetime EP0673317B1 (de) 1992-12-14 1993-06-23 Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6202549B1 (de)
EP (1) EP0673317B1 (de)
JP (1) JP3233636B2 (de)
AT (1) ATE143311T1 (de)
AU (1) AU682470B2 (de)
BR (1) BR9307641A (de)
CA (1) CA2149247C (de)
DE (1) DE59304008D1 (de)
DK (1) DK0673317T3 (de)
ES (1) ES2092826T3 (de)
GR (1) GR3021577T3 (de)
HK (1) HK1003984A1 (de)
TW (1) TW222701B (de)
UA (1) UA35601C2 (de)
WO (1) WO1994013487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027493B3 (de) * 2007-06-14 2008-08-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute einer Transferfolie beim Prägen und dafür geeignete Vorrichtung
DE102006033817B4 (de) * 2006-07-19 2010-08-05 Schwetzinger Kartondruck Kiefer + Knapp Gmbh & Co. Kg Folientransfer Inline-Foiler
DE102011103000A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heißprägen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523441A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Kurz Leonhard Fa Prägewalze für eine Prägevorrichtung
DE19611560A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen
DE19611559A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenverarbeitungsmaschine
US6334248B1 (en) * 1996-09-20 2002-01-01 Total Register, Inc. Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
EP0964794B1 (de) * 1997-03-06 2004-01-21 Focal Design Studios Limited Druck-und/oder wärmeaktivierbare transferfolien mit bild
US6277230B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Vits-America, Inc. Method and system for efficiently using media that can be stamped on a substrate
US7364782B2 (en) * 2000-07-24 2008-04-29 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the application of the transfer by thermoplastic polymer film
US6929771B1 (en) 2000-07-31 2005-08-16 High Voltage Graphics, Inc. Method of decorating a molded article
US7344769B1 (en) * 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
US20070289688A1 (en) * 2000-07-24 2007-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US8354050B2 (en) * 2000-07-24 2013-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Co-molded direct flock and flock transfer and methods of making same
DE10040683C2 (de) * 2000-08-19 2002-06-27 Hinderer & Muehlich Kg Verfahren zum Positionieren einer Patrize an einer Gegendruckwalze einer Prägestation
GB2368313B (en) * 2000-10-28 2004-03-03 Blockfoil Group Ltd Cold foil stamping
CA2432324A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Index Corporation Apparatus for determining dog's emotions by vocal analysis of barking sounds and method for the same
TW577814B (en) * 2001-09-27 2004-03-01 Toshiba Corp Printing device and printing method
US6977023B2 (en) 2001-10-05 2005-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Screen printed resin film applique or transfer made from liquid plastic dispersion
WO2004005600A2 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles and methods of making same
CN1678454A (zh) * 2002-07-03 2005-10-05 高压制图公司 用于植绒制品的印花和模塑的方法
AU2003258991A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-23 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer
CA2541821A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US7465485B2 (en) * 2003-12-23 2008-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Process for dimensionalizing flocked articles or wear, wash and abrasion resistant flocked articles
US7393576B2 (en) * 2004-01-16 2008-07-01 High Voltage Graphics, Inc. Process for printing and molding a flocked article
US7799164B2 (en) 2005-07-28 2010-09-21 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having noncompatible insert and porous film
EP2160491A4 (de) * 2007-02-14 2014-03-05 High Voltage Graphics Inc Im sublimationsverfahren bedrucktes textil
EP1961578A1 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bogen
JP5095331B2 (ja) * 2007-09-20 2012-12-12 リョービ株式会社 印刷用紙への転写方法及び転写装置
WO2009111571A2 (en) * 2008-03-04 2009-09-11 High Voltage Graphics, Inc. Flocked articles having a woven graphic design insert and methods of making the same
EP2100736A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bahnen
EP2141027A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinander folgende Bahnen
US20100143669A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 High Voltage Graphics, Inc. Sublimation dye printed textile design having metallic appearance and article of manufacture thereof
WO2010094044A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 High Voltage Graphics, Inc. Flocked stretchable design or transfer including thermoplastic film and method for making the same
US20100316832A1 (en) * 2009-04-10 2010-12-16 High Voltage Graphics, Inc. Flocked article having a woven insert and method for making the same
EP2340936A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-06 Van der Heijden, Vincentius Johannes Maria Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Folie zu einer Druckmaschine
CN104837645A (zh) 2012-10-12 2015-08-12 高压制图公司 柔性可热封装饰性制品及其制造方法
DE102012110222B4 (de) 2012-10-25 2015-05-07 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heißprägevorrichtung
EP3144146B1 (de) * 2015-09-18 2018-06-20 Vinnovation Holding B.V. Vorrichtung zur zuführung von folie an eine druckpresse und verfahren zur bestimmung von steuerungseigenschaften einer solchen vorrichtung
EP3165365A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und folienlaminiereinheit
EP3165366A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und mit einer folienlaminiereinheit
HUE042263T2 (hu) 2015-11-30 2019-06-28 Kba Notasys Sa Meleg nyomóprés és melegnyomó eljárás
FR3047440B1 (fr) 2016-02-10 2019-05-10 Oberthur Fiduciaire Sas Procede de fabrication de documents de securite et documents correspondants
DE102019111858B4 (de) * 2019-05-07 2022-05-25 Koenig & Bauer Ag Heißprägepresse
DE102019111857B4 (de) * 2019-05-07 2022-05-25 Koenig & Bauer Ag Heißprägepresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387641A (en) * 1981-09-03 1983-06-14 A & H Mfg. Co. Label printing apparatus
DE3210551C2 (de) * 1982-03-23 1984-11-08 Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
GB8331899D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Markem Syst Ltd Label printing machines
NZ213037A (en) * 1985-08-07 1989-01-06 North Shore Foil Stamping Spec Foil stamping press: foil feed arrangement
US5134931A (en) * 1990-05-04 1992-08-04 Liepelt & Son, Inc. Cylinder press for applying foil to print stock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033817B4 (de) * 2006-07-19 2010-08-05 Schwetzinger Kartondruck Kiefer + Knapp Gmbh & Co. Kg Folientransfer Inline-Foiler
DE102007027493B3 (de) * 2007-06-14 2008-08-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute einer Transferfolie beim Prägen und dafür geeignete Vorrichtung
US10144210B2 (en) 2007-06-14 2018-12-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method of increasing the output of a transfer film upon embossing and apparatus suitable for same
DE102011103000A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Heißprägen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143311T1 (de) 1996-10-15
HK1003984A1 (en) 1998-11-13
JPH08508686A (ja) 1996-09-17
CA2149247A1 (en) 1994-06-23
WO1994013487A1 (de) 1994-06-23
AU682470B2 (en) 1997-10-09
JP3233636B2 (ja) 2001-11-26
AU4307593A (en) 1994-07-04
ES2092826T3 (es) 1996-12-01
US6202549B1 (en) 2001-03-20
TW222701B (en) 1994-04-21
DE59304008D1 (de) 1996-10-31
GR3021577T3 (en) 1997-02-28
UA35601C2 (uk) 2001-04-16
DK0673317T3 (da) 1996-11-11
EP0673317A1 (de) 1995-09-27
BR9307641A (pt) 1999-08-31
CA2149247C (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat
EP3253575B2 (de) Maschinenanordnung und verfahren jeweils zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP1682351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE102005011697A1 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine
EP2763857B1 (de) Folienprägevorrichtung
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
DE102006060830A1 (de) Kaltfolienapplikation mit Prägung
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
CH695446A5 (de) Tiefdruckerzeugnis sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1700695A2 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
EP3984746B1 (de) Rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung
EP3878652B1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten bogen aus einer bahn
DE10037616B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindrucken variabler Informationen
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102010028545B4 (de) Anschlagloser Folientransfer
EP0778129A1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
EP3558689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften
DE102015208835B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
DE102007014564A1 (de) Folientransfer mit integrierter Trocknung
DE102017115015A1 (de) Verfahren zum Aufdrucken einer Vielzahl von Druckbildern auf eine Anzahl von Druckträgern
DE102016214900A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214901A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE19738956A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats mit optisch variabler Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: LEONHARD KURZ GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143311

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960925

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70044

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19960927

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021577

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70044

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG, DE

Effective date: 20080304

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Owner name: LEONHARD KURZ GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20080304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER-ALBERT A.G.

Effective date: 20090630

Owner name: LEONHARD *KURZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 143311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130623