EP0830073A1 - Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle - Google Patents

Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle

Info

Publication number
EP0830073A1
EP0830073A1 EP96920763A EP96920763A EP0830073A1 EP 0830073 A1 EP0830073 A1 EP 0830073A1 EP 96920763 A EP96920763 A EP 96920763A EP 96920763 A EP96920763 A EP 96920763A EP 0830073 A1 EP0830073 A1 EP 0830073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
lining
end region
footwear according
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96920763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830073B1 (de
Inventor
Liviu Mihai Pavelescu
Manfred Günter HADERLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0830073A1 publication Critical patent/EP0830073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830073B1 publication Critical patent/EP0830073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Definitions

  • the invention relates to footwear, which is at least part of a shoe, consisting of a shaft, which has at least one outer layer and a lining lining the outer layer from the inside, containing a waterproof and water vapor-permeable functional layer, according to a first, the inner region of the footwear bottom insole, a second insole and an outsole glued to the second insole, the lining being designed longer by a lower end area than the outer layer, and the lower end area turned inwards and arranged on and with the second insole is connected watertight, and wherein the second insole has a circumferential outer edge, the outer edge has a contour corresponding to the contour of the lower end region of the outer layer and is connected to the lower end region of the outer layer.
  • Such footwear in a sticky embodiment is known from DE-OS 40 07 962.
  • the second insole is itself watertight in that it also has a waterproof and water vapor-permeable layer on the lining side, and that the lining layer on the outer layer has the waterproof water vapor-permeable layer Has functional layer.
  • An application of the known construction to other designs, such as, for example, strobed footwear (footwear in which the second insole is sewn to the outer layer with a Strobel sewing machine) or flexible footwear (outer layer is in the lower one) Area turned outwards and sewn with an insole in the handling area) is practically not possible,
  • the object of the present invention is to provide a footwear of the type mentioned at the outset with a glued-on outsole which has at least improved properties with regard to water resistance compared to the previously known footwear with a glued-on sole. It is a further object of the present invention to provide a footwear with a glued-on outsole which, regardless of the design, ensures improved water resistance.
  • footwear which comprises at least part of a shoe, consisting of a shaft which has at least one outer layer and a lining lining the outer layer from the inside and containing a waterproof and water-vapor-permeable functional layer, a first, the inner region of the footwear insole closing at the bottom, a second insole and an outsole glued to the second insole, the lining being designed to be longer by a lower end region than the outer layer, and the lower end region of the lining being turned inwards and affixed to the second insole ⁇ arranges and is connected to this watertight, and wherein the second insole has a circumferential outer edge, the outer edge of the second insole has a contour corresponding to the contour of the lower end region of the outer layer and with the lower end region of the outer layer connected, solved in that the second insole is cut out in such a way that it has a circumferential inner edge and thus forms a strip between the outer edge and the inner edge, that the lower folded-over end region of
  • the watertight connection between the first section of the lower folded end region of the lining and the second insole is preferably carried out using an adhesive.
  • the footwear according to the invention is characterized in particular in that the watertight connection of the second section of the lower folded-over end region of the lining to the first insole has been carried out by means of a sealing compound applied from the outsole side.
  • the sealant is an adhesive.
  • the adhesives commonly used for the manufacture of shoes are particularly suitable for this purpose. These are characterized by good strength properties, so that covering the transition from the second section of the lower folded end region of the lining to the first insole with the adhesive is practically sufficient to achieve a watertight connection of sufficient strength between the waterproof, water vapor-permeable functional layer and the first insole.
  • the strength of the adhesive layer can be improved by adding threads, in particular textile fabrics such as nonwovens, woven fabrics or knitted fabrics, the threads or textile fabrics preferably consisting of monofilaments.
  • Adhesive tape strips which are coated with a hot melt adhesive, for example based on polyurethane, are ideally suited for this purpose. These can be easily ironed onto the places provided.
  • the first insole is arranged within the folded end region of the lining and has a common plane with the folded end region of the lining, and that one between the folded end region of the lining and the The outer edge of the first insole existing gap is filled and covered by the sealing compound.
  • the sealing compound penetrates into the gap between the lining and the first insole, so that it is also ensured here that the cut edge of the folded end region of the lining and the outer edge of the insole are securely embedded in the sealing compound, so that a good seal is achieved.
  • first insole is sewn to the second partial section of the lower end region of the lining, preferably with a strobe seam.
  • the use of monofilaments is also recommended for this seam.
  • the first insole rests on the folded end region of the lining and covers the first and the second partial section. In this way, the tightness between the insole and the lining can be ensured particularly easily via the sealing compound.
  • first insole and the outsole is arranged a ball-out layer filling the space between the first insole and the outsole, which has an outer edge which runs inside the inner edge of the second insole and the transition between the second partial section of the lower folded end region of the lining covering the first insole.
  • This ball layer can be produced in a simple manner from the same material as the first or the second insole.
  • the Ausball ⁇ layer is preferably made of a waterproof plastic material.
  • the ball-out layer is connected in a watertight manner to the second section of the lower folded end region of the lining and / or to the first insole.
  • the Ball-out layer not only improves the comfort of the wearer but also increases the tightness, since it supports the tight connection between the second partial area of the lower folded-over end area of the lining and the first insole and, in the case where the ball-out layer is connected to the second section and the first insole, also contributes to the strength of the connection point.
  • the adjacent sections of the strip of the second insole are connected to one another via a holder.
  • this can be done using threads, in particular monofilaments.
  • the holder can also be a woven fabric, a knitted fabric or a fleece.
  • the use of monofilaments has proven its worth.
  • the holder should preferably be designed such that, if the outsole is bonded to the first insole, otherwise via the ball-out layer, the adhesive connecting the outsole can penetrate the holder well. Open fabrics or knitted fabrics have proven to be very effective.
  • the footwear according to the invention can be used both for glued shoes and for shoes in which the second insole is sewn onto the outer layer.
  • the footwear according to the invention has proven particularly useful for flexible-type shoes in which the lower end region of the outer layer is turned outwards, and the turned part of the outer layer at least approximately arranged parallel to the direction of extension of the outsole and sewn to the second insole.
  • These shoes are extremely comfortable to wear because they are particularly flexible when it comes to unrolling.
  • shoes that were considered to be comfortable had a reputation for not being particularly tight.
  • this disadvantage is effectively reduced by the footwear according to the invention, in most cases even completely avoided.
  • Figure 1 shows a partial cross section through an inventive footwear
  • Figure 2 shows the bottom view of a footwear according to the invention without an outsole
  • Figure 3 shows a further partial cross section through footwear according to the invention
  • Figure 4 shows another bottom view of a footwear according to the invention with a holder for the second insole without an outsole
  • the shaft is formed from an outer layer 1 and a lining 2 lining the outer layer from the inside.
  • the lining 2 consists of the actual lining material and a water-vapor-permeable, waterproof functional layer (not shown).
  • the functional layer can also have a further textile layer on the side facing away from the lining layer.
  • the textile layers are glued onto the functional layer at least in places, which is why the entire lining 2 can be referred to as laminate.
  • the lower end region 1 'of the outer layer 1 is turned outward, extends in the direction of the sole material and lies in a parallel arrangement on the second insole 4 and is sewn to the latter with the seam 5.
  • the lining according to FIGS. 1 and 3 is turned inwards in its lower end region and around a first insole 3.
  • a first section 2 'of the lower end region of the lining 2 rests on the second insole 4 and is waterproof-glued to the second insole 4, which is cut out in such a way that it forms a self-contained strip, as clearly shown in FIG see is.
  • a second section 2 ′′ of the lower end region of the lining overlaps the region 4 ′ of the second insole 4 and ends in the inner edge or cut edge 2 ′′ ′′.
  • the second section 2 ′′ is connected to the first insole 3 in a watertight manner via the sealing compound 7, the sealing compound securely encompassing the cut edge 2 ′′ ′′.
  • the sealing compound 7 is not shown in FIG. 2.
  • An outsole 6, which is not shown in FIG. 2, is glued to the second insole 4 in order to better represent the inner structure of the footwear.
  • FIG. 3 also shows a ball-out layer 9 which is glued to the lower section 2 ′′ of the lower end region of the lining.
  • the ball layer 9 can also be glued to the first insole 3 in the inner region, that is to say in the region which is not covered by the lower end region of the lining 2.
  • FIG. 2 it can also be seen that the lower end region of the lining 2 is cut in the toe and heel region and is sewn with a seam 8 in order to form folds to avoid in this area.
  • the seam 8 is sealed with an adhesive tape. If wrinkles should occur elsewhere in the lower end region (first and second subsection 2 'and 2'') of the lining, the lining can also be cut, sewn and sealed with an adhesive tape at these points.
  • the footwear shown in FIG. 2 is reinforced in the joint area by a grid 10, which is preferably made from monofilaments.
  • This grid is sewn onto the second insole 4 in the area of the inner edge.
  • the outer shape of the shoe can be stabilized in the manufacture of the footwear without the adhesion of the outsole to the second insole being hindered, since this grid can be easily penetrated by the adhesive. This stabilization has proven itself particularly well when footwear is worn out.
  • FIG. 5 shows a further partial section of footwear according to the invention.
  • the first insole is arranged within the folded end region of the lining and has a common plane lying towards the foot side with the folded end region (2 'and 2' ') of the lining 2, so that an inner flat surface is formed.
  • the first insole 3 is strobed (sewn) onto the second partial section 2 ′′ of the lower folded end area of the lining 2.
  • the gap in area 11 is completely filled with sealing compound, the sealing compound covering the gap from below.
  • the entire shoe is made from the footwear according to the invention, it can also happen in special cases that only parts of the shoe, for example only the tip region, the joint region or the heel region, are formed from the footwear according to the invention and the others Areas consists of another footwear that is favorable for this area. For example, it is with protective shoes with a steel toe is recommended, only to form the area without a steel toe according to the footwear according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs umfasst, bestehend aus einem Schaft, der zumindest eine Aussenschicht (1) und ein die Aussenschicht von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltendes Futter (2) aufweist, einer ersten, den Innenbereich des Schuhwerks nach unten abschliessenden Brandsohle (3), einer zweiten Brandsohle (4) und einer an die zweite Brandsohle (4) angeklebten Laufsohle (6), wobei das Futter (2) nach unten um einen unteren Endbereich länger ausgebildet ist als die Aussenschicht (1), und der untere Endbereich des Futters nach innen umgeschlagen und auf der zweiten Brandsohle angeordnet ist, und wobei die zweite Brandsohle (4) eine umlaufende Aussenkante aufweist, die Aussenkante eine der Kontur der Aussenschicht entsprechende Kontur aufweist und mit dem unteren Endbereich der Aussenschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Brandsohle (4) derart ausgeschnitten ist, dass sie eine umlaufende Aussenkante und eine umlaufende Innenkante aufweist und somit einen Streifen zwischen Aussenkante und Innenkante bildet, dass der untere umgeschlagene Endbereich des Futters einen ersten Teilabschnitt (2'), der auf der zweiten Brandsohle aufliegt, und einen zweiten Teilabschnitt (2') aufweist, der die Innenkante der zweiten Brandsohle (4) nach innen überragt, und dass zumindest der zweite Teilabschnitt (2') des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) mit der ersten Brandsohle (3) wasserdicht verbunden ist.

Description

Wasserdichtes Schuhwerk mit angeklebter Laufsohle
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk, welches zumindest ein Teil eines Schuhs ist, bestehend aus einem Schaft, der zu¬ mindest eine Außenschicht und ein die Außenschicht von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltendes Futter aufweist, einer ersten, den Innenbereich des Schuhwerks nach unten abschließenden Brandsohle, einer zweiten Brandsohle und einer an die zweite Brandsohle angeklebten Laufsohle, wobei das Futter nach unten um einen unteren Endbereich länger ausgebildet ist als die Außenschicht, und der untere Endbereich nach innen umge¬ schlagen und auf der zweiten Brandsohle angeordnet und mit dieser wasserdicht verbunden ist, und wobei die zweite Brandsohle eine umlaufende Außenkante aufweist, die Außen¬ kante eine der Kontur des unteren Endbereichs der Außen¬ schicht entsprechende Kontur aufweist und und mit dem unteren Endbereich der Außenschicht verbunden ist.
Ein derartiges Schuhwerk in klebegezwickter Ausführungsform ist aus DE-OS 40 07 962 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Schuhwerk wird vorausgesetzt, daß die zweite Brandsohle selbst dadurch wasserdicht ausgebildet ist, daß sie zur Fut¬ terseite hin ebenfalls eine wasserdichte und wasserdampf¬ durchlässige Schicht aufweist, und daß die Futterschicht zur Außenschicht hin die wasserdichte wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweist. Eine Anwendung der bekannten Kon¬ struktion auf andere Macharten, wie beispielsweise ge- strobeltem Schuhwerk (Schuhwerk, bei dem die zweite Brand¬ sohle mit der Außenschicht mit einer Nähmaschine der Firma Strobel vernäht ist) oder Schuhwerk in Flexbauart (Außen¬ schicht wird im unteren Bereich nach außen umgeschlagen und mit einer Brandsohle im Umschlagsbereich vernäht), ist prak¬ tisch nicht möglich,
Bei der in DE-OS 40 07 962 beschriebenen Ausführungsform kann beim Verkleben der zweiten Brandsohle mit der Funktions- schicht des Futters nicht sichergestellt werden, daß über den Kleber über die gesamte Fläche eine wasserdichte Verbindung zwischen Futter und zweiter Brandsohle hergestellt wird. In¬ sofern kann ohne weiteres Wasser zwischen das Futter und die zweite Brandsohle eindringen. Außerdem wird die Funktions¬ schicht beim Gebrauch des Schuhwerks stark belastet, was häufig zur Rißbildung in der Funktionsschicht oder zum Auf¬ brechen des Klebers im Verbindungsbereich zwischen Funkti¬ onsschicht und zweiter Brandsohle führt, wodurch Wasser un¬ gehindert ins Innere des Schuhs eindringen kann.
Um die wasserdichte wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht vor zu großer mechanischer Belastung zu schützen, ist man dazu übergegangen, diese Funktionsschicht von außen mit einem textilen Material zu verstärken. Für derartige Funktions¬ schichten ist eine wasserdichte Verbindung zwischen Funkti¬ onsschicht und der zweiten Brandsohle fast nicht mehr mög¬ lich, weil nicht sichergestellt werden kann, daß der Kleber das textile Verstärkungsmaterial, welches nunmehr zwischen der FunktionsSchicht und der zweiten Brandsohle angeordnet ist, vollständig durchdringt. Insofern werden bereits bei der Herstellung des Schuhwerks Kanäle gebildet, durch welche wiederum Wasser in den Innenbereich des Schuhwerks eindringen kann. Selbst wenn größere Kanäle noch vermieden werden kön¬ nen, ergeben sich im Verbindungsbereich zwischen Futter und zweiter Brandsohle Mikrokanäle, die sich infolge ihrer Ka¬ pillarkräfte mit Wasser vollsaugen.
Insofern ist man bei der Herstellung von atmungsaktivem, je¬ doch wasserdichten Schuhwerk, welches eine wasserdichte wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthält, immer mehr dazu übergegangen, eine angespritzte Laufsohle einzusetzen, da beim Anspritzen des Laufsohlenmaterials scheinbar ge¬ ringere Probleme hinsichtlich Wasserdichtigkeit auftreten. Außerdem ist diese Machart kostengünstig herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schuhwerk der eingangs genannten Art mit angeklebter Laufsohle zur Verfü¬ gung zu stellen, welches zumindest verbesserte Eigenschaf en hinsichtlich Wasserdichtigkeit gegenüber dem bisher bekannten Schuhwerk mit angeklebter Sohle aufweist. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schuhwerk mit ange¬ klebter Laufsohle zur Verfügung zu stellen, welches unabhän¬ gig von der Machart verbesserte Wasserdichtigkeit gewährlei¬ stet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs umfaßt, bestehend aus einem Schaft, der zumindest eine Außenschicht und ein die Außenschicht von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurch¬ lässige Funktionsschicht enthaltendes Futter aufweist, einer ersten, den Innenbereich des Schuhwerks nach unten abschlie¬ ßenden Brandsohle, einer zweiten Brandsohle und einer an die zweite Brandsohle angeklebten Laufsohle, wobei das Futter nach unten um einen unteren Endbereich länger ausgebildet ist als die Außenschicht, und der untere Endbereich des Futters nach innen umgeschlagen und auf der zweiten Brandsohle ange¬ ordnet und mit dieser wasserdicht verbunden ist, und wobei die zweite Brandsohle eine umlaufende Außenkante aufweist, die Außenkante der zweiten Brandsohle eine der Kontur des unteren Endbereichs der Außenschicht entsprechende Kontur aufweist und mit dem unteren Endbereich der Außenschicht verbunden ist, dadurch gelöst, daß die zweite Brandsohle derart ausgeschnitten ist, daß sie eine umlaufende Innenkante aufweist und somit einen Streifen zwischen Außenkante und Innenkante bildet, daß der untere umgeschlagene Endbereich des Futters einen ersten Teilabschnitt, der auf der zweiten Brandsohle aufliegt, und einen zweiten Teilabschnitt auf¬ weist, der die Innenkante der zweiten Brandsohle nach innen überragt, und daß zumindest der zweite Teilabschnitt des un¬ teren umgeschlagenen Endbereichs des Futters mit der ersten Brandsohle wasserdicht verbunden ist.
Durch das Ausschneiden der Brandsohle und das Überstehen des zweiten Teilabschnitts des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters wird es möglich, nunmehr die wasserdichte Ver¬ bindung, die mit der ersten Brandsohle erfolgt, zu kontrol¬ lieren. Hierbei erfolgt die wasserdichte Verbindung zwischen dem ersten Teilabschnitt des unteren umgeschlagenen Endbe¬ reichs des Futters mit der zweiten Brandsohle bevorzugt über einen Kleber.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die wasserdichte Verbindung des zweiten Teilabschnitts des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters mit der ersten Brandsohle über eine von der Laufsoh¬ lenseite her aufgebrachte Dichtmasse erfolgt ist.
Selbst, wenn bei Einsatz eines textilen Verstärkungsmaterials auf der Funktionsschicht das textile Verstärkungsmaterial nicht vollständig mit Kleber durchtränkt werden kann, ist dennoch eine wasserdichte Verbindung zwischen erster Brand¬ sohle und Funktionsschicht möglich, weil nunmehr über die Innenkante (Schnittkante) die FunktionsSchicht, die in der Regel zwischen zwei textilen Flächengebilde laminiert ist, bei der Herstellung des Schuhwerks frei zugänglich ist und diese Innenkante nunmehr leicht und vollständig mit Dicht¬ masse beschichtet werden kann, wobei diese Dichtmasse gleichzeitig die Verbindung zur ersten Brandsohle bildet. Da nunmehr an der Schnittkante des Futters ein guter Kontakt auch mit der zwischen zwei textilen Flächengebilden angeord¬ neten Funktionsschicht erreicht werden kann, da ja die Schnittkante nicht mit diesen textilen Flächengebilden abge¬ deckt ist, wird auf einfache Weise eine dichte Verbindung zwischen FunktionsSchicht und erster Brandsohle erreicht.
Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn die Dichtmasse ein Kleber ist. Hierzu eignen sich die für die Herstellung von Schuhen üblicherweise verwendeten Kleber vorzüglich. Diese zeichnen sich durch gute Festigkeitseigenschaften aus, sodaß ein Überstreichen des Übergangs vom zweitem Teilabschnitt des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters zur ersten Brandsohle mit dem Kleber praktisch ausreicht, um eine wasserdichte Verbindung ausreichender Festigkeit zwischen der wasserdichten wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht und der ersten Brandsohle zu erreichen. Gegebenenfalls kann die Festigkeit der Kleberschicht durch Zugabe von Fäden, insbe¬ sondere von textilen Flächengebilden wie Vliesen, Geweben oder Gewirken, verbessert werden, wobei die Fäden oder tex¬ tilen Flächengebilde bevorzugt aus Monofilamenten bestehen.
Um die Festigkeit der wasserdichten Verbindung des zweiten Teilabschnitts des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters mit der ersten Brandsohle zu erhöhen, hat es sich auch bewährt, wenn diese Verbindung über einen von der Lauf- sohlenseite her aufgebrachten Klebebandstreifen erfolgt ist. Klebebandstreifen, die mit einem Schmelzkleber, beispiels¬ weise auf Polyurethanbasis, beschichtet sind, sind hierzu bestens geeignet. Diese lassen sich auf einfache Weise auf die dafür vorgesehenen Stellen aufbügeln.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk ist es ausreichend, wenn die erste Brandsohle innerhalb des umgeschlagenen Endbereichs des Futters angeordnet ist und mit dem umgeschlagenen Endbe¬ reich des Futters eine gemeinsame Ebene aufweist, und daß ein zwischen dem umgeschlagenen Endbereich des Futters und der Außenkante der ersten Brandsohle vorhandener Spalt von der Dichtmasse ausgefüllt und überdeckt ist. Beim Aufbringen der Dichtmasse dringt die Dichtmasse in den Spalt zwischen Futter und erster Brandsohle, sodaß auch hier gewährleistet ist, daß die Schnittkante des umgeschlagenen Endbereichs des Futters und die Außenkante der Brandsohle sicher in die Dichtmasse eingebettet ist, sodaß eine gute Abdichtung erfolgt. Zur Er¬ höhung der Festigkeit der den Spalt ausfüllenden und über¬ deckenden Dichtmasse hat es sich als besonders günstig her¬ ausgestellt, wenn die erste Brandsohle mit dem•zweiten Teil¬ abschnitt des unteren Endbereichs des Futters, bevorzugt mit einer Strobelnaht, vernäht ist. Auch bei dieser Naht ist die Verwendung von Monofilamenten zu empfehlen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk die erste Brandsohle auf dem umgeschlagenen Endbereich des Futters aufliegt und den ersten und den zweiten Teilabschnitt überdeckt. Hierdurch kann die Dichtigkeit zwischen Brandsohle und Futter besonders einfach über die Dichtmasse gewährleistet werden.
Es ist günstig, wenn zwischen der ersten Brandsohle und der Laufsohle eine den Zwischenraum zwischen erster Brandsohle und Laufsohle ausfüllende Ausballschicht angeordnet ist, die eine Außenkante aufweist, welche innerhalb der Innenkante der zweiten Brandsohle verläuft und den Übergang zwischen zweitem Teilabschnitt des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters zur ersten Brandsohle abdeckt. Diese Ausballschicht kann in einfacher Weise aus demselben Material hergestellt sein wie die erste bzw. die zweite Brandsohle. Die Ausball¬ schicht ist jedoch bevorzugt aus einem wasserdichten Kunst- stoffmaterial hergestellt.
Hierbei hat es sich als Vorteil herausgestellt, wenn die Ausballschicht mit dem zweiten Teilabschnitt des unteren um¬ geschlagenen Endbereichs des Futters und/oder mit der ersten Brandsohle wasserdicht verbunden ist. Somit trägt die Ausballschicht nicht nur zur Verbesserung des Komfort des Trägers sondern auch zur Erhöhung der Dichtigkeit bei, da sie die dichte Verbindung zwischen zweitem Teilbereich des unte¬ ren umgeschlagenen Endbereichs des Futters und der ersten Brandsohle unterstützt und, im dem Falle, bei dem die Aus¬ ballschicht mit dem zweiten Teilabschnitt und der ersten Brandsohle verbunden ist, auch mit zur Festigkeit der Ver¬ bindungsstelle beiträgt.
Auch hierbei hat es sich bestens bewährt, wenn -die wasser¬ dichte Verbindung zwischen dem zweiten Teilabschnitt des un¬ teren umgeschlagenen Endbereichs des Futters beziehungsweise der ersten Brandsohle und der Ausballschicht über Verkleben erfolgt ist.
Zur Stabilisierung der Außenform der Außenschicht kann es bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk von Vorteil sein, wenn zu¬ mindest im Gelenkbereich die nebeneinanderliegenden Ab¬ schnitte des Streifens der zweiten Brandsohle über eine Halterung miteinander, verbunden sind. Dies kann im einfach¬ sten Falle über Fäden, insbesondere Monofilamente erfolgen. Die Halterung kann aber auch ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Vlies sein. Auch hier hat sich der Einsatz von Monofilamenten bestens bewährt. Die Halterung sollt bevorzugt derart ausge¬ bildet sein, daß im Falle einer Verklebung der Laufsohle mit der ersten Brandsohle, gegenenfalls über die Ausballschicht, der die Laufsohle verbindende Kleber gut die Halterung durchdringen kann. Offene Gewebe oder Gewirke haben sich in¬ sofern bestens bewährt.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk läßt sich sowohl für klebege¬ zwickte Schuhe als auch für Schuhe, bei denen die zweite Brandsohle an die Außenschicht angenäht (angestrobelt) ist, einsetzen. Besonders bewährt hat sich jedoch das erfindungs¬ gemäße Schuhwerk für Schuhe in Flexbauart, bei denen der un¬ tere Endbereich der Außenschicht nach außen umgeschlagen ist, und der umgeschlagene Teil der Außenschicht zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Laufsohle angeordnet und mit der zweiten Brandsohle vernäht ist. Diese Schuhe zeichnen sich durch hohen Tragekomfort aus, weil sie sich hinsichtlich Abrollen besonders flexibel verhalten. Die als bequem geltenden Schuhe hatten jedoch bisher den Ruf, nicht besonders dicht zu sein. Durch das erfindungsgemäße Schuhwerk wird jedoch dieser Nachteil wirksam geringer, in den meisten Fällen sogar vollständig vermieden.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk
Figur 2 die Untersicht auf ein erfindungsgemäßes Schuhwerk ohne Laufsohle
Figur 3 einen weiteren Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schuhwerk
Figur 4 eine weitere Untersicht auf ein erfindungsgemäßes Schuhwerk mit Halterung für die zweite Brandsohle ohne Laufsohle
Figur 5 einen weiteren Teilschitt durch ein erfindungs¬ gemäßes Schuhwerk
In den Figuren ist der Schaft aus einer Außenschicht 1 und einem die Außenschicht von innen auskleidendem Futter 2 ge¬ bildet. Das Futter 2 besteht aus dem eigentlichen Futterstoff und einer wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Funktions¬ schicht (nicht dargestellt) . Gegebenenfalls kann die Funkti¬ onsschicht auf der der Futterschicht abgewandten Seite noch eine weitere textile Schicht aufweisen. Üblicherweise sind die textilen Schichten auf die Funktionsschicht zumindest punktweise aufgeklebt, weshalb das gesamte Futter 2 als Laminat bezeichnet werden kann.
Im dargestellten Fall handelt es sich um ein Schuhwerk in Flexbauweise. Hierzu ist der untere Endbereich 1' der Außen¬ schicht 1 nach außen umgeschlagen, erstreckt sich in Richtung des Sohlenmaterials und liegt in paralleler Anordnung auf der zweiten Brandsohle 4 auf und ist über die Naht 5 mit dieser vernäht. Das Futter gemäß Figur 1 und 3 ist in seinem unteren Endbereich nach innen und um eine erste Brandsohle 3 umge¬ schlagen. Ein erster Teilabschnitt 2' des unteren Endbereichs des Futters 2 liegt auf der zweiten Brandsohle 4 auf und ist mit der zweiten Brandsohle 4 wasserdicht verklebt, welche derart ausgeschnitten ist, daß sie einen in sich geschlos¬ senen Streifen bildet, wie deutlich in Figur 2 zu sehen ist. Ein zweiter Teilabschnitt 2 ' ' des unteren Endbereichs des Futters überlappt den Bereich 4 ' der zweiten Brandsohle 4 und endet in der Innenkante oder Schnittkante 2 ' ' ' . Der zweite Teilabschnitt 2' ' ist über die Dichtmasse 7 mit der ersten Brandsohle 3 wasserdicht verbunden, wobei die Dichtmasse die Schnittkante 2 ' ' ' sicher umfaßt. Der Übersichtlichkeit halber ist die Dichtmasse 7 in Figur 2 nicht dargestellt. An die zweite Brandsohle 4 ist eine Laufsohle 6 angeklebt, die in Figur 2 nicht dargestellt ist, um besser den Innenaufbau des Schuhwerks darstellen zu können.
In Figur 3 ist zusätzlich eine Ausballschicht 9 dargestellt, die mit dem unteren Teilabschnitt 2 ' ' des unteren Endbereichs des Futters verklebt ist. Die Ausballschicht 9 kann auch mit der ersten Brandsohle 3 im Innenbereich, also in dem Bereich, der nicht vom untern Endbereich des Futters 2 überdeckt ist, verklebt sein.
In Figur 2 ist zusätzlich ersichtlich, das der untere Endbe¬ reich des Futters 2 im Spitzen- und im Fersenbereich einge¬ schnitten und mit einer Naht 8 vernäht ist, um Faltenbildung in diesem Bereich zu vermeiden. Günstigerweise wird die Naht 8 mit einem Klebeband abgedichtet. Sofern an anderer Stelle im unteren Endbereich (erster und zweiter Teilabschnitt 2' und 2 ' ' ) des Futters Falten auftreten sollten, kann auch an diesen Stellen das Futter eingeschnitten, vernäht und gege¬ benenfalls mit einem Klebeband abgedichtet werden.
In Figur 4 ist das in Figur 2 dargestellte Schuhwerk im Ge¬ lenkbereich durch ein Gitter 10 verstärkt, welches bevorzugt aus Monofilamenten hergestellt ist. Dieses Gitter ist an die zweite Brandsohle 4 im Bereich der Innenkante angenäht. Auf diese einfache Weise kann bei der Herstellung des Schuhwerks die äußere Form des Schuhs stabilisiert werden, ohne daß die Verklebung der Laufsohle auf die zweite Brandsohle behindert wird, da dieses Gitter vom Klebstoff leicht durchdrungen werden kann. Diese Stabilisierung hat sich insbesondere bei gestrobeltem Schuhwerk bestens bewährt.
In Figur 5 ist ein weiterer Teilschnitt eines erfindungs¬ gemäßen Schuhwerks dargestellt. Hier ist die erste Brandsohle innerhalb des umgeschlagenen Endbereichs des Futters ange¬ ordnet und weist mit dem umgeschlagenen Endbereich (2' und 2' ' ) des Futters 2 eine gemeinsame zur Fußseite hin liegende Ebene auf, sodaß eine innere ebene Fläche gebildet ist. Im Bereich 11 ist die erste Brandsohle 3 an den zweiten Teilab¬ schnitt 2' ' des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Fut¬ ters 2 angestrobelt (angenäht) . Der Spalt im Bereich 11 ist vollständig mit Dichtmasse ausgefüllt, wobei die Dichtmasse den Spalt von unten überdeckt.
Obwohl in der Regel der gesamte Schuh aus dem erfindungsge¬ mäßen Schuhwerk hergestellt ist, kann es in Spezialfallen auch vorkommen, daß nur Teile des Schuhs, beispielsweise nur der Spitzenbereich, der Gelenkbereich oder der Fersenbereich aus dem erfindungsgemäßen Schuhwerk gebildet ist und die an¬ deren Bereiche aus einem anderen für diesen Bereich günstigen Schuhwerk besteht. Beispielsweise ist es bei Schutzschuhen mit Stahlkappe zu empfehlen, lediglich den Bereich ohne Stahlkappe gemäß dem erfindungsgemäßen Schuhwerk auszubilden.

Claims

Patentansprüche:
Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs um¬ faßt, bestehend aus einem Schaft, der zumindest eine Au¬ ßenschicht (1) und ein die Außenschicht (1) von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurch¬ lässige Funktionsschicht enthaltendes Futter (2) auf¬ weist, einer ersten, den Innenbereich des Schuhwerks nach unten abschließenden Brandsohle (3), einer zweiten Brand¬ sohle (4) und einer an die zweite Brandsohle (4) ange¬ klebten Laufsohle (6), wobei das Futter (2) nach unten um einen unteren Endbereich länger ausgebildet ist als die Außenschicht (1), und der untere Endbereich des Futters (2) nach innen umgeschlagen und auf der zweiten Brand¬ sohle angeordnet und mit dieser wasserdicht verbunden ist, und wobei die zweite Brandsohle (4) eine umlaufende Außenkante aufweist, die Außenkante eine der Kontur des unteren Endbereichs der Außenschicht entsprechende Kontur aufweist und mit dem unteren Endbereich der Außenschicht (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Brandsohle (4) derart ausgeschnitten ist, daß sie eine umlaufende Innenkante aufweist und somit einen Streifen zwischen Außenkante und Innenkante bildet, daß der untere umgeschlagene Endbereich des Futters einen ersten Teil¬ abschnitt (2'), der auf der zweiten Brandsohle (4) auf¬ liegt, und einen zweiten Teilabschnitt (2") aufweist, der die Innenkante der zweiten Brandsohle (4) nach innen überragt, und daß zumindest der zweite Teilabschnitt (2") des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) mit der ersten Brandsohle (3) wasserdicht verbunden ist.
Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Verbindung des zweiten Teilabschnitts (2" ) des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters mit der ersten Brandsohle (3) über eine von der Laufsoh- lenseite her aufgebrachte Dichtmasse (7) erfolgt ist.
Schuhwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmasse (7) ein Kleber ist.
Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdichte Verbindung des zweiten Teilab¬ schnitts (2") des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) mit der ersten Brandsohle (3) über einen von der Laufsohlenseite her aufgebrachten Klebebandstreifen erfolgt ist.
Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brandsohle inner¬ halb des umgeschlagenen Endbereichs des Futters angeord¬ net ist und mit dem umgeschlagenen Endbereich des Futters eine gemeinsame Ebene aufweist, und daß ein zwischen dem umgeschlagenen Endbereich des Futters und der Außenkante der ersten Brandsohle vorhandener Spalt (11) von der Dichtmasse (7) ausgefüllt und überdeckt ist.
Schuhwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brandsohle mit dem zweiten Teilab¬ schnitt (2") des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters vernäht ist. 7. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brandsohle auf dem umgeschlagenen Endbereich des Futters 2 aufliegt und den ersten und zweiten Teilabschnitt überdeckt.
8. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Brandsohle (3) und der Laufsohle (6) eine den Zwischen¬ raum zwischen erster Brandsohle (3) und Laufsohle (6) ausfüllende Ausballschicht (9) angeordnet ist, die eine Außenkante aufweist, welche innerhalb der Innenkante der zweiten Brandsohle (4) verläuft und den Übergang zwischen zweitem Teilabschnitt (2" ) des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) zur ersten Brandsohle (3) überdeckt.
9. Schuhwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausballschicht mit dem zweiten Teilabschnitt (2" ) des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) was¬ serdicht verbunden ist.
10. Schuhwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausballschicht (9) mit der ersten Brandsohle (3) wasserdicht verbunden ist.
11. Schuhwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die wasserdichte Verbindung zwischen dem zweiten Teilabschnitt (2") des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters (2) beziehungsweise der ersten Brandsohle (3) und der Ausballschicht (9) über Verkleben erfolgt ist.
12. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Gelenkbe¬ reich die nebeneinanderliegenden Abschnitte des Streifens der zweiten Brandsohle miteinander verbunden über eine Halterung (9) verbunden sind. 13. Schuhwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) aus Monofilamenten hergestellt ist.
14. Schuhwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Halterung (9) ein Gewebe, Gewirke oder ein Vlies ist.
15. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Flexbauart her¬ gestellt ist, bei dem der untere Endbereich der Außen¬ schicht nach außen umgeschlagen ist, und der umgeschla¬ gene Teil (1') der Außenschicht (1) zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Laufsohle (6) und auf der zweiten Brandsohle (4) angeordnet und mit der zweiten Brandsohle (4)vernäht ist.
EP96920763A 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle Expired - Lifetime EP0830073B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521107 1995-06-09
DE19521107 1995-06-09
DE19608139 1996-03-02
DE19608139 1996-03-02
PCT/EP1996/002361 WO1996041548A1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830073A1 true EP0830073A1 (de) 1998-03-25
EP0830073B1 EP0830073B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=26015865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920763A Expired - Lifetime EP0830073B1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5943791A (de)
EP (1) EP0830073B1 (de)
JP (1) JPH11507560A (de)
AT (1) ATE197536T1 (de)
AU (1) AU6189996A (de)
DE (1) DE59606145D1 (de)
WO (1) WO1996041548A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024940A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter schuh
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP0916275B1 (de) * 1997-11-10 2003-06-25 Sympatex Technologies GmbH Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
AU6475699A (en) 1998-10-28 2000-05-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Sealed shoe and a method for the production thereof
ES2250135T3 (es) * 1999-08-16 2006-04-16 W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH Calzado con construccion estanca de la suela y procedimiento para su fabricacion.
DE60019721T2 (de) * 1999-09-21 2005-09-29 Geox S.P.A., Montebelluna-Localita Biadene Wasserdichter und feuchtigkeitdurchlässiger schuh und verfahren seiner herstellung
DE10003677C1 (de) * 2000-01-28 2001-08-23 Ricosta Schuhfabriken Gmbh Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020066212A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Waterproof shoe
DE50203449D1 (de) * 2002-03-01 2005-07-28 Sympatex Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhwerkes sowie Schuhwerk
US6810604B2 (en) * 2002-11-21 2004-11-02 Eddie Chen Shoe having a hollow insole component
DE10300012A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk mit elastischem Verbindungsband
ES2368278B1 (es) * 2010-01-19 2012-07-13 Camper S.L. Procedimiento de fabricación de calzado.
US8595878B2 (en) * 2010-08-02 2013-12-03 Nike, Inc. Method of lasting an article of footwear
US20130232825A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Stretchable Insole

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595296C (de) * 1934-04-06 Martin Jetter Fa Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Schuhwerk mit ganz oder teilweise nach auswaerts gerichtetem Schaftrande
US1592751A (en) * 1925-05-05 1926-07-13 Giuseppe F Azzara Shoe sole
US1690737A (en) * 1926-08-21 1928-11-06 Erwin B Loewenbach Stitch-down shoe
US2189953A (en) * 1935-12-30 1940-02-13 United Shoe Machinery Corp Method of making shoes
US2083938A (en) * 1936-11-09 1937-06-15 Geo E Keith Company Shoe
FR857833A (fr) * 1939-05-10 1940-10-01 Procédé de fabrication de chaussures imperméables cousues trépointe, collées trépointe, clouées, clouées ou cousues de part en part et autres
US2605559A (en) * 1950-08-31 1952-08-05 F S Elam Company Inc Welt shoe having the insole and filler free from the outsole in the fore-part
US3046679A (en) * 1957-05-23 1962-07-31 Maertens Klaus Footwear with bottom soles made of elastic material
US4819345A (en) * 1988-02-29 1989-04-11 Starensier, Inc. Waterproof shoe construction and manufacture
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
AT396545B (de) * 1989-03-14 1993-10-25 Leder & Schuh Ag Verfahren zum herstellen von schuhwerk
US5146697A (en) * 1991-01-14 1992-09-15 Weiss Howard K Flexible shoe
EP0703737A1 (de) * 1993-06-17 1996-04-03 W.L. Gore & Associates, Inc. Wasserdichter schuh
US5711093A (en) * 1994-11-15 1998-01-27 Aumann; Johann Protective waterproof shoe
DE4443002C2 (de) * 1994-12-02 1999-02-18 Gore W L & Ass Gmbh Schutzschuh
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9641548A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606145D1 (de) 2000-12-21
EP0830073B1 (de) 2000-11-15
ATE197536T1 (de) 2000-12-15
WO1996041548A1 (de) 1996-12-27
JPH11507560A (ja) 1999-07-06
US5943791A (en) 1999-08-31
AU6189996A (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0873060B1 (de) Wasserdichter schuh
DE10306913B3 (de) Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE3821602A1 (de) Wasserdichtes schuhwerk
DE4138836C2 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
DE19627030C2 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE60206834T2 (de) Wasserdichter Schuh mit einer an das Oberleder gespritzten Sohle
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4433870A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE19503405C1 (de) Schuhwerk
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
EP0900531A2 (de) Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19918425A1 (de) Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1454548B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE10361338B4 (de) Schuh
DE19749455C1 (de) Schuhwerk
DE2412206B2 (de) Schuh nach mokassin-machart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20001115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001115

REF Corresponds to:

Ref document number: 197536

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AKZO NOBEL N.V.

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606145

Country of ref document: DE