EP0645248B1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0645248B1
EP0645248B1 EP94113784A EP94113784A EP0645248B1 EP 0645248 B1 EP0645248 B1 EP 0645248B1 EP 94113784 A EP94113784 A EP 94113784A EP 94113784 A EP94113784 A EP 94113784A EP 0645248 B1 EP0645248 B1 EP 0645248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
printing ribbon
spool
lever
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645248A2 (de
EP0645248A3 (de
Inventor
Dirk Umbach
Peter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0645248A2 publication Critical patent/EP0645248A2/de
Publication of EP0645248A3 publication Critical patent/EP0645248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645248B1 publication Critical patent/EP0645248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to the Preamble of claim 1.
  • a printing press of the generic type is from DE 41 08 172 A1 became known. If, for example, labels are on the record carrier to be printed in this way or as Sub-areas of the latter to be used for labels, there are between two labels or sub-areas each without imprint.
  • thermal transfer ribbon is therefore used a device in which in economy mode - in which the Record carrier not printed, but moved past the print head the thermal print head remains in the printing position and the platen roller to a position further from the printhead is moved.
  • the transfer of the transfer belt is not in interrupted in a more defined way.
  • a printing device has become known from GB-A-2 089 734, at which has a carriage equipped with a print head over the Width of the recording medium moved. Each for printing Used strand of the printing tape is over the entire width of the Record carrier excited and is characterized by two different Clamps held.
  • a first clamping device is attached to the carriage, and a second clamping device on the housing. During printing (i.e. carriage carriage) the first clamping device released, and the second one fixes the print ribbon. Thereby is the pressure band relative to the housing of the printing device and Media is stuck and the print head moves while printing along the ribbon.
  • the recording medium is rotated by the pressure roller transported further.
  • there are no savings options for the print ribbon are there - even if longer sections of a line are not closed are printed - with each carriage return one of the entire width length of the printing tape corresponding to the record carrier is withdrawn from the supply spool.
  • the printing press is equipped with a control, which defines exactly at which point the record carrier is printed and where there are gaps in the direction of flow should give.
  • the data required for this are in one Control computer. You can now use this control Make use of the computer insofar as you always use it when in the direction of flow of the record carrier and the thermal transfer ribbon through the print area the "last line" is printed has been, the contact pressure between the counter pressure roller and the Thermal print head is lifted. But because according to the invention suitable way is also ensured that the locking device for the thermal transfer ribbon in an effective Position so that it cannot continue, the recording medium can be placed under the stationary thermal transfer ribbon continue through without damage to either ligament, there with the beginning of the standstill of the thermal transfer ribbon Printhead e.g. is lifted off. As soon as the place to be printed the "first line" has arrived in the printing area, the locking device approved for the thermal transfer ribbon and the contact pressure for the print head is generated again. Run with it then again both ribbons through the print area up to next "last line”.
  • the lifting of the contact pressure can be done for example achieve that while increasing the spring force the thermal print head from the counter pressure roller slightly away. Fractions of a millimeter are sufficient here. Instead, you can also use the counter pressure roller from the thermal print head Remove until the spring is completely relieved. This usually requires a larger adjustment range, which is why the first-mentioned variant is preferred.
  • the printing tape is unwound from a first spool and on a second spool wound.
  • the thermal transfer ribbon is attached to the designated one Place held indirectly through the supply reel.
  • a slip clutch between a Drive for the printing belt and one driven by the drive Spool for the printing tape switched a slip clutch.
  • the Holding the thermal transfer ribbon has the consequence that also the output side of the slip clutch, for example the second coil, can no longer rotate. Because of the intermediary But the drive motor can slip clutch without continue to run without damaging this Drive or thermal transfer ribbon comes. If you do the latter released by the locking device, then follows Further transport with the now no longer slipping clutch Help of the drive motor.
  • a drive for lifting the counter pressure roller from the thermal print head or the latter from the counter pressure roller can also according to the invention by the controller the press can be operated.
  • a further development of the invention provides that the thermal transfer ribbon indirectly by holding the first coil can be locked, the locking device with the interacts first coil. However, this does not mean that the locking device directly on the first coil must act, rather it is sufficient if they on a acts rotatably coupled to the first coil element.
  • the invention proposed that the first coil rotatably is coupled with an externally toothed wheel, which a means the control lockable tooth is assigned.
  • the ratchet tooth can be in any gap between two neighboring ones Engage teeth and thereby turning this externally toothed Stop the wheel. So that is also the rotation coupled first coil firmly.
  • the tape can then no longer unwound from this spool and as a result can no longer be wound on the second spool. Conveniently but you don't see a pointed tooth shape in front, but rather a rectangular or a sawtooth shape. If the tooth does not immediately enter a tooth gap can, this is the case at the latest when in Direction of rotation seen the next tooth gap the latching tooth assigned. Of course, in an appropriate manner ensure that the tooth locks in securely can perform. The same applies to disengagement.
  • Another variant of the invention is characterized in that that the locking tooth is on a swivel arm, which by means of a controllable locking member in one ineffective position is durable.
  • a controllable locking member in one ineffective position is durable.
  • About controlling the Printing machine can turn the locking member into an ineffective Position it so that the swivel arm is for locking can perform the necessary pivoting movement. This happens for example with some assistant, for example Spring force, or by gravity, which presupposes that the swivel arm when the ratchet tooth is disengaged is in a raised pivot position.
  • the locking member by means of a controllable drive from its locked position to a release position convertible and vice versa. Operated at the given time the control of the printing press the controllable drive for the locking member, causing this to be effective in one ineffective position or vice versa. If that Thermal transfer ribbon removed again and available for printing the controllable drive provides that Locking element back into its ineffective position.
  • the locking member is located in a very advantageous manner a pivoted lever, which by means of a controllable drive forming eccentric drive adjustable is. Rotating the eccentric causes in a known manner a pivoting of the lever coupled with it, and this Swivel movement can be used to swivel the swivel arm with the locking tooth in the locking position and in the release position be exploited.
  • an eccentrically attached to a drivable rotary member Pin engages in a longitudinal slot that is at a distance arranged on the axis of rotation of the pivotable lever on this is.
  • This pin-slot connection enables in the implementation of the rotary motion in a manner known per se a back and forth swivel motion. For this reason the rotating member also only performs one rotation at a time 180 ° through to the locking device from its effective Transfer position to the ineffective position or vice versa.
  • the longitudinal slot is transverse to the direction of deflection of the lever.
  • Another preferred embodiment of the invention includes Claim 9.
  • the use of an angle lever brings many advantages, but especially a compact one Construction.
  • a particularly useful variant of the invention results yourself from claim 12. Accordingly, you can an adjustment drive for the thermal print head, i.e. a drive with which one in case the thermal transfer ribbon stops should be lifted off the counter pressure roller, at the same time take advantage of the standstill of the thermal transfer ribbon to effect or cancel. So you reach from this point of view also a compact and therefore inexpensive Training of the printing press in this area. Furthermore you get by with a small number of parts, which in With regard to a low susceptibility to malfunction is an advantage.
  • the thermal transfer ribbon 4 is unwound from a first spool 1, passes through print area 2 and then turns on a second coil 3 wound. Preferably located the two coils 1 and 3, including the pulleys or rollers 5 and 6, in an ink ribbon cassette. Between the deflecting rollers 5 and 6 is the working Run 7 of the thermal transfer ribbon 4. It is over a Counter pressure roller 8 of the not shown in detail Printing press led. Between the thermal transfer ribbon 4 and the counter-pressure roller 8 is still not represented recording medium, e.g. a carrier tape with labels to be printed. There is a problem with printing Thermal print head 9 on the continuous, working strand 7 of the thermal transfer ribbon 4 and presses, with interposition of the mentioned recording medium, this firmly to the counter pressure roller 8.
  • recording medium e.g. a carrier tape with labels to be printed.
  • the contact pressure is by means of one not shown for clarity, the swiveling arm 10 depressing helical compression spring upset.
  • the pivotable arm 10 carries the thermal print head 9. The mentioned, by the helical compression spring loaded arm 10 is in the sense of double arrow 11 around the Axis 12 pivotable.
  • the record carrier which also has a role or unwound and possibly on another Roll or spool can be wound up in individual fields to be printed divided or carries, for example Labels, but also not to the front and rear Edge to be printed. In this respect arise between in the direction 13 of the two belts between successive, identical prints unprinted Intermediate sections. It now represents an unjustified one Cost is when you look at the thermal transfer ribbon 4 transported on even if the one below it located recording media are not printed at all should. According to the invention, you can now use the unnecessary thermal transfer ribbon thereby reduce or at least bring it to about zero so that the thermal transfer ribbon 4 always stops when the record carrier which runs continuously, just should not be printed.
  • the press needs to print in Thermal transfer process basically a corresponding one electronic control with computer. This can now be done be used - because they also have all the necessary Data has - the locking device 14 then to bring to work position when the thermal transfer ribbon 4 should not continue and always release if the record carrier has gone through so far that the the next point to be printed has arrived in printing area 2 is.
  • the locking device 14 also includes a individual slip clutch 15, not shown, known Design type.
  • the drive side of this slip clutch 15 is in the embodiment of the printing press over an endless Drive member 16, for example a toothed belt, driven by an electric motor 17.
  • the electric motor 17 always remains in print jobs, so that the drive side of the slip clutch 15 constantly is rotated.
  • the slip clutch 15 transmits the torque from its drive side to its output side, on which the second coil 3 is located. But if now Locking device 14 abruptly interrupts the tape run, the frictional torque of the slip clutch 15 is no longer sufficient off, the driving force of the electric motor 17 on the driven side to transfer the slip clutch 15. The As a result, slip clutch 15 slips. As soon as the Locking device 14 releases the first coil 1 again the output side of the slip clutch 15 also runs again with, and as a result, the first coil 1 expiring thermal transfer ribbon 4 again on the second Coil 3 wound.
  • the first coil 1 is non-rotatable with an externally toothed Wheel 20 connected.
  • An adjustable latching tooth is located above 21. It is held by a swivel arm 22 and is preferably made in one piece with it.
  • the swivel arm 22 can be pivoted about an axis 24 in the direction of the double arrow 23 will. The is in the process of printing Swivel arm 22 in the rotational position shown in Figure 1. He becomes one in this ineffective position controllable locking member 25 held. Using one of the Control of the printing machine also controllable drive 26, the swivel arm 22 can be moved into the position shown in FIG. effective position are transferred.
  • the lever 27 is preferably an angle lever, whose upper end in the drawing is the locking member 25 forms. As soon as this end is lowered, the follows Swivel arm 22 of this movement, and then engages Lock tooth 21 in the next tooth gap 29.
  • the lever 27 is rotatable about an axis 30.
  • An angular longitudinal slot 31 is located at the corner corner, in which a pin 32 engages. Both are part of it of the eccentric drive 28.
  • the pin 32 is drivable Rotary member 33 attached. But this always leads only about half a turn.
  • the longitudinal slot 31 extends approximately in accordance with FIG Longitudinal direction of the angle leg articulated on the axis 30 34 of the angular lever 27. Is located accordingly the locking member 25 on the free angle leg 35.
  • the Swivel arm 22 with the locking tooth 21 is according to the drawing in the embodiment, a simple, pivotable Lever, which is preferably crowned at its free end Has support element 36, which on top of the locking member 25 forming end face of the free angle leg 35 rests.
  • the articulated angle leg 34 of the pivotable angle lever 27 extended beyond the bearing 30.
  • the resulting extension arm is included 37 designated. It is designed like a hook at its free end, the hook 38 essentially by a is formed laterally open longitudinal slot 39. In these engages a bolt 40 which attaches to the swivel arm 10 is.
  • control for the 180 ° rotation can be reached with With the help of a control disk 41, which rotatably with the rotary member 33 is coupled and one, for example, optically Base working sensor, which is the two radial Can scan edges of the control disk 41. In this area then there is a corresponding control unit for the drive motor 26 of the rotary member 33.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Druckmaschine gattungsgemäßer Art ist aus der DE 41 08 172 A1 bekannt geworden. Falls beispielsweise Etiketten auf dem Aufzeichnungsträger auf diese Weise bedruckt werden sollen oder als Etiketten zu nutzende Teilflächen des letzteren, so gibt es zwischen jeweils zwei Etiketten oder Teilflächen Zwischenflächen ohne Aufdruck. Zum Sparen von Thermotransfer-Farbband wird daher eine Vorrichtung verwendet, bei der im Sparbetrieb - in dem der Aufzeichnungsträger nicht bedruckt, jedoch am Druckkopf vorbeibewegt wird - der Thermodruckkopf in der Druckposition verbleibt und die Gegendruckrolle in eine vom Druckkopf entferntere Position bewegt wird. Der Transport des Transferbandes wird in nicht näher definierter Weise unterbrochen.
Allerdings ist es bei der bekannten Druckmaschine möglich, daß das Transferband bei einem nicht ausreichenden Abstand zwischen dem Druckkopf und der Gegendruckrolle, der beispielsweise während ihrer Bewegung kurzzeitig vorhanden sein kann, durch den Kontakt zum weitertransportierten Aufzeichnungsträger unerwünschterweise weiterbewegt wird.
Aus der GB-A-2 089 734 ist ein Druckgerät bekannt geworden, bei dem sich ein mit einem Druckkopf ausgestatteter Wagen über die Breite des Aufzeichnungsträgers bewegt. Das jeweils zum Drucken verwendete Trum des Druckbandes ist über die gesamte Breite des Aufzeichungsträgers gespannt und wird durch zwei unterschiedliche Klemmvorrichtungen gehalten. Eine erste Klemmvorrichtung ist am Wagen befestigt, und eine zweite Klemmvorrichtung am Gehäuse. Während des Druckens (dh. Wagenhinlauf) wird die erste Klemmvorrichtung gelöst, und die zweite fixiert das Druckband. Dadurch ist das Druckband relativ zum Gehäuse des Druckgerätes und zum Aufzeichnungsträger fest, und der Druckkopf fährt beim Drucken am Farbband entlang. Während des Wagenrücklaufs wird die erste Klemmvorrichtung fixiert, und die zweite gelöst, so daß der Wagen bei der Rückbewegung das Farbband mitzieht, und ein neuer, frischer Druckbandabschnitt in die Druckposition gebracht wird. Außerdem wird der Aufzeichnungsträger durch Drehung der Druckwalze weiter transportiert. Hier ist als nachteilig anzusehen, daR keine Einsparungsmöglichkeiten für das Druckband vorgesehen sind, da - auch falls längere Abschnitte einer Zeile nicht zu bedrucken sind - bei jedem Wagenrücklauf eine der gesamten Breite des Aufzeichnungsträgers entsprechendes Länge des Druckbandes von der Vorratsspule abgezogen wird.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Druckmaschine der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Thermotransferband in optimaler Weise ausgenutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Lehre des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Die Druckmaschine ist mit einer Steuerung ausgestattet, welche genau festlegt, an welcher Stelle der Aufzeichnungsträger bedruckt werden soll und wo es in Durchlaufrichtung Zwischenräume geben soll. Die hierzu notwendigen Daten befinden sich in einem Rechner der Steuerung. Man kann sich nun diese Steuerung mit Rechner insoweit zunutze machen, als man damit immer dann, wenn in Durchlaufrichtung des Aufzeichnungsträgers und des Thermotransferbands durch den Druckbereich die "letzte Zeile" gedruckt worden ist, der Anpreßdruck zwischen der Gegendruckrolle und dem Thermodruckkopf aufgehoben wird. Weil aber erfindungsgemäß auf geeignete Art und Weise auch dafür gesorgt ist, daß die Arretierungsvorrichtung für das Thermotransferband in eine wirksame Stellung gebracht wird, so daß dieses nicht weiterlaufen kann, kann der Aufzeichnungsträger unter dem stillstehenden Thermotransferband hindurch ohne Schaden für beide Bänder weiterlaufen, da mit Beginn des Stillstands des Thermotransferbands der Druckkopf z.B. abgehoben ist. Sobald die Stelle zum Aufdrucken der "ersten Zeile" im Druckbereich angekommen ist, wird die Arretierungsvorrichtung für das Thermotransferband freigegeben und der Anpreßdruck für den Druckkopf wieder erzeugt. Damit laufen dann wieder beide Bänder durch den Druckbereich hindurch bis zur nächsten "letzten Zeile".
Die Aufhebung des Anpreßdrucks kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man unter gleichzeitiger Verstärkung der Federkraft den Thermodruckkopf von der Gegendruckrolle geringfügig entfernt. Hier reichen bereits Bruchteile eines Millimeters aus. Statt dessen kann man aber auch die Gegendruckrolle vom Thermodruckkopf soweit entfernen, bis die Feder ganz entlastet ist. Hierzu bedarf es aber in der Regel eines größeren Verstellwegs, weswegen der erstgenannten Variante der Vorzug gegeben wird.
Das Druckband wird von einer ersten Spule abgewickelt und auf eine zweite Spule aufgewickelt. Mit Hilfe der Arretierungsvorrichtung wird das Thermotransferband an der hierfür vorgesehenen Stelle indirekt über die Abwickelspule festgehalten.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen einem Antrieb für das Druckband und eine durch den Antrieb angetriebene Spule für das Druckband eine Rutschkupplung geschaltet. Das Festhalten des Thermotransferbands hat zur Folge, daß sich auch die Abtriebsseite der Rutschkupplung, also beispielsweise die zweite Spule, nicht mehr drehen kann. Wegen der zwischengeschalteten Rutschkupplung kann aber der Antriebsmotor ohne weiteres weiterlaufen, ohne daß es zu einer Beschädigung dieses Antriebs oder des Thermotransferbands kommt. Wenn man letzteres durch die Arretierungsvorrichtung freigibt, so folgt der Weitertransport durch die nun nicht mehr rutschende Kupplung mit Hilfe des Antriebsmotors. Ein Antrieb für das Abheben der Gegendruckrolle vom Thermodruckkopf oder des letzteren von der Gegendruckrolle kann erfindungsgemäß gleichfalls von der Steuerung der Druckmaschine betätigt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Thermotransferband indirekt durch ein Festhalten der ersten Spule arretierbar ist, wobei die Arretierungsvorrichtung mit der ersten Spule zusammenwirkt. Dies bedeutet allerdings nicht, daß die Arretierungsvorrichtung direkt auf die erste Spule einwirken muß, vielmehr reicht es aus, wenn sie auf ein drehfest mit der ersten Spule gekuppeltes Element einwirkt.
In dieser Hinsicht wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die erste Spule drehfest mit einem außenverzahnten Rad gekuppelt ist, dem ein mittels der Steuerung zustellbarer Verrastzahn zugeordnet ist. Der Verrastzahn kann in jede Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen eingreifen und dadurch das Drehen dieses außenverzahnten Rades stoppen. Damit steht dann auch die drehfest gekuppelte erste Spule fest. Das Band kann daraufhin von dieser Spule nicht mehr abgewickelt und infolgedessen auf die zweite Spule nicht mehr aufgewickelt werden. Zweckmäßigerweise sieht man hierbei aber keine spitze Zahnform vor, sondern eher eine rechteckige oder eine Sägezahnform. Wenn der Zahn nicht sofort in eine Zahnlücke eintreten kann, so ist dies aber spätestens dann der Fall, wenn in Drehrichtung gesehen dem Verrastzahn die nächste Zahnlücke zugeordnet ist. Selbstverständlich muß in geeigneter Weise sichergestellt werden, daß der Zahn die Einrastbewegung sicher durchführen kann. Dasselbe gilt für das Ausrasten.
Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verrastzahn an einem Schwenkarm befindet, der mittels eines steuerbaren Sperrglieds in einer wirkungslosen Stellung haltbar ist. Über die Steuerung der Druckmaschine kann man das Sperrglied in eine wirkungslose Stellung bringen, so daß der Schwenk-arm die für das Verrasten notwendige Schwenkbewegung durchführen kann. Dies erfolgt beispielsweise mit irgendeiner Hilfskraft, beispielsweise Federkraft, oder mit Hilfe der Schwerkraft, was voraussetzt, daß sich der Schwenkarm bei ausgerastetem Verrastzahn in einer angehobenen Verschwenkstellung befindet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Sperrglied mittels eines steuerbaren Antriebs von seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar und umgekehrt. Zum gegebenen Zeitpunkt betätigt die Steuerung der Druckmaschine den steuerbaren Antrieb für das Sperrglied, wodurch dieses von seiner wirksamen in eine unwirksame Stellung oder umgekehrt überführt wird. Wenn das Thermotransferband wieder abgezogen und zum Druck zur Verfügung stehen soll, so stellt der steuerbare Antrieb das Sperrglied wieder in seine unwirksame Stellung zurück.
Das Sperrglied befindet sich in sehr vorteilhafter Weise an einem schwenkbar gelagerten Hebel, der mittels eines den steuerbaren Antrieb bildenden Exzenterantriebs verstellbar ist. Ein Drehen des Exzenters bewirkt in bekannter Weise ein Verschwenken des damit gekuppelten Hebels, und diese Schwenkbewegung kann zur Schwenkbewegung des Schwenkarms mit dem Verrastzahn in Verraststellung und in Freigabestellung ausgenützt werden.
Hierbei ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ein exzentrisch an einem antreibbaren Drehglied angebrachter Zapfen in einen Längsschlitz eingreift, der im Abstand von der Drehachse des schwenkbaren Hebels an diesem angeordnet ist. Diese Zapfen-Langlochverbindung ermöglicht in an sich bekannter Weise die Umsetzung der Drehbewegung in eine hin und her gehende Schwenkbewegung. Aus diesem Grunde führt das Drehglied auch jeweils nur eine Drehung um etwa 180° durch, um die Sperrvorrichtung von ihrer wirksamen Stellung in die unwirksame Stellung oder umgekehrt zu überführen. Der Längsschlitz liegt dabei quer zur Auslenkrichtung des Hebels.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält Anspruch 9. Die Verwendung eines Winkelhebels bringt vielerlei Vorteile mit sich, insbesondere aber eine kompakte Bauweise.
Darüberhinaus ergibt sich aber gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 10 der Vorteil, daß man zur Aktivierung der Arretierungsvorrichtung den den Verrastzahn tragenden oder aufweisenden Schwenkarm entweder mittels einer Feder belasten oder auf andere Weise in die Verraststellung bringen kann, oder daß man hierzu die Schwerkraft ausnützt. Letzteres hat vor allen Dingen im Hinblick auf das schonende Auffinden der nächsten Zahnlücke Vorteile.
Eine besonders zweckmäßige Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 12. Demzufolge kann man einen Verstellantrieb für den Thermodruckkopf, also einen Antrieb, mit welchem dieser im Falle des Stillstands des Thermotransferbands von der Gegendruckrolle abgehoben werden soll, zugleich dazu ausnutzen, den Stillstand des Thermotransferbands zu bewirken bzw. aufzuheben. Somit erreicht man auch aus dieser Sicht eine kompakte und somit preiswerte Ausbildung der Druckmaschine in diesem Bereich. Außerdem kommt man hierdurch mit einer kleinen Teilezahl aus, was im Hinblick auf eine geringe Störanfälligkeit von Vorteil ist.
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erifndung sowie hieraus resultierende Wirkungsweisen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Figur 1 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Thermotransferdruckmaschine im Bereich von Thermodruckkopf und Bandantrieb in der Arbeitsstellung; und
  • Figur 2 eine vergleichbare Darstellung bei freigegebenem Thermotransferband.
  • Das Thermotransferband 4 wird von einer ersten Spule 1 abgewickelt, durchläuft den Druckbereich 2 und wird dann auf einer zweiten Spule 3 aufgewickelt. Vorzugsweise befinden sich die beiden Spulen 1 und 3, einschließlich der Umlenkrollen oder -walzen 5 und 6, in einer Farbbandkassette. Zwischen den Umlenkwalzen 5 und 6 befindet sich das arbeitende Trum 7 des Thermotransferbands 4. Es wird über eine Gegendruckrolle 8 der im einzelnen nicht näher dargestellten Druckmaschine geführt. Zwischen dem Thermotransferband 4 und der Gegendruckrolle 8 befindet sich noch ein nicht dargestellter Aufzeichnungsträger, z.B. ein Trägerband mit zu bedruckenden Etiketten. Beim Drucken liegt ein Thermodruckkopf 9 auf dem durchlaufenden, arbeitenden Trum 7 des Thermotransferbands 4 auf und drückt, unter Zwischenschaltung des erwähnten Aufzeichnungsträgers, dieses fest an die Gegendruckrolle 8 an. Die Anpreßkraft wird mittels einer der Übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichneten, den schwenkbaren Arm 10 niederdrückenden Schraubendruckfeder aufgebracht. Der schwenkbare Arm 10 trägt den Thermodruckkopf 9. Der erwähnte, durch die Schraubendruckfeder belastete Arm 10 ist im Sinne des Doppelpfeils 11 um die Achse 12 verschwenkbar.
    Der Aufzeichnungsträger, der gleichfalls von einer Rolle oder Spule abgewickelt und gegebenenfalls auf eine andere Rolle oder Spule aufgewickelt werden kann, ist in einzelne zu bedruckende Felder aufgeteilt oder trägt beispielsweise Etiketten, die aber auch nicht bis zum vorderen und hinteren Rand bedruckt werden sollen. Insofern entstehen also zwischen in Durchlaufrichtung 13 der beiden Bänder zwischen jeweils aufeinanderfolgenden, identischen Aufdrucken unbedruckte Zwischenabschnitte. Es stellt nun einen nicht gerechtfertigten Kostenaufwand dar, wenn man das Thermotransferband 4 auch dann weitertransportiert, wenn der darunter befindliche Aufzeichnungsträger gar nicht bedruckt werden soll. Erfindungsgemäß kann man nun den unnötigen Thermotransferbandverbrauch dadurch verringern bzw. zumindest in etwa auf Null bringen, daß man das Thermotransferband 4 immer dann anhält, wenn der Aufzeichnungsträger, welcher ständig durchläuft, gerade nicht bedruckt werden soll.
    Dieses vergleichsweise plötzliche Abstoppen des Thermotransferbands 4 nach dem Drucken der "letzten Zeile" erreicht man erfindungsgemäß durch eine Arretierungsvorrichtung 14. Die Druckmaschine benötigt zum Drucken im Thermotransferverfahren grundsätzlich eine entsprechende elektronische Steuerung mit Rechner. Diese kann nun dazu herangezogen werden - weil sie auch über alle notwendigen Daten verfügt - die Arretierungsvorrichtung 14 immer dann in Arbeitsstellung zu bringen, wenn das Thermotransferband 4 nicht weiterlaufen soll und stets dann freizugeben, wenn der Aufzeichnungsträger soweit durchgelaufen ist, daß die nächste zu bedruckende Stelle im Druckbereich 2 angekommen ist.
    Zur Arretierungsvorrichtung 14 gehört auch noch eine im einzelnen nicht dargestellte Rutschkupplung 15 bekannter Bauart. Die Antriebsseite dieser Rutschkupplung 15 wird beim Ausführungsbeispiel der Druckmaschine über ein endloses Antriebsglied 16, beispielsweise einen Zahnriemen, mittels eines Elektromotors 17 angetrieben. Während des Druckjobs bleibt der Elektromotor 17 stets eingeschaltet, so daß auch die Antriebsseite der Rutschkupplung 15 ständig in Drehung versetzt wird. Die Rutschkupplung 15 überträgt das Drehmoment von ihrer Antriebs- auf ihre Abtriebsseite, auf der sich die zweite Spule 3 befindet. Wenn nun aber die Arretierungsvorrichtung 14 den Bandlauf abrupt unterbricht, so reicht das Reibmoment der Rutschkupplung 15 nicht mehr aus, die Antriebskraft des Elektromotors 17 auf die Abtriebsseite der Rutschkupplung 15 zu übertragen. Die Rutschkupplung 15 schleift infolgedessen durch. Sobald die Arretierungsvorrichtung 14 die erste Spule 1 wieder freigibt, läuft auch die Abtriebsseite der Rutschkupplung 15 wieder mit und infolgedessen wird das von der ersten Spule 1 ablaufende Thermotransferband 4 wieder auf der zweiten Spule 3 aufgewickelt.
    Aus verschiedenen Gründen, nicht zuletzt aber um ein Zerreißen des Thermotransferbands 4 während seines Stillstands zu vermeiden, muß während den Stillstandsphasen der Anpreßdruck, mit welchem der Thermodruckkopf 9 an die Gegendruckrolle 8 angepreßt wird, aufgehoben werden. Dies geschieht auf einfache Art und Weise, beispielsweise dadurch, daß über die Steuerung der Druckmaschine zum gegebenen Zeitpunkt ein Betätigungsglied 18 in Pfeilrichtung 19 verschwenkt wird, welches mit dem Schwenkarm 10 in nachstehend noch näher erläuterter Weise gekuppelt ist und infolgedessen letzteren in gleichem Drehsinne mitnimmt, wodurch dann der Thermodruckkopf 9 von der Gegendruckrolle 8 abgehoben wird. Rein theoretisch könnte man natürlich auch die Gegendruckrolle 8 nach unten hin absenken, jedoch wird der erst genannten Alternative aus vielerlei Gründen der Vorzug gegeben.
    Die erste Spule 1 ist drehfest mit einem außenverzahnten Rad 20 verbunden. Darüber befindet ein zustellbarer Verrastzahn 21. Er wird von einem Schwenkarm 22 gehalten und ist vorzugsweise einstückig damit gefertigt. Der Schwenkarm 22 kann im Sinne des Doppelpfeils 23 um eine Achse 24 verschwenkt werden. Während des Druckens befindet sich der Schwenkarm 22 in der aus Figur 1 ersichtlichen Drehstellung. Er wird in dieser wirkungslosen Stellung von einem steuerbaren Sperrglied 25 gehalten. Mittels eines von der Steuerung der Druckmaschine ebenfalls steuerbaren Antriebs 26 kann der Schwenkarm 22 in die aus Figur 2 ersichtliche, wirksame Stellung überführt werden. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel aber indirekt, und zwar dadurch, daß sich das Sperrglied 25 an einem schwenkbar gelagerten Hebel 27 befindet, der mittels eines Exzenterantriebs 28 verstellbar ist. Der Hebel 27 ist bevorzugterweise ein Winkelhebel, dessen in der Zeichnung oberes Ende das Sperrglied 25 bildet. Sobald dieses Ende abgesenkt wird, folgt der Schwenkarm 22 dieser Bewegung, und dadurch greift dann der Verrastzahn 21 in die nächst-folgende Zahnlücke 29 ein.
    Der Hebel 27 ist um eine Achse 30 drehbar. Im Bereich der Winkelecke befindet sich ein randoffener Längsschlitz 31, in welchen ein Zapfen 32 eingreift. Beide sind Bestandteil des Exzenterantriebs 28. Der Zapfen 32 ist an einem antreibbaren Drehglied 33 angebracht. Dieses führt aber jeweils nur etwa eine halbe Umdrehung durch. Der Längsschlitz 31 erstreckt sich gemäß beispielsweise Figur 2 etwa in Längsrichtung des an der Achse 30 angelenkten Winkelschenkels 34 des winkelförmigen Hebels 27. Demzufolge befindet sich das Sperrglied 25 am freien Winkelschenkel 35. Der Schwenkarm 22 mit dem Verrastzahn 21 ist gemäß der Zeichnung beim Ausführungsbeispiel ein einfacher, schwenkbarer Hebel, der an seinem freien Ende ein vorzugsweise balliges Abstützelement 36 aufweist, welches oben auf der das Sperrglied 25 bildenden Stirnfläche des freien Winkelschenkels 35 aufliegt.
    Gemäß Figur 2 ist der angelenkte Winkelschenkel 34 des schwenkbaren Winkelhebels 27 über das Lager 30 hinaus verlängert. Der dadurch entstandene Verlängerungsarm ist mit 37 bezeichnet. Er ist an seinem freien Ende hakenartig gestaltet, wobei der Haken 38 im wesentlichen durch einen seitlich randoffenen Längsschlitz 39 gebildet ist. In diesen greift ein Bolzen 40 ein, der am Schwenkarm 10 befestigt ist.
    Wenn das Drehglied 33 mit dem Zapfen 32, ausgehend von seiner Drehstellung gemäß Figur 1, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, um etwa 180° gedreht wird, so verschwenkt der Zapfen 32, der in den Längsschlitz 31 eingreift, den Hebel 27 gleichfalls im Gegenuhrzeigersinn um dessen Drehachse 30. Hierdurch wird einerseits über die Verbindung 39, 40 der Thermodruckkopf 9 von der Gegendruckrolle 8 abgehoben und dadurch die Pressung der beiden Bänder im Druckbereich 2 aufgehoben, andererseits auch das Sperrglied 25 abgesenkt, wodurch der Schwenkarm 22 eine Schwenkbewegung im Sinne des Pfeils 23 durchführen kann. Dies führt zu einem Einrasten des Verrastzahns 21 in die nächstfolgende Zahnlücke 29, gemäß Figur 2. Damit ist also das Abstoppen des Thermodruckbands 9 grundsätzlich mit einer Entlastung des Druckkopfes 9 im Druckbereich 2 zwangsgekuppelt.
    Die Steuerung für die 180°-Drehbewegung erreicht man mit Hilfe einer Steuerscheibe 41, welche drehfest mit dem Drehglied 33 gekuppelt ist und einem beispielsweise auf optischer Basis arbeitenden Sensor, welcher die beiden radialen Kanten der Steuerscheibe 41 abtasten kann. In diesem Bereich befindet sich dann eine entsprechende Steuereinheit für den Antriebsmotor 26 des Drehglieds 33.

    Claims (11)

    1. Druckmaschine mit einem abhebbar gelagerten, an eine Gegendruckrolle (8) federbelastet andrückbaren Druckkopf (9), zwischen dem und der Gegendruckrolle das wirksame Trum (7) eines Druckbands (4) und eines zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers durchlaufen, bei der eine Vorrichtung zum Aufheben des Anpreßdrucks zwischen der Gegendruckrolle (8) und dem Druckkopf (9) während eines Stillstands des Druckbands (4) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zum Aufheben des Anpreßdrucks zwischen der Gegendruckrolle (8) und dem Druckkopf (9) zur Einsparung von Druckband (4) bei nicht zu bedruckenden Zwischenräumen auf dem Aufzeichnungsträger aktivierbar ist, der Aufzeichungsträger in den nicht zu bedruckenden Zwischenräumen bei stillstehendem Druckband (4) weitertransportiert wird, und das Druckband (4) von einer ersten Spule (1) abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuerung der Druckmaschine während des Stillstands des Druckbands (4) eine Arretierungsvorrichtung (14) für das Druckband (4) in eine wirksame Stellung bringbar ist, und daß das Druckband (4) indirekt durch ein Festhalten der ersten Spule (1) arretierbar ist, wobei die Arretierungsvorrichtung (14) mit der ersten Spule (1) zusammenwirkt.
    2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckband (4) auf eine zweite Spule (3) aufgewickelt wird und daß zwischen einen Antrieb (17) für das Druckband (4) und die durch den Antrieb (17) angetriebene Spule (3) für das Druckband (4) eine Rutschkupplung (15) geschaltet ist.
    3. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule (1) drehfest mit einem außenverzahnten Rad (20) gekuppelt ist, dem ein mittels der Steuerung zustellbarer Verrastzahn (21) zugeordnet ist.
    4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verrastzahn (24) an einem Schwenkarm (22) befindet, der mittels eines steuerbaren Sperrglieds (25) in einer wirkungslosen Stellung haltbar ist.
    5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25) mittels eines steuerbaren Antriebs (26) von seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ist und umgekehrt.
    6. Druckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sperrglied (25) an einem schwenkbar gelagerten Hebel (27) befindet, der mittels eines den steuerbaren Antrieb bildenden Exzenterantriebs (28) verstellbar ist.
    7. Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein exzentrisch an einem antreibbaren Drehglied (33) angebrachter Zapfen (32) in einen Längsschlitz (31) eingreift, der im Abstand von der Drehachse (30) des schwenkbaren Hebels (27) an diesem angeordnet ist.
    8. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (27) ein Winkelhebel ist und sich der Längsschlitz (31) im Bereich der Winkelecke befindet sowie etwa in Längsrichtung des angelenkten Winkelschenkels (24) erstreckt, wobei der freie Winkelschenkel (35) das Sperrglied (25) trägt oder bildet.
    9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Winkelschenkel (35) des winkelförmigen, schwenkbaren Hebels (27) in Gebrauchslage eine etwa vertikale Lage einnimmt und sein freies Ende das Sperrglied (25) bildet, wobei sich der Schwenkarm (22) oben am freien Winkelschenkelende abstützt.
    10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (22) ein einarmiger Hebel ist, dessen freies Ende ein vorzugsweise balliges Abstützelement (27) aufweist, wobei sich der Verrastzahn (21) zwischen dem Schwenklager (24) und dem Abstützelement (36) befindet.
    11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der angelenkte Winkelschenkel (34) des schwenkbaren Winkelhebels (27) über das Lager (30) hinaus verlängert ist, wobei der Verlängerungsarm (37) einen Teil eines Verstellantriebs für den Druckkopf (9) bildet.
    EP94113784A 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine Expired - Lifetime EP0645248B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4332562 1993-09-24
    DE4332562A DE4332562A1 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Druckmaschine zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mittels eines Thermotransferbands

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0645248A2 EP0645248A2 (de) 1995-03-29
    EP0645248A3 EP0645248A3 (de) 1996-02-07
    EP0645248B1 true EP0645248B1 (de) 1998-02-04

    Family

    ID=6498538

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94113784A Expired - Lifetime EP0645248B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5542769A (de)
    EP (1) EP0645248B1 (de)
    DE (2) DE4332562A1 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5980137A (en) * 1997-01-13 1999-11-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer for facsimile machine
    WO1999043504A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Haug, Werner Farbband-transporteinrichtung
    KR20000047126A (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 강병호 팩시밀리의 열전사리본의 이송억제장치
    US6840689B2 (en) * 1999-05-27 2005-01-11 Printronix, Inc. Thermal printer with improved transport, drive, and remote controls
    DE10218842B4 (de) * 2002-04-23 2005-03-17 Bizerba Gmbh & Co. Kg Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Informationsträgers
    US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
    US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
    US7178572B2 (en) * 2003-04-17 2007-02-20 Brady Worldwide, Inc. Label wrapper block assembly
    US6875304B2 (en) * 2003-04-17 2005-04-05 Brady Worldwide, Inc. Label applicator
    US7014139B2 (en) * 2003-04-17 2006-03-21 Brady Worldwide, Inc. Unwind spool assembly
    US7231952B2 (en) * 2003-04-17 2007-06-19 Brady Worldwide, Inc. Label wrapper assembly
    US7070347B2 (en) * 2003-08-12 2006-07-04 Brady Worldwide, Inc. Printer with a pivoting gear mechanism
    DE102008025076B4 (de) * 2008-05-26 2015-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
    CN103640340B (zh) * 2013-12-05 2016-09-14 北京亿赫伟信科技发展有限公司 热转印打印机

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5662184A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Canon Inc Printer
    JPH0139568Y2 (de) * 1980-12-11 1989-11-28
    JPS60101151U (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 アルプス電気株式会社 サ−マルプリンタ
    DE3715523A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Uniprint As Vorrichtung zum bedrucken von etiketten
    JPS6472871A (en) * 1987-09-16 1989-03-17 Nippon Electric Eng Printer device with paper leading-end detector
    DE3907415A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Protechno Entwicklungsbuero Gm Thermodrucker fuer ausweiskarten
    DE4108172A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Robotron Bueromasch Ag Sparvorrichtung fuer einen thermotransferdrucker

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5542769A (en) 1996-08-06
    EP0645248A2 (de) 1995-03-29
    DE4332562A1 (de) 1995-03-30
    EP0645248A3 (de) 1996-02-07
    DE59405213D1 (de) 1998-03-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0645248B1 (de) Druckmaschine
    DE3733785C2 (de) Thermodrucker
    DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
    DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
    EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
    DE3046379C2 (de) Stempler bzw. Drucker
    DE3806552C2 (de)
    DE2749453A1 (de) Kalt arbeitende maschine zum gleichzeitigen anbringen von verschluessen an behaeltertaschen und bedrucken der verschluesse
    DE3708601A1 (de) Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
    DE3307286C1 (de) Steuervorrichtung fuer Bewegungsablaeufe in Schreib- oder aehnlichen Maschinen mit einem Waermedruckkopf
    EP1536952B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines oder mehrerer in einer vorschubrichtung bewegbarer gegenstände
    DE60200805T2 (de) Thermotransferzeilendrucker zur Erzeugung eines Zwischenübertragungsbildes
    DE3103582A1 (de) "axial ausgerichtete antriebs-steuerfuehrung"
    DE3030138C2 (de) Handetikettiergerät
    EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
    DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
    DE674247C (de) Druckende Tabellier- oder Geschaeftsmaschine
    DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
    EP0830254B1 (de) Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette
    EP0011727B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem scheibenförmigen Typenträger
    DE4315510C2 (de) Drucker zum zeilenweisen Bedrucken mindestens eines Druckträgers
    DE2739296B2 (de) Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
    DE4100871A1 (de) Flexodruckmaschine
    DE4230164C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flächigen Substraten
    DE4420483C2 (de) Stempelgerät mit Andruckwalze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960222

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961216

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980204

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19980204

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980204

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19980204

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59405213

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980312

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980504

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980504

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020828

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020911

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee