EP0826441B1 - Pressbacke für ein Presswerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr - Google Patents

Pressbacke für ein Presswerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0826441B1
EP0826441B1 EP97112228A EP97112228A EP0826441B1 EP 0826441 B1 EP0826441 B1 EP 0826441B1 EP 97112228 A EP97112228 A EP 97112228A EP 97112228 A EP97112228 A EP 97112228A EP 0826441 B1 EP0826441 B1 EP 0826441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
pressing
bridge
halves
press jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826441A1 (de
Inventor
Walter Sen. Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Publication of EP0826441A1 publication Critical patent/EP0826441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826441B1 publication Critical patent/EP0826441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings

Definitions

  • the invention relates to a press jaw for a press tool for an unsolvable Cold connection between a fitting and a metal pipe, consisting of two, forming a press jaw halves that are rotatable in transverse to Longitudinal axis of the press jaw extending bridge parts are stored and in Press jaws in the press jaw halves each have a half-ring-shaped insert is set.
  • Press jaws of this type are known, in which the half-ring-shaped insert pieces exclusively by a ball catch in the respective press jaw half be locked. This definition of the half-ring-shaped inserts gives no one hundred percent certainty that the Do not move the inserts laterally.
  • Document DE-A-2 725 280 discloses a press jaw according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to hold the inserts during to improve the operation of the pressing tool with simple means without this affects the easy interchangeability of these inserts.
  • each bridge part has at least one tab, the with the press jaw closed or partially open in the area of the inserts extends and forms a side bracket for the inserts and at fully open press jaw releases the inserts for replacement.
  • the tabs are in the immediate vicinity of the outer boundary surfaces of the press jaw halves, so that they are closed or partially open press jaw any lateral displacement of the inserts prevent.
  • the press jaw 1 has two press jaw halves 2 and 3, which are about axes 4 and 5 are rotatably mounted in bridge parts 6 and 7, the bridge parts being transverse to Extend the longitudinal axis 8 of the press jaw.
  • These bridge parts point to the Not shown press tool facing side equipped with a bore 9
  • the press jaw halves 2 and 3 form a press jaw 11 which is of semi-annular shape Insert pieces 12 is limited, which are equipped with press edges.
  • the semi-ring shaped Insert pieces 12 are in the press jaw halves 2 and 3, respectively a ball catch 13 locked so that the replacement of these inserts in can be done easily. You only need to push it out of the side of the press jaw to become.
  • each bridge part 6 and 7 with a tab 14th equipped which with closed or partially open press jaw up to extends the area of the insert pieces 12 and a lateral holder for this Forms inserts.
  • the tabs 14 extend for this purpose in the immediate vicinity of the outer Boundary surfaces of the press jaw halves.
  • the tab 14 is advantageously formed in one piece with the respective bridge part 6 or 7. It would also be conceivable to have two webs or bolts that hold the side function take.
  • the flap 14 shown in FIG. 1 and in FIG. 2 is symmetrical about the fold Arranged longitudinal axis 8 and has at the end facing the press jaw 11 an arcuate limited recess 15.
  • the inserts can 12 removed without difficulty from the press jaw 11 laterally to replace them with other inserts.
  • the axes of rotation 4 and 5 are formed by hollow pins 16, which have an internal thread are provided and in the fixing of the bridge parts 6 and 7 countersunk screws 17 are screwed in, the head of which is located on washers 18 supports.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßbacke für ein Preßwerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr, bestehend aus zwei, ein Preßmaul bildenden Preßbackenhälften, die drehbar in quer zur Längsachse der Preßbacke sich erstreckenden Brückenteilen gelagert sind und im Preßmaul in den Preßbackenhälften je ein halbringförmiges Einsatzstück auswechselbar festgelegt ist.
Es sind Preßbacken dieser Art bekannt, bei denen die halbringförmigen Einsatzstücke ausschließlich durch einen Kugelschnäpper in der jeweiligen Preßbackenhälfte arretiert werden. Diese Festlegung der halbringförmigen Einsatzstücke gibt keine hundertprozentige Sicherheit dafür, daß sich während des Preßbetriebes die Einsatzstücke nicht seitlich verschieben.
Das Dokument DE-A-2 725 280 offenbart eine Preßbacke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung der Einsatzstücke während des Betriebes des Preßwerkzeuges mit einfachen Mitteln zu verbessern, ohne daß dadurch die leichte Auswechselbarkeit dieser Einsatzstücke beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird bei einer Preßbacke der eingangs genannten Art diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Brückenteil mindestens eine Lasche aufweist, die sich bei geschlossener oder teilweise geöffneter Preßbacke in den Bereich der Einsatzstücke erstreckt und eine seitliche Halterung für die Einsatzstücke bildet und bei vollständig geöffneter Preßbacke die Einsatzstücke zum Auswechseln freigibt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegen die Laschen in unmittelbarer Nähe der äußeren Begrenzungsflächen der Preßbackenhälften, so daß sie bei geschlossener oder teilweise geöffneter Preßbacke jegliches seitliches Verschieben der Einsatzstücke unterbinden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Preßbacke im Grundriß,
Figur 2
einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Figur 3
eine Teilansicht der Preßbacke nach Fig. 1, jedoch mit einer Preßbackenhälfte in geöffneter Betriebslage.
Die Preßbacke 1 weist zwei Preßbackenhälften 2 und 3 auf, die um Achsen 4 und 5 in Brückenteilen 6 und 7 drehbar gelagert sind, wobei sich die Brückenteile quer zur Längsachse 8 der Preßbacke erstrecken. Diese Brückenteile weisen an der dem nicht dargestellten Preßwerkzeug zugewandten Seite mit einer Bohrung 9 ausgerüstete Kopplungsstücke 10 auf, die mit dem Werkzeug durch einen Haltebolzen verbunden werden, der in die Bohrungen 9 eingesteckt wird.
Die Preßbackenhälften 2 und 3 bilden ein Preßmaul 11, das von halbringförmigen Einsatzstücken 12 begrenzt wird, die mit Preßkanten ausgerüstet sind. Die halbringförmigen Einsatzstücke 12 werden in den Preßbackenhälften 2 und 3 jeweils durch einen Kugelschnäpper 13 arretiert, so daß die Auswechslung dieser Einsatzstücke in einfacher Weise erfolgen kann. Sie brauchen nur seitlich aus dem Preßmaul herausgedrückt zu werden.
Um aber während des Betriebes eine einwandfreie Halterung der Einsatzstücke 12 im Preßmaul zu gewährleisten, ist jedes Brückenteil 6 und 7 mit einer Lasche 14 ausgerüstet, die sich bei geschlossener oder teilweise geöffneter Preßbacke bis in den Bereich der Einsatzstücke 12 erstreckt und eine seitliche Halterung für diese Einsatzstücke bildet.
Die Laschen 14 erstrecken sich zu diesem Zweck in unmittelbarer Nähe der äußeren Begrenzungsflächen der Preßbackenhälften.
Vorteilhaft ist die Lasche 14 mit dem jeweiligen Brückenteil 6 oder 7 einstückig ausgebildet. Ebenso denkbar wären zwei Stege oder Bolzen, die die seitliche Haltefunktion übernehmen.
Die in der Fig. 1 und in der Fig. 2 dargestellte Lasche 14 ist klappsymmetrisch zur Längsachse 8 angeordnet und weist an dem dem Preßmaul 11 zugewandten Ende eine bogenförmig begrenzte Ausnehmung 15 auf.
Während die Fig. 1 die geschlossene Stellung der Preßbacke 1 darstellt, ist in der Fig. 3 die Preßbacke vollständig geöffnet.
In der Betriebslage der Fig. 1 und auch bei teilweise geöffneter Preßbacke wird durch die sich in den Bereich des Preßmauls erstreckenden Laschen 14 eine Sicherung der Einsatzstücke 12 gegen ein seitliches Verschieben erreicht.
In der vollständig geöffneten Preßbackenstellung nach der Fig. 3 können die Einsatzstücke 12 ohne Schwierigkeiten aus dem Preßmaul 11 seitlich herausgenommen werden, um sie gegen andere Einsatzstücke auszuwechseln.
Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß die Preßbacke mit einer Feder 15 ausgerüstet ist, die gegenüber den Drehachsen 4 und 5 zu der dem Preßmaul 11 abgewandten Seite versetzt ist, so daß diese Feder bestrebt ist, die Preßbackenhälften 2 und 3 in einer Verschlußstellung zu halten.
Die Drehachsen 4 und 5 werden durch Hohlzapfen 16 gebildet, die mit einem Innengewinde versehen sind und in die zur Festlegung der Brückenteile 6 und 7 Senkkopfschrauben 17 eingeschraubt werden, deren Kopf sich an Unterlegscheiben 18 abstützt.

Claims (5)

  1. Preßbacke für ein Preßwerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr, bestehend aus zwei, ein Preßmaul bildenden Preßbackenhälften, die drehbar an quer zur Längsachse der Preßbacke sich erstreckenden Brückenteilen gelagert sind und im Preßmaul in den Preßbackenhälften je ein halbringförmiges Einsatzstück auswechselbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brückenteil (6,7) mindestens eine Lasche (14) aufweist, die sich bei geschlossener oder teilweise geöffneter Preßbacke in den Bereich der Einsatzstücke (12) erstreckt und eine seitliche Halterung für die Einsatzstücke (12) bildet und bei vollständig geöffneter Preßbacke die Einsatzstücke zum Auswechseln freigibt.
  2. Preßbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14) in unmittelbarer Nähe der äußeren Bregrenzungsfläche der Preßbackenhälften (2,3) vorgesehen sind.
  3. Preßbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) eines Brückenteils (2,3) klappsymmetrisch zur Längsachse (8) der Preßbacke (1) angeordnet ist und an dem dem Preßmaul (11) zugewandten Ende eine bogenförmig begrenzte Ausnehmung (15a) aufweist.
  4. Preßbacke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) und das Brückenteil (6,7) einstückig gefertigt sind.
  5. Preßbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14) mit dem Brückenteil durch Stege oder Bolzen verbunden ist.
EP97112228A 1996-08-26 1997-07-17 Pressbacke für ein Presswerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr Expired - Lifetime EP0826441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614804U 1996-08-26
DE29614804U DE29614804U1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Preßbacke für ein Preßwerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826441A1 EP0826441A1 (de) 1998-03-04
EP0826441B1 true EP0826441B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=8028352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112228A Expired - Lifetime EP0826441B1 (de) 1996-08-26 1997-07-17 Pressbacke für ein Presswerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0826441B1 (de)
AT (1) ATE200233T1 (de)
DE (2) DE29614804U1 (de)
DK (1) DK0826441T3 (de)
ES (1) ES2155641T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749378A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Fipe AG Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen
EP3488973A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Viega Technology GmbH & Co. KG Wechselbacke für presswerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804354B1 (fr) * 2000-01-31 2002-03-22 Dubuis Et Cie M Outil de serrage et en particulier de sertissage
DE102012100357B4 (de) 2012-01-17 2014-05-22 Viega Gmbh & Co. Kg Lösbare Werkzeugbackenhälfte
DE102013112848B3 (de) 2013-11-21 2015-04-23 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
DE102016100823A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Propress Gmbh Pressvorrichtung
USD1025732S1 (en) * 2023-08-03 2024-05-07 Qing Dai Hydraulic tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725280A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE3247073C1 (de) * 1982-12-20 1984-05-03 Friedrich-Günther 1000 Berlin Laux Preßzange
DE4446504C1 (de) * 1994-12-25 1996-03-28 Rothenberger Werkzeuge Masch Preßwerkzeug zum radialen Verpressen von Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749378A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Fipe AG Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen
EP3488973A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Viega Technology GmbH & Co. KG Wechselbacke für presswerkzeug
US11117247B2 (en) 2017-11-23 2021-09-14 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Exchangeable jaw for pressing tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826441A1 (de) 1998-03-04
ATE200233T1 (de) 2001-04-15
ES2155641T3 (es) 2001-05-16
DK0826441T3 (da) 2001-05-21
DE29614804U1 (de) 1996-10-10
DE59703276D1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740796A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines schaftmeissels
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
DE3321184C2 (de) Drehwerkzeug mit einem Halter für einen auswechselbaren Schneideinsatz
DE3937022C1 (de)
EP0826441B1 (de) Pressbacke für ein Presswerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr
DE2854708A1 (de) Abgabeverschluss
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP0512248A1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DD154906A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP0470298B1 (de) Riegelspannverschluss für abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
DE2819073C2 (de) Maschinenbrenner
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
DE1914721A1 (de) Mehrgliedriges Raeumwerkzeug
DE2702364C3 (de) Bolzenschneider
DE3402544C2 (de) Bolzenschneider
DE2166991C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Halter
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange
DE202005006591U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE3539517C1 (en) Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES IT LI LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 200233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *VIEGENER II G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

Free format text: FRANZ VIEGENER II GMBH & CO. KG.#ENNESTER WEG 9#57439 ATTENDORN (DE) -TRANSFER TO- VIEGA GMBH & CO. KG#ENNESTER WEG 9#57439 ATTENDORN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050802

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL