EP0934804A2 - Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0934804A2
EP0934804A2 EP99101199A EP99101199A EP0934804A2 EP 0934804 A2 EP0934804 A2 EP 0934804A2 EP 99101199 A EP99101199 A EP 99101199A EP 99101199 A EP99101199 A EP 99101199A EP 0934804 A2 EP0934804 A2 EP 0934804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
line
control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934804B1 (de
EP0934804A3 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Prokop
Marcus Dr.-Ing. Geimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Tools GmbH
Original Assignee
Krupp Berco Bautechnik GmbH
Atlas Copco Construction Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Berco Bautechnik GmbH, Atlas Copco Construction Tools GmbH filed Critical Krupp Berco Bautechnik GmbH
Publication of EP0934804A2 publication Critical patent/EP0934804A2/de
Publication of EP0934804A3 publication Critical patent/EP0934804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934804B1 publication Critical patent/EP0934804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium-operated impact device, in particular hydraulic hammer, consisting of a pressure medium operated Striking mechanism with a back and forth under the influence of a control Percussion piston and a guide unit on which the striking mechanism is supported, the impact device to adapt to the supplied Input power additionally with a pressure switch Control valve is equipped.
  • Pressure medium-operated impact devices - which are used in particular for crushing stone, concrete or other building materials - are used in most cases as accessories or attachments for construction machines such as excavators, loaders or other carrier units.
  • Such an application is shown and described, for example, in document DE 40 36 918 A1, the impact device being fastened to the boom of a hydraulic excavator and connected to the supply unit of the hydraulic excavator via a pressure line and return line.
  • the guide unit itself supporting the striking mechanism can be designed as a housing (hammer box) or as a supporting frame.
  • the movement of the percussion piston in the direction of the working stroke or the opposite return stroke is brought about by a control which is assigned to the striking mechanism or is integrated therein.
  • the control can in particular be equipped with a movable control slide, which acts on two opposing ring surfaces of the percussion piston, which are opposite in the direction of movement, in such a way that the smaller ring surface (effective in the return stroke direction) constantly communicates with the pressure line and the larger ring surface (effective in the working stroke direction) the control spool is alternately connected to the pressure line and the return line.
  • EP 0 752 297 A2 already has a generic type Knock device with a control valve known, which serves the Impact device - to ensure that for material shredding required single impact energy - to a pressure medium flow rate that is too small adapt; this is done by means of a spring-controlled Control valve, which is integrated in the striking mechanism itself, in that by increasing the outlet resistance, the number of strokes is reduced and thus brought about an adaptation to the pressure medium volume flow supplied becomes.
  • the invention has for its object to design a pressure medium operated impact device of the type mentioned in such a way that it can be used without additional retrofitting with control units in connection with differently designed supply units for construction machines.
  • the striking device itself should be designed in such a way that its striking mechanism - regardless of the input power provided by the associated supply unit - is protected against impermissible operating states in the sense of overstressing.
  • the task is carried out by a pressure medium-powered impact device with the Features of claim 1 solved.
  • control valve which consists of a pressure cut-off valve or a pressure relief valve
  • the control valve which consists of a pressure cut-off valve or a pressure relief valve
  • the hammer mechanism - if the working pressure which arises due to the input power exceeds a predetermined maximum value - automatically stops that either the pressure line is blocked or the control is held in one of its end positions, namely the working stroke position or the return stroke position.
  • the pressure shut-off valve or the pressure relief valve is switched with respect to the striking mechanism in such a way that the striking mechanism and its control are not subjected to impermissibly high stress by the pressure medium supplied.
  • the striking device can be used without retrofitting in connection with construction machines which are designed differently in terms of their input power. Accordingly, the impact device is ready for operation at the place of use without the retrofitting required to avoid any overstressing.
  • the pressure shut-off valve or the pressure limiting valve can in particular also form a component of the percussion mechanism itself, which is integrated into it.
  • the pressure shut-off valve is automatically moved into its blocking position, as a result of which the energy supply to the striking device is interrupted. To restart it, it is then only necessary that the input power supplied by the supply unit is adapted accordingly, for example by reducing the speed of the associated pump unit.
  • the subject of the invention can be further developed in such a way that the pressure shut-off valve or the pressure relief valve is connected to the control via an additional line in such a way that when the maximum pressure set on the pressure shut-off valve or pressure relief valve is exceeded, it is blocked in one of its end positions (claim 2).
  • This blocking can be brought about in particular by appropriately pressurizing a control surface engaging the control under the action of the control valve in question.
  • the pressure shut-off valve or the pressure limiting valve acts directly on the control, with the result that it is finally held in a certain end position and the striking mechanism therefore no longer performs any further strikes.
  • the pressure cut-off valve can in particular be equipped with a double piston, which on the one hand has a reset effective in the direction of the open position and on the other hand a valve chamber effective in the opposite direction; the latter is connected on the input side to the pressure line via a control line (claim 3). If the working pressure at the input side of the pressure cut-off valve assumes an impermissibly high value, the double piston moves against the effect of the reset to the blocking position, in which the connection between the input and output side is interrupted.
  • the pressure relief valve is used to monitor the working pressure on the inlet side to the pressure line pressurized with the working pressure connected, from which his switching line also starts (claim 4). Furthermore, the pressure relief valve can be designed and switched in this way be in its open position after exceeding the maximum working pressure the control in the working stroke position blocked (claim 5).
  • the embodiment equipped with a pressure cut-off valve can be further configured such that the pressure cut-off valve via a Switching line with the pressure line pressurized with the working pressure connected and designed such that it is exceeded when the Working pressure maximum value takes the blocking position with the result that the the pressure cut-off valve connected changeover line for the transfer the control is blocked in the working stroke position (claim 7).
  • the size of the supplied Input power autonomous impact device quick-change devices should have, via which a connection with the Pressure and return lines of the associated supply unit can be made.
  • the hydraulic excavator 1 shown in Fig. 1 is equipped with a supply unit 2 (consisting essentially of a diesel engine, not shown, and a hydraulic pump driven by this), which - as is known for example from the document DE 40 36 918 A1 - via a pressure line 3 and a pressure-free return line 4 (cf. FIG. 1a) is connected to a pressure medium-operated impact device 5.
  • the latter is held in an adjustable manner on the boom 6 of the hydraulic excavator with two boom arms 6a, 6b.
  • the striking device 5 has, as a guide unit, a support frame 7 which is articulated with respect to the extension arm 6b and in which a pressure medium-operated striking mechanism 8 (for example shown in FIG. 3) is supported.
  • a tool in the form of a chisel 9 protrudes from the support frame 7, on which the impact mechanism mentioned acts in a manner known per se.
  • Fig. 1a it is also shown schematically that the striking device 5th a controller 10 and - to adapt to that of the supply unit 2 provided hydraulic input power - additionally an as Pressure control valve 11 formed.
  • control valve 11 can be part of the Support frame 7 or the striking mechanism 8 or integrated into the latter (See, for example, Fig. 3).
  • control valve is designed as a pressure cut-off valve 12 and is connected to the pressure line 3 connected to the striking mechanism and subjected to the working pressure.
  • the pressure cut-off valve 12 forms part of the support frame 7.
  • the pressure shut-off valve 12 has a double piston 14 within a housing 13; This is designed and switched in such a way that it connects the pressure line 3 with its outlet-side continuation 3a only if the working pressure in the pressure line 3 does not exceed a predetermined maximum value.
  • the housing 13 is provided with a control line 15 connected to the pressure line 3; this opens out on the side of the double piston 14 into a valve chamber 16 which lies opposite the side to which a return spring 17 is applied.
  • the double piston strives to assume the opening position shown, in which the lines 3 and 3a are connected to one another, as long as the counterforce acting on the double piston 14 in the valve chamber 16 does not exceed the restoring force.
  • the double piston 14 moves (in the illustration) downward and finally reaches the blocking position in which the connection between the lines 3 and 3a is interrupted.
  • the impact mechanism 8 downstream of the pressure shut-off valve 12 in terms of control technology is then stopped by switching off the energy supply.
  • the striking mechanism 8 forming part of the striking device 5 can be of any desired design within the scope of the invention, in particular also with regard to its control 10.
  • the striking mechanism 8 has a striking piston 18, which is held to move back and forth in the longitudinal direction within a working cylinder 19 and cooperates with the chisel 9 already mentioned.
  • the percussion piston 18 has two piston collars 18a and 18b lying in the cylinder space of the working cylinder 19, which are separated from one another by a circumferential groove 18c.
  • the outwardly directed piston surface A1 and A2 of the piston collar 18b and 18a defines with the working cylinder 19 a rear and front cylinder space section 19a and 19b, the piston surface A1 being dimensioned smaller than the piston surface A2.
  • the smaller piston area is A1 via a starting from the continuation 3a of the pressure line 3 Reset line 20 constantly pressurized with working pressure (system pressure).
  • the mouth 20a of the return line 20 is in relation to the working cylinder 19 arranged such that they are in any case outside the piston collar 18b and thus lies within the front cylinder space section 19b.
  • the cylinder space of the working cylinder 19 is (on the left in FIG. 3) a line 21 which merges into the return line 4.
  • the associated junction 21a in the cylinder space is arranged such that it in the indicated impact position of the percussion piston 18 between the Piston collars 18a and 18b.
  • the control (in Fig. 1a with 10 ") for switching over the movement of the percussion piston 18 consists of a 2/2-way valve 22; this has two control surfaces of different sizes - namely a smaller control surface S1 and a larger control surface S2 opposed thereto.
  • the smaller control surface S1 is via a Control line 23 is connected to the continuation 3a of the pressure line 3 and is accordingly effective in the sense of a reset
  • the larger control surface S2 is connected via a changeover line 24 on the one hand to the outlet of a pressure relief valve 25 and on the other hand to the cylinder chamber, its opening 24a with respect to the working cylinder 19 arranged in such a way that it is also in the illustrated impact position of the percussion piston 18 between the two piston collars 18a and 18b, the orifice 21a being further away from the front cylinder chamber section 19b than the orifice 24a
  • On the gas side connected to the continuation 3a to which the working pressure is applied, via an additional line 26, from which its switching line 25a also originates.
  • the 2/2-way valve 22 is further configured such that it is on the one hand on the input side with the continuation 3a and the return line 4 and on the other hand, on the output side via a changeover line 22a to the rear one Cylinder space section 19a communicates.
  • the interposition of the pressure relief valve 25 ensures that the striking mechanism 8 is automatically stopped when the maximum working pressure specified on the pressure relief valve is exceeded. If the working pressure at the pressure relief valve 25 exceeds the predetermined maximum value, the control valve mentioned establishes a connection between the lines 3a and 24. Depending on the position of the percussion piston 18 within the working cylinder 19, this has the consequence that the 2/2-way valve 22 is transferred to the working stroke position (not shown) under the action of the working pressure applied to the larger control surface S2 and is held in this position.
  • the integration of the pressure relief valve via the additional line 26 between the lines 3a and 24 has the consequence that the control in the form of the 2/2-way valve 22 is blocked and thus the impact device is stopped if the working pressure exceeds the maximum value set on the pressure relief valve 25.
  • control in the form of the 2/2-way valve 22 is likewise assigned a pressure limiting valve 27; this is connected on the input side via an additional line 28 - from which its switching line 27a also originates - to the continuation 3a of the pressure line 3 and on the output side to a third control surface S3 of the 2/2-way valve 22.
  • the third control surface S3 is also dimensioned larger than the control surface S1 and is effective when pressure is applied in the direction of the working stroke position of the 2/2-way valve 22, not shown.
  • the pressure limiting valve 27 on the input side exceeds the predetermined maximum value, the pressure limiting valve is moved into the open position, not shown, with the result that the 2/2-way valve 22 finally assumes the working stroke position and is blocked in it, regardless of the position of the percussion piston 18 within the cylinder space. Due to the blocking of the control in the mentioned end position, the percussion piston cannot carry out any further blows during this time.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the previously mentioned embodiment according to FIG. 4 in that the control may be blocked in another end position.
  • the control in the form of the 2/2-way valve 22 is preceded by an additional line 30, a pressure relief valve 29 with a switching line 29a opening into the additional line 30 on the input side.
  • the pressure relief valve 29 is connected to a control surface S4 via the additional line 30.
  • this is effective in the direction of the return stroke position and is dimensioned such that, together with the smaller control surface S1, it may generate a greater restoring force than the control surface S2 effective in the opposite direction.
  • the embodiment according to FIG. 6 also has a pressure limiting valve 31 (shown differently) which interacts with the control in the form of the 2/2-way valve 22.
  • the pressure relief valve 31 is connected via an additional line 32 on the one hand to the unpressurized return line 4 and on the other hand to the changeover line 24, which acts on the larger control surface S2.
  • the pressure limiting valve is connected to the continuation 3a of the pressure line 3 in terms of control technology via a switching line 31a. If the working pressure in the switching line 31a exceeds the predetermined maximum value, the pressure limiting valve 31 is transferred from the illustrated blocking position into the open position and the pressure-relief line 24 then connected to the return line 4 is relieved.
  • control valve is in the form of a Pressure cut-off valve 33 directly into the changeover line 24 of the 2/2-way valve 22 turned on, the associated switching line 33a in the continuation 3a of the pressure line 3 opens.
  • the pressure cut-off valve 33 is removed from the transferred open position shown in the locked position, thereby the Reversing line 24 in the direction of the 2/2-way valve 22 blocked and this held in an end position, whereby further working movements of the Percussion piston 18 can be prevented.
  • the advantage achieved by the invention is, in particular, that the input power supplied from the outside can be adapted with simple technical means to differently designed and designed supply units, it being possible to dispense with the retrofitting of the respective carrier device or the supply unit which may be complex.
  • the result of the embodiment of the invention is that the striking device is automatically stopped if the working pressure acting on it takes on an impermissibly high value.
  • the striking mechanism as a whole should be designed in such a way that it can statically grow to the maximum pressure that can be generated by a supply unit that is being introduced into the market.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung (5), insbesondere Hydraulikhammer, bestehend aus einem druckmittelbetriebenen Schlagwerk (8) mit einem unter Einwirkung einer Steuerung (10) hin- und herbewegten Schlagkolben (18) und einer Führungseinheit (7), an welcher das Schlagwerk abgestützt ist, wobei die Schlagvorrichtung zur Anpassung an die zugeführte Eingangsleistung zusätzlich mit einem als Druckwächter ausgebildeten Kontrollventil ausgestattet ist. Mit der Erfindung wird der Vorschlag unterbreitet, das Kontrollventil als Druckabschaltventil oder als Druckbegrenzungsventil (25) auszubilden, welches mit der mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckleitung (3) in Verbindung steht und das Schlagwerk (8) selbsttätig stillsetzt, falls der sich aufgrund der Eingangsleistung einstellende Arbeitsdruck einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Zum Stillsetzen des Schlagwerks (8) wird entweder die Druckleitung (3) blockiert oder die Steuerung (10) in einer ihrer Endstellungen - nämlich der Arbeitshubstellung oder der Rückhubstellung - festgehalten. Der Erfindungsgegenstand ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil (25) einen Bestandteil der aus einem Tragrahmen (7) bestehenden Führungseinheit oder des Schlagwerks (8) selbst bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung, insbesondere Hydraulikhammer, bestehend aus einem druckmittelbetriebenen Schlagwerk mit einem unter Einwirkung einer Steuerung hin- und herbewegten Schlagkolben und einer Führungseinheit, an welcher das Schlagwerk abgestützt ist, wobei die Schlagvorrichtung zur Anpassung an die zugeführte Eingangsleistung zusätzlich mit einem als Druckwächter ausgebildeten Kontrollventil ausgestattet ist.
Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtungen - die insbesondere zum Zerkleinern von Gestein, Beton oder sonstigen Baustoffen dienen - werden in den meisten Fällen als Zusatz- oder Anbaugeräte für Baumaschinen wie beispielsweise Bagger, Lader oder sonstige Trägereinheiten eingesetzt.
Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise in der Druckschrift DE 40 36 918 A1 dargestellt und beschrieben, wobei die Schlagvorrichtung an dem Ausleger eines Hydraulikbaggers befestigt und über eine Druckleitung sowie Rücklaufleitung an die Versorgungseinheit des Hydraulikbaggers angeschlossen ist.
Die das Schlagwerk selbst abstützende Führungseinheit kann als Gehäuse (Hammerkasten) oder auch als Tragrahmen ausgebildet sein.
Die Bewegung des Schlagkolbens in Richtung des ,Arbeitshubes bzw. des entgegengerichteten Rückhubes wird durch eine Steuerung hervorgerufen, welche dem Schlagwerk zugeordnet oder in dieses integriert ist.
Die Steuerung kann insbesondere mit einem beweglichen Steuerschieber ausgestattet sein, welcher derart auf zwei in Bewegungsrichtung entgegengesetzt liegende, unterschiedlich große Ringflächen des Schlagkolbens einwirkt, daß die kleinere (in Rückhubrichtung wirksame) Ringfläche ständig mit der Druckleitung und die größere (in Arbeitshubrichtung wirksame) Ringfläche über den Steuerschieber wechselweise mit der Druckleitung und der Rücklaufleitung verbunden ist.
Da die Druckmittelversorgung der Baumaschinen, welche die Eingangsleistung für die nachgeschaltete Schlagvorrichtung zur Verfügung stellen, für den internen Leistungsbedarf der Baumaschinen selbst ausgelegt ist, muß für die Inbetriebnahme der Schlagvorrichtungen jeweils eine Nachrüstung mit Regeleinheiten vorgenommen werden, um die nachgeschaltete Schlagvorrichtung, insbesondere hinsichtlich des Arbeitsdrucks, an die Versorgungseinheit der betreffenden Baumaschine anzupassen. Diese Nachrüstung ist unter Umständen aufwendig und setzt im übrigen voraus, daß jeweils geeignete Regeleinheiten zur Verfügung stehen.
Aus der Druckschrift EP 0 752 297 A2 ist bereits eine gattungsgemäße Schlagvorrichtung mit einem Kontrollventil bekannt, welches dazu dient, die Schlagvorrichtung - zur Sicherstellung der für die Materialzerkleinerung erforderlichen Einzelschlagenergie - an einen zu kleinen Druckmittel-Mengenstrom anzupassen; dies geschieht mittels eines federgesteuerten Kontrollventils, welches in das Schlagwerk selbst integriert ist, dadurch, daß durch Erhöhung des Auslaßwiderstands die Schlagzahl reduziert und somit eine Anpassung an den zugeführten Druckmittel-Mengenstrom herbeigeführt wird.
Der bekannte Lösungsvorschlag hat zur Folge, daß lediglich unter den zuvor erwähnten Umständen eine Anpassung an die zur Verfügung gestellte Eingangsleistung vorgenommen wird, wobei die Leistung, für welche die Schlagvorrichtung ausgelegt ist, nicht ausgenutzt werden kann. Im Falle eines Überangebots an Eingangsleistung ist das Kontrollventil nicht im Sinne einer Anpassung wirksam, so daß - wie bereits zuvor erwähnt - zusätzlich eine Nachrüstung an der die Eingangsleistung liefernden Baumaschine selbst erfolgen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung in der Weise auszugestalten, daß sie ohne zusätzlichen Nachrüstaufwand mit Regeleinheiten im Zusammenhang mit unterschiedlich ausgebildeten Versorgungseinheiten für Baumaschinen eingesetzt werden kann.
Mit anderen Worten ausgedrückt soll die Schlagvorrichtung selbst derart ausgebildet sein, daß ihr Schlagwerk - unabhängig von der von der zugehörigen Versorgungseinheit zur Verfügung gestellten Eingangsleistung - gegen unzulässige Betriebszustände im Sinne einer Überbeanspruchung abgesichert ist.
Die Aufgabe wird durch eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der der Neuerung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht dabei darin, daß das aus einem Druckabschaltventil oder aus einem Druckbegrenzungsventil bestehende Kontrollventil mit der mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckleitung in Verbindung steht und das Schlagwerk - falls der sich aufgrund der Eingangsleistung einstellende Arbeitsdruck einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet - selbsttätig dadurch stillsetzt, daß entweder die Druckleitung blockiert oder die Steuerung in einer ihrer Endstellungen, nämlich der Arbeitshubstellung oder der Rückhubstellung, festgehalten wird. Dementsprechend ist das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil bezüglich des Schlagwerks derart geschaltet, daß dieses und seine Steuerung durch das zugeführte Druckmittel keiner unzulässig hohen Beanspruchung ausgesetzt wird.
Da das Schlagwerk unter Einwirkung des Druckabschaltventils oder des Druckbegrenzungsventils, das einen Bestandteil der Führungseinheit oder des Schlagwerks selbst bildet, d.h. Bestandteil der Schlagvorrichtung ist, erforderlichenfalls stillgesetzt wird, kann die Schlagvorrichtung ohne Nachrüstung im Zusammenhang mit hinsichtlich ihrer Eingangsleistung unterschiedlich ausgelegten Baumaschinen eingesetzt werden. Dementsprechend ist die Schlagvorrichtung ohne die zur Vermeidung einer etwaigen Überbeanspruchung erforderliche Nachrüstung am Einsatzort betriebsbereit.
Im Rahmen der Erfindung kann das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil insbesondere auch einen Bestandteil des Schlagwerks selbst bilden, der in dieses integriert ist.
Falls der unter Zwischenschaltung eines Druckabschaltventils auf das Schlagwerk einwirkende Arbeitsdruck einen unzulässig hohen Wert aufweist oder annimmt, wird das Druckabschaltventil selbsttätig in seine Sperrstellung überführt, wodurch die Energiezufuhr in die Schlagvorrichtung unterbrochen wird. Für deren erneute Inbetriebnahme ist es danach lediglich erforderlich, daß die von der Versorgungseinheit gelieferte Eingangsleistung - beispielsweise durch Reduzierung der Drehzahl der zugehörigen Pumpeneinheit - entsprechend angepaßt wird.
Der Erfindungsgegenstand kann in der Weise weiter ausgebildet sein, daß das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil über eine Zusatzleitung derart mit der Steuerung verbunden ist, daß diese bei Überschreiten des am Druckabschaltventil oder Druckbegrenzungsventil eingestellten Arbeitsdruck-Höchstwerts in einer ihrer Endstellungen blockiert wird (Anspruch 2). Diese Blockierung kann insbesondere dadurch herbeigeführt werden, daß eine an der Steuerung angreifende Steuerfläche unter Einwirkung des betreffenden Kontrollventils entsprechend druckbeaufschlagt wird.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform wirkt das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil unmittelbar auf die Steuerung ein mit der Folge, daß diese schließlich in einer bestimmten Endstellung festgehalten wird und somit das Schlagwerk keine weiteren Schläge mehr ausführt.
Das Druckabschaltventil kann insbesondere mit einem Doppelkolben ausgestattet sein, der einerseits eine in Richtung der Öffnungsstellung wirksame Rückstellung und andererseits eine in Gegenrichtung wirksame Ventilkammer aufweist; letztere ist über eine Steuerleitung eingangsseitig mit der Druckleitung verbunden (Anspruch 3).
Falls also der an der Eingangsseite des Druckabschaltventils anliegende Arbeitsdruck einen unzulässig hohen Wert annimmt, verschiebt sich der Doppelkolben entgegen der Wirkung der Rückstellung in die Sperrstellung, in welcher die Verbindung zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite unterbrochen ist.
Zur Überwachung des Arbeitsdrucks ist das Druckbegrenzungsventil eingangsseitig an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung angeschlossen, von der auch seine Schaltleitung ausgeht (Anspruch 4). Weiterhin kann das Druckbegrenzungsventil derart ausgebildet und geschaltet sein, daß es in seiner Öffnungsstellung nach Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Steuerung in der Arbeitshubstellung blockiert (Anspruch 5).
Abweichend von der zuvor angesprochenen Ausführungsform kann das Druckbegrenzungsventil auch über eine Schaltleitung an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung und ausgangsseitig an eine drucklose Rücklaufleitung angeschlossen sein; die Steuerung ist dabei derart ausgebildet, daß sie in der Rückhubstellung blockiert wird, falls das Druckbegrenzungsventil bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts seine Öffnungsstellung einnimmt (Anspruch 6).
Die mit einem Druckabschaltventil ausgestattete Ausführungsform kann dahingehend weiter ausgestaltet sein, daß das Druckabschaltventil über eine Schaltleitung mit der mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckleitung verbunden und derart ausgebildet ist, daß es bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Sperrstellung einnimmt mit der Folge, daß die an das Druckabschaltventil angeschlossene Umsteuerleitung für die Überführung der Steuerung in die Arbeitshubstellung blockiert wird (Anspruch 7).
Um sicherzustellen, daß das Schlagwerk - trotz Verwendung des Druckabschaltventils oder Druckbegrenzungsventils - in jedem Fall gegen einen unzulässig hohen Arbeitsdruck abgesichert ist, sollte es konstruktiv für den größtmöglichen Druck ausgelegt sein, der mit der Eingangsleistung zur Verfügung gestellt wird. Diesem Gesichtspunkt kann dadurch entsprochen werden, daß das Schlagwerk in konstruktiver Hinsicht (durch entsprechende Bemessung seiner Wandstärke und seiner übrigen Bestandteile) statisch für den größtmöglichen Druck ausgelegt ist. Dieser kann dabei festgelegt werden im Hinblick auf die einschlägigen Kennwerte der Baumaschinen bzw. zugehörigen Versorgungseinheiten, die im Markt eingeführt sind und die für das Zusammenwirken mit der Schlagvorrichtung in Betracht kommen könnten.
Es versteht sich von selbst, daß die hinsichtlich der Größe der zugeführten Eingangsleistung autonome Schlagvorrichtung Schnellwechseleinrichtungen aufweisen sollte, über welche sich in einfacher Weise eine Verbindung mit der Druck- und der Rücklaufleitung der jeweils zugehörigen Versorgungseinheit herstellen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisiert ein als Hydraulikbagger ausgebildetes Trägergerät, an dem eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung anstellbar angebracht ist;
Fig. 1a
als Schemabild die in Fig. 1 dargestellte Schlagvorrichtung nebst Steuerung und zusätzlichem Kontrollventil;
Fig. 2
als Schemabild ein Kontrollventil in Form eines Druckabschaltventils, welches an die mit dem Schlagwerk verbundene Druckleitung angeschlossen ist;
Fig. 3
ein Schaltschema des druckmittelbetriebenen Schlagwerks, welches Bestandteil der in Fig. 1, 1a dargestellten Schlagvorrichtung und in welches ein Kontrollventil in Gestalt eines Druckbegrenzungsventils integriert ist; dieses blockiert in seiner Öffnungsstellung nach Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Steuerung in der Arbeitshubstellung;
Fig. 4
ein Schaltschema des druckmittelbetriebenen Schlagwerks (als Bestandteil der in Fig. 1, 1a dargestellten Schlagvorrichtung) mit einem im Vergleich zu Fig. 3 andersartig geschalteten Druckbegrenzungsventil;
Fig. 5
ein Schemabild des druckmittelbetriebenen Schlagwerks (als Bestandteil der in Fig. 1, 1a dargestellten Schlagvorrichtung) mit einem Kontrollventil in Gestalt eines Druckbegrenzungsventils, welches erforderlichenfalls die Steuerung in der Rückhubstellung blockiert;
Fig. 6
ein Schaltschema des druckmittelbetriebenen Schlagwerks (als Bestandteil der in Fig. 1, 1a dargestellten Schlagvorrichtung) mit einem Druckbegrenzungsventil, welches bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Steuerleitung der Steuerung mit einer drucklosen Rücklaufleitung verbindet; und
Fig. 7
ein Schaltschema des druckmittelbetriebenen Schlagwerks (als Bestandteil der in Fig. 1, 1a dargestellten Schlagvorrichtung) mit einem Druckabschaltventil, welches bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Steuerleitung der Steuerung blockiert.
Der in Fig. 1 dargestellte Hydraulikbagger 1 ist mit einer Versorgungseinheit 2 (bestehend im wesentlichen aus einem nicht dargestellten Dieselmotor und einer von diesem angetriebenen Hydraulikpumpe) ausgestattet, die - wie beispielsweise aus der Druckschrift DE 40 36 918 A1 bekannt - über eine Druckleitung 3 und eine drucklose Rücklaufleitung 4 (vgl. dazu Fig. 1a) an eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung 5 angeschlossen ist. Letztere ist anstellbar an dem Ausleger 6 des Hydraulikbaggers mit zwei Auslegerarmen 6a, 6b gehalten.
Die Schlagvorrichtung 5 weist als Führungseinheit einen bezüglich des Auslegerarms 6b gelenkig angebrachten Tragrahmen 7 auf, in dem ein (beispielsweise in Fig. 3 dargestelltes) druckmittelbetriebenes Schlagwerk 8 abgestützt ist.
Aus dem Tragrahmen 7 ragt ein Werkzeug in Gestalt eines Meißels 9 heraus, auf welches das erwähnte Schlagwerk in an sich bekannter Weise einwirkt.
In Fig. 1a ist weiterhin schematisch dargestellt, daß die Schlagvorrichtung 5 eine Steuerung 10 und - zur Anpassung an die von der Versorgungseinheit 2 zur Verfügung gestellte hydraulische Eingangsleistung - zusätzlich ein als Druckwächter ausgebildetes Kontrollventil 11 aufweist.
Im Rahmen der Erfindung kann das Kontrollventil 11 Bestandteil des Tragrahmens 7 bzw. des Schlagwerks 8 oder auch in letzteres integriert sein (vgl. dazu beispielsweise Fig. 3).
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands (gemäß Fig. 2) ist das Kontrollventil als Druckabschaltventil 12 ausgebildet und an die mit dem Schlagwerk verbundene, mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung 3 angeschlossen.
Wie in Fig. 1a angedeutet, bildet das Druckabschaltventil 12 einen Bestandteil des Tragrahmens 7.
Das Druckabschaltventil 12 weist innerhalb eines Gehäuses 13 einen Doppelkolben 14 auf; dieser ist derart ausgebildet und geschaltet, daß er die Druckleitung 3 mit ihrer ausgangsseitigen Fortsetzung 3a nur dann verbindet, falls der Arbeitsdruck in der Druckleitung 3 nicht einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 13 mit einer an die Druckleitung 3 angeschlossenen Steuerleitung 15 versehen; diese mündet auf der Seite des Doppelkolbens 14 in eine Ventilkammer 16 ein, welche der mit einer Rückstellfeder 17 beaufschlagten Seite gegenüberliegt.
Unter Einwirkung der genannten Rückstellung hat der Doppelkolben das Bestreben, die dargestellte Öffnungsstellung einzunehmen, in welcher die Leitungen 3 und 3a miteinander verbunden sind, solange die in der Ventilkammer 16 auf den Doppelkolben 14 einwirkende Gegenkraft die Rückstellkraft nicht übersteigt. Andernfalls bewegt sich der Doppelkolben 14 (in der Darstellung) nach unten und erreicht schließlich die Sperrstellung, in welcher die Verbindung zwischen den Leitungen 3 und 3a unterbrochen ist. Dementsprechend wird das dem Druckabschaltventil 12 steuerungstechnisch nachgeschaltete Schlagwerk 8 (vgl. dazu beispielsweise Fig. 3) dann durch Abschalten der Energiezufuhr stillgesetzt.
Das einen Bestandteil der Schlagvorrichtung 5 bildende Schlagwerk 8 kann im Rahmen der Erfindung, insbesondere auch hinsichtlich seiner Steuerung 10, an sich beliebig ausgebildet sein.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 weist das Schlagwerk 8 einen Schlagkolben 18 auf, der in Längsrichtung innerhalb eines Arbeitszylinders 19 hin- und herbeweglich gehalten ist und mit dem bereits erwähnten Meißel 9 zusammenwirkt.
Der Schlagkolben 18 weist im Zylinderraum des Arbeitszylinders 19 liegend zwei Kolbenbunde 18a und 18b auf, welche durch eine Umfangsnut 18c voneinander getrennt sind. Die nach außen gerichtete Kolbenfläche A1 und A2 des Kolbenbundes 18b bzw. 18a begrenzt mit dem Arbeitszylinder 19 einen hinteren und vorderen Zylinderraumabschnitt 19a bzw. 19b, wobei die Kolbenfläche A1 kleiner bemessen ist als die Kolbenfläche A2.
Im Gegensatz zur größeren Kolbenfläche A2 ist die kleinere Kolbenfläche A1 über eine von der Fortsetzung 3a der Druckleitung 3 ausgehende Rückstelleitung 20 ständig mit Arbeitsdruck (Systemdruck) beaufschlagt. Die Einmündung 20a der Rückstelleitung 20 ist bezüglich des Arbeitszylinders 19 derart angeordnet, daß sie in jedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 18b und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 19b liegt. Der Zylinderraum des Arbeitszylinders 19 ist (in Fig. 3 auf der linken Seite) mit einer Leitung 21 versehen, welche in die Rücklaufleitung 4 übergeht. Die zugehörige Einmündung 21a in den Zylinderraum ist derart angeordnet, daß sie in der angedeuteten Aufschlagstellung des Schlagkolbens 18 zwischen den Kolbenbunden 18a und 18b liegt.
Die Steuerung (in Fig. 1a mit
Figure 00110001
10" bezeichnet) für die Umschaltung der Bewegung des Schlagkolbens 18 besteht aus einem 2/2-Wegeventil 22; dieses weist zwei unterschiedlich große Steuerflächen auf - nämlich eine kleinere Steuerfläche S1 und eine dazu entgegengerichtete größere Steuerfläche S2. Die kleinere Steuerfläche S1 ist über eine Steuerleitung 23 an die Fortsetzung 3a der Druckleitung 3 angeschlossen und dementsprechend im Sinne einer Rückstellung wirksam. Die größere Steuerfläche S2 steht über eine Umsteuerleitung 24 einerseits mit dem Ausgang eines Druckbegrenzungsventils 25 und andererseits mit dem Zylinderraum in Verbindung; ihre Einmündung 24a ist bezüglich des Arbeitszylinders 19 derart angeordnet, daß sie sich in der dargestellten Aufschlagstellung des Schlagkolbens 18 ebenfalls zwischen den beiden Kolbenbunden 18a und 18b befindet. Dabei liegt die Einmündung 21a weiter von dem vorderen Zylinderraumabschnitt 19b entfernt als die Einmündung 24a. Das Druckbegrenzungsventil 25 ist eingangsseitig an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Fortsetzung 3a angeschlossen, und zwar über eine Zusatzleitung 26, von der auch seine Schaltleitung 25a ausgeht.
Das 2/2-Wegeventil 22 ist weiterhin derart ausgestaltet, daß es einerseits eingangsseitig mit der Fortsetzung 3a und der Rücklaufleitung 4 und andererseits ausgangsseitig über eine Umsteuerleitung 22a mit dem hinteren Zylinderraumabschnitt 19a in Verbindung steht.
Abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 18 innerhalb des Arbeitszylinders 19 wird das 2/2-Wegeventil 22 unter Einwirkung seiner Steuerflächen S1 und S2 derart betätigt, daß es den hinteren Zylinderraumabschnitt 19a wechselweise mit der Fortsetzung 3a oder der Rücklaufleitung 4 verbindet. Dies hat zur Folge, daß der Schlagkolben 18 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche A1 ausgehenden Rückstellwirkung - entweder in Arbeitshubrichtung (d. h. in der Darstellung nach unten) oder in Rückhubrichtung angetrieben wird.
Durch die Zwischenschaltung des Druckbegrenzungsventils 25 ist sichergestellt, daß das Schlagwerk 8 bei Überschreiten des am Druckbegrenzungsventil vorgegebenen Arbeitsdruck-Höchstwerts selbsttätig stillgesetzt wird.
Falls der am Druckbegrenzungsventil 25 vorliegende Arbeitsdruck den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, stellt das genannte Kontrollventil eine Verbindung zwischen den Leitungen 3a und 24 her. Dies hat - abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 18 innerhalb des Arbeitszylinders 19 - zur Folge, daß das 2/2-Wegeventil 22 unter Einwirkung des an der größeren Steuerfläche S2 anliegenden Arbeitsdrucks in die nicht dargestellte Arbeitshubstellung überführt und in dieser festgehalten wird.
Die Einbindung des Druckbegrenzungsventils über die Zusatzleitung 26 zwischen den Leitungen 3a und 24 hat zur Folge, daß die Steuerung in Gestalt des 2/2-Wegeventils 22 blockiert und somit die Schlagvorrichtung stillgesetzt wird, falls der Arbeitsdruck den am Druckbegrenzungsventil 25 eingestellten Höchstwert überschreitet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Steuerung in Form des 2/2-Wegeventils 22 ebenfalls ein Druckbegrenzungsventil 27 zugeordnet; dieses steht eingangsseitig über eine Zusatzleitung 28 - von der auch seine Schaltleitung 27a ausgeht - mit der Fortsetzung 3a der Druckleitung 3 und ausgangsseitig mit einer dritten Steuerfläche S3 des 2/2-Wegeventils 22 in Verbindung. Die dritte Steuerfläche S3 ist ebenfalls größer bemessen als die Steuerfläche S1 und bei Druckbeaufschlagung in Richtung der nicht dargestellten Arbeitshubstellung des 2/2-Wegeventils 22 wirksam. Falls der eingangsseitig am Druckbegrenzungsventil 27 anliegende Arbeitsdruck den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, wird das Druckbegrenzungsventil in die nicht dargestellte Öffnungsstellung überführt mit der Folge, daß das 2/2-Wegeventil 22 schließlich die Arbeitshubstellung einnimmt und in dieser blockiert wird, und zwar unabhängig von der Stellung des Schlagkolbens 18 innerhalb des Zylinderraums.
Bedingt durch die Blockierung der Steuerung in der erwähnten Endstellung kann der Schlagkolben währenddessen keine weiteren Schläge ausführen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der zuvor erwähnten Ausführungsform gemäß Fig. 4 dadurch, daß die Steuerung gegebenenfalls in einer anderen Endstellung blockiert wird. In diesem Fall ist der Steuerung in Form des 2/2-Wegeventils 22 über eine Zusatzleitung 30 ein Druckbegrenzungsventil 29 mit einer eingangsseitig in die Zusatzleitung 30 einmündenden Schaltleitung 29a vorgeschaltet.
Ausgangsseitig steht das Druckbegrenzungsventil 29 über die Zusatzleitung 30 mit einer Steuerfläche S4 in Verbindung. Diese ist - ebenso wie die kleinere Steuerfläche S1 - in Richtung der Rückhubstellung wirksam und so bemessen, daß sie gemeinsam mit der kleineren Steuerfläche S1 gegebenenfalls eine größere Rückstellkraft erzeugt als die in Gegenrichtung wirksame Steuerfläche S2.
Falls also der eingangsseitig am Druckbegrenzungsventil 29 anliegende Arbeitsdruck den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, wird das Druckbegrenzungsventil in die Öffnungsstellung überführt mit der Folge, daß das 2/2-Wegeventil 22 in der dargestellten Rückhubstellung festgehalten wird und weitere Schläge des Schlagkolbens 18 unterbunden werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist ebenfalls ein (andersartig dargestelltes) Druckbegrenzungsventil 31 auf, welches mit der Steuerung in Gestalt des 2/2-Wegeventils 22 zusammenwirkt.
Das Druckbegrenzungsventil 31 ist dabei über eine Zusatzleitung 32 einerseits mit der drucklosen Rücklaufleitung 4 und andererseits mit der Umsteuerleitung 24 verbunden, welche auf die größere Steuerfläche S2 einwirkt. Weiterhin ist das Druckbegrenzungsventil über eine Schaltleitung 31a steuerungstechnisch an die Fortsetzung 3a der Druckleitung 3 angeschlossen.
Falls der Arbeitsdruck in der Schaltleitung 31a den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, wird das Druckbegrenzungsventil 31 aus der dargestellten Sperrstellung in die Öffnungsstellung überführt und dadurch die dann mit der Rücklaufleitung 4 verbundene Umsteuerleitung 24 druckentlastet. Dies hat zur Folge, daß das 2/2-Wegeventil 22 in der dargestellten Rückhubstellung festgehalten wird und der Schlagkolben 18 keine weiteren Arbeitsbewegungen ausführen kann.
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß die Umsteuerleitung 24 bei Vorliegen eines zu hohen Arbeitsdrucks über die Rücklaufleitung 4 druckentlastet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das Kontrollventil in Gestalt eines Druckabschaltventils 33 unmittelbar in die Umsteuerleitung 24 des 2/2-Wegeventils 22 eingeschaltet, wobei die zugehörige Schaltleitung 33a in die Fortsetzung 3a der Druckleitung 3 einmündet.
Falls der in der Schaltleitung 33a anliegende Arbeitsdruck den vorgegebenen Höchstwert überschreitet, wird das Druckabschaltventil 33 aus der dargestellten Öffnungsstellung in die Sperrstellung überführt, dadurch die Umsteuerleitung 24 in Richtung auf das 2/2-Wegeventil 22 blockiert und dieses in einer Endstellung festgehalten, wodurch weitere Arbeitsbewegungen des Schlagkolbens 18 verhindert werden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die von außen zugeführte Eingangsleistung sich mit einfachen technischen Mitteln an unterschiedlich ausgebildete und ausgelegte Versorgungseinheiten anpassen läßt, wobei auf eine unter Umständen aufwendige Nachrüstung des jeweiligen Trägergeräts bzw. der Versorgungseinheit verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat zur Folge, daß die Schlagvorrichtung selbsttätig stillgesetzt wird, falls der auf sie einwirkende Arbeitsdruck einen unzulässig hohen Wert annimmt.
Um sicherzustellen, daß die Schlagvorrichtung auch bei nicht einwandfreier Funktion des Kontrollventils nicht unzulässig beansprucht wird, sollte das Schlagwerk insgesamt derart ausgelegt sein, daß es statisch dem Höchstdruck gewachsen ist, der von einer in Betracht kommenden, im Markt eingeführten Versorgungseinheit erzeugt werden kann.

Claims (7)

  1. Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung (5), insbesondere Hydraulikhammer, bestehend aus einem druckmittelbetriebenen Schlagwerk (8) mit einem unter Einwirkung einer Steuerung (10) hin- und herbewegten Schlagkolben (18) und einer Führungseinheit (7), an welcher das Schlagwerk abgestützt ist, wobei die Schlagvorrichtung (5) zur Anpassung an die zugeführte Eingangsleistung zusätzlich mit einem als Druckwächter ausgebildeten Kontrollventil (11) ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das als Druckabschaltventil oder als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Kontrollventil (11) - das einen Bestandteil der Führungseinheit (7) oder des Schlagwerks (8) selbst bildet - mit der mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckleitung (3) in Verbindung steht und das Schlagwerk (8) - falls der sich aufgrund der Eingangsleistung einstellende Arbeitsdruck einen vorgegebenen Höchstwert überschreitet - selbsttätig dadurch stillsetzt, daß entweder die Druckleitung (3) blockiert oder die Steuerung (10) in einer ihrer Endstellungen - nämlich der Arbeitshubstellung oder der Rückhubstellung - festgehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabschaltventil oder das Druckbegrenzungsventil (25, 27, 29, 31) über eine Zusatzleitung (26, 28, 30, 32) derart mit der Steuerung (22) verbunden ist, daß diese bei Überschreiten des am Druckabschaltventil oder Druckbegrenzungsventil eingestellten Arbeitsdruck-Höchstwerts in einer ihrer Endstellungen blockiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabschaltventil (12) mit einem Doppelkolben (14) ausgestattet ist, der einerseits eine in Richtung der Öffnungsstellung wirksame Rückstellung (17) und andererseits eine in Gegenrichtung wirksame Ventilkammer (16) aufweist, die über eine Steuerleitung (15) eingangsseitig mit der Druckleitung (3) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (25, 27 29) eingangsseitig an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung (3a) angeschlossen ist, von der auch seine Schaltleitung (25a, 27a, 29a) ausgeht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (25, 27) in seiner Öffnungstellung nach Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Steuerung (22) in der Arbeitshubstellung blockiert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (31) einerseits über eine Schaltleitung (31a) an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Druckleitung (3a) und andererseits ausgangsseitig an eine drucklose Rücklaufleitung (4) angeschlossen ist, wobei die Steuerung (22) derart ausgebildet ist, daß sie in der Rückhubstellung blockiert wird, falls das Druckbegrenzungsventil (31) bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts seine Öffnungsstellung einnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckabschaltventil (33) über eine Schaltleitung (33a) mit der mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Druckleitung (3a) verbunden und derart ausgebildet ist, daß es bei Überschreiten des Arbeitsdruck-Höchstwerts die Sperrstellung einnimmt mit der Folge, daß die an das Druckabschaltventil (33) angeschlossene Umsteuerleitung (24) für die Überführung der Steuerung (22) in die Arbeitshubstellung blockiert wird.
EP99101199A 1998-01-30 1999-01-22 Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung Expired - Lifetime EP0934804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803449 1998-01-30
DE19803449A DE19803449A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0934804A2 true EP0934804A2 (de) 1999-08-11
EP0934804A3 EP0934804A3 (de) 2003-03-05
EP0934804B1 EP0934804B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7856037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101199A Expired - Lifetime EP0934804B1 (de) 1998-01-30 1999-01-22 Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6959967B1 (de)
EP (1) EP0934804B1 (de)
AT (1) ATE315457T1 (de)
DE (2) DE19803449A1 (de)
ES (1) ES2257827T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013270A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE10123202A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
WO2006007811A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer
CN105710845A (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 卡特彼勒公司 具有可变冲程控制的液压锤

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035289A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug
DE102006026274A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Willy Vogel Ag Selbsttätige Schmierpumpe mit doppelt wirkendem Antriebskolben
US8939227B2 (en) 2010-12-23 2015-01-27 Caterpillar Inc. Pressure protection valve for hydraulic tool
RU2476644C1 (ru) * 2011-10-06 2013-02-27 Учреждение Российской академии наук Институт горного дела Сибирского отделения РАН Регулируемая ударная машина
GB2522625A (en) * 2014-01-29 2015-08-05 Mincon Internat Ltd Pressure control system
US9701003B2 (en) 2014-05-23 2017-07-11 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having delayed automatic shutoff
RU2567059C1 (ru) * 2014-10-20 2015-10-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела им. Н.А. Чинакала Сибирского отделения Российской академии наук Регулируемая ударная машина (варианты)
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system
US10377028B2 (en) 2016-03-14 2019-08-13 Caterpillar Inc. Hammer protection system and method
ES2733769B2 (es) * 2018-05-31 2020-05-26 Mayor Gines Perez Martillo hidráulico para demolición

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397578A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Baudet Alain Dispositif de securite pour supprimer les risques d'accident sur les machines hydrauliques
JPS59185234A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 Kubota Ltd フロントロ−ダの制御装置
US4718329A (en) * 1985-02-04 1988-01-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for hydraulic circuit
US4900093A (en) * 1986-11-10 1990-02-13 Caterpillar Inc. Impact ripper and control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664435A (en) 1970-11-09 1972-05-23 Worthington Corp Worthington C Hydraulic hammer with automatic stopping action
FI50390C (fi) * 1973-09-14 1976-03-10 Murskauskone Oy Hydraulisesti käytetty iskulaite
US4006783A (en) * 1975-03-17 1977-02-08 Linden-Alimak Ab Hydraulic operated rock drilling apparatus
US4062411A (en) * 1975-12-05 1977-12-13 Gardner-Denver Company Hydraulic percussion tool with impact blow and frequency control
DE2737081C3 (de) 1977-08-17 1980-07-24 Frank 3380 Goslar Habsick Hydraulischer Drehschlaghammer
DE4036918A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur anpassung des arbeitsverhaltens eines schlagwerks an die haerte des zerkleinerungsmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4128137A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Krupp Maschinentechnik Sicherheitseinrichtung fuer fluidbetriebene schlagwerke
US5417294A (en) * 1994-03-15 1995-05-23 American Pneumatic Technologies Pneumatic hammer
FI104959B (fi) 1994-06-23 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara
FI104960B (fi) * 1995-07-06 2000-05-15 Sandvik Tamrock Oy Hydraulinen iskuvasara

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397578A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Baudet Alain Dispositif de securite pour supprimer les risques d'accident sur les machines hydrauliques
JPS59185234A (ja) * 1983-04-05 1984-10-20 Kubota Ltd フロントロ−ダの制御装置
US4718329A (en) * 1985-02-04 1988-01-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control system for hydraulic circuit
US4900093A (en) * 1986-11-10 1990-02-13 Caterpillar Inc. Impact ripper and control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 046 (M-360), 27. Februar 1985 (1985-02-27) & JP 59 185234 A (KUBOTA TEKKO KK), 20. Oktober 1984 (1984-10-20) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013270A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE10123202A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
US6672403B2 (en) 2001-05-12 2004-01-06 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Method and apparatus for protecting a fluid-operated percussion device against no-load strokes
WO2006007811A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-26 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer
DE102004035306A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung insbesondere Hydraulikhammer
CN105710845A (zh) * 2014-12-17 2016-06-29 卡特彼勒公司 具有可变冲程控制的液压锤

Also Published As

Publication number Publication date
US6959967B1 (en) 2005-11-01
DE19803449A1 (de) 1999-08-05
EP0934804B1 (de) 2006-01-11
EP0934804A3 (de) 2003-03-05
ES2257827T3 (es) 2006-08-01
ATE315457T1 (de) 2006-02-15
DE59913032D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776212B1 (de) Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer
EP0499826B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Abbruchwerkzeug
EP0934804A2 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19636659C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
EP1136189B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2308810A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen
DE10123202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
DE4420459B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
DE4235762A1 (de) Hydraulische schaltung
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
EP4047176B1 (de) Erdloch- und gesteinsbohrgerät
WO1995022442A1 (de) Hydraulischer schlaghammer
EP0320445B1 (de) Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
DE10032077A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer von außen zugeführten Hydraulik-Leistung an den Leistungsbedarf eines Hydraulikhammers
EP0115073B1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte
DE2024501B2 (de)
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE69510507T2 (de) Schleuderstrahlgerät zur Fernsteuerung
DE2900221A1 (de) Druckmittelgetriebene rammvorrichtung
DE1728550A1 (de) Pneumatischer schlaghammer
EP1236542A2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123