EP0827813A2 - Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung - Google Patents

Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0827813A2
EP0827813A2 EP97114714A EP97114714A EP0827813A2 EP 0827813 A2 EP0827813 A2 EP 0827813A2 EP 97114714 A EP97114714 A EP 97114714A EP 97114714 A EP97114714 A EP 97114714A EP 0827813 A2 EP0827813 A2 EP 0827813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
pilot
pressure
stroke
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0827813A3 (de
EP0827813B1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Prokop
Marcus Dr.-Ing. Geimer
Karlheinz Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Krupp Bautechnik GmbH
Atlas Copco Construction Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Bautechnik GmbH, Atlas Copco Construction Tools GmbH filed Critical Krupp Bautechnik GmbH
Publication of EP0827813A2 publication Critical patent/EP0827813A2/de
Publication of EP0827813A3 publication Critical patent/EP0827813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0827813B1 publication Critical patent/EP0827813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Definitions

  • the invention relates to a fluid-powered hammer mechanism with a a working cylinder movable and on a tool impact piston and a control with an in a control valve movable control slide,
  • the Percussion piston has two piston surfaces of different sizes, from which the smaller piston area effective in the direction of the return stroke constantly with a pressure line under pressure and the larger, effective piston area in the direction of the working stroke over the Control valve alternately with the pressure line and an unpressurized Return line is connected.
  • the control slide has two different sizes, in opposite to each other Effective slide surfaces on, the smaller, in Direction of the return stroke position of the control spool on this acting control surface constantly with the pressure line and its larger slide area over a between the piston surfaces arranged circumferential groove each only temporarily and alternately in connection with the pressure or the return line stands.
  • a percussion of the type mentioned at the outset is from the Document DE-C2-34 43 542 known.
  • a special holding or changeover valve which in the with the Control cooperating control line is installed and is alternately connected to the return line ensure that even with a reflection of Impact energy over the tool on the percussion piston reflected energy is hydraulically recovered, creating a Increasing the percussion piston stroke rate is achieved.
  • Fluid-powered striking mechanisms especially hydraulic hammers for material shredding (stone or concrete shredding) used.
  • This size reduction is achieved in that the kinetic energy of a percussion piston by impacting on Tool over this and the tool tip into the machined Material is introduced and converted there into work of destruction.
  • the kinetic energy of a percussion piston by impacting on Tool over this and the tool tip into the machined Material is introduced and converted there into work of destruction.
  • the not converted energy share is in the tool
  • Percussion piston reflects and can be equipped with the appropriate device Increase the number of strokes can be used.
  • the impact energy completely in destructive work transformed. The softer the material, the larger the material Destructive effect and the deeper it penetrates Tool into the material.
  • the invention has for its object a fluid-powered Percussion mechanism in such a way that the single impact energy is reduced before the material to be shredded breaks.
  • the invention is based on the finding that the position of the impact plane normally present on the tool shifts in the direction of the working stroke if the tool (normally a chisel) penetrates the material to be shredded.
  • the change in position mentioned is used according to the invention to activate a pilot control which influences the control valve which triggers the reversal of the piston movement.
  • a short stroke line is activated for the application of pressure to the control slide of the stone valve with the result that the control slide is prematurely transferred to the working stroke position under the influence of its larger, pressurized slide surface.
  • the configuration according to the invention thus makes it possible to work with everyone Single blow of the percussion piston on the properties and that React behavior of the material to be shredded: If that Penetrates the tool into the material to be shredded Percussion piston only a small stroke with the result that the Single impact energy is low. If the tool is not in that too crushing material penetrates, the percussion piston leads a large Stroke so that the single impact energy has a maximum value.
  • the precontrol is preferably with a reset provided pilot valve, which by the effect the provision of counteracting force from its Opening can be transferred to a locked position, being in the Open position a connection of (with claim 1 addressed) additional line and the short stroke line available and this connection is interrupted in the blocking position.
  • the the This will reset the counteracting adjustment force caused that the temporarily prevailing in a pilot line Working pressure on an effective towards the locking position Actuating surface of the pilot valve acts (claim 2).
  • the larger slide area of the Control spool connected to a changeover line the Confluence in the cylinder space of the working cylinder itself in the area the pressure-relieved circumferential groove (between the two piston surfaces of the percussion piston), if the percussion piston is the intended one occupies normal service position; is accordingly to this Time only the smaller slide area in the direction of the Return stroke position of the control spool effective.
  • the Pilot line via a junction with the cylinder chamber of the Working cylinder in connection, the aforementioned junction - in Seen the direction of the stroke of the percussion piston - behind the Junction of the changeover line is arranged (claim 3). This mutual assignment of the two junctions has an effect to the extent that in normal operation - i.e.
  • pilot valve has an adjustment surface which is effective in the direction of its open position and which is acted upon by the working pressure via the pressure line and is smaller than the adjustment surface which is effective in the direction of the blocking position (claim 4).
  • the pilot valve is therefore equipped with a purely hydraulically effective reset.
  • the smaller adjusting surface of the pilot valve can also be connected in parallel with a mechanically effective restoring element, the resulting total restoring force being smaller than the counterforce generated by the larger adjusting surface when it is pressurized (claim 5).
  • This combined mechanical-hydraulic reset has the consequence that the striking mechanism initially works in short-stroke mode when starting.
  • pilot valve Deviating from the embodiment according to claim 4 or 5 can the pilot valve may also be designed such that its Reset is triggered purely mechanically (claim 6).
  • a pilot branch line starts from the pilot line, which - separately from the additional line - is connected to the outlet of the pilot valve and in the blocking position of which the working pressure is applied (claim 7).
  • the pilot branch line should be equipped with a flow resistance - preferably in the form of an orifice.
  • the hydraulic resetting of the pilot valve can be achieved in that its smaller adjustment surface is connected via a pilot return line and a pilot pressure line to the pressure line pressurized with the working pressure (claim 8).
  • the pilot pressure line in turn should be connected on the input side to the pilot valve in such a way that the pilot pressure line is connected to the pilot branch line in its blocking position (claim 9).
  • the pilot valve can be correspondingly moved over its larger adjustment surface or can be held in the blocking position as long as the pilot line connected to the pilot branch line is not activated and pressure is relieved.
  • the pilot valve is further designed in such a way that in its open position the short stroke line is simultaneously connected to the additional line and the pilot branch line (claim 10).
  • the pressure conditions in the three interconnected lines can influence one another or adapt to one another.
  • the link in question has the result that the pilot branch line always remains depressurized in the open position of the pilot valve, since the control line is also depressurized and consequently the pilot valve is held in its open position.
  • the short-stroke line is connected via a junction the cylinder space of the working cylinder in connection, which - towards seen the working stroke - behind the confluence of the pilot line lies (claim 11).
  • This configuration has the consequence that in the course the return stroke movement of the percussion piston of this first Short stroke line activated, thereby exposed to the working pressure and at the same time the pilot line is pressurized with the consequence that the pilot valve - prematurely after a short stroke - in his locked position is transferred.
  • the control valve also switches in the working stroke position.
  • the pilot valve can additionally be connected on the output side via a switching line to the alternating pressure line for the rear cylinder chamber section (claim 12).
  • a switching line to the alternating pressure line for the rear cylinder chamber section (claim 12).
  • the pilot valve In the blocking position, there is only a connection between the pilot pressure line and the pilot branch line, while the short-stroke, additional and switching lines are blocked by the pilot valve.
  • the pilot branch and switching line and, on the other hand, the short stroke line and the additional line are connected to one another via the pilot valve, while the pilot pressure line is blocked.
  • pilot valve can in any case only switch to the blocking position after the control slide has reached the working stroke position and accordingly the working pressure is present in the alternating pressure line for the rear cylinder chamber section, which also passes to the pilot branch line via the switching line and control line acts.
  • the short stroke line with the working pressure can be connected to the input of the pilot valve with the interposition of a pressure-controlled time switch unit; the time switch unit is ineffective as long as the working pressure is present in the alternating pressure line connected to the rear cylinder chamber section (claim 13).
  • the time switch unit has a pressure sensor, a timing element controlled by it and a shut-off valve influenced by it, wherein the pressure sensor converts the working pressure present in the pilot pressure line into a control signal and, depending on its size, uses the timing element to set the time period during which the shut-off valve opens occupies (claim 14).
  • the advantage of this embodiment of the invention is that the size of the approximately triggered Short strokes - by suitable setting of the timing element - vary and can also be influenced from the outside (manual, remote-controlled).
  • the aim should be that if the working pressure drops, the timing element reduces the time span for the opening position of the shut-off valve.
  • the resetting of the time switch unit is made possible by the fact that it is connected to the alternating pressure line already mentioned via a time switch line.
  • the striking mechanism also assigns to the descriptive lines as well as drive and control elements a working cylinder 2 in which a percussion piston 3 in Is held back and forth movable. This points in Cylinder chamber of the working cylinder lying two piston collars 3a and 3b, which are separated from one another by a circumferential groove 3c.
  • the outward piston surface A1 and A2 of the piston collar 3b or 3a delimits a rear and with the working cylinder front cylinder space section 2a or 2b.
  • the piston area is A1 smaller than the piston area A2.
  • the percussion piston 3 goes into a Piston tip 3d above which is a tool in the form of a chisel 4 opposite.
  • the movement of the percussion piston 3 in the direction of Working strokes are indicated by an arrow 3e.
  • the initially mentioned representation according to FIG. 1 shows (likewise 2 to 5) the striking mechanism in a state immediately after Impact of the percussion piston 3 on the chisel 4 Assuming normal operation, i.e. the chisel doesn't get into that crushing material and the percussion piston takes accordingly the intended, normal service position.
  • the control for switching the movement of the percussion piston 3 consists of a movable in a control valve 5 Control slide 5a, the smaller slide area S1 via a Reset line 6 constantly with the working pressure (system pressure) is acted upon; this is from an energy source in the form of a Hydraulic pump 7 generated.
  • the smaller piston area A1 is also over a pressure line 8, which with the return line 6 in connection stands, constantly subjected to the working pressure.
  • the mouth 8a the pressure line is in relation to the working cylinder 2 arranged that in any case outside the piston collar 3b and thus lies within the front cylinder space section 2b.
  • the larger slide area S2 of the control slide 5a is over a Reversing line 9 with the cylinder chamber in such a way that their Junction 9a in the state shown via the circumferential groove 3c is connected to a pressure-free return line 10.
  • the mouth 9a and the mouth 10a of the return line are located So - seen in the longitudinal direction of the percussion piston 3 - in one Distance opposite, which is smaller than the axial length of the Circumferential groove 3c.
  • the control valve 5 is connected on the one hand via a control line 11 to the pressure line 8 and on the other hand via a drain line 12 together with the tank 12a to the return line 10. Furthermore, the control valve 5 is connected via an alternating pressure line 13 to the rear cylinder chamber section 2a, via which the larger piston area A2 can be subjected to working pressure (system pressure) if necessary.
  • the control valve can assume two valve positions, namely the illustrated (right) return stroke position, in which the larger piston area A2 is relieved of pressure via the alternating pressure line 13 and the discharge line 12, and the (left) working stroke position, in which the rear cylinder chamber section 2a via the pressure line 8, the control line 11 connected to this and the alternating pressure line 13 are acted upon by the working pressure. This state has the consequence that the percussion piston 3 - contrary to the restoring force emanating from the smaller piston surface A1 - executes a working stroke in the direction of the arrow 3e.
  • the striking mechanism 1 is additionally equipped with a pilot control in the form of a pilot valve 14 which can either assume the (upper) blocking position shown or a (lower) opening position.
  • the position of the pilot valve can be influenced over two surfaces, namely over the smaller adjustment surface V1 and over the larger adjustment surface V2.
  • the latter is connected to the cylinder chamber via a pilot line 15, the opening 15a of which - seen in the direction of the working stroke (arrow 3e) - lies behind the opening 9a of the control line 9.
  • the pilot line 15 is in turn connected to the pilot valve 14 on the output side via a pilot branch line 15b equipped with an orifice 16.
  • the smaller adjustment area V1 is via a pilot return line 17a connected to the pressure line 8 and constantly with it the working pressure (system pressure); the pilot valve 14 under the influence of those acting on the adjustment surface V1 Restoring force the effort to open position (not shown) to take.
  • the pilot valve On the input side, the pilot valve is connected on the one hand to the cylinder space of the working cylinder 2 via a short-stroke line 18 with a junction 18a, and on the other hand to the pressure line 8 via a pilot pressure line 17.
  • the junction 18a of the short stroke line 18 is - again seen in the direction of the working stroke (arrow 3e) - arranged behind the junction 15a of the pilot line 15.
  • the pilot valve 14 On the output side, the pilot valve 14 is - on the one hand - as already mentioned - connected to the pilot line 15 via the pilot branch line 15b and on the other hand is connected to the changeover line 9 for the control valve 5 via an additional line 19.
  • the (upper) Blocked position of the pilot valve 14 the pilot pressure line 17 via the pilot branch line 15b to the pilot line 15 connected and created thereby - namely over the larger one Adjustment area V2 - if necessary, one in the direction of the locked position effective adjustment force. Furthermore, are shown in the Locked position, the short stroke line 18 and the additional line 19 in Direction to the pilot valve blocked.
  • the (lower) open position of the pilot valve 14 is characterized in that the short stroke line 18 is simultaneously connected to the pilot branch line 15b and the additional line 19 and that the pilot pressure line 17 is blocked.
  • either the pressure conditions in lines 15, 15b, 19 and 18 or only the pressure conditions in lines 15, 15b and 19 can adapt to one another. The latter is the case if - as shown - the mouth 18a of the short-stroke line is blocked by the piston collar 3b against the cylinder space of the working cylinder 2.
  • the striking mechanism works as follows: After switching the control valve 5 into the (left) working stroke position - after reaching the upper reversal point - the movement of the percussion piston in the direction of the working stroke (arrow 3e) begins.
  • the pilot valve 14 assumes the blocking position shown and is held in this blocking position by pressurization by means of the pilot pressure line 17 (since the working pressure is applied to both adjusting surfaces V1 and V2).
  • the changeover line 9 is relieved of pressure via the circumferential groove 3c and the return line 10, with the result that the control slide 5a of the control valve 5 switches over to the illustrated return stroke position under the effect of the restoring force originating from the smaller control surface S1, and thus triggers the return stroke of the percussion piston. If the chisel 4 does not penetrate the material to be shredded, the percussion piston does not leave its intended normal impact level, so that the mouth 15a of the pilot line 15 remains blocked by the piston collar 3b. The percussion piston 3 continues its return stroke until the additional line 9 is connected to the pressure line 8 via its opening 9a and the front cylinder space section 2b.
  • the working pressure is applied to the larger control surface S2, as a result of which the control slide 5a is transferred to the (left) working stroke position, thereby connecting the rear cylinder chamber section 2a to the pressure line 8 via the control line 11 and triggering a new working stroke.
  • the percussion piston 3 After switching the control valve 5 into the working stroke position and the pilot valve 14 into the blocking position, the percussion piston 3 first performs a working stroke. If the chisel 4 penetrates into the material to be shredded, the percussion piston also leaves its normal impact plane and follows the chisel. This shift in turn has the consequence that the mouth 15a of the pilot line 15, which is initially blocked by the piston collar 3b, is released and pressure-relieved via the connection to the return line 10, which is produced by the annular groove 3c; Accordingly, the pilot valve 14 switches from its blocking to the open position, whereby the short stroke line 18 is connected to the additional line 19, which in turn is relieved of pressure via the changeover line 9 and the annular groove 3c together with the return line 10. Because of this pressure relief, the control valve 5 has also switched to the return stroke position, after which the percussion piston starts its return stroke movement.
  • the junction 18a of the short stroke line 18 is released and connected to the pressure line 8 via the front cylinder space section 2b.
  • the lines 15b and 15 as well as the lines 19 and 9 are pressurized via the short-stroke line 18, which is thus under pressure, with the interposition of the pilot valve 14, with the result that the control valve 5 switches to the (left) working stroke position before reaching the maximum possible stroke and the working stroke is triggered again.
  • the larger adjustment surface V2 of the pilot valve which is exposed to the working pressure, causes its displacement - against the restoring force emanating from the smaller adjustment surface V1 - into the illustrated blocking position.
  • the configuration according to the invention thus makes it possible to work with everyone Single stroke of the percussion piston on the properties or the The behavior of the material to be shredded. If that Penetrates the tool into the material to be shredded Percussion piston only a small stroke, so that the Single impact energy is low. If the tool is not in that too crushing material penetrates, is having a large stroke accordingly executed maximum single impact energy.
  • the pilot valve 14 a reset to that as a mechanically effective spring element 20 is trained.
  • the pilot valve 14 is equipped with a combined mechanical-hydraulic reset: the smaller adjustment surface V1 - which is connected to the pressure line 8 via the pilot reset line 17a - has a mechanically effective reset element in the form of a spring 21 connected in parallel.
  • the total restoring force generated by the components V1 and 21 is smaller than the counterforce generated by the larger adjusting surface V2 when it is pressurized. Due to the use of the spring 21, the pilot valve 14 assumes the open position when the striking mechanism is switched off. When starting, the percussion piston 3 therefore always works in short-stroke mode.
  • the embodiment according to FIG. 4 has a pilot valve 14 which has two connections on the inlet side and three connections on the outlet side.
  • the pilot valve is additionally connected on its output side to the alternating pressure line 13 via a switching line 22.
  • the pilot valve 14 is designed such that in the (upper) blocking position shown there is only a connection between the pilot pressure line 17 and the pilot branch line 15b together with pilot line 15, while the short stroke line 18 on the input side and the additional line 19 and switching line 22 on the output side are blocked.
  • Pilot valve 14 has the consequence that the switch from the Open to the locked position is only triggered after the Control valve 5 has reached its working stroke position and accordingly, the alternating pressure line 13 with the working pressure is acted upon. About the then also under working pressure Switch line 22 becomes the pilot branch line 15b with pressure acts, whereby under the influence of the larger adjustment surface V2 the switching of the pilot valve triggered in the blocking position becomes.
  • the striking mechanism 1 according to FIG. 5 has a short stroke line 18, which is connected to the pressure line 8 via the pilot pressure line 17 with the interposition of a pressure-controlled time switch unit 23.
  • the time switch unit 23 (shown only in a highly schematic manner) has a pressure sensor, a timer controlled by it and a shut-off valve influenced by it, the pressure sensor converting the working pressure present in the pilot pressure line 17 into a control signal; depending on its size, the period of time during which the shut-off valve assumes the open position, ie the connection between the short-stroke line 18 and the pilot pressure line 17, is set via the timer.
  • the pressure sensor acts on the timing element in such a way that the time period specified by it becomes smaller as the working pressure (system pressure) falls.
  • the time switch unit 23 also protrudes a timer line 24 with the alternating pressure line 13 in Connection.
  • the timer unit 23 is switched by the timer line disabled as long as in the rear Alternating pressure line 13 of the cylinder chamber section 2a Working pressure is present. If there is a pressure drop in the latter line the timer unit started.
  • the aforementioned shut-off valve 23a of the time switch unit 24 is connected in terms of control technology on the one hand to a reset line 17b via which the smaller valve control surface B1 can be supplied with working pressure, and on the other hand connected to the time switch line 24 via its larger valve control surface B2.
  • the reset line 17b is connected to the pressure line 8 via the pilot control return line 17a. In the closed position shown, the short-stroke line 18 emanating from the return line 17b in the direction of the pilot valve 14 is interrupted by the shut-off valve 23a.
  • the time switch line 24 is equipped with a resistor for setting the time in the form of an orifice 23b, which is connected in parallel with a check valve 23c; this enables the shut-off valve 23a to be quickly returned to the closed position shown.
  • the short stroke line 18 is connected to the pressure line 8 with the interposition of the return line 17b and the pilot return line 17a.
  • the shut-off valve 23a assumes the closed position shown, in contrast to the restoring force emanating from the smaller valve control surface B1, in which the connection of the short stroke line 18 to the pressure line 8 is interrupted. If the pressure in the alternating pressure line 13 drops, the pressure prevailing in the time switch line 24 also drops, with the result that the shut-off valve 23a begins to switch over to the open position. After a period of time influenced by the orifice 23b, the shut-off valve 23a finally assumes the open position, as a result of which the short-stroke line 18 is pressurized with working pressure. As soon as the pilot valve 14 assumes the open position (not shown), the control valve is transferred to the working stroke position and the working stroke of the percussion piston is triggered accordingly.
  • the advantage of the design in question is that the size of the stroke carried out by the percussion piston can be changed automatically and continuously depending on the working pressure. It is also possible to influence the time period specified by the timing element from the outside, for example manually or remotely, and thereby to take into account different working and operating conditions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein fluidbetriebenes Schlagwerk (1) mit einem Schlagkolben (3), der unter Einwirkung einer Steuerung (5) wechselweise einen Arbeitshub und einen Rückhub ausführt. Die Steuerung wird ihrerseits über ein mit einer Rückstellung (17, 17a) versehenes Vorsteuerventil (14) beeinflußt, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Schlagkolbens (3) eine Sperrstellung oder eine Öffnungsstellung einnimmt. Mit der Erfindung wird eine Ausgestaltung des Schlagwerks (1) vorgeschlagen, die bei Überschreiten einer Schlagkolben-Grenzstellung in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) die Umschaltung des Steuerventils (5) in die Rückhubstellung auslöst. Während des unmittelbar nachfolgenden Rückhubs wird durch Druckbeaufschlagung einer Kurzhubleitung (18) das Steuerventil (5) vorzeitig in die Arbeitshubstellung verschoben, so daß der Schlagkolben (3) lediglich einen Kurzhub ausführt. Falls also das mit dem Schlagkolben (3) zusammenwirkende Werkzeug (4) in das Zerkleinerungsmaterial eindringt und der Schlagkolben seine normale Aufschlagebene verläßt, wird durch die automatische Hubänderung die Einzelschlagenergie herabgesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein fluidbetriebenes Schlagwerk mit einem in einem Arbeitszylinder beweglichen und auf ein Werkzeug aufschlagenden Schlagkolben sowie einer Steuerung mit einem in einem Steuerventil beweglichen Steuerschieber, wobei der Schlagkolben zwei unterschiedlich große Kolbenflächen aufweist, von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung und die größere, in Richtung des Arbeitshubs wirksame Kolbenfläche über das Steuerventil wechselweise mit der Druckleitung und einer drucklosen Rücklaufleitung verbunden ist. Der Steuerschieber weist dabei zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen auf, deren kleinere, in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers auf diesen einwirkende Steuerfläche ständig mit der Druckleitung und deren größere Schieberfläche über eine zwischen den Kolbenflächen angeordnete Umfangsnut jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. der Rücklaufleitung in Verbindung steht.
Ein Schlagwerk der eingangs erwähnten Gattung ist aus der Druckschrift DE-C2-34 43 542 bekannt. Durch Verwendung eines besonderen Halte- oder Wechselventils, welches in die mit der Steuerung zusammenwirkende Steuerleitung eingebaut ist und wechselweise auch mit der Rücklaufleitung in Verbindung steht, soll dabei sichergestellt werden, daß auch bei einer Reflexion von Schlagenergie über das Werkzeug auf den Schlagkolben diese reflektierte Energie hydraulisch zurückgewonnen wird, wodurch eine Erhöhung der Schlagkolben-Schlagzahl erreicht wird.
Fluidbetriebene Schlagwerke, insbesondere Hydraulikhämmer, werden zur Materialzerkleinerung (Gesteins- oder Betonzerkleinerung) eingesetzt. Diese Zerkleinerung wird dadurch erreicht, daß die kinetische Energie eines Schlagkolbens durch Aufschlag auf ein Werkzeug über dieses und die Werkzeugspitze in das zu bearbeitende Material eingeleitet und dort in Zerstörungsarbeit umgewandelt wird. Je nach der Härte des zu bearbeitenden Materials wird nur ein Teil der kinetischen Energie in Zerstörungsarbeit umgewandelt; der nicht umgewandelte Energieanteil wird über das Werkzeug in den Schlagkolben reflektiert und kann mit entsprechender Einrichtung zur Erhöhung der Schlagzahl benutzt werden. Im Gegensatz dazu wird bei weicherem Material die Schlagenergie vollständig in Zerstörungsarbeit umgewandelt. Je weicher das Material ist, desto größer ist die vom Werkzeug ausgehende Zerstörungswirkung und desto tiefer dringt das Werkzeug in das Material ein.
Arbeitsvorgänge, bei denen die aufgebrauchte Schlagenergie höher ist als die zur Materialzerkleinerung erforderliche, sind aus Gründen der daraus resultierenden erhöhten Beanspruchung des Schlagwerks unerwünscht. Die schnelle Anpassung der Schlagenergie an alle Betriebszustände stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Schlagwerks und für eine optimierte Materialzerkleinerung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fluidbetriebenes Schlagwerk in der Weise auszugestalten, daß die Einzelschlagenergie reduziert wird, bevor das zu zerkleinernde Material bricht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sich die Lage der normalerweise vorhandenen Aufschlagebene auf das Werkzeug in Richtung des Arbeitshubs verschiebt, falls das Werkzeug (normalerweise ein Meißel) in das zu zerkleinernde Material eindringt. Die erwähnte Lageänderung wird erfindungsgemäß dazu ausgenutzt, eine Vorsteuerung, welche das die Umsteuerung der Kolbenbewegung auslösende Steuerventil beeinflußt, zu aktivieren. Während des unmittelbar nachfolgenden Rückhubs wird eine Kurzhubleitung für die Beaufschlagung des Steuerschiebers des Steinerventils mit dem Arbeitsdruck freigeschaltet mit der Folge, daß der Steuerschieber unter Einwirkung seiner größeren, druckbeaufschlagten Schieberfläche vorzeitig in die Arbeitshubstellung überführt wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es somit, mit jedem Einzelschlag des Schlagkolbens auf die Eigenschaften und das Verhalten des zu zerkleinernden Materials zu reagieren: Falls das Werkzeug in das zu zerkleinernde Material eindringt, führt der Schlagkolben nur einen kleinen Hub aus mit der Folge, daß die Einzelschlagenergie gering ist. Falls das Werkzeug nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, führt der Schlagkolben einen großen Hub aus, so daß die Einzelschlagenergie einen Höchstwert aufweist.
Vorzugsweise ist die Vorsteuerung als mit einer Rückstellung versehenes Vorsteuerventil ausgebildet, welches durch der Wirkung der Rückstellung entgegengerichtete Kraftbeaufschlagung aus seiner Öffnungs- in eine Sperrstellung überführt werden kann, wobei in der Öffnungsstellung eine Verbindung der (mit dem Anspruch 1 angesprochenen) Zusatzleitung und der Kurzhubleitung vorhanden und diese Verbindung in der Sperrstellung unterbrochen ist. Die der Rückstellung entgegenwirkende Verstellkraft wird dadurch hervorgerufen, daß der zeitweilig in einer Vorsteuerleitung herrschende Arbeitsdruck auf eine in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellfläche des Vorsteuerventils einwirkt (Anspruch 2).
Im Rahmen der Erfindung ist die größere Schieberfläche des Steuerschiebers an eine Umsteuerleitung angeschlossen, deren Einmündung in den Zylinderraum des Arbeitszylinders sich im Bereich der druckentlasteten Umfangsnut (zwischen den beiden Kolbenflächen des Schlagkolbens) befindet, falls der Schlagkolben die vorgesehene normale Aufschlagstellung einnimmt; dementsprechend ist zu diesem Zeitpunkt lediglich die kleinere Schieberfläche in Richtung auf die Rückhubstellung des Steuerschiebers wirksam. Weiterhin steht die Vorsteuerleitung über eine Einmündung mit dem Zylinderraum des Arbeitszylinders in Verbindung, wobei die erwähnte Einmündung - in Richtung des Arbeitshubs des Schlagkolbens gesehen - hinter der Einmündung der Umsteuerleitung angeordnet ist (Anspruch 3). Diese gegenseitige Zuordnung der beiden Einmündungen wirkt sich dahingehend aus, daß im Normalbetrieb - d.h. solange das Werkzeug nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt - im Laufe der Arbeitshubbewegung des Schlagkolbens lediglich die Einmündung der Umsteuerleitung freigeschaltet und dabei über die Umfangsnut des Schlagkolbens eine Verbindung mit einer drucklos gehaltenen Rücklaufleitung hergestellt wird. Aufgrund des Druckabfalls in der Umsteuerleitung bewegt sich der Steuerschieber unter Einwirkung der auf seine kleinere Schieberfläche einwirkenden Rückstellkraft in die Rückhubstellung.
Falls das Werkzeug in das zu zerkleinernde Material eindringt und demzufolge der Schlagkolben in Arbeitshubrichtung über die Normallage hinaus ausfährt, wird auch die Einmündung der Vorsteuerleitung freigeschaltet und über die bereits erwähnte Umfangsnut druckentlastet. Dementsprechend verschiebt sich das Vorsteuerventil unter Einwirkung der angreifenden Rückstellkraft aus seiner Sperr- in die Öffnungsstellung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil eine in Richtung seiner Öffnungsstellung wirksame Verstellfläche aufweist, welche über die Druckleitung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und kleiner ausgebildet ist als die in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellfläche (Anspruch 4). Bei dieser Ausführungsform ist das Vorsteuerventil also mit einer rein hydraulisch wirksamen Rückstellung ausgestattet.
Statt dessen kann der kleineren Verstellfläche des Vorsteuerventils auch ein mechanisch wirksames Rückstellelement parallelgeschaltet sein, wobei die sich daraus ergebende Gesamt-Rückstellkraft kleiner ist als die von der größeren Verstellfläche bei deren Druckbeaufschlagung erzeugte Gegenkraft (Anspruch 5). Diese kombinierte mechanisch-hydraulische Rückstellung hat zur Folge, daß das Schlagwerk beim Anfahren jeweils zunächst im Kurzhubbetrieb arbeitet.
Abweichend von der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 bzw. 5 kann das Vorsteuerventil auch derart ausgestaltet sein, daß seine Rückstellung rein mechanisch ausgelöst wird (Anspruch 6).
Es versteht sich von selbst, daß auch die in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellfläche des Vorsteuerelements zur Unterstützung des Umschaltvorgangs ein mechanisches Stellelement (insbesondere ein Federelement) aufweisen kann. In diesem Fall arbeitet das Schlagwerk beim Anfahren jeweils zunächst im Langhubbetrieb.
Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes geht von der Vorsteuerleitung eine Vorsteuerabzweigleitung aus, die - getrennt von der Zusatzleitung - an den Ausgang des Vorsteuerventils angeschlossen und in dessen Sperrstellung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist (Anspruch 7).
Soweit nicht besondere Umstände oder geometrische Verhältnisse vorliegen, sollte die Vorsteuerabzweigleitung mit einem Strömungswiderstand - vorzugsweise in Gestalt einer Blende - ausgestattet sein.
Im einfachsten Fall läßt sich die hydraulische Rückstellung des Vorsteuerventils dadurch verwirklichen, daß ihre kleinere Verstellfläche über eine Vorsteuerrückstelleitung und eine Vorsteuerdruckleitung an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung angeschlossen ist (Anspruch 8).
Die Vorsteuerdruckleitung ihrerseits sollte eingangsseitig derart an das Vorsteuerventil angeschlossen sein, daß in dessen Sperrstellung die Vorsteuerdruckleitung mit der Vorsteuerabzweigleitung in Verbindung steht (Anspruch 9). Auf diese Weise kann das Vorsteuerventil über seine größere Verstellfläche entsprechend bewegt bzw. in der Sperrstellung festgehalten werden, solange die mit der Vorsteuerabzweigleitung verbundene Vorsteuerleitung nicht freigeschaltet und dabei druckentlastet wird.
Das Vorsteuerventil ist weiterhin derart ausgebildet, daß in seiner Öffnungsstellung die Kurzhubleitung gleichzeitig mit der Zusatzleitung und der Vorsteuerabzweigleitung in Verbindung steht (Anspruch 10). Auf diese Weise können die Druckverhältnisse in den drei miteinander verbundenen Leitungen sich gegenseitig beeinflussen bzw. aneinander anpassen. Dies gilt insbesondere für die Druckverhältnisse in der Zusatzleitung und in der Vorsteuerabzweigleitung sowie in der Vorsteuerleitung, falls die Kurzhubleitung (zeitweilig während des Arbeitshubs des Schlagkolbens) blockiert ist. Die in Rede stehende Verknüpfung hat zur Folge, daß die Vorsteuerabzweigleitung in der Öffnungsstellung des Vorsteuerventils immer druckentlastet bleibt, da auch die Steuerleitung drucklos ist und demzufolge das Vorsteuerventil in seiner Öffnungsstellung gehalten wird.
Erfindungsgemäß steht die Kurzhubleitung über eine Einmündung mit dem Zylinderraum des Arbeitszylinders in Verbindung, die - in Richtung des Arbeitshubs gesehen - hinter der Einmündung der Vorsteuerleitung liegt (Anspruch 11). Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß im Laufe der Rückhubbewegung des Schlagkolbens von diesem zunächst die Kurzhubleitung freigeschaltet, dadurch dem Arbeitsdruck ausgesetzt und gleichzeitig die Vorsteuerleitung mit Druck beaufschlagt wird mit der Folge, daß das Vorsteuerventil - vorzeitig nach einem Kurzhub - in seine Sperrstellung überführt wird. Ebenso schaltet das Steuerventil in die Arbeitshubstellung um.
Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausgestaltung (mit ausgangsseitig angeschlossener Vorsteuerabzweigleitung und Zusatzleitung) kann das Vorsteuerventil ausgangsseitig zusätzlich über eine Schaltleitung an die Wechseldruckleitung für den hinteren Zylinderraumabschnitt angeschlossen sein (Anspruch 12).
Dabei besteht in der Sperrstellung lediglich eine Verbindung zwischen der Vorsteuerdruckleitung und der Vorsteuerabzweigleitung, während die Kurzhub-, Zusatz- und Schaltleitung durch das Vorsteuerventil gesperrt sind.
In der Öffnungsstellung sind einerseits die Vorsteuerabzweig- und Schaltleitung und andererseits die Kurzhubleitung sowie die Zusatzleitung über das Vorsteuerventil miteinander verbunden, während die Vorsteuerdruckleitung gesperrt ist.
Die mit dieser Ausgestaltung erzielte Wirkung besteht darin, daß das Vorsteuerventil in jedem Fall erst in die Sperrstellung umschalten kann, nachdem der Steuerschieber die Arbeitshubstellung eingenommen hat und dementsprechend in der Wechseldruckleitung für den hinteren Zylinderraumabschnitt der Arbeitsdruck anliegt, der über die Schaltleitung auch auf die Vorsteuerabzweigleitung und Vorsteuerleitung einwirkt.
Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen kann die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Kurzhubleitung unter Zwischenschaltung einer druckgesteuerten Zeitschalteinheit an den Eingang des Vorsteuerventils angeschlossen sein; die Zeitschalteinheit ist dabei unwirksam geschaltet, solange in der mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt verbundenen Wechseldruckleitung der Arbeitsdruck anliegt (Anspruch 13).
Die Zeitschalteinheit weist einen Drucksensor, ein von diesem angesteuertes Zeitglied und ein von diesem beeinflußtes Absperrventil auf, wobei der Drucksensor den in der Vorsteuerdruckleitung anliegenden Arbeitsdruck in ein Steuersignal umwandelt und abhängig von dessen Größe über das Zeitglied die Zeitspanne einstellt, während der das Absperrventil die Öffnungsstellung einnimmt (Anspruch 14). Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, daß sich die Größe des etwa ausgelösten
Figure 00080002
Kurzhubs
Figure 00080001
- durch geeignete Einstellung des Zeitglieds - variieren und auch von außen (manuell, ferngesteuert) beeinflussen läßt.
Grundsätzlich sollte angestrebt werden, daß bei einem Abfallen des Arbeitsdrucks das Zeitglied die Zeitspanne für die Öffnungsstellung des Absperrventils verkleinert.
Die Rückstellung der Zeitschalteinheit wird dadurch ermöglicht, daß diese über eine Zeitschaltleitung mit der bereits erwähnten Wechseldruckleitung in Verbindung steht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
das Schaltschema eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Schlagwerks, dessen Vorsteuerventil eine hydraulisch wirksame Rückstellung aufweist,
Fig. 2
das Schaltschema eines Schlagwerks entsprechend Fig. 1, jedoch mit mechanisch ausgebildeter Rückstellung des Vorsteuerventils,
Fig. 3
das Schaltschema eines Schlagwerks entsprechend Fig. 1, jedoch mit mechanisch-hydraulisch wirksamer Rückstellung des Vorsteuerventils,
Fig. 4
das Schaltschema eines im Sinne der Erfindung ausgestalteten Schlagwerks mit einem (im Vergleich zu Fig. 1 bis 3) andersartig ausgebildeten und geschaltetem Vorsteuerventil,
Fig. 5
das Schaltschema eines Schlagwerks mit einem Vorsteuerventil entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer die Kurzhubleitung beeinflussenden, druckgesteuerten Zeitschalteinheit,
Fig. 6
eine Teildarstellung des Schaltschemas gemäß Fig. 5 und
Fig. 7
eine detailliertere Darstellung der Zeitschalteinheit (gemäß Fig. 5 und 6).
Das allgemein mit 1 bezeichnete Schlagwerk weist neben den noch zu beschreibenden Leitungen sowie Antriebs- und Steuerungselementen einen Arbeitszylinder 2 auf, in dem ein Schlagkolben 3 in Längsrichtung hin- und herbeweglich gehalten ist. Dieser weist im Zylinderraum des Arbeitszylinders liegend zwei Kolbenbunde 3a und 3b auf, welche durch eine Umfangsnut 3c voneinander getrennt sind.
Die nach außen gerichtete Kolbenfläche A1 und A2 des Kolbenbundes 3b bzw. 3a begrenzt mit dem Arbeitszylinder einen hinteren und vorderen Zylinderraumabschnitt 2a bzw. 2b. Die Kolbenfläche A1 ist kleiner bemessen als die Kolbenfläche A2.
Außerhalb des Arbeitszylinders 2 geht der Schlagkolben 3 in eine Kolbenspitze 3d über, der ein Werkzeug in Gestalt eines Meißels 4 gegenüberliegt. Die Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs ist durch einen Pfeil 3e angedeutet.
Die zunächst angesprochene Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt (ebenso wie die Fig. 2 bis 5) das Schlagwerk in einem Zustand unmittelbar nach Auftreffen des Schlagkolbens 3 auf den Meißel 4. Dabei wird Normalbetrieb vorausgesetzt, d.h. der Meißel dringt nicht in das zu zerkleinernde Material ein und der Schlagkolben nimmt dementsprechend die vorgesehene, normale Aufschlagstellung ein.
Die Steuerung für die Umschaltung der Bewegung des Schlagkolbens 3 besteht aus einem in einem Steuerventil 5 beweglichen Steuerschieber 5a, dessen kleinere Schieberfläche S1 über eine Rückstelleitung 6 ständig mit dem Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt ist; dieser wird von einer Energiequelle in Form einer Hydraulikpumpe 7 erzeugt. Auch die kleinere Kolbenfläche A1 ist über eine Druckleitung 8, welche mit der Rückstelleitung 6 in Verbindung steht, ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Einmündung 8a der Druckleitung ist bezüglich des Arbeitszylinders 2 derart angeordnet, daß sie in jedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 3b und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 2b liegt.
Die größere Schieberfläche S2 des Steuerschiebers 5a steht über eine Umsteuerleitung 9 mit dem Zylinderraum derart in Verbindung, daß ihre Einmündung 9a in dem dargestellten Zustand über die Umfangsnut 3c an eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung 10 angeschlossen ist. Die Einmündung 9a und die Einmündung 10a der Rücklaufleitung liegen sich also - in Längsrichtung des Schlagkolbens 3 gesehen - in einem Abstand gegenüber, der kleiner ist als die axiale Länge der Umfangsnut 3c.
Das Steuerventil 5 ist einerseits über eine Steuerleitung 11 an die Druckleitung 8 und andererseits über eine Abflußleitung 12 nebst Tank 12a an die Rücklaufleitung 10 angeschlossen. Weiterhin steht das Steuerventil 5 über eine Wechseldruckleitung 13 mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt 2a in Verbindung, über welchen die größere Kolbenfläche A2 gegebenenfalls mit Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt werden kann.
Das Steuerventil kann zwei Ventilstellungen einnehmen, nämlich die dargestellte (rechte) Rückhubstellung, in welcher die größere Kolbenfläche A2 über die Wechseldruckleitung 13 und die Abflußleitung 12 druckentlastet ist, und die (linke) Arbeitshubstellung, in welcher der hintere Zylinderraumabschnitt 2a über die Druckleitung 8, die mit dieser in Verbindung stehende Steuerleitung 11 und die Wechseldruckleitung 13 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Dieser Zustand hat zur Folge, daß der Schlagkolben 3 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche A1 ausgehenden Rückstellkraft - einen Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 3e ausführt.
Erfindungsgemäß ist das Schlagwerk 1 zusätzlich mit einer Vorsteuerung in Form eines Vorsteuerventils 14 ausgestattet, welches entweder die dargestellte (obere) Sperrstellung oder eine (untere) Öffnungsstellung einnehmen kann.
Die Stellung des Vorsteuerventils läßt sich über zwei Flächen beeinflussen, nämlich über die kleiner bemessene Verstellfläche V1 und über die größere Verstellfläche V2. Letztere steht über eine Vorsteuerleitung 15 mit dem Zylinderraum in Verbindung, deren Einmündung 15a - in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung 9a der Steuerleitung 9 liegt. Die Vorsteuerleitung 15 ihrerseits ist über eine mit einer Blende 16 ausgestattete Vorsteuerabzweigleitung 15b ausgangsseitig mit dem Vorsteuerventil 14 verbunden.
Die kleinere Verstellfläche V1 ist über eine Vorsteuerrückstelleitung 17a an die Druckleitung 8 angeschlossen und über diese ständig mit dem Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt; das Vorsteuerventil 14 hat unter Einwirkung der an der Verstellfläche V1 angreifenden Rückstellkraft das Bestreben, die (nicht dargestellte) Öffnungsstellung einzunehmen.
Eingangsseitig ist das Vorsteuerventil einerseits über eine Kurzhubleitung 18 mit Einmündung 18a an den Zylinderraum des Arbeitszylinders 2 und andererseits über eine Vorsteuerdruckleitung 17 an die Druckleitung 8 angeschlossen. Die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 ist - wiederum in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 angeordnet.
Ausgangsseitig ist das Vorsteuerventil 14 einerseits - wie bereits erwähnt - über die Vorsteuerabzweigleitung 15b an die Vorsteuerleitung 15 angeschlossen und steht andererseits über eine Zusatzleitung 19 mit der Umsteuerleitung 9 für das Steuerventil 5 in Verbindung.
Wie die schematische Darstellung erkennen läßt, ist in der (oberen) Sperrstellung des Vorsteuerventils14 die Vorsteuerdruckleitung 17 über die Vorsteuerabzweigleitung 15b mit der Vorsteuerleitung 15 verbunden und erzeugt dadurch - nämlich über die größere Verstellfläche V2 - gegebenenfalls eine in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellkraft. Weiterhin sind in der dargestellten Sperrstellung die Kurzhubleitung 18 und die Zusatzleitung 19 in Richtung auf das Vorsteuerventil blockiert.
Die (untere) Öffnungsstellung des Vorsteuerventils 14 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzhubleitung 18 gleichzeitig mit der Vorsteuerabzweigleitung 15b und der Zusatzleitung 19 in Verbindung steht und daß die Vorsteuerdruckleitung 17 blockiert ist.
Abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 3 bezüglich der Einmündung 18a können sich entweder die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b, 19 und 18 oder auch nur die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b und 19 aneinander anpassen. Letzteres ist der Fall, falls - wie dargestellt - die Einmündung 18a der Kurzhubleitung durch den Kolbenbund 3b gegen den Zylinderraum des Arbeitszylinders 2 gesperrt ist.
Im Normalbetrieb (Langhubbetrieb) arbeitet das erfindungsgemäße Schlagwerk wie folgt:
Nach Umschalten des Steuerventils 5 in die (linke) Arbeitshubstellung setzt - nach Erreichen des oberen Umkehrpunktes - die Bewegung des Schlagkolbens in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) ein. Das Vorsteuerventil 14 nimmt die dargestellte Sperrstellung ein und wird durch Druckbeaufschlagung mittels der Vorsteuerdruckleitung 17 in dieser Sperrstellung festgehalten (da an beiden Verstellflächen V1 und V2 jeweils der Arbeitsdruck anliegt).
Bei Auftreffen des Schlagkolbens auf den Meißel 4 wird die Umsteuerleitung 9 über die Umfangsnut 3c und die Rücklaufleitung 10 druckentlastet mit der Folge, daß der Steuerschieber 5a des Steuerventils 5 unter der Wirkung der von der kleineren Steuerfläche S1 ausgehenden Rückstellkraft in die dargestellte Rückhubstellung umschaltet und somit den Rückhub des Schlagkolbens auslöst.
Falls der Meißel 4 nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, verläßt der Schlagkolben seine vorgesehene, normale Aufschlagebene nicht, so daß die Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 durch den Kolbenbund 3b gesperrt bleibt. Der Schlagkolben 3 setzt seinen Rückhub solange fort, bis die Zusatzleitung 9 über ihre Einmündung 9a und den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit der Druckleitung 8 verbunden wird. Dementsprechend liegt an der größeren Steuerfläche S2 der Arbeitsdruck an, wodurch der Steuerschieber 5a in die (linke) Arbeitshubstellung überführt wird, dadurch den hinteren Zylinderraumabschnitt 2a über die Steuerleitung 11 mit der Druckleitung 8 verbindet und einen neuen Arbeitshub auslöst.
Falls sich während des Einsatzes des Schlagwerks die Lage der Aufschlagebene in Richtung des Arbeitshubs verschiebt, laufen folgende Vorgänge ab:
Nach Umschaltung des Steuerventils 5 in die Arbeitshubstellung und des Vorsteuerventils 14 in die Sperrstellung führt der Schlagkolben 3 zunächst einen Arbeitshub aus. Falls dabei der Meißel 4 in das zu zerkleinernde Material eindringt, verläßt auch der Schlagkolben seine normale Aufschlagebene und fährt dem Meißel nach. Diese Verschiebung hat ihrerseits zur Folge, daß die zunächst durch den Kolbenbund 3b gesperrte Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 freigeschaltet und über die mit der Ringnut 3c hergestellte Verbindung zur Rücklaufleitung 10 druckentlastet wird; dementsprechend schaltet das Vorsteuerventil 14 aus seiner Sperr- in die Öffnungsstellung um, wodurch die Kurzhubleitung 18 mit der Zusatzleitung 19 verbunden wird, die ihrerseits über die Umsteuerleitung 9 und die Ringnut 3c nebst Rücklaufleitung 10 druckentlastet ist.
Aufgrund dieser Druckentlastung hat auch das Steuerventil 5 in die Rückhubstellung umgeschaltet, wonach der Schlagkolben seine Rückhubbewegung aufnimmt.
Nach Ausführen eines kleineren Hubs, des sogenannten Kurzhubs, wird die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 freigegeben und über den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit der Druckleitung 8 verbunden.
Über die somit unter Arbeitsdruck stehende Kurzhubleitung 18 werden unter Zwischenschaltung des Vorsteuerventils 14 sowohl die Leitungen 15b und 15 als auch die Leitungen 19 und 9 druckbeaufschlagt mit der Folge, daß das Steuerventil 5 vor Erreichen des maximal möglichen Hubs in die (linke) Arbeitshubstellung umschaltet und erneut der Arbeitshub ausgelöst wird. Gleichzeitig wird über die dem Arbeitsdruck ausgesetzte größere Verstellfläche V2 des Vorsteuerventils dessen Verschiebung - entgegen der von der kleineren Verstellfläche V1 ausgehenden Rückstellkraft - in die dargestellte Sperrstellung herbeigeführt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es also, mit jedem Einzelschlag des Schlagkolbens auf die Eigenschaften bzw. das Verhalten des zu zerkleinernden Materials zu reagieren. Falls das Werkzeug in das zu zerkleinernde Material eindringt, führt der Schlagkolben nur einen kleinen Hub aus, so daß die Einzelschlagenergie niedrig ist. Falls das Werkzeug nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, wird ein großer Hub mit dementsprechend maximaler Einzelschlagenergie ausgeführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist das Vorsteuerventil 14 eine Rückstellung auf, die als mechanisch wirksames Federelement 20 ausgebildet ist.
Dementsprechend ist weder eine druckbeaufschlagbare Verstellfläche V1 noch eine Vorsteuerrückstelleitung 17a vorhanden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das Vorsteuerventil 14 mit einer kombinierten mechanisch-hydraulischen Rückstellung ausgestattet: Der kleineren Verstellfläche V1 - welche über die Vorsteuerrückstelleitung 17a an die Druckleitung 8 angeschlossen ist - ist ein mechanisch wirksames Rückstellelement in Gestalt einer Feder 21 parallelgeschaltet.
Die mittels der Bestandteile V1 und 21 erzeugte Gesamtrückstellkraft ist kleiner als die von der größeren Verstellfläche V2 bei deren Druckbeaufschlagung erzeugte Gegenkraft.
Bedingt durch die Verwendung der Feder 21 nimmt das Vorsteuerventil 14 bei abgeschaltetem Schlagwerk die Öffnungsstellung ein. Beim Anfahren arbeitet der Schlagkolben 3 daher immer im Kurzhubbetrieb.
Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen weist die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ein Vorsteuerventil 14 auf, welches eingangsseitig zwei und ausgangsseitig drei Anschlüsse aufweist. Dabei ist das Vorsteuerventil auf seiner Ausgangsseite zusätzlich über eine Schaltleitung 22 mit der Wechseldruckleitung 13 verbunden.
Im einzelnen ist das Vorsteuerventil 14 derart ausgestaltet, daß in der dargestellten (oberen) Sperrstellung lediglich eine Verbindung zwischen der Vorsteuerdruckleitung 17 und der Vorsteuerabzweigleitung 15b nebst Vorsteuerleitung 15 vorhanden ist, während eingangsseitig die Kurzhubleitung 18 und ausgangsseitig die Zusatzleitung 19 sowie Schaltleitung 22 gesperrt sind.
In der (unteren) Öffnungsstellung sind einerseits die Schaltleitung 22 und die Vorsteuerabzweigleitung 15b und andererseits die Kurzhubleitung 18 und die Zusatzleitung 19 miteinander verbunden; im Gegensatz dazu ist die Vorsteuerdruckleitung 17 über die Eingangsseite des Vorsteuerventils 14 gesperrt.
Die in Rede stehende Ausgestaltung und Schaltung des Vorsteuerventils 14 hat zur Folge, daß die Umschaltung aus der Öffnungs- in die Sperrstellung erst ausgelöst wird, nachdem das Steuerventil 5 seine Arbeitshubstellung erreicht hat und dementsprechend die Wechseldruckleitung 13 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Über die dann ebenfalls unter Arbeitsdruck stehende Schaltleitung 22 wird die Vorsteuerabzweigleitung 15b mit Druck beaufschlagt, wodurch unter Einwirkung der größeren Verstellfläche V2 die Umschaltung des Vorsteuerventils in die Sperrstellung ausgelöst wird.
Abweichend von der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist das Schlagwerk 1 gemäß Fig. 5 eine Kurzhubleitung 18 auf, die unter Zwischenschaltung einer druckgesteuerten Zeitschalteinheit 23 über die Vorsteuerdruckleitung 17 an die Druckleitung 8 angeschlossen ist.
Die (lediglich stark schematisiert) dargestellte Zeitschalteinheit 23 weist einen Drucksensor, ein von diesem angesteuertes Zeitglied und ein von diesem beeinflußtes Absperrventil auf, wobei der Drucksensor den in der Vorsteuerdruckleitung 17 anliegenden Arbeitsdruck in ein Steuersignal umwandelt; abhängig von dessen Größe wird über das Zeitglied die Zeitspanne eingestellt, während der das Absperrventil die Öffnungsstellung einnimmt, d.h. die Verbindung zwischen der Kurzhubleitung 18 und der Vorsteuerdruckleitung 17 freigibt. Der Drucksensor wirkt dabei derart auf das Zeitglied ein, daß die von diesem vorgegebene Zeitspanne mit abfallendem Arbeitsdruck (Systemdruck) kleiner wird.
Wie Fig. 6 erkennen läßt, steht die Zeitschalteinheit 23 zusätzlich über eine Zeitschaltleitung 24 mit der Wechseldruckleitung 13 in Verbindung. Durch die Zeitschaltleitung wird die Zeitschalteinheit 23 unwirksam geschaltet, solange in der mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt 2a verbundenen Wechseldruckleitung 13 der Arbeitsdruck anliegt. Bei Druckabfall in der letztgenannten Leitung wird die Zeitschalteinheit gestartet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das bereits erwähnte Absperrventil 23a der Zeitschalteinheit 24 steuerungstechnisch einerseits an eine Rückstelleitung 17b angeschlossen, über welche die kleinere Ventilsteuerfläche B1 mit Arbeitsdruck beaufschlagt werden kann, und andererseits über seine größere Ventilsteuerfläche B2 an die Zeitschaltleitung 24 angeschlossen. Die Rückstelleitung 17b steht über die Vorsteuerrückstelleitung 17a mit der Druckleitung 8 in Verbindung.
In der dargestellten Schließstellung ist über das Absperrventil 23a die von der Rückstelleitung 17b ausgehende Kurzhubleitung 18 in Richtung auf das Vorsteuerventil 14 unterbrochen.
Die Zeitschaltleitung 24 ist mit einem Widerstand zur Zeiteinstellung in Gestalt einer Blende 23b ausgestattet, der ein Rückschlagventil 23c parallelgeschaltet ist; dieses ermöglicht die schnelle Rückstellung des Absperrventils 23a in die dargestellte Schließstellung.
In der Öffnungsstellung des Absperrventils 23a steht die Kurzhubleitung 18 unter Zwischenschaltung der Rückstelleitung 17b und der Vorsteuerrückstelleitung 17a mit der Druckleitung 8 in Verbindung.
Falls an der Wechseldruckleitung 13 Arbeitsdruck anliegt, nimmt das Absperrventil 23a - entgegen der von der kleineren Ventilsteuerfläche B1 ausgehenden Rückstellkraft - die dargestellte Schließstellung ein, in welcher die Verbindung der Kurzhubleitung 18 zur Druckleitung 8 unterbrochen ist. Bei abfallendem Druck in der Wechseldruckleitung 13 sinkt auch der in der Zeitschaltleitung 24 herrschende Druck ab mit der Folge, daß das Absperrventil 23a in die Öffnungsstellung umzuschalten beginnt. Nach einer durch die Blende 23b beeinflußten Zeitspanne nimmt das Absperrventil 23a schließlich die Öffnungsstellung ein, wodurch die Kurzhubleitung 18 mit Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
Sobald das Vorsteuerventil 14 die (nicht dargestellte) Öffnungsstellung einnimmt, wird das Steuerventil in die Arbeitshubstellung überführt und dementsprechend der Arbeitshub des Schlagkolbens ausgelöst.
Sobald nach Umschalten des Steuerventils (vgl. dazu beispielsweise Fig. 1) in der Wechseldruckleitung 13 der Arbeitsdruck anliegt, wird die größere Ventilsteuerfläche B2 bei geöffnetem Rückschlagventil 23c über die Zeitschaltleitung 24 mit Druck beaufschlagt und dadurch das Absperrventil 23a in seine dargestellte Ausgangsstellung, d.h. in seine Schließstellung, zurückgestellt.
Der Vorteil der in Rede stehenden Ausgestaltung (gemäß Fig. 5 bis 7) besteht darin, daß die Größe des vom Schlagkolben ausgeführten Hubs sich selbsttätig und stufenlos in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck verändern läßt.
Dabei ist es auch möglich, die vom Zeitglied vorgegebene Zeitspanne von außen - beispielsweise manuell oder ferngesteuert - zu beeinflussen und dadurch unterschiedliche Arbeits- bzw. Einsatzbedingungen zu berücksichtigen.

Claims (14)

  1. Fluidbetriebenes Schlagwerk (1) mit einem in einem Arbeitszylinder (2) beweglichen und auf ein Werkzeug (4) aufschlagenden Schlagkolben (3) sowie einer Steuerung mit einem in einem Steuerventil (5) beweglichen Steuerschieber (5a), wobei der Schlagkolben (3) zwei unterschiedlich große Kolbenflächen (A1, A2) aufweist, von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche (A1) ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung (8) und die größere, in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) wirksame Kolbenfläche (A2) über das Steuerventil (5) wechselweise mit der Druckleitung (8) und einer drucklosen Rücklaufleitung (10) verbunden ist,
    und wobei der Steuerschieber (5a) zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen aufweist, deren kleinere, in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers (5a) auf diesen einwirkende Schieberfläche (S1) ständig mit der Druckleitung (8) und deren größere Schieberfläche (S2) über eine zwischen den Kolbenflächen (A1, A2) angeordnete Umfangsnut (3c) jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. der Rücklaufleitung (8 bzw. 10) in Verbindung steht,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    die größere Schieberfläche (S2) steht über eine Zusatzleitung (19) mit dem Ausgang einer Vorsteuerung (14) in Verbindung und kann über die Zusatzleitung zeitweilig mit Arbeitsdruck beaufschlagt werden;
    die Vorsteuerung (14) weist eine Vorsteuerleitung (15) auf, die bei Überschreiten einer Schlagkolben-Grenzstellung (entsprechend der Aufschlagebene des Schlagkolbens (3)) in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) die Vorsteuerung (14) derart aktiviert, daß diese in eine andere Stellung überführt und dabei eine Verbindung zur Zusatzleitung (19) freigegeben wird; und
    durch Druckbeaufschlagung einer Kurzhubleitung (18) während des unmittelbar nachfolgenden Rückhubs und die dadurch hervorgerufene Druckbeaufschlagung der größeren Schieberfläche (S2) wird der Steuerschieber (5) vorzeitig in die Arbeitshubstellung verschoben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerung als mit einer Rückstellung (17, 17a) versehenes Vorsteuerventil (14) ausgebildet ist, welches durch der Wirkung der Rückstellung entgegengerichtete Kraftbeaufschlagung aus seiner Öffnungs- in eine Sperrstellung überführt werden kann,
    wobei in der Öffnungsstellung eine Verbindung zwischen der Zusatzleitung (19) und der Kurzhubleitung (18) vorhanden und diese Verbindung in der Sperrstellung unterbrochen ist,
    und daß die der Rückstellung (17, 17a) entgegenwirkende Verstellkraft dadurch hervorgerufen wird, daß der zeitweilig in der Vorsteuerleitung (15) herrschende Arbeitsdruck auf eine in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellfläche (V2) des Vorsteuerventils (14) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Merkmalen:
    die größere Schieberfläche (S2) ist an eine Umsteuerleitung (9) angeschlossen, deren Einmündung (9a) in den Zylinderraum des Arbeitszylinders (2) sich im Bereich der druckentlasteten Umfangsnut (3c) befindet, falls der Schlagkolben (3) die vorgesehene normale Aufschlagstellung einnimmt;
    die Vorsteuerleitung (15) steht über eine Einmündung (15a) mit dem Zylinderraum des Arbeitszylinders (2) in Verbindung, wobei die Einmündung (15a) - in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung (9a) der Umsteuerleitung (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (14) eine in Richtung seiner Öffnungsstellung wirksame Verstellfläche (V1) aufweist, welche über die Druckleitung (8) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und kleiner ausgebildet ist als die in Richtung der Sperrstellung wirksame Verstellfläche (V2).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kleineren Verstellfläche (V1) ein mechanisch wirksames Rückstellelement (21) parallelgeschaltet ist, wobei die sich daraus ergebende Gesamt-Rückstellkraft kleiner ist als die von der größeren Verstellfläche (V2) bei deren Druckbeaufschlagung erzeugte Gegenkraft.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (14) eine mechanische Rückstellung (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Vorsteuerleitung (15) eine Vorsteuerabzweigleitung (15b) ausgeht, die - getrennt von der Zusatzleitung (19) - an den Ausgang des Vorsteuerventils (14) angeschlossen und in dessen Sperrstellung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Verstellfläche (V1) über eine Vorsteuerrückstelleitung (17a) und eine Vorsteuerdruckleitung (17) an die Druckleitung (8) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerdruckleitung (17) eingangsseitig derart an das Vorsteuerventil (14) angeschlossen ist, daß in dessen Sperrstellung die Vorsteuerdruckleitung (17) mit der Vorsteuerabzweigleitung (15b) in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsstellung des Vorsteuerventils (14) die Kurzhubleitung (18) gleichzeitig mit der Zusatzleitung (19) und der Vorsteuerabzweigleitung (15b) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzhubleitung (18) über eine Einmündung (18a) mit dem Zylinderraum des Arbeitszylinders (2) in Verbindung steht, die - in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen - hinter der Einmündung (15a) der Vorsteuerleitung (15) liegt.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (14), welches ausgangsseitig zusätzlich über eine Schaltleitung (22) an die Wechseldruckleitung (13) für den hinteren Zylinderraumabschnitt (2a) angeschlossen ist, folgende Merkmale aufweist:
    in der Sperrstellung besteht lediglich eine Verbindung zwischen der Vorsteuerdruckleitung (17) und der Vorsteuerabzweigleitung (15b), während die Kurzhub-, Zusatz- und Schaltleitung (18, 19 bzw. 22) gesperrt sind;
    in der Öffnungsstellung sind einerseits die Vorsteuerabzweig- und Schaltleitung (15b bzw. 22) und andererseits die Kurzhubleitung (18) sowie die Zusatzleitung (19) über das Vorsteuerventil (14) miteinander verbunden, während die Vorsteuerdruckleitung (17) gesperrt ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Kurzhubleitung (18) unter Zwischenschaltung einer druckgesteuerten Zeitschalteinheit (23) an den Eingang des Vorsteuerventils (14) angeschlossen ist, wobei die Zeitschalteinheit (23) unwirksam geschaltet ist, solange in der mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt (2a) verbundenen Wechseldruckleitung (13) der Arbeitsdruck anliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinheit (23) einen Drucksensor, ein von diesem angesteuertes Zeitglied und ein von diesem beeinflußtes Absperrventil aufweist, wobei der Drucksensor den in der Vorsteuerdruckleitung (17) anliegenden Arbeitsdruck in ein Steuersignal umwandelt und abhängig von dessen Größe über das Zeitglied die Zeitspanne einstellt, während der das Absperrventil die Öffnungsstellung einnimmt.
EP97114714A 1996-09-10 1997-08-26 Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung Expired - Lifetime EP0827813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636659 1996-09-10
DE19636659A DE19636659C2 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0827813A2 true EP0827813A2 (de) 1998-03-11
EP0827813A3 EP0827813A3 (de) 2000-04-12
EP0827813B1 EP0827813B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7805103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114714A Expired - Lifetime EP0827813B1 (de) 1996-09-10 1997-08-26 Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860481A (de)
EP (1) EP0827813B1 (de)
AT (1) ATE234707T1 (de)
DE (2) DE19636659C2 (de)
ES (1) ES2189907T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3907900A (en) * 1999-04-06 2000-10-23 Kwan Software Engineering, Inc. System and method for digitally marking a file with a removable mark
DE10013270A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
US6491114B1 (en) 2000-10-03 2002-12-10 Npk Construction Equipment, Inc. Slow start control for a hydraulic hammer
FI20010976A (fi) * 2001-05-09 2002-11-10 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä iskulaitteen työkierron ohjaamiseksi ja iskulaite
DE10123202A1 (de) 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
US6467554B1 (en) 2001-08-20 2002-10-22 The Charles Machine Works, Inc. Quick reverse mechanism for pneumatic boring tool
US20050247181A1 (en) * 2002-06-07 2005-11-10 Amada Company Limited Slug float-up preventing mechanism
US20040005078A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-08 Spectra Systems Corporation Method and apparatus for digitally watermarking images created with a mobile imaging device
DE102004035306A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung insbesondere Hydraulikhammer
DE102012012297A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
FR3007154B1 (fr) * 2013-06-12 2015-06-05 Montabert Roger Procede de commande de l’energie d’impact d’un piston de frappe d’un appareil a percussions
SE537608C2 (sv) * 2013-11-01 2015-07-28 Tools Pc Ab Const Pneumatisk slaganordning och förfarande vid pneumatisk slaganordning
US9701003B2 (en) * 2014-05-23 2017-07-11 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having delayed automatic shutoff
KR101638451B1 (ko) * 2014-07-30 2016-07-25 대모 엔지니어링 주식회사 무단 가변 자동 스트로크 유압 브레이커 시스템
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system
KR101782535B1 (ko) * 2016-01-28 2017-10-24 대모 엔지니어링 주식회사 유압브레이커
US10377028B2 (en) 2016-03-14 2019-08-13 Caterpillar Inc. Hammer protection system and method
US10189153B2 (en) * 2016-03-25 2019-01-29 Sonny Frank Leveling device assembly for a hydraulic hammer
KR101780154B1 (ko) 2016-07-27 2017-09-20 대모 엔지니어링 주식회사 유압식 타격 기기 및 이를 포함하는 건설 장비
KR101907432B1 (ko) * 2017-07-24 2018-10-12 주식회사수산중공업 유압 타격 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281587A (en) * 1978-03-31 1981-08-04 Garcia Crespo Jose T Hydraulic apparatus for producing impacts
DE3443542A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hydraulische schlagvorrichtung
EP0587079A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Günter Prof Dr. Klemm Hydraulisches Schlaggerät
EP0688636A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Bretec Oy Hydraulischer Schlaghammer
JPH1080878A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Furukawa Co Ltd 液圧式打撃装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619072A (en) * 1949-07-25 1952-11-25 Chambersburg Eng Co Drop hammer control
US3669197A (en) * 1969-03-20 1972-06-13 Gardner Denver Co Control system for rock drills
US3880244A (en) * 1972-12-14 1975-04-29 Gardner Denver Co Telescopic rock drill feed
US3995700A (en) * 1975-10-14 1976-12-07 Gardner-Denver Company Hydraulic rock drill system
ZA761650B (en) * 1976-03-17 1977-07-27 Steel Eng Co Ltd Hydraulic percussive machines
SE429111B (sv) * 1978-10-19 1983-08-15 Atlas Copco Ab Hydrauliskt drivet slagverk
DE3115361A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-28 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe "hydraulische schlagvorrichtung"
SE462117B (sv) * 1984-05-24 1990-05-07 Atlas Copco Mct Ab Hydraulisk ackumulator vid ett hydrauliskt slagverk
US5064005A (en) * 1990-04-30 1991-11-12 Caterpillar Inc. Impact hammer and control arrangement therefor
US5474138A (en) * 1993-12-08 1995-12-12 J & M Hydraulics, Inc. Hydraulic control circuit for pile driver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281587A (en) * 1978-03-31 1981-08-04 Garcia Crespo Jose T Hydraulic apparatus for producing impacts
DE3443542A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Hydraulische schlagvorrichtung
EP0587079A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Günter Prof Dr. Klemm Hydraulisches Schlaggerät
EP0688636A1 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 Bretec Oy Hydraulischer Schlaghammer
JPH1080878A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Furukawa Co Ltd 液圧式打撃装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08, 30. Juni 1998 (1998-06-30) & JP 10 080878 A (FURUKAWA CO LTD), 31. März 1998 (1998-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234707T1 (de) 2003-04-15
US5860481A (en) 1999-01-19
EP0827813A3 (de) 2000-04-12
DE19636659C2 (de) 2000-11-23
DE59709545D1 (de) 2003-04-24
ES2189907T3 (es) 2003-07-16
EP0827813B1 (de) 2003-03-19
DE19636659A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827813B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
EP1776212B1 (de) Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
EP0499826B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Abbruchwerkzeug
DE2512731C2 (de)
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
EP1136189B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP1256419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
EP0934804A2 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
EP0486871B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Zerkleinerungswirkung von Abbruchwerkzeugen und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Abbruchwerkzeug
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP0778110A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE2107510A1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
EP0473968B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE19507348A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk
DE2914933C2 (de) Druckmittelbetriebene Fernsteuerung für die pneumatische Hauptsteuereinheit eines Gesenkschmiedehammers, insbesondere eines Gegenschlaghammers
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2514392A1 (de) Vortriebswerkzeug, insbesondere zum eintreiben eines gegenstandes in den erdboden
DE4424080C1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE1237041B (de) Einrichtung zur Anzeige des Vorrueckvorganges eines wandernden Strebausbaues
DE10032077A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer von außen zugeführten Hydraulik-Leistung an den Leistungsbedarf eines Hydraulikhammers
DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
DE102021107120A1 (de) Hydraulikzylinder, hydraulisches Arbeitswerkzeug mit einem Arbeitskopf und einem Hydraulikzylinder und Verfahren zur Stoßdämpfung eines in einem Hydraulikzylinder bewegbaren Arbeitskolbens
DE2241416A1 (de) Fernsteuerungsvorrichtung zur bedienung eines hydraulischen ladekrans od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUPP BERCO BAUTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRITZ, KARLHEINZ

Inventor name: GEIMER, MARCUS, DR.-ING.

Inventor name: PROKOP, HEINZ-JUERGEN, DR.-ING.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 234707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170827