EP1256419A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1256419A1 EP1256419A1 EP02009176A EP02009176A EP1256419A1 EP 1256419 A1 EP1256419 A1 EP 1256419A1 EP 02009176 A EP02009176 A EP 02009176A EP 02009176 A EP02009176 A EP 02009176A EP 1256419 A1 EP1256419 A1 EP 1256419A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- pressure
- working
- stroke
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
- B25D9/26—Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
- B25D9/265—Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof with arrangements for automatic stopping when the tool is lifted from the working face or suffers excessive bore resistance
Definitions
- the invention relates to a method for protecting a fluid-operated striking mechanism against empty blows, with a percussion piston movable in a working cylinder and hitting a tool with two piston surfaces of different sizes, of which the smaller piston surface acting in the direction of the return stroke constantly with a pressure line under working pressure and the larger piston surface acting in the direction of the working stroke alternately via a control valve is connected to the pressure line and a pressure-relieved return line, with a control with a control slide movable in the control valve, which has two differently sized slide surfaces that are effective in opposite directions of movement, the smaller slide surface acting on the slide valve in the direction of the return stroke position of the control slide, and the larger slide surface via a line arranged between the piston surfaces Circumferential groove is only temporarily and alternately connected to the pressure or return line, with an empty-blank junction that merges into the interior of the working cylinder, which is released from the front piston collar of the percussion piston, which has the smaller piston surface, only towards the interior after the percussion piston has moved
- the invention is based on the object, based on the proposed solution of the aforementioned German patent application, of specifying a method and a device which make it possible to automatically activate the empty space protection, irrespective of any action on the part of the operator.
- the method and the device should also be designed in such a way that the striking mechanism may not be stopped when it is put into operation by the application of the working pressure, but in any case can at least initially start up.
- the innovation proposal consists in the fact that the Securing element only after the start of operation with the working pressure impacted hammer mechanism - against the effect of a on the securing element attacking provision - thereby from the decommissioning position to its active position is transferred that as a result of the operating condition of the striking mechanism, however at least temporarily in recurring intervals, one of the provision opposite greater effective position force is generated. That way ensured that the securing element under the influence of the operative position Start of the striking mechanism is activated in any case, if the percussion piston is moved in the working stroke direction and could possibly reach the empty position.
- the subject of the invention can be designed such that the Securing element only after the start of operation of the striking mechanism is kept continuously in the active position once taken, or at least is returned to its operative position at recurring intervals.
- the method can be carried out in such a way that the securing element is transferred into its active position after the impact mechanism has been started up in the course of the first working cycle of the percussion piston (claim 2) or in the course of the first return stroke movement of the percussion piston (claim 3).
- the working cycle includes the working stroke and return stroke movement or the return stroke and working stroke movement of the percussion piston.
- the active position force acting on the securing element can be generated by the working pressure which temporarily builds up in a percussion mechanism line which is periodically pressurized during the hammer mechanism operation (claim 4).
- the method can be designed in such a way that the securing element is temporarily brought into its operative position during the period and is held in this position during which the percussion line is subjected to the working pressure (claim 5).
- the acting position force acting on the securing element can by the in The empty working pressure junction can be built up (claim 6). However, the securing element can also be transferred into its operative position if the larger piston area of the percussion piston (claim 7) or the larger Slider surface of the control slide (claim 8) after commissioning the The working pressure is applied to the percussion mechanism for the first time.
- the limited control volume (cf. claim 11) can also be generated according to the invention by means of a pump which carries out a conveying process delivering a constant volume per working cycle during the hammer mechanism operation (claim 13).
- a pump which carries out a conveying process delivering a constant volume per working cycle during the hammer mechanism operation (claim 13).
- only a limited control volume is supplied to the control surface - via which the securing element is moved counter to the effect of the reset - at several successive intervals, which gradually moves the securing element in the direction of its active position with each conveying operation.
- the above-mentioned delivery process can be triggered in particular in that the pump is driven via a percussion line, which is periodically subjected to the working pressure during percussion operation (claim 14).
- the aforementioned pump can also be of different types Dosing devices are replaced.
- Appropriate switching of the fuse element can ensure this be that after transferring to the active position in this at least as long is held as long as the striking mechanism is subjected to the working pressure (Claim 15).
- the above-mentioned object is further achieved by a device with the features of claim 16.
- the device suitable for performing the method is then characterized by the following features:
- the securing element is designed as an automatically controlled, two-position valve equipped with a reset and has a control surface influencing its position, which can be acted upon with a pressure level forming a control signal via a signal line in such a way that the two-position valve is only delayed in time for starting the percussion mechanism and against the effect of Provision is transferred from its out of service to its active position.
- the two-position valve is designed such that it maintains its operative position brought about under the influence of the control signal - at least at temporarily recurring intervals.
- the device is designed such that the two-position valve Active position - depending on the periodic in the operating state of the striking mechanism changes in certain pressure conditions that occur - only temporarily retained, this naturally presupposes that the securing element at least during the Working stroke movement of the percussion piston assumes its operative position so that during this, any expected blows of the striking mechanism are prevented can be, in that the control valve by appropriate Pressurizing its relevant slide surface in the working stroke position is held; the control valve can therefore no longer be in its return stroke position switch over and therefore do not trigger the return stroke movement of the percussion piston.
- the device according to the invention can be further developed in that the signal line is connected to a percussion mechanism line which is periodically subjected to the working pressure during the percussion mechanism operation (claim 17).
- the change in the pressure level occurring in recurring time intervals in the percussion mechanism line in question represents a signal on the basis of which the securing element is either transferred into its active position or at least the transfer into the active position is initiated.
- the percussion line in particular includes the empty blow line with an empty blow opening merging into the interior of the working cylinder (claim 18), the alternating pressure line via which the larger piston surface of the percussion piston is temporarily subjected to the working pressure (claim 19) or the changeover line. Via which the larger slide area of the control slide forming the control is temporarily subjected to the working pressure (claim 20).
- the striking mechanism has a pilot control interacting with the control and a short-stroke line connected to it and to the interior of the working cylinder
- the signal line can also be connected to the short-stroke line within the scope of the teaching according to the invention (claim 21)
- the aforementioned embodiments (according to claims 18 to 21) have the result that a control signal acting on the securing element is triggered at different times after the hammer mechanism is started up.
- the subject of the invention can also be designed such that the signal line itself - regardless of the Alternating pressure line - is connected to the rear cylinder compartment section the larger piston area of the percussion piston temporarily with the working pressure is acted upon.
- the signal line is connected to the interior of the working cylinder in such a way that the working pressure is applied to it via the front cylinder chamber section if the percussion piston - viewed in the direction of the return stroke - assumes a position outside its normal impact position ).
- the change in pressure conditions occurring in the working cylinder interior during the working cycles of the percussion piston is used to influence the position of the securing element.
- the confluence of the signal line in the interior of the working cylinder can be arranged at the level of the empty stroke or - seen in the direction of the return stroke of the percussion piston - also in front of the empty stroke.
- the confluence of the signal line into the working cylinder interior can lie in the area which is limited on the one hand by the confluence of the short-stroke bore and on the other hand by the confluence of the reversing line in the working cylinder interior.
- the device can also be designed such that the safety element is only gradually brought into its operative position after the striking mechanism has been started up (by applying the working pressure).
- This can be achieved in particular in that the section of the signal line that is connected to the control surface of the securing element in terms of flow technology is connected to the signal source acting on it in such a way that a limited control volume is supplied to the control surface at least discontinuously, i.e. alternatively also continuously, after the hammer mechanism has been started up the action of which the control surface either executes a partial switching stroke per unit of time or shifts gradually in the direction of the active position (claim 24).
- Embodiments with a signal line connected to a percussion mechanism line or to the interior of the working cylinder can be designed accordingly, that is to say the section of the signal line which is connected to the control surface in terms of flow technology has a throttle element which acts as a delay element (claim 25). Since there is a periodically changing pressure level in the relevant percussion mechanism lines and in the interior of the working cylinder, the control surface of the securing element - under the additional influence of the throttle element - only shifts step-wise or step-wise towards the active position.
- the section of the signal line which is connected to the control surface in terms of flow technology is connected to the pressure line with the interposition of a throttle element which acts as a delay element (claim 26).
- a throttle element which acts as a delay element
- the device according to the invention can be further developed in that the portion of the signal line which is connected to the control surface of the securing element in terms of flow technology is equipped with a spring-loaded check valve which blocks the signal line in the direction of the striking line or in the direction of the interior of the working cylinder ). In this way it can be prevented that an undesirable change in the pressure level in the percussion line or in the interior of the working cylinder has an effect on the control surface of the securing element and thereby changes its position in an undesired manner.
- a device similar in terms of switching the fuse element can be realized in that the fluidic with the control surface connected portion of the signal line is connected to a pump; this is driven such that they pro during striking operation of the control surface Working cycle supplies a constant volume, under the influence of which Safety element is gradually transferred to its operative position (claim 28).
- the safety element can switch to its non-operational position after switching off the striking mechanism if necessary without great delay, care should be taken to ensure that the pressure level acting on the control surface can be reduced in a suitable manner.
- This can be done in that the section of the signal line which is connected to the control surface in terms of flow technology is additionally connected to the pressure line via a relief line which is equipped with a spring-loaded check valve, the check valve blocking the pressure line in the direction of the signal line. , If the pressure level in the pressure line drops after the hammer mechanism is switched off, the control surface can expel liquid into the relief line and into the pressure line under the action of the reset with the check valve open.
- the check valve assumes its blocking position, so that the relief line has no effect in the direction of the control surface of the securing element.
- the section of the signal line that is connected to the control surface in terms of flow technology can additionally be connected to a throttle line, which is kept depressurized following a throttle element arranged in it (claim 30).
- the throttle line can be relieved of pressure in that it is connected to the return line of the striking mechanism which opens into the tank.
- a particularly simple embodiment of the device consists in that the securing element is designed as an automatically controlled 2/2-way valve (claim 31).
- the safety element can also be designed as an automatically controlled 3/2-way valve, the input side of which is only connected to the pressure line and the output side of which is connected on the one hand to the empty port junction and on the other hand to the signal line, with only the control surface with the signal line in the non-operating position is in communication and in the operative position the empty blow junction and the signal line connected to the control surface are acted upon by the working pressure via the pressure line (claim 32).
- the securing element is designed as an automatically controlled 4/2-way valve, the input side of which is connected on the one hand to the pressure line and on the other hand to the signal line and the output side of which is connected on the one hand to the empty blow mouth and on the other hand to an extension of the signal line, this extension is fluidly connected to the control surface.
- the 4/2-way valve is designed such that in the inoperative position, on the one hand, the connection between the pressure line and the empty blow junction is interrupted and, on the other hand, the signal line and its extension are connected to one another. Finally, in the active position, the empty blow junction and the extension via the pressure line are subjected to the working pressure on the one hand, and the signal line in the direction of the 4/2-way valve is blocked on the other hand (claim 33).
- the embodiment according to claim 32 or 33 has the consequence that the Fuse element - after switching over by appropriate action on it Control surface - maintains the active position once taken, because in this the in the Working pressure applied to the pressure line also acts on the control surface.
- the percussion mechanism generally designated 1, with automatic stroke switchover (cf. FIG. 1) has, in addition to the lines to be described as well as drive and control elements, a working cylinder 2 in which a percussion piston 3 is held to move back and forth in the longitudinal direction.
- This has two piston collars 3a and 3b lying in the interior of the working cylinder, which are separated from one another by a circumferential groove 3c.
- the outwardly directed piston surface A1 and A2 of the piston collar 3b and 3a defines with the working cylinder 2 a rear and front cylinder space section 2a and 2b, the piston surface A1 being dimensioned smaller than the piston surface A2.
- the percussion piston 3 merges into a piston tip 3d, which is opposite a tool in the form of a chisel 4; the range of motion in the direction of the percussion piston 3 is limited by a stop 4a.
- the movement of the percussion piston 3 in the direction of the working stroke is indicated by an arrow 3e.
- the illustration in question shows the striking mechanism in a state on impact of the percussion piston 3 on the chisel 4. Normal operation is assumed, i.e. the chisel does not penetrate the material to be shredded and the percussion piston takes accordingly the intended, normal service position.
- the control for switching over the movement of the percussion piston 3 consists of a control slide 5a movable in a control valve 5, the smaller slide surface S1 of which is constantly acted upon by the working pressure (system pressure) via a return line 6; this is generated by an energy source in the form of a hydraulic pump 7.
- the smaller piston area A1 is also constantly subjected to the working pressure via a pressure line 8, which is connected to the return line 6.
- the opening 8a of the pressure line is arranged with respect to the working cylinder 2 such that in each case it lies outside the piston collar 3b and thus inside the front cylinder space section 2b.
- the larger slide area S2 of the control slide 5a is via a changeover line 9 with the interior of the working cylinder 2 in such a way that their confluence 9a in the state shown via the circumferential groove 3c to a pressure-relieved Return line 10 is connected.
- the mouth 9a and the mouth 10a the return line are thus - seen in the longitudinal direction of the percussion piston 3 a distance that is smaller than the axial length of the circumferential groove 3c.
- the control valve 5 is connected on the one hand via a control line 11 to the pressure line 8 and on the other hand via a drain line 12 together with the tank 12a to the return line 10. Furthermore, the control valve 5 is connected to the rear cylinder chamber section 2a via an alternating pressure line 13, via which the larger piston area A2 can be subjected to working pressure if necessary.
- the control valve can assume two valve positions, namely the illustrated (right) return stroke position, in which the larger piston area A2 is relieved of pressure via the alternating pressure line 13 and the discharge line 12, and the (left) working stroke position, in which the rear cylinder chamber section 2a via the pressure line 8, the control line 11 connected to this and the alternating pressure line 13 are acted upon by the working pressure. This state has the consequence that the percussion piston 3 - contrary to the restoring force emanating from the smaller piston surface A1 - executes a working stroke in the direction of the arrow 3e.
- the striking mechanism 1 is further equipped with a pilot control in the form of a pilot valve 14 which can either assume the (upper) blocking position shown or a (lower) opening position.
- the position of the pilot valve can be influenced over two surfaces, namely over the smaller adjustment surface V1 and over the larger adjustment surface V2.
- the latter is connected via a pilot line 15 to the interior of the working cylinder 2, the opening 15a of which, seen in the direction of the working stroke (arrow 3e), lies behind the opening 9a of the changeover line 9.
- the pilot line 15 in turn is connected on the output side to the pilot valve 14 via a pilot branch line 15b equipped with an orifice 16.
- the smaller adjustment surface V1 is connected via a pilot control return line 17a to the pressure line 8 and is constantly pressurized with the working pressure; Accordingly, the pilot valve 14, under the action of the restoring force acting on the adjustment surface V1, tends to assume the open position (not shown).
- the pilot valve On the input side, the pilot valve is connected on the one hand to the interior of the working cylinder 2 via a short-stroke line 18 with a junction 18a, and on the other hand to the pressure line 8 via a pilot pressure line 17.
- the junction 18a of the short-stroke line 18 is arranged - again in the direction of the working stroke (arrow 3e) - behind the junction 15a of the pilot line 15.
- the pilot valve 14 On the output side, the pilot valve 14 is - on the one hand - as already mentioned - connected to the pilot line 15 via the pilot branch line 15b and on the other hand is connected to the changeover line 9 for the control valve 5 via an additional line 19.
- the pilot pressure line 17 is connected to the pilot line 15 via the pilot branch line 15b and thereby generates an adjusting force which is effective in the direction of the blocking position, namely via the larger adjusting surface V2. Furthermore, in the illustrated blocking position, the short stroke line 18 and the additional line 19 are blocked in the direction of the pilot valve 14.
- the (lower) open position of the pilot valve 14 is characterized in that the short stroke line 18 is simultaneously connected to the pilot branch line 15b and the additional line 19 and that the pilot pressure line 17 is blocked.
- either the pressure conditions in lines 15, 15b, 19 and 18 or only the pressure conditions in lines 15, 15b and 19 can adapt to one another.
- the latter is the case if - as shown - the mouth 18a of the short-stroke line is blocked by the piston collar 3b against the interior of the working cylinder 2.
- the striking mechanism works as follows: After switching the control valve 5 into the (left) working stroke position - after reaching the upper reversal point - the movement of the percussion piston in the direction of the working stroke (arrow 3e) begins.
- the pilot valve 14 assumes the blocking position shown and is held in this blocking position by pressurization by means of the pilot pressure line 17 (since the working pressure is applied to both adjusting surfaces V1 and V2).
- the working pressure is applied to the larger control surface S2, whereby the control slide 5a is transferred to the (left) working stroke position, thereby the rear cylinder chamber section 2a via the control line 11 to the pressure line 8 connects and triggers a new working stroke.
- the percussion piston 3 After switching the control valve 5 into the working stroke position and the pilot valve 14 into the blocking position, the percussion piston 3 first performs a working stroke. If the chisel 4 penetrates into the material to be shredded, the percussion piston 3 also leaves its normal impact plane and follows the chisel.
- the junction 18a of the short stroke line 18 is released and connected to the pressure line 8 via the front cylinder space section 2b.
- the lines 15b and 15 as well as the lines 19 and 9 are pressurized via the short-stroke line 18, which is thus under pressure, with the interposition of the pilot valve 14, with the result that the control valve 5 switches to the (left) working stroke position before reaching the maximum possible stroke and the working stroke is triggered again.
- the larger adjustment surface V2 of the pilot valve 14 which is exposed to the working pressure, causes the latter to be displaced into the blocking position shown, counter to the restoring force emanating from the smaller adjustment surface V2.
- the described configuration thus makes it possible to react to the properties or the behavior of the material to be shredded with each individual blow of the percussion piston. If the tool penetrates the material to be shredded, the percussion piston only executes a small stroke, so that the single impact energy is low. If the tool does not penetrate the material to be shredded, a large stroke is carried out with the corresponding maximum single impact energy. Since - depending on the working conditions - empty strokes of the percussion piston 3 and thus an unfavorable strain on the striking mechanism cannot be avoided despite the described automatic stroke switching, this is also equipped with an automatically switching empty stroke safeguard.
- the interior of the working cylinder 2 additionally has an empty run opening 20a, which - with the interposition of an empty run line 20 - is connected upstream of a switchable fuse element in the form of an automatically controlled 2/2-way valve 21; the input side of which is connected to the pressure line 8 via an intermediate line 22 and is therefore constantly subjected to the working pressure.
- a switchable fuse element in the form of an automatically controlled 2/2-way valve 21
- the 2/2-way valve can be switched between two end positions - namely the (left) non-operating position and the (right) active position - and has a control surface 21a influencing its position; this can be sent to the
- Blank line 20 connected signal line 24 in this way with a Pressure level forming control signal are applied that the 2/2-way valve 21 is only shifted from the shown non-operating position into its active position for the start-up of the striking mechanism 1. While the connection between the intermediate line 22 (and thus the pressure line 8) and the empty line 20 is interrupted in the illustrated inoperative position, the working pressure emanating from the pressure line 8 is also present in the signal line 24 in the (right) active position with the intermediate line 20 interposed , so that the 2/2-way valve 21 maintains the active position once assumed under the action of the active position force emanating from its control surface 21a.
- the empty run junction 20a is from the The mouth 18a of the short stroke line 18 is arranged separately. Accordingly, the empty stroke protection regardless of the conditions in the long stroke or Short-stroke operation become effective if the percussion piston 3 is in the normal impact position run over a given distance until an empty position is reached Has.
- the percussion piston assumes the normal impact position in the illustration, the empty-blow opening 20a being closed in the direction of the interior of the working cylinder 2 by the front piston collar 3b having the smaller piston area A1. If the percussion piston is extended so far in the working stroke direction (arrow 3e) that the empty-blow mouth 20a is no longer closed by the front piston collar 3b, the working pressure applied to it can be interposed by the annular groove 3c and the control line 9 on the larger slide surface S2 of the control slide 5a act, so that the control 5 is held in the existing (left) working stroke position during the Arboitshubs.
- the return line 10 has a correspondingly dimensioned outflow resistance, which is indicated by a throttle unit 10b.
- the controller 5 is prevented from switching from the working stroke position to the (right) return stroke position under the above-mentioned circumstances under the influence of the working pressure emanating from the empty stroke mouth 20a, as a result of which the percussion piston 3 is stopped.
- the empty blow protection can be switched ineffective in a simple manner by moving the 2/2-way valve 21 into its (left) out-of-service position, specifically by switching off the working pressure coming from the pressure line 8.
- This switch-off process has the result that the pressure level acting on the control surface 21a drops and the 2/2-way valve 21 switches over under the action of the spring element 23 into the illustrated inoperative position. It goes without saying that the resetting of the 2/2-way valve 21 can also be triggered hydraulically, specifically in that a hydraulic force which is effective in the direction of the non-operating position is generated when the striking mechanism is subjected to the working pressure.
- the empty-blow protection (2/2-way valve 21) can also be used in connection with striking mechanisms configured differently, for example in connection with the striking mechanism designs according to FIGS. 2 or 3.
- the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that there is no automatic pilot control in the form of a pilot valve 14. Accordingly, in the embodiment in question, the lines 15, 15b, 17, 17a, 18 and 19, along with openings 15a, 18a and the orifice 16 associated with the line 15b, are also missing.
- the control slide 5a of the control valve 5 - depending on the pressure conditions in the changeover line 9 - either assumes the illustrated return stroke position (right) or the working stroke position (left).
- control line 9 is pressurized with working pressure via the empty blow line 20 after the piston collar 3b has passed in the direction of the working stroke (arrow 3e), so that the control 5 (as already 1 explained) is held in the working stroke position assumed during the working stroke.
- the build-up of a sufficiently high pressure in the control line 9 is ensured in that the return line 10 has a correspondingly dimensioned outflow resistance (throttle unit 10b).
- control 5 is assigned a reversing valve 14A, which can be moved arbitrarily (expediently remotely) between two end positions, namely the illustrated blocking position and an open position.
- the reversing valve 14A is connected, on the one hand, to the interior of the working cylinder 2 via a short-stroke line 18 together with a junction 18a and, on the other hand, to the reversing line 9 via an additional line 19.
- the reversing valve 14A In the blocking position shown, the reversing valve 14A has no influence on the position of the control slide 5a of the controller 5. If the reversing valve 14A assumes the (lower) open position, on the other hand, depending on the position of the percussion piston 3 within the working cylinder 2, a connection can be made between the interior thereof and the reversing line 9, which may shift the control slide 5a into the (left) ) Has the result of a working stroke.
- the reversing valve 14A thus makes it possible to arbitrarily influence the mode of operation of the striking mechanism 1 in such a way that it may temporarily work in short-stroke mode. In this embodiment, too, the effect of the empty blow protection (2/2 way valve 21) is independent of the position of the reversing valve 14A.
- the reversing line 9 is only pressurized with a sufficiently high pressure after the piston collar 3b of the percussion piston 3 moved in the working stroke direction has released the mouth 20a of the empty blow line 20; due to the then prevailing pressure conditions, the control slide 5a cannot switch into the return stroke position (shown), so that the striking mechanism 1 is stopped.
- the 2/2-way valve 21 which forms the securing element assumes, under the effect of its reset 23 when the striking mechanism 1 is started up by applying the working pressure, the (left) out-of-service position shown and is therefore ineffective. Only after a delay in starting up the striking mechanism is the 2/2-way valve 21 transferred into its operative position in that the front one Piston collar 3b in the course of the return stroke movement of the percussion piston 1 releases the empty-blow opening 20a and thereby connects them to the pressure line 8 via the front cylinder space section 2b. After switching to the (right) active position, this is maintained as long as lines 8, 22, 20 and 24 are subjected to the working pressure.
- the 2/2-way valve 21 'shown schematically in FIG. 4 has a hollow cylinder 26 within a housing 25, each with a plurality of transverse bores 26a and grooves 26b, the hollow cylinder being fixed with respect to the housing 25 by means of a threaded bolt 27 screwed to the housing and counter the environment is sealed.
- the hollow cylinder 26 is connected via the transverse bores 26a and grooves 26b to the intermediate line 22 to which the working pressure is applied or to a pressure-relieved leakage line 28; the latter can also be connected to the return line 10.
- a valve piston 29 is movably guided, which is supported on the right-hand side on the prestressed spring element 23 serving as a reset and, under the influence of which, in the illustrated non-operating position, bears with its control surface 21a on the housing 25.
- the valve piston 29 On the left-hand side in the drawing, the valve piston 29 has a central bore 29a interacting with the empty blow line 20 and transverse bores 29b connected to it.
- the 2/2-way valve 21 ' accordingly differs from that 1 to 3, that the control surface 21a directly to the Empty blow line 20 connected and thus the one shown in FIGS. 1 to 3 Signal line 24 is not available.
- the valve piston 29 moves against the restoring force emanating from the spring element 23 to the right in the illustration, as a result of which a connection between the lines 20 is provided via the bores 29a, 29b and 26a and 22 is manufactured; the 2/2-way valve 21 'thus assumes its operative position explained with reference to FIGS. 1 to 3.
- the 2/2-way valve 21 ' can easily be switched back to its inoperative position by lowering the pressure level in the empty blow line 20 - as already explained - by switching off the hammer mechanism.
- Fig. 5 differs from that Fig. 1 in that the serving as a securing element 2/2-way valve 21 via a its control surface 21a acting signal line 30 to the alternating pressure line 13 is connected.
- This stands with the rear cylinder section 2a in connection and acts on the larger piston area A2 with the working pressure, as long as the control valve 5 assumes the (not shown) working stroke position and thus there is a connection between the lines 13 and 8.
- the embodiment in question has the result that the 2/2-way valve 21st time delayed for the first time in commissioning of the striking mechanism 1 in its not shown (right) active position is transferred as soon as the control valve 5 reaches its (left) Working stroke position has taken and the signal line 30 over the Alternating pressure line 13 is also subjected to the working pressure. Accordingly, the 2/2-way valve 21 moves under the influence of the Control surface 21a attacking effective position force in the illustration to the left with the Consequence that a connection is made between lines 22 and 20.
- the 2/2-way valve 21 will essentially only remain in its operative position as long as the working pressure is present in the alternating pressure line 13.
- the function of the 2/2-way valve 21 as an empty stroke protection is not called into question because this is at least always activated when the percussion piston 3 is driven in the working stroke direction and empty strokes could thus occur per se.
- care can be taken to ensure that it maintains the active position once it has been assumed - even if the signal line 30 is not pressurized sufficiently during the return stroke movement of the percussion piston 3 - until the working pressure is again in the alternating pressure line 13 abuts and triggers the effective position force via the control surface 21a.
- FIG. 6 A particularly simple embodiment of the 2/2-way valve 21 explained with reference to FIG. 5 is shown in FIG. 6.
- a valve piston 32 which is provided with an annular groove 32a, is movably guided in the longitudinal direction within a housing 31 and is supported on the left-hand side by a spring element 23 which is likewise arranged in the housing 31. The area occupied by the spring element 23 is in turn kept relieved of pressure by a leakage line 28.
- valve piston 32 lies with its Signal line 30 facing control surface 21 a on the housing 31. This indicates Spacing next to each other - two bores 31a and 31b on the Intermediate line 22 or with the empty blow line 20 (see, for example, FIG. 1) stay in contact.
- the bore 31a is such with respect to the valve piston 32 arranged that in the illustrated inoperative position with the annular groove 32a in Connection is established while the bore 31b is blocked by the valve piston.
- valve piston moves 32 counter to the restoring effect of the spring element 23 to the left into the active position with the result that a connection between the bores 31a and 31b - and thus also between the lines 22 and 20 (see FIG. 5) becomes.
- the 2/2-way valve 21 shown in FIG. 6 is therefore effective at least as long switched as long as the working pressure is present in the signal line 30, below which Action of the percussion piston 3 is driven in the working stroke direction (arrow 3e).
- the securing element is designed as a 3/2-way valve 33 and is connected to the alternating pressure line 13 already described above via a signal line 34 acting on its control surface 33a.
- the 3/2-way valve 33 is connected on the input side to the intermediate line 22, which in turn merges into the pressure line 8.
- the 3/2-way valve 33 is connected on the one hand to the empty blow line 20 and on the other hand via a line part 34c to the signal line 34.
- the signal line 34 is also connected outside the 3/2-way valve 33 to a throttle line 35, which merges into the return line 10 with the interposition of a throttle element 35a. Seen from the alternating pressure line 13, the connection point 34a between the lines 34 and 35 is preceded by a spring-loaded check valve 34b, which blocks the signal line 34 in the direction of the alternating pressure line 13.
- the 3/2-way valve 33 is converted into the (right) active position via the active position force then acting on its control surface 33a - counter to the restoring effect of the spring element 23, with the result that subsequently also the Lines 20, 34c are acted upon accordingly and thus the 3/2-way valve 33 maintains its active position assumed for the first time - regardless of subsequent changes in the pressure level in the alternating pressure line 13; the signal line 34 is blocked by the check valve 34b in the direction of the alternating pressure line 13, while the existing pressure level is maintained via the throttle element 35a in the line part 34c and on the control surface 33a. If the striking mechanism 1 is stopped by switching off the working pressure, the line part 34c and the control surface 33a can be relieved of pressure via the throttle element 35a, so that the 3/2-way valve 33 switches back into its illustrated inoperative position.
- the 3/2-way valve 33 in question is thus designed and switched such that it is transferred into its active position as a function of the pressure level in the signal line 34 and then maintains this position as long as the striking mechanism 1 is in the operating state by maintaining the working pressure.
- the empty blow protection is activated with a time delay for starting up the striking mechanism in that the alternating pressure line 13 is acted upon by the working pressure after switching the control valve 5 into the (left) working stroke position and thus drives the percussion piston 3 in the direction of the working stroke (arrow 3e).
- the mode of operation of the 3/2-way valve 33 can be made dependent on the signal line being connected to other percussion lines after the spring-loaded check valve 34b.
- the signal line 34 is connected to the changeover line 9, via which the position of the control valve 5 is influenced.
- the 3/2-way valve 33 switches to the (right) operative position if the changeover line 9 is acted upon by the working pressure and thus the control valve 5 is transferred to its (left) working stroke position to initiate the working stroke movement of the slave piston 3.
- the signal line 34 is connected to the spring-loaded check valve 34b connected to the short stroke line 18.
- the 3/2-way valve 33 is transferred into its (right) operative position, as soon as the working pressure is applied to the short stroke line 18 for the first time.
- the signal line 34 assigned to the 3/2-way valve 33 is connected to the interior of the working cylinder 2 via an additional bore 34d.
- the additional bore 34d is arranged in such a way that - seen in the return stroke direction of the percussion piston 3 - it opens into the interior in front of the empty-blow opening 20a of the empty-blow line 20.
- the line part 34c of the signal line 34 is followed by a spring-loaded check valve 34e in the direction of the additional bore 34d, which blocks in the direction of the additional bore.
- the signal line 34 merges at the connection point 34a into the throttle line 35 already described above.
- the check valve 34e serves to block the sections of the signal line 34 in front of it from the interior of the working cylinder 2 if the 3/2-way valve 33 has been moved into the (right) operative position and thus into the line part 34c and on the control surface 33a the working pressure is present.
- the already mentioned position of the additional bore 34d has the consequence that the 3/2-way valve 33 already switches over to the active position before the front piston collar 3b releases the empty blow mouth 20a of the empty blow line 20.
- the Subject of the invention can also be designed such that the fluidic with the control surface 33a of the 3/2-way valve 33 connected portion of the signal line 34 is connected to a signal source which, according to the control surface Commissioning of the striking mechanism 1 either continuously or discontinuously per Unit of time or stepwise in each case supplies a limited control volume, below which Action of the 3/2-way valve 33 is delayed until the start-up of the Percussion mechanism is brought into the active position.
- connection point 34a is between the signal line 34 and the branch line 34f also with a relief line 37 in connection, which also to the Intermediate line 22 connected and with a spring-loaded check valve 37a Is provided; the latter blocks the relief line 37 in the direction of the Signal line 34 and the branch line 34f.
- a limited control volume is supplied to the signal line 34 under the action of the throttle element 36, with the result that the control volume acting on the control surface 33a increases continuously and the 3/2-way valve 33 gradually moves into the (right) operative position , This is then maintained as long as the striking mechanism 1 is in the operating state, that is to say the working pressure is applied.
- the relief line 37 serves to relieve the signal line 34 as soon as possible after the working pressure has been switched off by the control surface 33a pushing out liquid under the action of the restoring force emanating from the spring element 23 in the direction of the intermediate line 22 and the 3/2-way valve 33 thus again can take the shown inoperative position.
- the subject matter of the invention can also be designed such that the relief line 37 and check valve 37a are omitted;
- the control surface 33a can push out liquid in a corresponding manner in the direction of the branch line 34f and the intermediate line 22, so that the 3/2-way valve 33 can switch back to its illustrated inoperative position.
- the function according to FIG. 12 corresponds functionally to that according to FIG. 11 with the proviso that the connection point 34a between the control line 34 and the branch line 34f is connected to a throttle line 38, which is also equipped with a throttle element 38a and in turn into the return line 10 flows into.
- the throttle element 36 of the branch line 34f has a larger passage cross section than the throttle element 38a of the throttle line 38.
- control surface 33a is supplied with a limited control volume per unit time via the signal line 34; this corresponds to the difference between the volume introduced by the throttle element 36 and the volume discharged via the throttle element 38a.
- This configuration also makes it possible, depending on the on-time of the hammer mechanism 1 in the signal line 34 following the throttle element 36, to gradually build up a control volume which continuously shifts the control surface 33a per unit of time and thus the 3/2-way valve 33 - in the opposite direction the action of the spring element 23 - finally switches to the (right) operative position; this is then maintained as long as the working pressure acting on the striking mechanism is present in the intermediate line 22.
- the striking mechanism 1 can - as shown in Fig. 13 - be designed such that the fluidically connected section of the control surface 33a Signal line 34 with the interposition of a throttle element 39 to a Percussion line is connected, depending on the operating state of the Percussion work only temporarily applied; consequently the Control surface 33a in the course of several successive movement cycles of the Percussion piston 3 gradually shifted until finally the 3/2-way valve 33 - starting from the shown inoperative position - the (right) active position reached.
- the signal line to the is only temporary connected with the working pressure alternating pressure line 13 and points in addition to the throttle element 39, a spring-loaded check valve 40, which blocks in the direction of the alternating pressure line 13. Regardless of the location the components 39 and 40 to each other is the check valve 40 - in the direction of the 3/2-way valve 33 - which was already explained with reference to FIG. 11, in the Intermediate line 22 discharging relief line 37 connected.
- the Junction between lines 34 and 37 is again designated 34 a.
- the embodiment described last can - with an otherwise unchanged design - be modified in such a way that the signal line 34 - corresponding to FIG. 8 - is connected to the reversing line 9 or - based on FIG. 9 - to the short-stroke line 18.
- These percussion lines are also only temporarily subjected to the working pressure and can be used in cooperation with the correspondingly equipped lines 34 and 37 to control the volume required for shifting the control surface 33a and thus for switching the 3/2-way valve 33 build up gradually in the course of several successive movement cycles of the percussion piston 3.
- the subject matter of the invention can also be designed such that the signal line 34 is connected directly to the rear cylinder chamber section 2a, that is, not with the interposition of the alternating pressure line 13.
- the signal line 34 connected to the empty blow line 20 is - in connection with the empty blow line 20 and in the direction of the connection point 34a with the relief line 37 - also equipped with a throttle element 39 and a spring-loaded check valve 40. Accordingly, the control surface 33a of the 3/2-way valve 33 is only supplied with a limited control volume for a short time, if the front piston collar 3b releases the empty stroke opening 20a in the course of the return stroke movement of the percussion piston 3 and thereby acts on the working pressure via the front cylinder chamber section 2b.
- the relief line 37 is blocked via its check valve 37a in the direction of the connection point 34a and the signal line 34, as long as the working pressure also prevails in the intermediate line 22.
- the line part 34c is also connected to the pressure line 8 with the interposition of the intermediate line 22, so that the check valve 40 directs the signal line 34 in the direction of the empty line 20 locks.
- the embodiment according to FIG. 15 differs from that previously execution example described that the signal line 34 separately from the Empty blow mouth 20a in connection with the interior of the working cylinder 2 stands; its mouth 34g is arranged with respect to the working cylinder 2 such that they - seen in the return stroke direction of the percussion piston 3 - between the confluence 18a of the short stroke line 18 and the junction 9a of the changeover line 9.
- the control volume acting on the control surface 33a becomes gradually increased as soon as the front piston collar 3b in the course of Return stroke movement of the percussion piston 3 each opens the mouth 34g and it the working pressure present there via the front cylinder space section 2b exposes.
- control volume required for switching the 3/2-way valve 33 can also be built up in steps by means of the pump 41 shown in FIG. 16.
- the pump 41 is connected on the input side via a suction line 42 to the pressure-relieved drain line 12 and on the output side is connected on the one hand to the relief line 37 and on the other hand to the signal line 34.
- the pump 41 is connected to the changeover line 9 via a drive line 43. Accordingly, the pump 41 is only driven if the changeover line 9 is subjected to the working pressure, and supplies the control surface 33a with a constant volume per working cycle of the striking mechanism 1.
- the pump 41 is internally equipped with a check valve, not shown, which prevents backflow against the conveying device.
- the pump 41 can also be connected via its drive line 43 to another percussion line, which is only temporarily subjected to the working pressure.
- the drive line 43 of the pump 41 can in particular also be connected either to the alternating pressure line 13 (FIG. 7) or to the short stroke line 18 (FIG. 9).
- the pump 41 it is within the scope of the inventive concept to replace the pump 41 with a metering valve which is controlled via a suitable percussion line, in particular the percussion lines 9, 13 or 18, and the control surface 33a in each case only a limited control volume at intervals supplies; the metering valve is connected to the intermediate line 22 on the input side, in deviation from the circuit of the pump 41.
- FIG. 17 shows an embodiment variant of a two-position valve 33 'serving as a securing element.
- This has a valve piston 45 movably guided in a housing 44 with a spring element 23 serving as a reset and a leakage line 28 (cf. FIG. 6).
- Three bores 44a, 44h and 44c are arranged in the housing, each next to one another at a distance, the bores 44a and 44c being connected to the intermediate line 22 and the bore 44b being connected to the empty blow line 20; Via the signal line 34, the control surface 33a can be pressurized on the side of the valve piston 45 opposite the spring element 23.
- the bore 44a communicates with an annular groove 45a in the valve piston 45.
- This is also equipped with a central bore 45b extending from its control surface 33a, which likewise merges into a (shorter) annular groove 45c in the valve piston 45.
- the central bore 45b represents the partial line 34c shown in the circuit diagrams.
- the control surface 33a is supported under the action of the spring element 23 in the direction of the signal line 34 on the housing 44, the bores 44a to 44c being blocked by the valve piston 45 or its annular groove 45a. If the working pressure present in the signal line 34 acts on the control surface 33a, the valve piston 45 moves within the housing 44 to the left against the action of the spring element 23 into the active position; in this the bores 44a and 44b are connected to one another via the annular groove 45a and on the other hand the control surface 33a and the bore 44c via the annular groove 45c and the central bore 45b.
- the securing element can also be designed as a 4/2-way valve 46.
- the securing element mentioned is connected on the one hand to the intermediate line 22 and on the other hand to a signal line 47, which in turn is connected to the interior of the working cylinder 2 via its opening 47a.
- the junction 47a (as already explained with reference to FIG. 15) is arranged separately from the empty blow junction 20a of the empty blow line 20 and occupies a position with respect to the working cylinder 2 between the fin mouth 18a of the short stroke line 18 and the junction 9a of the changeover line 9.
- the 4/2-way valve 46 is on the one hand to the one already mentioned Empty blow line and on the other hand to the line part 47b of the signal line 47 connected via which the control surface 46a of the 4/2-way valve with the in the pressure level prevailing in the line part 47b.
- the line part 47b goes into the connection point 47c beforehand Relief line 37 described above, which is connected to the intermediate line 22 and with a spring-loaded locking in the direction of the connection point 47c Check valve 37a is equipped.
- the 4/2-way valve 46 under the action of the restoring force emanating from its spring element 23, assumes the non-operating position, in which on the one hand the connection between the lines 22 and 20 is interrupted and on the other hand a connection between the mouth 47a, the line part 47b and the Control surface 46a is present.
- the lines 20 and 47b and the control surface 46a are simultaneously subjected to the working pressure via the intermediate line 22, while the connection between the junction 47a and the line part 47b is blocked.
- the signal line 47 is via its junction 47a, the front Cylinder chamber section 2b and the intermediate line 22 to the pressure line 8 connected with the result that via the line part 47b also on the control surface 46a the working pressure acts and the 4/2-way valve 46 - against the action of the Spring element 23 - is transferred to the (right) operative position. This will then maintain as long as the working pressure is present in the intermediate line 22.
- the 4/2-way valve 46 can again be in its out-of-service position switch after the working pressure has been switched off; the Line part 47b and control surface 46a in the direction of the check valve 37a the intermediate line 22 is relieved.
- the 4/2-way valve 46 also within the scope of the invention can be used in conjunction with a signal line whose The mouth 47a is in a different position or independent of the working cylinder from the interior of the working cylinder 2 - to a suitable percussion line is connected, in particular to the alternating pressure line 13, the Reversing line 9 or the short-stroke line 18.
- a signal line whose The mouth 47a is in a different position or independent of the working cylinder from the interior of the working cylinder 2 - to a suitable percussion line is connected, in particular to the alternating pressure line 13, the Reversing line 9 or the short-stroke line 18.
- the multi-position valve 46 ′ shown here has one in a housing 48 movably guided valve piston 49; this is based on the left side already mentioned spring element 23, which via the leakage line 28 is kept depressurized.
- the housing 48 - in the longitudinal direction of the valve piston 49 - has four bores opening into the housing at a distance from one another, namely a bore 48a connected to the intermediate line 22, a bore 48b connected to the empty blow line 20, another connected to the intermediate line Bore 48c and a bore 48d connected to the mouth 47a.
- the bore 48a opens into an annular groove 49a arranged on the valve piston 49;
- the latter is provided with a central bore 49b extending from its control surface 46a and merging into a further annular groove 49c which is arranged on the valve piston.
- the control surface 46a can be acted upon via the bore 48d connected to the signal line 47 and can be moved continuously or discontinuously in the direction of the spring element 23.
- 20a, b, c to 23a, b, c show different switching arrangements of the as Securing element serving two-position valves that are part of the Solution concept according to the invention can be used.
- 20b, c to 23b, c relate to embodiments that additionally allow relief of the portion of the signal line over which the respective control surface can be applied. The relief is done either by means of a relief line, with the interposition of a spring-loaded check valve with the pressure line under working pressure is connected, or via a throttle line, which is connected to a throttle element is kept depressurized.
- the fuse element is like for example shown in Fig. 1 - designed as a 2/2-way valve and via a Controlled signal line 24 which is connected to the empty blow line 20 and acts on the control surface 21a.
- FIGS. 21a to c relate to embodiments below Use of a 2/2-way valve 21, which - as shown for example in Fig. 5 - one have signal line 30 independent of the empty blow line 20.
- the fuse element is like shown for example in Fig. 7 - designed as a 3/2-way valve 33, the Signal line 34 has an additional line part 34c and with different Areas of the working cylinder or with different percussion lines can be connected.
- 23a to c relate to switching arrangements with one in FIG. 18 4/2-way valve 46 shown and a signal line 47, which under Interposition of a line part 47b temporarily also on the control surface 46a of the 4/2-way valve acts.
- the two-position valves 21, 33 and 46 are each connected - at least also - to the intermediate line 22 which carries the working pressure and is connected to the pressure line 8.
- the relief of the securing element by means of a relief line is also shown in FIG. 13, for example.
- the throttle line is connected to the associated throttle element (as shown in FIG. 7) to the pressure-relieved return line of the hammer mechanism.
- the advantage achieved with the invention is in particular that the striking mechanism with proportionally low technical effort automatically against blank spaces is protected, the securing element being designed such that the Striking mechanism can initially start with ineffective empty impact protection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Description
mit einem in einem Arbeitszylinder beweglichen und auf ein Werkzeug aufschlagenden Schlagkolben mit zwei unterschiedlich großen Kolbenflächen, von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung und die größere, in Richtung des Arbeitshubs wirksame Kolbenfläche über ein Steuerventil wechselweise mit der Druckleitung und einer druckentlasteten Rücklaufleitung verbunden ist,
mit einer Steuerung mit einem in dem Steuerventil beweglichen Steuerschieber, der zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen aufweist, deren kleinere in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers auf diesen einwirkende Schieberfläche ständig mit der Druckleitung und deren größere Schieberfläche über eine zwischen den Kolbenflächen angeordnete Umfangsnut jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. Rücklaufleitung in Verbindung steht,
mit einer in den Innenraum des Arbeitszylinders übergehenden Leerschlag-Einmündung, die von dem vorderen, die kleinere Kolbenfläche aufweisenden Kolbenbund des Schlagkolbens in Richtung auf den Innenraum erst freigegeben wird, nachdem der Schlagkolben die normale Aufschlagstellung in Arbeitshubrichtung um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat,
und mit einem der Leerschlag-Einmündung vorgeschalteten, zwischen zwei Endstellungen - Außerbetriebstellung und Wirkstellung - umschaltbaren Sicherungselement, dessen Eingangsseite mit der Druckleitung in Verbindung steht und über welches in der Wirkstellung die Leerschlag-Einmündung mit dem vom Sicherungselement ausgehenden Arbeitsdruck beaufschlagt oder in der Außerbetriebstellung die Verbindung zwischen der Druckleitung und der Leerschlag-Einmündung unterbrochen wird, wobei der in der Wirkstellung an der Leerschlag-Einmündung anliegende Arbeitsdruck über die Umfangsnut den Steuerschieber in der Arbeitshubstellung blockiert, falls der Schlagkolben die Leerschlagstellung erreicht.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung sollen dabei auch derart ausgebildet sein, daß das Schlagwerk nicht eventuell bereits bei seiner Inbetriebnahme durch Beaufschlagung mit dem Arbeitsdruck stillgesetzt wird, sondern in jedem Fall zumindest zunächst anlaufen kann.
Der Arbeitszyklus umfaßt dabei die Arbeitshub- und Rückhubbewegung bzw. die Rückhub- und Arbeitshubbewegung des Schlagkolbens.
Weiterhin kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, daß das Sicherungselement zeitweilig jeweils während des Zeitraums in seine Wirkstellung überführt und in dieser gehalten wird, während dem die Schlagwerk-Leitung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird (Anspruch 5).
Dies kann dadurch geschehen, daß das Sicherungselement unter Einwirkung eines Verzögerungselements pro Zeiteinheit einen Teil-Schalthub in Richtung auf seine Wirkstellung ausführt, wobei der Teil-Schalthub kleiner ist als der Schalthub, mit dem das Sicherungselement aus der Außerbetriebs- in die Wirkstellung überführt wird (Anspruch 10).
Alternativ kann der Steuerfläche des Sicherungselements in Abhängigkeit von während des Schlagwerkbetriebs periodisch auftretenden Druckschwankungen jeweils ein begrenztes Steuervolumen zugeführt werden mit der Folge, daß unter dessen Einwirkung das Sicherungselement schrittweise in die Wirkstellung überführt wird (Anspruch 11).
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des Erfindungsgegenstands kann das begrenzte Steuervolumen durch eine mit einem Drosselelement ausgestattete Schlagwerk-Leitung erzeugt werden, die während des Schlagwerkbetriebs periodisch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird (Anspruch 12).
Als Schlagwerk-Leitung kommen dabei insbesondere folgende Leitungen in Betracht:
- die Wechseldruckleitung, über welche die größere Kolbenfläche des Schlagkolbens zeitweilig dem Arbeitsdruck ausgesetzt wird;
- die Umschaltleitung, über welche das Steuerventil des Schlagwerks in die Arbeitshubstellung umgeschaltet werden kann;
- die Kurzhubleitung, falls das Schlagwerk zwischen Langhub- und Kurzhubbetrieb umschaltbar ausgebildet ist, und
- die Leerschlagleitung, deren Leerschlag-Einmündung in den Innenraum des Arbeitszylinders übergeht.
Der bereits erwähnte Fördervorgang läßt sich insbesondere dadurch auslösen, daß die Pumpe über eine Schlagwerk-Leitung angetrieben ist, die während des Schlagwerkbetriebs periodisch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird (Anspruch 14).
Danach ist die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Das Sicherungselement ist als selbsttätig gesteuertes, mit einer Rückstellung ausgestattetes Zweistellungsventil ausgebildet und weist eine seine Stellung beeinflussende Steuerfläche auf, die über eine Signalleitung derart mit einem ein Steuersignal bildenden Druckniveau beaufschlagbar ist, daß das Zweistellungsventil erst zeitversetzt zur Inbetriebnahme des Schlagwerks und entgegen der Wirkung der Rückstellung aus seiner Außerbetrieb- in seine Wirkstellung überführt wird. Ferner ist das Zweistellungsventil derart ausgebildet, daß es seine unter dem Einfluß des Steuersignals herbeigeführte Wirkstellung - zumindest in zeitweilig wiederkehrenden Zeitabständen - beibehält.
Als Schlagwerk-Leitung kommen dabei insbesondere die Leerschlagleitung mit in den Innenraum des Arbeitszylinders übergehender Leerschlag-Einmündung (Anspruch 18), die Wechseldruckleitung, über welche die größere Kolbenfläche des Schlagkolbens zeitweilig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist (Anspruch 19) oder die Umsteuerleitung in Betracht, über welche die größere Schieberfläche des die Steuerung mit bildenden Steuerschiebers zeitweilig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist (Anspruch 20). Falls das Schlagwerk eine mit der Steuerung zusammenwirkende Vorsteuerung und eine mit dieser sowie mit dem Innenraum des Arbeitszylinders verbundene Kurzhubleitung aufweist, kann die Signalleitung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre auch an die Kurzhubleitung angeschlossen sein (Anspruch 21)
Die zuvor erwähnten Ausführungsformen (gemäß Anspruch 18 bis 21) haben zur Folge, daß zu unteschiedlichen Zeitpunkten nach Inbetriebnahme des Schlagwerks ein auf das Sicherungselement einwirkendes Steuersignal ausgelöst wird.
In diesem Fall wird die während der Arbeitszyklen des Schlagkolbens auftretende Änderung von Druckverhältnissen im Arbeitszylinder-Innenraum zur Beeinflussung der Stellung des Sicherungselements ausgenutzt.
Die Einmündung der Signalleitung in den Innenraum des Arbeitszylinders kann dabei in Höhe der Leerschlag-Einmündung oder - in Richtung des Rückhubs des Schlagkolbens gesehen - auch vor der Leerschlag-Einmündung angeordnet sein. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Einmündung der Signalleitung in den Innenraum des Arbeitszylinders durch den Schlagkolben spätestens dann blockiert ist, falls dieser die Aufschlagstellung erreicht hat.
Im übrigen sollte die Einmündung der Signalleitung in den Innenraum des Arbeitszylinders - in Rückhubrichtung des Schlagkolbens gesehen - vor der Einmündung der Umsteuerleitung in den Arbeitszylinder-Innenraum, allenfalls jedoch in Höhe dieser letztgenannten Einmündung angeordnet sein (Anspruch 23).
Falls das Schlagwerk zwischen Langhub- und Kurzhubbetrieb umschaltbar ist, kann die Einmündung der Signalleitung in den Arbeitszylinder-Innenraum in dem Bereich liegen, der einerseits durch die Einmündung der Kurzhubbohrung und andererseits durch die Einmündung der Umsteuerleitung in den Arbeitszylinder-Innenraum begrenzt ist.
Dies läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche des Sicherungselements verbundene Abschnitt der Signalleitung derart an die sie beaufschlagende Signalquelle angeschlossen ist, daß der Steuerfläche nach Inbetriebnahme des Schlagwerks zumindest diskontinuierlich - also alternativ auch kontinuierlich - ein begrenztes Steuervolumen zugeführt wird, unter dessen Einwirkung die Steuerfläche entweder pro Zeiteinheit einen Teil-Schalthub ausführt oder sich schrittweise in Richtung auf die Wirkstellung verschiebt (Anspruch 24).
Da in den betreffenden Schlagwerk-Leitungen und im Innenraum des Arbeitszylinders ein sich periodisch änderndes Druckniveau vorhanden ist, verschiebt sich die Steuerfläche des Sicherungselements - unter dem zusätzlichen Einfluß des Drosselelements - lediglich stufenartig oder schrittweise in Richtung auf die Wirkstellung.
Unter Einwirkung des Drosselelements - welches als Drossel oder Blende ausgebildet sein kann - wird der Steuerfläche pro Zeiteinheit kontinuierlich ein begrenztes Steuervolumen zugeführt mit der Folge, daß das Sicherungselement seine Wirkstellung erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne erreicht.
Auf diese Weise kann verhindert werden, daß eine unerwünschte Änderung des Druckniveaus in der Schlagwerk-Leitung oder im Innenraum des Arbeitszylinders sich an der Steuerfläche des Sicherungselements auswirkt und dadurch in nicht gewünschter Weise dessen Stellung verändert.
Dies kann dadurch geschehen, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche verbundene Abschnitt der Signalleitung über eine Entlastungsleitung - die mit einem federbelasteten Rückschlagventil ausgestattet ist - zusätzlich mit der Druckleitung in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil die Druckleitung in Richtung auf die Signalleitung blockiert (Anspruch 29).
Falls nach Abschalten des Schlagwerks das Druckniveau in der Druckleitung absinkt, kann die Steuerfläche unter Einwirkung der Rückstellung bei geöffnetem Rückschlagventil Flüssigkeit in die Entlastungsleitung und in die Druckleitung ausschieben. Solange letztere mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist, nimmt das Rückschlagventil seine Sperrstellung ein, so daß die Entlastungsleitung in Richtung auf die Steuerfläche des Sicherungselements keine Wirkung entfaltet. Alternativ kann der strömungstechnisch mit der Steuerfläche verbundene Abschnitt der Signalleitung zusätzlich mit einer Drosselleitung in Verbindung stehen, die im Anschluß an ein in ihr angeordnetes Drosselelement druckentlastet gehalten ist (Anspruch 30).
Die Drosselleitung kann dabei dadurch druckentlastet werden, daß sie mit der in den Tank einmündenden Rücklaufleitung des Schlagwerks in Verbindung steht.
Nach Abschalten des Schlagwerks wirkt die Rückstellung des Sicherungselemente in der bereits erwähnten Weise auch auf das vor der Steuerfläche eingeschlossene Volumen ein, welches durch die Drosselleitung nach außen abgeführt werden kann.
Alternativ kann das Sicherungselement auch als selbsttätig gesteuertes 3/2-Wegeventil ausgebildet sein, dessen Eingangsseite lediglich an die Druckleitung und dessen Ausgangsseite einerseits an die Leerschlag-Einmündung sowie andererseits auch an die Signalleitung angeschlossen ist, wobei in der Außerbetriebstellung lediglich die Steuerfläche mit der Signalleitung in Verbindung steht und in der Wirkstellung die Leerschlag-Einmündung sowie die mit der Steuerfläche verbundene Signalleitung über die Druckleitung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt sind (Anspruch 32).
Weiterhin ist das 4/2-Wegeventil derart ausgebildet, daß in der Außerbetriebstellung einerseits die Verbindung zwischen der Druckleitung und der Leerschlag-Einmündung unterbrochen ist sowie andererseits die Signalleitung und deren Verlängerung miteinander verbunden sind.
Schließlich sind in der Wirkstellung einerseits die Leerschlag-Einmündung sowie die Verlängerung über die Druckleitung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und ist andererseits die Signalleitung in Richtung auf das 4/2-Wegeventil blockiert (Anspruch 33).
Es zeigen:
- Fig. 1
- das Schaltschema eines erfindungsgemäß ausgestalteten Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung;
- Fig. 2
- das Schaltschema eines Schlagwerks, welches keine mit der Steuerung zusammenwirkende Vorsteuerung (entsprechend Fig. 1) aufweist;
- Fig. 3
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit einem willkürlich zu betätigenden Umsteuerventil zur Beeinflussung des Schlagkolbenhubs;
- Fig. 4
- schematisiert als Teilschnitt ein Sicherungselement in Form eines 2/2-Wegeventils;
- Fig. 5
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement, dessen Signalleitung an die Wechseldruckleitung des Schlagwerks angeschlossen ist;
- Fig. 6
- schematisiert als Teilschnitt ein Sicherungselement in Form eines 2/2-Wegeventils in anderer Ausgestaltung;
- Fig. 7
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung an die Wechseldruckleitung des Schlagwerks angeschlossen ist;
- Fig.8
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung an die Umsteuerleitung des Schlagwerks angeschlossen ist;
- Fig. 9
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung an die Kurzhubleitung des Schlagwerks angeschlossen ist;
- Fig. 10
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung außerhalb der Leerschlag-Einmündung mit dem Innenraum des Arbeitszylinders in Verbindung steht;
- Fig. 11
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung unter Zwischenschaltung eines Drosselelements an die Druckleitung angeschlossen ist und zusätzlich eine Entlastungsleitung mit einem Rückschlagventil aufweist;
- Fig. 12
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung unter Zwischenschaltung eines Drosselelements an die Druckleitung angeschlossen ist und zusätzlich eine mit einem Drosselelement ausgestattete Drosselleitung aufweist;
- Fig. 13
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils und eines Drosselelements an die Wechseldruckleitung des Schlagwerks angeschlossen ist und zusätzlich eine Entlastungsleitung mit einem Rückschlagventil aufweist;
- Fig. 14
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung unter Zwischenschaltung eines Drosselelements sowie eines Rückschlagventils an die Leerschlagleitung angeschlossen ist und zusätzlich eine Entlastungsleitung mit einem Rückschlagventil aufweist;
- Fig. 15
- das Schaltschema eines Schlagwerks entsprechend Fig. 14, wobei die Signalleitung - in Rückhubrichtung des Schlagkolbens gesehen - hinter der Leerschlag-Einmündung mit dem Innenraum des Arbeitszylinders in Verbindung steht;
- Fig. 16
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 3/2-Wegeventils, dessen Signalleitung an eine Pumpe angeschlossen ist und eine Entlastungsleitung mit einem Rückschlagventil aufweist;
- Fig. 17
- schematisiert als Teilschnitt eine Ausführungsvariante eines Zweistellungsventils, welches funktionsmäßig einem 3/2-Wegeventil entspricht;
- Fig. 18
- das Schaltschema eines Schlagwerks mit automatischer Hubumschaltung und einem Sicherungselement in Form eines 4/2-Wegeventils und einer außerhalb der Leerschlag-Einmündung mit dem Innenraum des Arbeitszylinders verbundenen Signalleitung;
- Fig. 19
- schematisiert als Teilschnitt eine Ausführungsvariante eines Zweistellungsventils, welches funktionsmäßig einem 4/2-Wegeventil entspricht;
- Fig. 20a bis c
- Schaltanordnungen eines 2/2-Wegeventils mit an die LeerschlagLeitung angeschlossener Signalleitung bzw. zusätzlicher Entlastung über ein Rückschlagventil oder ein Drosselelement;
- Fig. 21a bis c
- Schaltanordnungen eines 2/2-Wegeventils mit von der LeerschlagLeitung unabhängiger Signalleitung bzw. mit zusätzlicher Entlastung über ein Rückschlagventil oder Drosselelement;
- Fig. 22a bis c
- Schaltanordnungen eines 3/2-Wegeventils ohne bzw. mit zusätzlicher Entlastung über ein Rückschlagventil oder ein Drosselelement und
- Fig. 23a bis c
- Schaltanordnungen eines 4/2-Wegeventils ohne bzw. mit zusätzlicher Entlastung über ein Rückschlagventil oder ein Drosselelement.
Die nach außen gerichtete Kolbenfläche A1 und A2 des Kolbenbundes 3b bzw. 3a begrenzt mit dem Arbeitszylinder 2 einen hinteren und vorderen Zylinderraumabschnitt 2a bzw. 2b, wobei die Kolbenfläche A1 kleiner bemessen ist als die Kolbenfläche A2. Außerhalb des Arbeitszylinders 2 geht der Schlagkolben 3 in eine Kolbenspitze 3d über, der ein Werkzeug in Gestalt eines Meißels 4 gegenüberliegt; dessen Bewegungsspielraum in Richtung auf den Schlagkolben 3 ist durch einen Anschlag 4a begrenzt.
Die Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs ist durch einen Pfeil 3e angedeutet.
Auch die kleinere Kolbenfläche A1 ist über eine Druckleitung 8, welche mit der Rückstelleitung 6 in Verbindung steht, ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Einmündung 8a der Druckleitung ist bezüglich des Arbeitszylinders 2 derart angeordnet, daß sie in iedem Fall außerhalb des Kolbenbundes 3b und somit innerhalb des vorderen Zylinderraumabschnitts 2b liegt.
Das Steuerventil kann zwei Ventilstellungen einnehmen, nämlich die dargestellte (rechte) Rückhubstellung, in welcher die größere Kolbenfläche A2 über die Wechseldruckleitung 13 und die Abflußleitung 12 druckentlastet ist, und die (linke) Arbeitshubstellung, in welcher der hintere Zylinderraumabschnitt 2a über die Druckleitung 8, die mit dieser in Verbindung stehende Steuerleitung 11 und die Wechseldruckleitung 13 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Dieser Zustand hat zur Folge, daß der Schlagkolben 3 - entgegen der von der kleineren Kolbenfläche A1 ausgehenden Rückstellkraft - einen Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 3e ausführt.
Die Stellung des Vorsteuerventils läßt sich über zwei Flächen beeinflussen, nämlich über die kleiner bemessene Verstellfläche V1 und über die größere Verstellfläche V2. Letztere steht über eine Vorsteuerleitung 15 mit dem Innenraum des Arbeitszylinders 2 in Verbindung, deren Einmündung 15a - in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) gesehen-hinter der Einmündung 9a der Umsteuerleitung 9 liegt. Die Vorsteuerleitung 15 ihrerseits ist über eine mit einer Blende 16 ausgestattete Vorsteuerabzweigleitung 15b ausgangsseitig mit dem Vorsteuerventil 14 verbunden-
Die kleinere Verstellfläche V1 ist über eine Vorsteuerrückstelleitung 17a an die Druckleitung 8 angeschlossen und über diese ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt; das Vorsteuerventil 14 hat dementsprechend unter Einwirkung der an der Verstellfläche V1 angreifenden Rückstellkraft das Bestreben, die (nicht dargestellte) Öffnungsstellung einzunehmen.
Ausgangsseitig ist das Vorsteuerventil 14 einerseits - wie bereits erwähnt - über die Vorsteuerabzweigleitung 15b an die Vorsteuerleitung 15 angeschlossen und steht andererseits über eine Zusatzleitung 19 mit der Umsteuerleitung 9 für das Steuerventil 5 in Verbindung.
Die (untere) Öffnungsstellung des Vorsteuerventils 14 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzhubleitung 18 gleichzeitig mit der Vorsteuerabzweigleitung 15b und der Zusatzleitung 19 in Verbindung steht und daß die Vorsteuerdruckleitung 17 blockiert ist. Abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 3 bezüglich der Einmündung 18a können sich entweder die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b, 19 und 18 oder auch nur die Druckverhältnisse in den Leitungen 15, 15b und 19 aneinander anpassen. Letzteres ist der Fall, falls - wie dargestellt - die Einmündung 18a der Kurzhubleitung durch den Kolbenbund 3b gegen den Innenraum des Arbeitszylinders 2 gesperrt ist.
Nach Umschalten des Steuerventils 5 in die (linke) Arbeitshubstellung setzt - nach Erreichen des oberen Umkehrpunktes - die Bewegung des Schlagkolbens in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) ein. Das Vorsteuerventil 14 nimmt die dargestellte Sperrstellung ein und wird durch Druckbeaufschlagung mittels der Vorsteuerdruckleitung 17 in dieser Sperrstellung festgehalten (da an beiden Verstellflächen V1 und V2 jeweils der Arbeitsdruck anliegt).
Nach Umschaltung des Steuerventils 5 in die Arbeitshubstellung und des Vorsteuerventils 14 in die Sperrstellung führt der Schlagkolben 3 zunächst einen Arbeitshub aus. Falls dabei der Meißel 4 in das zu zerkleinernde Material eindringt, verläßt auch der Schlagkolben 3 seine normale Aufschlagebene und fährt dem Meißel nach. Diese Verschiebung hat ihrerseits zur Folge, daß die zunächst durch den Kolbenbund 3b gesperrte Einmündung 15a der Vorsteuerleitung 15 freigeschaltet und über die mit der Ringnut 3c hergestellte Verbindung zur Rücklaufleitung 10 druckentlastet wird; dementsprechend schaltet das Vorsteuerventil 14 aus seiner Sperrin die Öffnungsstellung um, wodurch die Kurzhubleitung 18 mit der Zusatzleitung 19 verbunden wird, die ihrerseits über die Umsteuerleitung 9 und die Ringnut 3c nehst Rücklaufleitung 10 druckentlastet ist. Aufgrund dieser Druckentlastung hat auch das Steuerventil 5 in die Rückhubstellung umgeschaltet, wonach der Schlagkolben seine Rückhubbewegung aufnimmt.
Gleichzeitig wird über die dem Arbeitsdruck ausgesetzte größere Verstellfläche V2 des Vorsteuerventils 14 dessen Verschiebung - entgegen der von der kleineren Verstellfläche V2 ausgehenden Rückstellkraft - in die dargestellte Sperrstellung herbeigeführt.
Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht es also, mit jedem Einzelschlag des Schlagkolbens auf die Eigenschaften bzw. das Verhalten des zu zerkleinernden Materials zu reagieren. Falls das Werkzeug in das zu zerkleinernde Material eindringt, führt der Schlagkolben nur einen kleinen Hub aus, so daß die Einzelschlagenergie niedrig ist. Falls das Werkzeug nicht in das zu zerkleinernde Material eindringt, wird ein großer Hub mit dementsprechend maximaler Einzelschlagenergie ausgeführt.
Da sich - abhängig von den Arbeitsbedingungen - trotz der beschriebenen automatischen Hubumschaltung Leerschläge des Schlagkolbens 3 und somit eine ungünstige Beanspruchung des Schlagwerks nicht vermeiden lassen, ist dieses weiterhin mit einer automatisch schaltenden Leerschlagsicherung ausgestattet. Zu diesem Zweck weist der Innenraum des Arbeitszylinders 2 zusätzlich eine Leerschlag-Einmündung 20a auf, der - unter Zwischenschaltung einer Leerschlagleitung 20 - ein umschaltbares Sicherungselement in Form eines selbsttätig gesteuerten 2/2-Wegeventils 21 vorgeschaltet ist; dessen Eingangsseite steht über eine Zwischenleitung 22 mit der Druckleitung 8 in Verbindung und ist daher ständig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt.
Das 2/2-Wegeventil ist - entgegen der Wirkung einer Rückstellung 23 in Form eines Federelements - zwischen zwei Endstellungen - nämlich der (linken) Außerbetriebstellung und der (rechten) Wirkstellung - umschaltbar und weist eine seine Stellung beeinflussende Steuerfläche 21a auf; diese kann über eine an die
Steuersignal bildenden Druckniveau beaufschlagt werden, daß das 2/2-Wegeventil 21 erst zeitversetzt zur Inbetriebnahme des Schlagwerks 1 aus der dargestellten Außerbetriebstellung in seine Wirkstellung überführt wird.
Während in der dargestellten Außerbetriebstellung die Verbindung zwischen der Zwischenleitung 22 (und somit der Druckleitung 8) und der Leerschlagleitung 20 unterbrochen ist, liegt in der (rechten) Wirkstellung der von der Druckleitung 8 ausgehende Arbeitsdruck unter Zwischenschaltung der Leerschlagleitung 20 auch in der Signalleitung 24 an, so daß das 2/2-Wegeventil 21 unter Einwirkung der von seiner Steuerfläche 21a ausgehenden Wirkstellungskraft die einmal eingenommene Wirkstellung beibehält.
Falls der Schlagkolben in Arbeitshubrichtung (Pfeil 3e) so weit ausgefahren ist, daß die Leerschlag-Einmündung 20a nicht mehr durch den vorderen Kolbenbund 3b verschlossen ist, kann der an ihr anliegende Arbeitsdruck unter Zwischenschaltung der Ringnut 3c und der Steuerleitung 9 auf die größere Schieberfläche S2 des Steuerschiebers 5a einwirken, so daß die Steuerung 5 in der während des Arboitshubs vorhandenen (linken) Arbeitshubstellung festgehalten wird. Um sicherzustellen, daß währenddessen - trotz einer etwa bestehenden Verbindung zwischen der Ringnut 3c und der Rücklaufleitung 10 - in der Steuerleitung 9 ein ausreichend hoher Druck vorhanden ist, weist die Rücklaufleitung 10 einen entsprechend bemessenen Ausströmwiderstand auf, der durch eine Drosseleinheit 10b angedeutet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird die Steuerung 5 unter den zuvor genannten Gegebenheiten unter Einwirkung des von der Leerschlag-Einmündung 20a ausgehenden Arbeitsdrucks daran gehindert, aus der Arbeitshub- in die (rechte) Rückhubstellung umzuschalten, wodurch der Schlagkolben 3 stillgesetzt wird.
Die Leerschlagsicherung läßt sich in einfacher Weise dadurch wirkungslos schalten, daß das 2/2-Wegeventil 21 in seine (linke) Außerbetriebstellung überführt wird, und zwar durch Abschalten des von der Druckleitung 8 ausgehenden Arbeitsdrucks. Dieser Abschaltvorgang hat zur Folge, daß das auf die Steuerfläche 21a einwirkende Druckniveau absinkt und das 2/2-Wegeventil 21 unter Einwirkung des Federelements 23 in die dargestellte Außerbetriebstellung umschaltet.
Es versteht sich von selbst, daß die Rückstellung des 2/2-Wegeventils 21 auch auf hydraulischem Wege ausgelöst werden kann, und zwar dadurch, daß während der Beaufschlagung des Schlagwerks mit dem Arbeitsdruck eine in Richtung der Außerbetriebstellung wirksame Hydraulikkraft erzeugt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dabei dadurch von der Ausführungsform gemäß Fig. 1, daß keine selbsttätig wirkende Vorsteuerung in Form eines Vorsteuerventils 14 vorhanden ist.
Dementsprechend fehlen bei der in Rede stehenden Ausführungsform auch die Leitungen 15, 15b, 17, 17a, 18 und 19 nebst Einmündungen 15a, 18a sowie die der Leitung 15b zugeordnete Blende 16.
Auch in diesem Fall nimmt der Steuerschieber 5a des Steuerventils 5 - in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Umsteuerleitung 9 - entweder die dargestellte Rückhubstellung (rechts) oder die Arbeitshubstellung (links) ein.
Falls sich das 2/2-Wegeventil 21 in der (rechten) Wirkstellung befindet, wird die Steuerleitung 9 nach Vorbeilauf des Kolbenbundes 3b in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) über die Leerschlagleitung 20 mit Arbeitsdruck beaufschlagt, so daß die Steuerung 5 (wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert) in der während des Arbeitshubs eingenommenen Arbeitshubstellung festgehalten wird. Der Aufbau eines ausreichend hohen Drucks in der Steuerleitung 9 wird dabei dadurch gewährleistet, daß die Rücklaufleitung 10 einen entsprechend bemessenen Ausströmwiderstand (Drosseleinheit 10b) aufweist.
Das Umsteuerventil 14A ist einerseits über eine Kurzhubleitung 18 nebst Einmündung 18a an den Innenraum des Arbeitszylinders 2 und andererseits über eine Zusatzleitung 19 an die Umsteuerleitung 9 angeschlossen.
Falls das Umsteuerventil 14A die (untere) Öffnungsstellung einnimmt, kann dagegen-in Abhängigkeit von der Stellung des Schlagkolbens 3 innerhalb des Arbeitszylinders 2-zwischen dessen Innenraum und der Umsteuerleitung 9 eine Verbindung hergestellt werden, die gegebenenfalls eine Verstellung des Steuerschiebers 5a in die (linke) Arbeitshubstellung zur Folge hat.
Sobald nämlich der Kolbenbund 3b während der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 3 die Einmündung 18a der Kurzhubleitung 18 freigibt, wird diese über den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit Arbeitsdruck beaufschlagt, so daß der Steuerschieber unter Einwirkung der nunmehr druckbeaufschlagten größeren Schieberfläche S2 nach rechts verschoben wird und somit - vorzeitig - eine erneute Bewegung des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) einleitet.
Das Umsteuerventil 14A ermöglicht es also, die Arbeitsweise des Schlagwerks 1 willkürlich in der Weise zu beeinflussen, daß dieses gegebenenfalls zeitweilig im Kurzhubbetrieb arbeitet.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Wirkung der Leerschlagsicherung (2/2 Wegeventil 21) unabhängig von der Stellung des Umsteuerventils 14A.
Unter Einwirkung des die (rechte) Wirkstellung einnehmenden 2/2-Wegeventils 21 wird die Umsteuerleitung 9 mit einem ausreichend hohen Druck erst dann beaufschlagt, nachdem der Kolbenbund 3b des in Arbeitshubrichtung bewegten Schlagkolbens 3 die Einmündung 20a der Leerschlagleitung 20 freigegeben hat; aufgrund der dann herrschenden Druckverhältnisse kann der Steuerschieber 5a nicht in die (dargestellte) Rückhubstellung umschalten, so daß das Schlagwerk 1 stillgesetzt wird.
Kolbenbund 3b im Laufe der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 1 die Leerschlag-Einmündung 20a freigibt und sie dadurch über den vorderen Zylinderraumabschnitt 2b mit der Druckleitung 8 verbindet. Nach Umschalten in die (rechte) Wirkstellung wird diese aufrechterhalten, solange die Leitungen 8, 22, 20 und 24 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt sind.
Der Hohlzylinder 26 ist über die Querbohrungen 26a und Nuten 26b an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Zwischenleitung 22 bzw. an eine druckentlastete Leckageleitung 28 angeschlossen; letztere kann auch mit der Rücklaufleitung 10 in Verbindung stehen.
Auf der in der Zeichnung linken Seite weist der Ventilkolben 29 eine mit der Leerschlagleitung 20 zusammenwirkende zentrische Bohrung 29a und mit dieser verbundene Querbohrungen 29b auf.
Das 2/2-Wegeventil 21' kann in einfacher Weise dadurch erneut in seine Außerbetriebstellung umgeschaltet werden, daß das in der Leerschlagleitung 20 vorhandene Druckniveau - wie bereits vorher erläutert - durch Abschalten des Schlagwerks abgesenkt wird.
Die Funktion des 2/2-Wegeventils 21 als Leerschlagsicherung ist dadurch jedoch nicht in Frage gestellt, da dieses zumindest immer dann wirksam geschaltet ist, wenn der Schlagkolben 3 in Arbeitshubrichtung angetrieben ist und somit an sich Leerschläge auftreten könnten.
Durch geeignete konstruktive Ausbildung des 2/2-Wegeventils 21 kann dafür Sorge getragen werden, daß dieses die einmal eingenommene Wirkstellung - auch bei nicht ausreichender Druckbeaufschlagung der Signalleitung 30 während der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 3 - solange beibehält, bis in der Wechseldruckleitung 13 erneut der Arbeitsdruck anliegt und über die Steuerfläche 21a die Wirkstellungskraft auslöst.
Dabei ist innerhalb eines Gehäuses 31 ein mit einer Ringnut 32a versehener Ventilkolben 32 in Längsrichtung beweglich geführt, der sich auf der linken Seite an einem ebenfalls im Gehäuse 31 angeordneten Federelement 23 abstützt. Der vom Federelement 23 eingenommene Bereich ist wiederum durch eine Leckageleitung 28 druckentlastet gehalten.
Das 3/2-Wegeventil 33 steht eingangsseitig mit der Zwischenleitung 22 in Verbindung, die ihrerseits in die Druckleitung 8 übergeht. Ausgangsseitig ist das 3/2-Wegeventil 33 einerseits an die Leerschlagleitung 20 und andererseits über einen Leitungsteil 34c an die Signalleitung 34 angeschlossen.
Die Signalleitung 34 steht außerhalb des 3/2-Wegeventils 33 zusätzlich mit einer Drosselleitung 35 in Verbindung, die unter Zwischenschaltung eines Drosselelements 35a in die Rücklaufleitung 10 übergeht.
Von der Wechseldruckleitung 13 aus gesehen ist der Verbindungsstelle 34a zwischen den Leitungen 34 und 35 ein federbelastetes Rückschlagventil 34b vorgeschaltet, welches die Signalleitung 34 in Richtung auf die Wechseldruckleitung 13 sperrt.
In der (rechten) Wirkstellung des 3/2-Wegeventils 33 steht sowohl die Leerschlagleitung 20 als auch die Signalleitung 34 über ihren Leitungsteil 34c mit der Zwischenleitung 22 in Verbindung.
Falls das Schlagwerk 1 durch Abschalten des Arbeitsdrucks stillgesetzt wird, können das Leitungsteil 34c und die Steuerfläche 33a über das Drosselelement 35a druckentlastet werden, so daß das 3/2-Wegeventil 33 wieder in seine dargestellte Außerbetriebstellung umschaltet.
Die Leerschlagsicherung wird dabei zeitverzögert zur Inbetriebnahme des Schlagwerks dadurch wirksam geschaltet, daß die Wechseldruckleitung 13 nach Umschalten des Steuerventils 5 in die (linke) Arbeitshubstellung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird und somit den Schlagkolben 3 in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) antreibt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 steht die Signalleitung 34 mit der Umsteuerleitung 9 in Verbindung, über welche die Stellung des Steuerventils 5 beeinflußt wird.
In diesem Fall schaltet das 3/2-Wegeventil 33 in die (rechte) Wirkstellung um, falls die Umsteuerleitung 9 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist und somit das Steuerventil 5 zur Einleitung der Arbeitshubbewegung des Schlaqkolbens 3 in seine (linke) Arbeitshubstellung überführt wird.
Dem Leitungsteil 34c der Signalleitung 34 ist dabei in Richtung auf die Zusatzbohrung 34d ein federbelastetes Rückschlagventil 34e nachgeschaltet, welches in Richtung auf die Zusatzbohrung sperrt.
Im Anschluß an den Abschnitt der Signalleitung 34, über welchen die Steuerfläche 33a beaufschlagt werden kann, geht die Signalleitung 34 an der Verbindungsstelle 34a in die bereits vorher beschriebene Drosselleitung 35 über.
Die bereits erwähnte Lage der Zusatzbohrung 34d hat zur Folge, daß das 3/2-Wegeventil 33 bereits in die Wirkstellung umschaltet, bevor der vordere Kolbenbund 3b die Leerschlag-Einmündung 20a der Leerschlagleitung 20 freigibt.
Die Entlastungsleitung 37 dient dazu, die Signalleitung 34 nach Abschalten des Arbeitsdrucks möglichst bald dadurch zu entlasten, daß die Steuerfläche 33a unter Einwirkung der vom Federelement 23 ausgehenden Rückstellkraft Flüssigkeit in Richtung auf die Zwischenleitung 22 ausschiebt und das 3/2-Wegeventil 33 somit wieder die dargestellte Außerbetriebstellung einnehmen kann.
Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 11 kann der Erfindungsgegenstand auch derart ausgebildet sein, daß die Entlastungsleitung 37 nebst Rückschlagventil 37a entfällt; in diesem Fall kann die Steuerfläche 33a in entsprechender Weise Flüssigkeit in Richtung auf die Zweigleitung 34f und die Zwischenleitung 22 ausschieben, so daß das 3/2-Wegeventil 33 wieder in seine dargestellte Außerbetriebstellung umschalten kann.
Das Drosselelement 36 der Zweigleitung 34f weist dabei einen größeren Durchtrittsquerschnitt auf als das Drosselelement 38a der Drosselleitung 38.
Auch diese Ausgestaltung ermöglicht es also, in Abhängigkeit von der Einschaltdauer des Schlagwerks 1 in der Signalleitung 34 im Anschluß an das Drosselelement 36 erst allmählich ein Steuervolumen aufzubauen, welches die Steuerfläche 33a pro Zeiteinheit fortlaufend verschiebt und somit das 3/2-Wegeventil 33 - entgegen der Wirkung des Federelements 23 - schließlich in die (rechte) Wirkstellung umschaltet; diese wird anschließend so lange aufrechterhalten, solange in der Zwischenleitung 22 der das Schlagwerk beaufschlagende Arbeitsdruck anliegt.
Falls der Steuerfläche 33a im Laufe mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Arbeitszyklen ein ausreichendes Steuervolumen zugeführt worden ist, schaltet das 3/2-Wegeventil 33 schließlich in die (rechte) Wirkstellung um mit der Folge, daß die Leerschlagleitung 20 und die Signalleitung 34 ebenfalls mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt sind und das Rückschlagventil 40 in Richtung auf die Wechseldruckleitung 13 sperrt. Dementsprechend verbleibt das 3/2-Wegeventil 33 anschließend in der einmal eingenommenen Wirkstellung, solange der Arbeitsdruck in der Zwischenleitung 22 anliegt.
Nach Abschalten des Arbeitsdrucks wird das 3/2-Wegeventil 33 über die Entlastungsleitung 37 entlastet mit der Folge, daß das 3/2-Wegeventil 33 unter Einwirkung des Federelements 23 wieder in die dargestellte (linke) Außerbetriebstellung umschaltet.
Auch diese Schlagwerk-Leitungen sind jeweils nur zeitweilig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und können im Zusammenwirken mit den entsprechend ausgestatteten Leitungen 34 und 37 dazu eingesetzt werden, das für die Verschiebung der Steuerfläche 33a und somit für die Umschaltung des 3/2-Wegeventils 33 erforderliche Steuervolumen stufenartig im Laufe mehrerer aufeinanderfolgender Bewegungszyklen des Schlagkolbens 3 aufzubauen.
Statt dessen kann der Erfindungsgegenstand auch derart ausgebildet sein, daß die Signalleitung 34 unmittelbar an den hinteren Zylinderraumabschnitt 2a angeschlossen ist, also nicht unter Zwischenschaltung der Wechseldruckleitung 13.
Nach dem Umschalten des 3/2-Wegeventils 33 in die (rechte) Wirkstellung ist neben der Leerschlagleitung 20 auch der Leitungsteil 34c unter Zwischenschaltung der Zwischenleitung 22 mit der Druckleitung 8 verbunden, so daß das Rückschlagventil 40 die Signalleitung 34 in Richtung auf die Leerschlagleitung 20 sperrt.
Die Pumpe 41 ist dabei eingangsseitig über eine Saugleitung 42 an die druckentlastete Abflußleitung 12 angeschlossen sowie ausgangsseitig einerseits mit der Entlastungsleitung 37 und andererseits mit der Signalleitung 34 verbunden.
Zur Vermeidung einer unerwünschten Beanspruchung bzw. eines unerwünschten Betriebszustands ist die Pumpe 41 intern mit einem nicht dargestellten Rückschlagventil ausgestattet, welches eine Rückströmung entgegen der Fördervorrichtung verhindert.
In Anlehnung an die in Fig. 7 und 9 dargestellten Varianten kann die Antriebsleitung 43 der Pumpe 41 insbesondere auch entweder mit der Wechseldruckleitung 13 (Fig. 7) oder mit der Kurzhubleitung 18 (Fig. 9) in Verbindung stehen.
Weiterhin liegt es im Rahmen des erfindungsgemäßen Lösungsgedankens, die Pumpe 41 durch ein Dosierventil zu ersetzen, welches über eine geeignete Schlagwerk-Leitung, insbesondere die Schlagwerk-Leitungen 9, 13 oder 18 gesteuert ist und der Steuerfläche 33a in zeitlichen Abständen jeweils nur ein begrenztes Steuervolumen zuführt; das Dosierventil ist dabei - abweichend von der Schaltung der Pumpe 41-eingangsseitig an die Zwischenleitung 22 angeschlossen.
Dieses weist einen in einem Gehäuse 44 beweglich geführten Ventilkolben 45 mit einem als Rückstellung dienenden Federelement 23 und einer Leckageleitung 28 auf (vgl. dazu Fig. 6).
In dem Gehäuse sind - jeweils mit Abstand nebeneinander - drei Bohrungen 44a, 44h und 44c angeordnet, wobei die Bohrungen 44a und 44c mit der Zwischenleitung 22 und die Bohrung 44b mit der Leerschlagleitung 20 in Verbindung stehen; über die Signalleitung 34 kann die Steuerfläche 33a auf der dem Federelement 23 gegenüberliegenden Seite des Ventilkolbens 45 mit Druck beaufschlagt werden. Die Bohrung 44a steht mit einer Ringnut 45a im Ventilkolben 45 in Verbindung. Dieser ist außerdem mit einer von seiner Steuerfläche 33a ausgehenden Mittelbohrung 45b ausgestattet, die ebenfalls in eine (kürzere) Ringnut 45c im Ventilkolben 45 übergeht. Die Mittelbohrung 45b stellt die in den Schaltschemata dargestellte Teilleitung 34c dar.
Falls auf die Steuerfläche 33a der in der Signalleitung 34 anliegende Arbeitsdruck einwirkt, verschiebt sich der Ventilkolben 45 innerhalb des Gehäuses 44 entgegen der Wirkung des Federelements 23 nach links in die Wirkstellung; in dieser sind einerseits die Bohrungen 44a und 44b über die Ringnut 45a sowie andererseits die Steuerfläche 33a und die Bohrung 44c über die Ringnut 45c sowie die Mittelbohrung 45b miteinander verbunden.
Dementsprechend sind gleichzeitig die Leerschlagleitung 20 über die Zwischenleitung 22 und die Steuerfläche 33a über die Teilleitung 34c mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt; das Zweistellungsventil 33' behält somit seine einmal eingenommene Wirkstellung bei. Wegen der weiteren Einzelheiten wird Bezug genommen auf die Erläuterungen betreffend die mit dem 3/2-Wegeventil 33 ausgestatteten Ausführungsformen.
Eingangsseitig ist das genannte Sicherungselement einerseits an die Zwischenleitung 22 und andererseits an eine Signalleitung 47 angeschlossen, die ihrerseits über ihre Einmündung 47a mit dem Innenraum des Arbeitszylinders 2 in Verbindung steht. Die Einmündung 47a ist (wie bereits anhand der Fig. 15 erläutert) getrennt von der Leerschlag-Einmündung 20a der Leerschlagleitung 20 angeordnet und nimmt bezüglich des Arbeitszylinders 2 eine Lage zwischen der Finmündung 18a der Kurzhubleitung 18 und der Einmündung 9a der Umsteuerleitung 9 ein.
In der (rechten) Wirkstellung sind gleichzeitig die Leitungen 20 und 47b sowie die Steuerfläche 46a über die Zwischenleitung 22 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt, während die Verbindung zwischen der Einmündung 47a und dem Leitungsteil 47b blockiert ist.
Die Steuerfläche 46a kann - wie bereits erwähnt - über die mit der Signalleitung 47 verbundene Bohrung 48d beaufschlagt und kontinuierlich oder diskontinuierlich in Richtung auf das Federelement 23 verschoben werden.
Falls in der Bohrung 48d der von der Einmündung 47a (vgl. Fig. 18) ausgehende Arbeitsdruck anliegt, wirkt dieser auch auf die Steuerfläche 46a ein mit der Folge, daß der Ventilkolben sich nach links bewegt und somit das Zweistellungsventil 46' in seine Wirkstellung umschaltet. In dieser sind die Leitungen 22 und 20 über die Bohrung 48a, die Ringnut 49a und die Bohrung 48b miteinander verbunden; ferner wirkt der Arbeitsdruck über die Bohrung 48c, die Ringnut 49c und die zentrische Bohrung 49b nunmehr ständig auf die Steuerfläche 46a ein, so daß das Zweistellungsventil 46' die einmal eingenommene Wirkstellung beibehält. Dieser Schaltzustand wird so lange aufrechterhalten, solange die Zweigleitung 22 (vgl. dazu Fig. 18) im Betriebszustand des Schlagwerks 1 über die Druckleitung 8 dem Arbeitsdruck ausgesetzt ist. Wird diese entlastet, kann mittels der Steuerfläche 46a Flüssigkeit durch die Entlastungsleitung 37 ausgeschoben werden, so daß das Zweistellungsventil 46' in die Außerbetriebstellung umschaltet.
Die Entlastung des Sicherungselements mittels einer Entlastungsleitung (Fig. 20b, 21b, 22b und 23b) ist beispielsweise auch in Fig. 13 dargestellt.
Wegen der Ausstattung des Sicherungselements mit einer zusätzlichen Drosselleitung wird beispielsweise auf Fig. 7 Bezug genommen; vorzugsweise ist die Drosselleitung im Anschluß an das zugehörige Drosselelement (wie in Fig. 7 dargestellt) an die druckentlastete Rücklaufleitung des Schlagwerks angeschlossen.
Claims (33)
- Verfahren zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks (1) gegen Leerschläge, mit einem in einem Arbeitszylinder (2) beweglichen und auf ein Werkzeug (4) aufschlagenden Schlagkolben (3) mit zwei unterschiedlich großen Kolbenflächen (A1, A2), von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche (A1) ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung (8) und die größere, in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) wirksame Kolbenfläche (A2) über ein Steuerventil (5) wechselweise mit der Druckleitung (8) und einer druckentlasteten Rücklaufleitung (10) verbunden ist, mit einer Steuerung mit einem in dem Steuerventil (5) beweglichen Steuerschieber (5a), der zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen aufweist, deren kleinere in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers (5a) auf diesen einwirkende Schieberfläche (S1) ständig mit der Druckleitung (8) und deren größere Schieberfläche (S2) über eine zwischen den Kolbenflächen (A1, A2) angeordnete Umfangsnut (3c) jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. Rücklaufleitung (8 bzw. 10) in Verbindung steht, mit einer in den Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) übergehenden Leerschlag-Einmündung (20a), die von dem vorderen, die kleinere Kolbenfläche (A1) aufweisenden Kolbenbund (3b) des Schlagkolbens (3) in Richtung auf den Innenraum (2d) erst freigegeben wird, nachdem der Schlagkolben (3) die normale Aufschlagstellung in Arbeitshubrichtung (Pfeil 3e) um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat; und mit einem der Leerschlag-Einmündung (20a) vergeschalteten, zwischen zwei Endstellungen - Außerbetriebstellung und Wirkstellung - umschaltbaren Sicherungselement (21; 33 bzw. 46), dessen Eingangsseite mit der Druckleitung (8) in Verbindung steht und über welches in der Wirkstellung die Leerschlag-Einmündung (20a) mit dem vom Sicherungselement (21; 33 bzw. 46) ausgehenden Arbeitsdruck beaufschlagt oder in der Außerbetriebstellung die Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) unterbrochen wird,
wobei der in der Wirkstellung an der Leerschlag-Einmündung (20a) anliegende Arbeitsdruck über die Umfangsnut (3c) den Steuerschieber (5a) in der Arbeitshubstellung blockiert, falls der Schlagkolben (3) die Leerschlagstellung erreicht;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
das Sicherungselement (21; 33 bzw. 46) wird erst zeitversetzt zur Inbetriebnahme des dabei mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Schlagwerks (1) - entgegen der Wirkung einer an dem Sicherungselement (21; 33 bzw. 46) angreifenden Rückstellung (23) - dadurch aus der Außerbetriebstellung in seine Wirkstellung überführt, daß als Folge des Betriebszustands des Schlagwerks (1) fortwährend, zumindest jedoch zeitweilig in wiederkehrenden Zeitabständen, eine der Rückstellung (23) entgegengerichtete größere Wirkstellungskraft erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement im Laufe des zeitlich ersten Arbeitszyklus des Schlagkolbens nach Inbetriebnahme des Schlagwerks in seine Wirkstellung überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement im Laufe der zeitlich ersten Rückhubbewegung des Schlagkolbens nach Inbetriebnahme des Schlagwerks in seine Wirkstellung überführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Sicherungselement angreifende Wirkstellungekraft durch den Arbeitsdruck erzeugt wird, der sich zeitweilig in einer während des Schlagwerkbetriebs periodisch druckbeaufschlagten Schlagwerk-Leitung aufbaut.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement zeitweilig jeweils während des Zeitraums in seine Wirkstellung überführt und in dieser gehalten wird, während dem die Schlagwerk-Leitung mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Sicherungselement angreifende Wirkstellungskraft durch den in der Leerschlag-Einmündung vorliegenden Arbeitsdruck aufgebaut wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement in seine Wirkstellung überführt wird, falls die größere Kolbenfläche des Schlagkolbens nach Inbetriebnahme des Schlagwerks erstmals mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement in seine Wirkstellung überführt wird, falls die größere Schieberfläche des Steuerschiebers nach Inbetriebnahme des Schlagwerks erstmals mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement in Abhängigkeit von der Betriebsdauer nach Inbetriebnahme des Schlagwerks erst allmählich in seine Wirkstellung überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement unter Einwirkung eines Verzögerungselements pro Zeiteinheit einen Teil-Schalthub in Richtung auf seine Wirkstellung ausführt, wobei der Teil-Schalthub kleiner ist als der Schalthub, mit dem das Sicherungselement aus der Außerbetriebs- in die Wirkstellung überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfläche des Sicherungselements in Abhängigkeit von während des Schlagwerkbetriebs periodisch auftretenden Druckschwankungen jeweils ein begrenztes Steuervolumen zugeführt wird mit der Folge, daß unter dessen Einwirkung das Sicherungselement schrittweise in die Wirkstellung überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das begrenzte Steuervolumen durch eine mit einem Drosselelement ausgestattete Schlagwerk-Leitung erzeugt wird, die während des Schlagwerkbetriebs periodisch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das begrenzte Steuervolumen mittels einer Pumpe erzeugt wird, die während des Schlagwerkbetriebs pro Arbeitszyklus jeweils einen ein Konstantvolumen liefernden Fördervorgang ausführt.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe über eine Schlagwerk-Leitung angetrieben ist, die während des Schlagwerkbetriebs periodisch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement nach Überführung in die Wirkstellung in dieser zumindest so lange gehalten wird, solange das Schlagwerk mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks (1) gegen Leerschläge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem in einem Arbeitszylinder (2) beweglichen und auf ein Werkzeug (4) aufschlagenden Schlagkolben (3) mit zwei unterschiedlich großen Kolbenflächen (A1, A2), von denen die kleinere, in Richtung des Rückhubs wirksame Kolbenfläche (A1) ständig mit einer unter Arbeitsdruck stehenden Druckleitung (8) und die größere, in Richtung des Arbeitshubs (Pfeil 3e) wirksame Kolbenfläche (A2) über ein Steuerventil (5) wechselweise mit der Druckleitung (8) und einer druckentlasteten Rücklaufleitung (10) verbunden ist,
mit einer Steuerung mit einem in dem Steuerventil (5) beweglichen Steuerschieber (5a), der zwei unterschiedlich große, in zueinander entgegengesetzter Bewegungsrichtung wirksame Schieberflächen aufweist, von denen die kleinere in Richtung der Rückhubstellung des Steuerschiebers (5) auf diesen einwirkende Schieberfläche (S1) ständig mit der Druckleitung (8) und deren größere Schieberfläche (S2) über eine zwischen den Kolbenflächen (A1, A2) angeordnete Umfangsnut (3c) jeweils lediglich zeitweilig sowie abwechselnd mit der Druck- bzw. Rücklaufleitung (8 bzw. 10) in Verbindung steht, mit einer in den Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) übergehenden Leerschlag-Einmündung (20a), die von dem vorderen, die kleinere Kolbenfläche (A1) aufweisenden Kolbenbund (3b) des Schlagkolbens (3) in Richtung auf den Innenraum (2d) erst freigegeben wird, nachdem der Schlagkolben (3) die normale Aufschlagstellung in Arbeitshubrichtung (Pfeil 3e) um ein vorgegebenes Wegstück bis zur Einnahme einer Leerschlagstellung überfahren hat, und mit einem der Leerschlag-Einmündung (20a) vorgeschalteten, zwischen zwei Endstellungen - Außerbetriebstellung, Wirkstellung - umschaltbaren Sicherungselement (21; 33 bzw. 46), dessen Eingangsseite mit der Druckleitung (8) in Verbindung steht und über welches in der Wirkstellung die Leerschlag-Einmündung (20a) mit dem vom Sicherungselement (21; 33 bzw. 46) ausgehenden Arbeitsdruck beaufschlagt oder in der Außerbetriebstellung die Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) unterbrochen ist,
wobei der in der Wirkstellung an der Leerschlag-Einmündung (20a) anliegende Arbeitsdruck über die Umfangsnut (3c) den Steuerschieber (5a) in der Arbeitshubstellung blockiert, falls der Schlagkolben (3) die Leerschlagstellung erreicht,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:das Sicherungselement (21; 33 bzw. 46) ist als selbsttätig gesteuertes, mit einer Rückstellung (23) ausgestattetes Zweistellungsventil ausgebildet und weist eine seine Stellung beeinflussende Steuerfläche (21a; 33a bzw, 46a) auf, die über eine Signalleitung (24; 30; 34 bzw. 47) derart mit einem ein Steuersignal bildenden Druckniveau beaufschlagbar ist, daß das Zweistellungsventil erst zeitversetzt zur Inbetriebnahme des Schlagwerks (1) und entgegen der Wirkung der Rückstellung (23) aus seiner Außerbetrieb- in seine Wirkstellung überführt wird; unddas Zweistellungsventil (21; 33 bzw. 46) ist derart ausgebildet, daß es seine unter dem Einfluß des Steuersignals herbeigeführte Wirkstellung - zumindestzeitweilig in wiederkehrenden Zeitabständen - beibehält. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (24; 30; 34; 47) an eine Schlagwerk-Leitung (20; 13; 9; 18) angeschlossen ist, die während des Schlagwerkbetriebs periodisch mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (24) an die Leerschlagleitung (20) angeschlossen ist, deren Leerschlag-Einmündung (20a) mit dem Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) in Verbindung steht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (30) mit der Wechseldruckleitung (13) in Verbindung steht, über welche die größere Kolbenfläche (A2) des Schlagkolbens (3) zeitweilig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet daß die Signalleitung (34) mit der Umsteuerleitung (9) in Verbindung steht, über welche die größere Schieberfläche (S2) des die Steuerung mit bildenden Steuerschiebers (5a) zeitweilig mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 und 17, mit einer mit der Steuerung (5) zusammenwirkenden Vorsteuerung (14) und einer mit dieser sowie mit dem Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) verbundenen Kurzhubleitung (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (34) an die Kurzhubleitung (18) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung (24; 34; 47) derart mit dem Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) in Verbindung steht, daß sie über den vorderen Zylinderraumabschnitt (2b) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt ist, falls der Schlagkolben (3) - in Richtung des Rückhubs gesehen - eine Stellung außerhalb seiner normalen Aufschlagstellung einnimmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (34g) der Signalleitung (34) in den Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) - in Rückhubrichtung des Schlagkolbens (3) gesehen - vor der Einmündung (9a) der Umsteuerleitung (9) in den Arbeitszylinder-Innenraum (2d), allenfalls jedoch in Höhe dieser letztgenannten Einmündung (9a) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) des Sicherungselements (33) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) derart an die sie beaufschlagende Signalquelle (22; 13; 20; 41) angeschlossen ist, daß der Steuerfläche (33a) nach Inbetriebnahme des Schlagwerks (1) zumindest diskontinuierlich ein begrenztes Steuervolumen zugeführt wird, unter dessen Einwirkung das Sicherungselement (33) erst allmählich in seine Wirkstellung überführt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) ein als Verzögerungselement wirksames Drosselelement (36; 39) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) unter Zwischenschaltung eines als Verzögerungselement wirksamen Drosselelements (36; 39) mit der Druckleitung (8) in Verbindung steht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) des Sicherungselements (33) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) mit einem federbelasteten Rückschlagventil (34b; 34e; 40) ausgestattet ist, welches die Signalleitung (34) in Richtung auf die Schlagwerk-Leitung (20; 13; 9; 18) oder in Richtung auf den Innenraum (2d) des Arbeitszylinders (2) sperrt.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) an eine Pumpe (41) angeschlossen ist, die derart angetrieben ist, daß sie während des Schlagwerkbetriebs der Steuerfläche (33a) pro Arbeitszyklus jeweils ein Konstantvolumen zuführt, unter dessen Einwirkung das Sicherungselement (33) schrittweise in seine Wirkstellung überführt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34; 47) über eine Entlastungsleitung (37), die mit einem federbelasteten Rückschlagventil (37a) ausgestattet ist, zusätzlich mit der Druckleitung (9) in Verbindung steht, wobei das Rückschlagventil (37a) die Druckleitung (8) in Richtung auf die Signalleitung (34; 47) blockiert.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungstechnisch mit der Steuerfläche (33a) verbundene Abschnitt der Signalleitung (34) zusätzlich mit einer Drosselleitung (35) in Verbindung steht, die im Anschluß an ein in ihr angeordnetes Drosselelement (35a) druckentlastet gehalten ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als selbsttätig gesteuertes 2/2-Wegeventil (21) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als selbsttätig gesteuertes 3/2-Wegeventil (33) ausgebildet ist, dessen Eingangsseite lediglich an die Druckleitung und dessen Ausgangsseite einerseits an die Leerschlag-Finmündung (20a) sowie andererseits auch an die Signalleitung (34) angeschlossen ist,
daß in der Außerbetriebstellung lediglich die Steuerfläche (33a) mit der Signalleitung (34) in Verbindung steht, und
daß in der Wirkstellung die Leerschlag-Einmündung (20a) und die mit der Steuerfläche (33a) verbundene Signalleitung (34) über die Druckleitung (8) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als selbsttätig gesteuertes 4/2-Wegeventil (46) ausgebildet ist, dessen Eingangsseite einerseits an die Druckleitung (8) sowie andererseits an die Signalleitung (47) und dessen Ausgangsseite einerseits an die Leerschlag-Einmündung (20a) sowie andererseits an eine Verlängerung (47b) der Signalleitung (47) angeschlossen ist, wobei diese Verlängerung (47b) strömungstechnisch mit der Steuerfläche (46a) in Verbindung steht,
daß in der Außerbetriebstellung einerseits die Verbindung zwischen der Druckleitung (8) und der Leerschlag-Einmündung (20a) unterbrochen ist sowie andererseits die Signalleitung (47) und deren Verlängerung (47b) miteinander verbunden sind, und
daß in der Wirkstellung einerseits die Leerschlag-Einmündung (20a) sowie die Verlängerung (47b) über die Druckleitung (8) mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt sind und andererseits die Signalleitung (47) in Richtung auf das 4/2-Wegeventil (46) blockiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123202 | 2001-05-12 | ||
DE10123202A DE10123202A1 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1256419A1 true EP1256419A1 (de) | 2002-11-13 |
EP1256419B1 EP1256419B1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=7684592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02009176A Expired - Lifetime EP1256419B1 (de) | 2001-05-12 | 2002-04-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6672403B2 (de) |
EP (1) | EP1256419B1 (de) |
JP (1) | JP4118594B2 (de) |
DE (2) | DE10123202A1 (de) |
ES (1) | ES2325765T3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035306A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-16 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung insbesondere Hydraulikhammer |
DE102004035289A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-02-16 | Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg | Werkzeug |
DE102005028918A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Wacker Construction Equipment Ag | Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung |
SE528745C2 (sv) * | 2005-06-22 | 2007-02-06 | Atlas Copco Rock Drills Ab | Ventilanordning för slagverk och slagverk för bergborrmaskin |
CN101384825B (zh) * | 2006-02-21 | 2011-11-16 | 费斯托股份有限两合公司 | 气动驱动系统 |
FI123634B (fi) * | 2007-10-05 | 2013-08-30 | Sandvik Mining & Constr Oy | Kallionrikkomislaite, suojaventtiili sekä menetelmä kallionrikkomislaitteen käyttämiseksi |
CA2715995C (en) * | 2008-03-31 | 2016-09-27 | Atlas Copco Construction Tools Ab | Percussion tool |
KR101058181B1 (ko) | 2009-05-04 | 2011-08-22 | 대모 엔지니어링 주식회사 | 브레이커용 밸브 시스템 |
US8939227B2 (en) | 2010-12-23 | 2015-01-27 | Caterpillar Inc. | Pressure protection valve for hydraulic tool |
FR2983760B1 (fr) * | 2011-12-09 | 2014-08-15 | Montabert Roger | Procede de commutation de la course de frappe d'un piston de frappe d’un appareil a percussions |
ITBA20120019A1 (it) * | 2012-03-21 | 2013-09-22 | Tecna Group Srl | Demolitore per escavatori con circuito idraulico ottimizzato |
DE102012012297A1 (de) * | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Ventil |
FR3007154B1 (fr) * | 2013-06-12 | 2015-06-05 | Montabert Roger | Procede de commande de l’energie d’impact d’un piston de frappe d’un appareil a percussions |
SE537608C2 (sv) * | 2013-11-01 | 2015-07-28 | Tools Pc Ab Const | Pneumatisk slaganordning och förfarande vid pneumatisk slaganordning |
US9701003B2 (en) * | 2014-05-23 | 2017-07-11 | Caterpillar Inc. | Hydraulic hammer having delayed automatic shutoff |
US20160221171A1 (en) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system |
KR101550899B1 (ko) * | 2015-07-23 | 2015-09-08 | 대모 엔지니어링 주식회사 | 2단 자동 행정을 갖는 유압 브레이커 |
WO2019022021A1 (ja) * | 2017-07-24 | 2019-01-31 | 古河ロックドリル株式会社 | 液圧式打撃装置 |
CN109458365B (zh) * | 2018-12-24 | 2024-02-02 | 江苏徐工工程机械研究院有限公司 | 工程机械液压系统以及工程机械 |
JP7359584B2 (ja) * | 2019-07-23 | 2023-10-11 | 古河ロックドリル株式会社 | 液圧式打撃装置 |
JP7390940B2 (ja) * | 2020-03-12 | 2023-12-04 | 古河ロックドリル株式会社 | 液圧式打撃装置 |
JP7431067B2 (ja) * | 2020-03-13 | 2024-02-14 | 古河ロックドリル株式会社 | 液圧式打撃装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026193A (en) * | 1974-09-19 | 1977-05-31 | Raymond International Inc. | Hydraulically driven hammer system |
EP0933169A2 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-04 | Krupp Berco Bautechnik GmbH | Fluidbetriebenes Schlagwerk |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5064005A (en) * | 1990-04-30 | 1991-11-12 | Caterpillar Inc. | Impact hammer and control arrangement therefor |
US5474138A (en) * | 1993-12-08 | 1995-12-12 | J & M Hydraulics, Inc. | Hydraulic control circuit for pile driver |
DE4343589C1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-04-27 | Klemm Guenter | Fluidbetätigter Schlaghammer |
DE19529538A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-13 | Delmag Maschinenfabrik | Ramme |
EP0919339A1 (de) * | 1996-07-25 | 1999-06-02 | Komatsu Ltd. | Pneumatisch betätigter brecher mit freilaufvermeidungsvorrichtung |
JPH1080878A (ja) | 1996-09-05 | 1998-03-31 | Furukawa Co Ltd | 液圧式打撃装置 |
DE19636659C2 (de) * | 1996-09-10 | 2000-11-23 | Krupp Berco Bautechnik Gmbh | Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung |
DE19803449A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Krupp Berco Bautechnik Gmbh | Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung |
DE10013270A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Krupp Berco Bautechnik Gmbh | Fluidbetriebenes Schlagwerk |
US6491114B1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-12-10 | Npk Construction Equipment, Inc. | Slow start control for a hydraulic hammer |
-
2001
- 2001-05-12 DE DE10123202A patent/DE10123202A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-25 EP EP02009176A patent/EP1256419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-25 ES ES02009176T patent/ES2325765T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-25 DE DE50213438T patent/DE50213438D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-30 US US10/134,442 patent/US6672403B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-13 JP JP2002137661A patent/JP4118594B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026193A (en) * | 1974-09-19 | 1977-05-31 | Raymond International Inc. | Hydraulically driven hammer system |
EP0933169A2 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-04 | Krupp Berco Bautechnik GmbH | Fluidbetriebenes Schlagwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10123202A1 (de) | 2002-11-14 |
ES2325765T3 (es) | 2009-09-16 |
JP2003025251A (ja) | 2003-01-29 |
US6672403B2 (en) | 2004-01-06 |
JP4118594B2 (ja) | 2008-07-16 |
US20020185285A1 (en) | 2002-12-12 |
DE50213438D1 (de) | 2009-05-28 |
EP1256419B1 (de) | 2009-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1256419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines fluidbetriebenen Schlagwerks gegen Leerschläge | |
EP1776212B1 (de) | Druckmittelbetriebene schlagvorrichtung, insbesondere hydraulikhammer | |
EP0827813B1 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung | |
DE2512731C2 (de) | ||
EP1136189B1 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk | |
DE2454290A1 (de) | Betonpumpe | |
EP1132160B1 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
WO2002008605A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
DE69227925T2 (de) | Hydraulische pfahlramme | |
EP0137184A2 (de) | Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge | |
DE69222493T2 (de) | Hydraulischer Schlaghammer | |
DE202014001328U1 (de) | Schnellkuppler | |
EP0137186B1 (de) | Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil | |
DE2749312C2 (de) | Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau | |
EP0934804B1 (de) | Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung | |
WO1997035114A1 (de) | Hydropneumatische werkzeugmaschine | |
EP0778110A2 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk | |
DE112004002298T5 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
DE1295383B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil | |
EP0672506B1 (de) | Hydraulischer Schlaghammer | |
DE19652079C2 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk | |
DE112004001161T5 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
DE4338288A1 (de) | Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen vondas Loch randseitig verstärkenden Ösen | |
DE19507348A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens eines fluidbetriebenen Schlagwerks und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schlagwerk | |
DE2454940C3 (de) | Schlaggerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030701 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FI FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FI FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213438 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090528 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2325765 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210428 Year of fee payment: 20 Ref country code: FI Payment date: 20210428 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20210426 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20210421 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210427 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20210504 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50213438 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20220424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20220424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20220426 |