EP0830644B1 - Armband- oder taschenuhr - Google Patents

Armband- oder taschenuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0830644B1
EP0830644B1 EP96919558A EP96919558A EP0830644B1 EP 0830644 B1 EP0830644 B1 EP 0830644B1 EP 96919558 A EP96919558 A EP 96919558A EP 96919558 A EP96919558 A EP 96919558A EP 0830644 B1 EP0830644 B1 EP 0830644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
pocket
wrist
table clock
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96919558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830644A1 (de
Inventor
Wolfgang Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0830644A1 publication Critical patent/EP0830644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830644B1 publication Critical patent/EP0830644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/02Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using falling playing bodies or playing bodies running on an inclined surface, e.g. pinball games
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/048Clockwork combined with toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game

Definitions

  • the invention relates to a watch, in particular a bracelet, pocket or Table clock with a housing in which a clockwork, time display means, and an externally playable skill game are accommodated, whereby the game of skill a playing field, a movable body to Example a ball or a disc and at least one, the Movable body has a receiving pocket.
  • Wristwatches or pocket watches are well known and among users very popular because these watches are small and compact Construction can always be worn on the body. Smaller table clocks about the size of pocket watches are often found on desks or sideboards.
  • FR 1,237,310 is a pocket watch with a game of skill and from FR 1,602,236 is a wristwatch with a Skill game known.
  • FR 1,602,236 is a wristwatch with a Skill game known.
  • In both cases are in each Clock face several hemispherical depressions provided, which are used to hold appropriately dimensioned balls.
  • At the same time are in the area between the dial and the watch glass several balls, at least one of these recesses for each ball is available.
  • the task of this game of skill is now that to bring different balls into one of these wells.
  • the Game is over when all balls are in the wells.
  • the present invention is based on the object a watch, especially a wristwatch, pocket watch or table watch create that not only for reading the time, but also as a pastime is suitable in waiting phases, the skill game high Should make demands on the players.
  • a clock is proposed type mentioned by a more or less preloadable Starting pin comprehensive training device, the movable body by releasing the more or less biased Start pin can be set in motion according to the preload.
  • a bracelet, pocket or trained according to this technical teaching Table clock has the advantage that a suitable for the pastime Skill game is constantly carried along with the clock and is always present when traveling and / or waiting. As soon as that User of a watch according to the invention is boring for some reason he can deal with the game of skill pass the time.
  • the game of skill is preferably based on the principle of a pinball machine built up.
  • a movable body for. B. a ball, a Washer or the like shot out of a starter and rolls or flies over a field and then lands in one of the on the Field-attached collecting bags.
  • Collection bag usually they have Collection bag according to its level of difficulty Values so that the player's skill comes into play when he, for example, the ball or the disc into the desired one Wants to bring a collection bag.
  • the housing has a transparent Protective screen under which the game of skill is arranged and through which the gameplay can be observed.
  • This protective screen can made of glass, acrylic, plexiglass or a clear plastic be. It would also be conceivable to use a wire mesh as a protective pane.
  • the time display means are preferably, but not necessarily, two conventional hands. These pointers are in a dent or recess in the Playfield arranged with the pointer between the center and the edge of the housing are located.
  • Figures 1 and 2 show a wristwatch 2 with commercially available hands 4, which are driven by a clockwork, not shown, in one
  • the housing 6 of the wristwatch 2 is next to the movement and the hands 4 still a pinball-like skill game 8 housed.
  • a pinball-like skill game 8 housed.
  • the actual clock with its dial 12 is very much formed smaller than the housing 6 and in one area located between the middle and the edge of the housing 6, which is located in the upper right part of the housing 6.
  • a launcher 16 for launching a movable one Body e.g. B. a ball 18 and a number of the ball Includes 18 receiving pockets 20.
  • Other conceivable Shapes of moving bodies are round or polygonal Disks, e.g. B. in the form of a puck or one spherical, polygonal body, d. H. of a body with a variety of faces or facets on the perimeter.
  • the starting device 16 is composed of a starting ramp 22 and a Start pin 24 formed.
  • the launch ramp 22 has a short 26 and a long side wall 28, both on one Narrow side 30 of the housing 6 abut.
  • the short one Sidewall 26 as far from long sidewall 28 spaced that in the space just a ball 18th fits in.
  • the side walls 26, 28 are parallel to one another arranged and inclined so that one on the long side wall 28 adjacent ball 18 down to the narrow side 30 rolls as soon as the housing 6 of the wristwatch 2 at least one little is leaning out of the horizontal.
  • the length Side wall 28 is curved such that the shot ball 18 along the side wall 28 upwards rolls and directed into the upper area of the playing field 14 becomes.
  • the launcher 16 has a means for firing the ball 18 a start pin on the narrow side 30 of the housing 6 extends from the starting ramp 22 through the housing 6 and outside the housing 6 into a cylindrical head 32 flows. As can be seen in FIG. 2, the start pin 24 held on the housing 6 via a helical compression spring 34.
  • the start pin 24 For firing the ball 18 located in the launch ramp 22 the start pin 24 is overcome by the operator the spring force of the helical compression spring 34 from the housing 6 pulled out a little. After the start pin 24 was released, this is driven by the prestressed helical compression spring 34 back into the housing 6 and pushes the ball 18, which then along the long Side wall 28 of the starter 16 in the upper part of the Playing field 14 soars.
  • the ball 18 impulse controlled by the operator be that the starting pin 24 more or less far pulls out of the housing 6 and thus the Helical compression spring 34 more or less preloaded. As a result, the ball 18 is more or less far into the shot into the upper part of the playing field 14.
  • Ball 18 falls from the upper area of playing field 14 now down due to gravity and lands in one of the receiving pockets 20 or falls between the Receiving pockets 20 on the narrow side 30 of the housing 6 on lower area of the playing field 14.
  • the aim of the game of skill 8 is to hit the ball 18 in to accommodate one of the receiving pockets 20.
  • the Player the course of the ball 18 on the one hand influence that he the start pin 24 more or less far pulls out of the housing 6 and, on the other hand, that he the playing field 14 and thus the housing 6 when Falling down the ball 18 from the top of the Playfield 14 cleverly pivoted.
  • the housing 6 round, although it would also be conceivable, the housing to be oval, triangular, quadrangular or polygonal.
  • Both the playing field 14 and the pointer 4 covering protective pane 10 is made of acrylic, plexiglass, clear plastic or preferably Clas manufactured. It would also be conceivable instead of the protective pane 10 just use a wire mesh where the stitches are smaller than the ball 18.
  • this is Skill game 8 with two or more balls 18 operated, however, the number of balls 18 the number of Receiving pockets 20 should preferably not exceed.
  • the receiving pockets 20 are distributed over the playing field 14 arranged, each receiving pocket 20 a different one Difficulty level.
  • the current time not by pointer, but by Digits, digital, or otherwise.
  • the protective pane 10 is made in two parts, one Part of the field 14 and another part of the pointer 4 covered.
  • holders 36 for fastening a Molded bracelet On the outside of the housing 6 are holders 36 for fastening a Molded bracelet. It would also be conceivable to do this with the Skill game 8 provided clock as a pocket watch to execute. For this purpose, the holder 36 would be replaced by appropriate Chain holder replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr mit einem Gehäuse, in dem ein Uhrwerk, Zeitanzeigemittel, und ein von außen spielbares Geschicklichkeitsspiel untergebracht sind, wobei das Geschicklichkeitsspiel ein Spielfeld, einen bewegbaren Körper, zum Beispiel eine Kugel oder eine Scheibe und mindestens eine, den bewegbaren Körper auffangende Aufnahmetasche aufweist.
Armband- oder Taschenuhren sind hinlänglich bekannt und beim Anwender sehr beliebt, da diese Uhren aufgrund ihrer kleinen und kompakten Bauweise immer am Körper getragen werden können. Kleinere Tischuhren etwa in der Größe von Taschenuhren werden häufig auf Schreibtischen oder Anrichten aufgestellt.
Auf längeren Reisen mit dem Bus, Zug oder Flugzeug und/oder während Wartezeiten, beispielsweise beim Arzt, bei Behörden oder dergleichen wäre es angenehm, der auftretenden Langeweile durch einen geeigneten Zeitvertreib entgegenzuwirken.
Aus der FR 1,237,310 ist eine Taschenuhr mit einem Geschicklichkeitsspiel und aus FR 1,602,236 ist eine Armbanduhr mit einem Geschicklichkeitsspiel bekannt. In beiden Fällen sind im jeweiligen Ziffernblatt mehrere halbkugelförmig ausgebildete Vertiefungen vorgesehen, die zur Aufnahme entsprechend dimensionierter Kugeln dienen. Gleichzeitig befinden sich im Bereich zwischen dem Ziffernblatt und dem Uhrglas mehrere Kugeln, wobei mindestens für jede Kugel eine dieser Vertiefungen zur Verfügung steht. Aufgabe dieses Geschicklichkeitsspiels ist es nun, die verschiedenen Kugeln in jeweils eine dieser Vertiefungen zu bringen. Das Spiel ist beendet, wenn alle Kugeln in den Vertiefungen liegen.
Dabei hat es sich herausgestellt, daß diese Geschicklichkeitsspiele mit ein wenig Übung zu bewältigen sind und folglich an den Spieler keine allzu großen Anforderungen stellen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr-, Taschen- oder Tischuhr zu schaffen, die nicht nur zum Ablesen der Zeit, sondern auch als Zeitvertreib in Wartephasen geeignet ist, wobei das Geschicklichkeitsspiel hohe Anforderungen an die Spieler stellen soll.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Uhr der eingangs genannten Art durch eine einen mehr oder weniger vorspannbaren Startstift umfassende Startvorrichtung weiterzubilden, wobei der bewegbare Körper durch Auslösen des mehr oder weniger vorgespannten Startstiftes entsprechend der Vorspannung in Bewegung versetzbar ist.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Armband-, Taschen- oder Tischuhr hat den Vorteil, daß ein zum Zeitvertreib geeignetes Geschicklichkeitsspiel zusammen mit der Uhr ständig mitgeführt wird und somit auf Reisen und/oder Wartephasen stets präsent ist. Sobald dem Benutzer einer er-findungsgemäßen Uhr aus irgendeinem Grunde langweilig wird, kann er sich mit dem Geschicklichkeitsspiel die Zeit vertreiben.
Das Geschicklichkeitsspiel ist vorzugsweise nach dem Prinzip eines Flippers aufgebaut. Hierbei wird ein bewegbarer Körper, z. B. eine Kugel, eine Scheibe oder ähnliches aus einer Startvorrichtung heraus abgeschossen und rollt oder fliegt über ein Spielfeld und landet dann in einer der auf dem Spielfeld angebrachten Auffangtaschen. Üblicherweise haben die Auffangtasche jeweils ihrem Schwierigkeitsgrad entsprechende Wertigkeiten, so daß das Geschick des Spielers zum Tragen kommt, wenn er zum Beispiel die Kugel oder die Scheibe in die gewünschte Auffangtasche bringen will.
Erfindungsgemäß ist es dabei unerheblich, ob das Spielfeld horizontal, vertikal oder in einer Zwischenstellung ausgerichtet ist. Es kommt vielmehr darauf an, daß der Spieler so viel Geschick entwickelt, daß er den bewegbaren Körper in der gewünschen Auffangtasche plaziert.
In einer besonderen Ausführungsform weist das Gehäuse eine durchsichtige Schutzscheibe auf, unter der das Geschicklichkeitsspiel angeordnet ist und durch die das Spielgeschehen beobachtbar ist. Diese Schutzscheibe kann aus Glas, Acryl, Plexiglas oder einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt sein. Es wäre auch denkbar, ein Drahtgitter als Schutzscheibe einzusetzen.
Hierdurch wird eine gute Sichtbarkeit erreicht, so daß das Geschicklichkeitsspiel ungestört durchgeführt werden kann.
Die Zeitanzeigemittel sind vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise zwei herkömmliche Zeiger. Diese Zeiger sind in einer Delle bzw. Aussparung des Spielfeldes angeordnet, wobei die Zeiger zwischen der Mitte und dem Rand des Gehäuses angesiedelt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Armbanduhr;
Figur 2
eine Seitenansicht der Ausfürhungsform gemäß Figur 1, geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 1.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen die Armbanduhr teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Armbanduhr 2 mit handelsüblichen Zeigern 4, die von einem nicht dargestellten Uhr werk angetrieben werden, In einem Gehäuse 6 der Armbanduhr 2 ist neben dem Uhrwerk und den Zeigern 4 noch ein flipperähnliches Geschicklichkeitsspiel 8 untergebracht. Dabei sind die Zeiger 4 und das Geschicklichkeitsspiel 8 derart nebeneinander angeordnet, daß beide durch eine durchsichtige Schutzscheibe 10 des Gehäuses 6 gleichzeitig sichtbar sind.
Die eigentliche Uhr mit ihrem Ziffernblatt 12 ist sehr viel kleiner ausgebildet als das Gehäuse 6 und in einem Bereich zwischen der Mitte und dem Rand des Gehäuses 6 angesiedelt, der sich im oberen rechten Teil des Gehäuses 6 befindet.
In dem verbleibenden Teil des Gehäuses 6 ist das Geschicklichkeitsspiel 8 eingebaut, welches ein Spielfeld 14, eine Startvorrichtung 16 zum Abschießen eines beweglichen Körpers, z. B. einer Kugel 18 und eine Anzahl von die Kugel 18 auffangenden Aufnahmetaschen 20 umfaßt. Andere denkbare Formen von bewegbaren Körpern sind runde oder vieleckige Scheiben, z. B. in Form eines Pucks oder auch eines kugelartigen, vieleckigen Körpers, d. h. eines Körpers mit einer Vielzahl von Flächen oder Facetten auf dem Umfang.
Die Startvorrichtung 16 ist aus einer Startrampe 22 und einem Startstift 24 gebildet. Die Startrampe 22 weist eine kurze 26 und eine lange Seitenwand 28 auf, die beide an einer Schmalseite 30 des Gehäuses 6 anliegen. Dabei ist die kurze Seitenwand 26 so weit von der langen Seitenwand 28 beabstandet, daß in dem Zwischenraum gerade eine Kugel 18 hineinpaßt. Die Seitenwände 26, 28 sind parallel zueinander angeordnet und so geneigt, daß eine an der langen Seitenwand 28 anliegende Kugel 18 bis hinunter zur Schmalseite 30 kullert, sobald das Gehäuse 6 der Armbanduhr 2 zumindest ein wenig aus der Horizontalen herausgeneigt ist. Die lange Seitenwand 28 ist derart gekrümmt ausgebildet, daß die abgeschossene Kugel 18 entlang der Seitenwand 28 nach oben rollt und in den oberen Bereich des Spielfeldes 14 gelenkt wird.
Von hier aus fällt die Kugel dann das Spielfeld 14 herunter und landet hoffentlich in einer der Aufnahmetaschen 20.
Zum Abschießen der Kugel 18 weist die Startvorrichtung 16 einen Startstift auf, der an der Schmalseite 30 des Gehäuses 6 von der Startrampe 22 durch das Gehäuse 6 hindurchreicht und außerhalb des Gehäuses 6 in einen zylindrischen Kopf 32 mündet. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Startstift 24 über eine Schraubendruckfeder 34 am Gehäuse 6 gehalten.
Zum Abschießen der in der Startrampe 22 befindlichen Kugel 18 wird der Startstift 24 durch den Bediener unter Uberwindung der Federkraft der Schraubendruckfeder 34 aus dem Gehäuse 6 ein wenig herausgezogen. Nachdem der Startstift 24 losgelassen wurde, schnellt dieser angetrieben durch die vorgespannte Schraubendruckfeder 34 in das Gehäuse 6 zurück und stößt die Kugel 18 an, die daraufhin entlang der langen Seitenwand 28 der Startvorrichtung 16 in den oberen Teil des Spielfeldes 14 schnellt. Hierbei kann der auf die Kugel 18 einwirkende Impuls durch den Bediener dadurch gesteuert werden, daß dieser den Startstift 24 mehr oder weniger weit aus dem Gehäuse 6 herauszieht und somit die Schraubendruckfeder 34 mehr oder weniger stark vorspannt. Hierdurch wird die Kugel 18 mehr oder weniger weit in den oberen Teil des Spielfeldes 14 hineingeschossen.
Aus dem oberen Bereich des Spielfeldes 14 fällt die Kugel 18 nunmehr aufgrund der Gravitation herunter und landet in einer der Aufnahmetaschen 20 oder fällt zwischen den Aufnahmetaschen 20 auf die Schmalseite 30 des Gehäuses 6 am unteren Bereich des Spielfeldes 14.
Ziel des Geschicklichkeitsspieles 8 ist es, die Kugel 18 in einer der Aufnahmetaschen 20 unterzubringen. Dabei kann der Spieler den Verlauf der Kugel 18 einerseits dadurch beeinflussen, daß er den Startstift 24 mehr oder weniger weit aus dem Gehäuse 6 herauszieht und andererseits dadurch, daß er das Spielfeld 14 und somit das Gehäuse 6 beim Herunterfallen der Kugel 18 aus dem oberen Bereich des Spielfeldes 14 geschickt verschwenkt.
Dabei ist es auch möglich, den einzelnen Aufnahmetaschen 20 eine unterschiedliche Wertigkeit beizufügen, um der Tatsache gerecht zu werden, daß nicht alle Aufnahmetaschen 20 in gleicher Weise durch die Kugel 18 erreichbar sind.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse 6 rund ausgebildet, obwohl es auch denkbar wäre, das Gehäuse oval, drei-, vier- oder vieleckig auszubilden.
Die sowohl das Spielfeld 14 als auch die Zeiger 4 überdeckende Schutzscheibe 10 ist aus Acryl, Plexiglas, durchsichtigem Kunststoff oder vorzugsweise aus Clas gefertigt. Es wäre auch denkbar, anstatt der Schutzscheibe 10 lediglich ein Drahtgitter einzusetzen, bei dem die Maschen kleiner als die Kugel 18 sind.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird das Geschicklichkeitsspiel 8 mit zwei oder mehr Kugeln 18 betrieben, wobei jedoch die Zahl der Kugeln 18 die Zahl der Aufnahmetaschen 20 vorzugsweise nicht übersteigen sollte.
Die Aufnahmetaschen 20 sind über das Spielfeld 14 verteilt angeordnet, wobei jede Aufnahmetasche 20 einen anderen Schwierigkeitsgrad aufweist.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird die aktuelle Uhrzeit nicht über Zeiger, sondern durch Ziffern, Digital oder auf andere Weise angezeigt.
In noch einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Schutzscheibe 10 zweigeteilt ausgeführt, wobei ein Teil das Spielfeld 14 und ein anderer Teil die Zeiger 4 überdeckt.
Außen am Gehäuse 6 sind Halter 36 zur Befestigung eines Armbandes angeformt. Es wäre auch denkbar, diese mit dem Geschicklichkeitsspiel 8 versehene Uhr als Taschenuhr auszuführen. Hierzu würden die Halter 36 durch entsprechende Halter zur Aufnahme einer Kette ersetzt.
Bezugszeichenliste
2
Armbanduhr
4
Zeiger
6
Gehäuse
8
Geschickichkeitsspiel
10
Schutzscheibe
12
Ziffernblatt
14
Spielfeld
16
Startvorrichtung
18
Körper
20
Aufnahmetasche
22
Startrampe
24
Startstift
26
kurze Seitenwand
28
lange Seitenwand
30
Schmalseite
32
zylindrischer Kopf
34
Schraubendruckfeder
36
Halter

Claims (9)

  1. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr mit einem Gehäuse (6), in dem ein Uhrwerk, Zeitanzeigemittel (4), und ein von außen spielbares Geschicklichkeitsspiel (8) untergebracht sind, wobei das Geschicklichkeitsspiel (8) ein Spielfeld (14), einen bewegbaren Körper (18), z. B. eine Kugel oder eine Scheibe und mindestens eine, den bewegbaren Körper (18) auffangende Aufnahmetasche (20) aufweist,
    gekennzeichnet durch
    eine einen mehr oder weniger vorspannbaren Startstift (24) umfassende Startvorrichtung (16), wobei der bewegbare Körper (18) durch Auslösen des mehr oder weniger vorgespannten Startstiftes (24) entsprechend der Vorspannung in Bewegung versetzbar ist.
  2. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeihnet, daß
    die Zeitanzeigemittel mindestens zwei Zeiger (4) aufweisen.
  3. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (6) eine durchsichtige Schutzscheibe (10) aufweist, durch die das Spielgeschehen beobachtbar ist.
  4. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Geschicklichkeitsspiel (8) zwei oder mehr bewegbare Körper (18) aufweist.
  5. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehr Aufnahmetaschen (20) als bewegbare Körper (18) vorgesehen sind.
  6. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Aufnahmetaschen (20) über das Spielfeld (14) verteilt angeordnet sind.
  7. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Startvorrichtung (16) eine den bewegbaren Körper (18) aufnehmende Startrampe (22) umfaßt, wobei der in der Startrampe (22) befindliche Körper (18) durch Auslösen des vorgespannten Startstiftes (24) in Bewegung versetzbar ist.
  8. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Startrampe (22) eine lange Seitenwand (28) aufweist, die den Körper (18) in den oberen Teil des Spielfeldes (14) führt.
  9. Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr nach wenigstens einen der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zeitanzeigemittel (4) in einer Einbuchtung des Spielfeldes (14) angeordnet sind.
EP96919558A 1995-05-23 1996-05-21 Armband- oder taschenuhr Expired - Lifetime EP0830644B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508522U 1995-05-23
DE29508522U DE29508522U1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Eine Uhr, insbesondere eine Armband-, Taschen- oder Tischuhr
PCT/DE1996/000885 WO1996037811A1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Armband- oder taschenuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830644A1 EP0830644A1 (de) 1998-03-25
EP0830644B1 true EP0830644B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=8008441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96919558A Expired - Lifetime EP0830644B1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Armband- oder taschenuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6026061A (de)
EP (1) EP0830644B1 (de)
AT (1) ATE174694T1 (de)
DE (2) DE29508522U1 (de)
WO (1) WO1996037811A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100749900B1 (ko) * 2001-07-24 2007-08-21 가부시키가이샤 엔티티 도코모 이동통신 시스템에 있어서의 송신전력 제어장치와 방법,이동국 및 통신장치
US7300202B2 (en) * 2005-03-15 2007-11-27 Centre Clock Industry Co., Ltd. Clock having a playing function
CN107617223B (zh) * 2017-10-27 2023-08-04 台山燊乐塑胶电子制造有限公司 一种dizzy玩具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237310A (fr) * 1959-01-20 1960-07-29 Chronomètre avec dispositif de jeu
FR1602236A (de) * 1968-12-30 1970-10-26
US4128949A (en) * 1977-03-28 1978-12-12 Mattel, Inc. Toy clock using marbles
JPS5414839A (en) * 1977-07-04 1979-02-03 Kenkichi Nakashima Pinball type combination game machine
DE8124550U1 (de) * 1981-08-22 1982-12-30 Werner, Ferdinand Willi, 2000 Hamburg Uhr
US4395134A (en) * 1982-02-17 1983-07-26 Luce Nunzio A Joystick switch for timepieces
EP0254676B1 (de) * 1986-06-26 1991-01-23 DIPAL AG Solothurn Uhr, deren Gehäuse mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgerüstet ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508522U1 (de) 1995-09-21
ATE174694T1 (de) 1999-01-15
US6026061A (en) 2000-02-15
DE59601011D1 (de) 1999-01-28
WO1996037811A1 (de) 1996-11-28
EP0830644A1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415114C2 (de)
EP0492342B1 (de) Elektronische Zähleinrichtung für Tenniswettkämpfe
EP0830644B1 (de) Armband- oder taschenuhr
DE2912193A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausuebung des multiple-roulettespiels
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE4041419C2 (de)
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE666030C (de) Mit einem Billard verbundenes Geschicklichkeitskugelspiel mit umlaufender Spielscheibe
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE271871C (de)
DE609951C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE8614722U1 (de) Uhr zum Einstellen von Sport-Spielständen
DE456973C (de) Spielbrett mit Wegen fuer Spielfiguren
DE196643C (de)
DE2013708C3 (de) Münzspielgerät
DE8330713U1 (de) Schachcomputer
AT147901B (de) Geschicklichkeitsautomat.
CH334009A (de) Tragbare Uhr
DE811808C (de) Sport-Toto-Gesellschaftsspiel
DE609379C (de) Kartenspieltisch mit Anzeigevorrichtung
DE1908287A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Funktionen der einzelnen Teilnehmer bei Kartenspielen,insbesondere Skat,besonders des Spielers,der die Spielkarten auszuteilen hat
DE7334653U (de) Labyrinth-Kugelspiel
DE4447464A1 (de) Technische Zeitkontrolle für eine mechanische Schachuhr
DE2536255A1 (de) Geschicklichkeits- und reaktionsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980528

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19981216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981216

REF Corresponds to:

Ref document number: 174694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990112

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: HECK WOLFGANG

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203