EP0830254A1 - Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette

Info

Publication number
EP0830254A1
EP0830254A1 EP96914854A EP96914854A EP0830254A1 EP 0830254 A1 EP0830254 A1 EP 0830254A1 EP 96914854 A EP96914854 A EP 96914854A EP 96914854 A EP96914854 A EP 96914854A EP 0830254 A1 EP0830254 A1 EP 0830254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
rack
drive device
printer
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96914854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830254B1 (de
Inventor
Wilfried Dobring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0830254A1 publication Critical patent/EP0830254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830254B1 publication Critical patent/EP0830254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an ink ribbon cassette which can be used fixedly in the printer frame of a printer according to the preamble of claim 1.
  • a printer of the type mentioned is known from DE 43 15 510 AI.
  • the printer described therein manages with a single drive motor for all movement sequences: the io motor takes over the advance of the print head along the print line and with the print head drive a control disk is coupled which, depending on its angular position, the advance of a record carrier or also an ab ⁇ cutting device drives.
  • the io motor takes over the advance of the print head along the print line and with the print head drive a control disk is coupled which, depending on its angular position, the advance of a record carrier or also an ab ⁇ cutting device drives.
  • the object of the invention is therefore to provide a drive device for an ink ribbon cassette which is arranged stationary in the printer frame of a printer and which derives its kinetic energy from a control disk, the rotational movement of which is coupled with the movement of a print head.
  • a rack can be easily guided through openings in the printer frame become. In the simplest case, the rack can mesh directly with an external toothing on the control disk.
  • Fig. 1 is a schematic view of a printer
  • FIG. 3 shows an ink ribbon transmission according to a second exemplary embodiment with different rack states of motion
  • FIG. 1 shows a printer 10 which is designed as a structural unit for use in a cash register housing (not shown).
  • Two side walls 12 hold cylindrical guide rails 14 arranged in parallel, between which a pressure head holder 5 is guided.
  • the printhead holder 16 can accommodate a printhead 16 'which, for example, prints color dots line by line using the mosaic printing method.
  • the Printhead holder 16 is moved back and forth on the guide rails 14 by a toothed belt (not shown) driven by a reversible DC motor 28.
  • the toothed belt is firmly connected to the printhead holder 16, so that various printing positions along the guide rails 14 can be controlled with high repeatability by the rotation of the reversible motor.
  • the printer 10 contains a paper supply roll 18 for receipts and a paper supply roll 20 for journal printing.
  • the paper of the paper supply rolls 18, 20 is guided along the guides (not shown) on the print head and can be output via output chutes 22.
  • the movement of the toothed belt is transmitted via a gear transmission to a control disk 24 with a ring gear.
  • This control disc 24 has a switching cam 26 which actuates a line switching device via a ratchet mechanism 30.
  • the printer 10 corresponds to the printer described in DE 43 15 510 AI. Its mode of operation is also explained in more detail there.
  • a crank pin 32 is fastened to the outwardly facing surface of the control disk 24.
  • a connecting rod 34 is rotatably mounted, the other end of which is articulated to a rack 36.
  • the toothed rack 36 is in engagement with an adjacent ribbon drive 40, which is described in more detail below, via a toothing attached to it laterally.
  • the output side of the ribbon transmission 40 is formed by a driver shaft 42, which is formed into a coupling end 44 with a cross-shaped cross-sectional profile. This is designed to be complementary in shape To engage the coupling recess in the transport roller of a ribbon cassette which is known per se and therefore not shown, in a form-fitting manner.
  • the ribbon transmission 40 is described in more detail below with reference to FIG. 2, all of the wheels mentioned below being spur-toothed gears.
  • the rack 36 is engaged with a switching wheel 46 which is rotatably mounted on a shaft 50 at one end of a rocker 48. The other end of the rocker is pivotally attached to the printer frame on a pin 52.
  • Both wheels form a pair of gears which is arranged symmetrically to the pin 52 so that their centers form an isosceles triangle with the pin 52, the triangle of which Base is located approximately midway between the shaft 50 and the pin 52 and parallel to the rack 36.
  • a driving wheel 58 is in engagement with the turning wheel 56, the shaft 42 (FIG. 1) of which, as already described, ends in a cross-shaped coupling end 44.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of an ink ribbon transmission 40 '. This differs from the ribbon transmission 40 (FIG. 2) only in that the coupling end 44 'is formed on the shaft of the drive wheel 54'. As a result, the driving wheel 58 can be omitted.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of an ink ribbon transmission 40 ".
  • a control disk 24 which otherwise corresponds to the control disk 24 in FIG. With this one combs on one surface of a square toothed rack 36 ′′ attached to the top, a first toothing 62.
  • an external toothing can also be provided directly on the control disk 24 ", in comparison to this larger one, with which the first toothing 62 of the rack 36" can then be brought into engagement.
  • This is particularly interesting for printers with only a few characters per print line because, owing to the larger number of teeth due to the larger diameter of the control disk 24 ", the toothed rack 36" and thus the ink ribbon are fed more widely.
  • a smaller gear 60 has a smaller number of teeth, so that the rack 36 ′′ experiences less feed. Such a gear is advantageous for printers 10 with larger writing widths.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung für eine ortsfest im Druckergestell eines Druckers einsetzbare Farbbandkassette, wobei in dem Drucker eine Steuerscheibe abhängig von der Bewegungsrichtung und dem Verschiebeweg des Druckkopfes gedreht wird. Die Steuerscheibe (24) bewegt eine Zahnstange (36) in Längsrichtung hin und her, die ihrerseits über ein Wendegetriebe den Farbband-Vorschubmechanismus der Farbbandkassette antreibt.

Description

Antriebseinrichtung für eine Farbbandkassette
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine ortsfest im Druckergestell eines Druckers einsetzbare Farb- 5 bandkassette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Drucker der genannten Art ist aus der DE 43 15 510 AI bekannt. Der darin beschriebene Drucker kommt mit einem einzigen Antriebsmotor für alle Bewegungsabläufe aus: Der i o Motor übernimmt den Vorschub des Druckkopfes entlang der Druckzeile und mit dem Druckkopfantrieb ist eine Steuer¬ scheibe gekoppelt, die abhängig von ihrer Winkelstellung den Vorschub eines Aufzeichnungsträgers oder auch eine Ab¬ schneidevorrichtung antreibt. Bezüglich eines Farbband-
15 transports ist der Druckschrift kein Hinweis zu entnehmen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine Antriebs¬ einrichtung für eine ortsfest im Druckergestell eines Druk- kers angeordnete Farbbandkassette anzugeben, die ihre 20 Bewegungsenergie von einer Steuerscheibe ableitet, deren Drehbewegung mit der Bewegung eines Druckkopfes gekoppelt ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An-
25 spruchs 1 gelöst.
Die Ableitung der Bewegung für den Farbbandantrieb von einer sich hin- und herdrehenden Steuerscheibe über eine Zahnstange stellt eine konstruktiv einfache Lösung gegen-
30 über herkömmlichen Farbbandantrieben für ortsfeste Farb¬ bandkassetten dar, bei denen der Farbbandvorschub über einen eigenen Motor erfolgt, oder von der Bewegung des Druckkopfes entlang einer Druckzeile über Seilzüge oder Riementriebe abgenommen wird. Letztere benötigen zusätz- 35 liehe Konεtruktionselemente wie Umlenkrollen und Spannvorrichtungen. Eine Zahnstange kann hingegen in ein¬ facher Weise in Durchbrüchen im Druckergestell geführt werden. Im einfachsten Falle kann die Zahnstange direkt mit einer Außenverzahnung der Steuerscheibe kämmen.
Bei einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, seitlich an der Steuerscheibe einen Kurbel¬ zapfen anzubringen, der über eine Pleuelstange an der Zahn¬ stange angreift. Mit dem radialen Abstand des Kurbelzapfens vom Mittelpunkt der Steuerscheibe läßt sich in einfacher Weise der Hub der Zahnstange und damit die Vorschubweite des Farbbandes bestimmen. Auch ist die erfindungsgemäße Lösung damit bei Steuerscheiben anwendbar, die bei einem Transport des Druckkopfes über die gesamte Druckzeilenlänge mehrere Umdrehungen vollführen, ohne die Länge der Zahn¬ stange zu verändern.
Ausführungsbespiele der Erfindung werden im folgenden an¬ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Druckers
Fig. 2 ein Farbbandgetriebe gemäß einem ersten Aus¬ führungsbeispiel
Fig. 3 ein Farbbandgetriebe gemäß einem zweiten Aus- führungsbeispiel bei verschiedenen Bewegungszu- ständen der Zahnstange
Fig. 4 ein Farbbandgetriebe gemäß einem dritten Aus¬ führungsbeispiel 0
Figur 1 zeigt einen Drucker 10, der als Baueinheit zur Ver¬ wendung in einem Kassengehäuse (nicht dargestellt) ausge¬ führt ist. Zwei Seitenwände 12 halten parallel angeordnete zylindrische Führungsschienen 14, zwischen denen ein Druck- 5 kopfhalter 16 geführt ist. Der Druckkopfhalter 16 kann einen Druckkopf 16' aufnehmen, der beispielsweise nach dem Mosaikdruckverfahren zeilenweise Farbpunkte druckt. Der Druckkopfhalter 16 wird durch einen von einem reversier- baren Gleichstrommotor 28 angetriebenen, nicht dargestellten Zahnriemen auf den Führungsschienen 14 hin- und herbewegt. Der Zahnriemen ist fest mit dem Druckkopfhalter 16 verbunden, so daß durch die Drehung des reversierbaren Motors verschiedene Druckpositionen längs der Führungsschienen 14 mit hoher Wiederholgenauigkeit angesteuert werden können.
Der Drucker 10 enthält eine Papiervorratsrolle 18 für Kassenbons sowie eine Papiervorratsrolle 20 für den Jour¬ naldruck. Das Papier der Papiervorratsrollen 18, 20 wird längs nicht dargestellter Führungen am Druckkopf vor¬ beigeführt und kann über Ausgabeschächte 22 ausgegeben werden.
Die Bewegung des Zahnriemens wird über ein Zahnradgetriebe auf eine Steuerscheibe 24 mit einem Zahnkranz übertragen. Diese Steuerscheibe 24 hat einen Schaltnocken 26, der über ein Klinkenschaltwerk 30 eine Zeilenschaltvorrichtung betätigt.
Insoweit entspricht der Drucker 10 dem in der DE 43 15 510 AI beschriebenen Drucker. Dort ist auch dessen Arbeitsweise näher erläutert.
Auf der nach außen weisenden Fläche der Steuerscheibe 24 ist ein Kurbelzapfen 32 befestigt. Auf diesem ist das eine Ende einer Pleuelstange 34 drehbar gelagert, deren anderes Ende gelenkig mit einer Zahnstange 36 verbunden ist. Über eine seitlich an ihr angebrachte Verzahnung steht die Zahn¬ stange 36 in Eingriff mit einem daneben angeordneten Farb¬ bandgetriebe 40, das weiter unten noch näher beschrieben wird. Die Ausgangsseite des Farbbandgetriebes 40 wird durch eine Mitnehmerwelle 42 gebildet, die zu einem Kupplungsende 44 mit kreuzförmigem Querschnittsprofil ausgeformt ist. Dieses ist dazu bestimmt, in eine komplementär geformte Kupplungsausnehmung in der Transportrolle einer an sich be¬ kannten und deshalb nicht dargestellten Farbbandkassette formschlüssig einzugreifen.
Das Farbbandgetriebe 40 wird im folgenden anhand der Fig. 2 näher beschrieben, wobei es sich bei allen nachfolgend erwähnten Rädern um stirnverzahnte Zahnräder handelt. Die Zahnstange 36 steht mit einem Umschaltrad 46 in Eingriff, das an einem Ende einer Schwinge 48 auf einer Welle 50 drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Schwinge ist schwenkbar auf einem Stift 52 an dem Druckergestell be¬ festigt. Rechts der Schwinge 48 befindet sich ein Antriebs¬ rad 54, links ein Wenderad 56. Beide Räder bilden ein Zahn¬ radpaar, das symmetrisch zu dem Stift 52 so angeordnet ist, daß ihre Mittelpunkte mit dem Stift 52 ein gleichschenk¬ liges Dreieck bilden, dessen Basis etwa mittig zwischen der Welle 50 und dem Stift 52 und parallel zu der Zahnstange 36 liegt. Mit dem Wenderad 56 steht ein Mitnehmerrad 58 in Eingriff, dessen Welle 42 (Fig. 1), wie bereits beschrie- ben, in einem kreuzförmigen Kupplungsende 44 ausläuft.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Farb¬ bandgetriebes 40' dargestellt. Dieses unterscheidet sich von dem Farbbandgetriebe 40 (Fig. 2) nur dadurch, daß das Kupplungsende 44' an der Welle des Antriebsrades 54' ausge¬ bildet ist. Dadurch kann das Mitnehmerrad 58 entfallen.
Das Funktionsprinzip ist bei beiden Farbbandgetrieben 40, 40' gleich. Es wird nachfolgend anhand der Fig. 3 be- 0 schrieben. In Fig. 3A wird die Zahnstange 36 infolge einer Drehung der Steuerscheibe 24 in Fig. 1 in Richtung des Pfeils x bewegt. Dadurch wird das Umschaltrad 46 in Gegen¬ uhrzeigersinn gedreht. Diese Drehbewegung überträgt sich auf das Antriebsrad 54', wodurch das Kupplungsende 44* im 5 Uhrzeigersinn gedreht wird und einen Farbbandvorschub in einer nicht dargestellten Farbbandkassette bewirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 überträgt sich die beschriebene Bewegung der Zahnstange 36 über das Umschalt¬ rad 46 auf das Antriebsrad 54 und von dort über das Wende¬ rad 56 und das Mitnehmerrad 58 auf das Kupplungsende 44, das sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel im Uhrzeiger¬ sinn dreht.
Wird, wie in Fig. 3B dargestellt, die Bewegungsrichtung der Zahnstange 36 umgekehrt, was entweder durch Drehrichtungs- umkehr der Steuerscheibe 24 oder durch Überschreiten eines der Totpunkte des Kurbelgetriebes 24, 32, 34 geschieht, wird die Schwinge 48 nach links verschwenkt. Dadurch kup¬ pelt das Umschaltrad 46 aus dem Antriebsrad 54' aus. Bei Weiterbewegung der Zahnstange 36 in Richtung Y (Fig. 3C) kuppelt das Umschaltrad 46 in das Wenderad 56 ein. Über das Antriebsrad 54' (bzw. das Mitnehmerrad 58 in Fig. 2) wird das Kupplungsende 44' (bzw. 44) wiederum im Uhrzeigersinn gedreht. Bei Umkehr der Zahnstangenbewegung in Richtung X nimmt das Farbbandgetriebe 40' wieder den in Fig. 3A ge- zeigten Zustand ein.
Wird das Kupplungsende 44, 44' manuell in Farbbandvorschub¬ richtung gedreht, was auch über einen bei Farbbandkassetten im allgemeinen vorhandenden Handspannknopf geschehen kann, wird dadurch das Umschaltrad 46 so weit in Richtung der in
Fig. 3B gezeigten Mittelstellung verschoben, bis das Um¬ schaltrad außer Eingriff mit dem Antriebsrad 54' (bzw. 54) bzw. mit dem Wenderad 56 kommt. Das Farbband kann dann leicht manuell weitertransportiert werden, ohne dabei die Zahnstange 36 bewegen zu müssen.
In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Farb¬ bandgetriebes 40" dargestellt. Mit einer Steuerscheibe 24", die im übrigen der Steuerscheibe 24 in Fig. 1 entspricht, ist ein mit dieser koaxiales, außenverzahntes Zahnrad 60 drehfest verbunden. Mit diesem kämmt eine auf einer nach oben weisenden Fläche einer vierkantigen Zahnstange 36" an¬ gebrachte erste Verzahnung 62. Eine auf einer Seitenfläche der Zahnstange 36" angebrachte zweite Verzahnung 64 steht mit dem Umschaltrad 46 in Eingriff, dessen Anordnung und Funktion bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben ist. Mit dem Hin- und Herdrehen der Steuer¬ scheibe 24" wird die Zahnstange 36" wie dort für die Zahn¬ stange 36 beschrieben vor- und zurückbewegt.
Statt des Zahnrades 60 kann auch eine Außenverzahnung direkt auf der - im Vergleich zu diesem größeren - Steuer¬ scheibe 24" vorgesehen sein, mit der dann die erste Ver¬ zahnung 62 der Zahnstange 36" in Eingriff zu bringen ist. Dies ist besonders bei Druckern mit nur wenigen Zeichen- stellen pro Druckzeile interessant, weil aufgrund der durch den größeren Durchmesser der Steuerscheibe 24" bedingten größeren Zähnezahl die Zahnstange 36" und damit das Farb¬ band einen größeren Vorschub erfährt. Ein kleineres Zahnrad 60 hat eine geringere Zähnezahl, so daß die Zahnstange 36" einen geringeren Vorschub erfährt. Ein solches Zahnrad ist bei Druckern 10 mit größeren Schreibbreiten vorteilhaft.
0
5

Claims

Patentansprüche
1. Antriebseinrichtung für eine ortsfest im Druckergestell (12, 14) eines Druckers (10) einsetzbare Farbbandkassette, wobei der Drucker (10) folgende Merkmale aufweist: Ein reversierbarer Motor (28) vermag einen Druckkopf (16') entlang einer Druckzeile hin- und herzubewegen, wobei eine Steuerscheibe (24, 24") abhängig von der Bewegungsrichtung und dem Verschiebeweg des Druckkopfes (16') gedreht wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Steuerscheibe (24, 24") eine Zahnstange (36, 36") in deren Längsrichtung hin- und herbewegt,
daß die Zahnstange (36, 36") ihrerseits ein an einer Schwinge (48) angeordnetes Umschaltrad (46) in Drehbewegung versetzt und es abhängig von der Bewegungsrichtung (X, Y) der Zahnstange (36, 36") bei jeder Änderung der Bewegungs- richtung mit einem Antriebsrad (54, 54') oder mit einem das Antriebsrad (54, 54') antreibenden Wenderad (56) in Ein¬ griff bringt,
und daß die Antriebseinrichtung (40, 40') ein Kupplungsende (44, 44') für den Farbband-Vorschubmechanismus der Farb¬ bandkassette umfaßt.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Steuerscheibe (24) ein Kurbelzapfen (32) ange¬ bracht ist, der über eine Pleuelstange (34) die Zahnstange (36) verschiebt.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zahnstange (36") mit einer Verzahnung der Steuer¬ scheibe (24") oder eines mit der Steuerscheibe (24") koaxial und drehfest verbundenen Zahnrades (60) in Eingriff ist.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kupplungsende (44) drehfest mit dem Antriebsrad (54') verbunden ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kupplungsende (44) drehfest mit einem Mitnehmerrad (58) verbunden ist, das mit dem Wenderad (56) in Eingriff steht.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch manuelles Drehen des Kupplungsendes (44, 44') in Farbband-Vorschubrichtung die Schwinge (48) in eine Mittel¬ stellung bringbar ist, in der das Umschaltrad (46) weder mit dem Antriebsrad (44, 44') noch mit dem Wenderad (56) in Eingriff ist.
5
EP96914854A 1995-06-09 1996-05-11 Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette Expired - Lifetime EP0830254B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509485U 1995-06-09
DE29509485U DE29509485U1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Antriebseinrichtung für eine Farbbandkassette
PCT/DE1996/000820 WO1996041724A1 (de) 1995-06-09 1996-05-11 Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830254A1 true EP0830254A1 (de) 1998-03-25
EP0830254B1 EP0830254B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=8009144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914854A Expired - Lifetime EP0830254B1 (de) 1995-06-09 1996-05-11 Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0830254B1 (de)
DE (2) DE29509485U1 (de)
WO (1) WO1996041724A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT967080B (it) * 1972-09-01 1974-02-28 Honeywell Inf Systems Dispositivo di inversione automa tica del movimento longitudinale del nastro inchiostrato in macchi ne da scrivere e similari
DE2915334A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Triumph Werke Nuernberg Ag Farbbandtransportvorrichtung fuer schreib- oder druckwerke
JPS6087084A (ja) * 1983-10-20 1985-05-16 Ricoh Co Ltd リボン送り機構
DE3546672C2 (de) * 1984-10-31 1992-01-02 Alps Electric Co Ltd Thermodrucker mit einem Verschiebbaren Wagen und mit einer Zahnstange f}r den Farbbandantrieb
JPS61182976A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Kawaguchiko Seimitsu Kk 往復印字用プリンタにおけるリボン巻取装置
US4712115A (en) * 1985-05-10 1987-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal-transfer printer
JPS6353070A (ja) * 1986-08-25 1988-03-07 Hitachi Ltd 感熱転写記録装置
TW216409B (en) * 1993-05-10 1993-11-21 Siemens Nixdorf Inf Syst Printing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9641724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509485U1 (de) 1995-08-24
EP0830254B1 (de) 1999-01-27
DE59601235D1 (de) 1999-03-11
WO1996041724A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733785C2 (de) Thermodrucker
DE4312420C2 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
EP0645248B1 (de) Druckmaschine
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE3806552C2 (de)
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE2723806B2 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen d
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE3844752C2 (de)
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
EP0830254B1 (de) Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE3421250A1 (de) Drucker
DE2045849A1 (de) Vorrichtung in Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen zum Heben und Senken des Farbbandes
DE3232875A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE2130566C3 (de) Druckwerk in Datenausgabegeräten
DE2219935A1 (de) Schaltvorrichtung zum verstellen von buerstenkoerpertraegern bei buerstenherstellungsmaschinen
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE2731607C3 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE3729307C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE4315510C2 (de) Drucker zum zeilenweisen Bedrucken mindestens eines Druckträgers
DE2921773A1 (de) Farbband-transportvorrichtung fuer farbband-hin- und ruecklauf
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301