EP0823010B1 - Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude - Google Patents

Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0823010B1
EP0823010B1 EP97905073A EP97905073A EP0823010B1 EP 0823010 B1 EP0823010 B1 EP 0823010B1 EP 97905073 A EP97905073 A EP 97905073A EP 97905073 A EP97905073 A EP 97905073A EP 0823010 B1 EP0823010 B1 EP 0823010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall element
elements
building
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97905073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823010A1 (de
Inventor
Peter Zumkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIKO HISE, D.O.O.
Original Assignee
Riko Hise d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riko Hise d o o filed Critical Riko Hise d o o
Publication of EP0823010A1 publication Critical patent/EP0823010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823010B1 publication Critical patent/EP0823010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated wall element for a building consisting of several, lying horizontally in the installed state, only with each other boards connected by gluing.
  • Prefabricated wall elements are from the prefabricated house construction in various Previously known configurations. Unlike conventional ones Construction project in which the walls of a building be built on site, it is possible to use prefabricated wall elements assemble directly on site. Resulting from this advantages in terms of the required assembly effort. Furthermore, the wall elements can be prefabricated industrially become. This allows devices to be used regardless of the weather and devices.
  • the individual Wall elements each made as frame elements, which with insulation and filling materials as well as a vapor barrier are provided.
  • the frame elements get on their outside and a lining on the inside.
  • the buildings made in this way consist of one Variety of different materials, which are in view on the indoor climate and heat and sound insulation as do not prove optimal.
  • There is an additional problem with regard to disposal since diverse materials from each other must be separated and partially disposed of as hazardous waste.
  • This also applies to the wooden components used, which are pressure-impregnated are and by means of diverse metallic connecting elements screwed with the interposition of angles and the like or are boarded up.
  • the structure of the known prefabricated wall elements corresponds not the high ecological requirements because the used Impregnation and insulation gaseous residues on the interior of the building and there, especially through the use of vapor barriers, good ventilation from a biological point of view the building is prevented.
  • DE-A-1484070 which forms the closest prior art shows a method for producing a wall structure of a building, at which factory and workshop walls of the one to be manufactured House made of glued wood and this Auxiliary structure by separation with a horizontal joint in Frame disassembled and, if necessary, divided into subframes and on site with the help of special support elements as a foundation frame, wall frame, end frame again is put together. It is thus already known, individual frame elements prefabricated and assembled on a construction site. In the previously known method, however, the auxiliary structure separated into individual components so that they fit together any prefabricated modules is not possible. Hereby the subsequent final assembly, in particular the fastening and sealing, be carried out.
  • CH-A-141811 describes a process for the production of Walls or the like. To use as little material as possible to meet high static and thermal requirements, individual boards are laid so that they are Enclose cavities with static air insulation layers. The individual boards can be glued, nailed or be screwed. However, it is not intended to create transportable modular wall elements, which then would be assembled on a construction site. Rather describes this publication only describes the construction of buildings using a block construction method.
  • fire protection class F90b The wall elements meet the highest fire protection requirements Requirements (fire protection class F90b), they offer an excellent Soundproofing.
  • wall thicknesses between 6 and 28cm can be achieved, with corresponding processing machines are also larger wall thicknesses possible.
  • the wall elements can be prefabricated industrially, these Prefabrication is independent of the weather and can be under optimal Utilization of equipment and workers takes place. The preparation and assembly of the wall elements on site extremely short assembly times.
  • Wall elements are particularly valuable ecologically because they consist almost entirely of renewable raw materials. It can local woods are used. Because no impregnation the wall elements is required, and since no additional Materials are installed, the wall elements can easily to be disposed of. This is not just a demolition of the Building of relevance, but also for conversions, extensions or similar.
  • each made of prefabricated segments are composed, for example a threshold, a wall part and / or comprise a lintel element.
  • a threshold must be made, which extends across the entire wall width extends while several individual wall parts, for example two wall parts are provided, between which a free space remains for inserting a door. Can on the wall parts then a lintel element can be put on.
  • Both the threshold as well as the individual wall parts and the lintel element can manufactured in the manner already described as glued laminated timber be, however, it is also possible to use the lintel element or the To manufacture threshold from a solid wood material. Assembling by means of gluing to the finished wall element also industrial.
  • the wall element Since it is therefore possible to cut the wall element with any door cutout and window cutouts can be any designed prefabricated walls of a building. there it proves to be particularly advantageous if the wall element is designed as a module element. This means that standardized or selected dimensions and that in the same Way standardized or standardized connection areas for Ceiling elements, roof elements, other wall elements and / or Interior wall elements are provided. Despite the industrial manufacturing the wall elements can thus meet the needs and The requirements of each individual client are addressed individually become. This greatly simplifies the entire construction planning, it is possible using a relatively simple computer program the finished construction drawings of the individual modules produce.
  • In the intended door cutouts or window cutouts can be conventional windows or conventional Doors are mounted.
  • connection of the individual wall elements, interior wall elements, Ceiling elements, roof elements etc. are made by bumps, penetrations and connections made using common folds are trained. Wooden dowels can be used as connecting elements or lock screws or simplex screws are used. So is both the stability of the building as well Tightness ensured.
  • the wall elements according to the invention can, although usually neither an external facade nor an interior cladding is required are to meet the required insulation values with an additional External insulation and a corresponding formwork be provided.
  • Both wooden beam ceilings are for use with the wall elements as well as slab ceilings suitable for roof trusses be carried out conventionally or in panel construction.
  • the wall elements with suitable recesses for example be provided in the form of an eaves wall. It is also possible Provide connections for balconies etc.
  • Wall elements 1 which consist of horizontally lying, boards are glued together.
  • the boards are not connected with additional connecting elements, in particular not nailed. From the illustration it follows that the existing glue joints are arranged horizontally, so that Diffusion processes and the like unimpeded through the whole Cross section of the wall element can take place. Resulting from this the above-mentioned advantages of the homogeneous wall.
  • the dimensioning of the wall element 1 can be chosen as desired be, it goes without saying that for wall elements which are longer are than the available boards the boards like known for a glulam, correspondingly on the front can be joined together.
  • the thickness and height of the Wall elements is only available through the Machine tools limited.
  • the panel 10 can be in the form of Tongue and groove boards can be formed, which by means of a Battens 11 are attached.
  • FIG. 4 is a part of a building in a schematic exploded view shown, which is composed of modules at which wall elements according to the invention are used.
  • the wall elements are not only in the form of whole, continuous plates can be formed, but also door cutouts 6 and window cutouts 7 are already provided could be.
  • the wall elements 1 are made of segments assembled, which are prefabricated, then industrial assembled by gluing to the respective wall element to become. These segments include, for example a threshold 3, wall parts 4 and a lintel element 5. From the Representation of Fig. 4 shows that the most varied variations are possible to match the wall elements to the shape of the building adapt.
  • the building can, for example, use a conventional one Roof structure should be provided, balconies can be provided the ceiling constructions can be in conventional Way using beams. 4 further shows that the wall elements according to the invention also in Shape of gable elements can be designed.
  • FIG. 10 shows an enlarged representation of that shown in FIG. 4 Corner connection area. It can be seen that the Wall elements are folded to create a tight joining area, furthermore the thresholds are notched or overlapping, so that connecting elements 8, for example wooden dowels or screws or other metallic elements can be. This enables a modular construction.
  • FIG 4a shows the connection area in a schematic representation between a wall element 1 and an inner wall element 12.
  • the wall element 1 has a groove into which the inner wall element 12 can be used.
  • FIG 5 shows another embodiment of a building, in which the wall elements 1 are already assembled.
  • FIG. 6 shows a schematic, enlarged partial representation of the corner area, it can be seen that the adjacent wall elements 1 are connected by means of screws 8. On the outside a facing 13 is applied.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a building, in which the roof structure is built in panel construction becomes.
  • FIG. 8 is a perspective view of the transition area between individual elements using the inventive Modules shown.
  • Fig. 9 shows a vertical section through an outer wall of a building constructed according to the invention, it can be seen that the wall element 1, the threshold 3, a wall part 4 and a Lintel element 5 comprises.
  • the window 7 is conventional Way a window inserted. It is also schematic the connection of a ceiling element 14 shown.
  • the invention thus makes it possible in industrial or artisanal Pre-fabricate wall elements to create which are physically meet the highest requirements and a multitude of advantages.
  • the wall elements represent modules which assembled on site in the simplest way to a finished building can be.
  • the result is a modular design Construction of the building.
  • the invention relates to a prefabricated wall element 1 for a building consisting of several horizontally boards joined together only by gluing 2.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes Wandelement für ein Gebäude, bestehend aus mehreren, im eingebauten Zustand horizontal liegenden, miteinander nur durch Verleimung verbundenen Brettern.
Vorgefertigte Wandelemente sind aus dem Fertighaus-Bau in unterschiedlichsten Ausgestaltungen vorbekannt. Im Gegensatz zu konventionellen Bauvorhaben, bei welchen die Wände eines Gebäudes vor Ort aufgebaut werden, ist es möglich, vorgefertigte Wandelemente auf der Baustelle direkt zusammenzufügen. Hierdurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich des erforderlichen Montageaufwandes. Weiterhin können die Wandelemente industriell vorgefertigt werden. Dies erlaubt den witterungsunabhängigen Einsatz von Geräten und Vorrichtungen.
Bei den bekannten Fertighaus-Programmen werden die einzelnen Wandelemente jeweils als Rahmenelemente gefertigt, welche mit einer Dämmung und Füllmaterialien sowie mit einer Dampfsperre versehen sind. Die Rahmenelemente erhalten an ihrer Außenseite und an ihrer Innenseite jeweils eine Verkleidung.
Die auf diese Weise hergestellten Gebäude bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlichster Materialien, welche sich im Hinblick auf das Raumklima und die Wärme- und Schalldämpfung als nicht optimal erweisen. Ein zusätzliches Problem besteht hinsichtlich der Entsorgung, da vielfältige Materialien voneinander getrennt und teilweise als Sondermüll entsorgt werden müssen. Dies betrifft auch die verwendeten Holzbauteile, die druckimprägniert sind und mittels vielfältiger metallischer Verbindungselemente unter Zwischenschaltung von Winkeln und ähnlichem verschraubt oder vernagelt sind.
Der Aufbau der bekannten Fertighaus-Wandelemente entspricht nicht den hohen ökologischen Anforderungen, da die verwendeten Imprägnierungs- und Dämmittel gasförmige Rückstände an den Innenraum des Gebäudes abgeben können und da, insbesondere durch die Verwendung von Dampfsperren, eine raumbiologisch gute Durchlüftung der Gebäude verhindert wird.
Die den nächstkommenden Stand der Technik bildende DE-A-1484070 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Wandgerippes eines Gebäudes, bei welchem fabrik- und werkstattmäßig Wände des herzustellenden Hauses aus geleimten Hölzern errichtet und dieses Hilfsbauwerk durch Auftrennung mit horizontaler Trennfuge in Rahmen zerlegt sowie gegebenenfalls in Teilrahmen aufgeteilt und auf der Baustelle unter Einschaltung von besonderen Stützelementen als Fundamentrahmen, Wandrahmen, Abschlußrahmen wieder zusammengesetzt wird. Es ist somit vorbekannt, einzelne Rahmenelemente vorzufertigen und auf einer Baustelle zusammenzusetzen. Bei dem vorbekannten Verfahren wird jedoch das Hilfsbauwerk in einzelne Komponenten zertrennt, so daß ein Zusammenpassen beliebiger vorgefertigter Module nicht möglich ist. Hierdurch soll die spätere Fertigmontage, insbesondere die Befestigung und die Abdichtung, ausgeführt werden.
Die CH-A-141811 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Wänden oder ähnlichem. Um bei Verwendung von möglichst wenig Material hohe statische und wärmetechnische Anforderungen zu erfüllen, werden einzelne Bretter so zueinander verlegt, daß diese Hohlräume mit ruhenden Luftisolierschichten umschließen. Die einzelnen Bretter können untereinander verleimt, vernagelt oder verschraubt werden. Es ist jedoch nicht vorgesehen, einzelne, transportable modulartige Wandelemente zu erstellen, die dann auf einer Baustelle zusammengesetzt werden würden. Vielmehr beschreibt diese Druckschrift lediglich den Aufbau von Gebäuden nach einer Blockbaumethode.
Die vorstehenden Aufgaben sind durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Wandelemente erfüllen hinsichtlich des Brandschutzes höchste Anforderungen (Brandschutzklasse F90b), sie bieten einen hervorragenden Schallschutz.
Praktisch beliebige Wandstärken können gewählt werden, in der Praxis sind Wandstärken zwischen 6 und 28cm realisierbar, bei entsprechenden Bearbeitungsmaschinen sind auch größere Wandstärken möglich.
Die Wandelemente können industriell vorgefertigt werden, diese Vorfertigung ist witterungsunabhängig und kann unter optimaler Ausnutzung von Geräten und Arbeitskräften erfolgen. Die Aufstellung und Montage der Wandelemente auf der Baustelle erfordert ausgesprochen kurze Montagezeiten.
Weiterhin soll darauf hingewiesen werden, daß die Wandelemente ökologisch besonders wertvoll sind, da sie fast vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Es können einheimische Hölzer Verwendung finden. Da keine Imprägnierung der Wandelemente erforderlich ist, und da keine zusätzlichen Werkstoffe eingebaut sind, können die Wandelemente problemlos entsorgt werden. Dies ist nicht nur bei einem Abriß des Gebäudes von Relevanz, sondern auch bei Umbauten, Erweiterungen oder ähnlichem.
Es ist sowohl möglich, das Wandelement einstükkig zu fertigen, als auch dieses aus jeweils mehreren vorgefertigten Segmenten herzustellen. Die einstückige Fertigung bietet sich insbesondere bei Wandelementen an, welche weder mit Türnoch mit Fensteröffnungen versehen sein sollen. Demgegenüber können Wandelemente, welche aus jeweils vorgefertigten Segmenten zusammengesetzt sind, beispielsweise eine Schwelle, ein Wandteil und/oder ein Sturzelement umfassen. Somit kann beispielsweise eine Schwelle gefertigt sein, welche sich über die gesamte Wandbreite erstreckt, während mehrere einzelne Wandteile, beispielsweise zwei Wandteile vorgesehen sind, zwischen denen ein Freiraum zum Einsetzen einer Tür verbleibt. Auf die Wandteile kann dann ein Sturzelement aufgesetzt werden. Sowohl die Schwelle, als auch die einzelnen Wandteile und das Sturzelement können in der bereits beschriebenen Weise als Brettschichtholz hergestellt sein, es ist jedoch auch möglich, das Sturzelement oder die Schwelle aus einem Vollholz-Material zu fertigen. Das Zusammenfügen mittels Verleimung zu dem fertigen Wandelement erfolgt ebenfalls industriell.
Da es somit möglich ist, das Wandelement mit beliebigen Türausschnitten und Fensterausschnitten zu versehen, können beliebig gestaltete Fertig-Wände eines Gebäudes hergestellt werden. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Wandelement als Modulelement ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß standardisierte oder genormte Abmessungen gewählt werden und daß in gleicher Weise genormte oder standardisierte Anschlußbereiche für Deckenelemente, Dachelemente, weitere Wandelemente und/oder Innenwandelemente vorgesehen sind. Trotz der industriellen Fertigung der Wandelemente kann somit auf die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Bauherrn individuell eingegangen werden. Die gesamte Bauplanung wird hierdurch stark vereinfacht, es ist möglich, anhand eines relativ einfachen Rechnerprogrammes die fertigen Konstruktionszeichnungen der einzelnen Module zu erzeugen.
In die vorgesehenen Türausschnitte bzw. Fensterausschnitte können in konventioneller Weise übliche Fenster oder Türen montiert werden.
Die Verbindung der einzelnen Wandelemente, Innenwandelemente, Deckenelemente, Dachelemente etc. erfolgt durch Stöße, Durchdringungen und Verbindungen, die unter Verwendung üblicher Falzungen ausgebildet sind. Als Verbindungselemente können Holzdübel oder Schloßschrauben bzw. Simplexschrauben Verwendung finden. Somit ist sowohl die Stabilität des Gebäudes als auch dessen Dichtigkeit sichergestellt.
Die erfindungsgemäßen Wandelemente können, obwohl üblicherweise weder eine Außenfassade noch eine Innenverkleidung erforderlich sind, um die geforderten Dämm-Werte zu erfüllen, mit einer zusätzlichen Außendämmung und einer entsprechenden Verschalung versehen sein.
Zur Verwendung mit den Wandelementen sind sowohl Holzbalkendecken als auch Plattendecken geeignet, die Dachstühle können konventionell oder in Plattenbauweise ausgeführt sein. Hierzu können die Wandelemente mit passenden Ausnehmungen, beispielsweise in Form einer Traufwand versehen sein. Ebenso ist es möglich, Anschlüsse für Balkone etc. vorzusehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Wandelements,
Fig. 2
eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wandelements mit einer zusätzlichen Dämmung und einer Verkleidung,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandelements mit Dämmung und Verkleidung,
Fig. 4
eine schematische Teil-Explosionsansicht eines unter Verwendung erfindungsgemäßer Wandelemente aufzubauenden Gebäudes,
Fig. 4a
eine schematische Draufsicht eines Verbindungsbereichs zwischen einem Außen-Wandelement und einem Innen-Wandelement,
Fig. 5
eine perspektivische Teil-Darstellung eines unter Verwendung erfindungsgemäßer Wandelemente aufgebauten Gebäudes,
Fig. 6
eine schematische Teil-Draufsicht auf einen Eckbereich zweier erfindungsgemäßer Wandelemente,
Fig. 7
eine schematische Teil-Ansicht, ähnlich Fig. 5, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel eines unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wandelemente aufgebauten Gebäudes zeigt,
Fig. 8
eine perspektivische Teil-Ansicht eines Innenbereichs eines Gebäudes unter Verwendung erfindungsgemäßer Wandelemente,
Fig. 9
eine schematische Teil-Schnittansicht einer Außenwand eines Gebäudes unter Verwendung erfindungsgemäßer Wandelemente, und
Fig. 10
eine weitere schematische Teil-Darstellung eines Eckbereichs zweier erfindungsgemäßer Wandelemente.
In den Fig. 1 bis 3 sind in perspektivischer Teil-Ansicht jeweils Wandelemente 1 dargestellt, welche aus horizontal liegenden, miteinander verleimten Brettern aufgebaut sind. Die Bretter sind nicht mit zusätzlichen Verbindungselementen verbunden, insbesondere nicht genagelt. Aus der Darstellung ergibt sich, daß die vorhandenen Leimfugen horizontal angeordnet sind, so daß Diffusionsvorgänge und ähnliches ungehindert durch den gesamten Querschnitt des Wandelements erfolgen können. Hierdurch ergeben sich die oben genannten Vorteile der homogenen Wand.
Die Dimensionierung des Wandelements 1 kann beliebig gewählt werden, es versteht sich, daß bei Wandelementen, welche länger sind, als die zur Verfügung stehenden Bretter die Bretter, wie bei einem Brettschichtholz bekannt, entsprechend stirnseitig aneinander gefügt werden können. Die Dicke und die Höhe der Wandelemente ist lediglich durch die zur Verfügung stehenden Bearbeitungsmaschinen begrenzt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wandelemente, diese sind zur Erhöhung der Wärmedämmung an ihrer Außenseite mit einer zusätzlichen Dämmung 9 und einer Verkleidung 10 versehen. Die Verkleidung 10 kann in Form von Nut- und Federbrettern ausgebildet sein, welche mittels einer Lattung 11 befestigt sind.
In Fig. 4 ist in schematischer Explosionsdarstellung ein Gebäudeteil gezeigt, welches aus Modulen zusammengesetzt ist, bei welchen erfindungsgemäße Wandelemente Verwendung finden. Dabei ist erkennbar, daß die Wandelemente nicht nur in Form ganzer, durchgehender Platten ausgebildet sein können, sondern daß auch bereits Türausschnitte 6 und Fensterausschnitte 7 vorgesehen sein können. Zu diesem Zwecke sind die Wandelemente 1 aus Segmenten zusammengesetzt, welche vorgefertigt sind, um dann industriell durch Verleimung zu dem jeweiligen Wandelement zusammengesetzt zu werden. Diese Segmente umfassen beispielsweise eine Schwelle 3, Wandteile 4 sowie ein Sturzelement 5. Aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt sich, daß vielfältigste Variationen möglich sind, um die Wandelemente an die Form des Gebäudes anzupassen. Das Gebäude kann beispielsweise mit einem konventionellen Dachstuhl versehen sein, es können Balkone vorgesehen sein, die Deckenkonstruktionen können in konventioneller Weise unter Verwendung von Balken ausgeführt sein. Die Fig. 4 zeigt weiterhin, daß die erfindungsgemäßen Wandelemente auch in Form von Giebelelementen ausgestaltet werden können.
Die Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Fig. 4 gezeigten Eck-Verbindungsbereich. Es ist ersichtlich, daß die Wandelemente gefalzt sind, um einen dichten Fügebereich zu erzeugen, weiterhin sind die Schwellen ausgeklinkt bzw. überlappend, so daß Verbindungselemente 8, beispielsweise Holzdübel oder Schrauben bzw. sonstige metallische Elemente eingesetzt werden können. Hierdurch ist ein baukastenartiger Aufbau möglich.
Die Fig. 4a zeigt in schematischer Darstellung den Verbindungsbereich zwischen einem Wandelement 1 und einem Innenwand-Element 12. Auch hierbei weist das Wandelement 1 eine Nut auf, in welche das Innenwand-Element 12 einsetzbar ist.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gebäudes, bei welchem die Wandelemente 1 bereits zusammengefügt sind.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische, vergrößerte Teil-Darstellung des Eckbereichs, es ist ersichtlich, daß die benachbarten Wandelemente 1 mittels Schrauben 8 verbunden sind. An der Außenseite ist eine Verblendung 13 aufgebracht.
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gebäudes, bei welchem der Dachstuhl in Plattenbauweise errichtet wird.
In Fig. 8 ist in perspektivischer Darstellung der Übergangsbereich zwischen einzelnen Elementen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Module gezeigt.
Die Fig. 9 stellt einen Vertikalschnitt durch eine Außenwand eines erfindungsgemäß errichteten Gebäudes dar, es ist erkennbar, daß das Wandelement 1 die Schwelle 3, ein Wandteil 4 und ein Sturzelement 5 umfaßt. In den Fensterausschnitt 7 ist in konventioneller Weise ein Fenster eingesetzt. Weiterhin ist schematisch der Anschluß eines Deckenelements 14 dargestellt.
Die Erfindung ermöglicht es somit, in industrieller oder handwerklicher Vor-Fertigung Wandelemente zu erzeugen, welche bauphysikalisch höchsten Anforderungen genügen und eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Die Wandelemente stellen Module dar, welche vor Ort in einfachster Weise zu einem fertigen Gebäude zusammengefügt werden können. Es ergibt sich somit ein baukastenartiger Aufbau des Gebäudes.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorgefertigtes Wandelement 1 für ein Gebäude, bestehend aus mehreren, horizontal liegenden, miteinander nur durch Verleimung verbundenen Brettern 2.

Claims (8)

  1. Vorgefertigtes Wandelement (1) für ein Gebäude, bestehend aus mehreren, im eingebauten Zustand horizontal liegenden, miteinander nur durch Verleimung verbundenen Brettern (2), wobei das Wandelement (1) mit Anschlußbereichen für Deckenelemente (14), Dachelemente, weitere Wandelemente (1) und/oder Innenwandelemente (12) versehen ist, wobei die Anschlußbereiche für Stöße, Durchdringungen und/oder Verbindungen gefalzt ausgebildet sind, um einen dichten Fugenbereich des Anschlußbereiches zu erzeugen, und wobei im Bereich der Anschlußbereiche Schrauben (8) und/oder Holzdübel als Verbindungselemente eingesetzt sind.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einstückig gefertigt ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus mehreren jeweils vorgefertigten Segmenten hergestellt ist.
  4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente zumindest eine Schwelle (3), zumindest ein Wandteil (4) und/oder zumindest ein Sturzelement (5) umfassen.
  5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (1) mit zumindest einem Türausschnitt (6) und/oder zumindest einem Fensterausschnitt (7) versehen ist.
  6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (1) als Modulelement für das Gebäude ausgebildet ist.
  7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (1) an einer Außenseite mit einer zusätzlichen Dämmung (9) und/oder Verkleidung (10) versehen ist.
  8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verleimung mittels eines Polyurethanleims erfolgt.
EP97905073A 1996-02-23 1997-02-21 Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude Expired - Lifetime EP0823010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606857 1996-02-23
DE19606857A DE19606857C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Vorgefertigtes Wandelement für ein Gebäude
PCT/EP1997/000847 WO1997031163A1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0823010A1 EP0823010A1 (de) 1998-02-11
EP0823010B1 true EP0823010B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7786260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97905073A Expired - Lifetime EP0823010B1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0823010B1 (de)
AT (1) ATE209279T1 (de)
CZ (1) CZ292629B6 (de)
DE (2) DE19606857C2 (de)
NO (1) NO974875L (de)
WO (1) WO1997031163A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI20282A (sl) * 1999-05-03 2000-12-31 RIKO HIŠE, d.o.o. Modularni gradbeni podsestavi z leseno osnovo in postopek njihove izdelave
DE102004049423A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Wolfgang Braungardt Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes
FR2923848B1 (fr) * 2007-11-16 2016-07-08 Maupin Philippe Construction prefabriquee et procede de realisation d'une telle construction prefabriquee
DE102007056385A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Kleinert Blockhaus Vertriebs Gmbh Außenwandelemente nach Rastermaß für Wohn- und Ferienhäuser aus Holz
FI124161B (fi) * 2009-06-02 2014-04-15 Jukka Rafael Lommi Talonrakennusosa ja sen käyttö sekä menetelmä talonrakennusosan valmistamiseksi
DE202012010056U1 (de) 2012-06-14 2012-12-18 Siegfried Christian Weiß Dichtsystem zwischen einem Fensterrahmen und einer Wand eines Gebäudes
DE102013000373A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Siegfried Christian Weiß Dichtsystem für Gebäude

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR505363A (fr) * 1918-03-06 1920-07-29 Even Andersen Husby Système de construction
CH141811A (de) * 1929-03-18 1930-08-31 Schelling Paul Verfahren zur Herstellung von Wänden, Decken, Balken und dergleichen Bauelementen.
CH178136A (de) * 1934-09-05 1935-07-15 Rueegg & Cie H Wandkonstruktion aus Holz.
DE1484070A1 (de) * 1964-05-16 1968-12-12 Artur Tietze Verfahren zur Herstellung des Wandgerippes eines Gebaeudes
US4463532A (en) * 1981-06-29 1984-08-07 Precision Interlock Log Homes, Inc. Prefabricated wall unit for log building construction, method of producing same and method of constructing log building therewith
NL8201299A (nl) * 1982-03-29 1983-10-17 Staalframe Bv Gebouw, wandsecties en profielen daarvoor.
CH670067A5 (de) * 1986-03-04 1989-05-12 Jost Mueller
DE9319194U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-03 Sattlberger Hans Blockständerwand
DE9408382U1 (de) * 1994-05-20 1994-08-04 Egle Wilhelm Holzbauelement mit Holzlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606857A1 (de) 1997-08-28
DE19606857C2 (de) 2001-07-05
CZ292629B6 (cs) 2003-11-12
ATE209279T1 (de) 2001-12-15
EP0823010A1 (de) 1998-02-11
DE59705453D1 (de) 2002-01-03
CZ320597A3 (cs) 1998-03-18
NO974875D0 (no) 1997-10-22
WO1997031163A1 (de) 1997-08-28
NO974875L (no) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413713B (de) Gebäude
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE2408843A1 (de) Dreidimensionale vorgefertigte strukturelemente fuer wohnungseinheiten
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP0823010B1 (de) Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE19858528A1 (de) Wandelement
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE19804890A1 (de) Verbundelement
EP0120292A2 (de) Bauelement
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE2852044A1 (de) Wandelement
WO2006111301A1 (de) Wandelement
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 971029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20000531

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20010418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIKO HISE, D.O.O.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19971029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RIKO HISE D.O.O.

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080221